Abschluss mit Anschluss?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschluss mit Anschluss?"

Transkript

1 Abschluss mit Anschluss? Wie gut bereitet unsere Schule ihre Schülerinnen und Schüler auf die Berufswelt vor? Ein Instrument zur schulinternen Evaluation der Berufswahlvorbereitung Hrsg.: ooperationsmanagement Schule-Wirtschaft und Lernende Region Netzwerk öln

2 Qualitätsmanagement im Berufswahlprozess an Schule ölner Schulen arbeiten seit vielen Jahren aktiv an der Berufswahlorientierung ihrer Schülerinnen und Schüler. Eine ganze Reihe von Projekten, Aktionen und Maßnahmen werden jedes Jahr durchgeführt. Bei der Fülle von Angeboten und Maßnahmen ist es wichtig, die Übersicht zu behalten und vor allem die Qualität der Projekte und Maßnahmen regelmäßig zu überprüfen. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum: Welche Aspekte der Berufswahl berücksichtigen wir ausreichend und welche nicht? Wie hilfreich sind unsere Angebote zur Berufswahlorientierung für unsere Schülerinnen und Schüler wirklich? Wie können wir unsere Angebote und Maßnahmen zur Berufswahlorientierung verbessern? Bei der Beantwortung dieser Fragen helfen Elemente des Qualitätsmanagements. Dieses kann mit einer Selbstevaluation beginnen und über einen Entwicklungsprozess der Schule in eine Zertifizierung durch eine externe Stelle münden. Selbstevaluationsinstrumente für Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und Schulleitungen ermöglichen eine Bestandsaufnahme der schulischen Praxis aus verschiedenen Blickwinkeln. So können positive Entwicklungsimpulse generiert werden. Es entsteht eine gemeinsame Vorstellung über gute Berufswahlvorbereitung sowie ein Rahmen für einen systematischen Erfahrungsaustausch innerhalb der einzelnen Schule. Der reislauf der Qualitätsentwicklung: gemeinsam schrittweise besser werden Qualitätsentwicklung kann in einem reislauf dargestellt werden. Dieser zeigt modellhaft die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse und damit ihrer Ergebnisse. Die in einem durchgeführten Prozess gesammelten Erfahrungen fließen in die Planung der weiteren Prozesse ein: Verantwortungen und Zuständigkeiten verteilen; Maßnahmen umsetzen 5. Aufgabenverteilung, Umsetzung 1. / 6. Bestandsaufnahme Ist-Zustand prüfen, Übersicht verschaffen / Überprüfung der Zielerreichung nach 2-3 Jahren Festlegung von Maßnahmen: Wie wollen wir die Ziele erreichen? 4. Strategieentwicklung 2. Auswertung Feststellung des Entwicklungspotenzials: Was soll verändert werden? 3. Zieldefinition Was wollen wir erreichen? Was sollen die SchülerInnen können? 1

3 Der Fragebogen als Instrument der schulischen Selbstevaluation Der 10seitige Fragebogen zur Berufswahlvorbereitung an Ihrer Schule ist für alle allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen geeignet. Dieser Fragebogen hilft Ihnen: einen allgemeinen Überblick über Ihre Berufswahlorientierung zu erhalten. Ihre Berufswahlorientierung zu strukturieren. festzustellen, welche Maßnahmen der Berufswahlorientierung nicht befriedigend arbeiten. das Entwicklungspotenzial zu eruieren. einen Infomations- und Erfahrungsaustausch zu etablieren und zu systematisieren. einen Einstieg in das Qualitätsmanagement für Ihre Schule zu initiieren. die Maßnahmen der Berufswahlorientierung zu verbessern. Folgende Aspekte der Berufswahlorientierung werden im Fragebogen bearbeitet: Ökonomie im Unterricht Berufswahlvorbereitung im Unterricht Schülerbetriebspraktika Außerschulische Lernorte zusätzliche Angebote im Übergang Schule-Beruf ollegium Eltern Ihre Schritte zur Qualitätssicherung und zur Arbeit mit dem Fragebogen: Vorstellung auf der Lehrerkonferenz Bildung einer kleinen Arbeitsgruppe (Qualitätszirkel: 2-3 LehrerInnen) Aufteilung der Arbeit nach Themenbereichen Befragung der olleginnen und ollegen zu den einzelnen Themengebieten Zusammentragen der Ergebnisse Ausfüllen EINES Fragebogens für die gesamte Schule Vorstellung der Ergebnisse auf der Lehrerkonferenz Feststellung des Entwicklungspotenzials Zielformulierung Festlegung von Schritten zur Zielerreichung Aufgabenverteilung zur Umsetzung der Schritte Überprüfung der Zielerreichung nach 2-3 Jahren Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie Unterstützung? Haben Sie Anregungen für Änderungen oder Ergänzungen des Fragebogens? Wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerinnen: ooperationsmanagement / Con Action e.v. Bärbel Wensing Tel / baerbel.wensing@conaction-koeln.de Lernende Region Netzwerk öln e.v. Bettina Albrot Tel. 0221/ bettina.albrot@bildung.koeln.de 2

4 Themenbereiche: I Ökonomie im Unterricht II Berufswahlvorbereitung im Unterricht III Schülerbetriebspraktika IV Außerschulische Lernorte V zusätzliche Angebote im Übergang Schule-Beruf VI ollegium VII Eltern ategorien () für die Themenbereiche: 3 = es gibt eine Vielzahl guter Angebote und einige zeichnen sich durch Systematik und ontinuität aus 4 = es gibt eine Vielzahl guter Angebote. Systematik und ontinuität sind durchgängig nachweislich vorhanden. Querschnittsthemen: A. Gender Mainstreaming (systematische Integration der Geschlechterperspektive in das Handeln; Berücksichtigung der unterschiedlichen Situationen, Bedürfnisse und Interessen von Frauen und Männern.) B. Neue Medien (z.b. Internet, PC, DVD, digitale Fotographie, Film etc.) C. Dokumentation D. Evaluation ategorien () für die Querschnittsthemen A.-C.: 0 = nie 1 = selten 2 = gelegentlich 3 = häufig 4 = immer ategorien () für das Querschnittsthema D.: 0 = keine Evaluation 1 = die Effektivität wird unregelmäßig gemessen 2 = die Effektivität wird regelmäßig gemessen 3 = die Effektivität wird regelmäßig gemessen, Verbesserungsmöglichkeiten werden identifiziert 4 = die Effektivität wird regelmäßig gemessen, Verbesserungsmöglichkeiten werden identifiziert und umgesetzt 3

5 I Ökonomie im Unterricht 1. Inhalte A-D sind Elemente der Rahmenrichtlinie ökonomische Bildung in der Sek. I des Landes NRW. Bitte geben Sie an, welche Inhalte in den Regelunterricht welcher Stufe integriert sind. Inhalt A. onsumentensouveränität - Verkaufsstrategien Stufe Bedürfnisse, Nachfrage und wirtschaftliches Handeln B. Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft Berufswahl und Berufswegplanung Der Arbeitsmarkt und der Wandel von Arbeitsformen, Arbeitsbedingungen und Qualifikationsanforderungen durch technischen Fortschritt und Globalisierung Arbeitsnehmer- und Arbeitgebervertretungen, Tarifverträge und Tarifautonomie Wege in die unternehmerische Selbstständigkeit, Chancen und Risiken C. Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit Primärverteilung des Einkommens, Verteilungsungleichheiten und staatliche Umverteilung Soziale Risiken: Systeme der sozialen Sicherung und Formen der privaten Vorsorge Grenzen der sozialen Sicherung Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftswachstum D. Soziale Marktwirtschaft Herausforderungen durch Internationalisierung und Globalisierung Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und ihre ordnungspolitischen Elemente; wirtschaftspolitische Ziele, Entscheidungstransfer und Träger der nationalen Wirtschaftspolitik Vom nationalen Markt zum europäischen Binnenmarkt 2. Nimmt die Schule an ökonomisch orientierten Wettbewerben teil? Nie ab und zu häufig 3. Wie beurteilen Sie den Themenbereich Ökonomie im Unterricht an Ihrer Schule insgesamt? Bitte geben Sie eine ategorie von 0-4 an.: ategorie 3 = es gibt eine Vielzahl guter Angebote und einige zeichnen sich durch Systematik und ontinuität aus 4 = es gibt eine Vielzahl guter Angebote. Systematik und ontinuität sind durchgängig nachweislich vorhanden. 4

6 Querschnittsthemen zu Ökonomie im Unterricht A. Werden Aspekte des Gender Mainstreaming in diesem Prozess berücksichtigt? B. Inwiefern werden Neue Medien in diesen Prozess eingebunden? 5

7 II Berufswahlvorbereitung im Unterricht 1. Welche Angebote gibt es an Ihrer Schule? Bitte geben Sie eine ategorie von 0-4 an (ategorien s. Frage 2). Angebot 1. Spezielle Angebote zu a) Interessensfindung b) (Selbst-) ompetenzanalyse (z.b. Fähigkeitenparcour) c) (Fremd-) ompetenzanalyse (z.b. ompetenzcheck, Assessment) 2. Spezielle Angebote zur Vermittlung von beruflichen Anforderungsprofilen 3. Spezielle Angebote zum ennen lernen von Berufsbildern / zur Berufsvielfalt / zur Erweiterung des Berufswahlspektrums 4. Spezielle Angebote zur Förderung von ompetenzen im Bereich Informationsbeschaffung und analyse 5. Spezielle Angebote zur Förderung von ompetenzen im Bereich Selbstmarketing (Bewerbungstraining, Telefontraining etc.) 6. Spezielle Angebote zum Training von Berufseignungstests 7. Individuelle Begleitung von SchülerInnen im Übergangsprozess 2. Wie beurteilen Sie den Themenbereich Berufswahlvorbereitung im Unterricht an Ihrer Schule insgesamt? Bitte geben Sie eine ategorie von 0-4 an.: ategorie 3 = es gibt eine Vielzahl guter Angebote und einige zeichnen sich durch Systematik und ontinuität aus 4 = es gibt eine Vielzahl guter Angebote. Systematik und ontinuität sind durchgängig nachweislich vorhanden. Querschnittsthemen zu Berufswahlvorbereitung im Unterricht A. Werden Aspekte des Gender Mainstreaming in diesem Prozess berücksichtigt? B. Inwiefern werden Neue Medien in diesen Prozess eingebunden? C. Dokumentation 1) Wird dieser Prozess für die Schule dokumentiert? 2) Wird dieser Prozess für die SchülerInnen dokumentiert? im Berufswahlpass plus auf andere Art D. Wird dieser Prozess evaluiert? 0 = keine Evaluation 1 = die Effektivität wird unregelmäßig gemessen 2 = die Effektivität wird regelmäßig gemessen 3 = die Effektivität wird regelmäßig gemessen, Verbesserungsmöglichkeiten werden identifiziert 4 = die Effektivität wird regelmäßig gemessen, Verbesserungsmöglichkeiten werden identifiziert und umgesetzt 6

8 III Schülerbetriebspraktika 1. Welche Schülerbetriebspraktika werden angeboten? Bitte geben Sie bei den in Ihrer Schule angebotenen Praktika die Dauer in Tagen an. Art des Praktikums Stufe 7 Stufe 8 Stufe 9 Stufe 10 Stufe 11 Stufe 12 Stufe 13 Langzeitpraktika andere, und zwar Dauer des Praktikums (in Tagen) 2. Inwieweit werden die verschiedenen Personengruppen einbezogen? Bitte beschreiben Sie in den jeweiligen ästchen die inhaltlichen Tätigkeiten in Stichworten. Vorbereitung Begleitung Nachbereitung Schüler / Schülerinnen Lehrer / Lehrerinnen Eltern Betrieb Berufsberatung Sonstige 7

