Martin Bellermann. Sozialpolitik. Eine Einführung für soziale Berufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Martin Bellermann. Sozialpolitik. Eine Einführung für soziale Berufe"

Transkript

1 Martin Bellermann Sozialpolitik Eine Einführung für soziale Berufe

2 Inhalt Einleitung Sozialpolitik, Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, Sozialschutz kleiner Wegweiser durch die Begriffe Sozialpolitik Sozialstaat Wohlfahrtsstaat, Wohlfahrtspflege Soziale Sicherung, Sozialschutz Was ist sozial?: Sozialpolitik zwischen Freiheits- und Gleichheits-Orientierung Zwei Grundverständnisse des Sozialen Zwei gegensätzliche Gestaltungsmuster Zwei sozialpolitische Lager Drittes Sozialverständnis? Sozialpolitik in der Programmatik der Parteien Historischer Hintergrund Entwicklungslinien der deutschen Sozialpolitik Traditionsbestände und Arbeiterschutzgesetzgebung der Vor-Bismarck-Zeit Soziale Frage und soziale Bewegungen des 19. Jahrhunderts Die Sozialgesetze der Bismarckzeit und Wilhelminische Sozialpolitik Sozialpolitik der Weimarer Republik Nationalsozialismus: Volksgemeinschaft und Kriegseinsatz Sozialpolitik in der Bundesrepublik nach Sozialpolitik der DDR... 65

3 Inhalt 4 Ökonomischer Hintergrund: Wirtschaftssystem und soziale Sicherung Unproduktive Kosten oder notwendige Sozialinvestition? Konjunkturelle Entwicklung und Sozialpolitik Sozialpolitik als Sekundärverteilung Strukturmerkmale der sozialen Sicherung in Deutschland Heterogenität Leistungsarten: Soziales Recht und Geld, Sach- und Dienstleistungen Versicherung, Versorgung/Ausgleich, Fürsorge Trägermix Das Sozialbudget in seiner Entwicklung Neuere sozialpolitische Tendenzen Der deutsche Sozialstaat im europäischen Kontext Wohlfahrtsstaaten im Vergleich Europäische Union und nationale Sozialpolitik Leistungen bei Arbeitslosigkeit Arbeitsförderung nach Sozialgesetzbuch III Betroffener Personenkreis Die wichtigsten Leistungen Finanzierung und Organisation Leistungen bei Arbeitslosigkeit Grundsicherung für Arbeitsuchende nach Sozialgesetzbuch II Betroffener Personenkreis Die wichtigsten Leistungen Finanzierung und Organisation Probleme

4 Inhalt 9 Gesetzliche Krankenversicherung Versicherungsschutz Die wichtigsten Leistungen Finanzierung und Organisation Ausgabenentwicklung Strukturdefekte Beitrag der privaten Krankenversicherung Entwicklungsperspektiven Gesetzliche Rentenversicherung Versicherungsschutz Die Leistungen: Renten und Rehabilitation Finanzierung und Organisation Probleme und Reformperspektiven Gesetzliche Unfallversicherung Versicherungsschutz Die wichtigsten Leistungen Finanzierung und Organisation Probleme Gesetzliche Pflegeversicherung Versicherungsschutz Die Leistungen Finanzierung und Organisation Probleme und Reformperspektiven Familienpolitische Leistungen Geldleistungen der Familienleistungsausgleich Elternzeit Kinderbetreuung und Beratungsdienste Ausgaben Nicht schlüssige Familienleistungen

5 Inhalt 14 Entschädigungsleistungen für Kriegs- und Gewaltopfer Wohngeld Ausbildungsförderung BAföG Bildungskredit Aufstiegsfortbildungsförderung Leistungen für Menschen mit Behinderung Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen Schwerbehindertenrecht Organisation und Trägerverhältnisse Kinder- und Jugendhilfe Leistungen Finanzierung und Organisation Probleme und Reformperspektiven Armut und soziale Mindestsicherung Armutsbegriffe Leistungen der Sozialhilfe Finanzierung und Organisation der Sozialhilfe Probleme und Perspektiven Asylbewerberleistungsgesetz Bürgergeld oder Grundeinkommen Königswege aus der Armut? Soziale Rechte: Schutz und Mitbestimmung Schutzrechte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Frauen- und Mutterschutz Kinder- und Jugendarbeitsschutz Jugendschutz

6 Inhalt 20.5 Mieterschutz Schutz für Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen Betreuungsrecht Mitbestimmungsrechte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels Verzeichnis der Abbildungen Literatur Der Autor

7 Einleitung Der Sozialstaat mit seinen vielseitigen und dabei wenig übersichtlichen Leistungen und Trägerstrukturen stellt für diejenigen, die einen sozialen Beruf ausüben, die im Gesundheitswesen, der Alten- oder Kinder- und Jugendhilfe oder bei der Arbeitsagentur, Sozialamt, im Allgemeinen Sozialdienst oder in der Bewährungshilfe beruflich tätig sind, eine wichtige Plattform ihres Handelns dar. Zum einen deshalb, weil sie als Produzenten sozialer Dienstleistungen wie Beratung, Erziehung, Pflege selbst unverzichtbarer Teil des Sozialstaats sind und ihre Tätigkeit mit sozialem Geld bezahlt wird. Zum anderen aber besteht für viele Angehörige sozialer Berufe ein großer Teil ihrer Aufgabe darin, den Adressaten ihrer Arbeit, den Erwerbslosen, Haftentlassenen, Familien oder Patientinnen und Patienten dabei behilflich zu sein, soziale Leistungen wie Rehabilitations- und Berufsförderungsmaßnahmen oder Familienhilfen in Anspruch zu nehmen oder sie bei der Inanspruchnahme zu unterstützen. Schon deshalb ist es für sie wichtig, die sozialen Leistungen zu kennen, die Strukturmerkmale der Sicherungssysteme wahrnehmen und einordnen zu können und das Neben- wie das Miteinander bei Leistungen wie bei den Organisationen nachzuvollziehen. Daneben kommt es auch darauf an, die Absichten und Ansprüche des Gesetzgebers zu erkennen, um die etwaige Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit vieler Sozialgesetze ermessen zu können und die oft damit verbundenen Handlungs-Restriktionen oder auch Spielräume zu sehen. Auch gehen in sozialpolitische Entscheidungen von Gesetzgeber und Exekutive immer auch allgemeinere politische Leitbilder und Sozialstaatsmodelle oder ideologische Versatzstücke sowie gemeinwohlhaft verbrämte Interessen von politischen Akteuren mit ein, die dann vielleicht in recht akzeptabel klingenden Formeln wie ambulant vor stationär, fördern und fordern oder privat vor staatlich die Grundrichtung der Leistungen bestimmen. Oder es werden die Finanzierungs- und Organisationsstrukturen mit Begriffen wie Generationenvertrag oder Solidargemeinschaft eher vernebelt als klar benannt. Auch hier ist es für Angehörige von Sozialberufen wichtig, die Hintergründe zu kennen, um den eigenen Interessenstandpunkt zu gewinnen und Handlungsspiel- 11

8 Einleitung räume, auch in Richtung auf etwaige sozialpolitische Veränderungen, auszuloten. Deshalb will dieses Lehrbüchlein gewissermaßen als Grammatik der Sozialpolitik fungieren, als Darstellung und Analyse ihrer Strukturen, Regelmäßigkeiten und Unregelmäßigkeiten. Zugleich aber will es auch Zugänge zur Semantik in der Sozialpolitik sein, also Wege zu den Bedeutungsgehalten erschließen. Diese Doppelfunktion scheint umso mehr geboten zu sein, als in den sozialpolitischen Debatten und Forderungen, in der populären Publizistik, in den Zeitungen und Fernseh-Talkshows pausenlos bedrohliche und/oder undifferenzierte Bilder zum Sozialstaat gezeichnet werden, die geeignet sind, beim Publikum und den Fachkräften eher nur Ablehnung, Gläubigkeit oder Unsicherheit hervorzurufen, nicht aber eigenständige Zugänge: Für die einen ist der Sozialstaat nicht mehr bezahlbar, zerstört durch seine Allgegenwart die private Eigeninitiative und hemmt die wirtschaftliche Entwicklung sowie den gesellschaftlichen Fortschritt. Für die anderen haben die Kürzungen soziale Kahlschläge verursacht, die die gesellschaftliche Spaltung und Ungerechtigkeit vertiefen. Aus beiden Betrachtungen resultiert die Forderung nach Umdenken, Umkehr oder Umbau. Auch viele Fachpublikationen schließen sich der These von der Nichtfinanzierbarkeit künftiger Sozialpolitik oder der Kahlschlagsthese an. Manche sprechen recht schnell von Paradigmenwechseln oder Transformationen der Sozialpolitik, wenn der Gesetzgeber wie zum Beispiel mit der Riesterrente oder mit dem Gesetz zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen durchaus neue Akzente setzt: Das Buch will auch dazu beitragen, dass der nüchterne und kritische Blick der Angehörigen sozialer Berufe geschärft wird und nicht alles und jedes Gesagte und Geplante übernommen, geglaubt oder abgelehnt wird. Seit dem Erscheinen der letzten Auflage (2008) gab es sozialpolitische Veränderungen und Weiterentwicklungen, die vor allem die Arbeitsmarkt- und Familienpolitik betreffen. Diese aktualisierte Auflage trägt den Änderungen Rechnung. Nicht wenige Sozialpolitik-Bücher verstehen sich selbst als Beiträge zur Sozialpolitik, indem sie im Rahmen der Umbau-, Kahlschlags- oder Umdenken-Diskurse Vorschläge zur Änderung machen und mehr oder weniger begründen. Diese Absicht wird hier nicht verfolgt. Bei den ein- 12

9 Einleitung zelnen Systemen der sozialen Sicherung wird aber immer der Blick kritisch und möglichst nüchtern darauf gerichtet, ob und inwieweit sie ihren Zweck erfüllen, welche Entwicklungstendenzen erkennbar sind und wie die staatliche Seite die Systeme dann steuert, wenn auch nichtstaatliche Akteure an der Ausführung der Leistungen beteiligt sind. In den allgemeinen Kapiteln 1 bis 6 wird von der These ausgegangen, dass Umfang und Strukturen der Sozialleistungen ganz wesentlich durch das Neben- und Gegeneinander konkurrierender Sozialstaatsmodelle beziehungsweise blockierende Interessenkonkurrenz sowie dem Fehlen eines tragfähigen Sozialpolitik-Konsenses der wichtigsten Akteure bestimmt sind. Diese Sichtweise ermöglicht es, die zahlreichen Ungereimtheiten, Unzulänglichkeiten und vor allem die Unübersichtlichkeit des deutschen Sozialstaates zu erkennen und vielleicht Bewältigungs- und Änderungsperspektiven freizulegen. Auch diese Neufassung von Sozialpolitik ist wesentlich aus Lehrveranstaltungen an der Evangelischen Fachhochschule Bochum angeregt worden. Überdies fließen Erfahrungen in der gewerkschaftlichen und kirchlichen Bildungsarbeit mit ein. Für die zahlreichen Anregungen durch Studierende, durch Teilnehmende an Fortbildungsveranstaltungen sowie Kolleginnen und Kollegen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Düsseldorf, Sommer 2011 Martin Bellermann 13

10

11 1 Sozialpolitik, Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, Sozialschutz kleiner Wegweiser durch die Begriffe Die Begriffe Sozialpolitik, Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, Soziale Sicherung beziehungsweise Sozialschutz werden in der Publizistik, im politischen Alltagsgebrauch Politik und der wissenschaftlichen Literatur zum Teil synonym, aber zum Teil auch konkurrierend verwendet. Für den einen sind zum Beispiel Sozialstaat und Wohlfahrtsstaat verschiedene Bezeichnungen für dieselbe Sache, für den anderen hingegen beschreibt der Begriff Sozialstaat vielleicht den Ist-Zustand an sozialen Leistungen, während der anzustrebende, erweiterte Standard an sozialer Sicherung mit dem anspruchsvoller klingenden Begriff des Wohlfahrtsstaates belegt wird. Nachfolgend soll in diese Begriffe eingeführt werden, um auf historischen Wurzeln, die Überschneidungen und Abgrenzungsmöglichkeiten hinzuweisen. Da die Begriffe untereinander nicht klar abgrenzbar sind und jeder Einzelne für sich keine allerseits anerkannte Definition besitzt, soll hier nicht der Versuch gemacht werden, die Sozialpolitik oder den Wohlfahrtsstaat usw. begrifflich zu bestimmen, sondern höchstens Arbeitsdefinitionen zu präsentieren, um sich in der Begriffswelt der sozialen Politik besser zurecht finden zu können. 1.1 Sozialpolitik Das Wort Socialpolitik wurde schon in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts in einigen Schriften zur sozialen Frage verwendet und bürgerte sich im deutschen Sprachgebrauch in den 1870er Jahren ein, nachdem 1872 eine Gruppe von meist Nationalökonomie-Professoren um Gustav Schmoller und Adolph Wagner in Eisenach eine kleine Tagung über die sociale Frage abgehalten hatte (vgl. zur Begriffsgeschichte Kaufmann 2003a, S. 13ff.). Diese Personen, die Bismarck verächtlich als Kathedersozialisten bezeichnete und die den einflussreichen Verein für Socialpolitik gründeten, plädierten für eine staatliche Politik der sozialen Sicherung. Man setzte sich bewusst vom damals gebräuchlichen Begriff Arbeiterpolitik ab, wie ihn zum Beispiel die Regierung vorzugsweise verwendete. Schmoller sprach in einer Rede in Eisenach davon, 15

12 1 Sozialpolitik, Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, Sozialschutz dass es darum gehen müsse, der Tyrannei des Manchestertums die staatliche Politik des sozialen Ausgleichs entgegen zu stellen, und dass es darauf ankomme, das Ideal, einen immer größeren Teil unseres Volkes zur Teilnahme an allen höheren Gütern der Kultur, an Bildung und Wohlstand zu berufen, zu verwirklichen (zit. nach Diehl, Mombert 1984, S. 95). Schon im Verein für Socialpolitik gab es Differenzen über Wesen, Ziel und Umfang der staatlichen Sozialpolitik, die nie beigelegt werden konnten, so dass unter den engagierten Sozialpolitik-Professoren der Bismarckzeit zwar interessante Debatten geführt wurden und aus ihren Reihen durchaus wichtige Anstöße zum sozialpolitischen Handeln kamen, es aber keine nachhaltigen Beiträge zur sozialpolitischen Konsensbildung gab. Deshalb ging man schon recht früh daran, statt eines umfassenden Begriffs mit recht allgemein gehaltenen pragmatischen Definitionen zu arbeiten. Die für lange Zeit einflussreichste Definitionen stammte von dem Ökonomen und Statistiker Otto v. Zwiedeneck-Südenhorst, der 1911 festhielt: Sozialpolitik ist die auf Sicherung fortdauernder Erreichung der Gesellschaftszwecke gerichtete Politik (zit. nach Weddingen 1933, S. 3). Begriffliche Differenzen Man kann sagen, dass sich an dieser Gesamtlage des Sozialpolitik-Begriffs bis heute grundsätzlich nichts geändert hat. Es gibt keinen konsensuellen Sozialpolitik-Begriff. Die wesentlichen Differenzen bei Autoren, Parteien oder anderen Organisationen betreffen die zentralen Fragen, nämlich welche Funktion die Sozialpolitik hat beziehungsweise haben soll, welche Höhe beziehungsweise Güte die sozialen Leistungen haben beziehungsweise haben sollen, welche Personenkreise ihrer teilhaftig sein sollen und welche Politikfelder zur Sozialpolitik gehören sollen und welche nicht. Sie liegen auch im unterschiedlichen Politikverständnis der einzelnen Autoren und Praktiker begründet. Im Blick auf die soziale Reichweite, Höhe beziehungsweise Güte der sozialen Leistungen kann man bei den Sozialpolitik-Begriffen auch heute zwei Grundrichtungen beobachten. Die eine Richtung sieht die Sozialpolitik als zu begrenzende, zu kontingentierende Politik der sozialen Ordnung und hat ihr Augenmerk darauf, dass nicht zu viel an sozialen Leistungen an die falschen Personengruppen gewährt werde. Grundsätzlich sind die Vertreter dieser Richtung immer besorgt, die soziale Sicherung als kollektive öffentliche Leistungen könnte die persönliche Freiheit und Selbstverantwortung der Menschen beeinträchtigen. Das wahrscheinlich einflussreichste Buch mit diesem begrifflichen Ansatz wurde 1958 von 16

13 1.1 Sozialpolitik Hans Achinger unter dem Titel Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik veröffentlicht. Es plädiert einerseits für eine Ausweitung der Sozialpolitik über die bisherigen Empfängerkreise der Lohnabhängigen hinaus und gleichzeitig für eine Einschränkung sozialer Leistungen angesichts steigender Löhne und anhaltenden Wirtschaftswunders (Achinger 1958). Die andere Richtung bei den Sozialpolitik-Begriffen sieht diese als auszubauende, gezielt einzusetzende Politik der sozialen Integration oder genereller als wichtiges Instrument zur Durchsetzung von gesellschaftlicher Chancengleichheit. Das hierzu vorgelegte einflussreiche Buch stammt von Ludwig Preller: Sozialpolitik. Theoretische Ortung (Preller 1962). Auch wenn heute die Rahmenbedingungen nicht mehr die gleichen wie in den späten fünfziger Jahren sind, könnte dieses Buch auch die heutige Sozialpolitik als umfassende und notwendige Sicherung für alle und Verhinderung von sozialer Ausgrenzung für Gefährdete begründen (z.b. Butterwegge 2005). Auch das den verschiedenen Sozialpolitik-Begriffen innewohnende Politikverständnis könnte kaum verschiedener sein. Bei den meisten Gesamtdarstellungen zur Sozialpolitik steht das Programmatische im Vordergrund, das politische Wollen, also das, was gemacht werden sollte oder müsste, was andere Akteure tun oder unterlassen oder was in der Vergangenheit gemacht worden ist (vgl. z. Boekh u.a. 2011). Andere Beiträge beschränken sich weitgehend auf die zusammenfassende Darstellung beziehungsweise Problematisierung der sozialpolitischen Entscheidungen des Gesetzgebers (vgl. Witterstätter 1995). Für die einen gehört die Erörterung gesellschaftlicher Problemlagen und ihre politische Wahrnehmung zur Sozialpolitik (Bäcker u.a. 2010, Boekh u.a. 2011), für andere nicht (Lampert u.a. 2007). Weit gefasste Definitionen der Sozialpolitik beziehen sich nicht nur auf die Maßnahmen oder sozialpolitischen Vorhaben beziehungsweise Programme, sondern auch auf die Wirkungen, den historischen Kontext und die Diskurse in Wissenschaft und Politik. Ebenso gibt es bei der betrachteten gesellschaftlichen Ebene der Sozialpolitik weite und enge Verständnisse. Das Spektrum reicht vom Einzelfall oder dem Einzelmenschen beziehungsweise Haushalt bis zur Sozialpolitik Deutschlands im EU- beziehungsweise internationalen Kontext. Die Abbildung 1 skizziert die Varianten weit und enger gefasster Sozialpolitik-Verständnisse. Viele Sozialpolitik-Begriffe sind, jedenfalls in Deutschland, nicht deskriptiv und pragmatisch, sondern wollen Ziel, Funktion oder Wesen der Sozialpolitik klären. Die Aussagen hierzu in Parteiprogrammen (siehe hierzu Kap. 2), Einzelbeiträgen oder offiziellen Verlautbarungen sind 17

14 1 Sozialpolitik, Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, Sozialschutz höchst unterschiedlich, weil mangels eines allseits akzeptierten Begriffs die eigenen Wünsche, Wertvorstellungen und Interessenlagen mit Sozialpolitik-Definitionen verknüpft werden. Damit geht nicht selten einher, dass die eigenen Werte als Wesensmerkmal der Sozialpolitik verabsolutiert werden. Zum Beispiel kann man lesen: Der Sozialstaat sichert ein modernes Wertesystem der gegenseitigen Verantwortung und Solidarität, indem er innovative Formen und Institutionen solidarischen Handelns in der Massengesellschaft kreiert. Er garantiert zumeist mehr als ein kulturelles Existenzminimum (materielle Teilhabe). Er bietet schon über Jahrzehnte erfolgreiche Konfliktlösungsinstitutionen an... (Neumann u.a. 1998, S. 11). Wird der Sozialpolitik-Begriff nicht aus dem Verständnis der sozialpolitischen Akteure selbst und ihren Handlungen oder Unterlassungen abgeleitet, sondern aus dem Verständnis heraus, das der Autor selbst als gut und wünschenswert oder auch als ablehnenswert ansieht, dann können bestimmte Merkmale der deutschen Sozialpolitik wie die Anwendung des Subsidiaritätsprinzips oder die gesetzlichen Regelungen zur Eigenvorsorge als konstitutiv für die Sozialpolitik schlechthin erscheinen (z.b. Neumann u.a. 1998) oder die Handlungs- beziehungsweise Gestaltungsmechanismen der Sozialpolitik, Eigenverantwortung, Solidarität und Subsidiarität werden als Prinzipien verfestigt, wenn sie nicht gar (womöglich als gleich starke) Säulen der Sozialpolitik idealisiert (Boekh u.a. 2011, S. 141) werden. Der Blick für die historisch-politischen Bedingungen und der Interessenhintergrund beim Gesetzgeber, die dafür gesorgt haben, dass in einer bestimmten Gesellschaft wie der deutschen diese und keine anderen Gestaltungsmechanismen bevorzugt werden, werden durch die Prinzipialisierung der Sozialpolitik natürlich verstellt. Es wird dann auch möglich, bestimmte sozialpolitische Entscheidungen und Programme als unsozial zu qualifizieren oder man kann Regimen wie dem NS-Staat absprechen, ein Sozialstaat zu sein (Boekh u.a. 2011, S. 72). Wo der eigene Wertebezug hingegen geklärt wird, sind Richtung der sozialpolitischen Analyse und die eigenen Ideen nachvollziehbar und relativiert (so etwa bei Opielka 2004 oder Bäcker u.a. 2010). Im Folgenden soll nun eine Arbeitsdefinition der Sozialpolitik formuliert werden. Dabei wird zunächst davon ausgegangen, dass im politischen Alltagsbewusstsein unter dem Begriff der Sozialpolitik Maßnahmen des Staates zusammengefasst sind, die eine Absicherung von Lebenslagen oder Risiken einzelner Bevölkerungsteile zum Ziel haben. Gewöhnlich wird damit Sozialpolitik im Wesentlichen überhaupt mit staatlicher Sozialpolitik gleichgesetzt: Unter Sozialpolitik werden in erster Linie staat- 18

15 1.1 Sozialpolitik liche Maßnahmen verstanden, die der Sicherung des Einkommens von Arbeitnehmern und ihrer Familien im Falle einer Krankheit, der vorzeitigen Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit durch Unfall oder Invalidität, im Alter, beim Tod des Ernährers oder im Falle der Arbeitslosigkeit dienen (Lampert u.a. 2007, S. 3). Diese Formulierung beschreibt den Kern nicht unrichtig, aber als Definition wäre sie zu eng, weil sie die nichtstaatlichen Sozialpolitik-Beiträge nicht ausdrücklich berücksichtigen würde. Zwar ist die deutsche Sozialpolitik international gesehen in hohem Maße verstaatlicht, wie man überhaupt von einer hohen Verstaatlichung der Gesellschaft spricht, aber es existiert eine Vielzahl privater Träger und anderer Akteure, die an der Erbringung staatlicher Leistungen beteiligt sind und diese durch allerdings vergleichsweise bescheidene eigene Finanzmittel und Leistungsarten ergänzen. Daher müssten in einer sachgerechten Definition der Sozialpolitik nicht nur die staatlichen Maßnahmen, sondern auch die, die von Verbänden und anderen Organisationen geleistet werden, berücksichtigt werden. Private und individuelle Unterstützungsaktionen wie Nachbarschaftshilfe oder Unterhaltsleistungen zwischen Familienangehörigen wären demgegenüber nicht zur Sozialpolitik (Politik im Sinne der Definition als öffentliche Belange ) zu zählen beziehungsweise nur dann, wenn sie ein öffentliches Thema sind. Definiert man Sozialpolitik so als öffentliche Sozialleistungen, gehören kommerziell betriebene Sicherungssysteme, wie sie ja als Privatversicherung bei Krankheit, Renten oder Unfällen bestehen, zunächst nicht zur Sozialpolitik. Wenn aber der Gesetzgeber die Funktion dieser Systeme durch eigene Entscheidungen tangiert, wenn er wie bei der gesetzlichen Pflegeversicherung indirekt ihre Existenz festigt oder bei der gesetzlichen Rentenversicherung ( Riesterrente ) indirekt einbezieht, dann ist dies natürlich sozialpolitisches Handeln. Unter Sozialpolitik sind darüber hinaus nicht nur die Maßnahmen, die Gesetze, Verordnungen oder sonstige politische Beschlüsse sowie deren Umsetzung zu verstehen, sondern auch Programme, Forderungen, Vorschläge, Debatten, auch wissenschaftliche Arbeiten, kurz das politische Wollen und die intellektuelle Auseinandersetzung, welche nicht unbedingt (so wie formuliert) in Maßnahmen umgesetzt werden. Die ungezählten Vorschläge zur Lösung der sozialen Frage im 19. Jahrhundert, nicht nur durch den Verein für Sozialpolitik, oder die große Anzahl der Beiträge von Einzelpersonen und Organisationen zur Reform des Sozialstaates seit Beginn der 1990er Jahre, von denen nur ein Bruchteil vom Gesetzgeber aufgegriffen wurde und wird, müssen auch als Sozialpolitik an- 19

16 1 Sozialpolitik, Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, Sozialschutz gesehen werden, weil und insofern sie in der öffentlichen Willensbildung eine Rolle spielen. Definition Demnach müsste eine realistische Definition lauten: Als Sozialpolitik sollen alle öffentlichen und nicht individuellen privaten Maßnahmen und Bestrebungen verstanden werden, die die Absicherung oder Veränderung der Lebenslagen von Bevölkerungsgruppen zum Ziel haben, die als schutzwürdig, bedürftig, unterversorgt oder sozial schwach angesehen werden. Damit ist noch nicht geklärt, welche Politikfelder zur Sozialpolitik gerechnet werden und welche nicht. Zunächst gehören alle diejenigen dazu, die sich selbst als sozialpolitisch verstehen, also die Felder der sozialen Sicherung wie die Renten-, die Gesundheits-, Arbeitsmarkt-, die Kinderund Jugendpolitik, die Familien- und Wohnungspolitik sowie die Politikfelder der sozialen Schutz- und Mitbestimmungsrechte sowie das Tarifvertragswesen. In der Literatur und öffentlichen Diskussion gibt es diesbezüglich weit gefasste Definitionen von Sozialpolitik, die neben den Systemen der sozialen Sicherung und sozialen Rechten auch die Bildungspolitik und ausgewählte Bereiche des Steuerrechts einbeziehen (so z.b. Opielka 2004), während andere wiederum die Sozialpolitik enger auf die sozialen Sicherungssysteme beschränken und die sozialen Rechte nicht oder nur teilweise mit einbeziehen (Frevel u.a. 2004). Gelegentlich werden die Sozialversicherungen als soziale Sicherungssysteme bezeichnet und die Leistungen für Familien oder die Arbeitsmarktpolitik gesondert aufgeführt (Lampert u.a. 2007, Neumann u.a. 1998). Die weiten Definitionen, die auch Politikfelder wie die Migrationspolitik oder die Geschlechterpolitik einbeziehen, für die es keine eigenen sozialen Sicherungssysteme gibt, lehnen sich an die angelsächsische Sichtweisen der Sozialpolitik an, die in der Regel auch breit angelegt sind (vgl. Blakemore 2003, Baldock u.a. 2003, Alcock u.a. 2003). Man findet auch den Vorschlag, für die eigentlichen sozialstaatlichen Leistungen wie die Sozialversicherungen, Familienpolitik oder Arbeitsschutz den Begriff Sozialpolitik zu verwenden und für weitere Bereiche sowie den Rahmen der sozialstaatlichen Leistungen, z.b. das Tarifvertragswesen, das Steuersystem, das Wohnungswesen oder das Bildungssystem die Begriffe Sozialstaat oder Wohlfahrtsstaat (vgl. hierzu Bäcker u.a. 2010, Bd. 1, S. 66). 20

17 1.1 Sozialpolitik Abbildung 1: Sozialpolitik Eng und weit gefasste Verständnisse ASPEKTE POLITIKFELDER Staatliche Sozialpolitik Soziale Sicherungssysteme Schutz- und Mitbestimmungsrechte, betriebliche Sozialpolitik Sozialpolitisches Handeln staatlicher und nichtstaatlicher Akteure a Enger gefasst Weiter gefasst awohnungs- Programmatik und Willensbildung und Städtebaupolitik Enger gefasst bei Akteuren Weiter gefasst s Migrationspolitik Theoretischer, ideologischer sowie Interessenhintergrund s Historischer Hintergrund Drogenpolitik Gesellschaftliche Problemlagen Geschlechterverhältnisse und Politik Politische, kulturelle, sozialethische Aspekte Bildungspolitik Ökonomische Fragestellungen und Rahmenbedingungen Finanzpolitik EU-Rahmen und internationaler Vergleich Rechtspolitik 21

Inhalt. Einleitung 11

Inhalt. Einleitung 11 Einleitung 11 1 Sozialpolitik, Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, Sozialschutz - kleiner Wegweiser durch die Begriffe 15 1.1 Sozialpolitik 15 1.2 Sozialstaat 22 1.3 Wohlfahrtsstaat, Wohlfahrtspflege 25 1.4

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung Politik Manuela Schauer Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis zum Thema: Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung I. Der Sozialstaat...S.3

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Systeme der Alterssicherung überblicken

Systeme der Alterssicherung überblicken Systeme der Alterssicherung überblicken Altersvorsorge maßgeschneidert ISBN 3-8272-6386-7 In diesem Kapitel bekommen Sie einen Überblick, wie die Alterssicherungssysteme aufgebaut sind. Außerdem erfahren

Mehr

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards Doppelbezug oder Leistungen für Tote bleiben möglich, gelten wieder andere. zur Grundsicherung. Somit vermeidet es Lücken Zeit gesichert. Dies sichert den sozialen Frieden. Jeder Rentner hat das Grundeinkommen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

A7 Pflegeversicherung

A7 Pflegeversicherung Das ist in Österreich anders 2 Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2 So ist die Situation in Österreich 3 Rechtliche Grundlage 3 Anspruchsberechtigte Personen 3 Leistungen 4

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! KURZFASSUNG Liebe Genossinnen und Genossen, ich möchte in meinem Eingangsstatement kurz aufzeigen, warum DIE LINKE. der

Mehr

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit Liebe Bürgerin, lieber Bürger, am 22. September 2013 ist die Bundestags-Wahl. Gehen Sie unbedingt wählen! Sie können

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren, SoVD-Landesverband Niedersachsen Edda Schliepack, 2. Landesvorsitzende Redemanuskript Diskussionsveranstaltung Stimmen für den Mindestlohn, 11.09.2009 (Es gilt das gesprochene Wort!) Dem Hungerlohn folgt

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Begriff arm auseinandersetzen und die offiziellen Definitionen kennen und verstehen.

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Begriff arm auseinandersetzen und die offiziellen Definitionen kennen und verstehen. Arbeitsblatt Armut in der Gesellschaft Lösungsvorschläge 1. Recherchieren Sie, was die offizielle Definition von Armut ist. Klären Sie dabei auch die Begriffe absolute Armut, relative Armut und gefühlte

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie LANDESKONFERENZ KÄRNTEN 22. April 2015 Seeparkhotel Klagenfurt Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher

Mehr

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen Verwaltungswissenschaften Christof Stock / Vera Goetzkes SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen Gegenstand dieser Lerneinheit in Stichworten 1. Wie finde ich das richtige Gesetz? 2. Wie finde ich

Mehr

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen Tarifkraft und Beamten im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung Die Fachgruppe BAG der GdP fordert eine Verbeamtung im BAG. Unsere Forderung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Teil Werner-Seelenbinder-Str. 14 D-99096 Erfurt Telefon 03 61-602

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Frau sein in jedem Alter

Frau sein in jedem Alter Frau sein in jedem Alter... von Frau zu Frau 10 Tipps damit es klappt Frau sein in jedem Alter 10 Tipps, damit es klappt für eigene Freiheiten für die persönliche Unabhängigkeit für Individualität für

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten Vorbemerkung Dieses Merkblatt gibt Hinweise zu syrischen Staatsangehörigen, die sich bereits zum 1. Februar 2013

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor G 51/1 So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von und Berufsgenossenschaft vor Inhalt Seite Suchwort-Register Magazin Die Sifa und die Betriebsrevisionen: ein wichtiges Thema 2 Revisionen durch die

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium Mustervortrag Erläuterungen Der Weg ins Studium Der vorliegende Mustervortrag richtet sich an alle, die sich in der Anfangsphase eines Studiums befinden oder planen, eines aufzunehmen. Einige Folien richten

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender? Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender? Studenten und Azubis können sich bei den Eltern kostenfrei mitversichern. Diese Policen sind empfehlenswert: Krankenversicherung, als

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

- je besonders - 30.11.2006 GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

- je besonders - 30.11.2006 GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006 Bundesleitung Friedrichstraße 169/170 D-10117 Berlin dbb beamtenbund und tarifunion Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin An die Mitgliedsgewerkschaften des dbb - je besonders - Telefon 030.40 81-40 Telefax

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr