Schriftenverzeichnis der Mitarbeiter des IfÖB und des IÖB. Beiträge in Zeitschriften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftenverzeichnis der Mitarbeiter des IfÖB und des IÖB. Beiträge in Zeitschriften"

Transkript

1 Schriftenverzeichnis der Mitarbeiter des IfÖB und des IÖB Beiträge in Zeitschriften Behrends, S. (2011): Veränderungen der Idee der Sozialen Marktwirtschaft, in: Unterricht Wirtschaft + Politik, 2/2011, S Behrends, S. (2010): Lohn aus Einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht; in: Unterricht Wirtschaft, 41/2010, S Behrends, S./Hübner, M. (2008): Kompetenzerwerb für die Schülerfirmenarbeit durch den Einsatz von Spielen; in: Unterricht Wirtschaft, 41/2010, S Behrends, S. (2008): Kenntnisse Jugendlicher über Demografie; in: Unterricht Wirtschaft, 33/2008, S Behrends, S. (2008): Demografischer Wandel im regionalen Wirtschaftsraum; in: Unterricht Wirtschaft, 33/2008, S Behrends/Brettschneider/Hübner (2008): Demografie und demografischer Wandel, in Unterricht Wirtschaft, 33/2008, S

2 Behrends, S. (2007): Politik als Markt, Eine Arbeitsblattreihe zur Neuen Politischen Ökonomie, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 29, Seelze/Velber: Friedrich, Behrends, S. (2006): Ökonomie des Alltags, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 28, Seelze/Velber: Friedrich, Behrends, S. (2006): Wirtschaftspolitische Zwischenbilanz der Großen Koalition, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 27, Seelze/Velber: Friedrich, 2-3 Behrends, S. (2006): Globalisierung und ihre Messung, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 27, Seelze/Velber: Friedrich, Behrends, S./Bruns, T. (2006): Global Player, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 27, Seelze/Velber: Friedrich, Behrends, S. (2006): Sektorale Strukturpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 26, Seelze: Velber,

3 Behrends, S. (2006): Steuerpolitik und Marktleistung: Wie eine Ertragsbesteuerung die Marktergebnisse beeinflusst, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 24, Seelze/Velber: Friedrich, Behrends, S. (2005): Wirtschaftspolitik in der Gruppengesellschaft, in: Ekonomika (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule), Heft 1/2006, Novosibirsk 3 Behrends, S. (2005): Wirtschaftspolitische Bilanz der Regierung Schröder, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 23, Seelze/Velber: Friedrich, 2-3 Brettschneider, V. (2010): Fallstudie Sittenwidrige Entlohnung? ; in: Unterricht Wirtschaft, 41/2010, S Brettschneider, V. (2008): Der Einsatz von Portfolios als Lernprozesserfolgskontrollen; in: Unterricht Wirtschaft, 33/2008, S

4 Brettschneider, V. (2007): Entscheidungsfindung in Lerngruppen am Beispiel der Fallstudienarbeit Notwendigkeit von Instruktion für eine effektive Entscheidungsfindung, in: Euler, D.; Pätzold, G.; Walzik, S. (Hg.): Kooperatives Lernen in der beruflichen Bildung (Beiheft 21 der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Stuttgart, Brettschneider, V. (2006): Finanzielle Allgemeinbildung als Aufgabe der ökonomischen Bildung, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 28, Seelze/Velber: Friedrich, 2 Brettschneider, V./Hübner, M. (2005): Neue Wege in der Lehrerausbildung, in: Unterricht Wirtschaft, 24, Seelze/Velber: Friedrich, Brettschneider, V. (2005): Vorbereitung von Prüfungen und Klassenarbeiten, in: Unterricht Wirtschaft, 22, Seelze/Velber: Friedrich, Brettschneider, V./Hübner, M./Urvanzeva, S./Linkov, A./Matlachovski, J./Brdulak, J./Adamczak-Waschow, A. (2005): Podgotovka učitelej ekonomiki v Rossii, Polše i Germanii (Ökonomielehrerausbildung in Russland, Polen und Deutschland), in: Ėkonomika. Voprosy školnogo ėkonomičeskogo obrazovaniâ (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule), Heft 4, 5-10 Bruns, T. /Finke, A. (2006): Die Schülerfirma, Materialien für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, in: in: Unterricht Wirtschaft, Heft 28, Seelze/Velber: Friedrich, Eggert, K. (2010): Jugend und Konsum; in: Unterricht Wirtschaft, Heft 42/2010, Seelze/Velber: Friedrich, S. 9 Eggert, K./Wolk, I. (2009): Ökonomie der Branchen; in: Unterricht Wirtschaft, Heft 38/2009, Seelze/Velber: Friedrich, S. 2-8 Eggert, K. (2009): Neues aus der Welt der Lehrpläne; in: Unterricht Wirtschaft, Heft 38/2009, Seelze/Velber: Friedrich, S

5 Eggert, K. (2009): Zwischenruf: Vorurteile erschweren den Praxiskontakt, in: Unterricht Wirtschaft Nr. 73 Heft 37/09, Seelze/Velber: Friedrich, S Eggert, K./Kaminski, H. (2009): Eine Frage des Anstands politische Bildung konkret!?, in: Unterricht Wirtschaft Nr. 73 Heft 37/09, Seelze/Velber: Friedrich, S Eggert, K./Koch, M. (2006): (Koncepeii i instrumenti planirovanija santij (Konzepte und Instrumente der Unterrichtsplanung), in: Ėkonomika. Voprosy školnogo ėkonomičeskogo obrazovaniâ (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule), Heft 1/2006, Novosibirsk, Eggert, K. (2006): Die Dritte Welt gibt es nicht - das Beispiel Zucker. Anmerkungen zur Reform der europäischen Zuckerordnung - ein Unterrichtsbeispiel ab Klasse 10, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 27, Seelze/Velber: Friedrich, 12 ff. Eickelkamp, A. (2009): Nix geht ohne IT; in: Unterricht Wirtschaft, Heft 38/2009, Seelze/Velber: Friedrich, S Feeken, H. (2005): Suchmaschine oder Benachrichtigungsdienst?, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 22, Seelze/Velber: Friedrich, Friebel, S./Raker, M. (2011): Eigenverantwortung und Solidarität, in: Unterricht Wirtschaft + Politik, Heft 2, Seelze/Velber: Friedrich, Friebel, S. (2010): dolceta.eu; in: Unterricht Wirtschaft, Heft 42/2010, Seelze/Velber: Friedrich, S. 60- Hoidn, S. (2005): Blended Learning als Innovation in der Erstausbildung - Vision oder Illusion?, in: Wirtschaft und Berufserziehung, 10 (57), Bonn: Steiner, 4-20 Hoidn, S. (2005): Motivationsstrategien - motiviert sein oder motiviert werden?, in: Unterricht Wirtschaft, 22, Seelze/Velber: Friedrich, 45 ff. Hoidn, S. (2005): Selbst organisiertes Lernen mit neuen Medien - (neue) Anforderungen an die Kompetenzen des Bildungspersonals, in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 6 (34), Bielefeld: Bertelsmann,

6 Hübner, M. (2009): Praxiskontakte, in: Unterricht Wirtschaft Nr. 73 Heft 37/09, Seelze/Velber: Friedrich, S Hübner, M. (2010): Lohnpolitische Ansätze spielend lernen, in: Unterricht Wirtschaft Heft 41/10, Seelze/Velber: Friedrich, S Hübner, M. (2009): Die Gestaltung von Praxiskontakten, in: Unterricht Wirtschaft Nr. 73 Heft 37/09, Seelze/Velber: Friedrich, S Hübner, M. (2008): Fragen zum demografischen Wandel, in Unterricht Wirtschaft, 33/2008, S Hübner, M./Wollerheim, B. (2008): Selbstpräsentation bei Bewerbungen; in Unterricht Wirtschaft, 33/2008, S. 41 ff. Hübner, M. (2007): Der Markt regelt die Umweltnutzung, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 29, Seelze/Velber: Friedrich, Hübner, M. (2006): Schülerfirmen und Praxistage, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 28, Seelze/Velber: Friedrich, Hübner, M./Denker B./ Lehmann, J./Windels, G. (2006): Das Schulprojekt Schülerfirma, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 28, Seelze/Velber: Friedrich, Hübner, M. (2005): Das Dilemma der Berufsorientierung, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 24, Seelze/Velber: Friedrich, 2 Hübner, M./Brettschneider, V.: (2005): Neue Wege in der Lehrerausbildung, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 24, Seelze/Velber: Friedrich, Hübner, M. (2005): Tarifverträge, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 23, Seelze/Velber: Friedrich, Hübner, M./Burkard, K. (2005): Analyse gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 22, Seelze/Velber: Friedrich, Kamin, O. (2010): 3,2,1 Nicht mehr meins!; in: Unterricht Wirtschaft, Heft 42/2010, Seelze/Velber: Friedrich, S Kaminski, H. (2011): Führt ein Schulfach Wirtschaft ein!, in: enorm Wirtschaft für den Menschen, (2), Kaminski, H. (2011): Unternehmen als Gegenstand der ökonomischen Bildung (übersetzt in die russische Sprache), in: Ekonomika. Woprosy schkolnogo ekonomicheskogo obrazowanija (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule), 02/2011, Kaminski, H./Schröder, R. (2010): Wir gründen eine Schülerfirma. (übersetzt in die russische Sprache); in: In: Ekonomika. Voprosy školnogo ekonomicheskogo obrazovanija, (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule), (2/2010), Seite

7 Kaminski, H. (2010): Aus-, Fort- und Weiterbildung der Wirtschaftslehrer als Bestandteil des Systems der Ökonomischen Schulbildung. (übersetzt in die russische Sprache); In: Ekonomika. Voprosy školnogo ekonomicheskogo obrazovanija, (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule), (3/2010), Seite Kaminski, H. (2010): Für ein Fach Wirtschaft ist keine Zeit vorhanden; in: Unterricht Wirtschaft, Heft 42/2010, Seelze/Velber: Friedrich, S. 2 Kaminski, H./Eggert, K. (2009): Eine Frage des Anstands politische Bildung konkret!?, in: Unterricht Wirtschaft Nr. 73 Heft 37/09, Seelze/Velber: Friedrich, S Kaminski, H./Wolk, I. (2007): "Ökonomie mit Energie" - ein fachdidaktisches Entwicklungsprojekt, in: EW Das Magazin für die Energiewirtschaft, 9/2007, Frankfurt am Main: VWEW Energieverlag GmbH, Kaminski, H. (2007): Zum Verhältnis von Wirtschaft und Politik aus fachwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 29, Seelze/Velber: Friedrich, 4-12 Kaminski, H. (2007): Zum Verhältnis von Wirtschaft und Politik aus fachwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 29, Seelze/Velber: Friedrich, 4-12 Kaminski, H. (2006): Konzepzija ekonomicheskogo obrazovanija. Chast II (dt. Eine Konzeption für ökonomische Bildung. Teil II), in: Ekonomika. Voprosy školnogo ėkonomičeskogo obrazovaniâ (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule), Heft 4/2006, Novosibirsk, 5-8 Kaminski, H. (2006): Konzepzija ekonomicheskogo obrazovanija. Chast I (dt. Eine Konzeption für ökonomische Bildung. Teil I), in: Ėkonomika. Voprosy školnogo ėkonomičeskogo obrazovaniâ (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule), Heft 3/2006, Novosibirsk, 5-13 Kaminski, H. (2005): Ökonomische Bildung mit neuer Lernkultur, in: Forum Das Magazin der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh,

8 Kautz, A./Wolk, I. (2007): Mezhdu gosudarstvom i rynkom - konkurentnye struktury i politika konkurentsii na primere nemetskogo rynka energii (Zwischen Staat und Markt - Wettbewerbsstrukturen und Wettbewerbspolitik am Beispiel des deutschen Energiemarktes), in: Ėkonomika. Voprosy školnogo ėkonomičeskogo obrazovaniâ (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule), 1/2007, Novosibirsk, Kautz, A./Koch, M. (2006): Wo kommt die Energie her, wo geht sie hin? Perspektiven der Weltenergieversorgung ein Unterrichtsthema ab Klasse 10, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 27, Seelze/Velber: Friedrich, 34 ff. Kienaß, M. (2011): Vorwort Innovationen und Unternehmertum im Unterricht Beispielhafte Einbindung der Thematik anhand der deutschen Wirtschaftszeitung Newcomer für Schülerinnen und Schüler (übersetzt in die russische Sprache), in: Ekonomika. Woprosy schkolnogo ekonomicheskogo obrazowanija (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule), 02/2011, Koch, M. (2011): Täglich spielend Geld ausgeben, Unterricht Wirtschaft + Politik, Heft 1, Seelze/Velber: Friedrich Verlag, Koch, M./Kienaß, M. (2011): Behandlung der Thematik Technischer Fortschritt und Wirtschaft im Unterricht anhand der deutschen Wirtschaftszeitung Newcomer für Schülerinnen und Schüler (übersetzt in die russische Sprache), in: Ekonomika. Woprosy schkolnogo ekonomicheskogo obrazowanija (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule), 01/2011, Koch, M. (2010): Download statt Tonträger; in: Unterricht Wirtschaft, Heft 42/2010, Seelze/Velber: Friedrich, S Koch, M./Neuenroth, M. (2009): Geld schießt Tore eine Unterrichtssequenz zur Erarbeitung ökonomischer Grundbegriffe und Zusammenhänge für die Sekundarstufe I, in: Unterricht/Wirtschaft, H. 38, Velber: Friedrich: 9ff Koch, M. (2009): Kampf der Konsolen eine Unterrichtssequenz zu den Funktionen des Wettbewerbs für die Sekundarstufe I, in: I, in: Unterricht/Wirtschaft, H. 38, Velber: Friedrich: 32ff. Koch, M. (2007): Lehrerfortbildung für das Fach Politik-Wirtschaft in Niedersachsen, in Unterricht/Wirtschaft, Heft 29, Seelze/Velber: Friedrich, 55 8

9 Koch, M. (2006): Einkommensquellen und verwendung (Istčniki: ispoljsovania dochoda, in: Ėkonomika. Voprosy školnogo ėkonomičeskogo obrazovaniâ (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule), 1/2006, Novosibirsk, Koch, M. (2006): Das Kaufen von Musikdateien im Internet ist plötzlich beliebt, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 24, Seelze/Velber: Friedrich, Loerwald, D./Retzmann, T. (2010): Beraten und verkauft! Bankmitarbeiter zwischen Verkaufsdruck und Kundenorientierung, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 43, Seelze/Velber: Friedrich, Malz, S. (2009): Energiepolitik ein wirtschaftspolitisches Handlungsfeld unter Hochspannung; in: I, in: Unterricht/Wirtschaft, H. 38, Velber: Friedrich: Malz, S. (2007): Energiesparen in den privaten Haushalten, in: Ėkonomika. Voprosy školnogo ėkonomičeskogo obrazovaniâ (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule), Heft 3/2007, Novosibirsk Malz, S. (2007): Energie und Unternehmen, in: Ėkonomika. Voprosy školnogo ėkonomičeskogo obrazovaniâ (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule), Heft 4/2007, Novosibirsk Neuenroth, M./ Koch, M. (2009): Geld schießt Tore eine Unterrichtssequenz zur Erarbeitung ökonomischer Grundbegroffe und Zusammenhänge für die Sekundarstufe I, in: Unterricht/Wirtschaft, H. 38, Velber: Friedrich: 9ff. Pulkrabek, B. (2009): Maritime Wirtschaft/Logistik, in: Unterricht Wirtschaft Nr. 38/09, Seelze/Velber: Friedrich, S Pulkrabek, B. (2009): Praxiskontakte Einblicke in die Wirtschaft, in: Unterricht Wirtschaft Nr. 73, Heft 37/09, Seelze/Velber: Friedrich, S Schröder, R. (2011): Berufsorientierung als Gestaltungs- und Forschungsfeld der Ökonomischen Bildung, in: Zeitschrift für Ökonomische Bildung, 01/2011 Schröder, R. (2011): Informationstechnologien und Internetökonomie (übersetzt in die russische Sprache), in: Ekonomika. Woprosy schkolnogo ekonomicheskogo obrazowanija (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule), 01/2011, 3-9 Schröder, R./Loerwald, D. (2011): Zur Institutionalisierung ökonomischer Bildung im allgemeinbildenden Schulwesen, in: Politik und Zeitgeschichte, Heft 12, 9-15 Schröder, R. (2010): Schülerfirma (übersetzt in die russische Sprache); In: Ekonomika. Voprosy školnogo ekonomicheskogo obrazovanija, (Ökonomie. Fragen der ökonomischen Bildung in der Schule), (2/2010), Heft 1/2010, S Schröder, R. (2010): Fachtagung Übergang Schule-Beruf in Niedersachsen; in: Unterricht Wirtschaft, Heft 42/2010, Seelze/Velber: Friedrich, S. 58 f. Schröder, R. (2009): Zur Situation auf dem Arbeitsmarkt: Trotz Ausbildungsrekord kein Grund zur Entwarnung, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 39/2009, Seelze/Velber: Friedrich, S

10 Schröder, R. (2009): BOGn Förderung der Berufsorientierung an allgemein bildenden Gymnasien; in: Unterricht Wirtschaft Nr. 38/09, Seelze/Velber: Friedrich, S Schröder, R. (2009): Eckpunkte einer nachhaltigen Förderung der Berufsorientierung Schulen in: Unterricht Wirtschaft Nr. 73 Heft 37/09, Seelze/Velber: Friedrich, S Sprick, A. (2005): Franchising - Ein Unterrichtsentwurf, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 23, Seelze/Velber: Friedrich Verstraete, C. (2010): Entscheidungsverhalten des Konsumenten; in: Unterricht Wirtschaft, Heft 42/2010, Seelze/Velber: Friedrich, S

Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG

Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG Das Bildungsprojekt Hintergrund: Für Deutschland sind die Häfen mit ihrer nachgelagerten Logistik

Mehr

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm.

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm. EINLADUNG In den Schulen wurden und werden in vielfältiger Weise Daten erhoben, über die persönliche und häusliche Situation der Schülerinnen und Schüler, über ihre Fächerwahlen und Leistungen, aber auch

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Schülerinnen Schülern das Verständnis für politische wirtschaftliche Zusammenhänge zu wecken sie zu mündigen Bürgern zu erziehen.

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering REQB Certified Professional for Requirements Engineering Requirements Engineering Zeigen Sie Ihre Kompetenz lassen Sie sich zertifizieren! www.reqb.org RE als Erfolgsfaktor Requirements Engineering ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Einladung zur Bewerbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Weiterbildung. In der Anlage finden Sie ein ausführliches Expose mit Informationen

Mehr

Schriftenverzeichnis der Mitarbeiter des IfÖB und des IÖB. Sammelbände. a) Herausgeberschaften

Schriftenverzeichnis der Mitarbeiter des IfÖB und des IÖB. Sammelbände. a) Herausgeberschaften Schriftenverzeichnis der Mitarbeiter des IfÖB und des IÖB 2005 2011 Sammelbände a) Herausgeberschaften Kaminski, H./Krol, G.-J. (2007): Ökonomische Bildung - legitimiert, etabliert, zukunftsfähig?, Ergebnisse

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Die vorliegende Checkliste ist als ein Ergebnis aus dem Impulsfachtag Kompetenzorientierung in der Fort- und Weiterbildung

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen Optimierung Sekundarstufe I Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen November 2013 Programm 1. Ausgangslage 2. Berufswahlvorbereitung 3. Das 9. Schuljahr 4. Hinweise 1. Ausgangslage

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt Die Unfallkasse Berlin ist Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung für das Land Berlin In der Schüler-Unfallversicherung

Mehr

Prof. Dr. Hans Kaminski (Institutsdirektor) und Katrin Eggert (Geschäftsführerin) Institut für Ökonomische Bildung (IÖB)

Prof. Dr. Hans Kaminski (Institutsdirektor) und Katrin Eggert (Geschäftsführerin) Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) Newsletter März 2012 Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, gerne würden wir Sie in Oldenburg wieder einmal persönlich begrüßen. Wir möchten Sie gleich mehrfach einladen bzw. auf interessante Veranstaltungen

Mehr

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien 1 von 5 29.03.2010 18:38 Stuttgart, 29. März 2010 Nr. 100/2010 Durchschnittsnote beim Abitur 2009 an allgemeinbildenden Gymnasien liegt bei 2,30 Gut 13 400 Abgänger mit Hochschulreife kamen aus beruflichen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn 9. Juni 2011 Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn Inhalt in Kürze Workshop definiert Ziele für den Übergang Schule-Beruf in der Bildungsregion 27. Juni, 1. Juli Ihre Rückmeldung zu den

Mehr

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung 21st World Congress of Rehabilitation International (RI), 25.08.2008 Thomas Hänsgen, Chairman of the tjfbv e.v. Lebenslanges Lernen Lebenslanges Lernen ist

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung Dr. Johann Kalliauer AK-Präsident Liebe Eltern! Die Bildungs- bzw. Berufswahl ist eine wichtige Weichenstellung im Leben Ihres Kindes. Da diese

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern 24.03.

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern 24.03. Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ 25. März 2014, ZBSL - Bern 24.03.2014 Zentralsekretariat / Felsenstrasse 6 / 8570 Weinfelden 071 626 28

Mehr

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert.

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert. Praxistag an Schulen mit Bildungsgang Berufsreife Dienstbesprechung der Integrierten Gesamtschulen am 02.11.2011 in Ingelheim DB IGS, Herbert Petri MBWWK 02. Novembert 2011 Folie 1 Praxistag Schüler sind

Mehr

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. GEFÖRDERT VON DIE INITIATIVE Neue Impulse für eine Welt im digitalen Wandel Unsere Welt wird zunehmend digital.

Mehr

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer Landesinstitut/Elternfortbildung Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer Ablauf des Abends allgemeine Informationen zu den LEG Beantwortung der Fragen Erfahrungsaustausch

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016 Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch Auswahl an Themen und an Fragen Rückblick (In diesem Teil soll noch einmal das vorangegangene Mitarbeitergespräch betrachtet werden. Machen Sie sich Notizen zu

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Gesellschaftliche Entwicklungen in Hinblick auf Arbeit und Bildung. Teil 1

Gesellschaftliche Entwicklungen in Hinblick auf Arbeit und Bildung. Teil 1 Gesellschaftliche Entwicklungen in Hinblick auf Arbeit und Bildung Teil 1 Zusammengestellt von Sabina Fritz PI-Steiermark Akademielehrgang für Schüler- und Bildungsberatung an höheren Schulen 1 A: Anforderungen

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu Anhang Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig, ehrlich und genau aus! Es gibt keine falschen Antworten! Ihre Angaben sind anonym und werden absolut vertraulich behandelt. Sie werden nur zu Forschungs-

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Zusammen mehr bewegen!

Zusammen mehr bewegen! Zusammen mehr bewegen! Wachstumsregion Ems-Achse und Logistik - zwei Begriffe, die zueinander gehören. Darum haben wir unserem Netzwerk den Titel Logistikachse Ems gegeben. Die Logistik ist eine der wesentlichsten

Mehr

Teambildung und Teamentwicklung

Teambildung und Teamentwicklung Teambildung und Teamentwicklung Teambildung und Teamentwicklung - Folie 1 Seminarübersicht (I) Einführung Was ist ein Team? Die Vor- und Nachteile der Teamarbeit Zielsetzung für Teams Wie Sie Teamziele

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt. - Deutsch - Willkommen! Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt. Damit meinen wir unternehmerische Persönlichkeiten, Unternehmenskulturen, Innovationen, kompetente und motivierte Mitarbeiter

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung 2014. AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung 2014. AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014 Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung 2014 AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014 Gesunde Lebenswelt Schule Die AOK PLUS unterstützt Schulen in der gesundheitsförderlichen Gestaltung ihrer Lebenswelt

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Entwicklung in Weiden

Entwicklung in Weiden Entwicklung in Weiden W G S MIT VISIONEN ZUM ZIEL. Verantwortung übernehmen. Stadtentwicklung aktiv gestalten. PERSPEKTIVEN GESTALTEN. FÜR DIE. FÜR DIE MENSCHEN. Weiden hat sich in den letzten Jahren positiv

Mehr

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG Werner Kotschenreuther, 27. Mai 2014 Profil und Kontakt Werner Kotschenreuther Geierlohweg 39 95111

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Bachelor + Master Publishing Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Originaltitel

Mehr

Sozialer Dialog im Betrieb - am Beispiel Pflege

Sozialer Dialog im Betrieb - am Beispiel Pflege Sozialer Dialog im Betrieb - am Beispiel Pflege Präsentation des PaPsD-Projektes zur ver.di Tagung Gute Arbeit (18./19.06.2009) Präsentation durch: Heinz-Josef Itkowiak Hamburg, den 17.06.2009 verdi_20091806_1

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

www.master-online.info

www.master-online.info Programm 16.30 Uhr Begrüßung durch den geschäftsführenden Direktor, Herrn Prof. Schlicht 16.45 Uhr Grußwort des Prorektors Lehre und Weiterbildung, Herr Prof. Kleusberg 17.00 Uhr Vortrag durch den Geschäftsführer,

Mehr

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Marketing für Praktiker Kundennutzen im Blick Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Dieses Gefühl soll vermieden werden! Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010

Mehr

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Impressum Amt für Volks- und Mittelschulen Obwalden Telefon 041 666 62 47

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel 6.2.2010

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel 6.2.2010 Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen Klaus Meisel 6.2.2010 A: Trends und Pseudotrends 1. Empirisch fundiert können wir auf viele Trends in der Weiterbildung hinweisen (z.b. Nachfrageveränderungen:

Mehr

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Osnabrück Febr. 2003 Ein (fast) nachhaltiger Abend bei den Simpsons Was ist eine zukunftsfähige Schule? Sie vermittelt Kompetenzen! Sie

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Betriebe @ Berufsschule 2. Ausbildergespräch

Betriebe @ Berufsschule 2. Ausbildergespräch Betriebe @ Berufsschule 2. Ausbildergespräch Do. 19.03.2009 Ludwig-Erhard-Schule Fachbereich IT-System- / Informatikkaufleute Tagesordnung Begrüßung Herr Weberpals Aktuelles aus dem Fachbereich Herr Weber

Mehr

Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung

Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung Befragt wurden die Schüler der Klassen 5-7. 1) Der Mathematikunterricht in der Grundschule hat mich gut auf den Mathematikunterricht am Gymnasium

Mehr

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Ausbildungschancen schaffen für Jugendliche durch Unternehmer mit Migrationshintergrund 08.04.2014 Fachkräftegewinnung/ Ausbildungschancen schaffen EWR

Mehr

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher Lernziel: Ich kenne die weiterführenden Angebote der Büchereien Wien. Ich kann um eine Auskunft bitten und mich nach Informationen erkundigen. 1. Welche Sprachen gibt es in der Bücherei? Schauen Sie sich

Mehr

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung elearning. 3. Generation Innovative Lernwerkzeuge Content-Entwicklung Beratung 1 Erfahrung und Kompetenz PRO LERNEN - elearning. 3. Generation Die Zukunft des Lernens für den Erfolg Ihres Unternehmens!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS Schola 21.de Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS SCHOLA-21 ist ein Informationsund Lernsystem, das zu selbstständigem Lernen im Unterricht und daheim führen kann. In virtuellen

Mehr

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Germanistik Mina Elgun Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Studienarbeit Medien im Deutschunterricht Führt der Einsatz von

Mehr

Personaldienstleistungen

Personaldienstleistungen Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet langzeitarbeit slosen Menschen Per s pek tiven durch Beschäftigung, Qualifizierung,

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

Mediationsbüro am Schloss Seefeld Fachgespräch für Mediatoren am Samstag, den 30. November 2014 von 10.00-14.00 Uhr Dreizehn Teilnehmer: MediatorInnen und Coaches aus München und Umgebung Die Themen waren: Das Berufsbild MediatorIn Reflektion

Mehr

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht FAIRNESS TRANSPARENZ VERTRAUEN Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht Was ist Verbraucherbildung? Ziel von Verbraucherbildung ist es, Themen aus dem Alltag von Schülerinnen und Schülern aufzugreifen

Mehr

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die Energie- und Umweltökonomik im WS 2013/14 HINWEIS: Es sind sämtliche

Mehr

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Das Kommen-Wollen und -Können sowie das Bleiben- Wollen und -Können ermöglichen Köln, 14.

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Auf das Thema einlassen Auf den Referenten einlassen Kritisch nachfragen Keine Gruppenpräsentationen Wir haben beobachtet und machen

Mehr

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive.

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive. Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive Workshop Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Carsten Hennig

Mehr

Personalwirtschaft europäischer Industrieunternehmen-Personalentwicklung und Mitarbeitermotivation

Personalwirtschaft europäischer Industrieunternehmen-Personalentwicklung und Mitarbeitermotivation Mitarbeitermotivation D/2005/PL/4304000148 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Personalwirtschaft europäischer Industrieunternehmen-Personalentwicklung und Mitarbeitermotivation D/2005/PL/4304000148

Mehr

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Jahrgang Inhalte Lehrplanbezug Medien 7/1. Hj. Konsumentensouveränität-Verkaufsstrategien

Mehr

BeratungsWERKstatt. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an:

BeratungsWERKstatt. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an: Ziel und Angebote Werkunterricht ist ein Übungsfeld für forschendes und gestaltendes Tun, für eine Wissensaneignung, die auf direkten Erfahrungen basiert. Er fördert das Gestaltungsvermögen, die Problemlösefähigkeit

Mehr

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke FB der frühkindlichen Bildung in 1.? Noch ein Modewort? 2. Was sollen sie leisten? 3. Was gibt es für Beispiele? Drehscheibentag am 28.09.2010 Dr. Dietlinde Granzer 4. gehören in ein Netzwerk?! 5. / Regionale

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Wüstenrot Immobilien Für Immobilieneigentümer. Rechtliche Grundlagen des Energieausweises. Am 01.05.2014 tritt die Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014)

Mehr

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Kontaktdaten (Pflichtangaben!) g n u b i e r esch b t k e j o Pr Kontaktdaten (Pflichtangaben!) Name Kindergarten/Schule: Kategorie bitte ankreuzen: Kindergarten 1. 4. Klasse 5. 10. Klasse Sek.-I+II-übergreifend Kreativpreis Die (kreativen)

Mehr

Lehren im 21. Jahrhundert. www.next-tell.eu

Lehren im 21. Jahrhundert. www.next-tell.eu Lehren im 21. Jahrhundert Lehren im 21. Jhdt. Politik Wir brauchen bessere PISA- Resultate! Sorry, wir haben leider keine Ressourcen für Technik und Medien. Wir brauchen besser ausgebildete Schulabgänger!

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr