Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Rinderzüchter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Rinderzüchter"

Transkript

1 Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Rinderzüchter GESCHÄFTSBERICHT 2011

2

3 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Organisation Organigramm Organe des Verbandes Jahresberichte Umfeld Vorstand Geschäftsausschuss und Geschäftsstelle Forschungsausschuss Arbeitsgruppe Zuchttechnische Dienstleistungen Arbeitsgruppe Basiskommunikation und Marketing Jahresrechnung Ein Blick in die Zukunft Dank Anhang... 8

4 2 1 Einleitung Die Schweizer Rinderzucht steht vor grossen und spannenden Herausforderungen Das wirtschaftliche Umfeld der Schweizer Rinderzucht zeigt verschiedene Gesichter. Einerseits der Milchmarkt, welcher seit der Abschaffung der Milchkontingentierung und der vollständigen Grenzöffnung gegenüber der EU im Bereich Käse unter starken Preisdruck geraten ist, und anderseits der Fleischmarkt, welcher dank Grenzschutz und guter Inlandnachfrage bei starken Marken gute Preise ermöglicht. Die ASR als Dachorganisation aller Rinderzüchter hat zusammen mit den Mitgliedsorganisationen den Auftrag, im gegebenen Umfeld den Viehzüchtern möglichst effiziente Instrumente für eine erfolgreiche Tierzucht und viehwirtschaftliche Produktion zur Verfügung zu stellen. Dabei ist es von grosser Wichtigkeit, zukünftige Entwicklungen im Bereich der Tierzuchttechnologien und Anforderungen des Lebensmittelmarktes rechtzeitig zu erkennen und mit den nötigen Massnahmen umzusetzen. In diesem Sinne haben wir im vergangenen Geschäftsjahr viel in die genomische Selektion investiert und organisatorische Massnahmen zur erfolgreichen Umsetzung in der Praxis ergriffen. Wir stehen hier vermutlich aber erst am Anfang eines eigentlichen Technologiesprungs mit vielen Chancen, aber durchaus auch Gefahren für die Züchter. Aber es gilt wohl auch hier, wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Wir vermissen in diesem Zusammenhang einmal mehr den Fakt, dass wir in der Schweiz im Bereich Tierzucht keine Grundlagenforschung mehr haben. Die ETH hat trotz unserem grossen Widerstand die Tierzucht sträflich vernachlässigt. Je höher die Leistungen unserer Rinder werden, desto wichtiger werden Merkmale wie Gesundheit, Fruchtbarkeit und Langlebigkeit. Auch für diese Merkmale bietet die genomische Selektion wertvolle Instrumente, allerdings kann man diese nur nutzen, wenn in der Praxis auch die entsprechenden phänotypischen Merkmale erhoben werden. Dies stellt neue Anforderungen an die Zuchtprogramme und die Aufgaben der Prüfbetriebe. Wir sind derzeit daran, diese zu definieren. Der Konsument hinterfragt immer kritischer die Art und Weise, wie Lebensmittel produziert werden. Gerade die aktuelle Diskussion um den Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung zeigt dies exemplarisch. Diese Sensibilitäten sind ernst zu nehmen, sonst verliert die Swissness ihren Reiz. Antibiotikaeinsatz, wie auch der Medikamenteneinsatz generell, kann durch gesündere Tiere reduziert werden. Dies allein reicht allerdings nicht, sondern es braucht auch viele organisatorische Massnahmen dazu. Die ASR engagiert sich deshalb dafür, dass wir in der Schweiz mit nationalen Programmen zusammen mit Tierhaltern, Veterinärbehörden und den Tierärzten hier einen Schritt weiter kommen. Markus Zemp, Präsident der ASR

5 3 2 Organisation 2.1 Organigramm Braunvieh Schweiz Genossenschaft Genossenschaft swissherdbook Zollikofen Féd. suisse d élevage Holstein coopérative Mutterkuh Schweiz Féd. Suisse d élevage de la race d Hérens Gen. Verband ostschweizerischer Fleckviehzuchtgenossenschaften Verbandsgen. f. Simmentaler Alpfleckviehzucht und Alpwirtschaft DV Vertretungen (z.b. Identitas) Vorstand Komissionen Geschäftsausschuss Sekretariat Buchhaltung Basiskommunikation Forschungs- Ausschuss AG Zuchttechnische Dienstleistungen AG Basiskommunikation

6 4 2.2 Organe des Verbandes Ehrenpräsident Meli Heinrich 7310 Bad Ragaz Ehrenmitglieder Flück Hanspeter 3860 Meiringen Hari Fritz 3713 Reichenbach Küenzi Hans 3076 Worb Wyss Werner 3052 Zollikofen Vorstand Zemp Markus Seeberg 5503 Schafisheim (Präsident) Vertreter Braunvieh Schweiz Genossenschaft Casanova Lucas Brunnmatte 3a 5647 Oberrüti Gruet Philippe Sermuz 1432 Gressy Müller Josef Holzmatt 6206 Neuenkirch Vertreter Genossenschaft swissherdbook Zollikofen (swissherdbook) Aebi Andreas Dorfstrasse Alchenstorf (Vizepräsident) Bachmann Albert Moutonnerie Estavayer-le-Lac Schelling Matthias Hubelweg Hindelbank Vertreter Schweizerischer Holsteinzuchtverband (SHZV) Monteleone Pascal Rte de Biffe Châtel-sur-Montsalvens Vertreter Schweizerischer Eringerzuchtverband Fellay Elie Champs du Moulin 1964 Conthey Vertreter Mutterkuh Schweiz Vogt Urs Hofmattstrasse Wittnau Geschäftsausschuss Schelling Matthias Hubelweg Hindelbank (Vorsitz) Casanova Lucas Brunnmatte 3a 5647 Oberrüti Monteleone Pascal Rte de Biffe Châtel-sur-Montsalvens Vogt Urs Hofmattstrasse Wittnau Kontrollstelle Von Graffenried AG Treuhand 3000 Bern Aufsichtskommission Ehrenkodex Ayer Dominique Egger Jaques Gruet Philippe Risi Josef Sonnay Eric SHZV Braunvieh Schweiz Kantonstierarzt swissherdbook Rekurskommission Ehrenkodex Sekretär Harder Markus Braunvieh Schweiz Vorsitzender Roulin Dominique SHZV Wolleb Ueli swissherdbook

7 5 Arbeitsgruppe Zuchttechnische Dienstleistungen Barras Eric SHZV Präsident Aufdermauer Tony Mutterkuh Schweiz Simon Langenegger Swissherdbook Fellay Elie FSEH Grüter Oskar Braunvieh Schweiz Susanna Widmer swissherdbook Karin Schuwey SHZV Martin Rust Braunvieh Schweiz Arbeitsgruppe Basiskommunikation und Marketing Hassler Hansjörg Bosshard Peter Aebi Andreas Felder Stefan Wegmann Ivo Hähni Jörg Zemp Markus 3 Jahresberichte 3.1 Umfeld Präsident SVV swissherdbook Swissgenetics Vianco AG Braunvieh Schweiz (Mandatsnehmer) ASR Das 15. Geschäftsjahr der Arbeitsgemeinschaft Schweizer Rinderzüchter (ASR) war einmal mehr durch die rasante Entwicklung im Bereich der genomischen Selektion geprägt. Nach einer längeren Periode von wachsenden Tierbeständen und hoher Remontierungsrate haben die sinkenden Produktpreise zu einer Stagnation der Bestände und zu einem vermehrten Einsatz von Fleischrassengenetik geführt. Der Inlandanteil der eingesetzten Genetik verharrte auf einem hohen Niveau, hingegen sind die Genetik-Absätze im Ausland aufgrund der verschlechterten Wirtschaftslage und der Währungsdifferenzen rückläufig. Mit der zahlreichen und erfolgreichen Teilnahme an verschiedensten Viehausstellungen im In- und Ausland dokumentierten die Züchter der Mitgliedsorganisationen ihr Interesse an der Zucht und trugen damit dazu bei, in diesen Schaufenstern einem internationalen Publikum die Vorzüge der Schweizer Genetik zu zeigen. Während damit die Ausgangslage für die Mitgliedsorganisationen der ASR und damit auch für die ASR selber als positiv bewertet werden kann, darf nicht verschwiegen werden, dass die grossen Bestände sich auch auf die Absatzmärkte ausgewirkt haben. Bereits im Laufe des Jahres 2008 zeichnete sich ab, dass die Märkte unter anderem unter Einfluss der allgemein rückläufigen Nachfrage nicht in der Lage sind, die gesteigerte Produktion zu absorbieren. Im vergangenen Jahr hat sich diese Entwicklung weiter verschärft. Die unsicheren Aussichten auf den Märkten im Allgemeinen und die noch offene Regelung des Schweizer Milchmarktes im Besonderen lassen die Aussichten für die Produktion von Milch und Fleisch wenig euphorisch erscheinen. 3.2 Vorstand In insgesamt fünf Sitzungen hat der Vorstand der ASR neben dem Tagesgeschäft sich im Wesentlichen mit den Bereichen genomische Selektion (zukünftige Ausrichtung der Prüfprogramme mit zusätzlicher Erfassung von Gesundheitsmerkmalen, Anpassung der Zuchtwertschätzungsreglemente), tierseuchenrechtliche Fragen und um die weitere Aktualisierung und Ergänzung des Ehrenkodexes für Tierausstellungen beschäftigt. Weitere Themen waren die Vernehmlassung zur Wiedereinführung der Exportbeihilfen sowie zum Paket AP Geschäftsausschuss und Geschäftsstelle Aufgrund der nur noch wenigen Sitzungen des Vorstandes hat der Geschäftsausschuss als Austausch- und Vorbereitungsgremium wesentlich an Bedeutung gewonnen. Neben vielen Fragen des Tagesgeschäfts und die Vorbereitung der Vorstandsthemen bildeten im Berichtsjahr die umfangreichen Arbeiten betreffend Ehrenkodex und die Redaktion der Vernehmlassungen einen wesentlichen Teil der Arbeiten des Geschäftsausschuss.

8 6 3.4 Forschungsausschuss Der Forschungsausschuss, der als Verbindungs- und Austauschorgan als Nachfolger der aufgelösten Gruppe Forschung & Entwicklung gebildet wurde, ist im Berichtsjahr zum ersten Mal zusammengekommen. 3.5 Arbeitsgruppe Zuchttechnische Dienstleistungen Die Arbeitsgruppe Zuchttechnische Dienstleistungen der ASR ist zweimal zusammengekommen, um die laufenden Geschäfte zu koordinieren. Der Aufbau der Zusammenarbeit in den Bereichen Milchkontrolle, LBE und Zuchtwertschätzungen erforderte ein beträchtliches Engagement des Personals der Verbände, weshalb gewisse Projekte zurückgestellt wurden. TVD Um die interne Herdebuchführung zu vereinfachen, wurde eine Anfrage an die TVD gerichtet, den Züchtern die Möglichkeit zu geben, für ihre Tiere temporäre Abgänge zu registrieren. Diese Anfrage wurde wiederholt, damit bei der Entwicklung des Portals Agate die Registrierung von temporären Abgängen berücksichtigt wird. Melkroboter Die Probleme der Probenahme im Zusammenhang mit Melkrobotern wurden diskutiert und dem Sub-Komitee von ICAR übermittelt. Es muss für solche Melkanlagen eine gesamtschweizerische Lösung für das Handling der Probenahme und der Automatisierung bei der Analyse im Labor gefunden werden. Qualitätskontrolle der Prüfstellen Im Auftrag der ASR hat Forschungsanstalt ART, in der Person von P. Savary, 2011 die Arbeit von 11 Prüfstellen überprüft. Insgesamt gesehen ist die Arbeit zur Kontrolle der Milchmengenmessgeräte zufriedenstellend. Die festgestellten Mängel wurden behoben. Die ICAR-Normen sind den Prüfstellen nicht immer bekannt, was uns zwingt, die geltenden Normen besser zu kommunizieren. Schlussfolgerung Mit der verstärkten Zusammenarbeit zwischen den Viehzuchtverbänden im Bereich der zuchttechnischen Dienstleistungen sind die Koordinationsbedürfnisse umso bedeutender. Mit dem guten Willen aller Beteiligten werden wir an Effizienz gewinnen und die Qualität der Dienstleistungen deutlich verbessern und die Dienstleistungskosten senken können. 3.6 Arbeitsgruppe Basiskommunikation und Marketing An 2 Sitzungen behandelte die Arbeitsgruppe die anfallenden Geschäfte. Eines der wichtigsten Themen war dabei die Exportförderung ohne Exportbeiträge ab Auf verschiedenen Ebenen wurde dabei versucht, weiter Unterstützungsgelder zu erhalten, da die umliegenden europäischen Länder ihre Rinderexporte nach wie vor mit Beiträgen stützen und die Schweiz so einen klaren Wettbewerbsnachteil besitzt. Dazu ist die Frankenstärke ein zusätzliches Problem, das im Preisvergleich einen klaren Wettbewerbsnachteil ergibt Die Motion Bigger zur Wiedereinführung der Exportbeiträge wurde abgelehnt. Die Lebendviehexporte gingen nochmals leicht zurück und erreichten noch etwa 1/9 der Normaljahre. Ausstellungen Im Rahmen der Basiskommunikation waren die Zuchtverbände in Kooperation mit den Vieh- und Genetik- Exporteuren an den Messen Eurobrune in Clermont-Ferrand FRA, Agraria Cluj RUM, Indagra Farm Bukarest RUM, Agriculture-Exhibition Vecauce LET, Agroexpo Bogotá COL, World Dairy Expo Madison USA, Golden Autumn, Moskau RUS und Agro Kiew UKR präsent. Bei diesen insgesamt 8 Auftritten konnte in Clermont- Ferrand mit dem Gewinn sämtlicher Europameister-Titel bei den Braunvieh-Rindern der grösste Erfolg erzielt werden. In der Schweiz unterstützte die ASR insgesamt 4 Ausstellungen mit internationaler Ausstrahlung. Darunter waren Tiermessen wie die Swiss Expo in Lausanne mit einer International Lounge, die IGBS-Eliteschau in St. Gallen (an der Tier & Technik) sowie die Expo Bulle. Ausserdem wurde die KB-Nachzuchtschau in Zug unterstützt. Die Wirkungskontrolle wurde als Basis zum möglichst zielgerichteten und effizienten Einsatz der Bundesmittel weitergeführt. Diese Form des Controllings soll auch künftig angewandt und konsolidiert werden, um bei

9 7 der Export-Strategie 2012ff zusammen mit den erzielten Verkäufen und Umsätzen im Lebendvieh- und Genetik-Handel sowie den qualitativen Parametern die Basis zu liefern. Weitere Massnahmen Neben den Ausstellungen gab es weitere begleitende Werbemassnahmen zur Basiskommunikation. Dabei standen vor allem der Nachdruck und die Verteilung des im Jahr 2009 gemeinsam produzierten Schweizer Genetik-Prospekts in 7 Sprachen an. Als flankierende Massnahme wurde die internationale Inserate-Kampagne in Fachmagazinen diverser europäischer Exportländer (A, D, F, I) fortgeführt. Zudem haben auch die Zuchtverbände und Genetik-Anbieter Werbung in Form von Websites, Prospekten, Inseraten etc. für den internationalen Markt produziert. Als weitere Basismassnahme beschloss die Arbeitsgruppe die Überarbeitung der Website viehexport.ch. Während dem abgelaufenen Geschäftsjahr wurden ebenfalls diverse Besichtigungs-/Betriebstouren mit ausländischen Kunden durchgeführt. 4 Jahresrechnung 2011 Der Kommentar zur Rechnung 2011, die Bilanz 2011 und die Erfolgsrechnung 2011 werden in einem separaten Dokument ausgewiesen. 5 Ein Blick in die Zukunft Mit der ASR steht deren Trägern eine zeitgemässe, leistungsfähige und kostengünstige Dachorganisation zur Verfügung, um die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam anzugehen. Die neuen Herausforderungen wie z.b. die genomischen Werkzeuge, die heute zur Verfügung stehen, sind wahrscheinlich erst der Anfang eines eigentlichen Technologiesprunges mit vielen Chancen, aber durchaus auch Gefahren für die Züchter. Damit diese neuen Werkzeuge genutzt werden können, müssen die geeigneten Rahmenbedingungen geschaffen werden, wenn nötig auch mit der Einführung neuer Leistungsprüfungen, z.b. auf Gesundheitsmerkmale. Ausserhalb der Viehzucht wird uns in der nächsten Zeit die zukünftige Nutzung des Gebäudes an der Villettemattstrasse beschäftigen, wo im Rahmen der nächsten Jahre grössere Sanierungsarbeiten anstehen. 6 Dank Zum Schluss möchten wir allen danken, die aktiv zur erfolgreichen Gestaltung des Geschäftsjahres beigetragen haben. Unser spezieller Dank gilt allen Vorstandsmitgliedern, den Mitgliedern der Arbeitsgruppen, den Vorständen der Mitgliederorganisationen sowie den Partnerorganisationen, und den Bundesämtern für die angenehme und konstruktive Zusammenarbeit.

10 8 7 Anhang Jahresbericht der Qualitas AG zu den F & E Mitteln der ASR Allgemeines Auf Januar 2011 haben die drei grossen Milchviehzuchtverbände ihre Routinezuchtwertschätzungen in der Qualitas AG konzentriert. Dadurch wurde die Koordination und Weiterentwicklung der Zuchtwertschätzungsverfahren über die Arbeitsgruppe Forschung und Entwicklung der ASR hinfällig. Die Arbeitsgruppe wurde deshalb auf Ende 2010 aufgelöst. Die Betreuung der Ende 2010 noch nicht abgeschlossenen Projekte wurde von der Qualitas AG übernommen. 2. Abgeschlossene Projekte 2.1 Milchproduktionseffizienz Ziel dieses mit der Schweizerischen Hochschule für Landwirtschaft (SHL) in Zollikofen durchgeführten Projekts war es, anhand einer Stichprobe von Kühen der Rassen Simmental, Swiss Fleckvieh und Red Holstein Gleichungen zur Gewichtsschätzung aus LBE-Merkmalen herzuleiten, ein Kriterium zur Beurteilung der Milchproduktionseffizienz vorzuschlagen und dessen phänotypische und genetische Komponenten zu analysieren. Mit einer linearen Kombination der drei Merkmale Brustumfang, Flankentiefe und Body Condition Score (BCS) war eine zuverlässige Vorhersage des Gewichts möglich. Die aus den Daten von 501 Kühen der oben genannten Rassen abgeleitete Formel wurde zusätzlich anhand der Daten aus anderen Projekten (312 BV, 44 HO NZL) validiert. Die Schätzformel wurde auf die LBE-Daten von im Jahr 2009 von swissherdbook beschriebenen Kühen angewendet. Daraus konnten standardisierte Kurven (Wilmink) für den Verlauf von Gewichtsveränderungen während der Laktation abgeleitet werden, welche dazu dienen, das geschätzte Gewicht für das Laktationsstadium zum Zeitpunkt der LBE zu korrigieren. Die Milchproduktionseffizienz wurde definiert als die pro 100 kg standardisiertes Lebendgewicht produzierte Fett- und Eiweissmenge (Standardlaktation). Gemäss diesem Kriterium nimmt die durchschnittliche Effizienz von Laktation zu Laktation (1, 2, 3ff) zu. Das Niveau der Milchleistung hat einen positiven Einfluss auf die Effizienz während das geschätzte Lebendgewicht einen negativen Einfluss hat. Erste genetische Auswertungen haben gezeigt, dass die beiden Merkmale Lebendgewicht und Effizienz eine genügend hohe Erblichkeit haben, um sie züchterisch zu bearbeiten. Es braucht jedoch weitere Abklärungen, wie sie sinnvoll in die Zuchtprogramme integriert werden könnten. Die genauen Ausführungen zu diesem Projekt liegen in einem Schlussbericht vor. 2.2 Update ZWS Fleischigkeit Die Standardisierung der Zuchtwerte Fleischigkeit und Nettozuwachs wird über alle Rassen gemacht, die Streuung wird durch die Hauptrasse Limousin dominiert und in der Schlachtkörpertaxierung sind ebenfalls klassische Milchviehrassen vertreten. Gute Vererber für das Merkmal Fleischigkeit kommen bei den Zweinutzungsrassen zu wenig zum Ausdruck. Die Ziele des Projekts waren die Varianzkomponenten neu zu schätzen und die Rassenkonstante durch eine Standardisierung innerhalb Rasse zu ersetzen. Die Codierung der genetischen Gruppen erwies sich aufgrund inkonsistenter Rassenbezeichnungen als schwierig. Eine Neuprogrammierung der Rasse für die genetischen Gruppen wurde so gemacht, dass genügend Beobachtungen je Gruppe vorhanden sind. Zudem erfolgte die Rassengruppierung nach Zeitintervallen. Die Varianzkomponenten wurden neu geschätzt und eine Validierung zum bisherigen Modell wurde vorgenommen. Die Umsetzung der Standardisierung innerhalb Rasse ist abhängig von der Anzahl Beobachtungen innerhalb der genetischen Gruppe. Die Umsetzung des Projekts erfolgt mit der Routinezuchtwertschätzung bei Mutterkuh Schweiz auf Sommer 2012.

11 9 2.3 Update ZWS Absetzgewicht Bei der Zuchtwertschätzung Absetzgewicht direkt und Absetzgewicht maternal werden ältere Varianzkomponenten verwendet als beim Zuchtwert Geburtsablauf. Mit diesem Projekt soll die Software MTDFREML abgelöst und eine Harmonisierung der Varianzkomponenten gemacht werden. Die nötigen Programmanpassungen für die Datenaufbereitung sind erfolgt und die Varianzkomponenten wurden neu geschätzt. Die Vereinheitlichung der Standardisierung und die Validierung der Zuchtwerte erfolgt im ersten Semester 2012 und die Umsetzung erfolgt mit der Routinezuchtwertschätzung bei Mutterkuh Schweiz auf Sommer Genomische Selektion Im August 2009 vereinbarte die Arbeitsgruppe Forschung und Entwicklung der ASR mit applied genetics network / Christian Stricker einen zweijährigen Dienstleistungsvertrag, in dem sich applied genetics network verpflichtete, während 325 Arbeitstagen an der Einführung und Weiterentwicklung der genomischen Zuchtwertschätzung mitzuarbeiten. Ende 2009 veröffentlichten die Schweizerischen Zuchtorganisationen direkte genomische Zuchtwerte (DGZW) für die Milchmerkmale. Im Verlauf des Jahres 2010 folgten die DGZW für die Merkmale der Linearen Beschreibung und Einstufung (LBE) und die Fitnessmerkmale. Seit Herbst 2010 bieten die KB-Organisationen Jungstiere mit traditionellen ZW und DGZW an. Ende 2010 erfolgte die Einführung der genomisch optimierten Zuchtwerte (GOZW), die Kombination aus traditionellen ZW und DGZW. Im Juni 2011 hat die Schweiz mit den Rassen Braunvieh, Holstein und Red Holstein am Interbull Validierungstest für genomische Zuchtwerte teilgenommen und hat bei allen drei Rassen die Testkriterien erfüllt. Illumina bietet neben dem heute standardmässig verwendeten Bovine50k-Chip mit rund SNP s auch einen BovineLD-Chip (Low Density) mit SNP s und einen BovineHD-Chip (High Density) mit knapp SNP s an wurde intensiv an der Entwicklung eines Imputing-Verfahrens gearbeitet. Mit diesem können Typisierungsergebnisse vom BovineLD-Chip auf den Bovine50k-Chip und Typisierungsergebnisse vom Bovine50k-Chip auf den BovineHD-Chip hochgerechnet werden. Mit dem günstigeren BovineLD-Chip könnten bei gleichem Mitteleinsatz mehr Kandidaten getestet und so die Selektionsintensität erhöht werden. Dank der wesentlich dichteren SNP-Abdeckung beim BovineHD-Chip können die SNP-Effekte besser über Rassen hinweg geschätzt werden. Dies würde eventuell auch für Original Braunvieh und Simmentaler eine zuverlässigere Schätzung der DGZW erlauben. Die Schweiz hat während der letzten 2 Jahre die genomische Selektion erfolgreich in ihre Milchviehzuchtprogramme integriert und hat im internationalen Vergleich einen guten bis sehr guten Stand erreicht. Die genomische Selektion ist ein relativ junges Forschungsgebiet, das sich laufend weiterentwickelt. Die Herausforderung wird sein, neue Erkenntnisse aus der Forschung früh zu erkennen und in die praktische Zuchtarbeit umzusetzen. 3. Laufende Projekte 3.1 Genauigkeit von Imputierungsverfahren bei Schweizer Rinderrassen Die genomische Selektion kann wirtschaftlich effizienter sein, wenn verschiedene Single Nucleotide Polymorphismen (SNP) Chips mit unterschiedlichen SNP-Dichten zu unterschiedlichen Preisen verfügbar sind. Die Firma Illumina (San Diego, USA) bietet im Rinderbereich verschiedene SNP-Plattformen zur Genotypisierung an SNPs sind auf der ersten Version des bovinen 50K-Chips enthalten. Eine aktualisierte Version des 50K-Chips enthält nun SNPs. Im Low-Density (LD) Bereich wurde von Illumina zuerst der Bovine3K Bead Chip mit etwa SNPs herausgebracht. Dieser wurde nun vom BovineLD BeadChip abgelöst, der SNPs enthält. LD-SNP Chips ermöglichen die kostengünstige Genotypisierung von z.b. tausenden von Kühen, welche dann auch in die genomische Zuchtwertschätzung miteinbezogen werden können. Die Sicherheit genomischer Zuchtwerte basierend auf LD-Chips ist allerdings geringer im Vergleich zu genomischen Zuchtwerten basierend auf 50K-Genotypen. Imputierungsverfahren wurden entwickelt, um auf dem LD-Chip fehlende SNP vorauszusagen. Imputierung bezeichnet statistische Verfahren, mit denen der Genotyp von gänzlich nichtgenotypisierten oder mit einem LD-Chip genotypisierten Tieren geschätzt werden kann. So können z.b. Kandidaten in der genomischen Selektion kostengünstig mit einem LD-Chip genotypisiert werden, anschliessend werden mittels Imputierung die auf den 50K-Chip fehlenden SNPs geschätzt. Der genomische Zuchtwert basiert schlussendlich auf imputierten 50K-Genotypen. Die Qualität und Sicherheit des genomischen Zuchtwertes basierend auf imputierten Genotypen hängt von der Genauigkeit des Imputierungsverfahrens ab.

12 10 Ziel dieses Projekts war es, verschiedene Imputierungsprogramme hinsichtlich Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Imputierung, Qualität der direkt genomischen Zuchtwerte (DGZW) und Einsetzbarkeit in der genomischen Routinezuchtwertschätzung für Schweizer Rinderrassen zu vergleichen. Dabei wurde eng mit Dr. John Hickey (Armidale, Australien), Dr. Paul VanRaden (USA) und Dr. Mehdi Sargolzaei (Kanada) zusammengearbeitet, die drei der hier getesteten Imputierungsprogramme entwickelt haben. Ergebnisse dieser Arbeit wurden zum Teil beim Interbull Meeting 2011 in Stavanger (Norwegen) präsentiert ( Imputierungsmethoden Imputierungsmethoden lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Familien- und Populations-basierte Imputation. Die Familien-basierte Imputation folgt den Regeln der Mendelschen Vererbungslehre und nutzt Informationen von verwandten Tieren, um den Genotyp des LD genotypisierten Kandidaten zu schätzen. Diese Methode liefert sehr gute Imputationsgenauigkeiten, wenn viele nah verwandte Tiere des LD-genotypisierten Kandidatentieres mit dem 50K-Chip genotypisiert sind. Die Populations-basierte Imputation nutzt das Kopplungsungleichgewicht zwischen benachbarten SNPs. Diese Methode ist speziell nützlich für unverwandte Tiere oder wenn keine direkten Vorfahren eines Kandidaten genotypisiert sind. Um optimale Imputierungsgenauigkeiten zu erzielen, sind beide Imputierungsansätze in vielen Programmen kombiniert. In der folgenden Arbeit wurden vier verschiedene Imputierungsprogramme verglichen: AlphaImpute (Hickey et. al., 2011), Beagle (Browning und Browning, 2007), FImpute (Sargolzaei et al., 2011) und Findhap (Van Raden et al., 2011). Alle Programme nutzen Familieninformation und zum Teil auch Informationen von unverwandten Tieren. Datengrundlage Die vier verschiedenen Imputierungsmethoden wurden an Datensätzen von Braunvieh, Holstein, Simmental und Swiss Fleckvieh getestet. Der Braunviehdatensatz umfasst sowohl Original Braunvieh (OB) als auch Brown Swiss. In einer Anfangsstudie analysierte der Schweizer Holsteinzuchtverband und swissherdbook die Daten getrennt. Erste Ergebnisse zeigten jedoch, dass Imputierungsgenauigkeiten höher sind, wenn alle Daten von Holstein, Simmental und Swiss Fleckvieh gemeinsam analysiert werden. Der Datensatz von Braunvieh wird im Folgenden als BV bezeichnet, jener mit Holstein, Simmental und Swiss Fleckvieh als MIX. Alle Rassen sind genetisch mehr oder weniger eng verwandt. Da die Populationsstruktur einen Einfluss auf die Imputierungsgenauigkeit haben kann, führten wir auf Basis der SNP-Genotypen eine Hauptkomponentenanalyse zur Feststellung der Populationsstruktur durch. Abbildung 1 und 2 zeigen die Populationsstruktur für BV und MIX. In Abbildung 1 ist deutlich ersichtlich, dass sich OB-Tiere, rot dargestellt, genetisch deutlich von Brown Swiss unterscheiden. Ebenso unterscheiden sich Simmental (rot) eindeutig von der Swiss Fleckvieh und Holsteinpopulation (Abbildung 2).

13 11 Abbildung 1. Populationsstruktur für BV nach Anteil an OB-Genanteil (Klasse 1 = 100 % OB (rot), Klasse 7 = 0 % OB (weiss))

14 12 Abbildung 2. Populationsstruktur für MIX nach Anteil an Holstein-Genanteil (0 % Holstein (rot), 100 % Holstein (weiss)) Alle Tiere wurden mit dem Illumina 50K-Beadchip genotypisiert. Die Genotypen wurden strengen Qualitätschecks unterzogen. So standen schlussendlich Tiere bei BV mit SNPs und bei MIX mit SNPs für die Auswertung zur Verfügung. Der Pedigree umfasst Tiere bei BV und Tiere bei MIX. Um die Genauigkeit der Imputierung zu überprüfen, wurden jeweils die 20 % jüngsten Tiere (Geburtsjahrgang ) im Datensatz BV und MIX als Imputing-Kandidaten selektiert. Es wurde angenommen, dass die Kandidaten mit dem Illumina BovineLD Chip (6.909 SNPs) genotypisiert wurden. Alle 50K- Chip SNPs ausser den BovineLD SNPs wurden bei den Kandidaten maskiert. Die fehlenden SNPs wurden mit den vier Imputierungsprogrammen geschätzt. Die Genauigkeit der Imputation wurde anhand des Vergleichs der imputierten mit den originalen 50K-Genotypen der Kandidaten bestimmt. Tabelle 1 zeigt eine Übersicht über die Rassenzugehörigkeit der Kandidaten in beiden Datensätzen. Bei BV wurden 723 Kandidaten selektiert und Tiere bildeten die 50K-genotypisierte Referenzpopulation. Bei MIX standen 936 Kandidaten und K-genotypisierte Referenztiere zur Verfügung. Tabelle 1. Rassenübersicht der Imputing-Kandidaten für BV und MIX BV MIX Gruppe 2 Total BS 1 OB 1 Total HF 1 RF 1 SF 1 SI 1 BovineLD Eltern V+MGV V Andere K

15 13 1 BS = Brown Swiss, OB = Original Braunvieh, HF = Holstein Friesian, RF = Red Friesian, SF = Swiss Fleckvieh, SI = Simmental 2 Eltern = beide Eltern, V+MGV = Vater und mütterlicher Grossvater, V = Vater, Andere = andere Verwandte sind 50K genotypisiert im Referenzdatensatz enthalten Die Genauigkeit der Imputierung wurde anhand des Prozentsatzes korrekt imputierter (%korrekt), inkorrekt imputierter (%inkorrekt), nicht imputierter (%fehlend) SNP-Genotypen evaluiert. Ebenso wurde die quadrierte Korrelation zwischen imputierten und originalen Genotypen als Mass für die Zuverlässigkeit der Imputierung berechnet. Um die Qualität genomischer Zuchtwerte basierend auf imputierten Genotypen zu überprüfen, wurde mit den 50K-Referenztieren eine SNP-Effektschätzung für insgesamt 38 Merkmale bei BV und MIX mit dem Programm aus der genomischen Routinezuchtwertschätzung Gensel durchgeführt. Die DGZW der Kandidaten wurden anschliessend mit den vorab geschätzten SNP-Effekten aufgrund der originalen und imputierten 50K- Genotypen berechnet und miteinander verglichen. Um Unterschiede in der Rangierung der Kandidaten festzustellen, wurden Rangkorrelationen zwischen DGZW basierend auf originalen und imputierten 50K- Genotypen berechnet. Alle Auswertungen wurden auch mit dem Illumina Bovine3K Bead Chip (3.000 SNP) durchgeführt. Dieser ist allerdings aktuell nicht mehr im Angebot von Illumina. Erwartungsgemäss lieferte der Bovine3K Chip schlechtere Imputierungsgenauigkeiten im Vergleich zum BovineLD Chip. Aus diesem Grund wird im Folgenden nur auf die Ergebnisse mit dem BovineLD Chip eingegangen. Ergebnisse: Genauigkeit der Imputation In Tabellen 2 und 3 sind %korrekt, %inkorrekt und %fehlende Genotypen für BV und MIX dargestellt. Die Ergebnisse sind nach Verwandtschaftsgrad der Kandidaten zur 50K-genotypisierten Referenzpopulation dargestellt. Wenn beide Eltern der Imputing-Kandidaten 50K-genotypisiert vorliegen, werden mit allen Programmen, ausgenommen Beagle, die höchsten durchschnittlichen Anteile an korrekt imputierten Genotypen erzielt. Das Programm FImpute ergibt bei BV mit 98,62 % den höchsten Anteil an korrekt imputierten Genotypen wenn beiden Eltern 50K-genotypisiert sind. Die durchschnittlichen Fehlerraten liegen in dieser Gruppe für BV zwischen 1,01 % mit AlphaImpute und 2,73 % mit Findhap. Nimmt der Verwandtschaftsgrad zwischen Kandidaten und 50K-genotypisierter Referenzpopulation ab, so nimmt auch der Anteil an korrekt imputierten Genotypen ab. Der Anteil an inkorrekt imputierten Genotypen steigt hingegen an. Wenn Vater und mütterlicher Grossvater der Kandidaten 50K-genotypisiert vorliegen, geht der Anteil an korrekt imputierten Genotypen nur leicht zurück. Sind allerdings keine direkten Verwandten 50K-genotypisiert (Gruppe Andere ) so liegt der Anteil an korrekt imputierten Genotypen bei BV mit AlphaImpute nur mehr bei 90,41 %. Das Programm Beagle erzielt für Kandidaten in allen Verwandtschaftsgruppen etwa ähnliche Prozentanteile an korrekt imputierten Genotypen für BV (zwischen 97,38 und 98,07 %). Über alle Verwandtschaftsgruppen bei BV sind die Programme FImpute und Beagle den Programmen AlphaImpute und Findhap leicht überlegen. Bei MIX ergeben sich leicht niedrigere durchschnittliche Anteile an korrekt imputierten Genotypen im Vergleich zu BV (Tabelle 3). Die höchsten Genauigkeiten in allen Verwandtschaftsgruppen werden mit Beagle FImpute erzielt. Auch im MIX Datensatz nehmen die Genauigkeiten mit abnehmender Verwandtschaft zwischen Kandidaten und 50K-genotypisierter Referenzpopulation ab bei gleichzeitigem Anstieg der Fehlerraten (%inkorrekt). Der höchste durchschnittliche Anteil an korrekt imputierten Genotypen von 97,65 % ergibt sich mit FImpute wenn sowohl Vater als auch mütterlicher Grossvater 50K-genotypisiert vorliegen. Tabelle 4 zeigt die quadrierte Korrelation (R 2 ) zwischen originalen und imputierten Genotypen der Kandidaten für BV und MIX. Beagle und FImpute erzielen im Vergleich zu AlphaImpute und Findhap konstante Ergebnisse über alle Verwandtschaftsgruppen hinweg. Für BV liegen die R 2 Werte zwischen 0,91 und 0.96 mit FImpute. Bei MIX werden R 2 -Werte zwischen 0,90 und 0,93 erzielt. R 2 -Werte nehmen sowohl bei BV als auch bei MIX bei abnehmender Verwandtschaft zwischen Kandidaten und 50K-Referenzpopulation ab. Am Beispiel von BV und der Kandidatengruppe beide Eltern 50K-genotypisiert lässt sich zeigen, dass die Genauigkeit der Imputierung stark von der Minor Allele Frequency der SNP (= Frequenz des weniger häufig vorkommenden Allels in der Population, MAF) abhängig ist. Abbildung 3 zeigt die R 2 -Werte für verschieden MAF-Klassen. SNPs mit einer niedrigen MAF sind schwerer zu imputieren, als jene mit einer MAF von 0,5.

16 14 x Tabelle 2. Mittelwert ( ), Standardabweichung (s), Minimum (min) und Maximum (max) für %Korrekt, %Inkorrekt, %Fehlend imputierter Genotypen für BV nach Verwandtschaftsgrad der Kandidaten zur 50K-Referenzpopulation Gruppe 1 n Eltern 27 AlphaImpute Beagle s min max x s min max %korrekt 98,39 2,93 85,69 99,52 97,99 3,49 82,76 99,42 %inkorrekt 1,01 2,10 0,19 10,10 2,01 3,49 0,58 17,24 %fehlend 0,60 0,84 0,19 4,21 0,00 0,00 0,00 0,00 %1allele 0,00 0,00 0,00 0,00 x V + MGV 573 V 55 Andere 68 Eltern 27 V + MGV 573 V 55 %korrekt 96,19 2,76 73,69 99,06 98,07 1,92 81,15 99,36 %inkorrekt 1,87 1,43 0,46 13,75 1,93 1,92 0,64 18,85 %fehlend 1,94 1,38 0,40 12,57 0,00 0,00 0,00 0,00 %1allele 0,00 0,00 0,00 0,00 %korrekt 94,77 5,88 54,44 97,48 97,38 3,18 76,06 99,01 %inkorrekt 1,92 1,00 0,55 7,42 2,62 3,18 0,99 23,95 %fehlend 3,32 5,09 0,98 38,15 0,00 0,00 0,00 0,00 %1allele 0,00 0,00 0,00 0,00 %korrekt 90,41 5,69 63,61 98,29 97,47 2,45 82,28 99,03 %inkorrekt 4,30 2,00 0,95 13,46 2,53 2,45 0,97 17,72 %fehlend 5,29 4,88 0,76 33,98 0,00 0,00 0,00 0,00 %1allele 0,00 0,00 0,00 0,00 FImpute Findhap x s min max x s min max %korrekt 98,62 2,60 87,30 99,67 97,03 4,60 76,65 99,14 %inkorrekt 1,37 2,55 0,33 12,39 2,73 3,52 0,86 16,72 %fehlend 0,01 0,06 0,00 0,31 0,00 0,00 0,00 0,00 %1allele 0,00 0,00 0,00 0,00 0,25 1,28 0,00 6,63 %korrekt 98,14 1,88 81,06 99,47 96,25 2,81 69,57 99,31 %inkorrekt 1,86 1,88 0,53 18,95 3,67 2,20 0,69 19,26 %fehlend 0,00 0,01 0,00 0,13 0,00 0,00 0,00 0,10 %1allele 0,00 0,00 0,00 0,00 0,08 0,84 0,00 11,17 %korrekt 97,59 2,56 79,79 98,69 94,93 4,27 66,82 97,78 %inkorrekt 2,41 2,56 1,31 20,21 4,87 2,99 2,23 22,15 %fehlend 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,02 0,00 0,16 %1allele 0,00 0,00 0,00 0,00 0,20 1,47 0,00 10,87 %korrekt 97,25 2,51 81,06 98,51 94,09 4,00 69,95 97,05 %inkorrekt 2,75 2,50 1,49 18,83 5,62 2,43 2,95 19,23 Andere 68 %fehlend 0,00 0,02 0,00 0,12 0,00 0,00 0,00 0,03 %1allele 0,00 0,00 0,00 0,00 0,29 1,69 0,00 10,82 1 Eltern = beide Eltern, V+MGV = Vater und mütterlicher Grossvater, V = Vater, Andere = andere Verwandte sind 50K genotypisiert im Referenzdatensatz enthalten

17 15 x Tabelle 3. Mittelwert ( ), Standardabweichung (s), Minimum (min) und Maximum (max) für %Korrekt, %Inkorrekt, %Fehlend imputierter Genotypen für MIX nach Verwandtschaftsgrad der Kandidaten zur 50K-Referenzpopulation AlphaImpute Beagle Gruppe 1 n x s min max x s min max V + MGV 331 %korrekt 95,60 2,38 79,63 99,14 97,63 1,69 82,80 99,28 %inkorrekt 2,01 1,13 0,40 10,25 2,37 1,69 0,72 17,20 %fehlend 2,39 1,33 0,46 11,26 0,00 0,00 0,00 0,00 V 59 %korrekt 94,33 3,75 80,54 98,61 97,10 2,39 88,69 99,12 %inkorrekt 2,29 1,36 0,73 8,71 2,90 2,39 0,88 11,31 %fehlend 3,39 2,90 0,65 17,73 0,00 0,00 0,00 0,00 Andere 544 %korrekt 88,33 5,87 48,41 96,84 97,35 1,51 81,76 99,25 %inkorrekt 4,90 1,96 0,18 15,50 2,65 1,51 0,75 18,24 %fehlend 6,77 5,10 1,03 50,02 0,00 0,00 0,00 0,00 FImpute Findhap x s min max x s min max V + MGV 331 %korrekt 97,65 1,59 84,83 99,40 95,27 2,24 79,10 98,33 %inkorrekt 2,35 1,58 0,60 15,17 4,69 2,03 1,67 20,21 %fehlend 0,00 0,00 0,00 0,01 0,00 0,00 0,00 0,05 V 59 %korrekt 96,84 2,04 88,39 98,49 94,38 3,17 83,36 97,25 %inkorrekt 3,16 2,04 1,51 11,62 5,62 3,17 2,75 16,64 %fehlend 0,00 0,00 0,00 0,01 0,00 0,00 0,00 0,00 Andere 544 %korrekt 96,87 1,27 81,88 99,17 93,30 2,48 68,33 97,71 %inkorrekt 3,13 1,27 0,83 18,12 6,66 2,18 2,29 21,89 %fehlend 0,00 0,00 0,00 0,05 0,00 0,01 0,00 0,15 1 Eltern = beide Eltern, V+MGV = Vater und mütterlicher Grossvater, V = Vater, Andere = andere Verwandte sind 50K genotypisiert im Referenzdatensatz enthalten

18 16 x Tabelle 4. Mittelwert ( ), Standardabweichung (s), Minimum (min) und Maximum (max) der quadrierten Korrelation (R 2 ) zwischen originalen und imputierten Genotypen für BV und MIX Gruppe 1 n x sd min max BV AlphaImpute Eltern 27 0,96 0,07 0,69 0,98 V + MGV 573 0,92 0,06 0,48 0,98 V 55 0,91 0,05 0,58 0,96 Andere 68 0,79 0,09 0,42 0,96 Beagle Eltern 27 0,94 0,10 0,53 0,98 V + MGV 573 0,94 0,06 0,48 0,98 V 55 0,92 0,07 0,45 0,96 Andere 68 0,92 0,08 0,45 0,96 FImpute Eltern 27 0,96 0,07 0,66 0,98 V + MGV 573 0,94 0,05 0,48 0,98 V 55 0,93 0,06 0,55 0,96 Andere 68 0,91 0,08 0,41 0,96 Findhap Eltern 27 0,91 0,11 0,49 0,98 V + MGV 573 0,88 0,07 0,37 0,98 V 55 0,85 0,07 0,42 0,92 Andere 68 0,81 0,09 0,30 0,90 MIX AlphaImpute V + MGV 331 0,92 0,04 0,62 0,98 V 59 0,90 0,05 0,67 0,96 Andere 544 0,78 0,09 0,33 0,92 Beagle V + MGV 331 0,93 0,05 0,53 0,98 V 59 0,91 0,07 0,71 0,98 Andere 544 0,92 0,04 0,50 0,98 FImpute V + MGV 331 0,93 0,04 0,59 0,98 V 59 0,91 0,06 0,69 0,96 Andere 544 0,90 0,04 0,50 0,98 Findhap V + MGV 331 0,86 0,06 0,48 0,94 V 59 0,84 0,08 0,56 0,92 Andere 544 0,79 0,06 0,33 0,92 1 Eltern = beide Eltern, V+MGV = Vater und mütterlicher Grossvater, V = Vater, Andere = andere Verwandte sind 50K genotypisiert im Referenzdatensatz enthalten

19 R² Alphaimpute findhap fimpute Beagle Abbildung 3. R 2 -Werte nach Minor Allele Frequenz für BV für die Kandidatengruppe, wenn beide Eltern 50K-genotypisiert vorliegen Ergebnisse: Qualität genomischer Zuchtwerte mit originalen und imputierten Genotypen In Tabelle 5 und 6 sind Rangkorrelationen zwischen DGZW aller Kandidaten basierend auf originalen und imputierten Genotypen für BV und MIX für alle Merkmale der Routinezuchtwertschätzung dargestellt. Rangkorrelationen sind mit allen vier Programmen bei BV und MIX sehr hoch. Bei BV liegen diese für alle Merkmale zwischen 0,982 und 0,996 (Tabelle 5), bei MIX zwischen 0,970 und (Tabelle 6). FImpute und Beagle erreichen tendenziell leicht höhere Rangkorrelation als AlphaImpute und Findhap. Die hohen Rangkorrelationen zeigen, dass im Falle von DGZW basierend auf imputierten Genotypen wohl dieselben Selektionsentscheide getroffen würden als mit DGZW basierend auf originalen Genotypen. Trotz der sehr hohen Rangkorrelationen kann der DGZW basierend auf imputierten Genotypen allerdings in einzelnen Fällen deutlich vom DGZW basierend auf originalen Genotypen abweichen. In Abbildung 4 sind der DGZW basierend auf originalen und mit FImpute imputierten Genotypen beispielhaft bei BV für das Merkmal Milch-kg gegeneinander grafisch dargestellt. Die Grafik zeigt, dass die Punktewolke nicht vollkommen auf einer Linie liegt, d.h. in einzelnen Fällen unterscheiden sich die beiden DGZW mehr oder weniger stark voneinander. Die absoluten Differenzen zwischen den beiden DGZW sind in Abbildung 5 zu sehen. In einzelnen Fällen können Unterschiede von mehr als 100 kg Milch auftreten.

20 18 Tabelle 5. Rangkorrelation zwischen DGZW basierend auf originalen und imputierten Genotypen für BV Merkmal AlphaImpute Beagle FImpute Findhap Milch-kg 0,989 0,993 0,993 0,984 Fett-kg 0,988 0,993 0,994 0,982 Eiweiss-kg 0,989 0,993 0,994 0,984 Zellzahl 0,987 0,994 0,993 0,985 Persistenz 0,992 0,996 0,996 0,992 Melkbarkeit 0,986 0,994 0,994 0,985 Nutzungsdauer 0,990 0,994 0,995 0,990 Non-Return-Rate 0,990 0,995 0,995 0,989 Rastzeit 0,989 0,995 0,995 0,987 Rahmen 0,990 0,995 0,996 0,987 Becken 0,989 0,995 0,996 0,990 Fundament 0,990 0,994 0,996 0,987 Euter 0,988 0,991 0,993 0,980 Kreuzbeinhöhe 0,987 0,992 0,993 0,982 Flankentiefe 0,993 0,996 0,996 0,988 Brustbreite 0,990 0,995 0,994 0,988 Bemuskelung 0,985 0,993 0,993 0,987 Obere Linie 0,988 0,994 0,995 0,985 Beckenlänge 0,987 0,995 0,995 0,987 Beckenbreite 0,989 0,994 0,994 0,987 Beckenneigung 0,990 0,994 0,993 0,987 Lage Umdreher 0,987 0,993 0,993 0,988 Sprunggelenkswinkelung 0,987 0,993 0,993 0,986 Sprunggelenksausprägung 0,989 0,995 0,995 0,990 Fesseln 0,991 0,995 0,995 0,987 Klauen 0,990 0,994 0,995 0,987 Voreuterlänge 0,987 0,993 0,994 0,985 Voreuteraufhängung 0,987 0,993 0,994 0,985 Aufhängung hinten Breite 0,987 0,993 0,993 0,980 Aufhängung hinten Höhe 0,989 0,994 0,995 0,987 Eutertiefe 0,986 0,990 0,992 0,983 Euterboden 0,990 0,995 0,995 0,989 Zentralband 0,990 0,994 0,995 0,986 Zitzenlänge 0,988 0,994 0,994 0,984 Zitzendicke 0,987 0,993 0,993 0,985 Zitzenstellung 0,989 0,995 0,995 0,988 Verteilung vorne 0,986 0,991 0,992 0,983 Verteilung hinten 0,990 0,994 0,995 0,986

21 19 Tabelle 6. Rangkorrelation zwischen DGZW basierend auf originalen und imputierten Genotypen für MIX Merkmal AlphaImpute Beagle FImpute Findhap Milch-kg 0,991 0,996 0,996 0,991 Fett-kg 0,988 0,979 0,994 0,987 Eiweiss-kg 0,991 0,996 0,996 0,991 Zellzahl 0,979 0,993 0,992 0,980 Persistenz 0,987 0,996 0,996 0,987 Nutzungsdauer 0,992 0,997 0,997 0,993 Non-Return-Rate 0,990 0,997 0,997 0,991 Rastzeit 0,991 0,997 0,997 0,992 Format 0,986 0,994 0,993 0,986 Fundament 0,988 0,996 0,996 0,988 Euter 0,989 0,996 0,996 0,990 Zitzen 0,971 0,990 0,989 0,972 Widerristhöhe 0,989 0,996 0,996 0,990 Kreuzbeinhöhe 0,994 0,998 0,998 0,995 Brustumfang 0,983 0,994 0,993 0,984 Brustbreite 0,980 0,994 0,992 0,979 Flankentiefe 0,987 0,996 0,995 0,988 Beckenlänge 0,993 0,998 0,998 0,994 Beckenneigung 0,970 0,990 0,989 0,975 Breite 0,983 0,994 0,994 0,984 Bemuskelung 0,996 0,999 0,999 0,996 Ausdruck 0,991 0,996 0,996 0,991 Sprunggelenkswinkelung 0,971 0,991 0,990 0,973 Sprunggelenksausprägung 0,994 0,998 0,998 0,994 Fesseln 0,990 0,996 0,997 0,990 Klauensatz 0,985 0,995 0,995 0,986 Stellung hinten 0,985 0,995 0,995 0,984 Voreuter 0,990 0,997 0,997 0,990 Aufhängung vorne 0,983 0,994 0,993 0,983 Nacheuter 0,993 0,998 0,997 0,992 Aufhängung hinten 0,989 0,996 0,996 0,990 Zentralband 0,991 0,997 0,996 0,991 Eutertiefe 0,972 0,990 0,989 0,975 Drüsigkeit 0,991 0,997 0,997 0,993 Zitzenform 0,988 0,996 0,995 0,990 Zitzenlänge 0,979 0,993 0,991 0,980 Zitzenverteilung vorne 0,970 0,991 0,990 0,974 Zitzenstellung 0,991 0,997 0,997 0,992

22 20 Abbildung 4. XY-Diagramm von DGZW basierend auf originalen (DGZW ORG) Genotypen gegen DGZW basierend auf mit FImpute imputierten Genotypen (DGZW-6K-fimp) für das Merkmale Milch-kg Abbildung 5. Verteilung der Differenzen zwischen DGZW basierend auf originalen (DGZW-ORG) und mit FImpute imputierten Genotypen (DGZW-6K-FIMP) für BV für das Merkmal Milch-kg Zusammenfassung Die präsentierten Ergebnisse zeigen, dass sich mit verschiedenen Programmen hohe Genauigkeiten bei der Imputierung vom Illumina BovineLD Chip auf den Illumina 50K-Beadchip bei Schweizer Rinderrassen erzielen lassen. Die Genauigkeit der Imputierung hängt stark von der Verwandtschaft zwischen der LD BV mkg DGZW: ORG vs 6K fimp DGZW ORG DGZW 6K fimp Mean Stdv Mean Stdv Korrelation: Rangkorrelation: Histogramm mkg Differenz DGZW 6K fimp DGZW ORG DGZW 6K fimp DGZW ORG Frequency

23 21 genotypisierten Kandidaten und der 50K-genotypisierten Referenzpopulation ab. Beste Ergebnisse finden sich, wenn sowohl Vater als auch Mutter 50K-genotypisiert vorliegen. Für eine Routineanwendung ist es daher empfehlenswert, zumindest den Vater von Kandidaten mit dem 50K-Chip zu genotypisieren. Die Rangkorrelationen zwischen DGZW basierend auf originalen und imputierten Genotypen sind sehr hoch. Es ist davon auszugehen, dass die gleichen Selektionsentscheide getroffen werden würden. 3.2 Vorarbeiten zum Projekt Sequenzieren von Schlüsseltieren von Schweizer Rinderrassen Weltweit führende Forschungseinrichtungen beschäftigen sich aktuell mit der Nutzung von Sequenzdaten in der genomischen Zuchtwertschätzung beim Rind. Sequenzdaten stellen sozusagen den ultimativen SNP-Chip dar, da die kausale Mutation bzw. die verantwortliche Genvariante für die Ausprägung eines Merkmals in jedem Fall im Datensatz enthalten ist. Das kann in der genomischen Zuchtwertschätzung von Vorteil sein und die Sicherheit der genomischen Zuchtwerte erhöhen und die Nachhaltigkeit der genomischen Zuchtwertschätzung über Generationen verbessern. Optimal wäre, könnten alle Tiere einer Population sequenziert werden. Aus Kostengründen ist das aktuell nicht möglich. Alternativ könnten wichtige Vererber (Schlüsseltiere) einer Population sequenziert werden und mit Hilfe von Imputierungsverfahren die SNP-Genotypen der Sequenz in der aktuell 50K-oder HD-genotypisierten Population imputiert, d.h. mit statistischen Methoden vorhergesagt, werden. Mit dieser Vorgangsweise könnte die genomische Zuchtwertschätzung auf etwa 15 Millionen anstatt der bisher etwa SNP-Genotypen basieren. Die Genauigkeit der Imputation hängt sehr stark von der Anzahl sequenzierter Schlüsseltiere ab. Je höher die genetische Diversität einer Population ist, desto mehr Tiere müssen sequenziert werden. Aus diesem Grund und um Synergien zwischen Sequenzierprojekten im Rinderbereich weltweit zu nutzen, wurde 2011 von Dr. Ben Hayes (Department of Primary Industries, Melbourne, Australien) das Projekt 1,000 Bull Genomes Project gestartet. Das Projekt hat zum Ziel, weltweit den Austausch von Sequenzierungsdaten von Stieren und Kühen verschiedener Rassen zu ermöglichen und zu organisieren. Jeder Projektpartner erhält vollen Zugang zu Sequenzdaten von allen Tieren aller Partner im Projekt. Jeder Partner muss eine Mindestanzahl an Sequenzdaten in das Projekt einbringen. Die Daten dürfen von jedem Partner nur zu Imputierungszwecken der im eigenen Land vorhandenen 50K- bzw. HD-Genotypen verwendet werden. Um sich mit der Thematik des Sequenzierens und der Nutzung von Sequenzdaten in der genomischen Zuchtwertschätzung vertraut zu machen, wurde ein Literaturstudium durchgeführt. Mit Dr. Ben Hayes wurde Kontakt aufgenommen und Informationen über das 1,000 Bull Genomes Project gesammelt. Ebenso wurden verschiedenen Kostenangebote für die Durchführung der Sequenzierung eingeholt. Es wurde eine mögliche Zusammenarbeit mit Prof. Ruedi Fries von der Technischen Universität München anvisiert. Prof. Fries hat daraufhin ein Angebot für die Sequenzierung von 48 Schlüsseltieren Schweizer Rinderrassen gestellt und eine Projektskizze für eine mögliches gemeinsames Forschungsprojekt wurde erstellt. 3.3 Zuchtwertschätzung für die Eringer Der Eringerzuchtverband möchte sein Zuchtwertschätzungssystem für die Produktion verbessern. Qualitas hat vorgeschlagen, das von Canadian Dairy Network (CDN) entwickelte Random Regression Testtagsmodell zu verwenden. Während des Jahrs 2011 wurden die Milchleistungsdaten der Eringer Rasse vom Eringerzuchtverband und vom Schweizerischen Holsteinzuchtverband (SHZV) geliefert. Diese Daten wurden validiert und aufbereitet für eine Varianzkomponentenanalyse bei Qualitas. Die Datenaufbereitung betraf die Kodierung der Klassen mit für die Eringer Rasse spezifischen fixen Effekten. Die Abkalbealterskategorien zum Beispiel wurden unter Berücksichtigung der Tatsache ausgewählt, dass diese Kühe normalerweise mit 3 Jahren abkalben. Andererseits wurden die durchschnittlich kürzeren Laktationen (ungefähr 240 Tage) berücksichtigt. Die Varianzkomponentenschätzung wurde in Kanada von Janusz Jamrozik (Universität Guelph) durchgeführt. Die ersten Ergebnisse wurden am Ende des Jahres geliefert. Die Informatikapplikation für die Berechnung der Varianzkomponenten wurde ebenfalls im Rahmen der zwischen Janusz Jamrozik und Qualitas getroffenen Vereinbarung an Qualitas geliefert. 3.4 Gene2Farm Braunvieh Schweiz und swissherdbook sind Industriepartner im EU-Projekt Gene2Farm (Vollständiger Titel: Next generation European system for cattle improvement and management). Dieses Projekt wird über das 7.

24 22 Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration der Europäischen Union finanziert. Das Projektkonsortium besteht aus 11 Industriepartnern (Zucht- und KB-Organisationen sowie Auswertungsstellen für MLP und ZWS) und aus 7 Forschungsinstitutionen. Die Koordination macht Dr. John Williams vom Parco Tecnologico Padano (Italien). Der Projektstart ist im Februar 2012 und die Laufzeit des Vorhabens beträgt 4 Jahre. Der Arbeitsschwerpunkt im vergangenen Jahr lag hauptsächlich in der Projektentwicklung und im Aufbau der Projektorganisation. Sämtliche Forschungsfragen sind im Bereich der genomischen Selektion angesiedelt. Einerseits sollen weitere Möglichkeiten entwickelt und getestet werden, um die Sicherheit der genomischen Zuchtwertschätzung zu erhöhen und um die Beständigkeit beibehalten zu können. Andererseits werden weiterführende Fragen zur Veränderung von Zuchtprogrammen durch die genomische Selektion bearbeitet. Die Fragestellungen und die Zusammensetzung des Projektkonsortiums wurden explizit auf kleine bis mittelgrosse Populationen ausgerichtet. Die Simmental-, Fleckvieh- und Braunviehpopulationen von Europa werden dabei im Hauptfokus stehen. Es werden ebenfalls Fragestellungen der populationsübergreifenden genomischen Selektion bearbeitet. Die Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sind explizit auf die Bedürfnisse der Züchter und Zuchtorganisationen ausgerichtet, und es soll eine schnelle Umsetzung in die Praxis erfolgen. Braunvieh Schweiz und swissherdbook werden folgende aktiven Rollen im Projekt einnehmen: Bereitstellung von phänotypischen und genotypischen Daten und Durchführung von Testläufen hinsichtlich der Praxistauglichkeit von neu entwickelten Computerprogrammen. Die Projektteilnahme wird zusätzlich aktuelle Forschungs- und Umsetzungsergebnisse rund um die genomische Selektion liefern. Diese können direkt in der Praxis angewendet werden oder können in interne Entwicklungsarbeiten einfliessen.

25 ASR Geschäftsstelle Schützenstrasse 10, Postfach 691, 3052 Zollikofen Telefon / Fax info@asrbern.ch /

Aktuelle Arbeiten zur genomischen Selektion bei Qualitas

Aktuelle Arbeiten zur genomischen Selektion bei Qualitas Aktuelle Arbeiten zur genomischen Selektion bei Qualitas Swissherdbook Birgit Gredler, Beat Bapst, Franz Seefried Qualitas AG SABRE TP Workshop 4. Juni 2013, Zug Übersicht Genomische Selektion in der Routine-ZWS

Mehr

Genomische Selektion

Genomische Selektion Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Grundlagen genomische Selektion 1 2.1 Was versteht man unter genomischer Selektion?........ 1 2.2 SNP-Marker........................... 1 2.3 Vom Marker zum Gen.....................

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Einfluss der genetischen Architektur auf die empirische Genauigkeit der genomischen Zuchtwertschätzung

Einfluss der genetischen Architektur auf die empirische Genauigkeit der genomischen Zuchtwertschätzung Einfluss der genetischen Architektur auf die empirische Genauigkeit der genomischen Zuchtwertschätzung M. Kramer 1, F. Biscarini 1, B. Bapst 2, C. Stricker 3, H. Simianer 1 1 Department für Nutztierwissenschaften,

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 I. Einleitung Der Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) enthält alle wichtigen Informationen eines Tieres. Er wird im Verlaufe

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Grundlagen der genomische Selektion - Was sagt ein genomischer Zuchtwert aus?

Grundlagen der genomische Selektion - Was sagt ein genomischer Zuchtwert aus? Gliederung Seminar des Ausschusses für Genetik der ZAR, Salzburg, 18.03.2010 Grundlagen der genomische Selektion - Was sagt ein genomischer Zuchtwert aus? Versuch einer Begriffserklärung Wie weiß man,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd

Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Tierzucht und Tierhaltung Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd Prof. Dr. Georg Thaller 32. Jahrestagung zur Pferdegesundheit

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. Das DAAD-PORTAL Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. November 2012 Man findet das neue Portal auf der Webseite vom DAAD : www.daad.de/ Danach erscheint ein neues Fenster,

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Ein Bild in den Text einfügen

Ein Bild in den Text einfügen Bild in einen Artikel einfügen Ein Bild in den Text einfügen Positioniert den Cursor an der Stelle im Text, egal ob bei einem Artikel oder einer WordPress-Seite, wo das Bild eingefügt werden soll. Hinter

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning. das eidam & partner auslandsstipendium bewerbungsunterlagen unser angebot Pro Semester bieten wir 15 deutschen Studenten ein Auslandsstipendium über 450,- Euro pro Monat. Unser Stipendium wird für Auslandspraktika

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser? GHR Arbeitsrechtsteam Vertrauen ist gut Kontrolle besser? Die Verwendung von Social Media, insbesondere Internet und E-Mails, für private Zwecke am Arbeitsplatz ist für jeden Arbeitgeber und jeden Arbeitnehmer

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Dokumentation. estat Version 2.0

Dokumentation. estat Version 2.0 Dokumentation estat Version 2.0 Installation Die Datei estat.xla in beliebiges Verzeichnis speichern. Im Menü Extras AddIns... Durchsuchen die Datei estat.xla auswählen. Danach das Auswahlhäkchen beim

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Erster Benchmark für den PDM-Datenaustausch im STEP-Format Der Austausch von CAD-Modellen mit Hilfe des neutralen Datenaustauschformats entsprechend

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire

Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire 1. Neues Dokument und darin eine neue Seite anlegen Als Typ 6: Lists & Spreadsheet wählen. Darin die Messwerte in einer Spalte erfassen. Dies ergibt die Urliste. Wenn mehrere Messwerte vorliegen, die diejenigen,

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr