Eurocodes. und ihre Anwendung in der Theater- und Veranstaltungstechnik und im Dekorationsbau. NUR FÜR LEHRZWECKE Verfielfältigung nicht gestattet!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eurocodes. und ihre Anwendung in der Theater- und Veranstaltungstechnik und im Dekorationsbau. NUR FÜR LEHRZWECKE Verfielfältigung nicht gestattet!"

Transkript

1 Eurocodes und ihre Anwendung in der Theater- und Veranstaltungstechnik und im Dekorationsbau NUR FÜR LEHRZWECKE Verfielfältigung nicht gestattet! Nur für Schulungszwecke Verfielfältigungen auch auszugsweise nicht gestattet!

2 Inhalt 1. Einführung baurechtliche Bedeutung 2. EC 0 - Bemessungskonzept 3. EN CE Bewertung und Kennzeichnung 4. EN Ausführung, Schwerpunkt Schweißen

3 1. Einführung, baurechtliche Bedeutung Geschichte Bereits 1975 beschloss die europ. Kommission ein Aktionsprogramm zur Beseitigung von Handelshemmnissen u.a. Harmonisierung techn. Regeln für Lastannahmen und zur Bemessung von Bauwerken 1989 Eurocodeprogramm des CEN als Grundlage 1. für den Nachweis der wesentlichen Anforderungen mechanische Festigkeit und Standsicherheit sowie die Bemessung im Brandfall nach der Bauprodukten-Richtlinie, 2. als Vertragsgrundlagen für Ingenieur- und Bauleistungen, 3. als gemeinsame Grundlage für die harmonisierten Produktnormen und europäischen technischen Zulassungen für Produkte.

4 1. Einführung, baurechtliche Bedeutung Geschichte Heute: EC/EN Normen und DIN EN Normen mit Nationalen Anhängen (NA) Grundlagen EC 0 / EN 1990: Grundlagen der Tragwerksplanung EC 1 / EN 1991: Einwirkungen auf Tragwerke (10 Teile)

5 1. Einführung, baurechtliche Bedeutung Geschichte Bauarten EC 2 / EN 1992: Bemessung und Konstruktion von Stahlbetonund Spannbetontragwerken (4 Teile) EC 3 / EN 1993: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten (20 Teile) EC 4 / EN 1994: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton (3 Teile) EC 5 / EN 1995: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten (3 Teile) EC 6 / EN 1996: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten (4 Teile) EC 9 / EN 1999: Berechnung und Bemessung von Aluminiumkonstruktionen (5 Teile)

6 1. Einführung, baurechtliche Bedeutung Geschichte Heute: Sonderbereiche EC 7 : Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik (2 Teile) EC 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben (6 Teile)

7 1. Einführung, baurechtliche Bedeutung Geschichte Baurechtliche Einführung in der BRD zum ohne EC 6 und EC 8 in Listen technische Baubestimmungen Verwendung immer zusammen mit NA Praxisprobleme zur Einführung: Teilweise unvollständig, NA nicht veröffentlicht Nicht ausgereift viele Unstimmigkeiten/Fehler z.b. EC 5 mit viel zu günstigen Bemessungswerten à Korrekturen, unübersichtlich, Unsicherheiten Fehlende Software, Schulungen, keine Fachkommentierungen Bez. Ausführung: nicht ausreichende Anzahl zertifizierter Unternehmen à Risiko für Ingenieurleistungen: Wonach handeln, wie umsetzen?

8 1. Einführung, baurechtliche Bedeutung Geschichte Lösung: Koexistenzphasen Beispiel Berlin: Nach Auffassung der Senatsverwaltung bestehen keine Bedenken, wenn ab dem 1. Juli 2012 bereits vorher (für die Verfahren gemäß 63 bis 65 BauO Bln) geplante und bemessene Konstruktionen nach den bisher bekannt gemachten alten deutschen Normen ausgeführt werden. à Bundeslandspezifische Regelungen zur Koexistenz EC und alte DIN Normen à Achtung: Mischungsverbot! Bemessung nach DIN à Ausführung nach DIN Bemessung nach EC 3 à Ausführung nach EN 1090 à Endete zum

9 1. Einführung, baurechtliche Bedeutung Geschichte Zusammenfassung: Eurocodepaket ist baurechtlich bindend eingeführt Gleichzeitig ist es anerkannter Stand der Technik à damit privatrechtlich und öffentlich-rechtlich bindende Anwendungspflicht für Ingenieure Die letzten Koexistenzphasen endeten ! Frage: Auswirkungen auf den Bühnenmaschinen- und Dekorationsbau?

10 1. Einführung, baurechtliche Bedeutung Bühnenmaschinenbau Anwendungsbereich EC liegt grundsätzlich im baurechtlichen Bereich, im wesentlichen: - tragende Bauteile - Brandschutz - Bauprodukte à Teile des BM, die gleichzeitig tragende Teile eines Bauwerkes sind (z.b. Schnürboden mit aussteifender Funktion für Dachbinder) oder den Brandschutz betreffen (Fluchttreppen im Bühnenturm) sind zwingend nach EC zu bemessen und auszuführen

11 1. Einführung, baurechtliche Bedeutung Bühnenmaschinenbau Teile, die technische Einbauten im Sinne des Baurechts sind: à ggf. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG à DIN 56950: Maschinentechnische Einrichtungen T1: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung Allgemeines Tragende Konstruktionselemente aus Stahl müssen nach DIN EN (alle Unterteile) und DIN EN bemessen und nach DIN und DIN EN ausgeführt sein. Für Konstruktionselemente aus Aluminium gilt DIN EN und DIN EN à EC sind anzuwenden

12 1. Einführung, baurechtliche Bedeutung Dekorationsbau (und Teile, die technische Einbauten im Sinne des Baurechts sind) à BGV C1 Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellungen 4 Standsicherheit und Tragfähigkeit unbestimmte Formulierung:...Flächen und Aufbauten müssen standsicher und tragfähig sein... In DA: - Verweis auf BGI Verweise auf Fachnormen, z.b.: DIN Verweise auf DIN , -4, -5 Lastannahmen à diese sind ersetzt durch EC1 bzw. DIN EN 1991-xxx

13 1. Einführung, baurechtliche Bedeutung Dekorationsbau Beispiel BGI Lasten über Personen 2.4 Lasten und deren tragende Strukturen: Lasten gehören nicht zu den Lastaufnahmemitteln, Anschlagmitteln oder Hebezeugen und unterliegen daher nicht grundsätzlich der Maschinenrichtlinie und deren Betriebskoeffizienten (...). Dennoch müssen die Lasten und deren tragende Strukturen die auftretenden Belastungen sicher aufnehmen. Zur qualifizierten Bemessung sollen die bestehenden Regeln der Technik herangezogen werden. Dies sind zum Beispiel: Eurocode 3/DIN EN 1993, bisher: DIN für Stahltragwerke Eurocode 9/DIN EN 1999, bisher: DIN 4113 für Aluminiumtragwerke Eurocode 5/DIN EN 1995, bisher: DIN 1052 für Holztragwerke

14 1. Einführung, baurechtliche Bedeutung Anhang A2 BGI 810-3

15 1. Einführung, baurechtliche Bedeutung Weitere rechtliche Bedeutung Vereinfachte Verantwortungsverteilung gemäß EU-Philosophie: - Hersteller - Inverkehrbringer (Wirtschaftsakteur) - Verwender (private Personen, Arbeitgeber) à Herstellung: Quaitätsmanagement, Qualifikationen, Werkszeugnisse, etc. à Inverkehrbringen: Maschinenrichtline, Bauprodukterichtlinie à Verwenden: Arbeitsschutzrichtlinie

16 1. Einführung, baurechtliche Bedeutung Weitere rechtliche Bedeutung Herstellen von Dekorationen: Eigenbedarf z.b. Nutzung einer Dekoration auf der Bühne à haftungsrechtlicher Belange: Verkehrssicherungspflicht Sorgfaltspflicht etc. Inverkehrbringen z.b. Verkauf einer Dekoration à EU Recht zur allgemeinen Produktsicherheit à ggf. Maschinenrichtlinie 42/2006/EG à ggf. Bauprodukterichtlinie 89/2005/EG und nationale Umsetzungen z.b. Produktsicherheitsgesetz

17 1. Einführung, baurechtliche Bedeutung Weitere rechtliche Bedeutung Beim Inverkehrbringen grundsätzlich erforderlich: Prüfung und Erklärung der Übereinstimmung mit der anzuwendenden Richtlinie/technischen Regel Beispiel: Dekorationswand mit einem Fenster, das Fenster wird über einen Spindelhubaktuator angetrieben und kann so geöffnet und geschlossen werden. à Maschine im Sinne der Maschinenrichtlinie à Konformitätsbewertungsverfahren mit interner Fertigungskontrolle à Kennzeichnung à Dokumentation/Nutzerhinweise

18 1. Einführung, baurechtliche Bedeutung Weitere rechtliche Bedeutung Bei der Durchführung des Konformitätsbewertungsverfahrens wäre die Frage nach ausreichender Festigkeit und Standsicherheit zu beantworten à dokumentierte Versuche nach Prüf- oder Bemessungsnormen z.b. EC 0 à rechnerische Nachweise diese dann nach EC weil Stand der Technik

19 1. Einführung, baurechtliche Bedeutung Beispiel, Kammerspiele München Orpheus steigt herab 2012

20 1. Einführung, baurechtliche Bedeutung Zusammenfassung Eurocodepaket soll Einheitlichkeit schaffen Jedoch sehr komplexes, unübersichtliches Normenwerk mit zahlreichen nationalen Regelungen Anwendung bei Konstruktionen im baurechtlichen Bereich zwingend Anwendung im Bühnenmaschinenbau auf Grund BGV C1 und DIN gefordert, Abweichungen theoretisch möglich Anwendung im Dekorationsbau auf Grund BGV C1 bzw. BGI 810 gefordert (Soll-Vorschrift) Abweichungen theoretisch möglich Anwendung beim Inverkehrbringen von Dekorationen je nach Richtlinie gefordert, mindestens aber dringend empfohlen da Stand der Technik

21 1. Einführung, baurechtliche Bedeutung Fragen Anregungen - Diskussion

22 Grundlagen: 2. EC 0 - Bemessungskonzept Semiprobabilistisches Konzept (auch probabilistische Verfahren zugelassen) Findet sich in den Bemessungsnormen EN 1992-EN 1999 wieder

23 Grundlagen: 2. EC 0 - Bemessungskonzept Bemessung nach Grenzzuständen - Tragfähigkeit - Gebrauchstauglichkeit Grenzzustände: bei Überschreiten kommt es zu Versagen oder Verlust der Eigenschaft Brandverhalten Gefährdungen: Anprall-Explosionen-menschliches Versagen à Zuverlässigkeit

24 2. EC 0 - Bemessungskonzept Grundlagen - Zuverlässigkeit Zuverlässigkeit setzt voraus: - Bemessung nach EN 1990-EN geeignete Ausführungs- und Qualitätsmanagementmaßnahmen

25 2. EC 0 - Bemessungskonzept Grundlagen - Zuverlässigkeit Bemessung Zuverlässigkeitsindex: Akzeptanzgrenze Anpassung von Teilsicherheitsbeiwerten Einwirkseite Widerstandsseite Überwachung: bei der Planung DSL: design supervision levels bei der Herstellung IL: inspection levels

26 Grundlagen - Ziel 2. EC 0 - Bemessungskonzept Qualitätsmanagement Festlegung von Zuverlässigkeitskriterien à Bauherr Organisatorische Maßnahmen à Bauherr, Planer Überwachung während Planung, Ausführung, Nutzung und Instandhaltung à Bauherr, Planer, Dritte à Tragwerk das den Anforderungen und Annahmen der Tragwerksplanung entspricht

27 2. EC 0 - Bemessungskonzept Bemessung mit Grenzzuständen Tragfähigkeit - Sicherheit von Personen und/oder - Sicherheit des Tragwerks à Verlust der Lagesicherheit à Übermäßige Verformung Übergang in kinematischen Zustand à Ermüdung

28 2. EC 0 - Bemessungskonzept Bemessung mit Grenzzuständen Gebrauchstauglichkeit - Funktion - Wohlbefinden der Nutzer - Erscheinungsbild à Verformungen, Verschiebungen à Schwingungen à Schäden à Bemessungsnormen

29 2. EC 0 - Bemessungskonzept Bemessung mit Grenzzuständen Nachweis für Bemessungssituationen - vernünftiger Weise während Ausführung und Nutzung erwartet à Ständige Situationen à Vorübergehende Situationen à außergewöhnliche Situationen à Erdbeben à EC 1 bzw. EN 1991 Lastannahmen/Einwirkungen und Bemessungsnormen à Keine Regelungen für den Dekorationsbau

30 2. EC 0 - Bemessungskonzept Bemessung mit Grenzzuständen Nachweis durch Annahme geeigneter Modelle für das Tragsystem und für die Belastungen à Einwirkungen à Baustoff- und Bauteileigenschaften à geometrische Maße à Basisvariablen Nachweise über Teilsicherheitsbeiwertverfahren

31 2. EC 0 - Bemessungskonzept Basisvariable: Einwirkungen Charakteristische Einwirkungen F K : - wichtigster repräsentativer Wert - Bestimmung aus EN 1991 oder aus Projektunterlagen

32 2. EC 0 - Bemessungskonzept Basisvariable: Einwirkungen Charakteristische Wert veränderlicher Einwirkungen: - als Nennwert wenn statistische Verteilung unbekannt - oder als oberer / unterer Wert in Abhängigkeit der statistischen Wahrscheinlichkeit Beispiel klimatische Einwirkungen wie Windlasten: à Erlebenswahrscheinlichkeit 1 x / Jahr alle 50 Jahre à Dekorationsbau häufig als Nennwert aus dem Projekt bestimmt

33 2. EC 0 - Bemessungskonzept Basisvariable: Eigenschaften von Baustoffen/-Teilen Charakteristische Wert der Eigenschaften à Mittelwerte, à obere und untere Werte als 5% bzw. 95% Fraktile à Bestimmung nach Prüf- und Produktnormen, Werte auch aus Bemessungsnormen EN EN 1999 Bei statistisch ungesicherten Werten: à Nennwerte oder à Bestimmung der Grenzwerte, dann i.d.r. untere Werte annehmen (z.b. Reibung, Dämpfung)

34 2. EC 0 - Bemessungskonzept Teilsicherheitsbeiwertverfahren Nachweis, das Grenzzustände für den/die kritischen Lastfälle nicht überschritten werden à gilt nur für statische / quasi-statische Nachweise, Ermüdungsnachweise à Bemessungsnormen Prinzip: R E > 0 bzw. R / E > 1 oder E / R < 1 à Vergleich von Bemessungswerten, die auf statistischen Wahrscheinlichkeiten begründet sind, à Berücksichtigung von Unsicherheiten über Teilsicherheitsbeiwerte

35 2. EC 0 - Bemessungskonzept E E mean E k E d R R mean R k R d Einwirkung Mittelwert der Einwirkung Charakteristischer Wert der Einwirkung Bemessungswert der Einwirkung Widerstand Mittelwert des Widerstandes Charakteristischer Wert des Widerstandes Bemessungswert des Widerstandes

36 2. EC 0 - Bemessungskonzept Beziehung zwischen den einzelnen Teilsicherheitsbeiwerten

37 2. EC 0 - Bemessungskonzept Teilsicherheitsbeiwertverfahren Nachweise für Grenzzustände der Tragfähigkeit: Versagen oder übermäßige Verformungen (STRG) E d R d E d : Bemessungswert der Auswirkung der Einwirkungen R d : Bemessungswert der zugehörigen Tragfähigkeit (teilweise Abweichungen in Bemessungsnormen!)

38 2. EC 0 - Bemessungskonzept Teilsicherheitsbeiwertverfahren Kombinationsregel allgemein mit E d G k,j γ G,j Q k,1 γ Q,1 Q k,i γ Q,i ψ Bemessungswert der Auswirkung einer Einwirkung gemeinsame Auswirkungen von (Summenbildung) ist zu kombinieren Charakteristischer Wert der ständigen Einwirkung j Teilsicherheitsbeiwert für die ständige Einwirkung j Charakteristischer Wert der dominierenden veränderlichen Einwirkung Teilsicherheitsbeiwert für die dominierende veränderliche Einwirkung Charakteristischer Wert der begleitenden veränderlichen Einwirkung i Teilsicherheitsbeiwert für die begleitende veränderliche Einwirkung i Kombinationsbeiwert einer veränderlichen Einwirkung

39 2. EC 0 - Bemessungskonzept Kombinationsbeiwerte Beispiel aus EC3 Berücksichtigung der Leiteinwirkungen: Bisher: eine veränderliche: Υ F = 1,5 Mehrere Veränderliche Einwirkungen: Υ F = 1,35 Neu: Leitwirkung Υ F = 1,5 Begleiteinwirkung: Ψ * Υ F

40 Beispiel: Außendekoration mit Wind und Schnee: Bisher: 2. EC 0 - Bemessungskonzept LF 1: 1,35*g+1,35*s+1,35*w Neu zwei Lastfälle: LF 1: 1,35*g+1,5*s+0,6*1,5*w LF 2: 1,35*g+0,5*1,5*s+1,5*w (bis m über NN) à Weitere Lastfälle günstige/ungünstige Wirkungen wie bisher erf.

41 2. EC 0 - Bemessungskonzept Zusammenfassung Nachweis für Grenzzustände, vor allem Lagesicherheit und Versagen/Verformung Verfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten Einwirkungen à Bemessungswerte E d Kombinationsregeln mit festen Teilsicherheits- und Kombinationsbeiwerten Eigenschaften/Widerstand à Bemessungswerte R d

42 2. EC 0 - Bemessungskonzept Fragen Anregungen - Diskussion

43 P A U S E

44 3. En Konformitätsbewertung und CE-Kennzeichnung von Stahlbauteilen

45 3. En Überarbeitung der DIN wegen der Vornorm VEN à VEN als Vorlage in Bezug auf - Inhalt - Gliederung Nicht in Bezug auf die Detaillierung, nur ca. 40% der VEN übernommen

46 3. En Überarbeitung der EN 1090: 3 Teile: EN Konformitätsnachweisverfahren EN Ausführung von Stahlkonstruktionen EN Ausführung von Aluminiumkonstruktionen à Großer Einschnitt gegenüber der DIN

47 3. En Ganzheitlicher Ansatz: à Rechtlich / verwaltungstechnisches Handeln Konformitätsbewertungsverfahren T1 à Bautechnisches Handeln / technische Regeln T2 und à Vorgefertigte Teile T1 + T2 à Zusammenfügen (montieren) nur T2

48 3. En T2: entspricht den Kapiteln 1-12 der DIN à Sagt nichts mehr zur Herstellerqualifikation à Die allgemeinen Qualifikationen der Betriebe zum Schweißen (egal ob in der Werkstatt oder auf der Baustelle) sind weggefallen à Stattdessen werkseigene Produktionskontrolle (WPK) mit Zertifizierung durch eine notifizierte Stelle à WPK ist in das Konformitätsbewertungsverfahren eingebettet à Schweißzertifikat

49 3. En

50 3. En

51 3. En Ursache für die Überarbeitung: Bauprodukterichtlinie (BauPG) à Im Werk vorgefertigte Stahlbauteile sind Bauprodukte im Sinne der Richtlinie, ähnlich wie ein Stahlprofil oder eine Schraube à EN : harmonisierte EN Produktnorm à EN : Eigeninitiative des CEN

52 3. En Baurechtliche Einstufung EN ist in Bauregelliste B Teil 1 und Musterliste techn. Baubestimmungen Teil 2 enthalten Koexistenzphase (entweder Ü-Zeichen nach DIN oder CE Kennzeichnung nach EN ) endete EN ist seit 01/11 zusammen mit EC 3 gültig, Koexistenz endete 07/12 à wenn allerdings der Betrieb noch nicht nach T1 zertifiziert ist erfolgt Ausführung nach DIN à Mischungsverbot beachten!

53 3. En Aus Bauprodukterichtlinie sind Anforderungen ER zu erklären: ER 1: mechanische Festigkeit ER 2: Brandschutz ER 3: Hygiene/Gesundheit, Umweltschutz ER 4: Nutzungssicherheit (Gebrauchstauglichkeit/Funktionssicherheit) ER 5: Schallschutz ER 6: Energieeinsparung und Wärmeschutz à ER 1-4 sind stahlbaurelevant, zzgl. Dauerhaftigkeit (Korrosion)

54 3. En Entweder Erklärung der Konformität mit der relevanten ER auf Basis einer harmonisierten EN Produktnorm (hen) Oder Europäisch technische Zulassung ETA Baurechtlich in Deutschland: Tragfähigkeitsmerkmale Übereinstimmung mit Tragfähigkeitswerten oder statischen Berechnungen (bei prüfpflichtigen Bauwerken durch Prüfingenieur) Nichtrostende Stähle oder Versuche à bauaufsichtliche Zulassung erforderlich

55 3. En Regelungslücken T1 regelt nur das Herstellen im Werk, à vorher auf einen Betrieb bezogene Zulassung je nach Schwierigkeitsgrad, egal ob im Werk oder auf der Baustelle gefertigt wurde Nun für Montage auf Baustelle keine Regelung zur Qualifikation vorhanden à Schweißen auf Baustelle ungeregelt

56 3. En In Deutschland: Schweißen auf der Baustelle nur durch Firmen, die ein Zertifikat der entsprechenden Ausführungsklasse haben Während der Koexistenzphase: EXC 1 à EXC 2 à EXC 3 und höher à Klasse B Klassen B, C, D Klasse D

57 3. En Anwendungsbereich der EN Im Werk vorgefertigte tragende Bauteile, die in Verkehr gebracht werden à Katalogbauteile, Systembauteile z.b. Treppen à Vom Hersteller gefertigte Teile, die von anderen Firmen montiert werden à Vom Hersteller gefertigte Teile die auch durch den Hersteller montiert werden à In Verkehr bringen: - Kaufvertrag als Merkmal - unklar vor Ort gefertigte Teile und - Eigenbauten

58 3. En Inhalte der Konformitätserklärung: à Muss immer Herstellungsmerkmale enthalten à Kann Tragfähigkeitsmerkmale enthalten à T2 muss immer eingehalten werden

59 3. En Leistungsmerkmale Konstruktionsmaterialien à nur geregelte Materialien (CE oder Ü-Zeichen) oder nach national anerkannten Regeln der Technik Zulässige Abweichungen für Abmessungen und Form - grundlegend Tragsicherheitsrelevant - ergänzend Gebrauchstauglichkeitsrelevant - besonders spezielle Vereinbarungen Schweißeignung Bruchzähigkeit Kerbschlagarbeit (aus EC3: Sprödbruchversagen bei zugbeanspruchten Bauteilen)

60 3. En Leistungsmerkmale Tragfähigkeitsmerkmale - Tragverhaltensmerkmale - Tragfähigkeit - Ermüdungsfestigkeit - Feuerwiderstand - Verformung Brandverhalten Gefährliche Stoffe Schlagfestigkeit der Werkstoffe (unklar warum...) Dauerhaftigkeit

61 Bewertungsverfahren 3. En Konstruktionsmaterialien - Abmessungen durch Hersteller selber - Werkstoffeigenschaften aus Papieren, Prüfbescheinigungen Abweichungen - messen Schweißeignung - Produktnorm, Prüfbescheinigung Bruchzähigkeit - Werkstoffbescheinigung Tragfähigkeitsmerkmale - Bemessung -> Berechnungen, i.d.r. Verweis auf Statik - Herstellung à Exc 1...4, Spezifikation durch Hersteller oder Auftraggeber

62 Bewertungsverfahren 3. En Brandverhalten - ggf. Verweis auf Beschichtung oder NPD gefährliche Stoffe Schlagfestigkeit - wie vor Dauerhaftigkeit - Einsetzbarkeit, Korrosivitätskategorie

63 3. En

64 3. En Konformitätsbewertungsverfahren Verfahren ist auf Serienfertigung zugeschnitten à Erstprüfung à WPK (früher Eigenüberwachung) hoher Stellenwert

65 3. En Erstprüfung Sind Fertigungseinrichtungen und Abläufe geeignet, die tragenden Bauteile herzustellen - Leistungsmerkmale zusammenstellen, prüfen, bewerten Bei Katalogbauteilen oder Bauteilfamilien Tragfähigkeitsmerkmale - Basisberechnung

66 Erstprüfung 3. En

67 3. En Werkseigene Produktionskontrolle WPK Systembeschreibung Durch QM-System erfüllt, wenn an EN angepasst EN ISO 3834 Schweißzertifikat ist erforderlich zur Zertifizierung der WPK Dokumentation der WPK Personal Struktur und Qualifikation Einrichtungen Wäge-, Mess- und Prüfeinrichtungen Bemessung à Checkliste vor einem neuen Projekt

68 3. En Werkseigene Produktionskontrolle WPK

69 4. En Ausführung von Stahlbauten

70 4. En Anwendungsbereich Stahlbauten Stahl(bau)konstruktionen aller Art Baurechtlich in Musterliste der techn. Baubestimmungen als normale Regel

71 4. En Ausführungsklassen Execution Classes à EXC Je höher, desto höher die Anforderungen Festlegung durch den Bauherrn, Auftraggeber, Planer Ggf. verschiedene EXC innerhalb eines Tragwerks möglich Wird keine EXC fest gelegt gilt EXC 2

72 4. En Ausführungsklassen à Dekobau m.e. überwiegend EXC 1 und EXC 2 à In einer Konstruktion mehrere EXC möglich

73 4. En Ausführungsklasse EXC 1 Bauteile mit einer Streckgrenze 275 N/mm2 Vorwiegend ruhende Beanspruchung Ohne Qualifizierung des Schweißverfahrens und der Schweißaufsicht Treppen und Geländer in Wohngebäuden Landwirtschaftliche Gebäude Wintergärten Einfamilienhäuser Gebäude, die selten von Personen betreten werden und deren Abstand zu anderen Gebäuden mindestens das 1,5fache der Gebäudehöhe ist Vergleichbare Bauwerke, Tragwerke und Bauteile

74 4. En Ausführungsklasse EXC 2 Bauteile mit einer Streckgrenze 700 N/mm2 Vorwiegend ruhende und nicht ruhende Beanspruchung Mit Qualifizierung des Schweißverfahrens und der Schweißaufsicht Alle Bauwerke, Tragwerke und Bauteile, die nicht in EXC1 und EXC3 genannt sind und auf die EXC4 nicht zutrifft

75 4. En Ausführungsklasse EXC 3 Bauteile mit einer Streckgrenze 700 N/mm2 Vorwiegend ruhende und nicht ruhende Beanspruchung Mit Qualifizierung des Schweißverfahrens und der Schweißaufsicht Großflächige Dachkonstruktionen von Versammlungsstätten/Stadien Gebäude mit mehr als 15 Geschossen Brücken mit Ermüdungsnachweis Türme und Maste mit Ermüdungsnachweis Fliegende Bauten mit Ermüdungsnachweis Wehrverschlüsse mit einem extremen Abflussvolumen (ohne Ermüdungsnachweis)

76 4. En Ausführungsklasse EXC 4 Alle Bauwerke, Tragwerke und Bauteile der EXC3 mit extremen Versagensfolgen und nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung oder besondere Bauwerke, Tragwerke und Bauteile mit extremen Versagensfolgen und vorwiegend ruhender Beanspruchung z. B. Brücken mit Ermüdungsnachweis über dicht besiedeltem Gebiet oder Industrieanlagen mit hohem Gefährdungspotential z. B. Sicherheitsbehälter in Kernkraftwerken z. B. Wehrverschlüsse mit Ermüdungsnachweis und einem extremen Abflussvolumen

77 4. En Schweißen Muss nach ISO 3834 durchgeführt werden Schweißprozesse nach EN ISO 4063: 111: Lichtbogenhandschweißen 114: Metall-Lichtbogenschweißen mit selbstschützender Fülldrahtelektrode Usw.

78 4. En Schweißen - Qualifizierung von Schweißverfahren

79 4. En Kenntnisse des Schweißaufsichtspersonals

80 4. En Prüfbescheinigungen Bei EXC 3 und 4 à Rückverfolgbarkeit Bei EXC 2,3,4 à verschiedene Stahlsorten in Bauteilen kennzeichnen

81 4. En Dokumentation und Ausführungsunterlagen

82 4. En Zusammenfassung: - Zertifizierung der WPK und der Schweißverfahren - CE Konformitätsbewertung und Erklärung/Kennzeichnung - Festlegung EXC - Je nach EXC Qualifikation und Rückverfolgbarkeit

83 4. En Fragen Anregungen - Diskussion

84 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die europäischen Bemessungsnormen der

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Berichte DOI: 10.1002/dibt.201030059 Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die

Mehr

Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1. Seite

Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1. Seite Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1 Seite Einführung der Eurocodes und der DIN EN 1090 Deutscher Stahlbautag 2012 Aachen, 18. Oktober 2012 Dr.-Ing. Karsten Kathage Deutsches

Mehr

Name : Uwe Ruf Datum : 2013 Folie: Nr. REHM Der Maßstab für modernes Schweißen

Name : Uwe Ruf Datum : 2013 Folie: Nr. REHM Der Maßstab für modernes Schweißen DIN EN 1090 DIN EN 1090: Ausführung von Tragwerken aus Stahl und aus Aluminium Betrifft Hersteller von Bauteilen aus Stahl- oder Aluminium entsprechend der Bauproduktenrichtlinie BPR - 89/106/EWG Gültigkeit

Mehr

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht VBI Fachgruppentagung Frankfurt, 14. Mai 2013 Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht MR Dr. Gerhard Scheuermann Anwendung des Eurocode-Programmes Warum wurden die Eurocodes

Mehr

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender!

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender! DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte Ein praktischer Leitfaden für Anwender! Diese Schulung soll einen kurzen Überblick über die Erfordernisse bezüglich der Schweißstromquellen geben, um die

Mehr

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun? Referent: Roland Latteier Vortragsgliederung Einführung Details der Norm Ausblick Roland Latteier 2 Einführung DIN EN 1090-Reihe besteht aus 3 Teilen Teil 1: Teil 2: Technische Regel für die Ausführung

Mehr

EN 1090 Präsentation

EN 1090 Präsentation Herzlich Willkommen zur EN 1090 Präsentation Heimo Gigerl Geschäftsführer ATG Gigerl GmbH Beschreibung der EN 1090 Europäische Einheit für Stahl- und Aluminiumbauten Einheitliche Standards für Tragwerke

Mehr

Einführung. Einführung

Einführung. Einführung Einführung Die Unruhe in Deutschlands Metallbaubetrieben wird immer größer die DIN EN 1090 kommt. Dabei mussten sich die Hersteller von tragenden Bauteilen aus Stahl oder Aluminium eigentlich schon früher

Mehr

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2 Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2 Schwerter Qualitätstage 25.-26.09.2013 Dr.-Ing. Lorenz Gerke W.S. Werkstoff Service GmbH 1 / 29 DIN EN 1090-2

Mehr

Einführung in die DIN EN 1090

Einführung in die DIN EN 1090 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH Einführung in die DIN EN 1090 6. Rostocker Schweißtage 12.-13. November 2013 Vortragsinhalt Wesentliche Unterschiede zwischen der

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

DIN EN 1090 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken

DIN EN 1090 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken - Hilfestellung des BVM für Metallbetriebe - Einfluss von Normung auf die Arbeit in Betrieb und Verband Rust, 02. Juli 2011 Dipl.-Ing. Karsten Zimmer Bundesverband Metall Ruhrallee 12, 45138 Essen karsten.zimmer@metallhandwerk.de

Mehr

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O-2014.0424OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O-2014.0424OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26 ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen R E M A An l a g e n b a u G m b H Zertifizierter Bereich: Konstruktion, Produktion und Errichtung von Sortier-

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Einführung in DIN EN 1090

Einführung in DIN EN 1090 Schweißtechnische Lehr-und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh Einführung in DIN EN 1090 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken Michael Westermeir/ GSI NL SLV München

Mehr

EN1090 In Kooperation mit der

EN1090 In Kooperation mit der Die EN1090-Zertifizierung Einfach mit CLOOS! QUALIFIED WELDING PROCESS EN1090 In Kooperation mit der Mannheim Schweißtechnik Lernen und Verstehen Das neue EU-Zertifikat EN1090 Die neue Norm EN1090 für

Mehr

Die DIN EN 1090-1: das Grundgesetz beim Schweißen von Tragbauwerken

Die DIN EN 1090-1: das Grundgesetz beim Schweißen von Tragbauwerken Die DIN EN 1090-1: das Grundgesetz beim Schweißen von Tragbauwerken Konformität nach DIN EN 1090-1 Die harmonisierte europäische Norm DIN EN 1090-1:2012:02 ist laut offizieller Einleitung Teil einer Reihe

Mehr

Workshop Krantechnik Oelsnitz, 26.+27.10.2011

Workshop Krantechnik Oelsnitz, 26.+27.10.2011 Workshop Krantechnik Oelsnitz, 26.+27.10.2011 Seminar S10 Ausführung von Tragwerken nach DIN EN 1090 Die neue Stahlbaunorm Referent: Dipl.-Ing (FH) Gregor Neudel IWE; Betriebsleiter Werk Falkenstein www.bangkran.de

Mehr

A n w e n d u n g s b e r e i c h (bitte ankreuzen)

A n w e n d u n g s b e r e i c h (bitte ankreuzen) HANDWERKSKAMMER LÜBECK Fax: 0451 / 1506274 Breite Straße 10/12 Tel:: 0451 / 1506244 23552 Lübeck E-Mail: dmarburg@hwk-luebeck.de ekrabbenhoeft@hwk-luebeck.de Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung zur

Mehr

EN 1090-2 Stahlbaufertigung

EN 1090-2 Stahlbaufertigung EN 1090-2 Stahlbaufertigung Ausführungsklassen + Anhang B Gerald LUZA 1 Ausführungsklassen nach Eurocode 3 Ausführungsklasse = execution class EXC je höher die EXC, umso höher die Anforderungen an das

Mehr

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001 1 Veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 31. Januar 2001, S. 1424-1425 mit folgenden eingearbeiteten Nachträgen: Information zum Verzeichnis veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 85 vom 8. Mai 2001, S. 8913

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. ISBN 3-87155-151-1 DVS Verlag - Düsseldorf. 1.2 Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)...

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. ISBN 3-87155-151-1 DVS Verlag - Düsseldorf. 1.2 Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)... Seite 1 Inhaltsverzeichnis Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich ISBN 3-87155-151-1 DVS Verlag - Düsseldorf Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenhang zwischen europäischer Bauproduktenrichtlinie, dem deutschen

Mehr

Mit Lorch einfacher zu EN 1090

Mit Lorch einfacher zu EN 1090 Mit Lorch einfacher zu EN 1090 Zertifizierte Geräteserien WPS-Paket Schweißdaten- Dokumentation Kalibrierungsservice Alle Informationen zu Umsetzung und Zertifizierung Alle Betriebe, die Schweißungen an

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1038 vom 26. März 2014. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1038 vom 26. März 2014. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-13/1038 vom 26. März 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

MIT MERKLE SCHNELLER UND KOSTENGÜNSTIGER ZERTIFIZIEREN: DIN EN 1090! www.merkle.de

MIT MERKLE SCHNELLER UND KOSTENGÜNSTIGER ZERTIFIZIEREN: DIN EN 1090! www.merkle.de MIT MERKLE SCHNELLER UND KOSTENGÜNSTIGER ZERTIFIZIEREN: DIN EN 1090! www.merkle.de Die DIN Norm EN 1090 Inhalte und Anforderungen für schweißtechnische Betriebe. Die EU-Zertifizierung EN 1090 ist seit

Mehr

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte 18. Windenergietage, Rheinsberg, 12.11.2009 Von der IHK zu Lübeck ö.b.u.v. Sachverständiger für Betontechnologie, Betonschäden, Instandsetzung

Mehr

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag von Dipl. Ing. (FH) Horst Töllner BDSH geprüfter Sachverständiger Bund Deutscher Sachverständiger im Handwerk e.v.

Mehr

CE - Kennzeichen. Fenster - Türen - Vorhangfassaden

CE - Kennzeichen. Fenster - Türen - Vorhangfassaden CE - Kennzeichen Fenster - Türen - Vorhangfassaden Produktesicherheitsgesetz Bauprodukteverordnung Was ändert sich durch die Bauprodukteverordnung? CE Kennzeichnug Folie 2 Produktesicherheit PrS Richtlinie

Mehr

CONSULTING & MANAGEMENT

CONSULTING & MANAGEMENT CONSULTING & MANAGEMENT WIRTSCHAFTSMEDIATION COACHING & SEMINARE Baubetriebliche Kompetenz und Konstruktive und nachhaltige Lösung Individuell auf Ihre Organisation, Ihre Dienstleistung für Alle: Unternehmen,

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Informationen für die Bauherrschaft

Informationen für die Bauherrschaft Informationen für die Bauherrschaft D i e b a u t e c h n i s c h e n N a c h w e i s e Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Prüfamt für Baustatik - Standsicherheitsnachweis (Statik) Nachweis des

Mehr

DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v.

DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v. DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v. Einführung EN 1090 und was geht mich das als Korrosionsschutzunternehmen eigentlich an? Vermehrte

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Entwicklung Bausysteme

Entwicklung Bausysteme Betoneinbauteile aus Baustahl mit angeschweißter Bewehrung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 2. Material... 2 2.1. Flachstahl DIN EN 10025... 2 2.2. Profilstahl DIN EN 1025... 2 2.3. Rohrprofile,

Mehr

0. Allgemeines. 1. Personelle Anforderungen an den Hersteller

0. Allgemeines. 1. Personelle Anforderungen an den Hersteller - Otto-Schott-Straße 13-07745 Jena - Tel.: (03641) 204 100 - Fax: 204 110 - www.ifw-jena.de - Mitglied der Zertifizierungsgemeinschaft für Qualitätsmanagementsysteme DVS ZERT e.v. - Werkstoffprüflabor

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen Stefan Rost, 24.11.2015, Leipzig 1 EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting TÜV Rheinland Consulting GmbH EU-Beratungsstelle Tillystrasse

Mehr

Anwendungsbereich (bitte ankreuzen)

Anwendungsbereich (bitte ankreuzen) Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung zur Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2008-11 inkl. Betriebsbeschreibung Hersteller: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Telefon Fax: E-Mail:

Mehr

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt

Mehr

Ausführung von Betonbauteilen

Ausführung von Betonbauteilen 16. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 4. September 2013 Ausführung von Betonbauteilen Anforderungen an Planung, Herstellung und Bauausführung von Tragwerken aus Beton

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02. Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.2015 Artikel 1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

svssass ZERTI FIKAT Hersteller 2442-CPR- 1090-1.00064. SVS. 20 L 5.00 L Arthur Weber AG Wintersried 7

svssass ZERTI FIKAT Hersteller 2442-CPR- 1090-1.00064. SVS. 20 L 5.00 L Arthur Weber AG Wintersried 7 svssass ZERTI FIKAT Konform ität der werkse i gene n Prod u ktionskontro I le 2442-CPR- 1090-1.00064. SVS. 20 L 5.00 L Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION 24.1.2013 Amtsblatt der Europäischen Union C 22/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION EUROPÄISCHE KOMMISSION Mitteilung der Kommission

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

Anwendungsbereich (bitte ankreuzen) Klasse. Art der Beantragung. Betriebsbeschreibung (bitte befügen) Organigramm (bitte befügen)

Anwendungsbereich (bitte ankreuzen) Klasse. Art der Beantragung. Betriebsbeschreibung (bitte befügen) Organigramm (bitte befügen) Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung zur Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2008-11 (inkl. Betriebsbescheinigung) Hersteller: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Telefon: Fax:

Mehr

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes (GPSG) 16. März 2005 Tag der Arbeitssicherheit, Fellbach Rüdiger BGZ Gliederung Anforderungen an an Hersteller und Produkte Verbraucherschutz

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Stefan Hartstock. KKA-News 15.10.

Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Stefan Hartstock. KKA-News 15.10. Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen Dipl.-Ing. Stefan Hartstock KKA-News 15.10.2014 2 Gliederung 1. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für

Mehr

Befähigte Person Wer ist das?

Befähigte Person Wer ist das? Befähigte Person Wer ist das? Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz, Suchtbekämpfung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1 ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung Seite 1 Der Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung entsprach nicht dem Geltungsbereich

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Herstellung von geschweißten Stahlkonstruktionen nach DIN EN 1090. Normvorgaben und Regelungen. Betriebliche Umsetzung und Dokumentation

Herstellung von geschweißten Stahlkonstruktionen nach DIN EN 1090. Normvorgaben und Regelungen. Betriebliche Umsetzung und Dokumentation Herstellung von geschweißten Stahlkonstruktionen nach DIN EN 1090 Normvorgaben und Regelungen Betriebliche Umsetzung und Dokumentation Michael Westermeir GSI mbh NL SLV München Tel. 089-12680242 Dokument

Mehr

Fertigungshandbuch Metallbau Veit Seite 1 DIN EN 1090

Fertigungshandbuch Metallbau Veit Seite 1 DIN EN 1090 Metallbau Veit Seite 1 DIN EN 1090 Wichtige Infrmatin für Architekten, Ingenieure und ausschreibende Stellen (Infrmatin gilt für tragende Knstruktinen im bauaufsichtlichen Bereich) Sie können Streitigkeiten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Heiko Wienecke

Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Heiko Wienecke Ingenieurbüro für Schweißtechnik ienecke Heiko ienecke Grimmsche Straße 6, 34 393 GrebensteinSFI (IE), Seite 1 von 5 Voraussetzungen zur Leistungserklärung nach DIN EN 1090 und BauPVO für EXC2 (Im Einzelfall

Mehr

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen 17.02.2016 Magdeburg

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen 17.02.2016 Magdeburg protect 2016 Workshop C Menschen verändern Maschinen Wesentliche Veränderung von Maschinen 17.02.2016 Magdeburg Fallbeispiel - Änderung an Formschäummaschine - Änderung: Ersetzen eines Mischkopfes Es entstehen

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert?

Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert? Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert? Sonja Frieß Fachausschuss Bauliche Einrichtungen Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution fabe@bghw.de 0228/5406-5871 http://fabe.bghw.de/ Konkretisierung

Mehr

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Prüfung des Explosionsschutzes an Gasanlagen nach TRBS Dipl.-Ing. Peter Warszewski Rheinsberg, 16.09.2014 1 Agenda Europäische

Mehr

DIN EN 1090 Anforderungen an den Korrosionsschutz After Work Veranstaltung 30.10.2014 Fa. Karger Illertissen

DIN EN 1090 Anforderungen an den Korrosionsschutz After Work Veranstaltung 30.10.2014 Fa. Karger Illertissen DIN EN 1090 Anforderungen an den Korrosionsschutz After Work Veranstaltung 30.10.2014 Fa. Karger Illertissen Dipl.-Chem. Ute Brunner-Bäurle Institut für Oberflächentechnik GmbH Inhalte Einführung in Bauproduktenverordnung

Mehr

Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit des Bauprodukts vs. Herstellerbescheinigung DIN 18800-7. Was macht den Unterschied aus?

Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit des Bauprodukts vs. Herstellerbescheinigung DIN 18800-7. Was macht den Unterschied aus? 23. Bautechnisches Seminar NRW in Ratingen am 29.10.2014 Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit des Bauprodukts vs. Herstellerbescheinigung DIN 18800-7 Was macht den Unterschied aus? Dipl. - Ing. Jörg

Mehr

CE-Kennzeichnung. Was ist CE-Kennzeichnung? Konformitätserklärung. Kurzanleitung zur Erlangung der EG-Konformitätserklärung. Anlagen.

CE-Kennzeichnung. Was ist CE-Kennzeichnung? Konformitätserklärung. Kurzanleitung zur Erlangung der EG-Konformitätserklärung. Anlagen. CE-Kennzeichnung Die Informationen sind im Rahmen des Modellvorhabens GUSS Existenzgründung gesund und sicher starten von der Handwerkskammer Wiesbaden zusammengestellt worden (Update Herbst 2006). Das

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren Erfahrungsaustausch 5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen 27. November 2002, 09.00-16.30 Uhr RAB 30: Geeigneter Koordinator Diese Regel bietet dem

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 26.02.2015 bis 02.06.2018 Ausstellungsdatum: 26.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche Konsens- oder Referenzwerte in Ringversuchen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Informationen zur GHS Verordnung

Informationen zur GHS Verordnung Informationen zur GHS Verordnung Sehr geehrte Kunden, bitte kennzeichnen Sie Ihre UN Kanister unter Berücksichtigung der neuen GHS Verordnung. 2.1. GHS-Verordnung die neue Gefahrstoffkennzeichnung Ziel

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis Datum: 27.05.2009 Vortrag von: Brandrat Thorsten Ante, Stadt Leipzig, Branddirektion 1 Gliederung des Vortrages Charakteristika

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 7 2 DIN EN 1090 und die Grundlagen der europäischen Politik 9 2.1 Bedeutung für den Bereich des Metallbaus 9 2.2 Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik 9 2.3 Technische

Mehr

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer DGUV Information 5190 (Fassung April 2010) Standort Dresden Dr. Jelena Nagel Gr. 2.4

Mehr

Die neuen Anforderungen der DIN EN 1090 insbesondere im Hinblick auf die Schnittstelle zur Maschinen- bzw. Druckgeräterichtlinie

Die neuen Anforderungen der DIN EN 1090 insbesondere im Hinblick auf die Schnittstelle zur Maschinen- bzw. Druckgeräterichtlinie METALL 2013 Die neuen Anforderungen der DIN EN 1090 insbesondere im Hinblick auf die Schnittstelle zur Maschinen- bzw. Druckgeräterichtlinie München, März 2013 Michael Dey Folie 1 Begrüßung Agenda Begrüßung

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Thema: DIN EN 1090 Welche Anforderungen kommen auf die Betriebe zu?

Thema: DIN EN 1090 Welche Anforderungen kommen auf die Betriebe zu? DVS BV Duisburg - 22. November 2011 Thema: DIN EN 1090 Welche Anforderungen kommen auf die Betriebe zu? M.Sc. / Dipl. - Ing. Jörg Mährlein Abteilungsleiter Qualitätssicherung Niederlassungsleiter SLV Duisburg

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

5 Ablaufschritte bei der CE-Kennzeichnung

5 Ablaufschritte bei der CE-Kennzeichnung Mehr Informationen zum Titel 5 Ablaufschritte bei der CE-Kennzeichnung Im Folgenden wird eine vereinfachte mögliche Durchführung einer CE-Kennzeichnung bei Produkten dargestellt. Ziel der einzelnen Schritte

Mehr

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften Die Bemessung von Hallentragwerken in Stahlbauweise stellt den berechnenden Ingenieur heutzutage vor zahlreiche

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung über den Nachweis der Eignung zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660-1/-2:2006-12

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung über den Nachweis der Eignung zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660-1/-2:2006-12 Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung über den Nachweis der Eignung zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660-1/-2:2006-12 Hersteller: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Telefon: Fax: E-Mail: Betriebsinhaber:

Mehr

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften C 14/36 DE Amtsblatt der Europäischen Union 16.1.2015 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 90/385/EWG des Rates vom 20. Juni 1990 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der

Mehr

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Merkblatt für die Anerkennung als Prüfstelle zur Messung verkehrstechnischer und anderer Eigenschaften von Fahrbahnmarkierungen gemäß ZTV M 13 (Stand 12/2014)

Mehr