9 3. Wie beurteilen Sie den Themenbereich Schülerbetriebspraktika an Ihrer Schule insgesamt? Bitte geben Sie eine ategorie von 0-4 an. ategorie 3 = es gibt eine Vielzahl guter Angebote und einige zeichnen sich durch Systematik und ontinuität aus 4 = es gibt eine Vielzahl guter Angebote. Systematik und ontinuität sind durchgängig nachweislich vorhanden. Querschnittsthemen zu Schülerbetriebspraktika A. Werden Aspekte des Gender Mainstreaming in diesem Prozess berücksichtigt? B. Inwiefern werden Neue Medien in diesen Prozess eingebunden? C. Dokumentation 1) Wird dieser Prozess für die Schule dokumentiert? 2) Wird dieser Prozess für die SchülerInnen dokumentiert? im Berufswahlpass plus auf andere Art D. Wird dieser Prozess evaluiert? 0 = keine Evaluation 1 = die Effektivität wird unregelmäßig gemessen 2 = die Effektivität wird regelmäßig gemessen 3 = die Effektivität wird regelmäßig gemessen, Verbesserungsmöglichkeiten werden identifiziert 4 = die Effektivität wird regelmäßig gemessen, Verbesserungsmöglichkeiten werden identifiziert und umgesetzt 8

10 IV Außerschulische Lernorte 1. Welche Angebote an außerschulischen Lernorten gibt es an Ihrer Schule? Bitte geben Sie eine ategorie von 0-4 an (ategorien s. Frage 2). Angebot Werkstattprojekte (Jugendwerkstätten, Handwerkerinnenhaus, Butzweiler Hof etc.) Betriebserkundungen Schnuppertage (Tage der offenen Tür, z.b.: Uni, Berufskolleg, BIZ-Tage etc.) Girls day Boys day Hospitation (z.b. Begleitung eines Azubis für einen Tag etc.) Besuche im BIZ Messen (z.b. Ausbildungsmessen) Berufsfindungstag (praktische Erprobung von Berufen an einem Tag) Auslandspraktika Sonstige, und zwar: 2. Wie beurteilen Sie den Themenbereich Außerschulische Lernorte an Ihrer Schule insgesamt? Bitte geben Sie eine ategorie von 0-4 an.: ategorie 3 = es gibt eine Vielzahl guter Angebote und einige zeichnen sich durch Systematik und ontinuität aus 4 = es gibt eine Vielzahl guter Angebote. Systematik und ontinuität sind durchgängig nachweislich vorhanden. Querschnittsthemen zu außerschulische Lernorte A. Werden Aspekte des Gender Mainstreaming in diesem Prozess berücksichtigt? B. Inwiefern werden Neue Medien in diesen Prozess eingebunden? C. Dokumentation 1) Wird dieser Prozess für die Schule dokumentiert? 2) Wird dieser Prozess für die SchülerInnen dokumentiert? im Berufswahlpass plus auf andere Art D. Wird dieser Prozess evaluiert? 0 = keine Evaluation 1 = die Effektivität wird unregelmäßig gemessen 2 = die Effektivität wird regelmäßig gemessen 3 = die Effektivität wird regelmäßig gemessen, Verbesserungsmöglichkeiten werden identifiziert 4 = die Effektivität wird regelmäßig gemessen, Verbesserungsmöglichkeiten werden identifiziert und umgesetzt 9

11 V zusätzliche Angebote im Übergang Schule-Beruf 1. Welche zusätzlichen Angebote im Übergangsbereich gibt es an Ihrer Schule? Angebot Die Schule nimmt am Projekt BUS (Betrieb und Schule) teil. Die Schule nimmt am Projekt Wegeplanung teil. Die Schule nimmt am Projekt PROSEO teil. Die Schule hat eine Schülerfirma. Die Schule hat mehrere Schülerfirmen, und zwar (bitte Anzahl angeben). Die Schule bindet außerschulischer ExpertInnen in den Unterricht ein. Spezielle Beratungs- und Vermittlungsangebote der Agentur für Arbeit sonstige Angebote, und zwar: 2. ooperationen / Lernpartnerschaften mit der Wirtschaft Die Schule hat eine oder mehrere Lernpartnerschaft(en) mit der Wirtschaft Nennen Sie bitte die Partner und geben an, ob eine schriftliche Vereinbarung existiert: 3. Wie beurteilen Sie den Themenbereich besondere Angebote im Übergang Schule-Beruf an Ihrer Schule insgesamt? Bitte geben Sie eine ategorie von 0-4 an.: ategorie 3 = es gibt eine Vielzahl guter Angebote und einige zeichnen sich durch Systematik und ontinuität aus 4 = es gibt eine Vielzahl guter Angebote. Systematik und ontinuität sind durchgängig nachweislich vorhanden. 10

12 Querschnittsthemen zu zusätzliche Angebote A. Werden Aspekte des Gender Mainstreaming in diesem Prozess berücksichtigt? B. Inwiefern werden Neue Medien in diesen Prozess eingebunden? C. Dokumentation 1) Wird dieser Prozess für die Schule dokumentiert? 2) Wird dieser Prozess für die SchülerInnen dokumentiert? im Berufswahlpass plus auf andere Art D. Wird dieser Prozess evaluiert? 0 = keine Evaluation 1 = die Effektivität wird unregelmäßig gemessen 2 = die Effektivität wird regelmäßig gemessen 3 = die Effektivität wird regelmäßig gemessen, Verbesserungsmöglichkeiten werden identifiziert 4 = die Effektivität wird regelmäßig gemessen, Verbesserungsmöglichkeiten werden identifiziert und umgesetzt 11

13 VI ollegium 1. Gibt es einen (oder mehrere) BerufswahlkoordinatorIn(nen) an der Schule? ja nein 2. Wie viele olleginnen haben Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zum Themenbereich Übergang Schule-Beruf teilgenommen?. Bitte nennen Sie Titel und Veranstalter der Fortbildungsmaßnahmen. 3. Wie ist der Informationsaustausch zum Thema Übergang Schule-Beruf im ollegium gesichert? Bitte beschreiben Sie in Stichworten. 4. Wie viele LehrerInnen haben ein Lehrerbetriebspraktikum absolviert? 5. In welche Netzwerke ist das ollegium eingebunden (z.b. A Schule-Wirtschaft, Übergangsmanagement Schule-Beruf, regionale Netzwerke etc.)? 6. Wie beurteilen Sie den Themenbereich ollegium an Ihrer Schule insgesamt? Bitte geben Sie eine ategorie von 0-4 an.: ategorie 3 = es gibt eine Vielzahl guter Angebote und einige zeichnen sich durch Systematik und ontinuität aus 4 = es gibt eine Vielzahl guter Angebote. Systematik und ontinuität sind durchgängig nachweislich vorhanden. Querschnittsthemen zu ollegium A. Werden Aspekte des Gender Mainstreaming in diesem Prozess berücksichtigt? B. Inwiefern werden Neue Medien in diesen Prozess eingebunden? 12

14 C. Dokumentation 1) Wird dieser Prozess für die Schule dokumentiert? 2) Wird dieser Prozess für die SchülerInnen dokumentiert? im Berufswahlpass plus auf andere Art D. Wird dieser Prozess evaluiert? 0 = keine Evaluation 1 = die Effektivität wird unregelmäßig gemessen 2 = die Effektivität wird regelmäßig gemessen 3 = die Effektivität wird regelmäßig gemessen, Verbesserungsmöglichkeiten werden identifiziert 4 = die Effektivität wird regelmäßig gemessen, Verbesserungsmöglichkeiten werden identifiziert und umgesetzt 13

15 VII Eltern 1. Inwieweit / mit welchen Angeboten werden Eltern in den Berufswahlprozess eingebunden? Bitte beschreiben Sie die einzelnen Angebote in Stichworten. Angebot 2. Wie beurteilen Sie den Themenbereich Eltern an Ihrer Schule insgesamt? Bitte geben Sie eine ategorie von 0-4 an.: ategorie 3 = es gibt eine Vielzahl guter Angebote und einige zeichnen sich durch Systematik und ontinuität aus 4 = es gibt eine Vielzahl guter Angebote. Systematik und ontinuität sind durchgängig nachweislich vorhanden. Querschnittsthemen C. Wird dieser Prozess für die Schule dokumentiert? D. Wird dieser Prozess evaluiert? 0 = keine Evaluation 1 = die Effektivität wird unregelmäßig gemessen 2 = die Effektivität wird regelmäßig gemessen 3 = die Effektivität wird regelmäßig gemessen, Verbesserungsmöglichkeiten werden identifiziert 4 = die Effektivität wird regelmäßig gemessen, Verbesserungsmöglichkeiten werden identifiziert und umgesetzt 14

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 13: Fach: 7 Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Modul 11: Einstellungstests üben

Modul 11: Einstellungstests üben Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 11: Fach: 6 - Bewerbungsfahrplan Wann, wie und wo bewerbe ich mich? 8 Arbeitsweltbezogener Unterricht Warum muss ich

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen Optimierung Sekundarstufe I Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen November 2013 Programm 1. Ausgangslage 2. Berufswahlvorbereitung 3. Das 9. Schuljahr 4. Hinweise 1. Ausgangslage

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Pädagogische Konferenz am 22. Januar 2013 an der BHS Bad Saulgau --------------------------- Systematische Dokumentation Prozessbeschreibungen als Teil schulischer Qualitätsdokumentation Landkarte der

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Suche dir mindestens fünf Fragen aus, die du auf jeden Fall bei deiner Hochschulerkundung beantworten möchtest: Welche Voraussetzungen sind notwendig, um zu

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs Sieben Schritte zum Verkaufserfolg - ein Coaching-Programm zur Förderung des Erfolgs im Versicherungsverkauf mit Hilfe eines Change Management Consult

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank! BECCARIA-PROJEKT F R A G E B O G E N ZUR QUALITÄT VON PRAXISPROJEKTEN DER KRIMINALPRÄVENTION Das Beccaria-Projekt Qualitätsmanagement in der Kriminalprävention wird im Rahmen des AGIS-Programms der EU

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule Fremdevaluation und Betrachtung systematischen Schule Rückmeldung über Stärken und Schwächen Förung eines verbindlichen, ganzheitlichen QM-Systems Impulse für zielorientierte Weiterentwicklung Bereiche

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Alle Angaben sind anonym und werden nicht an Dritte weitergegeben! A. ALLGEMEINES 1. Was machen Sie in der Bibliothek? Ausleihe/Rückgabe von Büchern/Medien

Mehr

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung Der Beratungsablauf Im Rahmen dieses Projekts werden insgesamt 20 Kleinbetriebe aus Niederösterreich die Möglichkeit haben, die Betriebsberatung Betriebliches Gesundheits-Coaching und Gesundheitsförderliches

Mehr

Fragebogen zur Imagebroschüre

Fragebogen zur Imagebroschüre Fragebogen zur Imagebroschüre Zweck und Ziele Welchen Zweck hat Ihre Broschüre? Erstinformation über das Unternehmen, um langen mündlichen Vorstellungen vorzubeugen Überblick zur Struktur, Entwicklung

Mehr

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Jahrgang Inhalte Lehrplanbezug Medien 7/1. Hj. Konsumentensouveränität-Verkaufsstrategien

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert.

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert. Praxistag an Schulen mit Bildungsgang Berufsreife Dienstbesprechung der Integrierten Gesamtschulen am 02.11.2011 in Ingelheim DB IGS, Herbert Petri MBWWK 02. Novembert 2011 Folie 1 Praxistag Schüler sind

Mehr

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule- Erfolgreich starten -vom Kindergarten zur Grundschule- Stand: September 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Ihnen vorliegende Infoheftchen ist aufgrund von Nachfragen aus Ihren Reihen

Mehr

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens zur Versendung des Fragebogens Holen Sie qualifizierte Kundenmeinungen mithilfe unseres Fragebogens ein. Damit die Befragung gelingt und der Kunde sich wertgeschätzt fühlt, empfehlen wir Ihnen die folgenden

Mehr

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Schulentwicklung an der GHSE GHSE Schulentwicklung an der Stand: 2007-07-07 Etappen des OES - Projekts Leitbildentwicklung Projekte Q- Handbuch Schulorganisation Feedback Fremdevaluation Abschluss Zertifizierung Zielvereinbarung 2003 2004

Mehr

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen Präventionskonzept für die Schule 1 Erlass Rauchen und Konsum alkoholischer Getränke in der Schule : Die Schule entwickelt unter Einbeziehung der Schülerschaft und der Erziehungsberechtigten ein Präventionskonzept

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn 9. Juni 2011 Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn Inhalt in Kürze Workshop definiert Ziele für den Übergang Schule-Beruf in der Bildungsregion 27. Juni, 1. Juli Ihre Rückmeldung zu den

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Informationen zu KoBV

Informationen zu KoBV Informationen zu KoBV KoBV ist eine Abkürzung. Das lange Wort dafür ist: Kooperative berufliche Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. KoBV bereitet Menschen auf den Beruf vor. KoBV

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Bewerbungsbogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten Ihrer

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung 28.09.2015 KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule vom 08.03.2012 Handlungsfeld 3.8 Qualitätssicherung und Evaluation Strategische Lösungsansätze

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Qualitätssicherung durch. Evaluation Institut für Interkulturelles Management Qualitätssicherung durch Evaluation Ergebnisse der Nachevaluierung: Auslandsvorbereitung & Ausreiseberatung IFIM - Wirkungskontrolle Am Ende eines Trainings beurteilen

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Feedbackformular Au pair

Feedbackformular Au pair Feedbackformular Au pair (Bitte einen Monat vor Ende der Au-pair Zeit zurückschicken) Dein Name:... Name deiner Gastfamilie:... Adresse und Telefonnummer der Gastfamilie: Anzahl der Kinder:.. Welche Sprache

Mehr

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Auswertung Fünfjahresüberprüfung Auswertung Fünfjahresüberprüfung Insitution Abkürzung Anzahl Rückmeldungen Lehrbetrieb Lehrbetrieb mit -Angebot (befreiter Betrieb) Ausbildungszentrum mit Basisausbildung und -Angebot Überbetriebliches

Mehr

Übersicht Beratungsleistungen

Übersicht Beratungsleistungen Übersicht Beratungsleistungen Marcus Römer Kerschlacher Weg 29 82346 Andechs t: 08152/3962540 f: 08152/3049788 marcus.roemer@web.de Ihr Ansprechpartner Durch langjährige Erfahrung als Unternehmensberater

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen) Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Entwicklung Digitaler Produkte in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 368 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote:

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Betriebsnahe Umschulung Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Was ist eine betriebsnahe Umschulung? Die betriebsnahe Umschulung findet an zwei Lernorten statt: Im Berufsförderungswerk Köln wird das

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität

Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität Zielvereinbarung 2: Reflexion der Unterrichtsqualität Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität werden regelmäßig Instrumente kollegialer Beratung

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Projektmanagement II vom 07.01.- 09.01.2002

Projektmanagement II vom 07.01.- 09.01.2002 Projektmanagement II vom 07.01.- 09.01.2002 Referent Dr. Martin Creutzburg Vermeiden von Infomüll! Anlage 1 Dr Martin Creutzburg Beratung für Organisations- und Personalentwicklung PROFIL-Q /1-2002

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

1) Wohnen und Wohnumfeld

1) Wohnen und Wohnumfeld Stadt Burscheid Büro des Bürgermeisters Jana Lauffs Tel.: 02174 670-102 E-Mail: j.lauffs@burscheid.de Bewohnerbefragung Hilgen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, wir werden bunter, weniger und älter. Der

Mehr

Programmstelle Bildungsprämie

Programmstelle Bildungsprämie Leitung Programmstelle Bildungsprämie Bundesinstitut für Berufsbildung Monitoring und Evaluation Onlinetools für Beratungsstellen, Anbieter und BVA Monitoringdaten der Hotline Internetstatistik Onlinebefragungen

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Fragebogen für eine allg. Produkt- Rückrufkosten-Versicherung

Fragebogen für eine allg. Produkt- Rückrufkosten-Versicherung Seite 1 von 7 Fragebogen für eine allg. Produkt- Rückrufkosten-Versicherung Firma... Straße / Hausnummer... PLZ / Ort... Telefon / Fax... E-Mail / Internet... Versicherungsschein Nr.... Bitte beantworten

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie sich als Mentee für das Mentoring-Programm Women of Wind Energy bewerben.

Wir freuen uns, dass Sie sich als Mentee für das Mentoring-Programm Women of Wind Energy bewerben. Mentoring-Programm Women of Wind Energy Deutschland Fragebogen für künftige Mentees Wir freuen uns, dass Sie sich als Mentee für das Mentoring-Programm Women of Wind Energy bewerben. Damit wir ein passendes

Mehr