MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE EITENSHEIM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE EITENSHEIM"

Transkript

1 MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE EITENSHEIM Redaktion: Bürgermeister Michael Stampfer, Eichstätter Straße 1, Eitensheim Telefon / Telefax / michael.stampfer@eitensheim.de Internet: Dezember 2014 Das nächste Mitteilungsblatt wird im März 2015 erscheinen, Redaktionsschluss ist am Freitag, 06. Februar Oiwei auf Weihnachten Bloß weils a oida Brauch is, wird amoi im Jahr net gstrittn, net graafft und net gschossn, wenn`s gwieß is. Bloß weils a oida Brauch is, is ma um de Zeit freundlich, menschlich und mildtätig, wenn`s gwieß is. Bloß weils a oida Brauch is, hat ma im Advent an Kranz, an Baam und Kerzn dro, weil`s schee is. Bloß weils a oida Brauch is, mach ma des oiss mit, des Gspui mi`m Kind im Krippalstoi, weil`s schee is. Mir san de Bräuch scho so gwohnt und drum muaß des Kind arm sei und kloa, derf net wachsn, weil`s aus waar, mit der Weihnachtsfeierei und dem ganzn Gspui, fürs Herz, fürs Gmüat, und aa fürs Gschäft; weil`s wahr is! Vui ham hoit scho vagessn, was d Weihnacht bedeit: Friedn und Glück, Christi Geburt für uns all! Ich wünsche Ihnen allen eine Adventszeit, in der Sie Ruhe finden, zu sich selber zu kommen. Denn Advent heißt Ankunft. Ich wünsche Ihnen, dass jeder bei sich selbst ankommt. Erst dann, wenn uns das gelingt, sind wir auch in der Lage bei der Botschaft des Weihnachtsfestes anzukommen, bei Christi Geburt, die uns Hoffnung und Zuversicht verheißt. Mit den besten Wünschen für ein ruhiges und friedliches Weihnachtsfest verbleibe ich Ihr Bürgermeister Michael Stampfer 1

2 Einladung an die gesamte Bevölkerung zum Neujahrsempfang der Pfarrgemeinde und der politischen Gemeinde a Zum traditionellen Neujahrsempfang der Pfarrgemeinde und der politischen Gemeinde am Sonntag, den 11. Januar 2015 sind alle Bürgerinnen und Bürger wieder sehr herzlich eingeladen. Nach der Feier eines ökumenischen Gottesdienstes um Uhr findet im Pfarrsaal ein Empfang mit einem kleinen Imbiss statt. Feiern Sie mit, über Ihr Kommen freuen sich sehr Michael Konecny Michael Stampfer Pfarrer 1. Bürgermeister ================================================================== Eine Bitte als Bürgermeister Liebe Vereinsvorstände, Organisatoren und sonstige Aktive, gerade in der Weihnachtszeit erhalte ich viele nette Einladungen zu Adventsund Weihnachtsfeiern bzw. Jahreshauptversammlungen etc. Jede Einladung freut mich und ich fühle mich geehrt, dass ich überall dabei sein darf. Aber leider fehlt mir die Zeit, jede Einladung anzunehmen, da sich gerade zum Ende des Jahres die Termine häufen. Ich bitte hierfür um Ihr Verständnis, dass ich mich für die eine oder andere Veranstaltung entschuldigen muss. Gleichzeitig möchte ich Ihnen allen versichern, dass ich Ihr Engagement sehr schätze. Ich wünsche Ihnen und Ihren Mitgliedern trotz der ganzen vorweihnachtlichen Hektik eine geruhsame Zeit. ================================================================== Die drei Spatzen In einem leeren Haselstrauch, da sitzen drei Spatzen, Bauch an Bauch. Der Erich rechts und links der Franz und mittendrin der freche Hans. Sie haben die Augen zu, ganz zu, und obendrüber, da schneit es, hu! Sie rücken zusammen dicht an dicht, so warm wie Hans hat's niemand nicht. Sie hörn alle drei ihrer Herzlein Gepoch, und wenn sie nicht weg sind, so sitzen sie noch. Christian Morgenstern 2

3 BERICHT AUS DEM GEMEINDERAT Sitzung vom Vor Eintritt in die Tagesordnung stellt Herr Andreas Hirsch den Mitgliedern des Gemeinderates sein neues Heimatbuch Do bin I dahoam vor und erläutert die Entstehungsgeschichte. Anschließend überreicht Herr Hirsch Bürgermeister Stampfer ein signiertes Exemplar des Heimatbuches. Bürgermeister Stampfer bedankt sich bei Herrn Hirsch für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement mit einem Gemeindeteller und bei seiner Frau mit einem Blumenstrauß. Bauantrag: Neubau einer Garage im Orchideenweg 2 Das Vorhaben liegt im Bebauungsplangebiet Nr. 19 Steigäcker. Die Bauherren haben einen neuen Antrag eingereicht und fehlende Unterlagen nachgereicht. Die Bebauung an der Grenze wird 11 m betragen. Hierfür wird eine Befreiung von der Festsetzung des Bebauungsplanes beantragt. Laut den Festsetzungen des B-Plans sind für Garagen Satteldächer und Pultdächer zulässig, wobei der First über die Längsseite des Gebäudes verlaufen muss. Das vorhandene Satteldach der bestehenden Garage wird über den vorderen Teil der neuen Garage erweitert und im südlichen Teil mit einem Pultdach versehen (analog Doppelhausnachbar). Durch die Nichterrichtung des Anbaus an die bestehende Garage wird die GRZ auf 0,46 reduziert. Dem Bauvorhaben wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 19 Steigäcker wird einer Befreiung für die Firstrichtung der Dachform und für die geringfügige Überschreitung der GRZ zugestimmt. Straßensanierung 2014; Auftragsvergabe Die Arbeiten für die Straßensanierungsarbeiten 2014 wurden beschränkt ausgeschrieben und die eingereichten acht Angebote vom Ingenieurbüro geprüft. Die Gemeinde Eitensheim beauftragt die Firma Schulz Tiefbau GmbH & Co. KG aus Neuburg mit den Straßensanierungsarbeiten 2014 zum Angebotspreis von brutto ,04. Information des Bürgermeisters Bürgermeister Stampfer gibt die Stellungnahme des Architekten von Angerer bezüglich Waaghäusl bekannt. Am fand eine Verkehrsschau mit Herrn Schiebel von der Polizei Eichstätt, Bürgermeister Stampfer und Frau Ernst statt. Besichtigt wurden im Baugebiet Steigäcker der Fußweg zum Spielplatz, die Lippertshofener Straße Ecke Breitenweg, das Baugebiet Breitenstückl, die Ortsverbindungsstraße nach Lippertshofen sowie im Baugebiet Nord der Fußweg von der Haydnstraße zum Böhmfelder Weg. Am hat die Fa. Schulz, Neuburg, die Baustelle des Wertstoffhofes eingerichtet und im Beisein eines Archäologen mit dem Humusabtrag begonnen. Herr Marco Lebegern und Herr Hans Meier unterstützen als geringfügig Beschäftigte die Gemeinde bei der Grünanlagenpflege. 3

4 BERICHT AUS DEM GEMEINDERAT Die beiden Wanddurchbrüche in der Kinderkrippe St. Sebastian für die Vergrößerung der Ruheräume wurden am 25. bzw ausgeführt. Am veranstaltet das Energiebündel Eichstätt in Gaimersheim eine Info-Veranstaltung bezüglich Rückkauf der Stromnetze durch die Kommunen. Die Bürgerinitiative Eitensheim lädt zu Infoveranstaltungen am mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Ewald Schurer, am mit MdB Dr. Reinhard Brandl und am mit MdB Frau Eva Bulling-Schroeter. Sitzung vom Aufstellung Bebauungsplan Nr. 21 Nord-West III und 7. Änderung Flächennutzungsplan; Behandlung eingegangener Stellungnahmen der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung Dazu begrüßt Bürgermeister Stampfer Herrn Goldbrunner vom Planungsbüro Goldbrunner. Der Gemeinderat Eitensheim hat in der Sitzung vom die Aufstellung des Bebauungsplanes und die 7. Änderung des Flächennutzungsplans beschlossen. Der Aufstellungs- bzw. Änderungsbeschluss wurde am ortsüblich bekannt gegeben, im Zeitraum vom bis wurde die frühzeitige Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung durchgeführt. Plangrundlage für die Änderung des Flächennutzungsplans bzw. die Aufstellung des Bebauungsplans waren die Entwürfe des Ingenieurbüros Goldbrunner vom Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung gingen keine Stellungnahmen von Bürgern ein. Die nachfolgenden Träger öffentlicher Belange haben mit ihrer Stellungnahme keine Einwände geltend gemacht: Amt für ländliche Entwicklung Oberbayern, Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, Gemeinde Buxheim, Gemeinde Hitzhofen und der Markt Gaimersheim, Landratsamt Eichstätt - Gesundheitswesen und Untere Jagdbehörde, Staatliches Bauamt Ingolstadt und die Stadt Ingolstadt. Einwände, teilweise zusammengefasst für den B-Plan und die FNP-Änderung, sind von folgenden Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange eingegangen: Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Ingolstadt, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.v., Bayernwerk AG, Deutsche Telekom Technik GmbH, Handwerkskammer für München und Oberbayern, Landratsamt Eichstätt - Bauverwaltung, Bezirk Süd, Regierung von Oberbayern, Regierungsbeauftragter für die Region Ingolstadt bei der Regierung von Oberbayern, Stadtwerke Ingolstadt, Wasserwirtschaftsamt, Zweckverband Abwasserbeseitigungsgruppe Ingolstadt-Nord Jede einzelne Stellungnahme wurde behandelt und ein Beschluss gefasst. 4

5 BERICHT AUS DEM GEMEINDERAT Sachlicher Windkraft Teilflächennutzungsplan Hierzu begrüßt Bürgermeister Stampfer Herrn Merdes vom Planungsbüro TB Markert, der nochmals die Systematik zu den harten und weichen Ausschlusskriterien und explizit die Stellungnahmen des Landesamtes für Denkmalpflege und der Gemeinde Hitzhofen erläutert. a) Behandlung eingegangener Stellungnahmen der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung Die Planentwürfe für den sachlichen Teilflächennutzungsplan Windkraft waren mit Begründung und Umweltbericht in der Fassung vom gemäß 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom bis öffentlich ausgelegen. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden mit Schreiben vom nach 4 Abs. 2 BauGB beteiligt. Es sind keine Stellungnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3 Abs. 2 BauGB eingegangen, eine Abwägung ist daher nicht erforderlich. Die eingegangenen Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden behandelt und beschlussgefasst. b) Fassung Feststellungsbeschluss Nach der Abwägung zu den eingegangenen Stellungnahmen nach 4 Abs. 2 BauGB stellt die Gemeinde den sachlichen Teilflächennutzungsplan Windkraft Eitensheim in der Fassung vom einschließlich Begründung und Umweltbericht und unter Maßgabe der heute beschlossenen Änderungen fest. Die Verwaltung und das Planungsbüro werden beauftragt, die endgültige Planfassung herzustellen, von einer erneuten Auslegung und Beteiligung gem. 4a Abs. 3 kann abgesehen werden. Die Verwaltung und das Planungsbüro werden weiterhin beauftragt die endgültige Planfassung zur Genehmigung einzureichen. Bauanträge Bauvoranfrage; Errichtung eines Carports mit Geräteraum, Buxheimer Straße 1 Der Errichtung von zwei Carports mit Geräteraum mit direkter Zufahrt von der Straßenseite kann nicht zugestimmt werden. Das gemeindliche Einvernehmen wird in Aussicht gestellt, wenn zur neuen Grundstücksgrenze hin ein drei Meter breiter Vorgartenbereich von Bebauung freigehalten wird und die Zufahrt zu den Carports bzw. Garagen von der Hofseite aus erfolgt. Da das Bauvorhaben im Sanierungsgebiet Ortskern liegt wird die Verwaltung beauftragt, eine Stellungnahme vom Architekten Eberhard von Angerer einzuholen, insbesondere wegen der zweiten Grundstückszufahrt. Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Schulstraße 14 Für dieses Bauvorhaben wurde bereits am im Rahmen einer Bauvoranfrage das gemeindliche Einvernehmen erteilt, das LRA hat am die baurechtliche Genehmigung erteilt. Dem Bauvorhaben wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Die Auflagen des Vorbescheides sind einzuhalten. 5

6 BERICHT AUS DEM GEMEINDERAT Genehmigung zum Ausbau einer Wohnung im Dachgeschoss des Wohnhauses Eschenweg 10, mit Errichtung von zwei Carports und einem Stellplatz Im Wohnhaus Eschenweg 10 ist schon seit mehreren Jahren, entgegen der Baugenehmigung für ein Zweifamilienhaus, das Dachgeschoss zu einer dritten Wohnung ausgebaut. Nach den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 13 Ruppgarten sind je Hauseinheit nur zwei Wohneinheiten zulässig. Die Carports überschreiten die Baugrenze an der Südostseite des Grundstücks. Für die dritte Wohnung und den Carports mit Stellplatz wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt und entsprechende Befreiungen bzw. Abweichungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 13 Ruppgarten und der Stellplatzsatzung befürwortet. Die insgesamt fünf erforderlichen Stellplätze sind entsprechend der Stellplatzsatzung herzustellen und auf Dauer zu unterhalten. Erneuerung der Einfriedung Fl.Nr. 1046/56, Don-Bosco-Str. 4, Kindergarten St. Andreas Dem Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 4 Am Bauernweg hinsichtlich der Zaunhöhe und des Materials wird zugestimmt. Vergabe Planungsleistung zur Um- und Neuverlegung der Wasserleitung im Rahmen der Bahnübergangsbeseitigung Mit dem Bau der Straßenunterführung Buxheimer Straße muss auch die Wasserleitung verlegt werden. Die Kosten dafür werden auf etwa ,00 geschätzt. Das Büro Goldbrunner, das auch den eigentlichen Straßenbau plant, hat für die Verlegung der Wasserleitung ein Honorarangebot für die damit zusammenhängenden Planungsleistungen und die örtliche Bauüberwachung abgegeben. Inklusive 5 % Nebenkosten ergibt sich ein Nettohonorar von 9.150,35. Dem Honorarangebot des Büros Goldbrunner vom für die Umverlegung der Wasserleitung im Zuge der Unterführung der Bahnlinie Eitensheim mit einem Nettohonorar von 9.150,35 wird zugestimmt. Neubau Wertstoffhof; Auftragsvergabe für Stromversorgung und Beleuchtung Für die Stromversorgung und Beleuchtung des neuen Wertstoffhofs liegen zwei Angebote mit unterschiedlicher Ausführung, LED-Beleuchtung und herkömmliche Leuchttechnik, vor. Ein direkter Vergleich ist deshalb nicht möglich ist. Die Gemeinde Eitensheim bevorzugt für den neuen Wertstoffhof eine Beleuchtung mit LED-Technik. Vom Ingenieurbüro sind drei gleichwertige Angebote einzuholen. Dem wirtschaftlichsten Anbieter ist der Auftrag zu erteilen. Zuschussantrag für neuen Zaun Kindergarten St. Andreas Bürgermeister Stampfer verweist auf den Antrag der Katholischen Kirchenstiftung Eitensheim vom , der den Mitgliedern des Gemeinderates vorliegt. Die Gemeinde Eitensheim gewährt der Katholischen Kirchenstiftung gemäß dem Antrag vom einen Zuschuss für die Erneuerung des Zauns von pauschal 4.000,00 (ca. 20 %). 6

7 BERICHT AUS DEM GEMEINDERAT Information des Bürgermeisters Genehmigungsfreistellung für Terrassenüberdachung und Kellerabgangsüberdachung, Steigäckerring 21 Terminänderungen: Die nächste Gemeinderatssitzung findet am statt, die Bürgerversammlung am im Schützenheim und die gemeindliche Weihnachtsfeier am Ehrenamtliches Projekt: Die Seniorenbeauftragten Frau Centa Hecker und Frau Margit Degenhardt planen mit Bürgermeister Stampfer ein ehrenamtliches Projekt Von Bürgern für Bürger. Das Informationsschreiben liegt diesem Mitteilungsblatt bei. Bürgerkriegsflüchtlinge: Das Landratsamt Eichstätt benötigt nach wie vor dringend Wohnraum bzw. Grundstücke für Container um die zugewiesenen Bürgerkriegsflüchtlinge unterzubringen. Die Gemeinde wurde aufgefordert, leerstehende Wohngebäude zu melden. Vandalismus am Friedhof: Zurzeit treiben wieder Unbekannte auf dem Friedhof ihr Unwesen. In Grablichtern werden größere Mengen Papier angezündet, so dass zum Teil das Wachs in den Leuchten schmilzt und die Gläser verrußen bzw. zu Bruch gehen. Bitte gehen Sie mit offenen Augen durch den Friedhof und melden Sie Beobachtungen der Gemeindeverwaltung oder direkt der Polizeiinspektion Eichstätt, Tel / Abbruch des Anbaus am ehemaligen Wohnhaus Carlshof: Der Anbau ist wahrscheinlich schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden und somit denkmalrechtlich von Bedeutung. Damit ist kein Abbruch möglich. Sitzung vom Vorstellung der Planungsentwürfe des Architekten Eberhard von Angerer bezüglich des südlichen Bahnhofumfelds Dazu begrüßt Bürgermeister Stampfer den Architekten Eberhard von Angerer, der zuerst einen Bestandsplan vom Gelände südlich des Bahnhalts zeigt. Er erklärt, dass der angedachte Ausbau als Park + Ride Parkplatz förderfähig ist, ebenso Fahrradunterstände und Bushaltestellen. Derzeit sei die Fläche täglich mit etwa 20 bis 22 Pkw s und einigen Fahrrädern belegt. Seinen zwei Planungsversionen hat er deshalb 24 bzw. 30 Stellplätze zugrunde gelegt. Angesichts des geplanten Bahnhalts in der AUDI, wird diese Zahl jedoch als zu gering angesehen. Für die Neugestaltung als Park + Ride Parkplatz soll Architekt von Angerer grundsätzlich die Variante 2 weiter verfolgen. Zu berücksichtigen sind die Anlage von 36 Stellplätzen, eine Fahrradüberdachung, Bushaltestelle mit Wartehäuschen und eine Ladestation für E-Autos bzw. E-Fahrräder. Außerdem sind die Kosten zu ermitteln. Über die künftige Nutzung des sich östlich anschließenden Geländes kann noch kein Konsens gefunden werden. Wegen befürchtender Schallreflektionen Richtung Norden soll die Fläche aber nicht bebaut werden. Ein Verkauf der Fläche wird allgemein verneint. 7

8 BERICHT AUS DEM GEMEINDERAT Für die Neugestaltung des Kreuzungsbereichs Sägewerk-, Auen-, Goethe- und Ingolstädter Straße stellt Herr von Angerer zwei Varianten vor: Bei Variante 1 ist nur die Auspflasterung der Kreuzungsmitte vorgesehen, während Variante 2 einen Minikreisel mit mittiger leicht überhöhter Auspflasterung vorsieht. Zur Neugestaltung des Kreuzungsbereichs Sägewerk-, Auen-, Goethe- und Ingolstädter Straße favorisiert der Gemeinderat die Variante 2. Die Kosten sind zu ermitteln. Bauanträge Bauvoranfrage zur Errichtung zweier Fünffamilienhäuser mit Garagenhof, Sägewerkstraße 7 Die formlose Anfrage beinhaltet zwei Fünffamilienhäuser mit Garagenhof auf dem Grundstück Fl.Nr. 892, Sägewerkstraße 7. Die Planung widerspricht in einigen Punkten dem Bebauungsplan Nr. 19 Steigäcker. So sind auf dem Grundstück nur Doppelhäuser in geschlossener Bauweise vorgesehen, wobei je Einzelgebäude max. zwei Wohnungen zulässig sind. Die Garagen an der Nordgrenze liegen außerhalb der Baugrenze. Bei 16 erforderlichen Stellplätzen sind nur 10 Stück geplant. Mit der geplanten, jedoch nicht zulässigen, dreigeschossigen Bebauung würde eine GFZ von etwa 0,63 erreicht. Der formlosen Anfrage auf Errichtung zweier Fünffamilienhäuser mit Garagenhof, Sägewerkstraße 7 wird das gemeindliche Einvernehmen nicht erteilt und somit auch den notwendigen Befreiungen nicht zugestimmt. Antrag auf Abweichung von Bestimmungen der Stellplatzsatzung für die Errichtung von zwei Stellplätzen, Kantstraße 7 Auf dem Grundstück Kantstraße 7 sind zwei Stellplätze in einer Doppelgarage nachgewiesen. Der Bauherr möchte zwei weitere Stellplätze neben der Garagenzufahrt bauen. Damit würde die befestigte Fläche entlang des Gehwegs jedoch 12 Meter breit sein. Dem Antrag auf Abweichung von der Stellplatzsatzung hinsichtlich der Breite der befestigten Fläche von 12 Meter wird zugestimmt. Antrag auf Verbesserung der Radwegeverbindung nach Gaimersheim und Eichstätt Bürgermeister Stampfer verliest den Antrag der Freien Wähler vom mit folgendem Inhalt: Hiermit beantragen wir, die Radwegeverbindungen sowohl nach Gaimersheim wie nach Eichstätt zu verbessern und einen entsprechenden Ausbau zusammen mit der Gemeinde Gaimersheim und dem Landkreis bzw. dem staatlichen Bauamt Ingolstadt voranzutreiben und einer Begründung dazu. Der Antrag der Freien Wähler vom wird einstimmig befürwortet. Ankauf eines 10-Fuß-Aufenthaltscontainers für das Wertstoffhofpersonal Für den Aufenthaltscontainer wurden drei Angebote angefordert, alle drei Firmen gaben ein Preisangebot inkl. Anlieferung ab. 8

9 BERICHT AUS DEM GEMEINDERAT Die Firma Algeco GmbH, Sägewerk 1, Eitensheim erhält auf der Grundlage des Angebots Nr vom den Auftrag zur Lieferung eines neuen 10-Fuß-Aufenthaltscontainern zum Angebotspreis von brutto 5.365,71. Stellungnahme zum sachlichen Teilflächennutzungsplan Windkraft der Gemeinde Hitzhofen nach 4 Abs. 2 BauGB Die Gemeinde Eitensheim erhebt keine Einwände zum sachlichen Teilflächennutzungsplan Windkraft der Gemeinde Hitzhofen, da Belange der Gemeinde durch die Bauleitplanung nicht berührt werden. Feststellung der Jahresrechnung 2013 Die Prüfung der Jahresrechnung 2013 erfolgte am durch die Rechnungsprüfer Sven John, Andreas Rabl und Christian Meyer. Die Prüfung erfolgte stichprobenweise, wobei die Belege, Sachbücher, Jahresrechnung, Solllisten und Kontoauszüge herangezogen wurden. Bei der Prüfung ergaben sich keine Unstimmigkeiten und Beanstandungen. Soweit ersichtlich, kann die Ordnungsmäßigkeit der Verwaltungstätigkeit festgestellt werden. Die Finanzlage der Gemeinde wird als geordnet angesehen. Gemäß Art. 102 Abs. 3 GO wird die Jahresrechnung festgestellt, sowie die über- und außerplanmäßigen Ausgaben genehmigt. Entlastung der Jahresrechnung 2013 Nachdem die örtliche Rechnungsprüfung abgeschlossen und die Feststellung der Jahresrechnung erfolgt ist, stimmt der Gemeinderat gemäß Art. 102 Abs. 3 GO der Entlastung des 1. Bürgermeisters bezüglich der Jahresrechnung 2013 zu. Ankauf von 4 Geschwindigkeitsmessgeräten mit Solarpanel Das 2009 beschaffte Geschwindigkeitsmessgerät reicht für die von Bürgern gewünschte Anzahl von Messungen nicht aus. Die Anschaffung weiterer Geräte erscheint sinnvoll. Es liegt je ein Angebot von den Herstellerfirmen Bremicker und Doerner- Verkehrstechnik vor. Bei der Firma Bremicker kostet das Grundgerät netto 1.950,00 ; mit Solarpanel, Akkus, Akkulader, Befestigungsmaterial und diversen Kabeln brutto 3.408,16. Die Firma Doerner berechnet für das Grundgerät netto 2.022,00, mit einer der Fa. Bremicker vergleichbaren Mehrausstattung brutto 3.250,00. Die Kreisverkehrswacht Eichstätt gibt einen Zuschuss von 50 % auf den Grundpreis. Nach Diskussion über Anzahl und Nutzen der Messgeräte ergeht Beschluss. Die Gemeinde beschafft bei Doerner Verkehrstechnik in Treuchtlingen zwei Geschwindigkeitsmessgeräte mit Solarpanelen zum Angebotspreis von brutto 3.425,13 pro Gerät und beantragt bei der Verkehrswacht Eichstätt die zugesagten 50 % Zuschuss je Grundgerät (1011,00 ). Zu diesem Punkt übernimmt der 2. Bürgermeister Manfred Diepold den Vorsitz. 9

10 BERICHT AUS DEM GEMEINDERAT Information des Bürgermeisters Bahnüberführung Buxheimer Straße Der Einschub der Brücke findet zwischen 17. und 20. Oktober 2014 statt. Die Strecke ist in dieser Zeit vollständig gesperrt. Die Bahn wird einen Ersatzverkehr durch Busse aufrechterhalten. Carlshof Am fand eine Besprechung der Projektanten mit Bürgermeister Stampfer statt. Breitbandförderung Die Stufe 1 Bestandsaufnahme ist abgeschlossen, die Stufe 2 Markterkundung wurde beim Büro IK-T beauftragt. Eingaben der FW-Fraktion im Gemeinderat bei der Kommunalaufsicht des Landratsamtes Eichstätt bezüglich Einhaltung von Vergabevorschriften. a) Am wurde Bürgermeister Stampfer von der Kommunalaufsicht im Landratsamt um eine Stellungnahme zur Vergabe der Sicherungsmaßnahmen am Brauereigebäude am gebeten. Auslöser war ein Anschreiben der FW-Fraktion. Nach zwei ausführlichen Stellungnahmen des Bürgermeisters und Überprüfung des gesamten Sachverhaltes wurde dem Bürgermeister mit Schreiben vom mitgeteilt, dass die Beauftragung einen Vergabeverstoß darstellt und um künftige Beachtung der Vergabevorschriften gebeten wird. b) Mit Schreiben vom teilte die FW-Fraktion der Kommunalaufsicht im Landratsamt Eichstätt mit, dass in der Gemeinderatssitzung vom nun wieder ein Auftrag zur Beschaffung von Spielgeräten ohne ein direktes Vergleichsangebot mehrheitlich beschlossen wurde. Die Kommunalaufsicht hat den Bürgermeister mit Anschreiben vom gebeten, zu der Angelegenheit Stellung zu nehmen. Auch hierzu nahm der Bürgermeister mit Schreiben vom und ausführlich Stellung. Mit dem am eingegangenen Schreiben teilt die Kommunalaufsicht mit, dass der Auftrag in freihändiger Vergabe, da dieser unter der Wertgrenze von ,00 lag, erteilt werden konnte, wobei auch bei freihändiger Vergabe ein Wettbewerb möglich sein sollte. Der Auftraggeber ist grundsätzlich verpflichtet, mehrere Angebote einzuholen (Anmerkung des Bgm.: Dies ist in der Praxis bei Spielgeräten nicht möglich, da kein Spielgerät mit dem eines anderen Anbieters direkt verglichen werden kann). Der niedrigste Angebotspreis allein ist nicht entscheidend, sondern eher das wirtschaftlichste. Dienstaufsichtsbeschwerde der FW- Fraktion gegen Bürgermeister Stampfer wegen angeblichen Nichtvollzug eines Gemeinderatsbeschlusses Am ging bei der Kommunalaufsicht im Landratsamt Eichstätt eine Dienstaufsichtsbeschwerde der FW-Fraktion im Gemeinderat vom bezüglich des Vollzuges des Gemeinderatsbeschlusses vom über die zukünftige Vorgehensweise bei Ausweisung von Gewerbe- und Wohnbaugebieten ein. Am wurde ich gebeten zu dem Vorwurf Stellung zu nehmen, was ich mit Schreiben vom wiederum ausführlich tat. 10

11 BERICHT AUS DEM GEMEINDERAT Nach Prüfung der Angelegenheit und Stellungnahme des Bürgermeisters erging ein abschließendes Schreiben der Kommunalaufsicht mit folgendem Inhalt: Wie aus den vorliegenden Beschlussbuchauszügen hervorgeht, wurden in der Vergangenheit die Grundstückskaufoptionen bei Bedarf durch Gemeinderatsbeschluss festgelegt und insofern auch detaillierte Festlegungen getroffen (Beschluss vom und ). Der Gemeinderat hat nunmehr mit Mehrheitsbeschluss am den Beschluss vom bezüglich der Vorgehensweise aufgehoben. Hierdurch hat sich der Vollzug des Beschlusses vom und ebenso Ihre Dienstaufsichtsbeschwerde erledigt. Weitere aufsichtsrechtliche Maßnahmen sind nicht veranlasst. Da sich die FW-Fraktion mit Schreiben vom bezüglich der Vergabeangelegenheiten nochmal an die Kommunalaufsicht wandte, wurde der Bürgermeister gebeten gegenüber dem Gemeinderat Stellung zu nehmen. Es war einmal ein Kerzlein Es war einmal ein Kerzlein das leuchtete sehr zart und fein. Es saß zuoberst auf einem grünen Tännlein und fühlte sich ganz einsam und allein. Da steckte jemand weitere Kerzen ein und brachte sie zum Leuchten. Dem Kerzlein wurde warm von so viel Schein, es dankte nun mit hellem Leuchten. Die Muki wünscht allen ein gesegnetes und zauberhaftes Weihnachtsfest und ein tolles neues JAHR Wir danken an dieser Stelle der Firma Brandl, der Sparkasse und der Raiffeisenbank sowie Welt der Spielwaren aus Buxheim für die schönen Werbegeschenke. Desweiteren danken wir Edeka Schnalke für die tatkräftige Hilfe beim Befüllen der Nikolaussocken. Wir möchten auch alle, die Lust haben bei uns mitzumachen, ganz herzlich einladen. Wir sind eine lustige Gruppe ab 0 Jahren mit Mamis (Papis, Omis ) Wir treffen uns jeden Donnerstag um 9.30 Uhr im Pfarrsaal zum gemeinsamen spielen, singen und basteln. Lenka Fahrmeier 08458/ Ulrike Welthe 11

12 Breitbandversorgung in der Gemeinde Eitensheim Der Freistaat Bayern gewährt Zuwendungen nach Maßgabe der Breitbandrichtlinie BbR vom 10. Juli 2014 zum sukzessiven Ausbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen im Freistaat Bayern mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Download und höheren Upload-Geschwindigkeiten. Grundsätzlich sollen alle möglichen Endkunden in einem Erschließungsgebiet mit Breitband versorgt werden, wobei dem Endkunden nach dem Ausbau Übertragungsraten von mindestens 30 Mbit/s im Download zur Verfügung stehen. Wie Sie bereits im Mitteilungsblatt September 2014 lesen konnten, hat die Gemeinde beschlossen zur Verbesserung der Breitbandversorgung die Unterstützungsleistung der Firma IK-T aus Regensburg in Anspruch zu nehmen. Der erste Verfahrensschritt, die Bestandsaufnahme der IST-Versorgung und die Festlegung des vorläufigen Erschließungsgebiets in dem Ausbaubedarf bestehen könnte ist bereits erfolgt und in einer Karte farbig dargestellt ebenso die Veröffentlichung auf der Internetseite der Gemeinde. Um einen Gesamtüberblick zu erhalten wurde die IST-Versorgung im gesamten Gemeindegebiet durchgeführt. Der zweite Verfahrensschritt, das Markterkundungsverfahren, ist bereits angelaufen. Die Netzbetreiber sind aufgefordert, sich zu Unvollständigkeiten oder Fehlern in der Darstellung der Ist-Versorgung im definierten Erschließungsgebiet zu äußern und diese kartographisch darzustellen. Auf Basis der Rückmeldung der Netzbetreiber im Rahmen der Markterkundung wird die Karte der Ist-Versorgung aktualisiert. Gleichzeitig müssen sie sich über ihre eventuellen eigenwirtschaftlichen Ausbaupläne und die hierdurch realisierten Bandbreiten äußern. Da eine Verbesserung der Breitbandversorgung im Gemeindegebiet sehr hohe Kosten verursacht, ist in erster Linie zu prüfen ob der Netzbetreiber den Ausbau nicht eigenwirtschaftlich finanziert. Ist dies nicht der Fall, muss sich die Gemeinde an den Kosten beteiligen. In diesem Fall unterstützt der Freistaat Bayern die kommunalen Investitionen mit einer Förderung in Höhe von 70 Prozent, maximal ,00. Sollten die notwendigen Investitionen höher als die förderfähigen Kosten ( ,00 ) sein, würde sich der Förderhöchstbetrag durch eine interkommunale Zusammenarbeit mit einer Nachbargemeinde um ,00 für jede der beteiligten Gemeinde erhöhen. Breitbandversorgung Gemeinde Eitensheim In der Karte dargestellte Ist-Versorgung vor der Markterkundung Bandbreiten im Down-/Upload 15 Mbit/s / 1 Mbit/s und weniger 16 Mbit/s / 1 Mbit/s 30 Mbit/s / 2 Mbit/s und mehr 12

13 13

14 Neugestaltung des Kreuzungsbereichs Sägewerk-, Auen-, Goethe und Ingolstädter Straße In der Sitzung am stellte Architekt Eberhard von Angerer dem Gemeinderat Entwürfe zur Neugestaltung des Kreuzungsbereichs Sägewerk-, Auen-, Goethe- und Ingolstädter Straße vor. Nach eingehender Diskussion wurde Herr von Angerer beauftragt, seinen Entwurf auszuarbeiten und Herstellkosten zu ermitteln. Diese konnte Bürgermeister Stampfer in der Sitzung am vortragen, sie liegen bei geschätzten ,00. Nicht Bestandteil der Kostenschätzung ist eine eventuelle Entsorgung teerhaltigen Asphalts. Bürgermeister Stampfer hat neben dem Planungsvorschlag des Architekten eine weitere Möglichkeit zur besseren Einsehbarkeit in den Kreuzungsbereich dargestellt. Und zwar eine Straßenmarkierung in der Kreuzungszufahrt von der Auenstraße aus. Bürgermeister Stampfer schlägt vor, bevor ca ,00 für die Umgestaltung der Kreuzung ausgeben werden, die Bürger im Rahmen einer zweiten Bürgerinformationsveranstaltung beide dargestellten Varianten vorzustellen. Das Ergebnis der Veranstaltung kann in die endgültige Entscheidungsfindung mit einbezogen werden. 14

15 Neugestaltung des Park + Ride Platzes südlich der DB Architekt Eberhard von Angerer stellte dem Gemeinderat in der Sitzung am verschiedene Entwürfe zur Umgestaltung des Park + Ride Parkplatzes südlich der Bahnhaltestelle vor. Nach eingehender Diskussion wurde Herr von Angerer beauftragt seine Planung zu überarbeiten und mehr Stellplätze zu schaffen, ein Buswartehäuschen sowie eine Ladestation für Elektrofahrzeuge zu integrieren. Zudem sollte eine Kostenschätzung erstellt werden. In der Sitzung am stellte Bürgermeister Stampfer die überarbeitete Planung mit 35 Stellplätzen, davon 2 Behindertenstellplätze, eine Fahrradhalle mit Buswartehäuschen, eine Ladestation für Elektrofahrzeuge sowie ein Aufstellplatz für eine Feuerwehrsirene und die geschätzten Herstellkosten inklusive Planungskosten und Fahrradhalle von ca ,00 vor. Der Gemeinderat beschließt, die geänderte Variante des Architekten von Angerer vom weiterzuverfolgen und beauftragt ihn, die Bezuschussungsmöglichkeiten dafür zu klären. Standort Feuerwehrsirene, Ladestation, Buswartehäuschen, Fahrradhalle. 15

16 Grundschule Eitensheim 2014/ seit 1970/2005 Schulleiter, Herr Rektor Peter Frey Schulsekretärin, Frau Helga Habermeier-Reinold An der Grundschule Eitensheim werden im Schuljahr 2014/15 in acht Klassen 133 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Auflistung der Grundschulklassen 1 4 Klassen Kassenlehrerin Anzahl/ Buben Mädchen Schüler Klasse 1a Birgit Lindner Klasse 1b Jutta Gößl Klasse 2a Christa Luidl Klasse 2b Brigitte Ettle Klasse 3a Manuela Stech Klasse 3b Irmgard Rucker Klasse 4a Doris Kamm Klasse 4b Bettina Puchler Klassenelternsprecher/in Klassenelternsprecher/in Stellv. Klassenelternsprecherin Klasse 1a Nicole Knezevic Anja Tendero Klasse 1b Marc Lorenz Gudrun Perseke Klasse 2a Carolin Meyer Carolin Knobloch Klasse 2b Tanja Telgkamp Natalie Widler Klasse 3a Kathrin Drenckhahn Christina Müller Klasse 3b Petra Hofmann Christine Späth Klasse 4a Kerstin Obermeier Elke Hecker Klasse 4b Susanne Greiter Karin Baumgartner Der Elternbeirat im Schuljahr 2014/15 Funktion Name Klasse 1. Vorsitzende Kathrin Drenckhahn 3a 2. Vorsitzende Carolin Meyer 2a Schriftführerin Kerstin Obermeier 4a Kassier Marc Lorenz 1b 16

17 Bu rgerinitiative Eitensheim Unsere im Mai 2014 gegründete Bürgerinitiative gegen die geplante Gleichstromtrasse verzeichnet inzwischen bereits rund 580 Mitglieder. Seither haben wir viel getan und uns an verschiedenen Aktionen gegen die Stromtrasse beteiligt aber auch selbst etliche Veranstaltungen durchgeführt. So haben wir die Bundestagsabgeordneten Herrn Schurer (SPD), Herrn Dr. Brandl (CSU) und Frau Bulling- Schröter (Die Linke) zu uns nach Eitensheim eingeladen. Treffen mit Herrn Schurer (SPD) Den Abgeordneten konnten die Bürger aus Eitensheim einerseits ihre Sorgen um die Stromtrasse nahebringen und andererseits sich über die aktuelle Sicht der Politiker zur Energiewende informieren. Wir bedanken uns hiermit nochmal recht herzlich für die rege Teilnahme. Am Diskussionsabend mit Herrn Dr. Brandl konnten wir sogar rund 150 Besucher zählen. Auch mit der Aktion Licht AN haben wir gemeinsam mit 24 weiteren BI s unter Federführung der Buxheimer Bürgerinitiative ein Zeichen gesetzt. Übergabe der Unterschriften an Herrn Dr. Brandl Dass die Wortmeldungen und Proteste der Bürgerinitiativen in Berlin nicht ungehört blieben, zeigen die aktuellen Meldungen in den Medien. Diskussionsabend mit Frau Bulling- Schröter in Eitensheim Das Thema Energiewende ist noch nicht zu Ende gedacht und auch die Stromtrasse ist noch nicht vom Tisch. Deshalb wird sich die Bürgerinitiative Eitensheim ge- meinsam mit dem Energiebündel Eichstätt und den BI s aus der Region auch im kommenden Jahr weiter aktiv zeigen und weitere Aktionen für die Energiewende aber gegen die Stromtrasse durchführen. Aktion Licht AN Aktuelle Informationen unserer Bürgerinitiative finden Sie regelmäßig im Internet sowie in Facebook. Klaus-Werner Schneider JA zur Energiewende NEIN zur Stromtrasse! Die Bürgerinitiative Eitensheim Sprecher: Imke Lorenz Carsten Reimann 17

18 Winterdienst in der Gemeinde Der Winter hat bereits begonnen. Dadurch kommt es auch immer wieder zu Behinderungen im Straßenverkehr. Die Gemeinde Eitensheim räumt mit ihrem Fahrzeug rund 25 km gemeindeeigene Straßen. Unsere Mitarbeiter im Bauhof sind bestrebt, einen exakten Winterdienst durchzuführen. Sie sind, wenn nötig, bereits früh morgens unterwegs, geben ihr Bestes, um die Straßen für unsere Bürger frei zu halten. Logischerweise können Sie nicht überall zu gleichen Zeiten sein. Wir bitten deshalb um Ihr Verständnis, wenn nicht alle Straßen sofort geräumt werden können. Vordringlich werden die Hauptverkehrsstraßen, Straßen mit starkem Gefälle und Straßen auf denen der Schulbus fahren muss, geräumt und gestreut. So kann es schon vorkommen, dass es einige Zeit dauert, bis der Winterdienst kommt. Wer unser Bauhofpersonal kennt, weiß, dass unsere Mitarbeiter alles, was möglich ist, unternehmen, um für unsere Bürger sichere Straßenverhältnisse zu schaffen. Behinderung des Winterdienstes durch parkende Fahrzeuge Unser größtes Hindernis neben Eis und Schnee sind parkende Fahrzeuge auf Fahrbahnen und Gehwegen. Bitte stellen Sie im Interesse aller Ihre Pkw`s auf Ihrem Privatgrund ab. Parkende Fahrzeuge in engen Straßen behindern und verzögern den Winterdienst erheblich; sie verhindern, dass der Winterdienst reibungslos und zügig durchgeführt werden kann. Wir weisen darauf hin, dass ein ordnungsgemäßer Winterdienst nur durchgeführt werden kann, wenn für das wegen des Räumschildes überbreiten Einsatzfahrzeugs eine ausreichende breite Fahrspur zur Verfügung steht. Vor allem in so manchen Wohngebietsstraßen ist dies oftmals nur sehr schwer möglich. Einige Grundstücksbesitzer behindern Geh- und Fahrbahn zusätzlich durch Schneemassen, die sie aus ihrer Einfahrt oder ihrem Grundstück herausräumen, was grundsätzlich nicht erlaubt ist. Abflussrinnen, Hydranten und Abwassereinlaufschächte sind bei der Räumung frei zu halten. Wir bitten Sie ferner, die Straßenkappen der Hausanschlussschieber einzufetten, um ein Festfrieren der Deckel zu verhindern, damit diese im Notfall leichter geöffnet werden können. Räum- und Streupflicht während der Wintermonate Wenngleich sich der Winter bislang Gott sei Dank noch nicht in seiner vollen Härte bzw. Stärke gezeigt hat, weist die Gemeinde auch in diesem Jahr alle Grundstücksbesitzer vorsorglich auf ihre gesetzlichen Räum- und Streupflichten hin. Die Gehwege entlang der Grundstücksgrenzen sind von 7.00 Uhr bis Uhr von Schnee und Eis freizuhalten. Wenn kein Gehweg vorhanden ist, muss auf der Straße entlang dem Gartenzaun ein ca. 1,5 Meter breiter Fußweg geräumt und gestreut werden. Die genannten Sicherungsmaßnahmen sind nötigenfalls so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich sind. Krankheit und Urlaub sind keine Entschuldigung. Wer verhindert ist, muss sich um eine zuverlässige Vertretung kümmern. Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räumgut) sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Achtung Eigentümer von Bauplätzen in den Baugebieten: Die oben angeführten Regeln beziehen sich auch auf die unbebauten Grundstücke in den Baugebieten. Auch dort sind die Gehwege frei zu halten. 18

19 Öffnungszeiten am neuen Wertstoffhof Mit Inbetriebnahme des neuen Wertstoffhofes an der Straße In der Goi 39 (hinter dem Feuerwehrhaus) werden gleichzeitig der Wertstoffhof am Bauhof und die Erdaushubdeponie / Grüngutannahme am Seebug geschlossen und die Öffnungszeiten geändert. bisherige Grüngutannahme am Seebug bisheriger Wertstoffhof am Bauhof Der neue Wertstoffhof in dem auch Grüngut und Kleinstmengen von Erdaushub angenommen werden, ist zukünftig ganzjährig geöffnet, so dass Grün- und Strauchgut auch in den Wintermonaten angeliefert werden kann. Größere Mengen Erdaushub (maximal 1,5 cbm) können nach telefonischer Anmeldung bei der Gemeinde noch am Seebug angeliefert werden. Öffnungszeiten Wertstoffhof: Mittwoch Uhr bis Uhr Samstag Uhr bis Uhr Neuer Wertstoffhof Fotos: M. Stampfer Öffnungszeiten Wertstoff- und Grüngutannahme Firma Meier, Hitzhofen: ganzjährig Mittwoch Uhr bis Uhr Samstag Uhr bis Uhr (Strauchgut kann mittwochs auch in den Wintermonaten angeliefert werden) 19

20 Zimmererhandwerk erlernen und gleichzeitig studieren: Ausbildung und Studium Holzbau - Projektmanagement Momentan genug von Schule, aber dennoch den Wunsch zu studieren und dabei noch Geld verdienen? Holzbau - Projektmanagement bietet beides: Ausbildung zum Zimmerer und gleichzeitig Studium 1. Semester Projektmanagement (Bau). Zielgruppe sind junge Leute mit Hochschulzugangsberechtigung, die im Bereich Holzbau Führungspositionen anstreben. Die Dauer des gesamten Ausbildungsganges beträgt fünf Jahre und drei Monate. Die Absolventen erwerben während ihrer Ausbildungszeit folgende Qualifikationen: - Gesellenbrief im Zimmererhandwerk - Polier im Zimmererhandwerk - Hochschulabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang - Projektmanagement/Bauingenieurwesen - Meister im Zimmererhandwerk Nächster Ausbildungsstart: September Bewerbungsschluss 31. Mai 2015 Studienplätze maximal: 20 Informationen und Anmeldung unter: Kompetenz Zentrum Holzbau & Ausbau, Biberach Wolfgang Schafitel schafitel@zaz-bc.de HBC Hochschule Biberach, Prof. Dr.-Ing. Frank Fasel Rückmeldungen von Teilnehmern finden Sie unter Bitte um Rücksichtnahme In letzter Zeit häufen sich wieder die Beschwerden über Nichteinhaltung der Geschwindigkeit im Ortsbereich. Daher die Bitte zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger: Halten Sie bitte die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbeschränkungen, vor allem in den 30 km/h-zonen, ein. Sie dienen zur Sicherheit aller, vor allem der Kinder und Senioren. Leisten wir gemeinsam einen kleinen Beitrag zum Wohlfühlen in unseren Gemeinden. Herzlichen Dank Die Bücher des Heimatforschers Andreas Hirsch können Sie in der Gemeindeverwaltung erwerben. Ausgabe 2000 Ausgabe 2014 Eitensheim 16,60 Do bin I dahoam 24,40 Beide Bücher zusammen be kommen Sie in der Gemeindeverwaltung zum Sonderpreis von 35,00. 20

21 Do bin I dahoam Zweites Buch unseres Heimatforscher Andreas Hirsch Seit über 30 Jahren widmet sich Andreas Hirsch der Geschichte, dem Brauchtum, dem Dialekt und der Entwicklung unserer näheren Heimat. Sein im Jahre 2000 erschienenes erstes Buch Eitensheim hat er nach gründlichem und umfangreichem Quellen- und Literaturstudium überarbeitet und umfassend ergänzt. Zu Beginn der Gemeinderatssitzung am berichtete Herr Andreas Hirsch dem Gemeinderat und den anwesenden Zuhörern von den jahrelangen umfangreichen Recherchen die der Entstehung seines neues Buches Da bin i dahoam vorausgegangen sind. Enorm viel Zeit verbrachte er, neben den Befragungen von Zeitzeugen und älteren Eitensheimer Bürgern beim Studieren von verstaubten Akten im Hauptstaatsarchiv, der Staatsbibliothek, im Landesvermessungsamt und im Archiv für Zeitgeschichte in München, in den Staatsarchiven Nürnberg und Ansbach sowie in der Universitätsbibliothek in Eichstätt. Am Ende seiner Ausführungen überreichte Herr Hirsch Bürgermeister Stampfer das erste Exemplar. Stampfer bedankte sich bei ihm für sein jahrelanges unermüdliches Engagement, das aufzubringen ist um ein Buch mit 625 Seiten entstehen zu lassen mit dem Wappenteller der Gemeinde. Seiner Frau Erika überreichte Stampfer einem Blumenstrauß mit dem Dank für die Unterstützung, die sie ihrem Mann bei den Recherchen zukommen ließ aber ebenso für ihr Verständnis für das zeitraubende Hobby ihres Mannes. Fotos: M. Diepold 21

22 KDFB EITENSHEIM kompetent - solidarisch - engagiert Großputzaktion Kirche Der Katholische Frauenbund organisierte den Großputz Kirche, zu der die ganze Pfarrgemeinde eingeladen wurde. Die Kosten für die Reinigung der Fenster und den oberen Bereich der Kirche in Höhe von 560,00 Euro übernahm der Frauenbund (Erlös vom Palmbüschelverkauf). Dann ist Weihnachten Kann ich, gleich mit Kinderaugen, Weihnachten entgegen sehen? Nein ich kann`s nicht, ich muss es gestehen. Kann ich`s Weihnachten werden lassen in meinem Herzen oder drückt mich dies und das und noch ganz andere Schmerzen? Im finstern Stall vor vielen Jahren wurde ein Kind geboren in diese Welt, gleich einem Stern der alles erhellt. Es ist lang her, aber dieser Stern leuchtet noch heut, nur sehen ihn leider gar wenige Leut. Wenn Menschen einander in Liebe begegnen, dann ist Weihnachten, das wird Gott segnen. von Heinrich Meier Foto: Moßburger 22

23 Gemeindliches Ferienprogramm 2014 unterstützt und durchgeführt von der Aktionsgemeinschaft Eitensheimer Vereine Bei insgesamt 13 Veranstaltungen schenkten die jeweiligen Teams des Schützenvereins, Frauenbund, KAB, Heimatverein, Schützomania, CSU/JU, SPD, FW sowie die Gemeinde Eitensheim mit Unterstützung des Kreisjugendring Eichstätt während der Sommerferien den 138 Mädchen und Jungs interessante, lehrreiche, informative und fröhliche Stunden. Für diesen besonderen ehrenamtlichen Einsatz für die Jüngsten in unserer Gemeinde bedanke ich mich im Namen der Gemeinde recht herzlich bei allen Organisatoren und Helfern. Ohne die Mitwirkung vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer wäre es nicht möglich, jedes Jahr aufs Neue ein attraktives Ferienprogramm zu gestalten. CSU Ortsverband Ein ganz großes Dankeschön gebührt natürlich und auch ganz besonders allen Kindern, die mit viel Spaß und Freude das jeweilige Angebot besucht haben. Schützenverein Orient Gartenbauverein KDFB 23

24 INTERESSENGEMEINSCHAFT EITENSHEIMER ELTERN E.V. SCHULSTRASSE EITENSHEIM TEL: 08458/ Jahre MITTAGSBETREUUNG an der Grundschule Eitensheim Zu Beginn des Schuljahres 94/95 wurde eine Betreuung nach Beendigung des stundenplanmäßigen Unterrichts bis zum Schulschluss eingerichtet. Da die Mittagsbetreuung eine eigenständige Einrichtung ist, zusätzlich zum normalen Schulbetrieb, wurde als verantwortlicher Träger von den betroffenen Eltern ein gemeinnütziger und eingetragener Verein mit dem Namen Interessengemeinschaft Eitensheimer Eltern e. V. gegründet. Diesem Verein obliegt die finanzielle und versicherungsrechtliche Regelung des Projektes, sowie die Beschäftigung einer geeigneten Betreuungsperson. Die Gemeinde Eitensheim stellte in Absprache mit dem Schulleiter einen geeigneten Raum zur Verfügung. Am 21. Juli 1994 fanden sich 12 Personen im Sportheim ein. Einstimmig wurde von allen Anwesenden beschlossen die Interessengemeinschaft Eitensheimer Eltern e. V. zu errichten, ihm eine Satzung zu geben, und ihr als Gründungsmitglieder anzugehören. Vorgeschlagen und gewählt wurden: 1. Vorsitzende: Frau Edith Sellinger, Fliederstraße 2. Stellvertreter: Herr Dr. Ludwig Heilmaier, Sauerbruchstraße 3. Schriftführerin: Frau Sonja Saffert, Tulpenweg 4. Kassier: Frau Irmgard Rucker, Fröbelstraße 10 Kinder wurden nach sozial- und freizeitpädagogischen Grundsätzen von der Examenskandidatin für das Lehramt, Frau Heidi Brunner betreut. Im nächsten Schuljahr waren schon 12 Kinder zu betreuen, die Betreuung übernahm Frau Kathrin Fouhsel. Ab dem Schuljahr 1996 wurden es immer mehr Kinder (18-24 Anmeldungen). Die Betreuung übernahm Frau Sonja Hirsch. Weitere Vorsitzende in den nächsten Jahren waren: Frau Christine Mögn, Haderstraße Frau Barbara Matschat, In der Goi Frau Sabine Wagner, Buchenweg Seit 2010: Vorsitzende: Frau Sonja Hirsch, Schulstraße Stellvertreterin : Frau Patricia Vargas, Narzissenweg Schriftführerin: Frau Sindy Uhlich, Asternring Kassier: Herr Helmut Wimmer, Herderstraße 24

25 Die immer größer werdende Zahl an Kindern, die in die Mittagsbetreuung gehen, beweist eine veränderte Arbeitswelt und die zunehmende Bedeutung einer Betreuung von Schulkindern nach Unterrichtsschluss. Heuer im Schuljahr 2014/2015 werden 50 Mädchen und Buben bis bzw Uhr betreut. Aus diesen Gründen war es dem Schulleiter Herrn Frey ein Anliegen, der Eitensheimer MB ausreichend Räume zur Verfügung zu stellen. Neben bereits 2 Räumen im Ober- und Erdgeschoss ist es seit vorigem Schuljahr auch möglich, den Medienraum zu nutzen. Diese Räume wurden von den Betreuern kindgemäß wohnlich ausgestattet und enthalten pädagogisch wertvolles Spielmaterial. Groß ist die Herausforderung für das Team der MB in den letzten Jahren geworden. Die vielen Schüler mussten wir in 4 Gruppen aufteilen, die an der Regierung von Oberbayern gemeldet sind. Den Kindern wird nach dem Unterricht die erforderliche Ruhe und Entspannung ermöglicht, aber auch Gelegenheit mit anderen oder alleine zu spielen, kreativ tätig zu sein, positives soziales Verhalten zu üben und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. All dies bedeutet für die Betreuerinnen eine riesige organisatorische Arbeit. Frau Hirsch wird seit einigen Jahren unterstützt durch Frau Sabine Bauer, Frau Gisela Beyerle, Frau Simone Sterr und Frau Marlene Hirsch. An dieser Stelle möchten wir uns für die fachliche und menschliche Zusammenarbeit mit Schulleitung, Lehrern, Hausmeister, Reinigungspersonal, Gemeinde, alten und neuen Vorständen und allen Eltern in der von Zeit recht herzlich bedanken. Im Namen der Vorstandschaft Sonja Hirsch 1. Vorsitzende Vorstandschaft im Gründungsjahr 1994 v.l.n.r.: Edith Sellinger, Dr. Ludwig Heilmaier, Irmgard Rucker, Sonja Hirsch, Sonja Saffert 25

26 Gesundheits- und Presse- Information Adventszeit besinnliche Zeit? Von alters her ist der Advent eigentlich eine stille Zeit. Eigentlich denn beim vorweihnachtlichen Blick in die Geschäfte und Fußgängerzonen ergibt sich ein ganz anderes Bild. Schon allein das Besorgen der Geschenke kann aus dem Advent eine hektische Zeit machen. Weitere Verpflichtungen kommen bei den meisten noch dazu: an Weihnachtsfeiern teilnehmen, die Wohnung festlich dekorieren, Plätzchen backen und das Weihnachtsfest selbst gründlich vorbereiten. Um in der Adventszeit wirkliche Stille und Einkehr zu finden, muss man ganz bewusst Zeit für besinnliche Dinge einplanen, so Miriam Hofbeck, Bewegungsfachkraft von der AOK für die Region Ingolstadt und empfiehlt ausgedehnte Spaziergänge, Lese- und Teestunden oder auch Entspannungsübungen, die Körper, Geist und Seele ansprechen. Weniger ist mehr So kann es gelingen, mit Gelassenheit, Ruhe und innerer Freude auf das Weihnachtsfest zuzugehen. Es kann auch sinnvoll sein, bei anderen Dingen kürzer zu treten. In früheren Zeiten war es Brauch, den Advent als Fastenzeit zu begehen. Das kann man sich heute bei dem riesigen Angebot an Plätzchen, Stollen, Lebkuchen und anderen Leckereien kaum mehr vorstellen, so Hofbeck. Auch das kann die Vorfreude auf das Fest vergrößern. Dazu gehört, rechtzeitig die eigene Erwartungshaltung zu überprüfen. Muss wirklich jedes Weihnachten noch üppiger und prächtiger als das letzte werden? Mit einem gewissen Mut zur Lücke können schon die Vorbereitungsarbeiten großen Spaß machen, so Hofbeck. Wer nach dem Motto Klasse statt Masse ein paar Sorten Plätzchen weniger bäckt, kann sich dafür vielleicht hochwertigere und gesündere Zutaten leisten. Dasselbe gilt für das Festmahl. Warum sollte gerade das Fest der Liebe zum größten Stress des Jahres werden?, so Hofbeck Tipps für die Weihnachtstage Schlemmen gehört für die meisten von uns zum Weihnachtsfest dazu. Allerdings kann einem die Aussicht auf zusätzliches Hüftgold den Spaß an den Schlemmereien während der Festtage verderben. Wer sich im Allgemeinen gut ernährt und ausreichend bewegt, muss sich allerdings wenig Gedanken machen, sagt Evelyn-Milz-Fleißner, Ernährungsfachkraft von der AOK für die Region Ingolstadt. Die meisten Pfunde futtert man sich einem alten Spruch zufolge nicht zwischen Weihnachten und Neujahr an, sondern zwischen Neujahr und Weihnachten. Oft ist man nach dem ungewohnt reichlichen und ausgiebigen Weihnachtsessen ohnehin so satt, dass es an den darauffolgenden Tagen gar nicht mehr so viel und so schweres Essen sein muss. Bei Sportfreunden kommt der Drang, sich zu bewegen, nach reichlichem Essen von selbst. Sportmuffel sollten sich allerdings nicht zu viel vornehmen. Milz-Fleißner: Weniger Sportliche sollten den Spaß an Bewegung langsam steigern und sich einfach insgesamt etwas mehr bewegen. Das kann ein längerer Spaziergang mit der Familie oder Freunden an jedem Weihnachtstag sein, bei dem man zwischendurch flottere Phasen einbaut. Auch der Verzicht auf den Aufzug bringt etwas; Treppensteigen ist gut für den Kreislauf und für die Figur. Schlemmen ohne Reue Von Anfang an bewusst genießen Wer die Mahlzeiten ausgewogen gestaltet und zusätzlich bereits an den Feiertagen immer wieder Bewegung einbaut, nimmt meist erst gar nicht zu. Beim Einkaufen und Zubereiten des Festessens hilft es, die größten (Fett-)Fallen zu vermeiden. Für das Festessen bieten sich fettarmer Fisch wie Kabeljau, Seelachs und Scholle oder magere Fleischsorten an. Frischer Salat und gedünstetes Gemüse schmecken auch ohne fette Soßen und können reichlich genossen werden. Wer bei den Beilagen Salzkartoffeln oder Klöße statt Kroketten oder Pommes Frites wählt, spart damit ebenfalls Fett ein. Fruchtiger Nachtisch statt Mousse oder Sahnecreme macht die Mahlzeit leichter. Übrigens: Alkohol, etwa ein Obstschnaps oder ein Likör, nach dem Essen liefert zusätzlich Kalorien und verlangsamt sogar noch die Verdauung. Er lockert nur die Magenmuskulatur und kann damit das Völlegefühl etwas verringern. Herausgegeben von der AOK Bayern Die Gesundheitskasse, Direktion Ingolstadt Presse + Öffentlichkeitsarbeit, Rainer Stegmayr Postfach , Ingolstadt Tel Fax rainer.stegmayr@by.aok.de 26

27 Weinfest 2014 im Sportheim Auch beim diesjährigen Weinfest der Fußballabteilung fanden sich zahlreiche Besucher im Sportheim ein. Neben dem gewohnt leckeren Essen unserer griechischen Wirtefamilie Fatsalis wurden Weine aus dem Hause Resi und Sigi Haußner ausgeschenkt. Für die musikalische Stimmung war wieder unser Hans Späth zuständig. Ein herzliches Dankeschön an alle Gäste und Helfer. Brauereibesichtigung bei Hofmühl in Eichstätt Am 24. Oktober folgte der Sportverein einer Einladung unseres neuen Getränkepartners Hofmühl zur Brauereibesichtigung. Die rund 50 Teilnehmer reisten mit dem Zug nach Rebdorf-Hofmühle, wo sie von Gunter Gröbel, Verkaufsleiter bei Hofmühl, bereits erwartet wurden. Nach der Besichtigung der heiligen Hallen folgte ein Umtrunk mit Brotzeit im Hofmühl-Bräustüberl. Dort klang der Abend feuchtfröhlich aus. Vielen Dank an die Brauerei Hofmühl für die Verköstigung und den sehr gelungenen Abend. 27

28 Burschenausflug zum Spitzingsee Der erste Vereinsausflug des Burschenvereins fand vom Oktober 2014 statt. Als Ausflugsziel wurde der Spitzingsee im schönen bayerischen Oberland auserwählt. Hierzu fanden sich 29 reiselustige Mitglieder des Vereins am späten Nachmittag am Eitensheimer Bahnhof ein, um die Reise per Zug beginnen zu lassen. Nach einem kurzen Umstieg am Münchner Hauptbahnhof war die Unterkunft am Spitzingsee zügig erreicht. Dort stärkten sich die Burschen mit einem Abendessen à la carte bevor Sie sich auf den Weg ins Spinnradl - der höchstgelegensten Diskothek in ganz Deutschland - machten. Im Anschluss eines wohltuendem Frühstücks am nächsten Tag stand eine freiwillige Wanderung am Spitzingsee auf der Tagesordnung. Nach einer interessanten und informationsreichen Überfahrt zum Tegernsee verbrachten die Mitglieder noch ein paar gemütliche Stunden im dort ansässigen Tegernseer Bräustüberl, bevor Sie sich auf den Weg zum Bahnhof machten und die Heimreise antraten. 28

29 Gartenbauverein Eitensheim Jedes neue Jahr wird oft dazu genutzt, das Vergangene Revue passieren zu lassen. Auch der Gartenbauverein Eitensheim war 2014 wieder sehr aktiv. Eine kleine Auswahl unserer Tätigkeiten finden Sie nachstehend. März 2014: Baumschneidekurs im Bäckgarten Mai 2014: Vereinsausflug an die Mosel Juni 2014: Besichtigung Rosengarten in Pollenfeld August 2014: Ferienprogramm der Gemeinde Zaunhexen basteln Oktober 2014: Erntedankaltar Oktober 2014: Apfelernte / Mosten November 2014: Kaffeekranzl im Pfarrsaal Der Gartenbauverein Eitensheim bedankt sich bei allen Helfern, Organisatoren, Unterstützern und natürlich denjenigen, die immer kräftig mit Anpacken. Wir freuen uns auch im neuen Jahr 2015 auf die gemeinsamen Aktivitäten! Der jährliche Vereinsausflug des Gartenbauvereins führt 2015 nach Holland. Im Zeitraum vom bis zeigt sich das Land während der Tulpenblüte von seiner schönsten Seite. Anmeldungen nimmt Herr Schneeberger entgegen ( 8400). 29

30 T E R M I N E D E Z E M B E R Kath. Frauenbund Uhr Adventfeier im Pfarrsaal Sportverein Weihnachtsfeier Abteilung Tennis im Sportheim VdK Uhr vorweihnachtliche Feier im Pfarrsaal Sportverein Weihnachtsfeier Abteilung Kegeln im Sportheim Freiwillige Feuerwehr Uhr Jahreshauptversammlung im FW-Haus KAB Adventsfeier im Pfarrsaal Kath. Frauenbund Weihnachtsmarktfahrt nach Nürnberg Sportverein Weihnachtsfeier Abteilung Fußball im Sportheim Burschenverein Weihnachtsabend im Schützenheim Gemeinde Weihnachtsfeier der Gemeindebediensteten im Heimatverein Schützenheim Aufbau der Landschaftskrippe in der Pfarrkirche St. Andreas (Taufkapelle) Schützenverein Uhr Weihnachtsfeier Sportverein Weihnachtsfeier Abteilung Volleyball im Sportheim Schützenverein Watt-Turnier T E R M I N E J A N U A R Burschenverein Tagesskifahrt nach Gerlos Pfarrei 9.00 Uhr Aussendung der Sternsinger ab Kath. Frauenbund 8 x Beckenbodengymnastik mit Frau Mack JU/CSU ab 8.00 Uhr Christbaumsammeln Pfarrei/Gemeinde Neujahrsempfang Kath. Frauenbund Uhr Gottesdienst für verstorbene Mitglieder Uhr Jahreshauptversammlung im Pfarrsaal Pfarrei Seniorennachmittag KAB Jahreshauptversammlung im Pfarrsaal Gartenbauverein Uhr Fahrt zur Lebenshilfe Ingolstadt Schützenverein Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Sportverein Fußball-Hallenturnier SVE in der Sporthalle KAB Jahreshauptversammlung im Pfarrsaal Sportverein Fußball-Hallenturnier SVE in der Sporthalle F E B R U A R Sportverein Fußball-Hallenturnier SVE in der Sporthalle Sportverein Fußball-Hallenturnier SVE in der Sporthalle Sportverein Fußball-Hallenturnier SVE in der Sporthalle KAB Winterwanderung Pfarrei Seniorennachmittag Kath. Frauenbund Uhr Weiberfasching im Sportheim Eitensheim Schützomania Kehraus CSU Uhr Gottesdienst für verstorbene Mitglieder Uhr politischer Aschermittwoch im Gasthaus CSU Binder Uhr Flohmarkt Rund ums Kind im Pfarrsaal mit Flohmarktteam/Pfarrei Kuchenverkauf VdK Uhr Jahreshauptversammlung Gasthaus Binderwirt 30

31 M Ä R Z Kath. Frauenbund Uhr Weltgebetstag der Frauen Pfarrei Fest der Marianischen Männerkongregation 09./ Kath. Frauenbund Palmbüschel binden Krankenpflegeverein Jahreshauptversammlung KAB Fastenessen im Pfarrsaal Gartenbauverein Uhr Jahreshauptversammlung im Sportheim Freiwillige Feuerwehr Starkbierfest A P R I L??.04. VdK Frühlingsfest im Pfarrsaal??.04. VdK Hl. Messe für verstorbene Mitglieder des Ortsverbandes Pfarrei Erstkommunion Weißer Sonntag Burschenverein Jahreshauptversammlung im Sportheim KAB Marionettentheater für Groß und Klein Pfarrei Wallfahrt nach Wemding Gartenbauverein Vereinsausflug nach Holland M A I Burschenverein Maifest (Helfer werden gesucht) KAB Familien-Maiandacht J U N I KAB Familientag Pfarrjugend Sonnwendfeier Pfarrei Pfarrfest J U L I SPD Delachafest Pfarrei Fahrzeugsegnung A U G U S T Burschenverein Uhr Sommerfest am Sebastiweiher Kath. Frauenbund Kräuterbuschen binden S E P T E M B E R??.09. Burschenverein Ausflug Pfarrei Pfarrausflug KAB Weißwurstfrühschoppen m. d. KAB-Bläsern im Pfarrsaal O K T O B E R KAB Betriebsbesichtigung KAB Fackelwanderung mit den Kindern N O V E M B E R D E Z E M B E R Freiwillige Feuerwehr Uhr Jahreshauptversammlung VdK Uhr Vorweihnachtliche Feier im Pfarrsaal KAB Adventsfeier Pfarrei Adventsingen und Pfarradvent Burschenverein Uhr Weihnachtsabend im Schützenheim Gemeinde Weihnachtsfeier der Gemeindebediensteten im Schützenheim aktualisiert am:

32 Sehr verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum Jahresende 2014 darf ich im Namen der Gemeinde aber auch ganz persönlich herzlich Danke sagen den Vereinen unserer Gemeinde mit ihren Vorständen und Mitgliedern, die mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit keine Mühe gescheut haben, ihr Engagement im religiösen, kulturellen, sportlichen und sozialen Bereich sowie in der Jugendarbeit einzusetzen um Veranstaltungen zu organisieren, die unseren Bürgern Freude, Frohsinn und Entspannung vom Alltagsstress brachten. Auch der Freiwilligen Feuerwehr für ihr freiwilliges ehrenamtliches Engagement zum Schutz und Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger. Dieser Dank gilt auch unserer Pfarrgemeinde, Herrn Pfarrer Michael Konecny, der Kirchenverwaltung und dem Pfarrgemeinderat, dem pädagogischen Personal mit den Hausmeister- und Reinigungskräften im kirchlichen Kindergarten und der Kindertagesstätte. Ebenso gebührt den Mitarbeitern in der Verwaltungsgemeinschaft, im Bauhof, Wertstoffhof und der Deponie am Seebug, der Schulleitung Herrn Rektor Peter Frey mit dem Lehrerkollegium, der Schulverwaltung, der Mittagsbetreuung, dem Reinigungspersonal und dem Hausmeister, dem Jagdvorsteher Herrn Johann Trini und den Mitgliedern der Jagdgenossenschaft für die Pflege und Instandsetzung der Wald- und Feldwege sowie dem Vorsitzenden des Wasser- und Bodenverband Nassfeld Herrn Andreas Bauer und seinen Helfern für den Unterhalt der Ablaufgräben im Gemeindebereich ein herzliches Wort des Dankes. Dank auch all denen die Dank verdienen, ohne hier erwähnt zu sein, denn es werden unzählige ehrenamtliche Tätigkeiten ausgeführt, die im Einzelnen unscheinbar sind, in der Summe aber einen beachtlichen Beitrag zum Wohle unserer Gemeinde leisten. Hoffen wir, dass das kommende Jahr ein gutes, geprägt von Erfolgen, gegenseitiger Achtung, Teilen von Freud und Leid, ohne Katastrophen und Frieden in unserem Land wird. Wie schön wäre es, wenn Neid und Missgunst dem gegenseitigen Unterstützen und dem Helfen untereinander weichen würden. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, liebe Eitensheimer-/innen ein frohes, besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein glückliches, erfolgreiches, friedliches und vor allem gesundes Neues Jahr Michael Stampfer Erster Bürgermeister 32

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010 Blatt: 391 23. Sitzung des Bauausschusses vom 14.06.2010 Beginn: Ende: 16:45 Uhr 19:35 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Bayer, Ernst Brandl, Johann Braun,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Die Waldschule......ist eine Grundschule in einem hundertjährigen Gebäude im alten Ortskern von Bischofsheim mit moderner Pädagogik. Zurzeit werden

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder Niederschrift über die 22. Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Denklingen vom 20.12.2011 im Sitzungssaal des Rathauses in Denklingen Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Namen der Gemeinderatsmitglieder ***************************************

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Sitzung des Stadtrates vom 18. Februar 2016 Tagesordnung

Sitzung des Stadtrates vom 18. Februar 2016 Tagesordnung Sitzung des Stadtrates vom 18. Februar 2016 Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung einer Sitzungsniederschrift 2. Bauanträge 2.1. Erneuerung des bestehenden Dachstuhls und Umbau einer bestehenden

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume

Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Förderverein Freie Schule LernZeitRäume. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg Sitzung des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg Namen der Ausschussmitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender:

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Verhandlungsmandat und Genehmigung Verpflichtungskredite Mieterausbau und Miete Arztpraxisräumlichkeiten im Neubau Hotel

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT Haus Süd Haus Nord EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT München Modell * * ausgenommen DG-Wohnungen München-Trudering, WA 7 Typisch Trudering perfektes Ensemble Wer in Trudering lebt, kennt die

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg und der Auslegung der Bestandskarte mit Bestandsverzeichnis sowie Benennung der Geschäftsstelle

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München 1 Name, Sitz Der Verein führt den Namen Freunde GS Klenze 48 e. V. Nach Eintragung im Vereinsregister

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Über die Sitzung des Bauausschusses. am 13.04.2011

Über die Sitzung des Bauausschusses. am 13.04.2011 NIEDERSCHRIFT Über die Sitzung des Bauausschusses am 13.04.2011 Von den 5 ordnungsgemäß geladenen Beratungsberechtigten waren 5 anwesend, - entschuldigt, - nicht entschuldigt, so dass die beschlussfähige

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Tag der Architektur 2016 ERKLÄRUNG DES ENTWURFSVERFASSERS/ DER ENTWURFSVERFASSERIN Hiermit bewerbe ich mich verbindlich für die Teilnahme am Tag der Architektur 2016 am 25./26. Juni. Ich akzeptiere die

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Bauen Planen Umwelt Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Borromäusstraße 1, 51789 Lindlar An die Mitglieder des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses und nachrichtlich

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr Kind mit der Online-Anwendung kita finder+ in einer Kindertageseinrichtung oder einem Tagesheim anmelden. Hier erhalten Sie die wichtigsten

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde der Vienna Bilingual Schooling Wien 23

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde der Vienna Bilingual Schooling Wien 23 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde der Vienna Bilingual Schooling Wien 23 am Donnerstag, 4.11.2010, 18.30 Uhr 1. Begrüßung: Frau Regina Ali, Obfrau, eröffnet die Jahreshauptversammlung

Mehr

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen Überlastungsanzeigen Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen 13.02.2013 Pferde haben immer sehr viel mehr kapiert, als sie sich anmerken ließen. Es

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Richtlinien des Elternbeirats am Gymnasium Wendelstein Zuschüsse zu Klassenfahrten bei finanzieller Notlage

Richtlinien des Elternbeirats am Gymnasium Wendelstein Zuschüsse zu Klassenfahrten bei finanzieller Notlage Richtlinien des Elternbeirats am Gymnasium Wendelstein Zuschüsse zu Klassenfahrten bei finanzieller Notlage 1. Grundsatz a. Der Elternbeirat und der Förderverein des Gymnasiums Wendelstein unterstützen

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße Bauen im Wohngebiet Kirchstraße Die Gemeinde Straßberg bietet in der Kirchstraße drei Grundstücke an. Die Bauplätze sind 494, 495 und 534 Quadratmeter groß. Der

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr