Kontrolle von Photovoltaikanlagen. VSEK Fachabend Kontrolle von Photovoltaikanlagen Martin Kenner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontrolle von Photovoltaikanlagen. VSEK Fachabend 23.05.2013 Kontrolle von Photovoltaikanlagen Martin Kenner"

Transkript

1 Kontrolle von Photovoltaikanlagen 1

2 Inhaltsverzeichnis Normen / Vorschriften / Richtlinien Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Beispiel einer PV-Anlage 20kW Montagesysteme / Modulbefestigungen Leitungsverlegung Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Einrichtungen zum Trennen und Schalten AC / DC Wechselrichter / Fehlerstromschutz Überspannungsschutz Messungen / Prüfungen / Dokumentation Zusammenfassung 2

3 Inhaltsverzeichnis Normen / Vorschriften / Richtlinien Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Beispiel einer PV-Anlage 20kW Montagesysteme / Modulbefestigungen Leitungsverlegung Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Einrichtungen zum Trennen und Schalten AC / DC Wechselrichter / Fehlerstromschutz Überspannungsschutz Messungen / Prüfungen / Dokumentation Zusammenfassung 3

4 Normen / Vorschriften / Richtlinien STI SN SEV 1000 EN Solar - Photovoltaik - Stromversorgungssysteme Niederspannungs-Installationsnormen NIN Teil 7.12 Photovoltaik Netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme Mindestanforderungen an Systemdokumentation, Inbetriebnahmeprüfungen und Prüfanforderungen DIN V VDE Selbsttätige Schaltstelle zwischen einer netzparallelen Energieerzeugungsanlage und dem öffentlichen Niederspannungsnetz 4

5 Normen / Vorschriften / Richtlinien VKF - Merkblatt VKF - Brandschutzmerkblatt d Solaranlagen Merkblatt 5 SWISSOLAR Stand der Technik Papier 22001d zu VKF - Brandschutzmerkblatt September 2012 Technik Papier Stand der

6 Normen / Vorschriften / Richtlinien EN Netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme Mindestanforderungen an Systemdokumentation, Inbetriebnahmeprüfungen und Prüfanforderungen Kapitel 4 Kapitel 5 Anforderungen an Systemdokumentation Auflistung über den Mindestumfang der Dokumentation. Detaillierte Anforderungen was für Aufschriften, Kennzeichnungen, Prinzipschemas, Stromlaufpläne, Datenblätter, Wartungsangaben, Prüfprotokolle vorhanden sein müssen. Prüfungen Anforderungen an Erst- und Wiederholungsprüfungen. Detaillierte Angaben über die geforderten Prüfungen und Prüfverfahren. 6

7 Normen / Vorschriften / Richtlinien DIN V VDE Selbsttätige Schaltstelle zwischen A einer netzparallelen Energieerzeugungsanlage und dem öffentlichen Niederspannungsnetz Anforderungen an die Schaltstelle Kennzeichnung der Wechselrichter Spannungs- und Frequenzüberwachung mit Grenzwerten Gleichstromeinspeisung ins Niederspannungsnetz Verhinderung vom unbeabsichtigten Inselbetrieb Fehlerstromüberwachung (RCMU) für trafolose Wechselrichter EMV-Anforderungen hinsichtlich Funkstörungen 7

8 Inhaltsverzeichnis Normen / Vorschriften / Richtlinien Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Beispiel einer PV-Anlage 20kW Montagesysteme / Modulbefestigungen Leitungsverlegung Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Einrichtungen zum Trennen und Schalten AC / DC Wechselrichter / Fehlerstromschutz Überspannungsschutz Messungen / Prüfungen / Dokumentation Zusammenfassung 8

9 Planvorlagen Nach der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen (VPeA) Art. 1 Abs. 1b sind Photovoltaikanlagen > 3 kva einphasig oder > 10 kva mehrphasig mit Verbindung zu einem Verteilnetz planvorlagepflichtig. ESTI - Mitteilung "Photovoltaikanlagen" 03/2010 Mit dem Bau der PV-Anlage darf erst begonnen werden, wenn die Plangenehmigungsverfügung rechtskräftig ist, d.h. nach Ablauf der Einsprachefrist. 9

10 Installationsbewilligung Bei Photovoltaikanlagen fallen die gesamten Installationsarbeiten ab den Anschlussklemmen der Panels (PV-Module) unter die Bewilligungspflicht nach NIV. Grundsätzlich ist eine allgemeine Installationsbewilligung (NIV Art. 7), eine Bewilligung für Betriebe (NIV Art. 9), oder eine eingeschränkte Bewilligung für Installationsarbeiten an besonderen Anlagen (NIV Art. 14) erforderlich. ESTI - Mitteilung "Photovoltaikanlagen" 03/

11 Kontrolle durch ESTI Bei vorlagepflichtigen Photovoltaikanlagen kontrolliert das ESTI nach der Fertigstellung ob die Anlage vorschriftsgemäss erstellt worden ist (Planvorlagenabnahme). Grundlage für diese Abnahmekontrolle bilden die Fertigstellungsanzeige gemäss Art. 12 VPeA und die Sicherheitsnachweise für den DC-Teil und den AC-Teil, welche gemäss der Planvorlagenverfügung gefordert sind. Bei vorlagepflichtigen Photovoltaikanlagen mit Kontrollperioden < 20 Jahre erledigt das ESTI im Rahmen der Planvorlagenabnahme auch die unabhängige Kontrolle gemäss NIV Art. 35. ESTI - Mitteilung "Photovoltaikanlagen" 03/

12 Inhaltsverzeichnis Normen / Vorschriften / Richtlinien Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Beispiel einer PV-Anlage 20kW Montagesysteme / Modulbefestigungen Leitungsverlegung Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Einrichtungen zum Trennen und Schalten AC / DC Wechselrichter / Fehlerstromschutz Überspannungsschutz Messungen / Prüfungen / Dokumentation Zusammenfassung 12

13 Gefahren von Photovoltaikanlagen Die Komponenten sind teilweise im Freien, d.h. der Witterung, der Flora und Fauna und der Korrosion ausgesetzt. Es sind hohe DC-Spannungen bis ca. 1000V vorhanden. Es ist dauernd Spannung vorhanden solange Tageslicht. Lichtbögen in DC-Stromkreisen löschen nicht von selbst. Die Komponenten werden oft mit Nennleistung betrieben. Die Kurzschlussströme sind nur unwesentlich grösser als der Nennstrom, d.h. Kurzschlussschutz mit konventionellen Überstromunterbrechern funktioniert nicht. Bei trafolosen WR können kapazitive Berührungsströme entstehen. Für die Erstellung sind verschiedene Handwerker involviert. Es gibt noch fast keine interdisziplinären Spezialisten (Solateure). 13

14 Gefahren von Photovoltaikanlagen Betriebsbedingungen und äussere Einflüsse Sämtliche Betriebsmittel müssen den besonderen Anforderungen durch äussere Einflüsse entsprechen. Insbesondere sind folgende besonderen Einflüsse zu beachten: - Feuer - UV- Strahlung - Feuchtigkeit, Nässe, Kondenswasserbildung - mechanische Beanspruchungen 14

15 Gefahren von Photovoltaikanlagen Die langjährige Schadenerfahrung der Versicherungen belegt deutlich: Der Grossteil der Schäden kann vermieden werden, wenn ein entsprechender Qualitätsanspruch bei der Auswahl der Komponenten, eine sorgfältige Planung und insbesondere die fachgerechte Ausführung gegeben ist. Nicht verpresste Aderendhülsen 15

16 Äussere Einflüsse Betriebsbedingungen und äussere Einflüsse Sämtliche Betriebsmittel müssen den besonderen Anforderungen durch äussere Einflüsse entsprechen. Insbesondere sind folgende besonderen Einflüsse zu beachten: - Feuer - UV- Strahlung - Feuchtigkeit, Nässe, Kondenswasserbildung - mechanische Beanspruchungen Die mechanische Festigkeit der Modulbefestigungen, Fundamente und dergleichen gegen Einwirkungen von Wind, Wasser, Schnee, Kälte, Wärme und Brand sind die SIA 260, 261 und 261/1 einzuhalten. 16

17 Äussere Einflüsse Ungeeignete Materialverbindungen führen innert kurzer Zeit zu Korrosionsproblemen! 17

18 Inhaltsverzeichnis Normen / Vorschriften / Richtlinien Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Beispiel einer PV-Anlage 20kW Montagesysteme / Modulbefestigungen Leitungsverlegung Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Einrichtungen zum Trennen und Schalten AC / DC Wechselrichter / Fehlerstromschutz Überspannungsschutz Messungen / Prüfungen / Dokumentation Zusammenfassung 18

19 Beispiel PV-Anlage 20kW Modulhalterungen "PVSTEIN" Module E in Metallrahmen Modulrahmen an Blitzschutz Strangverkabelung sonderisoliert 19

20 Beispiel PV-Anlage 20kW 88 Module "Conergy PowerPlus 230W" E in Metallrahmen 7 Stränge mit je 13 Modulen in Serie UMPP = 381V UOC = 474V 1 Strang mit 10 Modulen in Serie UMPP = 293V UOC = 365V Strangstrom IMPP = 7.85A Kurzschlussstrom ISC = 8.15A 3 Wechselrichter "Solarmax 6000C" mit Trafo 1 Wechselrichter "Solarmax 2000S" ohne Trafo DC-Verteiler AC-Verteiler Wechselrichter 20

21 Beispiel PV-Anlage 20kW 21

22 Beispiel PV-Anlage 20kW DC-Verteiler / Feldverteiler DC-Trennstelle und Überspannungsschutz WR 6000W WR 2000W DC-Verteiler AC-Verteiler 22

23 Beispiel PV-Anlage 20kW Netzrückspeiseschutz nicht eingestellt 1) Abstände WR gemäss Handbuch nicht eingehalten Temp = 86 C 2) AC-Anschlüsse mit Steckern nicht gemäss Handbuch 3) WR nicht an Potenzialausgleich 4) Absicherung WR nicht gemäss Handbuch und nicht selektiv 5) Eingänge und Ausgänge der Überspannungsableiter sind 2m parallelgeführt = SPD wirkungslos! 23

24 Beispiel PV-Anlage 20kW Netzrückspeiseschutz programmiert gemäss Voreinstellung CH Abstände WR gemäss Handbuch > 0.8m bei Anordnung übereinander AC-Anschlüsse mit Steckern und felxiblem Kabel WR-Gestell an Potenzialausgleich mit Verbindung zu Blitzschutz Absicherung WR mit LS C gemäss Handbuch und selektiv Eingänge und Ausgänge der Überspannungsableiter sind getrennt geführt 24

25 Inhaltsverzeichnis Normen / Vorschriften / Richtlinien Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Beispiel einer PV-Anlage 20kW Montagesysteme / Modulbefestigungen Leitungsverlegung Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Einrichtungen zum Trennen und Schalten AC / DC Wechselrichter / Fehlerstromschutz Überspannungsschutz Messungen / Prüfungen / Dokumentation Zusammenfassung 25

26 Montagesysteme / Modulbefestigungen Montagesysteme für PV-Module Aufdach Dachintegration Flachdach Fassaden Für die mechanische Festigkeit der Modulbefestigungen, Fundamente und dergleichen gegen Einwirkungen von Wind, Wasser, Schnee, Kälte, Wärme und Brand sind die SIA 260, 261 und 261/1 einzuhalten. Beim Einbau der Module sind die Angaben der Hersteller zu beachten. 26

27 Montagesysteme / Modulbefestigungen Beschädigungen durch Wind und Schnee 27

28 Montagesysteme / Modulbefestigungen Montage gemäss Querverstrebungen in jedem Herstellerangaben zweiten Feld fehlen 28

29 Montagesysteme / Modulbefestigungen Abstände gemäss Herstellerangaben Diverse Herstellerangaben nicht eingehalten 2cm 54cm Befestigungsabstände 15cm - 30cm Befestigungsabstände zwischen 2-54cm Abrutschsicherungund Schneefang fehlt 29

30 Inhaltsverzeichnis Normen / Vorschriften / Richtlinien Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Beispiel einer PV-Anlage 20kW Montagesysteme / Modulbefestigungen Leitungsverlegung Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Einrichtungen zum Trennen und Schalten AC / DC Wechselrichter / Fehlerstromschutz Überspannungsschutz Messungen / Prüfungen / Dokumentation Zusammenfassung 30

31 Leitungsverlegung Auswahl und Errichtung nach den Umgebungsbedingungen PV-Array, und PV-DC-Hauptkabel/-leitungen müssen in einer solchen Weise ausgewählt und errichtet werden, dass das Risiko eines Erdschlusses oder Kurzschlusses auf ein Minimum reduziert ist. Äussere Einflüsse die zu erwarten sind, wie Wind, Eisbildung, Temperaturen und Sonneneinstrahlung, Fauna und Flora müssen berücksichtigt werden. 31

32 Leitungsverlegung PV-Gleichstromhauptleitung Die PV-Gleichstromhauptleitung ist ortsfest zu verlegen und es sind Isolationsmaterialien zu verwenden welche erhöhte Anforderungen an die Isolation (halogenfreie Isolationsmaterialien) erfüllen. PVC-Isolationen sind dazu nicht geeignet. Führen solche Leitungen über brennbare Gebäudeteile sind diese in nichtbrennbare oder schwerbrennbare Rohre oder Kanäle zu verlegen oder es sind Kabel mit einer metallischen Umhüllung oder einem konzentrischen Leiter zu verwenden (keine PVC-Isolation). PVC-Kanäle sind dazu nicht geeignet. 32

33 Leitungsverlegung VKF DC - Leitungen Die DC-Leitungen zwischen dem Solarzellenfeld und dem Wechselrichter sollen auch im Störungsfall einen erhöhten Schutz gegen Berührung, mechanische Einwirkung und Nagetierfrass aufweisen. DC-Leitungen durch feuergefährdete Betriebsstätten sind nicht gestattet, ausser sie sind in allseitig geschlossene nicht- oder schwerbrenn-bare Rohre oder Kanäle (BKZ 5.2) verlegt und mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) oder gleichwertigen Schutzeinrichtung (Isolations- oder Erdschlussüberwachung) mit Abschaltung versehen. 33

34 Leitungsverlegung Gefahr von Kurz- und Erdschlüssen, Brandgefahr! 34

35 Leitungsverlegung Gefahr von Kurz- und Erdschlüssen, Brandgefahr! 35

36 Leitungsverlegung Gefahr von Kurz- und Erdschlüssen, Brandgefahr! 36 VSEK Fachabend Kontrolle von Photovoltaikanlagen Martin Kenner

37 Leitungsverlegung Gefahr von Kurz- und Erdschlüssen, Stolpergefahr! 37

38 Leitungsverlegung Gute Beispiele von DC - Verkabelungen 38

39 Leitungsverlegung Gute Beispiele von DC - Verkabelungen 39

40 Inhaltsverzeichnis Normen / Vorschriften / Richtlinien Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Beispiel einer PV-Anlage 20kW Montagesysteme / Modulbefestigungen Leitungsverlegung Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Einrichtungen zum Trennen und Schalten AC / DC Wechselrichter / Fehlerstromschutz Überspannungsschutz Messungen / Prüfungen / Dokumentation Zusammenfassung 40

41 Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Schutz-Potenzialausgleich und Blitzschutz Für das Erstellen von Blitzschutzanlagen gelten die Leitsätze des SEV 4022:2008 "Blitzschutzsysteme" Grundsätzlich wird ein Gebäude durch die Errichtung einer PV-Anlage nicht blitzschutzpflichtig. Bei Gebäuden welche eine äussere Blitzschutzanlage aufweisen sind die metallischen, betriebsmässig nicht stromführenden Teile der Anlage (z. B. Gestelle, Rahmen) in die äussere Blitzschutzanlage einzubeziehen. 41

42 Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Schutz-Potenzialausgleich und Blitzschutz Sofern das Gebäude keine äussere Blitzschutzanlage aufweist, sind die metallischen, betriebsmässig nicht stromführenden Teile der Anlage (z. B. Gestelle, Rahmen) in den Schutz-Potenzialausgleich ( ) einzubeziehen. Dies gilt auch für metallene Modulrahmen von Modulen mit Sonderisolation Der Querschnitt der Schutz-Potenzialausgleichsleitung beträgt 10 mm 2. 42

43 Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Schutz-Potenzialausgleich und Blitzschutz Erfüllt die Anlage (gesamte DC-Seite) die Anforderungen der Schutzklasse II und ist der Wechselrichter mit einer einfachen galvanische Trennung z. B. mit Transformator ausgerüstet, kann auf den Schutz-Potenzialausgleich verzichtet werden. Bei Dünnschichtmodulen der Schutzklasse II kann ein Potenzialausgleich je nach Herstellerangaben trotzdem erforderlich sein (Statische Aufladung / TCO-Korrosion). 43

44 Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Schutz-Potenzialausgleich und Blitzschutz Anmerkung: Werden Wechselrichter ohne galvanische Trennung verwendet, können an den metallischen Rahmen von Solarmodulen durch Kapazitäten der Module unzulässig hohe Berührungsströme auftreten. 44

45 Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Schutz-Potenzialausgleich und Blitzschutz Der Schutz-Potenzialausgleichsleiter muss einen minimalen Querschnitt von 10 mm 2 aufweisen. Muss mit einem Teilblitzstrom in der Hauptleitung gerechnet werden, wird idealerweise die PV-Gleichstromhauptleitung mit einem konzentrischen Schutzleiter verlegt. Kabel mit blitzstromtragfähiger Abschirmung z.b. Ceander XKT / GKT oder RADOX-Solar 45

46 Inhaltsverzeichnis Normen / Vorschriften / Richtlinien Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Beispiel einer PV-Anlage 20kW Montagesysteme / Modulbefestigungen Leitungsverlegung Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Einrichtungen zum Trennen und Schalten AC / DC Wechselrichter / Fehlerstromschutz Überspannungsschutz Messungen / Prüfungen / Dokumentation Zusammenfassung 46

47 Einrichtungen zum Trennen und Schalten Geräte zum Trennen und Schalten Zum Durchführen von Wartungsarbeiten am PV-Wechselrichter müssen Einrichtungen zum Trennen des PV-Wechselrichters auf der Gleichspannungsseite und der Wechselspannungsseite vorgesehen werden. In Anlagen mit einem maximalen Betriebsstrom von 10 A und einer maximalen Leistung von 2.0 kw kann der Trennschalter auf der DC-Seite durch eine für diesen Zweck geeignete Steckverbindung ersetzt werden. Solche Steckverbindungen müssen für die DC-Anwendung geeignet sein und die spannungsführenden Teile Kontakte müssen gegen zufällige Berührung geschützt sein. 47

48 Einrichtungen zum Trennen und Schalten 3-phasiger AC-Anlageschalter DC-Lasttrennschalter ESS Electronic Solar Switch 48

49 Einrichtungen zum Trennen und Schalten DC / AC Schalter DC / AC Stecker 49

50 Einrichtungen zum Trennen und Schalten AC-Schalter extern / 3 DC-Schalter im WR integriert 50

51 Einrichtungen zum Trennen und Schalten DC - Schalter in WR integriert AC - Schalter in unmittelbarer Nähe der WR 51

52 Einrichtungen zum Trennen und Schalten Gemäss STI muss die gesamte EEA mit einer Schalteinrichtung getrennt werden können. 52

53 Einrichtungen zum Trennen und Schalten Beim Aneinanderreihen von LS muss unbedingt ein Abstand zwischen den LS eingehalten werden. 53

54 Einrichtungen zum Trennen und Schalten Schalteinrichtungen sind nicht zugänglich! 54

55 Einrichtungen zum Trennen und Schalten 3 Wechselrichter 100kW an Fassadenanbau! Die WR und die Wartungsschalter sind nicht zugänglich. 55

56 Inhaltsverzeichnis Normen / Vorschriften / Richtlinien Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Beispiel einer PV-Anlage 20kW Montagesysteme / Modulbefestigungen Leitungsverlegung Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Einrichtungen zum Trennen und Schalten AC / DC Wechselrichter / Fehlerstromschutz Überspannungsschutz Messungen / Prüfungen / Dokumentation Zusammenfassung 56

57 Wechselrichter Die Herstellerangaben / Installationsanweisungen der Wechselrichter müssen unbedingt beachtet werden WR mit oder ohne Trafo Montageabstände / Montagelage / IP-Schutzgrad Umgebungsbedingungen / Umgebungstemperatur Vorsicherung vom WR Anschlüsse AC und DC / Trennstellen Fehlerstromüberwachung RCMU Netzrückspeiseschutz Zusätzliche Erdung EMV-Kategorie 57

58 Wechselrichter Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren) Enthält der PV-Wechselrichter keine einfache Trennung, (trafoloser WR) muss AC-seitig eine Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) I n 30mA Typ B vorgeschaltet werden oder die DC-Seite in Schutzklasse II ausgeführt werden und eine andere gleichwertige Massnahme angewendet werden welche verhindert, dass Gleichfehlerströme in der elektrischen Anlage auftreten können. WR-interne Fehlerstromüberwachung RCMU Konformitätserklärung überprüfen 6) 58

59 Wechselrichter Entsprechen die WR der Norm VDE / A1 (2006) ist eine RCMU und eine Einrichtung für den Netzrückspeiseschutz integriert. 59

60 Wechselrichter Vorsicht bei geänderten Aufschriften oder speziellem Setup! 60

61 Wechselrichter Freischaltstellen gemäss VDE V / A Netzüberwachung Spannung 80% U N bis 115% U N 0.2s Spannung 110% U N 10Min Frequenz 47.5Hz bis 51.5Hz 0.2s Gleichstrom 1.0A DC in AC-Stromkreis 0.2s RCMU Fehlerströme 30mA in DC-Stromkreis 0.2s 61

62 Inhaltsverzeichnis Normen / Vorschriften / Richtlinien Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Beispiel einer PV-Anlage 20kW Montagesysteme / Modulbefestigungen Leitungsverlegung Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Einrichtungen zum Trennen und Schalten AC / DC Wechselrichter / Fehlerstromschutz Überspannungsschutz Messungen / Prüfungen / Dokumentation Zusammenfassung 62

63 Überspannungsschutz Schutz gegen atmosphärische Überspannung Um einen optimalen Schutz der Anlage zu erreichen und die Brandgefahr zu minimieren, wird empfohlen, an den Enden der DC- und der AC-Leitungen zum Schutz der Leitungen und des Wechselrichters, Überspannungs- Schutzeinrichtungen (SPDs) anzuordnen. Auf der DC-Seite sind die Überspannungs-Schutzeinrichtungen möglichst nahe bei der Kabeleinführung in das Gebäudeinnere anzuordnen. Je nach Schutzziel sind weitere Überspannungsableiter anzubringen. 45% der Schäden an PV-Anlagen sind auf Überspannungen zurückzuführen. (Quelle Mannheimer Versicherung / Statistik ) 63

64 Überspannungsschutz Beherrschung von Überspannungen abgestützt auf eine Risikoanalyse Bezüglich der Schutzniveaus werden die folgenden Auswirkungen unterschieden: a) Auswirkungen in Bezug auf das menschliche Leben z. B. Anlagen für Sicherheitszwecke, medizinische Betriebsmittel in Krankenhäusern b) Auswirkungen in Bezug auf öffentliche Einrichtungen z. B. Ausfall von öffentlichen Diensten, Telekommzentren, Museen c) Auswirkungen in Bezug auf Gewerbe- oder Industrieaktivitäten z. B. Hotels, Banken, Industriebetriebe, Gewerbemärkte, Bauernhöfe Sind Auswirkungen entsprechend den Fällen a) bis c) zu erwarten, so muss der Schutz bei Überspannung vorgesehen werden. 64

65 Überspannungsschutz Vermehrt werden Dachflächen von den Eigentümern der Liegenschaften sogenannten "Solar Contractoren" (Investor und Betreiber der PV-Anlage) zur Verfügung gestellt. Die Eigentümer sind sich meist nicht bewusst, welche Risiken mit einer PV-Anlage verbunden sind. Stringkabel mit grosser Schlaufenfläche wurden ohne Überspannungsschutz von der Dacheinführung bis in den Keller (ca. 30m) auf einem gemeinsamen Trasse mit der Gebäudeverkabelung geführt! Bei einer Blitzeinkopplung muss mit einem totalen Ausfall der Gebäude- und Informationstechnik gerechnet werden! 65

66 Überspannungsschutz Schutz gegen elektromagnetische Beeinflussung Um durch Blitzschläge induzierte Spannungen zu verringern, muss die Fläche aller Leiterschleifen so gering wie möglich sein. 66

67 Überspannungsschutz Gute Anordnung der Überspannungsableiter (SPD) 67

68 Überspannungsschutz Überspannungsableiter fehlen oder unwirksam! SPD Einsätze fehlen parallel 8m PE 15m 68

69 Inhaltsverzeichnis Normen / Vorschriften / Richtlinien Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Beispiel einer PV-Anlage 20kW Montagesysteme / Modulbefestigungen Leitungsverlegung Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Einrichtungen zum Trennen und Schalten AC / DC Wechselrichter / Fehlerstromschutz Überspannungsschutz Messungen / Prüfungen / Dokumentation Zusammenfassung 69

70 Messungen / Prüfungen / Dokumentation Gemäss EN (5.4.1) müssen nach den Prüfungen der AC-Stromkreise folgende Prüfungen an den DC-Stromkreisen durchgeführt und dokumentiert werden: Durchgängigkeit der Schutz- und Potenzialausgleichsleiter Polaritätsprüfung 70 Prüfung der Leerlaufspannung U 0 Prüfung des Kurzschlussstroms I

71 Messungen / Prüfungen / Dokumentation Für die Messungen und Prüfungen gibt es spezielle Messgeräte, (PV-Tester) die Messungen können aber auch mit normalen Multimetern und Installationstestern durchgeführt werden. 71

72 Messungen / Prüfungen / Dokumentation Messungen mit PV-Tester Messungen mit Multimetern und Installationstestern 72

73 Messungen / Prüfungen / Dokumentation In der EN / Kapitel 4 sind die Mindestanforderungen an die Systemdokumentation und Aufschriften detailliert beschrieben. Aufschriften Prinzipschemas Mechanische Konstruktion Erdungskonzept Überspannungsschutz Stromlaufpläne Stringpläne Datenblätter Wartungsangaben Prüfprotokolle 7) 73

74 Inhaltsverzeichnis Normen / Vorschriften / Richtlinien Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Beispiel einer PV-Anlage 20kW Montagesysteme / Modulbefestigungen Leitungsverlegung Blitzschutz und Schutz-Potenzialausgleich Einrichtungen zum Trennen und Schalten AC / DC Wechselrichter / Fehlerstromschutz Überspannungsschutz Messungen / Prüfungen / Dokumentation Zusammenfassung 74

75 Zusammenfassung Die Kontrolle von Photovoltaikanlagen benötigt spezielle Kenntnisse und Erfahrung. Man muss sich umfassend mit der Materie auseinandersetzen. Das Kapitel 7.12 der NIN oder die ESTI-Weisung STI sind nicht allein massgebend. Es müssen auch die EN-Normen und die VKF-Richtlinien berücksichtigt werden. Die Herstellerangeben / Instruktionsanweisungen von den Herstellern der Wechselrichter, PV-Module usw. müssen zwingend beachtet werden. Eine Checkliste für die Kontrolle ist hilfreich und als Arbeitsgrundlage vorhanden. 8) Swissolar wird demnächst ein DC-Messprotokoll veröffentlichen 75

76 Danke für f r die Aufmerksamkeit 76

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften Ing. Andreas Fichtenbauer, BA MA Schrack Technik GmbH AGENDA Blitzstrom-/Überspannungsschutz Allgemeines Normen

Mehr

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 Netzbetreiber INFORMATIONSBLATT Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 5070-v1-DE-11.15 Um eine Gebäudeinstallation EMV-gerecht (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit)

Mehr

Photovoltaik Energie Erzeugungs- Anlage (EEA)

Photovoltaik Energie Erzeugungs- Anlage (EEA) Photovoltaik Energie Erzeugungs- Anlage (EEA) Dokumentation für Stromerzeuger im Versorgungsgebiet der Thurwerke AG Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Ablauf / einzureichende Dokumente... 3 3. Installationsnorm

Mehr

Neues im Teil 7.12 über Photovoltaikanlagen in der NIN. Olten, 6. Mai 2015

Neues im Teil 7.12 über Photovoltaikanlagen in der NIN. Olten, 6. Mai 2015 Neues im Teil 7.12 über Photovoltaikanlagen in der NIN Olten, 6. Mai 2015 Vorstellung Referent: Peter Toggweiler _ Arbeitet seit 6 Jahren im PV-Team bei Basler und Hofmann AG, vorher für PV bei anderen

Mehr

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA)

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Merkblatt Installation von Photovoltaikanlagen gemäss Niederspannungsinstallationsnorm Grundlegende Anforderung an die Sicherheit (NIV Art. 3)

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Photovoltaik Gefahr im Feuerwehreinsatz Information Stand: 02. 2005 Herausgeber: Feuerwehrschule Photovoltaik-Anlagen (PV Anlagen) Photovoltaikanlagen

Mehr

Sachverständigengutachten über die Prüfung der Photovoltaikanlage

Sachverständigengutachten über die Prüfung der Photovoltaikanlage Markus Scholand Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Elektrische Anlagen sowie Blitzschutzsysteme und Photovoltaikanlagen VdS anerkannter Sachverständiger

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Normen und Vorschriften Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Anlagetypen

Normen und Vorschriften Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen / Äussere Einflüsse Anlagetypen Kontrolle von Photovoltaikanlagen Martin Kenner Starkstrominspektor Electrosuisse 1 Inhaltsverzeichnis Normen und Vorschriften Planvorlage / Installationsbewilligung / Kontrolle ESTI Gefahren von Photovoltaikanlagen

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen mit SUNNY MINI CENTRAL 9000TL/0000TL/000TL Inhalt PV-Anlagen mit transformatorlosen Wechselrichtern sind im Einspeisebetrieb nicht

Mehr

Photovoltaik (PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen

Photovoltaik (PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen (PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen Inhalt Allgemeines Funktionsprinzip, Aufbau einer Anlage Erkennen von anlagen Anwendungsgebiete der Montage von systemen Gefahren für

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

PV-Anlage Memmingen 2

PV-Anlage Memmingen 2 PV-Anlagentechnik 1 PV-Anlage Memmingen 2 3 Erdung und Blitzschutz Alle metallischen Teile müssen aus Sicherheitsgründen geerdet werden. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn die Isolation der aktiven Teile

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

LIM-Stv. Dipl.-Ing. Georg Pötzelsberger, Neon-Elektro Pötzelsberger GmbH

LIM-Stv. Dipl.-Ing. Georg Pötzelsberger, Neon-Elektro Pötzelsberger GmbH LIM-Stv. Dipl.-Ing. Georg Pötzelsberger, Neon-Elektro Pötzelsberger GmbH Kriterien für Anlagenplanung 1. Standorteignung Kriterien für Anlagenplanung 1. Standorteignung 2. Leistungsbedarf der Kundenanlage

Mehr

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Neue Norm schafft Klarheit Jürgen Wettingfeld, Krefeld Die Norm DIN EN 62305-3 Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Systeme wurde im Gemeinschafts-Arbeitskreis

Mehr

Richtlinien Förderung Photovoltaik

Richtlinien Förderung Photovoltaik A B 2 6. M Ä R Z 2 0 1 5 Richtlinien Förderung Photovoltaik für Betriebe zur Abwasserbehandlung Gültig bis: 30.11.2016 Fertigstellung und Abrechnung binnen 6 Monaten. Abteilung 4 Lebensgrundlagen und Energie

Mehr

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach Montageanleitung solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach Inhalt 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Allgemeine Hinweise zur Dachhakenmontage... 4 3 Montage des solar-pac Schrägdach... 5 3.1 Materialliste für ein

Mehr

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. Umsetzer 2313 118 306 01 AX Einschubbaustein, Europakarte 100 x 160mm An nicht eigensichere Telefonnetze anschließbar, mit eigensicherem Ausgang Keine zusätzliche

Mehr

Weisung ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf

Weisung ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Weisung 233.09.14 ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf 20.10.2015 Agenda: - Meldepflicht inkl. VPEA - Weisungen des ESTI 233.XX.14 - Schluss und Abnahmekontrollen

Mehr

Solar-Photovoltaik (PV)-Stromversorgungssysteme

Solar-Photovoltaik (PV)-Stromversorgungssysteme Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Solar-Photovoltaik (PV)-Stromversorgungssysteme Autoren: AG Photovoltaik unter Mitwirkung von BFE und GMS Gültig ab: Ersetzt: 1. Juli 2010 Ausgabe Nr. 233.11.04

Mehr

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) N:\Web\Personenschutzeinrichtungen\Personenschutzeinrichtungen.pdf Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) Ausgabe: Juni 2014 Michael Melioumis Urheberrechte:

Mehr

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau)

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) System der Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) Telefon: 335 70 61 Telefax: 336 20 58 Email: office@revolux.com Internet:

Mehr

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend.

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend. PH-PWS Photovoltaik-Warmwasserheizungs-System Das elektrische Warmwasserheizungs-System PH-PWS ermöglicht eine technisch wesentlich einfachere Lösung gegenüber Solarthermie, denn elektrische Leitungen

Mehr

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S4 ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK)

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S4 ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK) Lehrlingsstelle Fragenkatalog für Lehrabschlussprüfung ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK) Stand Mai 2014 / 1 PV Kurzinformation für Prüfer /1 1. Wie unterscheiden sich Leiter, Halbleiter und Nichtleiter?

Mehr

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) Merkblatt 9 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 8 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 4 3.1... 4 3.1.1 Gemauerte Sitzbank... 4 3.1.2

Mehr

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A) Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A (für die ID RW24.ABC-A) Lieferumfang: 1x ID ANTRW.8060R-A - Antennenrahmen mit integrierter Flachbandkabelantenne und automatischem Antennentuner ID AT-A 1x Montageanleitung

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Open Automation Control

Open Automation Control OPEN CAN-MODULE Steuerungsebene Ein- Ausgangsebene Antriebsebene G O G O G O G O -AO G P P G P P G P P G P P -AI -REL OPEN P M E S MV -DIO Korrekte Verdrahtung galvanisch getrennter CAN-Netze Generell

Mehr

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11 5 Feldbus-Technik Ex e 10942E00 Die Ex e dienen zum Ex e Anschluss von 4 oder 8 explosionsgeschützten (Ex d / Ex m) FOUNDATION TM fieldbus H1 oder Profibus PA Feldgeräten an einen nicht eigensicheren /

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch TM-87235 Ampelsteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Es ist verboten, den Inhalt des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich in elektronischer und mechanischer

Mehr

Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter

Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter Januar 2013 Siemens AG Sektor Industry, I IA CE Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter Übersicht Technische Maßnahmen

Mehr

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Andreas Dümke, Georg Scheuermann, Hans Schleker Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Auszüge aus DIN VDE 0100 und DIN VDE 0701 6. Auflage Bestellnummer 7924 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr

Behördliche Schlussüberprüfungen INFO DAY

Behördliche Schlussüberprüfungen INFO DAY Behördliche Schlussüberprüfungen INFO DAY Illwerke vkw Land Vorarlberg Innung der Elekrtro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker 27.11.2015 Dipl-Ing (FH) Hans Graf / Abt VIc-Maschinenbau und Elektrotechnik

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden 11.6 Seite 1 von 19 Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden Die folgenden Seiten beinhalten die Präsentationsfolien zu dem Vortrag von Dipl.-Ing.

Mehr

Solarleitung und Photovoltaik-Verkabelung im Kaminschacht (bei Kaminsanierungen) Ungültig

Solarleitung und Photovoltaik-Verkabelung im Kaminschacht (bei Kaminsanierungen) Ungültig Solarleitung und Photovoltaik-Verkabelung im Kaminschacht (bei Kaminsanierungen) Brandschutzmerkblatt der Ausgabe 05/203 Allgemeines. Zweck und Schutzziel Dieses Merkblatt legt fest, unter welchen Bedingungen

Mehr

Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04

Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04 Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04 und Blitzschutz im Krankenhaus verabschiedet vom Fachausschuss E, 20. April 2006 Problem Versäumnisse in der Planung bzw. bei der Bauausführung von Krankenhäusern

Mehr

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH Schon in der Planungsphase Ihrer neuen Photovoltaikanlage (PV-Anlage)

Mehr

Photovoltaik Sicherungssysteme

Photovoltaik Sicherungssysteme Photovoltaik Sicherungssysteme ernst gmbh Postfach 1112 63683 Ortenberg Telefon 06041 / 1058 + 1059 Telefax 47 79 1 Photovoltaik Sicherungssysteme Unter Photovoltaik (PV) versteht man die direkte Umwandlung

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

Feuerwehr. Photovoltaik

Feuerwehr. Photovoltaik Feuerwehr und Photovoltaik (Solarstrom) Feuerwehrverband Linth, WKB 23./24.03.2012, St. Gallenkappel Martin Villiger, ch-solar GmbH, Dürnten, Geschäftsführer Inhalt 1. Solare Wärme Solarstrom Unterscheidung

Mehr

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1 Medizinprodukte Information des LAGetSi Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1 Problem Aufgrund von Fehlfunktionen an Kranken- und Pflegebetten sind in Deutschland seit 1998 mehrere pflegebedürftige

Mehr

[PROJEKT SONNENSTROM PHOTOVOLTAIKANLAGE] Baujahr: August 2012. Photovoltaikanlage

[PROJEKT SONNENSTROM PHOTOVOLTAIKANLAGE] Baujahr: August 2012. Photovoltaikanlage Anlagenbeschreibung Photovoltaikanlage FC Hubertus Spielberg-Pielach Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg 1 Geografische Ausrichtung Gliederung der PV-Anlage Die gesamte Photovoltaikanlage

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung 1) Anlagenanschrift Gemarkung, Flur, Flurstück Projektnummer 2) Hersteller / Errichter

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz der KEEP GmbH (Eisenberg, Hettenleidelheim, Ramsen, Obrigheim und Wattenheim) Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz der KEEP GmbH (Eisenberg,

Mehr

Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress. Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen

Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress. Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen Seite 1 Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag Seite 2 1 Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag Seite

Mehr

Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen

Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen Schäden durch Blitzteilströme und Überspannungen ziehen nicht nur hohe Reparaturkosten nach sich, sondern führen häufig auch zu Ausfallzeiten

Mehr

Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand. Foto: FF Forst FEUERWEHR FILDERSTADT

Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand. Foto: FF Forst FEUERWEHR FILDERSTADT Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand Foto: FF Forst Solaranlagen Solarthermie Photovoltaik 1.000 V DC 120 V DC Gefahr Gleichstrom? Lebensgefahr (Gefahr des Kammerflimmers bereits ab 80 ma)

Mehr

Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen

Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen 1. Worum geht es Bei der Installation von Abgasanlagen treten ab und zu Probleme mit der Zuführung der Verbrennungsluft

Mehr

Genial einfach. Einfach genial.

Genial einfach. Einfach genial. Genial einfach. Einfach genial. Die von uns geplanten CIS PowerSysteme sind vo llig neue, standardisierte und modulare Komplettlo sungen fu r private Kunden und Unternehmen aus Gewerbe und Industrie. Das

Mehr

DIN VDE 0701-0702 ÖVE/ÖNORM E8701. Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung Eingangsprüfung

DIN VDE 0701-0702 ÖVE/ÖNORM E8701. Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung Eingangsprüfung Prüfprotokoll für elektrische Geräte nach Instandsetzung, Änderung - Wiederholungsprüfung Auftraggeber/Betreiber: Auftragnehmer/Prüfer: Blatt-Nr.: / Prüfung nach: UVV BGV A3 BetrSichV, TRBS 1201 DIN VDE

Mehr

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Informationen für Bauherren und Planer > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Inhaltsverzeichnis Gesetze und Verordnungen 2 Ihr Ansprechpartner

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

Sicherer und einfacher mit leitfähigen Rohren. Making Fuel Flow Safely. www.opwglobal.com

Sicherer und einfacher mit leitfähigen Rohren. Making Fuel Flow Safely. www.opwglobal.com Sicherer und einfacher mit leitfähigen Rohren Making Fuel Flow Safely www.opwglobal.com Brandschutz Feuer an Tankstellen ist etwas, das definitiv verhindert werden muss. Die Gefahr, dass sich eine entzündliche

Mehr

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A Kurztest Seite 1 NIN2010 Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A Nennen Sie den Unterschied zwischen einem PEN Leiter und einem Schutzleiter. PEN :

Mehr

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Merkblatt Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände

Mehr

ESM-Erläuterungen zu TAB 2000

ESM-Erläuterungen zu TAB 2000 zu 5 Hausanschluss Verlegetiefe Die Verlegetiefe im ESM-Netzgebiet beträgt mindestens 0,80 m. Mehrspartenhausanschluss Bei mehreren Versorgungsleitungen besteht die Möglichkeit eine Mehrsparteneinführung

Mehr

Handbuch USB-Isolator

Handbuch USB-Isolator Handbuch USB-Isolator W&T Version 1.0 Typ 33001 09/2010 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden. Bitte

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe 05.2011 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Lenkungsausschuss Energienetze und Regulierung,

Mehr

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz Inhalt 1. Allgemeines 2 1.1 Geltungsbereich.. 2 1.2 Gültigkeitsdauer.. 2 1.3 Normen und Regeln... 2 1.4 Technische Hinweise.. 3 2. Baustrom/ Provisorische

Mehr

Die Sicherungen beim ASR Emitters

Die Sicherungen beim ASR Emitters ASR Audio Systeme Friedrich Schäfer Hohe Straße 700 / 5A D 35 745 Herborn Telefon 02772 4 29 05 Telefax 02772 4 04 88 E-Mail info@asraudio.de www asraudio.de Die Sicherungen beim ASR Emitters Im folgenden

Mehr

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter besitzen zwei Auslöseorgane, die im Fehlerfall über das Schaltwerk zur Abschaltung des Stromkreises führen: einen verzögerten, thermischen

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte Dienstleistungen MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte Kundendienst Geräte-Reparaturen Brenner-Reparaturen

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Dezember 2009 Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Die hohe Nachfrage nach Anschlüssen von Photovoltaikanlagen zum Jahresende hat bei vielen Netzbetreibern

Mehr

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN INHALT Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten Seite 1 Fachkundige und kompetente Beratung vom Fachmann Was bei der Planung beachtet werden sollte

Mehr

Merkblatt. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach DIN 14675. Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN 14675 F S D

Merkblatt. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach DIN 14675. Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN 14675 F S D Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN 14675 Gliederung: F S D Normative Verweise 1. Allgemeines 2. Klassifizierung und Ausführungen der FSD und deren Funktionsweise 3. Anforderung an Einbau und Anschaltung

Mehr

Hausanschlussbeispiele im TN- bzw. TT- System (nach DIN VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele:

Hausanschlussbeispiele im TN- bzw. TT- System (nach DIN VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele: Hausanschlussbeispiele im T- bzw. TT- System (nach DI VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele: Auszug aus der DI VDE: 444.4.3 T-System Um die elektromagnetischen Beeinflussungen zu minimieren, gelten die folgenden

Mehr

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen Das Elektrohandwerk ist bei der Ausführung seiner Tätigkeiten in starkem Maße geprägt von den Anforderungen aus den einschlägigen VDE-Bestimmungen.

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Wartung / Messung / Instandhaltung von PV-Anlagen

Wartung / Messung / Instandhaltung von PV-Anlagen Wartung / Messung / Instandhaltung von PV-Anlagen Im Rahmen der Erweiterung unseres Portfolios bietet die ETP Montage GmbH neben der Planung, Realisierung und Inbetriebnahme von PV-Anlagen zusätzlich folgende

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum April 2015, Kali-Chemie-Saal, Hannover Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum Elektrosicherheit (Kai-Martin Knaak) Für den schlimmsten Fall: Fluchtwege (Kim Weber) Lasersicherheit (Milutin Kovacev)

Mehr

Aufgrund von Fehlfunktionen an Kranken- und Pflegebetten sind in Deutschland seit 1998 mehrere pflegebedürftige Menschen zu Tode gekommen.

Aufgrund von Fehlfunktionen an Kranken- und Pflegebetten sind in Deutschland seit 1998 mehrere pflegebedürftige Menschen zu Tode gekommen. Informationen der für Medizinprodukte zuständigen obersten Landesbehörden zu den Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten (Sicherheitsinformation von Mai 2001, aktualisiert Januar 2014 für NRW)

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen Stefan Rost, 24.11.2015, Leipzig 1 EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting TÜV Rheinland Consulting GmbH EU-Beratungsstelle Tillystrasse

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH Rechtliche Anforderungen an das Halten von Legehennen als Nutztiere unter dem Aspekt Tierschutz Europäische Union Deutschland unter

Mehr

K O M E T S. 1 Berufliche Kompetenzen entwickeln und evaluieren im Berufsfeld Elektrotechnik-Informationstechnik

K O M E T S. 1 Berufliche Kompetenzen entwickeln und evaluieren im Berufsfeld Elektrotechnik-Informationstechnik K O M E T S. 1 PV-Anlage Industrie/Handwerk Bearbeitungszeit: Name, Vorname: Klasse: Datum: Situationsbeschreibung Familie Diehl möchte in Dillenburg (Mittelhessen) eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1 Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1 Förderungsrichtlinien für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Sanierungsförderung Ziel

Mehr

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser Was Sie über Überschwemmung und Hochwasser wissen sollten Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie ein bestehendes Gebäude wirkungsvoll

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Druckhaltung Expansion Nachspeisung Entgasung 1. Allgemein multicontrol Erweiterungsmodul analoge Fernmeldungen Das Erweiterungsmodul bietet die Ausgabe

Mehr