Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Kommission für die Jahresberichte für deutsche Geschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Kommission für die Jahresberichte für deutsche Geschichte"

Transkript

1 MITARBEIT IN GREMIEN VERTRETER DER DEUTSCHEN BIBLIOTHEK WIRKTEN IM BERICHTSJAHR IN FOLGENDEN NATIONALEN UND INTERNATIONALEN BIBLIOTHEKARISCHEN UND SONSTIGEN GREMIEN MIT (STAND: ): NATIONAL Anna-Seghers-Gesellschaft e. V. Jörg Räuber Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB Cornelia Diebel Renate Polak-Bennemann Ebba Reuter Susann Solberg Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme Susanne Oehlschläger (Verbundsekretariat) Arbeitsgemeinschaft Jüdische Sammlungen Arbeitsgemeinschaft Sportwissenschaftlicher Bibliotheken Arbeitskreis Bild Druck Papier Dr. Brita Eckert Mechthild Hahner Jörg Räuber Barbara Trettner Hannelore Schneiderheinze Arbeitskreis Druckgeschichte Lothar Poethe Beirat DissOnline Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Kommission für die Jahresberichte für deutsche Geschichte Berufsverband Information Bibliothek Landesgruppe Sachsen Gabriele Freudenberg (Vorstandsmitglied) Birkner-Stiftung Lothar Poethe

2 Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. Historische Kommission Lothar Poethe Hermann Staub BuB: Forum für Bibliothek und Information Susanne Oehlschläger (Mitherausgeberin) Bundesverwaltungsamt Prüfungsausschuss für die Abnahme von Zwischen- und Abschlussprüfungen im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek Ingrid Teich (Vorsitz) Sybille Jungk (Stellv. Mitglied) Jörg Räuber Prüfungsausschuss zur Abnahme der Zwischenprüfung für die Laufbahn des mittleren Dienstes an wissenschaftlichen Bibliotheken des Bundes Ausbildungsberatung für den Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste für die Einrichtungen des Bundes Gabriele Freudenberg Deutsche Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes Deutsche UNESCO-Kommission Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Fachbeirat Deutscher Arbeitskreis für Papiergeschichte Sigrid Feiler Andrea Lothe Hannelore Schneiderheinze Deutscher Fundraising Kongress Sylvia Asmus Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Beirat) Deutsches Museum München (Kuratoriumsmitglied)

3 DFN Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. Bernd Kiedrowski Thomas Seidel Digital Library Forum Hans Liegmann (Beirat) DIN / Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen (NABD) (Beirat, Vorsitz) Arbeitsausschuss 1, Transliteration und Transkription Gudrun Henze (Gast) Arbeitsausschuss 2, Technische Interoperabilität Jürgen Kett Arbeitsausschuss 7, Bibliotheksmanagement Bau- und Nutzungsplanung Dr.Ingo Kolasa Barbara Schenk Arbeitsausschuss 9, Beschreibung und Identifizierung von Dokumenten Gudrun Henze Arbeitsausschuss 10, Länderzeichen Arbeitsausschuss 14, Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken DIN / Normenausschuss Bürowesen (NBÜ) Gemeinschaftsausschuss DIN 5007 Ordnen von Schriftzeichenfolgen Esther Scheven Gudrun Henze DIN / Normenausschuss Informationstechnik (NI) Codierung Reinhold Heuvelmann DINI AG Elektronisches Publizieren AG Internationale Standardisierung in der digitalen Informationbeschaffung Dr. Nikola Korb Ephraim Carlebach Stiftung Jörg Räuber (Vorstandsvorsitzender)

4 Europäische Kommission Bund-Länder-Arbeitsgruppe Europäische Bibliotheks-, Archiv- und Museumsangelegenheiten (AG EUBAM) Forum Zeitschriften - GeSIG e. V. (The German-speaking Serials Interest Group) Ebba Reuter Gesellschaft der Freunde des Bildarchivs Foto Marburg im Forschungsinstitut für Kunstgeschichte der Philipps-Universität Gesellschaft für Exilforschung e. V. Dr. Brita Eckert Jörg Räuber (Vorstandsmitglied, Schatzmeister) Gesellschaft für Klassifikation (GfKl) Arbeitsgemeinschaft Dezimalklassifikation (AG DK) Esther Scheven Goethe-Institut Bibliothek und Information (Beirat) Handwerkskammer zu Leipzig Gesellenprüfungsausschuss für den Ausbildungungsberuf Buchbinder Hessischer Verwaltungsgerichtshof Disziplinarsenat Humboldt-Universität Berlin Institut für Bibliothekswesen - Fernstudium Martina Hohensee Wolfgang Hohensee (Vorsitz) Michael Fernau Dr. Ingo Kolasa (Beirat) Hölderlin-Gesellschaft (Beirat) Konferenz der Informatorischen und Bibliothekarischen Ausbildungseinrichtungen (KIBA) Erica Ditter Gabriele Freudenberg Kulturstiftung der Länder (Kuratorium) Kuratorium Haus des Buches Leipzig e. V. Lothar Poethe

5 Leipziger Arbeitskreis zur Geschichte des Buchwesens Lothar Poethe (Geschäftsführender Ausschuss) Mathias Manecke (Geschäftsführender Ausschuss) Hannelore Schneiderheinze Leipziger Bibliophilen-Abend Gabriele Netsch (Vorstandsmitglied) Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte Lothar Poethe (Mitherausgeber) Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e. V. Reinhard Rinn (Vorstandsmitglied) Musikinformationszentrum des Deutschen Musikrates Beratungsausschuss Dr. Ingo Kolasa ONIX Steuerungsgruppe Deutschland Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Beirat für Bestandserhaltung Ständiger Ausschuss für geographische Namen (StAGN) Esther Scheven Standardisierungsausschuss Expertengruppe DDC Deutsch Expertengruppe Formalerschließung (Stellv. Vorsitzende) (Geschäftsführerin) Magda Heiner-Freiling (Vorsitz) Gudrun Henze (Vorsitz) Expertengruppe GKD Christina Hengel-Dittrich (Vorsitz) Expertengruppe MAB-Ausschuss Expertengruppe PND Christina Hengel-Dittrich (Vorsitz) Expertengruppe RSWK / SWD (Vorsitz) Expertengruppe Online-Ressourcen Gudrun Henze (Vorsitz) Stiftung Buchkunst (Vorstand)

6 Stiftung Preußischer Kulturbesitz Bibliothekskommission (Vorsitz) Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (Beirat) Technische Informationsbibliothek Hannover Fachbeirat Vascoda AG Metadaten und Standards Verein der Zellstoff- und Papier-Chemiker und Ingenieure e. V. - Zellcheming / Fachausschuss für Archäometrie Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) (Herausgeberin) Zentrum für Bucherhaltung (Fachbeirat) INTERNATIONAL Association Internationale des Bibliothèques, Archives et Centres de Documentation Musicaux (AIBM) Gruppe Bundesrepublik Deutschland CEN-Arbeitsgruppe MMI-DC Conference of Directors of National Libraries (CDNL) Katharina Beer Dr. Bettina von Seyfried Conference of European National Librarians (CENL) (Vice chair) Federation of European Publishers / CENL joint working group TEL Board (Vorsitz) Dr. Britta Woldering Frankfurt Group

7 Gemeinsame Deutsch-Russische Regierungskommission zur gegenseitigen Rückführung von Kulturgütern Deutsch-Russische Fachgruppe Bibliotheken Dr. Ingo Kolasa International Association of Sound Archives (IASA) Ländergruppe Deutschland / Deutschschweiz Dr. Ingo Kolasa (Stellv. Vorsitzender) International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) Deutsches Nationalkomitee Bibliography Section / Standing Committee Claudia Werner Cataloguing Section / Standing Committee IFLA Meetings of Experts on an International Cataloguing Code / Planning Committee ISBD Review Group Working Group on Functional Requirements and Numbering of Authority Records (FRANAR) Christina Hengel-Dittrich Working Group on Metadata Classification and Indexing Section / Standing Committee Working Group on Guidelines for Multilingual Thesauri Working group on Guidelindes for Minimal Subject Acces Standards for National Bibliographies National Libraries Section / Standing Committee Information Technology Section / Standing Committee Preservation and Consevation Section / Standing Committee IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards Advisory Board Susanne Oehlschläger (Sekretariat) (Vorsitz)

8 Internationale Arbeitsgemeinschaft der Papierhistoriker (IPH) International Journal of Library Information Services (LIBRI) Advisory Board International Organization for Standardization (ISO) TC 46/SC 4/Technical Interoperability Jürgen Kett ISSN / IC International Standard Serial Number / International Center Governing Board General Assembly Susann Solberg Susann Solberg ISSN / NC International Standard Serial Number System / National Center Hildegard Neu LIBER MARC21 Interest Group (Vorsitz) Nordiska Papers Historiker OCLC Board of Trustees OCLC / PICA Cooperative Development Board Product Management Meeting Bernd Althaus Renate Polak-Bennemann Renate Polak-Bennemann Rat für deutschsprachige Terminologie Petersburger Dialog Arbeitsgruppe Kultur Dr. Ingo Kolasa TEL Technical Working Group Annette Siegenthaler

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Umstieg auf ein internationales Regelwerk Stand der Arbeiten Ausblick September 2014 2 Renate

Mehr

RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen

RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen Christine Frodl RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen 1 Christine Frodl Workshop RDA für Kultureinrichtungen, Frankfurt am Main 10. September 2013 RDA = Resource Description

Mehr

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen Barbara Pfeifer Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen Barbara Pfeifer Neue Entwicklungen im Bereich Katalogisierung 14. Februar 2012 Göttingen Projektorganisation,

Mehr

Digitalisierung: Förderprogramme und Projekte ein Überblick

Digitalisierung: Förderprogramme und Projekte ein Überblick Förderprogramme und Projekte ein Überblick Stand 11 / 2009 (incl. Überprüfung der Links) 1/ 10 DFG-Förderprogramm Bibliotheksbeständen (1) Gegenstand: retrospektive Digitalisierung ausgewählter Bibliotheksbestände

Mehr

Normung und Best Practices im Records Management

Normung und Best Practices im Records Management Normung und Best Practices im Records Management Arbeit und Ziele des AK Records Management im DIN NABD 15 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Kultur, Sport und Medien Staatsarchiv St. Gallen, 27./28.

Mehr

Überregionale Leistungen im Netz : Das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken KNB

Überregionale Leistungen im Netz : Das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken KNB Überregionale Leistungen im Netz : Das KNB Netzwerk statt Institution Ausgangspunkt: überregionale Aufgaben für das Bibliothekswesen Statistik, internationale Kontaktarbeit Beratung etc. müssen erbracht

Mehr

Ein Jahr European Representative to the RSC. Veränderungen, Auswirkungen, Perspektiven

Ein Jahr European Representative to the RSC. Veränderungen, Auswirkungen, Perspektiven 1 Ein Jahr European Representative to the RSC Veränderungen, Auswirkungen, Perspektiven 2 Renate Behrens Ein Jahr Europe Region Representative Bibliothekartag 2017 Inhalt 1. Ein Blick zurück 2. Ein Blick

Mehr

BIBLID 1026-5279 (2004) 93:1 p. 181-207 (2004.6) 181. Keywords

BIBLID 1026-5279 (2004) 93:1 p. 181-207 (2004.6) 181. Keywords BIBLID 1026-5279 (2004) 93:1 p. 181-207 (2004.6) 181 1871 1913 15 16 1913 1989 Keywords National Library Virtual Library Virtual National Library German Library Berlin State Library Bavarian State Library

Mehr

Ansprechpartner/innen für die Sektionen des dbv

Ansprechpartner/innen für die Sektionen des dbv Vertretung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) und Aufgabenverantwortung durch den Bundesvorstand (Amtszeit: April 2016 April 2019) sowie durch die Bundesgeschäftsstelle Beschluss auf der Vorstandssitzung

Mehr

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011)

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011) Christine Frodl RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011) 1 Christine Frodl RDA Aktuelles Göttingen, 29. März 2011 Inhaltsverzeichnis 1. ALA Midwinter Meeting 2011 2. EURIG 3. RDA im deutschsprachigen

Mehr

Aufgabenverantwortung des dbv-vorstandes (Amtszeit: ) Beschluss auf der Vorstandssitzung am (Stand:

Aufgabenverantwortung des dbv-vorstandes (Amtszeit: ) Beschluss auf der Vorstandssitzung am (Stand: Aufgabenverantwortung des dbv-vorstandes (Amtszeit: 2010 2013) Beschluss auf der Vorstandssitzung am 08.04.2010 (Stand: 17.05.2010) Ansprechpartner für die Sektionen des dbv Sektion 1 Öffentliche Bibliothekssysteme

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f. 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f. 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing L e b e n s l a u f 1936 geb. in Würzburg; Eltern Hans und Josefine Issing, verheiratet seit 1960, zwei Kinder Ausbildung: 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Wahl zum Vorstand 2010/13 der BIB-Landesgruppe Berlin Die Bewerber/-innen stellen sich vor

Wahl zum Vorstand 2010/13 der BIB-Landesgruppe Berlin Die Bewerber/-innen stellen sich vor Wahl zum Vorstand 2010/13 der BIB-Landesgruppe Berlin Die Bewerber/-innen stellen sich vor JANA HAASE Jana Haase, 44 Jahre, zwei Kinder, stud. Dipl. Informations- und Bibliothekswissenschaft; M.A. Ethnologie,

Mehr

Ein Digitales Archiv für alles? Verbundlösung Berlin-Brandenburg mit archivematica

Ein Digitales Archiv für alles? Verbundlösung Berlin-Brandenburg mit archivematica Ein Digitales Archiv für alles? Verbundlösung Berlin-Brandenburg mit archivematica Rolf Däßler Fachbereich Informationswissenschaften daessler@fh-potsdam.de Hintergrund Der Arbeitskreis Brandenburg.digital

Mehr

Jüdisches Kulturerbe in Europa

Jüdisches Kulturerbe in Europa Jüdisches Kulturerbe in Europa www.judaica-europeana.eu Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 1 Ziel: Zugang zum Jüdischen Kulturerbe im digitalen Zeitalter

Mehr

Gut Besser - Zertifiziert

Gut Besser - Zertifiziert Gut Besser - Zertifiziert Das Qualitätsmanagementverfahren der AKMB Margret Schild, Theatermuseum Düsseldorf - Oktober 2008 Themen Kurzvorstellung AKMB Die Fachgruppe Standards der AKMB Das Zertifizierungsverfahren

Mehr

Bruno Bauer. Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): bundesstaatlicher Universitäten in Österreich

Bruno Bauer. Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): bundesstaatlicher Universitäten in Österreich Bruno Bauer Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): Struktur, Aufgaben und Projekte der Kooperation bundesstaatlicher Universitäten in Österreich Wien, 19. Oktober 2011 Agenda Wer ist das Forum

Mehr

Wahl zum Vorstand 2013/16 der BIB-Landesgruppe Berlin Die Bewerber/-innen stellen sich vor

Wahl zum Vorstand 2013/16 der BIB-Landesgruppe Berlin Die Bewerber/-innen stellen sich vor Wahl zum Vorstand 2013/16 der BIB-Landesgruppe Berlin Die Bewerber/-innen stellen sich vor JANA HAASE Jana Haase, 47 Jahre, Bibliothek und Archiv des Berufsausbildungszentrums Lette-Verein (OPL) Durch

Mehr

RDA Werkstattbericht aus dem JSC

RDA Werkstattbericht aus dem JSC Christine Frodl RDA Werkstattbericht aus dem JSC 1 Christine Frodl 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland 11. 14. März 2013, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1. JSC 2. EURIG 3. IFLA Cataloguing Section

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Familienstand: verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 1968-1997 Professor für Parasitologie, Veterinärmedizinische

Mehr

DIN Arbeitsausschuss zu BIM NA Building Information Modeling

DIN Arbeitsausschuss zu BIM NA Building Information Modeling DIN Arbeitsausschuss zu BIM NA-005-01-39 Building Information Modeling Dr.-Ing. Thomas Liebich Obmann DIN-005-01-39 AA Building Information Modeling (BIM) Bauinformatik Baupraxis 2015 Dresden, 11.11.2015

Mehr

Länderlexikon Russland

Länderlexikon Russland Länderlexikon Russland Studentisches Projekt: Weiterentwicklung des Informationsangebots im Bereich Bibliotheksarbeit weltweit des Bibliotheksportals im WS 2013/2014 an der HTWK Leipzig im Studiengang

Mehr

A 5. Fahrbibliotheken (bearb. von Horst Buschendorf in Verbindung mit der Kommission Fahrbibliotheken der Arbeitsstelle für das Büchereiwesen.

A 5. Fahrbibliotheken (bearb. von Horst Buschendorf in Verbindung mit der Kommission Fahrbibliotheken der Arbeitsstelle für das Büchereiwesen. 119 Anlage 4 Übertrag: 48.061 qm 46.996 qm 5% Zuschlag für Flächen und für betriebstechnische Anlagen (Fünktionsflächen) 2.403 qm 2.349 qm 50.464 qm 49.345 qm 15% Zuschlag für Verkehrsflächen 7.569 qm

Mehr

Standardisierungsgremien in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz - Wer ist wofür zuständig?

Standardisierungsgremien in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz - Wer ist wofür zuständig? Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 28. Juli 2017 Standardisierungsgremien in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz - Wer ist wofür zuständig? Die Regelwerksarbeit für die Bibliotheken

Mehr

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle MAGDEBURG Band 8 2010 8 Veröffentlichungen

Mehr

Gudrun Henze. Internationalisierung des deutschen Regelwerks

Gudrun Henze. Internationalisierung des deutschen Regelwerks Gudrun Henze Internationalisierung des deutschen Regelwerks Gliederung Grundlage: Beschlüsse des Standardisierungsausschusses Statement of International Cataloguing Principles ISBD FRBR Stellungnahmen

Mehr

SIG Big Data in der Connect User Group

SIG Big Data in der Connect User Group SIG Big Data in der Connect User Group Gründung einer SIG Big Data auf dem Connect Symposium 2014 Gründung einer SIG Big Data in der Connect Zielsetzung Die Special Interest Group (SIG) Big Data beschäftigt

Mehr

GRS FACHFORUM. European Operating Experience Feedback (OEF) System

GRS FACHFORUM. European Operating Experience Feedback (OEF) System GRS FACHFORUM Köln, 07./08. April 2008 European Operating Experience Feedback (OEF) System Dr. Michael Maqua GRS Fachforum, 07./08. April 2008 Inhalt Einleitung Grundsätzliche Anforderungen Aktuelle Fragestellungen

Mehr

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud Sarah Hartmann, Julia Hauser Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 1 Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 101. Bibliothekartag, 24. Mai 2012 Die Nationalbibliografie

Mehr

Digitalisierung - und was kommt dann? Langzeitarchivierung in Deutschland und Europa

Digitalisierung - und was kommt dann? Langzeitarchivierung in Deutschland und Europa Digitalisierung - und was kommt dann? Langzeitarchivierung in Deutschland und Europa Ute Schwens Die Deutsche Bibliothek Schriftliches Kulturerbe erhalten, 1 Langzeitarchivierung Langzeitarchivierung ist

Mehr

NAK - Nationales Antibiotikaresistenz Komitee

NAK - Nationales Antibiotikaresistenz Komitee Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Chemotherapie der PEG 12./13. April 2013, Bonn NAK - Nationales Antibiotikaresistenz Komitee Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v.,

Mehr

Berücksichtigte Fachzeitschriften für die Internationale Bibliographie: Archivische Bewertung

Berücksichtigte Fachzeitschriften für die Internationale Bibliographie: Archivische Bewertung Berücksichtigte Fachzeitschriften für die Internationale Bibliographie: Archivische Bewertung (Stand Sept. 2012) AABC Newsletter. Archives Association of British Columbia http://aabc.ca/resources/newsletters/

Mehr

Zeitschriften des Informationswesens: eine Expertenbefragung

Zeitschriften des Informationswesens: eine Expertenbefragung Zeitschriften des Informationswesens: eine Expertenbefragung Christian Schlögl, Graz Abstract In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer empirischen Studie vorgestellt, welche die Nutzung von Zeitschriften

Mehr

Esther Scheven, DNB. Der Ländercode nach ISO 3166 und seine Nutzung

Esther Scheven, DNB. Der Ländercode nach ISO 3166 und seine Nutzung Esther Scheven, DNB Der Ländercode nach ISO 3166 und seine Nutzung 1 Bibliothekskongress - Leipzig Normdatenanwendertreffen Ländercode ISO 3166 12. März 2013 Inhaltsübersicht Allgemeines zur Norm ISO 3166

Mehr

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul E: Der FRBRisierte Katalog oder Was bringt uns FRBR?

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul E: Der FRBRisierte Katalog oder Was bringt uns FRBR? Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 1. Oktober 2010 Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Modul E: Der FRBRisierte Katalog oder Was bringt uns FRBR? Lernziele Nach Bearbeitung

Mehr

Informations- / IT-Sicherheit Standards

Informations- / IT-Sicherheit Standards Ziele Informations- / IT-Sicherheit Standards Überblick über Ziele, Anforderungen, Nutzen Ingrid Dubois Grundlage zuverlässiger Geschäftsprozesse Informationssicherheit Motivation Angemessenen Schutz für

Mehr

Kompetenznetzwerk für Bibliotheken. Arbeitsbericht 2008 Arbeitsprogramm 2009. - Kurzfassung -

Kompetenznetzwerk für Bibliotheken. Arbeitsbericht 2008 Arbeitsprogramm 2009. - Kurzfassung - Kompetenznetzwerk für Bibliotheken Arbeitsbericht 2008 Arbeitsprogramm 2009 - Kurzfassung - Endfassung vom 27.10.2008 0. Ziele und Aufgaben des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (KNB) Das KNB erledigt

Mehr

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS SMART CITIES News aus Brüssel Vorstellung der aktuellen Aktivitäten auf europäischer Ebene TPSCA Workshop "Smart Cities - Aktuelle Entwicklungen" 20. März 2012 Inhalt 1. Überblick über Smart Cities Netzwerke,

Mehr

Dokumenten-Technologien

Dokumenten-Technologien Dokumentenmanagement Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Hamburg 2001/2005 Dokumenten-Technologien Von Dr. Ulrich Kampffmeyer Geschäftsführer der PROJECT

Mehr

Neues von der Bestandserhaltung. Reinhard Feldmann

Neues von der Bestandserhaltung. Reinhard Feldmann Neues von der Bestandserhaltung Institutionen European Commission on preservation and access Institutionen Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts Institutionen Allianz zur Erhaltung des schriftlichen

Mehr

4. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung

4. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 4. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung Mittwoch, 30. September 2009, 14:00 bis 16:00 Uhr Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bibliotheksverbund Bayern

Mehr

Das Biographie-Portal und die Deutsche Biographie

Das Biographie-Portal und die Deutsche Biographie Ausgewählte Link-Hinweise (Stand: 6. März 2015) Internet Deutsche Biographie (NDB/ADB) Biographie-Portal Gemeinsame Normdatei (GND) Online GND Virtual International Authority File (VIAF) International

Mehr

Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen

Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen Manfred Müller Kunst- und Museumsbibliotheken im Aufbruch / AKMB 30.10.2009 RAK-NBM 2 Erschließung von Online-Ressourcen Grundsätzliche

Mehr

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IIB - Stand: August 2013 Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung

Mehr

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Reif für das M u s e u m? Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Bericht über ein internationales Symposium, veranstaltet von den ICOM-Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der

Mehr

Der Webshop des Bildarchivs Preußischer Kulturbesitz Ein digitales Serviceangebot für Medien, Wirtschaft und Wissenschaft

Der Webshop des Bildarchivs Preußischer Kulturbesitz Ein digitales Serviceangebot für Medien, Wirtschaft und Wissenschaft Der Webshop des Bildarchivs Preußischer Kulturbesitz Ein digitales Serviceangebot für Medien, Wirtschaft und Wissenschaft Hanns-Peter Frentz Leiter, Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz Bildarchiv Preußischer

Mehr

TOP 1: Begrüßung, Genehmigung des Protokolls, Genehmigung der Tagesordnung

TOP 1: Begrüßung, Genehmigung des Protokolls, Genehmigung der Tagesordnung Protokoll der 6. Sitzung der DDC-Expertengruppe am Mittwoch, den 19.3.2003, 12:00 18:00 Uhr und Donnerstag, den 20.3.2003, 9:00 16:40 Uhr in der Fachhochschule Köln Status: Protokoll, endgültige Fassung

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Mehr

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien VORTRAG 1. GRUNDSÄTZLICHES ÜBER DAS PUBLIZIEREN PUBLIKATIONEN - SITUATION AN DER TU WIEN SITUATION

Mehr

Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden

Workshop Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Renate Frank, Fachbereich Psychologie und

Mehr

Beschäftigung als Werkstudent im Maschinen- und Anlagenbau sowie ehrenamtliches Engagement in der Evangelischen Jugendbildung

Beschäftigung als Werkstudent im Maschinen- und Anlagenbau sowie ehrenamtliches Engagement in der Evangelischen Jugendbildung Professor Dr.-Ing. Matthias Kleiner Verheiratet mit der Pfarrerin Christine Burkhardt-Kleiner Drei erwachsene Kinder: Mara Marthe, Jan Jonathan und Jürn Jakob Fachgebiet: Produktionstechnik Curriculum

Mehr

M I C H A E L. Portal zu digitalen Sammlungen in Europa. im Kulturbereich

M I C H A E L. Portal zu digitalen Sammlungen in Europa. im Kulturbereich Portal zu digitalen Sammlungen in Europa im Kulturbereich What s in a name? MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL Michael United

Mehr

Die Online-Erfassung der Universitätsbibliographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der GBV-Datenbank

Die Online-Erfassung der Universitätsbibliographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der GBV-Datenbank Die Online-Erfassung der Universitätsbibliographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der GBV-Datenbank Für das Bibliothekswesen der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg erlässt der

Mehr

Zeitschriften der Hochschulbibliothek

Zeitschriften der Hochschulbibliothek Zeitschriften der Hochschulbibliothek Campus Mülheim an der Ruhr Zeitschriften Titel Standort Besonderheiten Signatur Absatzwirtschaft MH Nur aktuelle Ausgaben vorhanden, keine Archivierung. 00/Z-3 Admin

Mehr

Weitere Informationen finden Sie unter: www.slub-dresden.de

Weitere Informationen finden Sie unter: www.slub-dresden.de Die Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) wählt die Discovery & Delivery Lösung Primo von Ex Libris für die medientypübergreifende Integration ihrer vielfältigen

Mehr

Wissenschaftlicher Bibliothekar / Wissenschaftliche Bibliothekarin - ein Beruf oder viele? - welche Qualifikationen & wozu?

Wissenschaftlicher Bibliothekar / Wissenschaftliche Bibliothekarin - ein Beruf oder viele? - welche Qualifikationen & wozu? Wissenschaftlicher Bibliothekar / Wissenschaftliche Bibliothekarin - ein Beruf oder viele? - welche Qualifikationen & wozu? (Position des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare) Ein Beruf

Mehr

Stoffe ins Netz Digitalisierung und Erschließung der Stoffmusterbücher des Historischen Archivs der HTW Berlin

Stoffe ins Netz Digitalisierung und Erschließung der Stoffmusterbücher des Historischen Archivs der HTW Berlin Stoffe ins Netz Digitalisierung und Erschließung der Stoffmusterbücher des Historischen Archivs der HTW Berlin Prof. Dr. Dorothee Haffner, HTW Berlin, Museumskunde Die HTW eine Institution mit Tradition

Mehr

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015 104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015 Themenkreis 6: Bibliotheken für die digitale Wissenschaft: Fokus escience und elektronisches Publizieren Referentin: Christin Wohlrath

Mehr

Rechtsvorschriften für die Bibliotheksarbeit

Rechtsvorschriften für die Bibliotheksarbeit Rechtsvorschriften für die Bibliotheksarbeit 2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe Herausgegeben von der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts Berlin 1994 DEUTSCHES BIBLIOTHEKSINSTITUT

Mehr

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ Nationallizenzen Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ Cornelia Katz Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Lieferung der Daten aus der ZDB Alle lizenzierten

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr

Digitalisierung historischer Zeitungen das DFG-Projekt

Digitalisierung historischer Zeitungen das DFG-Projekt Digitalisierung historischer Zeitungen Die Zeitungen sind der Sekundenzeiger der Geschichte. Arthur Schopenhauer Agenda - Partner, Aufgaben, Ziele - nationale und internationale Situation - Ausblick Sechs

Mehr

Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland

Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland Engelbert Plassmann, Hermann Rösch, Jürgen Seefeldt und Konrad Umlauf Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland Eine Einführung 2006 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Inhalt Tabellenverzeichnis

Mehr

Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57. Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS

Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57. Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57 Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS Vision: Smart Grid Quelle:EU SG ETP National Institute for Standards and Technology (USA): The term

Mehr

VDB-Archiv Bestandsübersicht

VDB-Archiv Bestandsübersicht VDB-Archiv Bestandsübersicht Nr. Aktenbezeichnung Bestand - [Aktenpläne. Anfragen zum VDB-Archiv] 2 Ordner 0 Altakten und Unterlagen des VDB vor der Wiederbegründung 1948 (1898-1944) 28 Fasz. Allgemeine

Mehr

IASA-Ländergruppe Deutschland/Deutschschweiz e. V. Jahrestagung Bonn, 5. bis 6. November 2004

IASA-Ländergruppe Deutschland/Deutschschweiz e. V. Jahrestagung Bonn, 5. bis 6. November 2004 IASA-Ländergruppe Deutschland/Deutschschweiz e. V. Jahrestagung Bonn, 5. bis 6. November 2004 Tagungsort: Deutsche Welle, Kurt-Schumacher-Str. 3, D-53113 Bonn, Gremiensaal. Kontakt Deutsche Welle: Harald

Mehr

Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS

Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS Ludwig-Maximilians-Universität WS 2013/14 Seminar für Rechnungswesen und Prüfung Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS 1. Institutionen hinter den IFRS 2. Entstehung

Mehr

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Prof. Dr. Peter Dentler Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Eine Zeittafel IPSG und ZKS als Vorläufer des ECCSW 1993 IPSG-Institut für Psycho-Soziale Gesundheit mit Schwerpunkt

Mehr

Die Zukunft der Erschließung ist international

Die Zukunft der Erschließung ist international Renate Gömpel Die Zukunft der Erschließung ist international 1 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld Standardisierungsausschuss BSB DNB SBB Verbundsysteme ekz Österreich ÖB Schweiz

Mehr

Die pseudo aristotelischen Physiognomica. Traktat A. Übersetzung und Kommentar, Diss. phil., Freiburg, Heidelberg 1988.

Die pseudo aristotelischen Physiognomica. Traktat A. Übersetzung und Kommentar, Diss. phil., Freiburg, Heidelberg 1988. Publikationen von Andreas Degkwitz Die pseudo aristotelischen Physiognomica. Traktat A. Übersetzung und Kommentar, Diss. phil., Freiburg, Heidelberg 1988. Förderung des Ausbaus von Spezialbeständen in

Mehr

4) Die Katalogisierungsregeln. 4.3) Nationale Regelwerke

4) Die Katalogisierungsregeln. 4.3) Nationale Regelwerke 4.3) Nationale Regelwerke Pierre Gavin, bi... c/o www.informationsverbund.ch 1 sur 13 Inhaltsverzeichnis 4) Die Katalogisierungsregeln 4.3) Nationale Regelwerke a) AACR2 = Anglo-American cataloguing rules

Mehr

Verbunderschließung, Digitalisierung und Präsentation von Nachlässen. Scantoweb-Workshop in der Akademie der Künste Berlin, 23.06.

Verbunderschließung, Digitalisierung und Präsentation von Nachlässen. Scantoweb-Workshop in der Akademie der Künste Berlin, 23.06. Verbunderschließung, Digitalisierung und Präsentation von Nachlässen Scantoweb-Workshop in der Akademie der Künste Berlin, 23.06.2015 Der Kalliope-Verbund...... für Bibliotheken, Archive, Museen und vergleichbare

Mehr

RDA im deutschen Sprachraum. 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014

RDA im deutschen Sprachraum. 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014 RDA im deutschen Sprachraum 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014 Wer macht mit? Wo stehen wir? Was ist erreicht? Was muss noch getan werden? Juni 2014 2 Renate Behrens

Mehr

RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen

RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen 1 RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen 2 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 3 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven

Mehr

Österreichisches Forum Primärversorgung

Österreichisches Forum Primärversorgung Österreichisches Forum Primärversorgung AGENDA (12:45-14:00) 1. (10 ) Vorstellung Idee Austrian Forum forprimary HealthCare 2. (45 ) Diskussion der Idee 1. Warum ist ein AFPHC nötig und sinnvoll? 2. Wer

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Schmitt, Kurt Paul Versicherungsunternehmer, Reichswirtschaftsminister, * 7.10.1886 Heidelberg, 22.11.1950 Heidelberg. (evangelisch) Genealogie V Johann Georg

Mehr

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur ZUKUNFT GESTALTEN DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur STÄRKE AUS DER TRADITION HERAUS Die DZ BANK Stiftung entstand aus der sukzessiven Zusammenlegung von vier Stiftungen,

Mehr

Der AuFTrAG oder WhAT S The mission? Berlin new York: ein deutsch-amerikanischer Dialog zur Zukunft des öffentlichen Kulturbetriebs

Der AuFTrAG oder WhAT S The mission? Berlin new York: ein deutsch-amerikanischer Dialog zur Zukunft des öffentlichen Kulturbetriebs Der AuFTrAG oder WhAT S The mission? Berlin new York: ein deutsch-amerikanischer Dialog zur Zukunft des öffentlichen Kulturbetriebs Samstag, 18. oktober 2008, 10 18 uhr Schloss neuhardenberg Der AuFTrAG

Mehr

ein Projekt des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Zuse-Institut Berlin (ZIB)

ein Projekt des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Zuse-Institut Berlin (ZIB) Retrospektive inhaltliche und elektronische Erschließung sowie Digitalisierung des Autographenbestandes im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig und Aufnahme in das Datenverbundnetz Kalliope ein Projekt

Mehr

Herausforderungen an IT-Normung und IT-Standardisierung im Wettbewerb des Marktes

Herausforderungen an IT-Normung und IT-Standardisierung im Wettbewerb des Marktes Herausforderungen an IT-Normung und IT-Standardisierung im Wettbewerb des Marktes aus Sicht der nationalen Standardisierung Mario Wendt Vorsitzender Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen

Mehr

Praxis Digitaler Bibliotheken (1/16)

Praxis Digitaler Bibliotheken (1/16) Praxis Digitaler Bibliotheken Bachelor Informationsmanagement Modul Digitale Bibliothek (SS 2014) Dr. Jakob Voß 2014-03-03 Praxis Digitaler Bibliotheken (1/16) Was sind Digitale Bibliotheken? Der Wikipedia-Artikel

Mehr

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank ZDB-Anwendertreffen 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek - Leipzig am 17.03.2010 - Programm Bericht zur Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer (AGDBT) Der Digi-Knopf in der Katalogisierung

Mehr

KULTURSTIFTUNGEN IM OLDENBURGER LAND

KULTURSTIFTUNGEN IM OLDENBURGER LAND KULTURSTIFTUNGEN IM OLDENBURGER LAND Aalke-Steffens-Claussen-Stiftung Joachim Gruben Förderung des Künstlerhauses Jan Oeltjen e.v. in Jaderberg Bezirksverband Oldenburg -Körperschaft des öffentlichen Rechts-

Mehr

Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität

Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität Prof. Michael Seadle 21.06.2008 1 Agenda Was ist Edoc? Elektronisch Publizieren leicht gemacht Veröffentlichen Langzeitarchivierung Metadaten DINI-zertifiziert

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Von der Formalerschließung - Beschreibung von Bibliotheksmaterialien

Mehr

2. Mitgliederversammlung 2012 der GFaI e. V.

2. Mitgliederversammlung 2012 der GFaI e. V. 2. Mitgliederversammlung 2012 der GFaI e. V. Folie 1 Bisherige Entwicklung der GFaI im Jahr 2012 Prof. Dr. Alfred Iwainsky, Vorsitzender des Vorstandes Wichtige Ereignisse im ersten Halbjahr 2012 Folie

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Die Umstellung auf die BAund MA-Ausbildung in Deutschland Vortrag auf dem Internationalen Kongress Die Lernende Bibliothek 2005 La biblioteca apprende 2005,

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Doppelte Dividende Trends im nachhaltigen Investment

Doppelte Dividende Trends im nachhaltigen Investment Einladung zur Veranstaltung Doppelte Dividende Trends im nachhaltigen Investment 21. Oktober 2010 im Japan Center, Frankfurt am Main in Kooperation mit Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte

Mehr

Stand der radiologischen Normung für QS-RL und SV-RL

Stand der radiologischen Normung für QS-RL und SV-RL NORMENAUSSCHUSS RADIOLOGIE (NAR) Stand der radiologischen Normung für QS-RL und SV-RL (April 2015) Bernd Seidel DIN - Normenausschuss Radiologie (NAR) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Röntgengesellschaft

Mehr

Vita von Martin Rabanus, MdB

Vita von Martin Rabanus, MdB Name Martin Rabanus Geburtsdatum 2. September 1971 Geburtsort Fulda Staatsangehörigkeit Deutsch Konfession römisch-katholisch Familienstand verheiratet mit Kerstin Visse-Rabanus, geb.: 30. Juli 1973 Kinder

Mehr

1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2015

1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2015 1. Vollversammlung der JAEBs in NRW 2014 1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2015 Düsseldorf, 07. Februar 2015 1 1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2015 Agenda - Vormittag 1. Begrüßung - Grußwort durch

Mehr

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne MARC BUNGENBERG Prof. Dr. jur., LL.M. (Lausanne) geb. am 22. August 1968 in Hannover Fremdsprachen: Englisch, Französisch POSITIONEN Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der

Mehr

Grundlagen, Ansätze und Fallb für Sponsoren und Gesponserte

Grundlagen, Ansätze und Fallb für Sponsoren und Gesponserte Grundlagen, Ansätze und Fallb für Sponsoren und Gesponserte Herausgegeben von Dr. Ariane Bagusat, Professor Dr. Arnold Hermanns Georg-Eckcrt-hv.'j^ fir lnteí;>c''- v -"~ Schulbuch íc.-»c:

Mehr

Management von Forschungsdaten Der ETHZ-Lösungsansatz

Management von Forschungsdaten Der ETHZ-Lösungsansatz - Lifecycle Management wissenschaftlicher Daten Management von Forschungsdaten Der ETHZ-Lösungsansatz Dr. Susanne Scheid Jakobi Gliederung 1. Einführung 2. IT-Architektur an der ETHZ 3. Vorgehen zur Konzipierung

Mehr

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen CO Hochschuldidaktik an Fachhochschulen Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik 3 Inhalt I. Von der Idee zum Forum Hochschullehre: Neue Ansätze in der Lehre TOBINA BRINKER, ANNETT GARTEN, MICHAEL HEGER:

Mehr

Äquivalenz der Prüfungsleistung zwischen dem neuen Studiengang BIW und dem alten Studiengang. oder nur zur Prüfungsvorbereitung.

Äquivalenz der Prüfungsleistung zwischen dem neuen Studiengang BIW und dem alten Studiengang. oder nur zur Prüfungsvorbereitung. Übersicht er Lehrveranstaltungen zwischen den Bachelorstudiengängen Bibliothekswesen und Bibliothekswissenschaft Name, Vorname Matrikel-Nr. Fächer BA-Studiengang BIBLIOTHEKSWESEN (BIB) Bibliothek Information

Mehr

Einladung. Zur Tagung anlässlich des 70. Jahrestages der Potsdamer Konferenz 1945

Einladung. Zur Tagung anlässlich des 70. Jahrestages der Potsdamer Konferenz 1945 Einladung Zur Tagung anlässlich des 70. Jahrestages der Potsdamer Konferenz 1945 Das Potsdamer Abkommen: rechtliche Bedeutung und historische Auswirkungen 1. 4. September 2015, Potsdam-Museum, Am Alten

Mehr