uns Thema: Jesus testen in St. Trinitatis und der Hauptkirche BMV in Wolfenbüttel Dezember 2014 Februar Gemeindebrief Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "uns Thema: Jesus testen in St. Trinitatis und der Hauptkirche BMV in Wolfenbüttel Dezember 2014 Februar 2015 1 Gemeindebrief Nr."

Transkript

1 bei testen uns in St. Trinitatis in Wolfenbüttel Thema: Jesus Gemeindebrief Nr. 40 Dezember 2014 Februar

2 Inhalt Inhalt Freiwilliges Kirchgeld 21 Jesus im Spiegel Evangelien 5 Kirchbauverein 22 Stimmen zu Jesus Eine Weltladen 23 Dank an Frau Wilczek 24 Grußwort 3 9 Jesusbil en Konfirmandenkommentare 10 Kinseite 25 Wer steht am Zaun? 12 Propsteijugend 26 Schaukasten sucht Gestaltung 14 Kirchenmusik 27 Nachrichten aus dem Kloster 15 Freud Leid 29 Gottesnste 16 Gruppen Kreise 30 Besone Gottesnste 18 Adressen 32 Weltgebetstag Einladungen 20 Impressum "bei uns" Gemeindebrief des Quartiers St. Trinitatis/Hauptkirche Beatae Mariae Virginis (BMV) in Wolfenbüttel Quartiersversammlung St. Trinitatis/ Herausgeber: Gemeindebüro: Neuer Weg 90, Wolfenbüttel V.i.S.d.P.: Stefan Lauer (SL) Michaela Reichmuth (MR), Gerhard Zeuschner (GZ), Renate H (RH), Bärbel Gebauer (BG) Anschrift Redaktion: Neuer Weg 90, Wolfenbüttel Redaktion: Druck: Druckerei Erscheinungsweise: 4 Ausgaben pro Jahr Auflage: 8300 Stück Bezugspreis: Über eine Spende freuen wir uns (Richtwert 15 Euro/Jahr) Spendenkonto: Ev. luth. Propsteiverband Salzgitter Wolfenbüttel, Norddeutsche Landesbank, Kontonummer: , BLZ: Verwendungszweck: Gemeindebrief BMV/St. Trinitatis Redaktionsschluss: für nächste Ausgabe: 15. Januar 2015 Titelfoto: Christusbildnis aus Sakristei Hauptkirche (GZ) 2

3 e Jahr) s Grußwort Advent: Zeit des Wartens o Zeit Erwartung?! Liebe Leserinnen Leser, liebe Gemeinde, ich freue mich, als Ihr neuer Propst Propstei Wolfenbüttel mit dem Pfarramt im Quartier St. Trinitatis / ses Grußwort zu schreiben. In ersten Zeit werde ich versuchen vielen neuen Aufgaben zu sichten, zu sortieren wichtigsten zu übernehmen. Dazu werde ich viele Kontakte herstellen Gespräche führen. Meine Einführung am 1. Advent in Hauptkirche findet am Beginn des neuen Kirchenjahres statt, genau ein Jahr nach Verabschiedung meines Dienstvorgängers Propst Dr. Hans Heinrich Schade. Manchmal wird Adventszeit als Zeit des Wartens verstanden, man sich mit schönen Traditionen zu verkürzen versucht, mit dem Anzünden Adventskerzen dem Öffnen Türen im Adventskalen. Wichtig finde ich es, den Begriff des Wartens vom Begriff Erwartung zu unterscheiden. Je kennt Situationen des Wartens: Das Warten in Schlange im Supermarkt, das Warten beim Friseur, das Warten auf Gäste, sich verspäten, obwohl doch schon alles fertig vorbereitet ist. Das sind eher unangenehme Situationen. Ich selbst warte auch ungern mag es überhaupt nicht, ane warten zu lassen. Natürlich weiß ich aber auch, dass manche Wartezeiten eben nicht zu verhinn sind. Wem sollte zum Beispiel ein Vorwurf gemacht werden, dass eben viele Menschen zu selben Zeit einkaufen o zum Friseur gehen. Den überlasteten Mitarbeiterinnen Mitarbeitern in Vorweihnachtszeit sollte jedenfalls kein Vorwurf gemacht werden. Und auch ich werde nicht alle Aufgaben auf einmal erledigen können. Vom Begriff des Wartens möchte ich den Begriff Erwartung 3

4 Grußwort unterscheiden, viel besser zur Adventszeit passt. Während ich das Warten als passive Haltung verstehe, ich eben hinnehmen muss, sehe ich Erwartung als etwas Aktives. Das Warten erdulde o erleide ich. Die Erwartung hingegen setzt Kräfte zur aktiven Gestaltung frei. Deshalb sehe ich Adventszeit als Zeit Erwartung, als Zeit in wir uns auf das Weihnachtsereignis vorbereiten Botschaft Menschwerdung Gottes auf Erden bezeugen sollen. Gott wurde Mensch auf Erden, damit er uns nahe ist auch damit es menschlicher auf Erden zugehen möge. Gerade in sem Jahr erlebten erleben wir se Spannung schmerzhaft, mit den vielen Krisen Kriegen, in Ukraine, in Israel, in Syrien im Irak, Folgen Ebola Epidemie in Afrika. Ich erlebe politischen Strukturen Welt mich da oft als ohnmächtig. Die Welt wartet noch immer auf das Heilwerden. Aber in Erwartung des heranbrechenden Heils setzten setzen sich immer wie Menschen ein für Frieden Gerechtigkeit. Als 4 Christen leben wir aus Erwartung Ankunft Gottes in ser Welt. Wir können an vielen Stellen auch selbst etwas tun, um Ankunft Gottes in vorzubereiten Welt menschlicher heiler werden zu lassen. Das kann vielleicht sogar im Kleinen damit beginnen mit etwas mehr Gelassenheit bei den Wartezeiten im Leben gerade in Adventszeit. Manch ein freliches Lächeln o Wort kann da schon vieles veränn Zeiten des Wartens angenehmer werden lassen. Die Aktion Brot für Welt, mit einem neuen Projekt am ersten Advent wie neu beginnt, deutet daraufhin, das wir in Erwartung des Heilwerdens schon hier jetzt etwas tun können. Ich möchte mich bei allen Menschen in unserer Propstei Gemeinde für all Ihren Einsatz herzlich bedanken, für all Ihr Tun zum Wohle Menschen zur Ehre Gottes. Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes frohes Weihnachtsfest ein gutes Neues Jahr. Mit herzlichen Grüßen Ihr Dieter Schultz Seitz

5 es in vielen m reiten einen mehr en im tszeit. n o nn ehmer ie mit ersten deutet rtung d jetzt schen einde rzlich Wohle tes. gnetes gutes Thema Jesus im Spiegel Evangelien Wer ist Jesus von Nazareth? Die Frage verlangt eine Fortsetzung: Wer ist er für mich? Das liegt in Sache, er vertritt. Er wollte ja Menschen persönlich ansprechen. Auch, wer nur historisch rückfragen will, gelangt daher nicht zu neutralen Tatsachenprotokollen. Denn es gibt nur Berichte Erzählungen von Jesus, weil er Menschen angesprochen, erreicht, irritiert o verärgert hat. Die Evangelisten sammeln ordnen das Überlieferte erzählen es aus ihrer Sicht weiter. Das MARKUSEVANGELIUM als das vermutlich älteste, beschreibt Zeit öffentlichen Wirksamkeit Jesu von seiner Taufe bei Johannes dem Täufer bis zur Kreuzigung in Jerusalem. Es erzählt vom Glauben, zu dem Jesus einlädt den man auch braucht, um zu verstehen, wer er ist was er will. Mit einem Satz fasst Evangelist seine Botschaft zusammen: Das Reich Gottes ist nahe, kehrt um glaubt an das Evangelium (1,15). Jesus ist Teil des Geschehens, das er verkündet. In mit ihm kommt Gott den Menschen nahe. Mit besoner Vollmacht tritt er auf, um Menschen von den Mächten des Bösen zu befreien (1,27f). Aber nur, wer Ohren hat zu hören (4,9), versteht ihn. Das ist ein grlegen Zug Erzählung des Markus: in einer eigentümlichen Weise enthüllt Jesus sich seine Botschaft bleibt doch verborgen. Daher spricht er in Gleichnissen, zugleich andeuten, hinweisen offenlassen: das Reich Gottes ist wie ein Sämann, aussät, wie ein Senfkorn, das wächst. In Mitte des Evangeliums stellt Jesus selbst Frage: Wer sagen Leute, dass ich sei? (8,27) Und Jünger berichten von den Ansichten Menschen, sie gehört haben: er sei Johannes Täufer, wiekommende Elia, er sei ein Prophet. Was aber sagt Ihr? Und dann antwortet Petrus: Du bist Christus, von Israel erwartete Messias. Aber nun ist nicht alles klar entschieden. Selbst Petrus fällt sogleich hinter seine eigene Einsicht zurück, da er Jesus von dem bevorstehenden Leidensweg abhalten will. Das ist ein durchgehendes Motiv: Verborgenheit Jesu. Selbst Jünger verstehen nicht seinen von 5

6 Thema Gott gewollten Weg. Erst vom Ende her wird deutlich, wer Jesus ist: Sohn Gottes. Diesen besonen Titel stellt Markus als Überschrift voran (1,1); zwischendurch leuchtet er auf als Zeichen himmlischer Offenbarung er steht am Ende mit dem Bekenntnis des Hauptmanns: Dieser Mensch ist Gottes Sohn gewesen (15,39). LUKAS hat noch weitere Quellen als das Markusevangelium, er in seinem Werk verarbeitet (s.1,1 4). Er erzählt Geschichte Jesu nicht nur von Taufe durch Johannes, sonn von Ankündigung Geburt bis zur Himmelfahrt. Wenn er sie mit dem damaligen Weltgeschehen verklammert (1,5; 2,1; 3,1 ), sagt er damit zugleich: sie ist ein weltgeschichtliches Ereignis. In besoner Weise hat er Armen im Blick, etwa mit Geschichte vom armen Lazarus, dazu auch Frauen im Umkreis Jesu (z.b. 8,1 3; 10, 38ff). Er zeichnet Jesus als Mensch Gottes, im Gebet versunken (5,16; 6,12 öfter). Er sieht ihn als Retter Israels aller Völker (2,32). Diese Würdebezeichnung Jesu ist auch griechischen Welt verständlich. Allen gilt: Euch ist 6 heute Retter geboren (2,11). Lukas hat nicht nur Geschichte Jesu im Evangelium erzählt, sonn darüber hinaus in Apostelgeschichte noch frühen Gemeinde. Er kennt also eine Zeit Kirche, er als Kirche Armen entstehen sieht, erfüllt mit dem Geist des zu Gott erhöhten Herrn. Nur im Evangelium des MATTHÄUS spricht schon Jesus selbst ausdrücklich von Kirche, etwa im Blick auf Petrus, auf dem als Fels er sie baut (16,18f). Eine weitere Besonheit ist, dass Matthäus den Weg Jesu als Weg Gerechtigkeit erzählt. In den Evangelien vorzugsweise bei ihm taucht ses Wort auf. Hier denkt er ans als Apostel Paulus: Christen sollen wie Jesus Gerechtigkeit tun. Matthäus kennt wie Lukas Geschichten um Geburt Jesu, aber ane als ser, wie von den Magiern aus dem Osten. Er erzählt von Jesus als Messias des Wortes (Kp 5 7) Tat (Kp 8 9). Er ist Sohn Gottes Sohn Davids, zuerst zum Volk Israel gesandt ist (15,24) erst nach Ablehnung durch Israel den Weg zu den Völkern öffnet (28,18ff). Matt Verk Vate wir könn folge Berg Eine Kenn Matt Gesc nenn Jesa Jung Imm über Evang Taufs Foto:

7 Thema Matthäus profiliert besons Verkündigung Jesu von Gott als Vater im Himmel, weiß, was wir brauchen, den wir preisen können dessen Weisung wir folgen sollen (bes. Bergpredigt). Eines ist noch als ganz eigenes Kennzeichen Sprache des Matthäus zu erwähnen. Er erzählt Geschichte Jesu als Geschichte des Immanuel. Nur er nennt Jesus so, im Anschluss an Jesaia 7,14. So beginnt sie: Eine Jungfrau wird einen Sohn gebären man wird ihm den Namen Immanuel geben, das heißt übersetzt: Gott mit uns (1,23). So Evangelist Johannes am Taufstein Hauptkirche Foto: M.Senftleben endet sie auch: Siehe, ich bin mit Euch alle Tage (28,20). Das Evangelium des JOHANNES erscheint gegenüber den drei anen wie eine eigene Welt. Nur wenige aus den anen Evangelien bekannten Worte Geschichten finden sich hier, dafür ganz ane wie von Hochzeit in Kana o von Ehebrecherin, nicht gesteinigt wird. Auch Reihenfolge Ereignisse ist eine ane. Nach Jerusalem reist Jesus hier nicht nur einmal, sonn mehrmals (2,13; 5,1; 7,10). Und Austreibung aus dem Tempel steht hier nicht am Ende, sonn am Anfang (Kp.2). Vor allem ist Sprache eine ganz ane, noch hoheitsvollere. Die Erzählung lässt alles Geschehen wie auf zwei Ebenen stattfinden, eine nach menschlicher Plausibilität, eine nach göttlichem Plan. Bei den Worten Jesu fallen vor allem als Besonheit auf, in denen er ausführt: Ich bin, das Brot des Lebens, das Licht Welt, usw. So spricht er nur in sem Evangelium von sich selbst. Von den Juden, also dem Volk Jesu, in mit dem er doch lebte, ist oft wie von einem anen Volk Rede, so groß ist 7

8 Thema schon aus Sicht christlichen Gemeinde inzwischen eingetretene Entfremdung. Auch gegenüber Welt wird eine besone Spannung signalisiert, einerseits eine Fremdheit, wenn vom Hass Welt (15,18) von ihrer Überwindung Rede ist. Auf anen Seite, heißt es hat Gott Welt geliebt, dass er seinen eigenen Sohn gab (3,16),Worte von solcher Vertrautheit, dass man sich erst neu bewusst machen muss, dass sie nur hier begegnen. Dazu gehört auch Rede von Jesus als Lamm Gottes (1,29.36), prägend geworden ist. Und ferner, dass Johannes besons das Verhältnis Jesu zu Gott ausgestaltet als Einheit des Sohnes mit dem Vater. Schließlich aber, womit das Evangelium beginnt: Am Anfang war das Wort das Wort war bei Gott. Jesus ist Logos, das Wort Gottes für Menschen. Das alles ist das ganz eigene Zeugnis des Johannes. Nur Weniges konnte auf dem engen Raum ses Artikels angedeutet werden. Wir haben uns angewöhnt, Evangelien mit ihrer Verkündigung zusammenzudenken. Wenn man bewusst ihr jeweiliges Zeugnis liest, nimmt man wahr, dass sie auch ein ganz eigenes Bild von Jesus teils mit ihren Überlieferungen empfangen, teils in eigener Verstehensbemühung entwickelt haben nun den Lesern zu sagen versuchen, wer Jesus für sie ist. Und in Verschiedenheit Bil wird zugleich deutlich, dass es selbe ist, den sie verkündigen. H. H. Schade Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, Herr kommt gewaltig Wochenspruch zum 3. Adventssonntag, Jes.40, Konf 2015 Jesu unte vorg eine Passa Sie f Jesu Hier Antw Weih Kirc Konf Sohn Kreu gute er gi (ges Nine

9 Thema Stimmen zu Jesus war ogos, hen. gene dem ikels uns mit gung man gnis sie von hren teils hung den wer wird elbe hade Ostern ein netter Typ Himmelfahrt Hippie, Kreuzigung Maria Josef (gesammelt von Eva, Kaya Max) Konfirmanden des Blockkurses 2015 haben sich mit dem Thema Jesus beschäftigt sind auf drei unterschiedlichen Wegen vorgegangen. Zunächst haben sie eine spontane Umfrage unter Passanten veranstaltet. Sie fragten: 1. Was fällt Ihnen zu Jesus ein? Hier sind einige ausgewählte Antworten: Weihnachten Kirche Konfer Unterricht Sohn Gottes Kreuzigung guter Zuhörer er gibt einem Hoffnung (gesammelt von Elisabeth, Nine Carolin) Frieden, Glauben,Zuversicht, Hoffnung, Liebe,Freiheit, Christen, Weihnachten (gesammelt von Marius, Ramona Antonia) 2. Nennen Sie drei Eigenschaften von Jesus: Menschen geliebt,religion geschaffen, leidensfähig fromm, überzeugend, gütig klug, hilfsbereit, viele gute Sachen Menschenfrelichkeit, Hilfsbereitschaft, Geradlinigkeit Gerechtigkeit, Freiheit, Liebe Liebe, hilfsbereit, Freiheit barmherzig, liebevoll, gutmütig (gesammelt von Marius,Ramona Anina) 9

10 Thema Eigene Kommentare Konfirmandinnen Das erste, was uns einfällt, wenn wir an Jesus denken, ist seine Kreuzigung Wun, er vollbracht hat. Wir schätzen an Jesus, dass er den Mut hatte, auszusprechen, was ane nur gedacht haben. (Lara Gesa) Das ist eine Frage, ich mir nicht nur alleine stelle. Jesus ist ein hilfsbereiter Mensch. Er behandelt alle Menschen gleich, ob alt, ob jung, ob reich, ob arm. Außerdem hört er allen zu, gibt ihnen Tipps o hilft gekonnt bei Problemen. Auf Biln wird er meist mit langen Haaren dargestellt. Oft hat er einen Heiligenschein, ihn für sein warmes Herz belohnt. Dafür öfter trägt er einen Dornenkranz auf seinem Kopf, ihn bestraft für das, was er nicht getan hat. Er wurde gekreuzigt für seine Warmherzigkeit, für seine Offenheit, für sein Vertrauen in jeden Menschen. Jetzt sitzt er zur Rechten Gottes beschützt uns weiterhin. Sina, 13 Jahre 10 Uns gefällt an Jesus... Menschlichkeit Hilfsbereitschaft Offenheit für ihn sind alle Menschen gleich wir sollen ihn als normalen Menschen sehen (Sina Antonia) Wir finden an Jesus gut, dass er allen Menschen hilft, ob arm o reich, ob schwarz o weiß. Außerdem hat er auch den Geizigen Augen geöffnet! Wir finden es schade, dass es heutzutage nicht mehr solche Menschen gibt viele reiche Leute ihr Geld für Autos etc. ausgeben nicht für Bedürftigen! (Merle Neele) Typisch finden wir an Jesus... dass er barmherzig ist sich für ane Menschen einsetzt interessiert. (Lara Gesa) lange Haare langer Bart leiden Blick Heiligenschein (Sina Antonia) Ich h hier spric Auße bös auss hilfs zeigt

11 Thema Konfirmanden Wie stellen wir uns Jesus vor? Wir haben ses Bild ausgewählt... weil Jesus darauf so dargestellt wird, wie wir ihn uns vorstellen. Auf vielen Biln wird er mit dem Heiligenschein übertrieben dargestellt. Hier nicht: mit Heiligenschein, Dornenkrone, langen Haaren Bart. Er ist ein junger Mann, hellhäutig, allwissend, trägt ein langes Gewand zeigt das Zeichen Trinität. (Benedikt Janis) Ich habe mich für ses Bild entschieden, weil man hier typischen Eigenschaften von Jesus erkennt, sprich: lange Haare, Bart Dornenkranz. Außerdem finde ich, dass er auf dem Bild trotz des bösen Ausdrucks sehr gütig frelich aussieht! Ich mag das Bild sehr gerne, weil es einen hilfsbereiten, netten alten Mann mit großem Herz zeigt! (Neele) Ich habe mich für ses Bild entschieden, weil er dort Ruhe, Reinheit irgendwie auch Geborgenheit ausstrahlt. Durch den Heiligenschein wird auch sein Status unter den Menschen hervorgehoben. Für mich sieht so ein typisch euröpäischer Jesus aus. Mit langen braunen Haaren, einem Bart heller Haut. (Merle) MR 11

12 Weihnachten Wer steht am Zaun? Es war im Jahr Europa hatte endlich Frieden. Viele Menschen lebten aber in Trümmern ihrer Familie, Heimat, Heim des Berufs, waren elend krank, arm in Nöten. Flüchtlinge Vertriebene, Gefangenen Befreite versuchten wie Alltag Feiertag nachzukommen, in Freiheit Gerechtigkeit zu leben. Schritte glimmte extenziell wie Fuß zu fassen, eine neue Lebensphase Vertrauen zu finden. Eng lehnte sich mancher an den Nächsten an. Viele suchten fanden dabei zu sich selbst wie zu Liebe, Glaube Hoffnung, wenn auch oft mit Tränen. Am Zaun eines Flüchtlingslagers in Dänemark stand ein Mann mittleren Alters. Nach Flucht seiner Familie im Januar aus Westpreußen hatte er zunächst Trecks nach Pommern begleitet, war dann nach Danzig zurückgegangen wurde dort militärischen Verwaltung zugeteilt. Ende April kommanrt nach Mecklenburg, kam er aus dem immer kleiner werdenden umkämpften Kessel um alte Hansestadt mit einem kleinen Kriegsschiff heraus landete in Dänemark. Dort ging es nicht 12 weiter. Zunächst noch in Wehrmacht eingesetzt, danach gefangen wurde er in ein Lager eingewiesen. Seine Familie blieb für ihn verschollen, ebenso wie er für seine Familie verschollen war. In ser Situation schrieb er einiges, speziell zu Weihnachten nie. Ohne Nachricht von Familie, Zukunft völlig dunkel, das Leben galt fast nichts mehr. Am schlimmsten war es Weihnachten. Als Kulturbeauftragter im Lager hatte ich für eine kleine Weihnachtsfeier, für Weihnachtsbäume eine Bescherung Kin gesorgt. Als all das vorüber war, war es auch mit mir zu Ende. Ich stand abends am Stacheldrahtzaun schaute gen Süden, wo ich meine Familie hoffte vermuten zu können. Diese Sten im Dunkeln, auf den Pfosten des Stacheldrahtzaunes gestützt, Weihnachten 1945, werde ich nie vergessen. Anfangs zaute ich mit Gott, doch dann überkam mich eine Zuversicht zu Gott. Doch ses sind Sten einer stillen Zwiesprache, wohl je einmal erlebt für das ganze Leben richtungweisend sind, im Innersten bewahrt werden. Möge jedes meiner Kinn solch einen Anruf Gottes vernehmen auch hören. Sein eine Groß Mutt hatte jüng Der Fluc gebo mate versc eine eing möb Rest Kano kam ware ware vorh linde es M Sie h klein Bäum Wen Kerz Rest Nach Fami es Esse gesa gesc Mutt pers geno bei s

13 anach Lager blieb wie er war. b er chten ie, n galt msten Als hatte tsfeier, eine t. Als ch mit ds am e gen hoffte uf den aunes werde ute erkam Doch stillen inmal Leben ersten meiner Gottes Weihnachten Seine Familie lebte inzwischen in einer fast völlig zerstörten Großstadt in Sachsen. Es war eine Mutter mit 5 Kinn. Der Älteste hatte aus dem Krieg zu ihr den jüngeren Geschwistern gefen. Der jüngste Sohn wurde auf Flucht, kurz vor Kriegsende geboren. Die kleine Familie besaß materiell fast nichts. Vater galt als verschollen o sogar gefallen. In einem großen Zimmer eines Hauses eingewiesen, Raum erbärmlich möbliert, geheizt mit organisiertem Restholz in einem primitiven Kanonenofen lebte sie. Und nun kam Weihnachten. Lebensmittel waren sehr knapp. Zum Tauschen waren keine Werte kein Geld vorhanden. Milde Gaben Bitten linten Not. Dennoch schaffte es Mutter Weihnachten zu begehen. Sie hatte mit den Söhnen ein ganz kleines schiefes dürres Bäumchen besorgt. Es wurde mit Wenigem geschmückt Kerzen, aus gesammeltem Restwachs hergestellt, angebracht. Nach dem Kirchgang, den es in Familie immer gegeben hatte, gab es ein bescheidenes, schmales Essen. Einiges Gebäck hatte Mutter gesammelt o mit Kunst geschaffen. Für jedes Kind hatte Mutter ein ganz kleines aber persönliches Geschenk. Sie selbst genoss es, wenigstens Kin bei sich zu haben. Und so saß kleine arme Familie in ihrem bescheidenen Heim bei Kerzenlicht, sang betete, vertraute für Zukunft auf den Herrgott, hoffte auf seine Gnade Hilfe. Wir sollten uns gerade um Weihnachten an se, für manchen so ferne, unbegreifliche Zeit an den am Zaun Stehenden erinnern. Haben wir nicht christliche Pflicht immer an den Nächsten zu denken, dem es nicht so gut wie uns geht? Der Herrgott steht mit jedem, auch mit uns, am Zaun. Weihnachten lebt in unserem Herzen. Geben wir etwas davon weiter. Und es gibt so viele Möglichkeiten. Zuflucht ist bei dem alten Gott. sagt Mose (33,22) O du Fröhliche Uns ist Heiland geboren beten denken sagen singen wir! In sem Sinn wird Ihnen allen eine gesegnet Weihnacht 2014 gewünscht. GZ 13

14 Aus dem Quartier Schaukasten sucht Gestaltung Immer wenn ich aus Räubergasse komme, freue ich mich über unseren schön gestalteten Schaukasten vor dem Haus Neuer Weg 90. Manchmal versüsst er mir auch Zeit im Stau auf dem Neuen Weg. Weithin sichtbar erzählt er vom Kirchenjahr, vom Glauben was in Gemeinde ansteht. Mehrere Jahre hat ihn Frau Renate Senftleben liebevoll gekonnt gestaltet. Mit dem Weggang Familie Senftleben ist nun auch se Aufgabe vakant. Deshalb suchen wir dringend einen Menschen Lust Freude daran hat, den Schaukasten mit Leben zu füllen. Eine Werkstatt mit allen nötigen handwerklichen Utensilien steht im Keller des Hauses Neuer Weg 90 zur Verfügung. Vielleicht spüren gerade Sie, / Sie den Artikel lesen, ein leichtes Zucken es zieht Sie zu ser Aufgabe hin(?). Wenn Sie etwas Sorge haben, weil Sie bisher so eine Aufgabe noch nicht übernommen haben, dann können wir Ihnen Begleitung Hilfe versprechen. Alles was Sie benötigen ist Freude am, ein Auge für das Gestalten. Etwa einmal im Monat (im Advent 14 Foto: M.Senftleben vielleicht öfter) wird Inhalt des Kastens ausgetauscht. Die Zeit, Sie investieren ist gut eingrenzbar. Wir würden uns freuen, wenn Schaukasten, jetzt mit Hilfe unserer Küsterin am Leben erhalten wird, neue Impulse bekommt. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro (Neuer Weg 90, Tel: ) o bei mir ( Pfr. Stefan Lauer Tel ) SL Jahreslosung 2015 "Nehmet einan an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob." ( Römer 15,7)

15 Aus dem Quartier Wir haben hier keine bleibende Stadt. Nachrichten aus dem Kloster "Zur Ehre Gottes" Der Konvent des Klosters Zur Ehre Gottes ist nochmals umgezogen. eben Foto: privat Viele aufmerksame Menschen aus unseren Quartiersgemeinden haben es bemerkt uns immer wie teilnahmsvoll darauf angesprochen: In unser ursprüngliches Konventsgebäude in Klosterstraße können wir lei auch langfristig aufgr ungeklärten Bauerhaltungslage nicht mehr zurückkehren. Jetzt haben fünf von uns Konventualinnen in einem von Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz neu errichteten Wohnhaus im Baugebiet Am Wall gewissermaßen im Herzen unserer Kirchengemeinden ein neues Zuhause gefen, beinahe mit Sicht auf unsere Kirchtürme. Wir freuen uns über einen geräumigen Gemeinschaftsbereich einen einladenden Andachtsraum. Noch sitzen wir zwar ein wenig zwischen Umzugskisten müssen uns in den neuen Räumen erst beheimaten, aber im kommenden Jahr werden wir gern allen Interessierten Gelegenheit geben, uns an unserem neuen Lebensort Am Wall 2 zu besuchen. Mit guten Wünschen für Advent Weihnachten grüßt im Namen aller Konventualinnen herzlich Britta Lange Geck (Konventualin mit den Aufgaben Domina) Telefon: E Mail: britta lange geck@t online.de 15

16 Gottesnste Gottesnste von Dezember Dezember 2014, Sonnabend Uhr Orgelandacht 7. Dezember 2014, 2.Sonntag im Advent Uhr Gottesnst anschl. Mitarbeiterfeier 13. Dezember 2014, Sonnabend Uhr Wochenschlussandacht 14. Dezember 2014, 3. Sonntag im Advent Uhr Gottesnst mit Hlg. Abendmahl St. Trinitatis 20. Dezember 2014, Sonnabend Uhr Wochenschlussandacht 21. Dezember 2014, 4. Sonntag im Advent Uhr Gottesnst St.Trinitatis Uhr Gottesnst 24. Dezember 2014, Heiligabend (Mittwoch) Uhr Christvesper mit Krippenspiel Uhr Christvesper mit Krippenspiel St. Trinitatis Uhr Christvesper mit Posaunenchor Uhr Christvesper musikalisch St. Trinitatis Uhr Musikalische Christmette St. Trinitatis Uhr Christmette m. Kantorei Flötenkreis 25. Dezember 2014, Christfest I (Donnerstag) Uhr Festgottesnst mit Heiligem Abendmahl u. Musik St. Trinitatis 26. Dezember 2014, Christfest II (Freitag) Uhr Gottesnst mit Weihnachtsoratorium 27. Dezember 2014, Sonnabend (u. folgende Tage) Uhr Andacht in den 12 Heiligen Nächten (s.s.16) 28. Dezember 2014, 1. Sonntag nach dem Christfest Uhr Gottesnst, anschl. Kirchenkaffee Uhr Andacht in den 12 Heiligen Nächten St.Trinitatis 31. Dezember 2014, Altjahrsabend (Mittwoch) Uhr Gottesnst m. Hlg. Abendmahl 1. Ja Ja Jan J J J J Fe Fe F F F F Jeden Samstag ist um Uhr in eine Wochenschlussandacht (am 1. Sa 16

17 Gottesnste ezember 2014 bis Februar Januar 2015, Neujahr (Donnerstag) Uhr Gottesnst St. Trinitatis Uhr Andacht in den 12 Heiligen Nächten (u. folgende Tage) St.Trinitatis 4. Januar2015, 2. Sonntag nach dem Christfest Uhr Gottesnst Uhr Andacht in den 12 Heiligen Nächten 6.Januar 2015, Epiphanias (Dienstag) Uhr Gottesnst m. Heiligem Abendmahl 11. Januar, 1. Sonntag nach Epiphanias Uhr Gottesnst Uhr Familiengottesnst m. Begr. d. neuen Konf. St. Trinitatis 17. Januar 2015, Sonnabend Uhr Wochenschlussandacht m. Heiligem Abendmahl 18. Januar 2015, 2. Sonntag nach Epiphanias Uhr Gottesnst St. Trinitatis Uhr Gottesnst 25. Januar 2015, Letzter Sonntag nach Epiphanias Uhr Gottesnst m. Heiligem Abendmahl Uhr Gottesnst St. Trinitatis 1. Februar 2015, Sonntag Septuagesimae Uhr Gottesnst mit Heiligem Abendmahl St. Trinitatis 8. Februar 2015, Sonntag Sexagesimae Uhr Gottesnst St. Trinitatis Uhr Familiengottesnst 14. Februar 2015, Sonnabend Uhr Wochenschlussandacht m. Heiligem Abendmahl 15. Februar 2015, Sonntag Estomihi Uhr Gottesnst 18. Februar 2015, Aschermittwoch (u. jeden weiteren Mi. bis Ostern) Uhr Passionsandacht St.Trinitatis 22. Februar, Sonntag Invokavit Uhr Vorstellungsgottesnst Konfirmanden St. Trinitatis Uhr Gottesnst lussandacht (am 1. Samstag im Monat als Orgelandacht o Konzert gestaltet). 17

18 Termine Besone Gottesnste Andachten in den zwölf Heiligen Nächten Passionsandachten Zur Ruhe kommen, sich besinnen, singen beten: Auch in sem Jahr bieten wir im Quartier zum Jahreswechsel wie Andachten in den Zwölf Heiligen Nächten an. Wir bedenken dabei in den Texten das Thema "Heilsgeschichte". Die Andachten fangen jeweils um 18 Uhr an. Sa So St. Petrus Mo Di Do St. Trinitatis Fr Sa St. Trinitatis So Mo St. Trinitatis Di St. Trinitatis In Fastenzeit laden wir ab Aschermittwoch, dem 18. Februar 2015, wie jeden Mittwoch um 18 Uhr zu Passionsandachten in Trinitatiskirche ein. Am Montag, Dienstag Mittwoch Karwoche ( ) finden Passionsandachten dann in statt. MR Ökumenische Bibelwoche An drei Abenden lädt Öku menische Arkeitskreis Wolfen büttel wie jedes Jahr ein, um sich dem Galaterbrief unter dem Thema "Von Freiheit Christen" zu nähern. Die Termine : 23., Februar 2015 Am ist ein Abschlussgottes nst geplant. Orte Zeiten werden noch bekannt gegeben. Baha sche sich dara Seit Welt mein März auf d tet h wied Der 18

19 Termine Weltgebetstag 2015 von den Bahamas Begreift ihr meine Liebe? gottesnst wird am Freitag, den 6.März 2015 um Uhr in St. Petruskirche gefeiert vom ökumenischen Team ge staltet. Wenn Sie sich bei den Vorberei tungen dem Gottesnst gern aktiv beteiligen möchten, wenden Sie sich bitte an: Frau Christiane Propfe, Tel ab ruar um n in Am woch 015) dann MR he Öku lfen um dem 15 ttes eiten n. Begreift ihr meine Liebe? WGT e.v. Weitere Informationen gibt es rechtzeitig in Tagespresse, un seren Aushängen Schaukäs ten. Mechthild Böcher Bahamas, Karibik, Exotisches o Lebenswirklichkeit Men schen Inselgruppe das hört sich spannend an; haben Sie Lust darauf, etwas zu erfahren? Seit vielen Jahren feiern wir den Weltgebetstag in ökumenischer Ge meinschaft am ersten Freitag im März 2015 so wie Frauen ihn auf den Bahamas für uns vorberei tet haben. Natürlich gibt es auch wie Köstlichkeiten zu probieren. Der kommende Weltgebetstags 19

20 Termine Filzen im Advent Wie mal können Sie Zeit im Advent kreativ nutzen, um ein schönes Geschenk aus Wolle Seide selbst zu gestalten. Neben Freude am eigenen Gestalten genießen Sie einen Tag mit anen Filzbegeisterten können am Ende ein Unikat mit nach Hause nehmen. Dieses Jahr bietet Katharina Haux einen Kurs für fortgeschrittene Filzinteressierte an. Es sollen Seidenschals mit Hilfe Nunotechnik verfeinert werden. Am Samstag, den 13. Dezember beginnt Kurs um 10. Uhr im Gemeindehaus, Alter Weg 4 endet gegen 17 Uhr. Es wird um eine Kursgebühr für das Material in Höhe von 15, gebeten. Selbstmitzubringen ist ein gesäumtes Chiffon(3,5) Seidentuch, ca. 50cm x 180cm. Nähere Informationen Anmeldung bei Frau Haux, Tel / Die Teilnehmerzahl ist auf max. 6 Personen mit guten Filzerfahrungen begrenzt. MR Einladung zur Biblischen Erzähllandschaft Haben Sie es schon gesehen? Auch in sem Jahr werden uns biblischen Erzählfiguren im Volkszählung durch Kaiser Augustus; Foto: M. Senftleben Warten auf Weihnachten begleiten uns hinführen zu den Ereignissen in Christnacht darüber hinaus. Wöchentlich wird 20 eine neue Geschichte durch handgefertigten Figuren dargestellt. Die Erzähllandschaft kann in Kapelle St. Trinitatiskirche zu den regulären Öffnungszeiten besichtigt werden. Für Schulklassen o Gruppen öffnen wir Kirche auch außerhalb regulären Zeiten. Dazu rufen Sie bitte im Pfarrbüro, Tel / an. Mit Ihrer Spenden am Kapelleneingang ermöglichen Sie, dass weitere Figuren in dafür notwendigen Kursen hergestellt werden können. MR

21 uren chaft St. ären den. ppen auch iten. üro, hrer gang itere igen nen. MR Aus dem Quartier Freiwilliges Kirchgeld?! Kürzlich besuchte ich eine Frein im Bergischen Land zu ihrem 50. Geburtstag wir nahmen an einem Gottesnst in ihrer freikirchlichen Gemeinde teil. Über den Gottesnst ließe sich lange diskutieren, es war nicht meine Welt, das nicht nur, weil er in einer ehemaligen Tanzschule stattfand theologische Funrtheit des Laienpredigers zu wünschen übrig ließ. So wurde mir wie einmal klar, wie tief verwurzelt ich in lutherischen Kirche bin, wie sehr unsere Gottesnste, unsere Gemeindearbeit historischen Kirchen meine vertraute Heimat sind. Doch etwas anes hat tiefen Eindruck hinterlassen. Auf meine Frage, wie sich Gemeinde finanziere, antwortete meine Frein: " Wir geben alle unseren "Zehnten"!" Da musste ich doch schlucken. Wäre ich dazu bereit? Zwar zahle ich brav gerne meine Kirchensteuer, doch vom "Zehnten" bin ich weit entfernt obwohl Qualität unserer Gemeindearbeit innerhalb außerhalb Gottesnste sowie wunschönen Kirchen es wohl vernt hätten, unterstützt zu werden. Das freiwillige Kirchgeld ist deshalb für mich sicher auch für viele von Ihnen eine gute Möglichkeit, Aktivitäten unseres Quartiers zu unterstützen, alleine mit Kirchensteuermitteln nicht zu finanzieren wären. Unsere Kirchenvorstände schlagen in sem Jahr folgende Zwecke vor: St. Trinitatis 1. Renovierung Gemeindehaus: Der Austausch Fenster im Gemeindesaal ist erste Schritt, gerade im Kirchenvorstand beschlossen wurde. 2. Renovierung Kirchenstühle: Ein neuer Anstrich des Metalls ist notwendig. 3. Allgemeine Gemeindearbeit: z.b. Finanzierung des Besuchsnstes, Unterstützung von Konfirmandenfahrten usw. 1. Kirchenbau: Die Erhaltung des Gebäudes wird nun erhablich weniger von Landeskirche unterstützt, es sind aber laufend Renovierungsarbeiten zu leisten. 2. Kirchenmusik: Die Aufführung größerer Werke in gewohnt hohen künstlerischen Qualität ist ohne Spenden nicht zu leisten. 3. Gemeindearbeit: s.o. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung Heike Wölfle 21

22 Aus dem Quartier Kirchbauverein hat Probleme. Mancher meint, nach Sanierung Westseite gäbe es kaum Aufgaben für den Verein. Die schöne aber betagte Marienkirche lässt aber keine Ruhe aufkommen. So stehen inzwischen an: Restaurierung Zwerchhäuser auf Südseite. Eine Befahrung Giebel ergab, dass beachtliche Schäden vorhanden sind. Sie müssen umgehend behoben werden. Die Schadensbil reichen von offenen Fugen Rissen bis Abplatzen Erosionen. Die Standsicherheit ist stellenweise gefährdet. Im Jahr 2015 ist deshalb eine Restaurierung vorgesehen. Die Kosten werden auf Euro geschätzt. Die Finanzierung bereitet Sorgen. Verschiedene Stiftungen Öffentliche Stellen müssen um Hilfe gebeten werden. Restaurierung neuen Gruft. Wissenschaftliche Forschung Berichte zeigten als Ergebnis, dass Sarkophage dringend restauriert werden müssen, wenn sie nicht als kulturhistorisches Denkmal von ganz besoner, überregionaler Bedeutung verloren gehen sollen. Damit verben ist Sanierung Gruft des Vorraumes. Das immer wie steigende fallende 22 Grwasser, verben mit einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit brachten umfangreiche Materialschäden scheiterte ein Antrag auf Mittel aus einem Sonprogramm des Bes. Umso mehr wird im laufenden Jahr ein positiver Bescheid EU über 50% notwendigen Mittel begrüßt. Der Rest wird von Curt Mast Jägermeister Stiftung aufgebracht. Der Metallrestaurator Haber & Brandner, Berlin / Regensburg begann im Juli mit Arbeit. Dazu wurden einige Sarkophage nach Berlin transportiert. Die Holzsärge werden vor Ort von einer anen Fachfirma saniert. Die Arbeiten müssen bis Ende März 2015 erledigt sein. Zusätzlich ist Gruftvorraum zu renovieren. Die Gruft soll später Besuchern zugänglich sein einiges aus Geschichte Marienkirche herzoglichen Familie erzählen. Sie seine Haup Finanzierung: Die Vergabe von öffentlichen Mitteln verlangt eine erhebliche Eigenbeteiligung an Finanzierung. Der Verein bittet Kirchgemeinde Free unserer Kirche ihm bei Beschaffung ser Mittel mit Spenden zu helfen. Diese sind steuerlich begünstigt. Bitte stehen Welt Oke 3830 Tel.: Wern Die K Vo B Öffn Mo. Sa. (Adv

23 einer gkeit iche terte nem des. Jahr über Mittel g ator / nige erlin rden eren eiten 2015 Die hern en. von eine ittet e mit sind ehen Aus dem Quartier Sie dem Verein bei Erfüllung seiner Aufgaben für Hauptkirche zur Seite. Werner Schrö GZ Die Kontaktadresse ist: Verein zur Erhaltung zu Wolfenbüttel e. V. Vorsitzen: Werner Schrö, An Schildwiese 12, Wolfenbüttel, Tel.: Bankverbindung: Volksbank Wolfenbüttel/Salzgitter BIC GENODEF1WFV, Weltladen Wolfenbüttel Okerstr Wolfenbüttel Tel.: / Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Sa Uhr (Advent Uhr) Der Verein "Werkstatt Solidarische Welt e. V." ist Träger des am 2. Mai 2014 eröffneten Weltladens. Der Verein hat inzwischen 74 Mitglie, darunter 4 evangelische Kirchengemeinden aus Stadt Landkreis Wolfenbüttel. Im Weltladen bekommen Sie Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Schokolade, Reis o Quinoa, Keramikartikel wie Geschirr, Lewaren Tücher sowie Schmuck. Für Adventszeit Weihnachtszeit halten wir viele originelle Dekorations Geschenkideen für Sie bereit. Schauen Sie doch einfach einmal bei uns vorbei! Wer sich über den Fairen Handel allgemein in Wolfenbüttel insbesone informieren will, dem/ sei unsere Homepage empfohlen: Der Verein "Werkstatt Solidarische Welt e. V." freut sich weiterhin über neue Mitglie. Gemeinsam treten wir ein für gerechtere Handelsbezie hungen für fairen Lohn für gute Arbeit. Bei Rückfragen wenden Sie sich an Jürgen Selke Witzel, 0170 / info@weltladen wf.de MR 23

24 Aus dem Quartier Dank an Rosemarie Wilczek Seit über 20 Jahren leitete Frau Rosemarie Wilczek Frauenhilfe in St. Trinitatisgemeinde. Früher wohnte sie mit ihrer Familie in Wolfenbüttel, vor ca. 14 Jahren ist sie zu ihrer Tochter nach Basleben in Sachsen Anhalt gezogen. Seitdem fuhr sie wöchentlich mindestens einmal Strecke nach Wolfenbüttel, um hier Besuche zu machen o Treffen Frauenhilfe vorzubereiten. Mit ihrer ruhigen, zugewandten Art hat sie den Kreis sicher geleitet viel bewirken können. In sem Jahr hat sie ihren 80. Geburtstag gefeiert gibt nun ihr Amt als Vorsitzende Frauenhilfe in St. Trinitatis auf. Bevor sie Leitung Frauenhilfe übernahm war Frau Wilczek auch Kirchenvorsteherin in St. Trinitatis. Pfarrerin Schmauks hat sie damals angesprochen, ob sie nicht Leitung Frauenhilfe übernehmen wolle. Sie wollte. Anfangs waren es Personen. An viele erinnert sie sich ganz lebendig als wir uns so unterhalten, steigen auch mir Gesichter vor das innere Auge, von denen wir schon Abschied nehmen mussten. Viele Referenten, mit interessanten Themen, hat sie zu den Treffen 24 Kreis Frau habe Wilc Kirch eingeladen, wie Frau Wilczek begeistert erzählt. Nur ganz selten musste mal ein Frauenhilfstreffen ausfallen. An viele Ausflüge erinnert sie sich gerne daran, dass Frauenhilfe Altenspeisung in Blankenburg mit Spenden unterstützte. Wichtig war ihr immer, das Frauenhilfsschwestern sich auch untereinan besuchten. Besons als Kreis älter wurde, wurde se Aufgabe immer wichtiger. Viele Weltgebetstage hat sie mitgestaltet auch Seniorenfreizeiten begleitet. Zuletzt hat sie auch den Wandel Frauenhilfe miterlebt. Von einer aktiven tätigen Re, das Gemeindeleben an entscheidenden Stellen mit prägte (Gemeindefeste, Besuche, zuletzt Aktion Taufbibeln) zu einem Frauenkreis, gemeinsam älter geworden ist sich zum Austausch einmal monatlich traf. Nun ist ser Kreis klein geworden viele seiner Mitglie können nicht mehr an den monatlichen Treffen teilnehmen. Jüngere Mitglie treffen sich in anen W Wenn steht, Gesch hat et Liebe sem G ausge gebas vielme gekau Zum Orang verwa Dazu 1 schö 1 Zah ein pa dazu silbern s bohrt

25 czek elten effen lüge aran, mit war auch hten. älter mmer hat auch ndel Von nde, an ägte letzt nem älter zum f. rden nnen chen gere eren Kinseite Kreisen so wird sich mit dem Ruhestand von Rosemarie Wilczek Frauenhilfskreis auflösen. Die Kirchengemeinde Kirchenvorstand haben ihr für ihr jahrzehntelanges Engagement sehr zu danken. Rosemarie Wilczek Frauenhilfe bildet ein wichtiges Kapitel Kirchengemeinde St. Trinitatis. Herzlichen Dank Gottes Segen. SL Weihnachtszeit Geschenkezeit Wenn Weihnachten vor Tür steht, ist es höchste Zeit, an Geschenke zu denken. Schenken hat etwas zu tun mit Freschaft, Liebe Dankbarkeit. Und vor sem Hintergr sollten auch Geschenke zu Weihnachten ausgesucht werden. Ein selbst gebasteltes Geschenk bereitet oft vielmehr Freude als ein teuer gekauftes. Zum Beispiel könnt ihr eine Orange in eine Duftorange verwandeln verschenken. Dazu braucht ihr: 1 schöne große Orange 1 Zahnstocher ein paar ganze Gewürznelken dazu noch Schleifenband o silbernen Blumendraht so wirds gemacht: als erstes bohrt ihr mit dem Zahnstocher kleine Löcher in Orange. Wenn ihr mögt, könnt ihr das auch als Muster stechen. Dann steckt ihr in jedes Loch eine ganze Nelke mit dem Stiel nach innen hinein. Zuletzt bindet ihr noch eine Schleife um Orange o / wickelt den Silberdraht drumherum. Dieses Geschenk sieht nicht nur schön aus, es duftet auch ganz herrlich. Ich wünsche euch allen eine schöne Advents Weihnachtszeit viel Spass beim Basteln. RH 25

26 Propsteijugend Auch im Jahr 2015 bietet Evangelische Jugend wie viele Angebote Aktionen für Kin Jugendliche an. Hier eine kleine Auswahl: Pfingstzeltlager vom Mai. Für Kin zwischen 6 12 Jahren auf dem Jugendzeltplatz bei Groß Denkte. Fahrt zum ELT (Evangelisches Landesjugendtreffen) vom Juni. Für Jugendliche ab 14 Jahren, in Neuerkerode. Gemeinsam mit 400 Jugendlichen aus gesamten Landeskirche zusammen zelten, quatschen, spielen, chillen, Gottesnste feiern Sonne auf den Bauch scheinen lassen! Kinfreizeit vom Juli am Plöner See. Für Kin zwischen 7 12 Jahren. Segelfreizeit vom 24. Juli 2. August. Für Jugendliche zwischen Jahren. 10 Tage auf einem Segelschiff leben das Wattenmeer sowie Ijsselmeer erken. Kinferienaktion vom August. Für Kin zwischen 6 12 Jahren. Vor Ort Ferien ausklingen lassen. Juleica Kurs vom Oktober zum Erwerb Juleica. Für Jugendliche ab 15 Jahren im Haus Hoher Hagen bei Dransfeld. Weitere Infos zu den Freizeiten Aktionen sowie Preisanfragen gibt es wie immer im Propsteijugendnst auf Website unter Im Jahresprogramm Ev. Jugend (erscheint Mitte Dezember 2014) sind darüber hinaus noch weitere Angebote zu finden. O Sa. Fried Kriat Sing So P Sa. 2 Weihn Werke Ensem (Belg Leitu (Eintr Di 26

27 viele eine 00 f d. s nd Kirchenmusik Musikalische Veranstaltungen in Hauptkirche Beatae Mariae Virginis Orgelandacht Sa. 6. Dezember 2014, Uhr Festliche Gottesnste im Dezember an Orgel So. 07. Dezember 2014, Uhr Frieike Werner Kriatchko Adventsgottesnst mit dem Flötenkreis Mitglien Kantorei St. Marien Singt Weihnachten II So. 14. Dezember 2014, Uhr große Mitsingaktion Mi. 24. Dezember 2014 Festliche Weihnachtsmusik in den Gottesnsten Heiligen Nacht Posaunenchor Wolfenbüttel (17.00Uhr) Kantorei Flötenkreis St. Marien (23.00Uhr) Fr. 26. Dezember 2014, Uhr Puer natus in Bethlehem Sa. 20. Dezember 2014, Uhr Weihnachtsoratorium, Teil III von J. S. Bach Solisten, Instrumentalisten, Kantorei St. Marien Leitung Orgel: Almuth Bretschnei Weihnachtskonzert mit Werken von M. Prätorius Ensemble Musica Fura (Belgien) Leitung: Chr. Lejeune (Eintritt) Neujahrskonzert 1. Januar 2015, Uhr Braunschweiger Staatsorchester (Eintritt) Die Webseite des Vereins "Musik an St. Marien": 27

28 Kirchenmusik Musikalische Veranstaltungen in St. Trinitatiskirche Weihnachtskonzert Chorgemeinschaft Wolfenbüttel 6. Dezember 2014, Uhr in St. Trinitatis Tauf 5 Jahre Christmas Love Songs ein romantisches Weihnachtskonzert mit Björn Casapietra am 30. Dezember 2014 in St. Trinitatis (Eintritt) Trau Peter Orloff Schwarzmeer Kosaken 11. Januar 2015, Uhr Der Schwarzmeer Kosaken Chor unter musikalischen Gesamtleitung persönlicher Mitwirkung von Peter Orloff kommt wie nach Wolfenbüttel. (Eintritt) The Best of Black Gospel in St. Trinitatis 28 Sven Olive Step Diam am 18. Januar Uhr Hein in St. Trinitatis (Eintritt) Aus Winterkonzert des Kammerorchesters Wolfenbüttel 8. Februar 2015, Uhr Regi Bene Tabe Sam Elias Valen Meli Laur Emm Hors Lore Hele Edith Volk Gün Elisa Victo Edith Hart Wlad

29 ove s ert a 014 Freud Leid Freud Leid Taufen Regina Schitz Benedikt Seppi Tabea Walter Samanta Monic Gebhardt Elias Jan Ahlfänger Valentin Schroven Melina Heller Laura Sofie Pförtner Emma Laas Wallstr. 21 Wilhelm Busch Str. 15 Garbsen Neue Str. 5 Leopoldstr. 7 Luisenweg 2 Neuer Weg 28 B Heimstättenweg 33 Albert Schweitzer Allee 1 Trauungen Sven Dujic Katja, geb. Hörning Oliver Kiene Mendi, geb. Rabsch Stephan Michael Stefanie, geb. Apostel l Diamantene Hochzeit feierten 15 Heinz Ilse Brandes Harzstr. 1 Braunschweig Salzdahlumerstr. 122 c Ferdinandstr. 1 A Aus sem Leben abberufen: Horst Reulecke (83) Lore Kleinefeld, geb. Goldbecker (93) Helena Thiele, geb. Grüttner (90) Edith Bin, geb. Hofmeister (89) Volker Christen (70) Günter Patermann (74) Elisabeth Miehe, geb. Harms (89) Victor Vogel (41) Edith Zais, geb. Batsch (88) Hartmut Giesecke (76) Wladimir Gogol (64) Friedrich Wilhelm Str. 20 Forstweg 13 Schulwall 2 Am Antoinettengarten 6 Salzdahlumer Str. 7 Robert Koch Str. 4 Salzdahlumer Str. 3 Jägermeisterstr. 17 Schulwall 2 Schulwall 2 Lange Str. 10 Redaktionsschluss: 15. November

30 Gruppen Kreise Gruppen Kreise Themen Termine Frauenre, Alter Weg 4, Uhr 03. Dez.. Adventsfeier 04. Feb. 15 Wir über uns Frau Beruf I, Michael Praetorius Platz 9, Uhr 06. Dez. Adventsfeier 17. Jan. 15 Thema noch offen Frau Beruf II, Michael Praetorius Platz 9, 19 Uhr 21. Jan.15 Hauptsache ges Gesprächskreis Miteinan unterwegs, 19 Uhr 29. Jan. 15 Jahreslosung Nehmt einan an, wie Christus Euch angenommen hat zu Gottes Lob Bedeutung des biblischen Textes für das eigene Leben Ort: Kloster zur Ehre Gottes, Am Wall 2 Wolfenbüttel 12. Feb. 15. Frauen auf den Bahamas, politisch soziale Situation, Möglichkeiten solidarischer Zusammenarbeit Ort: Michael Praetorius Platz 9 Frauengesprächskreis, Alter Weg 4, 20 Uhr 08. Jan. 15 Jahresplanung 12. Feb. 15 Pfarrer Eggers zum Thema: Papst Franziskus, ein Jesuit Kirche in Südamerika Seniorenkreis, Alter Weg 4, Uhr 10. Dez. Gemeinsame Adventsfeier mit Frauenhilfe 28. Jan.15 Pfarrer i. R. Kiel spricht 25. Feb. 15 Thema noch offen Bibelkreis, Haus Landeskirchl. Gemeinschaft, Okerstraße 21e, 15 Uhr Treffen jeden Donnerstag im Monat 30

31 hen es, ael Gruppen Kreise Gruppen Kreise im Überblick Gemeindehaus Alter Weg 4 Flotter Montag s.linke Seite erst wie am 2.März Jugendkreis Bitte im Büro erfragen 18 Uhr Frauenre s. linke Seite Uhr Frauengesprächskreis s. linke Seite Uhr Arbeitskreis für Mission 1. u. 3. Mittwoch im Monat 9.30 Uhr Seniorenkreis s. linke Seite Uhr Kaffee Klönnachmittag , 10.1., Uhr Meditationsgruppe jeden Mittwoch Uhr Gemeindehaus Michael Praetorius Platz 9 Kantoreiprobe Dienstag Bibelkreis s. linke Seite Frau Beruf I s. linke Seite Frau Beruf II s. linke Seite "Miteinan unterwegs" s. linke Seite Chillout Lounge , Frischer Freitag , Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Die Kirchen sind zur Besichtigung stillen Besinnung geöffnet: St. Trinitatis am Holzmarkt Dienstag Mittwoch Donnerstag Sonnabend Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr am Kornmarkt Dienstag bis Sonnabend Sonntag Uhr Uhr 31

32 Adressen Öffnungszeiten Adressen Adresse: Neuer Weg 90, Wolfenbüttel Öffnungszeiten des Pfarrbüros im Quartier: St. Trinitatis/ Mo Fr Uhr, Di Uhr Pfarramtssekretärin: Bärbel Gebauer Tel: Fax: E Mail: quartier wf@lk bs.de Pfarrer: Nord: Pfarrer Stefan Lauer, Professor Plücker Str. 4 Tel E Mail: stefan.lauer@lk bs.de Mitte: Propst Dieter Schultz Seitz, Blankenburger Str. 2 Tel E Mail: ter.schultz seitz@lk bs.de Süd: seit 1. November nicht besetzt Diakonin: Hilke Junger Tel E Mail: hilke.junger@lk bs.de Kantoren: Hauptkirche: Almuth Bretschnei, Propsteikantorin Tel E Mail: kantor@musikbmv.de St. Trinitatis: Kuno Galter Tel Küster: Hauptkirche: Gerhard Finck Tel o St. Trinitatis: Helene Waldhofer Tel Ansprechpartner für Kin Jugendarbeit: Propsteijugendnst Tel E Mail: ev jugend.wolfenbuettel@lk bs.de Propsteijugenddiakon Reiner Strobach Tel Diakonin Annegret Hübner Tel Diakonin Verena Segert Tel Telefonseelsorge: o Kontoverbindung: Propsteiverband, Landessparkasse, IBAN: DE BIC: NOLADE2HXXX (bitte im Verwendungszweck unbedingt Kirchengemeinde mit angeben: "", "St. Trinitatis" o "Quartier" für beide) 32

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem ersten Buch Mose. 1 Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. 2 Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten daselbst. 3 Und

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben. 01 Instrumentalstück 02 Dank dem Herrn Eingangslied Und ihm danken tausend Mal für alles, was er mir gab. Für die Kinder, die mein Herz erfüllen. danke, Herr, für das Leben und deine ganze Schöpfung. für

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Wachsam sein 1. Adventssonntag, 27.11. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin katholischer

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 2/12 Die Kraft Gottes vermag alles. Wir leben mit einem großen und allmächtigen Gott, der allezeit bei uns ist. Seine Liebe und Kraft werden in uns wirksam, wenn

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c Wie ein Strom leite ich den Frieden zu ihr Lesung aus dem Buch Jesaja Freut euch mit Jerusalem! Jubelt in der Stadt, alle, die ihr sie liebt. Seid fröhlich mit ihr, alle, die

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache "Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein in Jerusalem, und in ganz

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 (in St. Stephanus, 11.00 Uhr) Womit beginnt man das Neue Jahr? Manche mit Kopfschmerzen (warum auch immer), wir

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens Bilder des Lebens Bilder des Glaubens Meditationen von Theo Schmidkonz SJ Schwabenverlag Bilder und Texte sind eine Auswahl von Andachts- und Meditationsbildern aus dem Rottenburger Kunstverlag VER SACRUM

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Die vergessenen Kinder

Die vergessenen Kinder Die vergessenen Kinder 06.12.10 Die Adventszeit ist die besinnliche Zeit, der Trubel, die Sorgen und Nöte, die man im vergangenen Jahr durchlebt hat, weichen der Ruhe und dem Frieden. In jeder noch so

Mehr

www.kinderdienst.com 1!

www.kinderdienst.com 1! Merkvers Darin ist erschienen die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen einzigen Sohn gesandt hat in die Welt, damit wir durch ihn leben sollen. 1. Johannes 4,9 Herstellung Deckblatt aus schwarzem (dunklem)

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Weihnachtstrends 2015. CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Weihnachtstrends 2015. CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1 CreditPlus Bank AG Bevölkerungsbefragung: Weihnachtstrends 2015 CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1 Befragung von 1.012 Bundesbürgern ab 18 Jahren, bevölkerungsrepräsentativ Methode: Online-Befragung Die Ergebnisse

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Hört ihr alle Glocken läuten?

Hört ihr alle Glocken läuten? Hört ihr alle Glocken läuten Hört ihr alle Glocken läuten? Sagt was soll das nur bedeuten? In dem Stahl in dunkler Nacht, wart ein Kind zur Welt gebracht. In dem Stahl in dunkler Nacht. Ding, dong, ding!

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen »Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen Kästchen. Darin sind fünf wunderschön glänzende Murmeln.»Aha«,

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer zurückgekommen ist, hat ihn gefesselt, ohne die geringste

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun Herzlich willkommen Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC 1 Schweigen ist Silber Beten ist Gold! 2 Reden 1. Timotheus 6 / 20 : bewahre sorgfältig, was Gott dir anvertraut hat! Halte dich fern von

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit. 3. Ich brauche als Coach keine Spezialisierung... Es ist schließlich egal, ob ich eine Entscheidung zwischen zwei Männern oder zwei Joboptionen aufstelle. Tanja: Aus Coach-Sicht gebe ich Ihnen da absolut

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

http://d-nb.info/840760612

http://d-nb.info/840760612 Eine ganz normale Familie 18 Wann gibt es Ferien? 20 Von den drei Weisen aus dem Morgenland 22 Sternsinger unterwegs 23 Wie Gott den Samuel rief 26 Geschichten in der Bibel 27 Morgens früh aufstehen? 29

Mehr