Vergleich Lehrgangsinhalte DRSA 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleich Lehrgangsinhalte DRSA 1"

Transkript

1 Vergleich Lehrgangsinhalte DRSA 1 Vergleich der Lehrgangsinhalte DRSA Bronze, Silber, Gold Hinweis: Nach DPO III muß jeder DRSA-Lehrgang mind. 12 Zeitstunden (entsprechend 16 UE) umfassen, die Prüfung ist hierin nicht enthalten Die Prüfung ist innerhalb von drei Monaten abzuleisten Silber ist Voraussetzung für Gold, Bronze jedoch nicht für Silber! Nachweis EH-Lehrgang (8 DS) vor Lehrgangsbeginn für DRSA Silber Nachweis der Tauchtauglichkeit und EH-Lehrgang (8 DS) vor Lehrgangsbeginn für DRSA Gold Lehrgangsteil Vorbeugende Unfallverhütung am und im Wasser Bronze Silber Gold Gesundheitliche Gefährdungen kennenen Gesundheitliche Gefährdungen ken- Gesundheitliche Gefährdungen kennen Gefahren am und im Wasser nennen Gefahren am und im Wasser nennen Gefahren am und im Wasser nennen Regeln zur Unfallverhütung beherrschen Regeln zur Unfallverhütung beherrschen Regeln zur Unfallverhütung beherrschen Gefahren am und im Wasser (T) Information über mögliche gesundheitliche Gefährdungen - Erschöpfung - Hitzeschäden - Erkältung und sonst. Entzündungen - Trommelfellschäden - Unterkühlung - Sonst. Herz- u. Kreislaufprobleme - Anfallsleiden Gefahren am und im Wasser - in stehenden Gewässern - Ufer und Bodenbeschaffenheit - Ablagerungen und Bewuchs - Temperaturunterschiede Gefahren am und im Wasser (T) Information über mögliche gesundheitliche Gefährdungen - Erschöpfung - Hitzeschäden - Erkältung und sonst. Entzündungen - Trommelfellschäden - Unterkühlung - Sonst. Herz- u. Kreislaufprobleme - Anfallsleiden Gefahren am und im Wasser - in stehenden Gewässern - Ufer und Bodenbeschaffenheit - Ablagerungen und Bewuchs - Temperaturunterschiede Gefahren am und im Wasser (T) Information über mögliche gesundheitliche Gefährdungen - Erschöpfung - Hitzeschäden - Erkältung und sonst. Entzündungen - Trommelfellschäden - Unterkühlung - Sonst. Herz- u. Kreislaufprobleme - Anfallsleiden Gefahren am und im Wasser - in stehenden Gewässern - Ufer und Bodenbeschaffenheit - Ablagerungen und Bewuchs - Temperaturunterschiede

2 Vergleich Lehrgangsinhalte DRSA 2 - in fließenden Gewässern - Strömungen und Wirbel - Wasserfälle und Walzen - Buhnen und sonst. Einbauten - Treibgut - in Küstengewässern Brandung Strömung Ebbe u. Flut Priele Windeinflüsse - in Fahrwasserstraßen Regeln zur Unfallverhütung - in fließenden Gewässern - Strömungen und Wirbel - Wasserfälle und Walzen - Buhnen und sonst. Einbauten - Treibgut - in Küstengewässern Brandung Strömung Ebbe u. Flut Priele Windeinflüsse - in Fahrwasserstraßen Regeln zur Unfallverhütung - in fließenden Gewässern - Strömungen und Wirbel - Wasserfälle und Walzen - Buhnen und sonst. Einbauten - Treibgut - in Küstengewässern Brandung Strömung Ebbe u. Flut Priele Windeinflüsse - in Fahrwasserstraßen Regeln zur Unfallverhütung Möglichkeiten der Selbstrettung Gefahren des Wassers erkennen Eigenes Leistungsvermögen richtig einschätzen In Notsituationen Selbsthilfe im Wasser beherrschen und anwenden Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung) (T) Verhalten bei Erschöpfungszuständen Verhalten bei Muskelverkrampfungen im und am Wasser Selbstrettung aus sinkenden Kfz Gefahren des Wassers erkennen Eigenes Leistungsvermögen richtig einschätzen In Notsituationen Selbsthilfe im Wasser beherrschen und anwenden Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung) (T) Verhalten bei Erschöpfungszuständen Verhalten bei Muskelverkrampfungen im und am Wasser Selbstrettung aus sinkenden Kfz

3 Vergleich Lehrgangsinhalte DRSA 3 Rechts- und Versicherungsfragen Pflicht zur Hilfeleistung rechtlich beurteilen Arten des Versicherungsschutzes bei Hilfeleistungen nennen Bedingungen für den Vers.-Schutz in grds. Form kennen u. auf die DLRG- Situation übertragen Pflicht zur Hilfeleistung rechtlich beurteilen Arten des Versicherungsschutzes bei Hilfeleistungen nennen Bedingungen für den Vers.-Schutz in grds. Form kennen u. auf die DLRG- Situation übertragen Pflicht zur Hilfeleistung rechtlich beurteilen Arten des Versicherungsschutzes bei Hilfeleistungen nennen Bedingungen für den Vers.-Schutz in grds. Form kennen u. auf die DLRG- Situation übertragen --- Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen (T) --- Pflicht zur Hilfeleistung Versicherungsschutz bei Hilfeleistungen - Gesetzliche Unfallversicherung - Angebot der DLRG - Haftpflichtversicherung - Sachwertversicherung Pflicht zur Hilfeleistung Versicherungsschutz bei Hilfeleistungen - Gesetzliche Unfallversicherung - Angebot der DLRG - Haftpflichtversicherung - Sachwertversicherung Pflicht zur Hilfeleistung Versicherungsschutz bei Hilfeleistungen - Gesetzliche Unfallversicherung - Angebot der DLRG - Haftpflichtversicherung - Sachwertversicherung Erste Hilfe am Wasser Achtung! Lehrunterlage AV 1 Rettungskette kennen und danach handeln Erste-Hilfe-Maßnahmen situationsgerecht durchführen Achtung! Lehrunterlage AV 1 Rettungskette kennen und danach handeln Erste-Hilfe-Maßnahmen situationsgerecht durchführen Achtung! Lehrunterlage AV 1 Rettungskette kennen und danach handeln Erste-Hilfe-Maßnahmen situationsgerecht durchführen --- Erste Hilfe bei Unfällen (T) Erste Hilfe bei Unfällen (T) Rettungskette Bedrohliche Blutung Bedrohliche Blutung am Arm/Bein Abdrücken am Oberarm EH-Lehrgang (8 DS) ist Voraussetzung für den Erwerb des Abzeichens. Wiederholung der wichtigsten Maßnahmen: EH-Lehrgang (8 DS) ist Voraussetzung für den Erwerb des Abzeichens. Wiederholung der wichtigsten Maßnahmen:

4 Vergleich Lehrgangsinhalte DRSA 4 Druckverband mit Verbandpäckchen Schock, Schockbekämpfung, Schocklage Wunden und Insektenstiche Frakturen, Verstauchung (inkl. Verletzungen der Wirbelsäule) Kopfverletzungen Unterkühlung, Erfrierung Hitzeschäden (Sonnenstich, Hitzschlag, Hitzeerschöpfung) Akute Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall). - Hitzeschäden (Sonnenstich, Hitzschlag, Hitzeerschöpfung), - Kälteschäden (Unterkühlung, Wärmeerhalt), - Bewußtlosigkeit/HLW, - Akute Erkrankungen. Verletzungen der Wirbelsäule - Hitzeschäden (Sonnenstich, Hitzschlag, Hitzeerschöpfung), - Kälteschäden (Unterkühlung, Wärmeerhalt), - Bewußtlosigkeit/HLW, - Akute Erkrankungen. Verletzungen der Wirbelsäule Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen ohne schwimmerischen Einsatz / Hilfsmittel für den rettungsschwimmerischen Einsatz Rettungsmittel im Einsatz sachgerecht anwenden Maßnahmen zur Unfallverhütung kennen und durchführen Hilfreiche Verhaltensweisen bei Bade-, Boots- und Eisunfällen aufzeigen und begründen Rettungsmittel im Einsatz sachgerecht anwenden Maßnahmen zur Unfallverhütung kennen und durchführen Hilfreiche Verhaltensweisen bei Bade-, Boots- und Eisunfällen aufzeigen und begründen Rettungsmittel im Einsatz sachgerecht anwenden Maßnahmen zur Unfallverhütung kennen und durchführen Hilfreiche Verhaltensweisen bei Bade-, Boots- und Eisunfällen aufzeigen und begründen Hilfe bei Bade, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung) Hilfe bei Bade, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung) Rettungsgeräte (T) Handhabung folgender Rettungsgeräte Retten mit dem Rettungsball mit Leine: 12 m Weitwerfen in einen Zielsektor mit 3 m Öffnung in 12 m Entfernung: 6 Würfe innerhalb von 5 min, davon 4 Treffer Retten mit Rettungsgurt und Leine (als Schwimmer und Leinenführer) Einsatz von Rettungshilfsmitteln bei Badeunfällen - Handhabung von Rettungsring und - ball - Handhabung und Anwendung von Rettungswurfleinen Wiederholung DRSA Bronze Anwendung Rettungsboje Taucher-Grundausrüstung für den schwimmerischen Einsatz - Teile der Taucher-Grundausrüstung Wiederholung DRSA Bronze und Silber Handhabung von Rettungsgurt und Rettungsleine Einsätze mit dem DLRG-Gurtretter Anwendung des Rettungsbrettes

5 Vergleich Lehrgangsinhalte DRSA 5 Rettungswurfleinen - Anwendung sonstiger Rettungshilfsmittel Eisrettung - Selbstrettung - Fremdrettung mit Gerät - Behandlung von Unterkühlten Rettung mit Boot - Bootseinsätze - Verhalten bei Bootsunfällen - Übungen mit der Taucher- Grundausrüstung Springen für den Rettungsschwimmer Für den Rettungseinsatz notwendige Sprünge beherrschen und situationsgerecht anwenden Sicherheitsgerechtes Verhalten beachten und vormachen Für den Rettungseinsatz notwendige Sprünge beherrschen und situationsgerecht anwenden Sicherheitsgerechtes Verhalten beachten und vormachen Für den Rettungseinsatz notwendige Sprünge beherrschen und situationsgerecht anwenden Sicherheitsgerechtes Verhalten beachten und vormachen 3 verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z. B. Abrenner, Paketsprung, Schrittsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung) Sprung aus 3 m Höhe --- Gefahren beim Springen Risikoarme Sprünge Risikoreiche Sprünge - Tief-Nah-Sprünge - Flach-Weit-Sprünge - Tief-Weit-Sprünge Gefahren beim Springen Risikoarme Sprünge Risikoreiche Sprünge - Tief-Nah-Sprünge - Flach-Weit-Sprünge - Tief-Weit-Sprünge Gefahren beim Springen Risikoarme Sprünge Risikoreiche Sprünge - Tief-Nah-Sprünge - Flach-Weit-Sprünge - Tief-Weit-Sprünge Schwimmtechniken als Grundlage des Rettungsschwimmens 200 m Schwimmen in höchstens 10 min, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit 100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 min., anschl. im Wasser 400 m Schwimmen in höchstens 15 min, davon 50 m Kraul-, 150 m Brustschwimmen, 200 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit 300 m Schwimmen in Kleidung in 300 m Flossenschwimmen in höchstens 6 Minuten, davon 250 m in Bauchund Seitlage und 50 m Schleppen, Partner in Kleidung (Kopf- oder Achselgriff)

6 Vergleich Lehrgangsinhalte DRSA 6 entkleiden höchstens 12 min., anschl. im Wasser entkleiden 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 9 Minuten, anschl. im Wasser entkleiden 100m Schwimmen in höchstens 1:40 min Transportieren Griffe und Hilfsformen für den Transport ermüdeter Schwimmer anwenden Griffe und Hilfsformen für den Transport ermüdeter Schwimmer anwenden 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen Zweck des Transportierens Transporttechniken für 1 einzelnen Retter - Ziehen - Schieben Transporttechniken für 2 (oder mehr) Retter - Floß-Technik - Brücke-Technik 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 min Zweck des Transportierens Transporttechniken für 1 einzelnen Retter - Ziehen - Schieben Transporttechniken für 2 (oder mehr) Retter - Floß-Technik - Brücke-Technik 50 m Transportschwimmen, beide Partner in Kleidung: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Befreiungsgriffe Gefährdung des Retters durch Ertrinkende erkennen und vorbeugen Umklammerungen durch umsichtiges Verhalten vermeiden lernen Angriffe durch Abwehrreaktionen vermeiden Umklammerungen und andere Angriffe lösen Gefährdung des Retters durch Ertrinkende erkennen und vorbeugen Umklammerungen durch umsichtiges Verhalten vermeiden lernen Angriffe durch Abwehrreaktionen vermeiden Umklammerungen und andere Angriffe lösen Gefährdung des Retters durch Ertrinkende erkennen und vorbeugen Umklammerungen durch umsichtiges Verhalten vermeiden lernen Angriffe durch Abwehrreaktionen vermeiden Umklammerungen und andere Angriffe lösen

7 Vergleich Lehrgangsinhalte DRSA 7 Nachweis der Kenntnisse zur Vermeidung von Umklammerungen sowie Fertigkeiten zur Befreiung aus - Halsumklammerung von hinten - Halswürgegriff von hinten Nachweis der Kenntnisse zur Vermeidung von Umklammerungen sowie Fertigkeiten zur Befreiung aus - Halsumklammerung von hinten - Halswürgegriff von hinten Nachweis der Kenntnisse zur Vermeidung von Umklammerungen sowie Fertigkeiten zur Befreiung aus - Halsumklammerung von hinten - Halswürgegriff von hinten Verhalten zur Vermeidung von Umklammerungen und Fallbeispiele Verhalten bei erfolgter Umklammerung - Maßnahmen zur Lockerung bzw. Entschärfung des Angriffs - Grundform der Löse- und Fesseltechnik - Bewegungsbeschreibung für das Grundmuster und bei Angriffsvarianten - Anwendungsvariationen - Hinweise für den Notfall Verhalten zur Vermeidung von Umklammerungen und Fallbeispiele Verhalten bei erfolgter Umklammerung - Maßnahmen zur Lockerung bzw. Entschärfung des Angriffs - Grundform der Löse- und Fesseltechnik - Bewegungsbeschreibung für das Grundmuster und bei Angriffsvarianten - Anwendungsvariationen - Hinweise für den Notfall Verhalten zur Vermeidung von Umklammerungen und Fallbeispiele Verhalten bei erfolgter Umklammerung - Maßnahmen zur Lockerung bzw. Entschärfung des Angriffs - Grundform der Löse- und Fesseltechnik - Bewegungsbeschreibung für das Grundmuster und bei Angriffsvarianten - Anwendungsvariationen - Hinweise für den Notfall Grundlagen des Tief und Streckentauchens Techniken des Tief- und Streckentauchens beherrschen Gefährdungen erkennen Techniken des Tief- und Streckentauchens beherrschen Gefährdungen erkennen Techniken des Tief- und Streckentauchens beherrschen Gefährdungen erkennen 15 m Streckentauchen 2x Tieftauchen von der Wasseroberfläche (kopf- und fußwärts) innerhalb von 3 Minuten mit 2maligem Heraufholen eines 5-kg-Rings oder eines gleichartigen Gegenstandes (WT zw. 2 und 3 m) 25 m Streckentauchen 3x Tieftauchen von der Wasseroberfläche, 2x kopfwärts 1x fußwärts innerhalb von drei Minuten mit 3maligem Heraufholen eines 5-kg- Rings oder eines gleichartigen Gegenstandes (WT zw. 3 und 5 m) 30 m Streckentauchen, dabei von 10 kleinen Ringen oder Tellern, die auf einer Strecke von 20 m in einer höchstens 10 m breiten Gasse verteilt sind, mind. 8 Stück aufsammeln 3x Tieftauchen in Kleidung innerhalb von 3 min; 1x mit Kopfsprung, anschl. je 1x kopf- und fußwärts von der Wasseroberfläche mit gleichzeitigem Heraufholen von jeweils 2 5-kg-Ringen o- der gleichartigen Gegenständen, die

8 Vergleich Lehrgangsinhalte DRSA 8 etwa 3 m voneinander entfernt liegen (WT zw. 3 und 5 m) Voraussetzungen für das Tauchen - Tauchtauglichkeit - Lernvoraussetzungen Grundprobleme des Tief- und Streckentauchens - Druckausgleich in den Nasennebenhöhlen - Hyperventilation/Schwimmbad- "Black-Out" - Sonst. Atemverhalten Vorübungen zum Tauchen Abtauchen kopfwärts aus dem Gleiten - Steuern der Tauchtiefe (Kopf- u. Armbewegungen, Abstoßen, Gleiten) - Abtriebsverstärkung - Tauchzug - Ziel- u. Slalomtauchen - Orientierung unter Wasser Tauchen nach einem Sprung - Tieftauchen kopfwärts - Streckentauchen - Tieftauchen fußwärts Tauchen fuß- und kopfwärts von der Oberfläche Verhalten des Retters im Einsatz Voraussetzungen für das Tauchen - Tauchtauglichkeit - Lernvoraussetzungen Grundprobleme des Tief- und Streckentauchens - Druckausgleich in den Nasennebenhöhlen - Hyperventilation/Schwimmbad- "Black-Out" - Sonst. Atemverhalten Vorübungen zum Tauchen Abtauchen kopfwärts aus dem Gleiten - Steuern der Tauchtiefe (Kopf- u. Armbewegungen, Abstoßen, Gleiten) - Abtriebsverstärkung - Tauchzug - Ziel- u. Slalomtauchen - Orientierung unter Wasser Tauchen nach einem Sprung - Tieftauchen kopfwärts - Streckentauchen - Tieftauchen fußwärts Tauchen fuß- und kopfwärts von der Oberfläche Verhalten des Retters im Einsatz Voraussetzungen für das Tauchen - Tauchtauglichkeit - Lernvoraussetzungen Grundprobleme des Tief- und Streckentauchens - Druckausgleich in den Nasennebenhöhlen - Hyperventilation/Schwimmbad-"Black- Out" - Sonst. Atemverhalten Vorübungen zum Tauchen Abtauchen kopfwärts aus dem Gleiten - Steuern der Tauchtiefe (Kopf- u. Armbewegungen, Abstoßen, Gleiten) - Abtriebsverstärkung - Tauchzug - Ziel- u. Slalomtauchen - Orientierung unter Wasser Tauchen nach einem Sprung - Tieftauchen kopfwärts - Streckentauchen - Tieftauchen fußwärts Tauchen fuß- und kopfwärts von der Oberfläche Verhalten des Retters im Einsatz Schleppen Schlepptechniken situationsgerecht anwenden Schlepptechniken situationsgerecht anwenden Schlepptechniken situationsgerecht anwenden

9 Vergleich Lehrgangsinhalte DRSA 9 50 m Schleppen mit Kopf- oder Achselgriff und dem Standardfesselschleppgriff 50 m Schleppen in höchstens 4 min, beide Partner in Kleidung (Hälfte mit Kopf- oder Achselgriff, Rest mit Fesselschleppgriff (Standardfesselschleppgriff oder Seemannsgriff) --- Anwendungsfälle für das Schleppen Nutzung von Hilfsmitteln vor und während des Schleppens Schlepptechniken - Bei Bewußtlosen und sich ruhig verhaltenden Verunglückten Kopfschleppgriffe Achselschleppgriffe Anwendungsfälle für das Schleppen Nutzung von Hilfsmitteln vor und während des Schleppens Schlepptechniken - Bei Bewußtlosen und sich ruhig verhaltenden Verunglückten Kopfschleppgriffe Achselschleppgriffe Anwendungsfälle für das Schleppen Nutzung von Hilfsmitteln vor und während des Schleppens Schlepptechniken - Bei Bewußtlosen und sich ruhig verhaltenden Verunglückten Kopfschleppgriffe Achselschleppgriffe - Bei Ertrinkenden mit Angst- und Panikreaktionen Seemanns-Fesselschleppgriff Brust-Schulter-Schleppgriff Standardfesselschleppgriff - Bei Ertrinkenden mit Angst- und Panikreaktionen Seemanns-Fesselschleppgriff Brust-Schulter-Schleppgriff Standardfesselschleppgriff - Bei Ertrinkenden mit Angst- und Panikreaktionen Seemanns-Fesselschleppgriff Brust-Schulter-Schleppgriff Standardfesselschleppgriff Anlandbringe- und Aufnahmetechniken Anlandbringen situationsgerecht anwenden Anlandbringen situationsgerecht anwenden Anlandbringen situationsgerecht anwenden Demonstration des Anlandbringens siehe komb. Übung siehe komb. Übung Rautekgriff Wiederholung DRSA Bronze Schulteraufnahme-, -trage und Ablegetechniken - für flache Ufer - für steilwandige Ufer und Treppen Hebegriffe - für Aufnahmen aus Schwimmbecken, Feuerlöschteichen und Kanälen Wiederholung DRSA Bronze Schulteraufnahme-, -trage und Ablegetechniken - für flache Ufer - für steilwandige Ufer und Treppen Hebegriffe - für Aufnahmen aus Schwimmbecken, Feuerlöschteichen und Kanälen

10 Vergleich Lehrgangsinhalte DRSA 10 - für Aufnahmen ins Boot - für Aufnahmen ins Boot Grundlagen der Wiederbelebung Achtung! Lehrunterlage AV 1 Bedeutung des Sauerstoffs für die Erhaltung der Lebensfunktionen kennen und erklären Sachwissen (anat. Grundlagen) über die durch Wiederbelebung angesprochenen Organsysteme lernen Funktionswissen über physiologische Grundlagen (verstehen und erklären ) Anwendung der HLW - Ein-Helfer-HLW Achtung! Lehrunterlage AV 1 Bedeutung des Sauerstoffs für die Erhaltung der Lebensfunktionen kennen und erklären Sachwissen (anat. Grundlagen) über die durch Wiederbelebung angesprochenen Organsysteme lernen Funktionswissen über physiologische Grundlagen (verstehen und erklären ) Anwendung der HLW - Ein-Helfer-HLW - Zwei-Helfer-HLW Anwendung der Taschenmaske Achtung! Lehrunterlage AV 1 (bzw. AV 2a) Bedeutung des Sauerstoffs für die Erhaltung der Lebensfunktionen kennen und erklären Sachwissen (anat. Grundlagen) über die durch Wiederbelebung angesprochenen Organsysteme lernen Funktionswissen über physiologische Grundlagen (verstehen und erklären ) Anwendung der HLW - Ein-Helfer-HLW - Zwei-Helfer-HLW - Baby- und Kleinkinder-HLW Anwendung der Taschenmaske Anwendung des Beatmungsbeutels Kenntnis weiterer Hilfsmittel - Sauerstoff - Absauggerät - Guedel-Tubus Nachweis der Kenntnisse von Atmung und Blutkreislauf sowie Durchführung der HLW (Ein-Helfer-HLW) Nachweis der Kenntnisse von Atmung und Blutkreislauf sowie Durchführung der HLW Handhabung gebräuchlicher Wiederbelebungsgeräte Wiederbelebungsmethoden (T) Aufgabe und Funktion der Atmung - Weg des Sauerstoffs - Atmungsphasen - Innere Atmung - Atemfrequenz - Wichtige Atemgrößen Aufgabe und Funktion des Herz- Kreislauf-Systems Aufgabe und Funktion der Atmung - Weg des Sauerstoffs - Atmungsphasen - Innere Atmung - Atemfrequenz - Wichtige Atemgrößen Aufgabe und Funktion des Herz- Kreislauf-Systems Aufgabe und Funktion der Atmung - Weg des Sauerstoffs - Atmungsphasen - Innere Atmung - Atemfrequenz - Wichtige Atemgrößen Aufgabe und Funktion des Herz- Kreislauf-Systems

11 Vergleich Lehrgangsinhalte DRSA 11 - Herz - Gefäße - Blut Schema Herz-Kreislauf-System Störungen der Sauerstoffzufuhr - Verlegung der Atemwege - Bewußtlosigkeit - Schock - Ertrinkungstod Maßnahmen zur Wiederherstellung der Sauerstoffzufuhr - Feststellen der Bewußtseinslage - Stabile Seitenlage - HLW ohne Gerät Atemspende Herzdruckmassage - Herz - Gefäße - Blut Schema Herz-Kreislauf-System Störungen der Sauerstoffzufuhr - Verlegung der Atemwege - Bewußtlosigkeit - Schock - Ertrinkungstod Maßnahmen zur Wiederherstellung der Sauerstoffzufuhr - Feststellen der Bewußtseinslage - Stabile Seitenlage - HLW ohne Gerät Atemspende Herzdruckmassage - Anwendung der Taschenmaske - Herz - Gefäße - Blut Schema Herz-Kreislauf-System Störungen der Sauerstoffzufuhr - Verlegung der Atemwege - Bewußtlosigkeit - Schock - Ertrinkungstod Maßnahmen zur Wiederherstellung der Sauerstoffzufuhr - Feststellen der Bewußtseinslage - Stabile Seitenlage - HLW ohne Gerät Atemspende Herzdruckmassage - HLW mit Gerät Taschenmaske Beatmungsbeutel (AV 2a) - Kenntnis von Sauerstoff, Absauggerät, Guedel-Tubus Kombinierte Übungen Situationen einschätzen, Rettungstechniken auswählen und zweckmäßig verbinden Gesamtbelastung durch Einsätze erfahren und Trainingsmaßnahmen organisieren Körperkräfte ökonomisch einsetzen Situationen einschätzen, Rettungstechniken auswählen und zweckmäßig verbinden Gesamtbelastung durch Einsätze erfahren und Trainingsmaßnahmen organisieren Körperkräfte ökonomisch einsetzen Situationen einschätzen, Rettungstechniken auswählen und zweckmäßig verbinden Gesamtbelastung durch Einsätze erfahren und Trainingsmaßnahmen organisieren Körperkräfte ökonomisch einsetzen

12 Vergleich Lehrgangsinhalte DRSA 12 20m Anschwimmen in Bauchlage, auf halber Strecke Abtauchen auf 2-3 m, Heraufholen eines 5kg-Tauchtrings; anschließend fallen lassen und Anschwimmen fortsetzen 20m Schleppen eines Partners 20 m Anschwimen in Bauchlage Abtauchen auf 3-5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings, anschl. fallen lassen Lösen aus Umklammerung durch Befreiungsgriff 25 m Schleppen Anlandbringen des Geretteten 3 min. Vorführung der HLW Beide Partner in Kleidung 25 m Schwimmen in höchstens 30 sec Abtauchen auf 3-5 m Tiefe und Heraufholen eines 5-kg-Rings oder gleichartigen Gegenstandes, diesen anschl. fallen lassen Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff 25 m Schleppen in höchstens 60 sec. mit einem Fesselschleppgriff Anlandbringen des Geretteten 3 min Vorführen der HLW Ablauf von Rettungsvorgängen Einzeltechniken und Möglichkeiten ihrer Kombination Trainingsanleitung Ablauf von Rettungsvorgängen Einzeltechniken und Möglichkeiten ihrer Kombination Trainingsanleitung Ablauf von Rettungsvorgängen Einzeltechniken und Möglichkeiten ihrer Kombination Trainingsanleitung Die DLRG Bedeutung und Aufgaben der DLRG erklären Unterschiedliche Möglichkeiten der Mitarbeit in der DLRG kennen Bedeutung und Aufgaben der DLRG erklären Unterschiedliche Möglichkeiten der Mitarbeit in der DLRG kennen Bedeutung und Aufgaben der DLRG erklären Unterschiedliche Möglichkeiten der Mitarbeit in der DLRG kennen Organisation der DLRG darstellen Organisation der DLRG darstellen Organisation der DLRG darstellen Aufgaben der DLRG (T) Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG (T) Die DLRG: Organisation, Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung des Wasserrettungsdienstes

13 Vergleich Lehrgangsinhalte DRSA 13 Gründung der DLRG Aufgaben der DLRG Leistungsbilanz Satzungsgemäße Aufgaben - Umweltschutz - Rettungssport Leistungssport Breitensport - Behindertensport Gründung der DLRG Aufgaben der DLRG Leistungsbilanz Satzungsgemäße Aufgaben - Umweltschutz - Rettungssport Leistungssport Breitensport - Behindertensport Gründung der DLRG Aufgaben der DLRG Leistungsbilanz Satzungsgemäße Aufgaben - Umweltschutz - Rettungssport Leistungssport Breitensport - Behindertensport Abkürzungen: DPO = Deutsche Prüfungsordnung (hier: DPO Schwimmen/Rettungsschwimmen) AV 1 = Ausbildungsvorschrift 1 (Erste Hilfe) AV 2a = Ausbildungsvorschrift San A EH = Erste Hilfe LSM = Lebensrettende Sofortmaßnahmen HLW = Herz-Lungen-Wiederbelebung (T) = Theoretische Prüfung

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze Mindestalter: 12 Jahre 200 Meter Schwimmen in höchstens 10 Minuten (100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit) 100 Meter

Mehr

Prüfungsanforderungen

Prüfungsanforderungen Prüfungsanforderungen DLRG Gröditz e.v. Inhaltsverzeichnis: Allgemeine Anforderungen Anforderungen Junior-Retter (ab 10 Jahre) Anforderungen Rettungsschwimmabzeichen Bronze (ab 12 Jahre) Anforderungen

Mehr

'HXWVFKHU-XJHQGVFKZLPPSDVV -XQLRUUHWWHU'HXWVFKHU5HWWXQJVVFKZLPPSDVV 6FKQRUFKHOWDXFKHU

'HXWVFKHU-XJHQGVFKZLPPSDVV -XQLRUUHWWHU'HXWVFKHU5HWWXQJVVFKZLPPSDVV 6FKQRUFKHOWDXFKHU ' Deutscher Jugendschwimmpass ( DJSP) Bronze: ¾Seepferdchen ¾3 Monate Schwimmpraxis Deutscher Jugendschwimmpass ( DJSP) Silber: ¾DJSP Bronze Deutscher Jugendschwimmpass ( DJSP) Gold: ¾Mindestalter 9 Jahre

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Anwesenheits- und Prüfliste 1

Deutsches Rotes Kreuz Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Anwesenheits- und Prüfliste 1 Deutsches Rotes Kreuz Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Anwesenheits- und Prüfliste Bronze Kreisverband: Ausbilder: Lehrschein-Nr.: Lehrgang-Nr. : NR 0 00 m Schwimmen in 0 Min, davon 00 m Brust, 00 m

Mehr

Anforderungen aller Schwimmabzeichen

Anforderungen aller Schwimmabzeichen Max Schönrk, Auf der Höhe 1, 21481 Lauenburg/Elbe, 0151-27 52 53 49 Anfrderungen aller Schwimmabzeichen Frühschwimmer Sprung vm Beckenrand und 25 m Schwimmen Heraufhlen eines Gegenstandes mit den Händen

Mehr

Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung und des Sports. Dr. Klaus Wilkens / Karl Löhr t. Rettungsschwimmen

Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung und des Sports. Dr. Klaus Wilkens / Karl Löhr t. Rettungsschwimmen Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung und des Sports Band 81 Dr. Klaus Wilkens / Karl Löhr t Rettungsschwimmen Grundlagen der Wasserrettung, Unfallverhütung, Selbst- und Fremdrettung am und im

Mehr

Zulassungsvoraussetzungen zum Staatsexamen im Didaktikfach Sport

Zulassungsvoraussetzungen zum Staatsexamen im Didaktikfach Sport Zulassungsvoraussetzungen zum Staatsexamen im Didaktikfach Sport Grundschule LPO I 36, 9 d) und Mittelschule LPO I 38, 7d) Überblick über die zu erbringenden Leistungen Als fachliche Zulassungsvoraussetzung

Mehr

Anlage. Rettungsschwimmen Wasserwacht Bayern (Stand: 10/2015) Allgemeiner Teil der Deutschen Prüfungsordnung Schwimmen-Retten-Tauchen (DPO S-R-T)

Anlage. Rettungsschwimmen Wasserwacht Bayern (Stand: 10/2015) Allgemeiner Teil der Deutschen Prüfungsordnung Schwimmen-Retten-Tauchen (DPO S-R-T) Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Rettungsschwimmen Wasserwacht Bayern (Stand: 10/2015) Anlage Allgemeiner Teil der Deutschen Prüfungsordnung Schwimmen-Retten-Tauchen (DPO S-R-T) 1 Anlage Allgemeiner

Mehr

Deutsche Prüfungsordnung. Schwimmen / Rettungsschwimmen

Deutsche Prüfungsordnung. Schwimmen / Rettungsschwimmen Deutsche Prüfungsordnung Schwimmen / Rettungsschwimmen Deutsche Prüfungsordnung - 1. Auflage 1977 2. Auflage 1985 3. Auflage 1990 4. Auflage 1994 5. überarbeitete Auflage 1995 6. überarbeitete Auflage

Mehr

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage Stoffverteilungsplan Schwimmen (Klasse 5) Die in der Grundschule erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse im Schwimmen sollen gefestigt und erweitert werden. Am Ende der Klasse 5 (Schuleigener

Mehr

Ausbildung DRSA Kurse WW Unterhaching Verantwortlich: Technische Leitung Status: Fortschreibung Version: Datum:

Ausbildung DRSA Kurse WW Unterhaching Verantwortlich: Technische Leitung Status: Fortschreibung Version: Datum: Ausbildung DRSA Kurse WW Unterhaching Verantwortlich: Technische Leitung Status: Fortschreibung Version: 2.0.0 Datum: 28.02.2019 Dokument: 20190228_DRSA_Rettungsschwimmkurse.docx Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

schulung 2005 / 2006

schulung 2005 / 2006 WS 2005-1 Winter intersc schulung 2005 / 2006 Rettungsmaßnahmen bei Eisunfällen WS 2005-2 Tragfähigkeit der Eisdecke Vor Betreten Tragfähigkeit prüfen (lassen) Kerneisstärken sind ausreichend 10 cm für

Mehr

Rettungsfähigkeit von Übungsleitern

Rettungsfähigkeit von Übungsleitern Rettungsfähigkeit von Übungsleitern Der Rettungsfähigkeit von Übungsleitern wird in der letzten Zeit verstärkte Aufmerksamkeit gewidmet. Sie spielt bei der Übungsleiteraus- und fortbildung eine wichtige

Mehr

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3) Unfallverhütungsvorschrift Erste Hilfe (VSG ) Stand: 1. Januar 2000 in der Fassung vom 02. Juli 2015 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Inhalt Seite 1 Grundsätze...3 2 Erste-Hilfe-Leistung...3

Mehr

Medizinischer Eignungstest G26. Juni 2015

Medizinischer Eignungstest G26. Juni 2015 G26 Juni 2015 Was ist die Untersuchung nach G26? Da Atemschutzgeräte ihre Träger über die normalen Anstrengungen hinaus belasten, muss vor dem Einsatz filtrierender Atemschutzgeräte eine medizinische Eignungsuntersuchung

Mehr

1. manueller (konventioneller) Defibrillator halbautomatischer Defibrillator. 2. Automatischer externe Defibrillator

1. manueller (konventioneller) Defibrillator halbautomatischer Defibrillator. 2. Automatischer externe Defibrillator AED - Aufbaulehrgang 3. Unterrichtseinheit Zusammengestellt von Michael Schenk (2005) Ortsgruppe Butzbach e.v. Gerätetypen 1. manueller (konventioneller) Defibrillator halbautomatischer Defibrillator 2.

Mehr

Helfergrundausbildung im Kreisverband

Helfergrundausbildung im Kreisverband Helfergrundausbildung im Kreisverband Als Basis unseres Ausbildungssystems dient sehr erfolgreich die Helfergrundausbildung (HGA) zur Qualifizierung aller Helfer in den Einsatzformationen. Die Helfergrundausbildung

Mehr

Wasserrettung Bayern. Schwimmfähigkeit oder sicher am Wasser?

Wasserrettung Bayern. Schwimmfähigkeit oder sicher am Wasser? Wasserrettung Bayern Schwimmfähigkeit oder sicher am Wasser? Ingo Roeske stv.vorsitzender Wasserwacht Bayern 24.02.2018 Agenda Schwimmfähigkeit Wasserretter Und jetzt? Folie 2 Standards Schwimmabzeichen

Mehr

Zulassungsvoraussetzungen zum Staatsexamen im Didaktikfach Sport

Zulassungsvoraussetzungen zum Staatsexamen im Didaktikfach Sport Zulassungsvoraussetzungen zum Staatsexamen im Didaktikfach Sport Grundschule LPO I 36, 9 d) und Mittelschule LPO I 38, 7d) Überblick über die zu erbringenden Leistungen Als fachliche Zulassungsvoraussetzung

Mehr

Hinweise und Übungen

Hinweise und Übungen Hinweise und Übungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, mit diesem Übungsheft wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, die richtigen Übungen nach der Operation immer und überall durchführen

Mehr

DAS PRODUKT. Zu dem Alarmsystem Safety Turtle gehören:

DAS PRODUKT. Zu dem Alarmsystem Safety Turtle gehören: DAS PRODUKT Zu Ihrer Beruhigung und zum Schutz Ihrer Kinder Safety Turtle trägt zum Schutz Ihrer Kinder bei. Safety Turtle ist das Sicherheitssystem, das Ihre Kinder vor dem Ertrinken bewahrt: sein Alarm

Mehr

DEUTSCHES ROTES KREUZ Wasserwacht

DEUTSCHES ROTES KREUZ Wasserwacht DEUTSCHES ROTES KREUZ Wasserwacht Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift des Deutschen Roten Kreuzes im Rettungsschwimmen Deutsches Rotes Kreuz Präsidium, Bonn Friedrich-Ebert-Allee 71 Nur für den Dienstgebrauch

Mehr

Notfallstichwort: Badeunfälle und Beinahe-Ertrinken

Notfallstichwort: Badeunfälle und Beinahe-Ertrinken Erste-Hilfe kompakt Notfallstichwort: Badeunfälle und Beinahe-Ertrinken Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge VIII Einleitung Bei Sonnenschein und hohen Temperaturen steigt nicht nur die Anzahl

Mehr

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1 Grundsätzliches zum Kräftigen Nur über eine gut trainierte Muskulatur können Sie sich durch eine bessere Körpervorspannung vor Verletzungen schützen. So verbessern Sie Ihre Laufleistung und Bewegungsökonomie.

Mehr

Rechtsgrundlagen. L 140A Technische Hilfeleistung - Basislehrgang- - am Standort - 1 Juli 2014 Herr Höntsch

Rechtsgrundlagen. L 140A Technische Hilfeleistung - Basislehrgang- - am Standort - 1 Juli 2014 Herr Höntsch Rechtsgrundlagen L 140A Technische Hilfeleistung - Basislehrgang- - am Standort - 1 Lernziel: - Zuständigkeiten der Feuerwehr kennen - Aufgabenbegrenzung wiedergeben - Praktische Anwendung des Wissens

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Schwimm-Verband Südwestfalen e.v. im Schwimmverband Nordrhein-Westfalen

Schwimm-Verband Südwestfalen e.v. im Schwimmverband Nordrhein-Westfalen Schwimm-Verband Südwestfalen e.v. im Schwimmverband Nordrhein-Westfalen Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport -Fachwartin- Rochollweg 3 59494 Soest, Tel.: 02921/82983 Mobil: 0179/6818968 Mail: breitensport@sv-suedwestfalen.de

Mehr

Lernziele für die RettungsschwimmAusbildung. Wasserrettungsdienst im Arbeiter-Samariter-Bund

Lernziele für die RettungsschwimmAusbildung. Wasserrettungsdienst im Arbeiter-Samariter-Bund Lernziele für die RettungsschwimmAusbildung Wasserrettungsdienst im Arbeiter-Samariter-Bund März 2007 Herausgeber: Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.v. Sülzburgstr. 140 50937 Köln Telefon 0221 / 47605-0

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e.v. Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2014

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e.v. Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2014 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2014 Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort Bei unserem Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort (kurz: LSMU) erlernen Sie Kenntnisse und Fähigkeiten,

Mehr

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen) DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und ( mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen) In diesem Fall werden drei benötigt. Ein verbindet die Set-Top-Box mit dem Videorecorder. Ein weiteres dient zur Verbindung

Mehr

Ordnung zum Erwerb und der Trageweise der Schützenschnur des Schützenverein Lieberhausen 1732 e.v.

Ordnung zum Erwerb und der Trageweise der Schützenschnur des Schützenverein Lieberhausen 1732 e.v. Ordnung zum Erwerb und der Trageweise der Schützenschnur des Schützenverein Lieberhausen 1732 e.v. 1 Grundsätze Die Schützenschnur ist eine Auszeichnung mit Leistungscharakter, die Schützen als Anerkennung

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013 Für den Direkteinstieg von der Klasse A1 zur neuen Klasse A2 sowie von der Klasse A2 zur Klasse A ist nach einem zweijährigen Ablauf eine praktische (keine theoretische) Prüfung erforderlich. Für den Direkteinstieg

Mehr

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Servicekraft für Schutz und Sicherheit Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu

Mehr

Symposium Medizinrecht Trier 17.02.2016

Symposium Medizinrecht Trier 17.02.2016 Symposium Medizinrecht Trier 17.02.2016 Folie 1 BESCHRÄNKTE BERUFSERLAUBNIS UND GLEICHWERTIGKEITSPRÜFUNG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER BERUFSANERKENNUNGSRICHTLINIE Folie 2 EINIGE ZAHLEN: Erteilte Approbationen:

Mehr

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern Ihre Polizei Besondere Rücksicht gegenüber Kindern! Kinder haben ein ausgeprägtes Bewegungsbedürfnis, reagieren spontan und sind unberechenbar. Sie kennen die Gefahren im Strassenverkehr noch nicht. Kinder

Mehr

Unfallmanagement Spezielle Verletzungen

Unfallmanagement Spezielle Verletzungen Unfallmanagement Spezielle Verletzungen Dr. Mark Ellrichmann Übersicht 1. Juristische Aspekte 2. Organisation der Ersten Hilfe Vorbereitung Unfallorganisation Rettungskette 3. Spezielle Verletzungen -

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Wartungs- und Pflegeanleitung

Wartungs- und Pflegeanleitung Wartungs- und Pflegeanleitung Kunststofffenster Wir freuen uns über Ihre Entscheidung Vielen Dank, dass Sie sich für Kunststofffenster von PaX entschieden haben. Wir haben Ihr Bauelement aus hochwertigen

Mehr

Revision der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung

Revision der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung Revision der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung (Stand: 24.03.2015) Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer erfolgt ab April 2015 an einem Tag. Die Erste-Hilfe-Aus- und

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER Schellerdamm 18 D-21079 Hamburg-Harburg Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Prüfungsgegenstand 3 Zulassung und Anmeldung zur Prüfung 4 Anforderungen an die Prüfungsräume 5 Inhalt und Durchführung der Prüfung 6

Mehr

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen Warm-Up Aufwärm-& Dehnübungen Warm-Up Übungen Dehnübungen sind ein wichtiger Bestandteil jedes Fitnesstrainings. Verkürzte Muskeln werden wieder in ihren Ausgangszustand gebracht und können sich dadurch

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

SPIEL 1: Eichhörnchen von Thomas Staack (01.12.2015)

SPIEL 1: Eichhörnchen von Thomas Staack (01.12.2015) SPIEL 1: Eichhörnchen 10 m 10 m In der Halle zwei 10 Meter lange Felder markieren und mit Bänken abgrenzen In jedem Feld acht Hütchen verteilen Die Kinder gleichmäßig auf die Felder auf teilen Die Bambini

Mehr

Österreichischen Lebens Rettungs Gesellschaft Österreichischer Bundesverband

Österreichischen Lebens Rettungs Gesellschaft Österreichischer Bundesverband Österreichischen Lebens Rettungs Gesellschaft Österreichischer Bundesverband Anfänger Ohne Altersbeschränkung Ab 5 Jahre Ab 6 Jahre Anfänger Kinderschwimmkurs besuchen 16 Stunden 25m schwimmen Sprung ins

Mehr

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KAROLINENSTRASSE 28-30 90402 NÜRNBERG TEL. 0911/94 62 6-19 UMSCHULUNGSVERTRAG zwischen (Ausbildender) Ort Straße und (Umzuschulender) Ort

Mehr

zum Glück ist er wieder fit war schon richtig, der Arztbesuch gestern

zum Glück ist er wieder fit war schon richtig, der Arztbesuch gestern zum Glück ist er wieder fit war schon richtig, der Arztbesuch gestern Caroline B., Redakteurin Gültig für den Abschluss bis 31.12.2014 Reise-Krankenversicherung für Urlaubsreisen bis zu 42 Tagen Das Wichtigste

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 18. September 2014 und der Vollversammlung vom

Mehr

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf Die besteht aus Erwachsenen im Alter zwischen 20 und 45 Jahren mit mittlerem bis gutem Trainingszustand seit mehreren Jahren in der kennen die Grundhaltungen

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt Die Unfallkasse Berlin ist Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung für das Land Berlin In der Schüler-Unfallversicherung

Mehr

Vier-Wochen-Trainingsplan für Schwimmferien

Vier-Wochen-Trainingsplan für Schwimmferien Vier-Wochen-Trainingsplan für Schwimmferien Wir haben einen einfachen Trainingsplan zusammengestellt, der Sie für unsere Schwimmabenteuer vorbereitet. Selbstverständlich sind Sie bei uns auch herzlich

Mehr

Yoga verbessert die Laufqualität

Yoga verbessert die Laufqualität ASANAS YOGA FÜR JOGGER 25 Yoga verbessert die Laufqualität Das Laufen ist zusammen mit dem Gehen die natürlichste Art der Fortbewegung und kann mit wenig Aufwand jederzeit und überall praktiziert werden.

Mehr

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung Kongress Pflege 2015 30. und 31. Januar 2015 Workshop 11 16.30 18.00 Uhr Stressbewältigung im Alltag durch Zuviel Stress macht krank aktuelle Umfrage Rückenschmerzen, Muskelverspannungen 73 Erschöpfung,

Mehr

Deckblatt. Erste-Hilfe Kindernotfälle - LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT

Deckblatt. Erste-Hilfe Kindernotfälle - LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT Deckblatt ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Für: Seite 1 Adresse: TelNr: NOTRUFNUMMERN

Mehr

Unterstützerkreis Bernried

Unterstützerkreis Bernried Basisinformationen für UnterstützerInnen Wie setzt sich der Unterstützerkreis zusammen? 2 Arbeitsgruppen des Koordinationskreises 3 Kontakt Arbeitsgruppen 4 Dropbox 5 Versicherungsschutz für Mitglieder

Mehr

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING. http://youtu.be/e3ak80eodvy

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING. http://youtu.be/e3ak80eodvy NGERTRAINING http://youtu.be/e3ak80eodvy Aufwärmtraining viele TT-Bälle Spiel: "Haltet die Seite frei" Die Halle wird durch eine Sitzbank oder Spielfeldumrandungen geteilt; während einer festgelegten

Mehr

Marina Freizeitboote. Sicher und gelassen auf Kurs

Marina Freizeitboote. Sicher und gelassen auf Kurs Marina Freizeitboote Sicher und gelassen auf Kurs Wir versichern Ihre Leidenschaft Ein umfassender und flexibler Versicherungsschutz Sie lichten gern einmal für ein paar Stunden oder länger den Anker?

Mehr

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte. Station 1 Zeitungsstaffelspiel Es werden 5 Zeitungen benötigt. Jeder Spieler steht auf einer Zeitung. Die Gruppe steht hintereinander. Die 5. Zeitung bleibt somit frei, sie liegt am Schluss der Gruppe.

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Transportgeräteführer / -in Einsatzbereich: Lager / Logistik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Familienversicherung Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, die Familie gibt ein besonderes Gefühl von Schutz und Geborgenheit.

Mehr

paydirekt-registrierung während des Einkaufs

paydirekt-registrierung während des Einkaufs paydirekt-registrierung während des Einkaufs Schritt 1 Jetzt registrieren. Nachdem Sie paydirekt als Bezahlverfahren ausgewählt haben, wählen Sie in der folgenden Bildschirmanzeige Jetzt registrieren.

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Teilnahme am Jugendschwimmkurs Bronze / Silber / Gold der DLRG-Ortsgruppe Freisen

Teilnahme am Jugendschwimmkurs Bronze / Silber / Gold der DLRG-Ortsgruppe Freisen Teilnahme am Jugendschwimmkurs Bronze / Silber / Gold der DLRG-Ortsgruppe Freisen Hiermit möchten ich mein Kind zum Schwimmkurs der DLRG Freisen anmelden. Name: Vorname: männlich weiblich Geb.-datum: Str./Nr.:

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

GK Schwimmen II Sommer 04 Dr. Wolfgang Fritsch. Didaktik des Schwimmunterrichts

GK Schwimmen II Sommer 04 Dr. Wolfgang Fritsch. Didaktik des Schwimmunterrichts Didaktik des Schwimmunterrichts Gliederung 1. Warum Schwimmen? 1.1. Didaktische Bezüge 1.2. Orientierungen für den Unterricht 2. Wie organisiert man Schwimmunterricht? 2.1. Voraussetzungen 2.2. Das Verhalten

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG TEAM MANAGER INBOUND

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG TEAM MANAGER INBOUND Schellerdamm 18 D-21079 Hamburg-Harburg Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Prüfungsgegenstand 3 Zulassung und Anmeldung zur Prüfung 4 Anforderungen an die Prüfungsräume 5 Inhalt und Durchführung der Prüfung 6

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK) Aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 4. Mai 2015 und der Vollversammlung

Mehr

Stempel und Unterschrift der Behörde

Stempel und Unterschrift der Behörde Anmeldende Behörde Ansprechpartner Straße Telefon PLZ, Ort Fax E-Mail Thüringer Verwaltungsschule Hinter dem Bahnhof 12 99427 Weimar I. Anmeldung zum spätester Anmeldetermin: 3 Monate vor Lehrgangsbeginn

Mehr

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Der Ausbildungsvertrag Überblick Folie 1 von 6 Der Ausbildungsvertrag Überblick private Unternehmen öffentliche Unternehmen Ausbildungsplatz-Anbieter Auszubildender Ziel: Erlernen eines anerkannten Ausbildungsberufs Ausbildungsvertrag

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2016

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2016 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2016 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Inhalte Grundlagen der Mitarbeiterführung Aufgaben einer Führungskraft Führungsstile Motivation zum

Mehr

FÖRDERVEREIN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE HAUNECK E.V. B E T R E U U N G S V E R T R A G

FÖRDERVEREIN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE HAUNECK E.V. B E T R E U U N G S V E R T R A G B E T R E U U N G S V E R T R A G zwischen dem Förderverein der Astrid-Lindgren-Schule Hauneck e.v. im folgenden Verein genannt und wohnhaft 36 - ( Name / Vorname ) (Ort / Straße) Tel.: Fax: EMAIL: @ gesetzlicher

Mehr

Lehrgangsplan 3. Änderung

Lehrgangsplan 3. Änderung 1 Lehrgangsplan 3. Änderung der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 Alle Änderungen sind farblich markiert! 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und

Mehr

Was kostet ein Tauchschein

Was kostet ein Tauchschein Was kostet ein Tauchschein Beigesteuert von Administrator Thursday, 19. April 2007 Letzte Aktualisierung Friday, 10. April 2015 Der Preis für eine Tauchausbildung im Verein setzt sich aus dem Vereinbeitrag,

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel AICON 3D Systems GmbH Celler Straße 32 D-38114 Braunschweig Telefon: +49 (0) 5 31 58 000 58 Fax: +49 (0) 5 31 58 000 60 Email: info@aicon.de

Mehr

Übersicht der Schwimmabzeichen und deren Eignung für das Deutsche Sportabzeichen:

Übersicht der Schwimmabzeichen und deren Eignung für das Deutsche Sportabzeichen: Übersicht der Schwimmabzeichen und deren Eignung für das Deutsche Sportabzeichen: Altersgruppe bis 17 Jahre: (Nachweis ist einmalig zu erbringen und gilt somit für den gesamten Jugendzeitraum) Ablegen

Mehr

Patent, Marke, Firma und Design

Patent, Marke, Firma und Design Patent, Marke, Firma und Design 1 Disposition Einleitung 1. Einleitung: Rolle und Bedeutung von Schutzrechten in der Informatik 2. Patentschutz Worum geht es? Rechtsquellen Überblick über die Regelung

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Spielgemeinschaften. Vereinsgemeinschaften

Vereinsberatung: Steuern. Spielgemeinschaften. Vereinsgemeinschaften Spielgemeinschaften Vereinsgemeinschaften Gesetzliche Voraussetzungen 705 ff BGB: 705 BGB Gesellschaft bürgerlichen Rechts 705 BGB Inhalt eines Gesellschaftsvertrages 706 BGB Beiträge der Gesellschafter

Mehr

PVS Grobkonzept: Strukturelle und funktionale Erweiterungen bei der Verwaltung der Arbeitszeit und der organisatorischen Zuordnung

PVS Grobkonzept: Strukturelle und funktionale Erweiterungen bei der Verwaltung der Arbeitszeit und der organisatorischen Zuordnung PVS Grobkonzept: Strukturelle und funktionale Erweiterungen bei der Verwaltung der Arbeitszeit und der organisatorischen Zuordnung Bearbeiter: Klopfer, Klopfer Software GmbH Version: 31.10.2010 Abkürzungen

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Unfallversicherung

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Unfallversicherung Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Unfallversicherung Lernziel Den Umfang des Unfallversicherungsschutzes für Feuerwehrangehörige und die Voraussetzungen

Mehr

Über die beste Anfangsschwimmart Brust- oder Kraulschwimmen gibt es verschiedene Standpunkte bzw. Fachvertreter.

Über die beste Anfangsschwimmart Brust- oder Kraulschwimmen gibt es verschiedene Standpunkte bzw. Fachvertreter. Schwimmen lernen leicht gemacht Brust und Rückenschwimmen, ein methodischer und didaktischer Leitfaden für den Unterricht Die Notwendigkeit des Schwimmen Lernens kann nicht mehr nur als Schutz vor dem

Mehr

Geschäftsbriefe in der Praxis

Geschäftsbriefe in der Praxis Abmahnungen: Voraussetzung zur Kündigung 109 Geschäftsbriefe in der Praxis In diesem Teil finden Sie wertvolle Informationen und Praxisbeispiele zu den wichtigsten Themen der modernen Geschäftskorrespondenz

Mehr

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen... 2. 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4. 3. Auftrag ausführen...

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen... 2. 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4. 3. Auftrag ausführen... Inhalt 1. Datei einlesen... 2 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4 3. Auftrag ausführen... 5 4. Hinweise... 7 Seite 1 Im Internetbanking haben Sie die Möglichkeit, Zahlungsverkehrsdateien (DTA-Dateien,

Mehr

Voraus-Helfer Leistungs- und Alarmierungsrichtlinien

Voraus-Helfer Leistungs- und Alarmierungsrichtlinien Vorbemerkung Zur Optimierung der Notfallversorgung stehen mancherorts Einsatzkräfte zur Verfügung, die durch besondere räumliche Nähe zum Einsatzort in der Lage sind, bereits vor Eintreffen des planmäßigen

Mehr

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Herzlich willkommen zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Treier & Partner AG, Unterer Kirchweg 34, 5064 Wittnau Aug. 2012 V1 1 Inhaber Franz Treier Sicherheitsfachmann

Mehr

Knotenanleitung für den Sportbootführerschein Binnen oder See bzw. Segelschein

Knotenanleitung für den Sportbootführerschein Binnen oder See bzw. Segelschein Knotenanleitung für den Sportbootführerschein Binnen oder See bzw. Segelschein (free pdf Download als Service von www.knoten-anleitung.de) Bitte beachten Sie das Copyright im Falle einer gewerblichen Nutzung.

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Auf der Grundlage von 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 i. V. m. 15 Abs. 5 des Sächsischen Architektengesetzes (SächsArchG) vom 28.06.2002 (SächsGVBl. Seite 207)

Mehr

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013. Team? Führung? Delegation? Wie organisiert sich die Selbsthilfe am besten?

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013. Team? Führung? Delegation? Wie organisiert sich die Selbsthilfe am besten? Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013 Team? Führung? Delegation?

Mehr

Praktische Tipps zur Betreuung von Schlaganfall-Patienten

Praktische Tipps zur Betreuung von Schlaganfall-Patienten Rehabilitations-Zentren Klinik Judendorf Strassengel klinik Wilhering Praktische Tipps zur Betreuung von Schlaganfall-Patienten Hilfe zur Selbsthilfe gilt als Richtlinie, muss individuell angepasst werden

Mehr

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management Zertifizierte Weiterbildung Case Management Für Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Pflege, Rehabilitation und Beschäftigungsförderung Weiterbildung nach den Standards und Richtlinien

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Schweizerischer Samariterbund

Schweizerischer Samariterbund Schweizerischer Samariterbund ERSTE HILFE 144 + Legende: Sanitätsnotruf oder regionaler Rettungsdienst Arzt benachrichtigen Geprüft von der Ärztekommission der Arbeitsgemeinschaft Rettungswesen (AKAGRSRK)

Mehr