Fortbildungsprogramm. für Lehrkräfte WS 15/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsprogramm. für Lehrkräfte WS 15/16"

Transkript

1 Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte WS 15/16

2 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, der Austausch mit Lehrkräften und Schulen ist ein zentrales Anliegen des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfL) an der Universität Würzburg. Daher freut es uns, Ihnen mit dieser Broschüre einen Überblick über unser Zentrum sowie die Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte an unserer Universität zu geben. Wir haben für Sie vielfältige Angebote aus den Fachdidaktiken und dem universitären Umfeld zusammengetragen und mit weiteren Angeboten, zum Beispiel aus dem Lehr-Lern-Garten, der Lernwerkstatt oder dem M!ND-Center mit seinen Lehr-Lern-Laboren ergänzt. Wer sich intensiv einbringen möchte in der Ausbildung von Lehrkräften an Realschulen und Gymnasien und sich dabei selbst weiterbilden möchte, für den bietet vielleicht die Lehr:werkstatt interessante Möglichkeiten (s. Seite 31). Ganz herzlich einladen möchten wir Sie bereits heute zu unserer Herbsttagung 2015, die wieder in Zusammenarbeit mit der regionalen Schulentwicklung als Schulentwicklungstag 2015 am 1. Oktober stattfinden wird. In diesem Jahr haben wir sie unter das Thema Bildung mit Qualität! gestellt. Mit Prof. Dr. Anne Sliwka und Prof. Dr. Gabriele Weigand konnten wir zwei renommierte Wissenschaftlerinnen für Fachvorträge gewinnen. Ein vielfältiges Workshop-Angebot rundet diese Fortbildung ab. Im vergangenen Jahr fanden verschiedene Veränderungen am ZfL statt. Die Gremien wurden neu gewählt und auch in der Geschäftsstelle gibt es neue Ansprechpartnerinnen. Wir möchten hier die Gelegenheit nutzen, Ihnen einen Überblick über die Strukturen am ZfL zu geben und die neuen Ansprechpartnerinnen kurz vorstellen. Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Wir haben ein großes Interesse daran, unser Angebot für Sie zu erweitern und auszubauen. Für Ihre Anregungen und Fragen sind wir dankbar. Impressum Wir freuen uns darauf, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung an unserer Universität begrüßen zu können! Herausgeber: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Würzburg Josef-Martin-Weg 52, Würzburg (0931) , Gestaltung: Redaktion: Lore Koerber-Becker Druck: 2015 (1) Dr. Britta Schmidt Geschäftsführerin des ZfL Prof. Dr. Thomas Trefzger Vorsitzender des ZfL 2 3

3 Inhalt Grußwort des Präsidenten Grußwort des Präsidenten Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Lehramts-Absolventen Feier Herbsttagung Bildung mit Qualität! Angebote der Lernwerkstatt Angebote der Grundschuldidaktik Angebote der Schulpädagogik Angebote der Geschichte Angebote aus dem Bereich interkulturelle Literatur Angebote aus dem Uni-Klassenzimmer Angebote des MIND-Center Angebote aus der Mathematik Angebote der Chemie Angebote der Physik Angebote der Biologie Angebote des LehrLernGartens Angebote der Inititative junge Forscherinnen und Forscher Lehr:Werkstatt Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Lehrerbildung nimmt mit rund 6500 Studierenden und sieben beteiligten Fakultäten an unserer Universität eine ganz wichtige Stellung ein. Wir bieten ein umfassendes Studienangebot für nahezu alle Lehramtsstudiengänge und Fächerverbindungen. Man kann bei uns für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen ebenso studieren wie für das an Realschulen und Gymnasium, oder für das der Sonderpädagogik. Aufgrund dieser besonderen Bedeutung der Lehrerbildung haben wir 2003 unser Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfL) gegründet, in dem die konsequente Verzahnung von Theorie und Praxis im Mittelpunkt steht: Schulische Gegebenheiten und Handlungsmöglichkeiten sind Ausgangspunkt für wissenschaftliche Forschung und Lehre, umgekehrt können die neuesten Forschungsergebnisse unmittelbar nicht nur in die Ausbildung der künftigen Lehrerinnen und Lehrer einfließen, sondern auch in die Fort- und die Weiterbildung der Lehrkräfte an den Schulen. Auf diese Weise können auch Sie ihr Wissen hinsichtlich der Inhalte wie der didaktischen Methoden immer wieder dem neuesten Erkenntnisstand anpassen. Das ZfL bietet Ihnen dazu, neben fachspezifischen Kooperationen, eine große Bandbreite an Veranstaltungen an: Hierzu gehören unter anderem die seit 2007 jährlich stattfindende Herbsttagung, eine Fortbildung für Lehrkräfte aller Schularten. Das Jahresforum für Realschul-Seminarlehrkräfte zu Themen wie Vielfalt im Klassen- & Lehrerzimmer Interkulturelles Lernen in der Schule oder die Lehrwerkstatt, Angebote des Lehr-Lerngartens und der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher. Eine besondere Bedeutung kommt in diesem Rahmen unserem MIND-Center zu, das 2009 als fäkultätsübergreifender Lehr- und Forschungsverbund der Fachdidaktiken Mathematik, Informationstechnologie sowie der Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Geographie und Physik gegründet wurde und dessen Konzept ein Jahr später vom BLLV mit dem Preis Pädagogik Innovativ ausgezeichnet wurde. Nähere Informationen zu den genannten sowie zu zahlreichen weiteren Angeboten unseres ZfL haben wir in dieser Broschüre für Sie zusammengestellt. Wir sind dankbar für Ihre Rückmeldungen, die in die weitere Entwicklung unseres Bildungsangebots einfließen können. Ich lade Sie im Namen der Julius-Maximilians-Universität sehr herzlich ein, unser Angebot zu nutzen, und würde mich freuen, Sie bald dazu an unserer Alma Mater begrüßen zu dürfen. Prof. Dr. Alfred Forchel istockphoto.com / svetikd 5

4 Das Zentrum für Lehrerbildungund Bildungsforschung Das Zentrum für Lehrerbildung- und Bildungsforschung (ZfL) ist eine zentrale Einrichtung der Universität Würzburg. ZfL-Vorstand und AK Schule-Universität Der Vorstand des ZfL Würzburg Ziel ist die Förderung der Qualität der Aus- und Fortbildung von Lehrer/-innen Ausbau der Vernetzung zwischen Universität und Schule sowie weiteren an der Lehrerbildung beteiligten Institutionen Aufgaben sind Vernetzung und Entwicklung fakultäts- und hochschulübergreifender Aktivitäten im Bereich Lehrerbildung und Bildungsforschung, auch gegenüber den staatlichen Schulbehörden Koordinierung interdisziplinärer Interessen der Lehrerbildung und Bildungsforschung in Bezug auf Unterstützung der an der Lehrerbildung beteiligten Fakultäten und Lehrstühle Förderung interdisziplinärer Forschung Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den lehrerbildenden Disziplinen Forschung und Lehre an der Universität Würzburg Bildung einer Schnittstelle zu externen Bildungs- und Forschungsinstitutionen Vernetzung mit anderen Zentren der Lehrerbildung Prof. Dr. Wolfgang Riedel, Dr. Britta Schmidt (Geschäftsführung), Prof. Dr. Thomas Trefzger, Prof. Dr. Stephan Ellinger Der ZfL-Vorstand, der sich aus einem Mitglied der Hochschulleitung und zwei Mitgliedern des Rates zusammensetzt, leitet das ZfL. Die Geschäftsstelle setzt diese Entscheidungen und Beschlüsse um und führt die Geschäfte der laufenden Verwaltung. AK Schule-Universität Das ZfL bietet Vernetzung zwischen Lehrkräften und Studierenden Fächerübergreifende Lehrveranstaltungen insbesondere mit Expert/-innen aus der Praxis Studienberatung für Lehramtsstudierende Fortbildungen für Lehrkräfte, Studierende und Wissenschaftler/-innen In Kooperation mit der Eberhard von Kuenheim Stiftung ein Praktikum im Rahmen der Lehr:werkstatt für Studierende und Lehrkräfte aus dem Gymnasialen Lehramt und Realschullehramt Prof. Dr. Wolfgang Riedel, MB Monika Zeyer Müller, Dr. Britta Schmidt (Geschäftsführung), MB Horst Karch (seit MB Karlheinz Lamprecht), Gustav Eirich, Prof. Dr. Thomas Trefzger, Prof. Dr. Stephan Ellinger (es fehlt MB Hansjörg Bosch) Vertreterinnen und Vertreter der Schulbehörden sowie der Vorsitzende, die Geschäftsführerin und zwei weitere Mitglieder des ZfL-Rates bilden den AK Schule-Universität. Dieser Arbeitskreis stellt das Bindeglied zwischen Hochschule und den staatlichen Schulbehörden dar. Hier werden Fortbildungen für Lehrkräfte konzipiert und durchgeführt. Insbesondere hat der AK die Vernetzung der drei Phasen der Lehrerbildung im Auge. Er fördert Kooperationen zwischen den verschiedenen Einrichtungen und hat dabei die Lehrerbildung und -Fortbildung im Blick. 6 7

5 Wer ist das ZfL? Der ZfL-Rat und der Vorstand geben die inhaltliche Arbeit des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung vor. Hier sind neben allen für die Ausbildung von Lehrkräften relevanten wissenschaftlichen Fach- bereichen (Pädagogik/Psychologie Fachdidaktik Fachwissenschaft) der Universität Würzburg auch die Studierenden und die Schulbehörden vertreten. ZfL-Vorstand Prof. Dr. Thomas Trefzger (Vorstandsvorsitzender) Prof. Dr. Stephan Ellinger (Stellvertretender Vorstand) Prof. Dr. Wolfgang Riedel (Vertreter der Hochschulleitung) 2 Vertreter/-innen des ZfL Rats ZfL-Rat (12 Vertreter/-innen) Pädagogik Fachdidaktiken Fachwissenschaften Weitere Vertreter/-innen Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Prof. Dr. Silke Grafe Didaktik-Forum für die fakultätsübergreifenden Geisteswissenschaften und Philosophische Fakultät Prof. Dr. Dieter Wrobel Fakultät für Biologie Prof. Dr. Christian Stigloher Vertreterin der Studierenden aus dem Fachschaftenrat Agnes Lasser Stellvertretender Vertreter der Studierenden aus dem Fachschaftenrat Sebastian Rüthlein Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für pädagogische Psychologie PD Dr. Wolfgang Lenhard M!ND-Center für die fakultätsübergreifenden Naturwissenschaften und Fakultät für Physik und Astronomie Prof. Dr. Thomas Trefzger Katholisch-Theologische Fakultät Prof. Dr. Stefan Heil Hochschule für Musik Würzburg (HfM) Prof. Dr. Bernd Clausen Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Sonderpädagogik Prof. Dr. Stephan Ellinger Fakultät für Mathematik und Informatik Prof. Dr. Hans-Georg Weigand Fakultät für Chemie und Pharmazie Prof. Dr. Klaus Müller-Buschbaum Beauftragter der Konferenz der Schulaufsicht ( 3 Abs. 3) Ltd. OStDin Monika Zeyer-Müller (Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Unterfranken) 8 9

6 Die Geschäftsstelle Das ZfL hat seine Geschäftsstelle am Campus Nord. Lehramtsabsolventenfeier in der Neubaukirche Nach dem Staatsexamen lädt das ZfL die Absolventinnen und Absolventen der Lehramtsstudiengänge zu einer Abschlussfeier in die Neubaukirche ein. In einem festlichen Rahmen mit einem wissenschaftlichen Vortrag und der Ehrung der Prüfungsbesten findet so dass Lehramtsstudium einen würdigen Abschluss der mit einem anschließenden Stehempfang würdig ausklingt. Geschäftsführerin Dr. Britta Schmidt Telefon (0931) Sekretariat Kristin Hofmann Telefon (0931) Programm Programm 24. Juli Juli 2015 Musikalische Musikalische Eröffnung Eröffnung Studierendenberatung und Studienmanagement Lore Koerber-Becker, M.A. Telefon (0931) Anschrift Zentrum für Lehrerbildung Josef-Martin-Weg Würzburg Studienmanagement Kerstin Surauf, M. A. Telefon (0931) Musikalische Musikalische Umrahmung Umrahmung durch das Klavierduo durch das KlaVierManie, Klavierduo KlaVierManie, bestehend aus bestehend aus Annika Dannhauser Annika Dannhauser und Michael und Gerecke, Michael Studierende Gerecke, Studierende der der Musikpädagogik Musikpädagogik und Musikwissenschaft und Musikwissenschaft an der JMU an der JMU Ungarischer Ungarischer Tanz WoO Tanz 1 Nr. WoO 6 in 1 Des-Dur Nr. 6 in Des-Dur von Johannes von Brahms Johannes ( ) Brahms ( ) Legende Legende Op. 59 Nr. Op. 3 in 59 g-moll Nr. 3 in g-moll von Antonín von Dvorák Antonín ( ) Dvorák ( ) Walzer Op. Walzer 39 Nr. Op in Nr. A-Dur 14 in A-Dur Ungarischer Ungarischer Tanz WoO Tanz 1 Nr. WoO 18 in 1 Nr. D-Dur 18 in D-Dur von Johannes von Brahms Johannes ( ) Brahms ( ) Begrüßung Begrüßung und Grußwort und Grußwort Vizepräsidentin Vizepräsidentin der Universität der Würzburg Universität Prof. in Würzburg Dr. Barbara Prof. in Sponholz Dr. Barbara Sponholz Vorstandsvorsitzender Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Thomas Prof. Trefzger Dr. Thomas Trefzger Festvortrag Festvortrag Die Feminisierung Die Feminisierung des Lehrberufs des Lehrberufs Prof. in Dr. Margarete Prof. in Dr. Götz Margarete Götz Lehrstuhl für Lehrstuhl Grundschulpädagogik für Grundschulpädagogik -didaktik und der -didaktik Universität der Würzburg Universität Würzburg Musikalisches Musikalisches Zwischenspiel Zwischenspiel Beitrag des Beitrag Referendariats des Referendariats Grußworte Grußworte Arbeitskreis Arbeitskreis Lehramt der Lehramt Universität der Würzburg Universität Würzburg Alumni Verein Alumni der Universität Verein der Würzburg Universität Würzburg Musikalisches Musikalisches Zwischenspiel Zwischenspiel Ehrung der Ehrung Prüfungsbesten der Prüfungsbesten Ehrung und Ehrung Gruppenbild und Gruppenbild aller Absolventinnen aller Absolventinnen und Absolventen und Absolventen Sekt-Empfang Sekt-Empfang 10 11

7 Dialog - und Markenkommunikation Herbsttagung Bildung mit Qualität Herbsttagung Schulentwicklungstag 2015 Die Schule der Vielfalt als Ziel Hochkarätige Referentinnen diskutieren am 1. Oktober in Würzburg über Heterogenität Würzburg. Schulen stehen vor immensen Herausforderungen. Hatten es Lehrerinnen und Lehrer doch noch nie zuvor mit einer derart heterogenen Schülerschaft in ihren Klassenzimmern zu tun. Noch nie waren aber auch Eltern so unterschiedlich. Wie Lehrkräfte hiermit gut umgehen können, darüber wird bei der diesjährigen Herbsttagung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) an der Universität Würzburg diskutiert. Bildung mit Qualität! lautet der Titel der Veranstaltung, die am 1. Oktober um 08:15 Uhr beginnt. Dass Menschen unterschiedlich sind, wird mehr und mehr als Chance begriffen. Ist unsere Gesellschaft doch nur dann zukunftsfähig ist, wenn sie Pluralität und kulturelle Diversität anerkennt und für sich nutzbar macht. Ganz unterschiedlichen Interessen und Vorstellungen ganz verschiedener Menschen gerecht zu werden, ist allerdings ein Kunststück, das nicht von alleine gelingt. Zumal nicht in Schulen. Mit welchen innovativen Lösungen eine nachhaltige Schulentwicklung vor dem Hintergrund wachsender Diversität gelingen kann, zeigt Professorin Anne Sliwka von der Universität Heidelberg in ihrem Hauptvortrag auf. Dass ein Kind besser, ein anderes schlechter lernt, das hat viele Gründe die nicht zuletzt in seiner Person liegen. Diese Erkenntnis wirft auf die Herausforderung Heterogenität ein besonderes Licht. Letztlich ist jeder einzelne Schüler, ist jede einzelne Schülerin anders. Welche Konsequenzen diese Einsicht für gelingende Lernprozesse hat, wird Gabriele Weigand verdeutlichen. Die Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe beschäftigt sich mit Konzepten einer differenzierten Förderung in Schulen der Vielfalt. Die diesjährige Herbsttagung des ZfL richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten sowie an Schulleiter/innen. Das Thema Vielfalt wird nicht nur in den beiden Hauptvorträgen, sondern auch in 19 Workshops erörtert. Weitere Informationen und Anmeldung unter SCHULENTWICKLUNG IN UNTERFRANKEN HERBSTTAGUNG 2015 SCHULENTWICKLUNGSTAG BILDUNG MIT QUALITÄT! DONNERSTAG, , 8:15 16:15 UHR Lernen im 21. Jahrhundert: Eine internationale Perspektive auf Diversität, Differenzierung und Inklusion Prof. Dr. Anne Sliwka (Universität Heidelberg) Information & Anmeldung: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfL) Web: zfl.uni-wuerzburg.de Mail: Auf jede(n) Einzelne(n) kommt es an! Personenorientiert lehren und lernen Prof. Dr. Gabriele Weigand (PH Karlsruhe) Teilnahmebeitrag: 20, ermäßigter Teilnahmebetrag (Referendare, Studierende anderer Universitäten) 10, Studierende der Uni Würzburg nehmen kostenfrei teil drubig-photo - Fotolia.com Schulaufsicht Unterfranken: Wir danken den folgenden Unterstützern recht herzlich: 12 13

8 Angebote der Lernwerkstatt des Instituts für Sonderpädagogik Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen Durch die Projektangebote für Schulklassen werden Unterrichtskonzepte, welche die individuellen Lernausgangslagen der SchülerInnen berücksichtigen, und didaktische Materialien, die für Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf entwickelt wurden, in die Unterrichtspraxis vor Ort implementiert. Auswahl an Projekten Brücken Schwimmen und Sinken Luft und Luftdruck Unsere Sinne Strom und Elektrizität Mathematikhaltige Gegenstände in großen Mengen für die 1. Jahrgangsstufe Mathematische Strukturen und Muster am Pascalschen Dreieck Anwendungsbezogene Mathematik an Plätzen und Gebäuden in Würzburg Mathematikhaltige Gegenstände in großen Mengen (Fotos: Walter Goschler) Die fachrichtungsübergreifende Lernwerkstatt des Instituts für Sonderpädagogik bietet Studierenden und Lehrkräften aller Lehrämter Materialien und Fortbildungsangebote für Bildungsarbeit in heterogenen Lerngruppen an Förderschulen und Schulen mit dem Profil Inklusion. Dabei wird ein pädagogisches Verständnis grundgelegt, das von den Kompetenzen und spezifischen Bedürfnissen aller SchülerInnen ausgeht und einen gemeinsamen Unterricht ermöglicht, der didaktisch tragfähig ist für die verschiedenen Dimensionen von Heterogenität. Diese Angebote gründen in der Schnittstelle zwischen Sonderpädagogik und Fachdidaktik und münden in der Arbeit mit inklusiven Schulklassen in einer Verzahnung von universitärer Forschung und Lehre mit schulpraktischen Arbeitsfeldern. Hierdurch wird der Transfer von inklusionstauglichen Materialien und individualisierten und differenzierten Vorgehensweisen in die Schulen vor Ort unterstützt. Damit werden Forderungen nach einem individualisierten und differenzierten Unterricht konkret umgesetzt und ein Beitrag zu einem inklusiven Unterricht geleistet in Form von Angeboten für heterogene Gruppen sowie in einem gemeinsamen Lernen an einem gemeinsamen Gegenstand. Kinder beim Experimentieren mit Stromkreisen Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf der Homepage: Kontakt: Ein dreidimensionales Pascalsches Dreieck, ein didaktisches Novum der Lernwerkstatt Leiter der Lernwerkstatt: Walter Goschler (Akad. Rat) 14 15

9 Angebote der Grundschuldidaktik Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip und als pädagogische Haltung Philosophieren mit Kindern hat sich inzwischen als anspruchsvolle, aber auch nachhaltige Konzeption in der Grundschule etablieren können. Kinderphilosophischen Ansätzen geht es darum, kindliche Fragen ernst zu nehmen, Kinder zum Nach- und Weiterdenken zu ermutigen und ihnen dabei zu helfen, sich im Denken zu orientieren. Der Vortrag möchte einen Überblick darüber geben, wie sich bereits im Grundschulalter eine interessante Kinderphilosophie entwickelt. Dazu werden pädagogische Konzeptionen und praktische Beispiele vorgestellt, die belegen, dass eine kindgemäße philosophische Frühförderung gewinnbringend für alle Beteiligten ist und Kindern wie Pädagogen neue überraschende Perspektiven eröffnen kann. Termin: 21. Okt. 2015, 18:15 Uhr - 19:45 Uhr Ort: Wittelsbacherplatz, R Anmeldung: bis 12. Okt an andreas.niesseler@uni-wuerzburg.de Kontakt: Prof. Dr. Andreas Nießeler Universität Würzburg Professur für Grundschuldidaktik Wittelsbacherplatz Würzburg Angebote der Geschichte Geschichtsdidaktisches Kolloquium im WS 2015/16 Vorträge und Diskussion zu aktuellen Themen der Geschichtswissenschaft und -didaktik. Donnerstag, 05. Nov. 2015, 19:00 Uhr c.t. Prof. Dr. Hans-Wolfgang Bergerhausen (Universität Würzburg) nichts dann viel leus hinterlassen Das Bürgerspital in Würzburg und seine Klientel im konfessionellen Zeitalter Donnerstag, 19. Nov. 2015, 19:00 Uhr c.t. Dr. Walter Göbel (Universität Würzburg) Niemand schadet dem katholischen Glauben mehr als die Hexen- Hebammen Geburt und Geburtshilfe zu Beginn der Frühen Neuzeit Donnerstag, 03. Dez. 2015, 19:00 Uhr c.t. Prof. Dr. Anuschka Tischer (Universität Würzburg) Absolutismus, Mätressen und Staatsbildung: Ludwig XIV. zwischen Mythos und historischer Bedeutung Angebote der Schulpädagogik Aktuelle Brennpunkte in Schule und Unterricht Die Fortbildungsreihe beinhaltet verschiedene aktuelle Themen der Schulpädagogik, wie z. B. Lernen mit Tablets und interaktiven Whiteboards, Inklusion oder außerschulische Lernorte. Sie bietet sowohl Möglichkeiten der Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen als auch des regelmäßigen Austausches zu Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Termin: wird jeweils auf der Homepage bekannt gegeben Ort: Schul- und medienpädagogisches Lehr- und Forschungslabor, Campus Hubland Nord Veranstalter: Lehrstuhl für Schulpädagogik Kontakt: Prof. Dr. Silke Grafe silke.grafe@uni-wuerzburg.de (0931) Internet: Termin: Wintersemester 2015/16 Ort: ÜR 9, Philosophie-Gebäude, Campus Hubland Süd Georgios Kollidas - Fotolia.com Donnerstag, 21. Jan. 2016, 19:00 Uhr c.t. Alexander Arnold M.A. (Universität Würzburg) undt der Brunn sehr renommirt werden dörffte Kissingens Entwicklung zum Kurort im 18. Jahrhundert Kontakt: Alexander.Tittmann@uni-wuerzburg.de 16 17

10 Fortbildungsreihe interkulturelle Literatur In den Klassenzimmern aller Schulformen und Schulstufen ist das Zusammenleben und -lernen von Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen kulturellen Hintergründen längst eine Selbstverständlichkeit geworden. Allein dies legt nahe, auch und gerade im Literaturunterricht die kulturelle Vielfalt zu thematisieren und zu reflektieren. Ausgangspunkt hierfür kann der Beitrag des Unterrichts zur (literarischen) Sozialisation sein: Schülerinnen und Schüler sollen auf der Grundlage literarischer Texte zum Nachdenken beispielsweise über die Kategorien das Eigene und das Andere angeregt werden und sich so mit der sie umgebenden gesellschaftliche Realität auseinandersetzen. Die Beschäftigung mit der eigenen kulturellen Herkunft und der Frage nach der Identität ist wesentlich für die Sozialisation und die Enkulturationsprozesse junger Menschen. Am findet in Zusammenarbeit des Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Würzburg (ZfL) mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur der Universität Würzburg und dem Internationalen Forschungszentrum Chamisso-Literatur (IFC) eine Lesung des mehrfach ausgezeichneten Chamisso-Preisträgers Michael Stavarič statt. Zusätzlich zur Lesung werden zwei Workshops angeboten. Weitere Informationen finden Sie unter: einzelveranstaltungen Veranstalter Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Internationales Forschungszentrum Chamisso-Literatur (in Kooperation mit der Robert-Bosch-Stiftung) ZfL Eindrücke aus dem Workshop 2014 mit Arthur Becker Angebote aus dem Uni-Klassenzimmer Mittels der Videographie erhalten Studierende wie auch Lehrkräfte Einblick in innovative Lernsettings. Das Uni-Klassenzimmer bietet mit modernster technischer Ausstattung die ideale Plattform für die Bereicherung des universitären und schulischen Alltags. Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräften unterrichten Schulklassen oder Studierende, um ihr eigenes Auftreten in Lehrkontexten zu trainieren, zu analysieren und zu reflektieren. Im Hinblick auf die Medienausstattung und das flexible Raumkonzept unterscheidet sich das Uni-Klassenzimmer von typischen Klassenräumen. Die Schülerinnen und Schüler haben neben dem Lernen von aktuellen fachlichen Inhalten zusätzlich die Möglichkeit, neue Medien zu entdecken und junge Lehrkräfte kennen zu lernen. Vorteile des Uni-Klassenzimmers Motivation der Schülerschaft durch aktuelle unterrichtliche Inhalte und Methoden direkt aus der Universität und Kontakt mit Studierenden des Lehramtes Einblick in die universitäre Praxis und aktuelle Lerninhalte Studierende können ihr Handeln und Auftreten in spezifischen Unterrichtssituationen zusammen mit der professionellen Unterstützung ihrer Dozentinnen und Dozenten zeitversetzt analysieren und ihre Lehrertätigkeit hinterfragen Erprobung neuer Unterrichtsmethoden und -konzepte Eine durch diese neue Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden angestrebte Verbesserung der Lehre hält Vorteile für alle Beteiligten bereit: die Steigerung der Qualität des Schulunterrichts, als auch die Anregung der Motivation auf Seiten der Schülerinnen und Schüler, sich im Schulalltag neuen Aufgaben zu stellen und sich zu beweisen. Ansprechpartner Prof. Dr. Dieter Wrobel Lehrkräfte, die das Uni-Klassenzimmer nutzen möchten, nehmen bitte Kontakt auf mit: Dr. Britta Schmidt, Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) 18 19

11 Angebote des M!ND-Center Angebote der Mathematik Wissenschaft zum Anfassen» Mehr als 20 interaktive Exponate auf 350 m 2» Spannende Themen eigenständig entdecken Öffnungszeiten» Mi, Sa + So von 14:00 Uhr - 18:00 Uhr (an Feiertagen geschlossen)» Exklusive Öffnungszeiten für Schulklassen und Gruppen ab 10 Personen. Anfrage unter 4 Themeninseln» Was hält die Welt im Innersten zusammen?» Ist alles relativ?» Wie tickt der Mensch?» Ist alles durchschaubar? Eintrittspreise» Erwachsene: 5 (erm. 4 )» Kinder (ab 6) und Jugendliche (bis 18): 3» Familienkarte: ab 10» Schulklassen: 3 p.p. (inkl. Begleitung durch Studierende) Sprache und Mathematik Eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte in der Sekundarstufe 1 Die Fortbildung Sprache und Mathematik widmet sich einem aktuellen Thema. Durch zwei Hauptvorträge von Jun.-Prof. Christina Drüke-Noe (PH Weingarten) und Dr. Christoph Hammer (LMU München)werden die - praxisorientiert - theoretischen Hintergründe dargestellt und aufgearbeitet. In mehreren Workshops haben die Teilnehmenden dann die Gelegenheit, praktisch erprobte Entwürfe zum Thema kennenzulernen und zu diskutieren. Weitere Informationen: Thema der Veranstaltung: Sprache und Mathematik Termin: 24. Feb. 2015, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Fortbildungsreihe Technologien im Mathematikunterricht (TiMu) TiMu ist eine Plattform, die eine einmalige Teilnahme genauso ermöglicht wie einen regelmäßigen Austausch; eine Plattform, die gleichermaßen Anfängern einen Einstieg in die Computernutzung erleichtert, wie sie dem Profi die Möglichkeit zur Weitergabe seiner Ideen bietet; eine Plattform, bei der teilnehmende Lehrerinnen und Lehrer, sowie Mitglieder des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik gleichsam miteinander und voneinander etwas über die Möglichkeiten und Grenzen des Computereinsatzes im Mathematikunterricht lernen. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: Weitere Veranstaltungen finden im November 2015 und Januar/Februar 2016 statt. Informationen und Anmeldung unter Thema der Veranstaltung: Computeralgebrasysteme Eine Einführung in das Arbeiten mit dem TI-Nspire, Casio ClassPad und Geogebra. Termin: Mittwoch, 28. Okt. 2015, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr 20 21

12 Angebote der Chemie Egg Races: Freies Forschen im Unterricht und es geht doch! Angebote der Physik Physik am Samstag Was an Chemie Spaß macht, ist das, was man selber machen kann keine Frage. Das Machen lassen ist im Unterricht aber kaum umzusetzen, wenn Zeitvorgaben, Lehrplan und Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden sollen. Mit dem Egg-Racing hat sich in den 1970er Jahren eine Methode entwickelt, die wir in etwas abgewandelter Form zu vielen Gelegenheiten mit SchülerInnen eingesetzt haben. Und das so erfolgreich, dass inzwischen viele verschieden anspruchsvolle chemische Egg-Races zu den unterschiedlichsten Themen entstanden sind. Die Fortbildung möchte die Methode vorstellen und Anregungen für die Organisation offenen Experimentierens im Unterricht geben. Im Anschluss können Egg- Races aus der Chemie für alle Altersstufen ausprobiert werden. Weiterhin soll in einer Workshop-Phase über mögliche neue Egg-Races nachgedacht werden. Termin: 29. Okt. 2015, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Ort: M!ND-Center, 1. Stock Geeignet für: Alle Schularten und Jahrgangsstufen - gern auch Kollegen aus anderen Fächern! Die Fakultät für Chemie und Pharmazie stellt sich vor: Molekulare Wissenschaften Für Außenstehende ist das, was in der chemischen Forschung passiert, nicht immer leicht zu verstehen. Im Rahmen einer Vortragsreihe bieten daher Professoren der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Universität Würzburg einen allgemein verständlichen Einblick in ihre Forschungstätigkeiten. Am 26. November stellen drei Wissenschaftler ein weites Themenspektrum aus Chemie, Pharmazie und Chemie- Didaktik vor. Termin: 26. Nov. 2015, 17:15 Uhr - 19:00 Uhr Ort: Zentralgebäude Chemie, Hörsaal B Geeignet für: Alle Interessierten! Kontakt: Katja Weirauch Anmeldung: online über FIBS bis spätestens 25. Okt Kontakt: Prof. Dr. Ekkehard Geidel Anmeldung: online über FIBS bis spätestens 16. Nov Physik am Samstag ist eine Vorlesungsreihe zu unterschiedlichen Themen der Physik. Sie bekommen die Möglichkeit, einen Einblick in das Unigeschehen zu erhalten und zu sehen, womit sich Physikerinnen und Physiker heute beschäftigen. Physik ist die grundlegende Wissenschaft von den Naturphänomenen und den Gesetzen, die sie beherrschen. Sie ist Basis der verwandten Wissenschaften Chemie, Biologie, Elektrotechnik, Informationstechnik und Medizin. Im Anschluss an jede Vorlesung besteht die Möglichkeit, bei Tee und Kaffee mit den vortragenden Hochschullehrerinnen bzw. Hochschullehrern ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Als besonderes Jubiläumshighlight wird es nach allen drei Vorträgen im WS 2015/16 Sonderführungen durch die Ausstellung Touch Science geben. Wer kann teilnehmen? Für die Teilnahme sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Was zählt, ist die Bereitschaft, sich über aktuelle Physik informieren zu lassen. Daher können auch Schülerinnen und Schüler teilnehmen, die nicht unbedingt ein naturwissenschaftliches Fach studieren wollen, sondern ihr Allgemeinwissen über die Natur erweitern möchten. Wie immer sind Lehrerinnen und Lehrer besonders willkommen. Vorträge der Reihe Physik am Samstag werden als Lehrerfortbildung anerkannt. Physik am Samstag - Quiz Zu jedem der Vorträge gibt es einen Fragebogen. Unter allen Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern mit der richtigen Lösung wird ein Preis verlost

13 Röntgens Erben: 120 Jahre Entdeckung der Röntgenstrahlen am Seit einigen Jahren lassen sich solche Strukturen mit leitfähigen, zweidimensionalen Elektronengasen auch aus Metalloxiden herstellen. Oxide sind viel schwerer zu beherrschen als Halbleiter, können aber auch viel mehr! Sie können zum Beispiel magnetisch oder supraleitend sein. Bedient man sich aus dem atomaren Baukasten, um wie mit Legosteinen Schichtstrukturen aus Oxiden herzustellen (s. Abb.), lassen sich möglicherweise Bauelemente mit ganz neuartigen Funktionalitäten entwickeln. In Würzburg versuchen wir, den grundlagenphysikalischen Eigenschaften solcher Oxidstrukturen mithilfe von Röntgenstrahlung auf die Spur zu kommen. Mikro-Computertomogramm einer Uhr von Peter Henlein. Termin: 05. Dez. 2015, 10:30 Uhr Ansprechpartner: Priv. Doz. Dr. Michael Sing Zu Ehren der Entdeckung Wilhelm Conrad Röntgens am Physikalischen Institut der Universität Würzburg sind die Vorträge im WS 2015/16 modernen Anwendungen dieser großartigen Entdeckung gewidmet. Die Entdeckung der X-Strahlen oder der nach ihrem Entdecker benannten Röntgenstrahlen vor 120 Jahren in Würzburg hat bereits wenige Monate später im Jahre 1896 zur Gründung einer Firma für Röntgenapparate in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung geführt. Seit dem hat sich die Werkstoffprüfung, die Röntgen mit der ersten Filmaufnahme seines Jagdgewehrs als zweites Anwendungsfeld neben der medizinischen Diagnostik begründet hat, enorm weiterentwickelt. Der Beitrag will dies an einigen aktuellen Beispielen aufzeigen und insbesondere gegenüberstellen, was W. C. Röntgen vor 120 Jahren mit seiner Entdeckung sichtbar machen konnte und was heute mit modernen Methoden möglich ist. Termin: 07. Nov. 2015, 10:30 Uhr Ansprechpartner: Prof. Dr. Randolf Hanke Interface takes charge over Silicon Oxid-Schichtsysteme als neue Materialien der Nanoelektronik Das Universum im Röntgenlicht Astrophysik der Extrema: Neutronensterne und Schwarze Löcher Für uns Menschen ist das Universum vom Licht der Sterne dominiert, also von astronomischen Objekten, die unserer Sonne sehr ähnlich sind und Temperaturen im Bereich einiger tausend Grad haben. Beobachtungen im Röntgenlicht erlauben es uns hingegen, Objekte mit Temperaturen im Bereich von Millionen bis Milliarden Grad zu sehen. Dazu gehören die Überreste von Sternexplosionen genauso wie die Gasströme um Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien. Die Röntgenastronomie erlaubt es also, einen Blick auf das Universum zu erhalten, der ganz anders ist, als der mit unseren Augen im sichtbaren Licht erhaltene. Falschfarbenaufnahme des Krebsnebels, eines Überrests einer Sternexplosion. Blaue Farben stellen das Röntgenlicht dar, Rot das sichtbare Licht. Der Vortrag wird die Geschichte der Röntgenastronomie beschreiben, die Beobachtungstechniken der Röntgenastronomie auf Satelliten erläutern, und einen Streifzug durch das damit beobachtete extreme Universum geben. Das digitale Zeitalter beruht auf der Codierung von Information in Bits, also in Sequenzen von Nullen und Einsen. Zur Verarbeitung der Bits in Computerchips werden 0 und 1 physikalisch mit Strom aus / Strom an übersetzt. Das passiert in nanometerdünnen Schichten ca mal dünner als ein Haar!, in denen ein Kanal zwischen zwei elektrischen Kontakten durch eine Steuerspannung abwechselnd leitfähig und isolierend geschaltet werden kann. Das Material, das dies möglich macht, ist der Elementhalbleiter Silizium. Termin: 06. Feb. 2016, 10:30 Uhr Ort für alle Veranstaltungen: Fakultät für Physik und Astronomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ansprechpartner: Professor Dr. Jörn Wilms Am Hubland Würzburg 24 25

14 Physik im Dialog Mit der Veranstaltungsreihe Physik im Dialog - Aus dem Unterricht für den Unterricht möchten wir in regelmäßigen Abständen mit Ihnen über aktuelle Themen rund um den Physikunterricht ins Gespräch kommen. Termine: 28.Okt. 2015, 02. Dez und 27. Jan. 2016, jeweils um 17 Uhr Ort: Sprachen- und Didaktikzentrum, Campus Hubland Nord in Raum Anmeldung: Keine Anmeldung nötig! Sie können dieses Angebot an Ihre Schule holen. Dank einer Anschubfinanzierung durch die Stadt Würzburg und Weiterfinanzierung durch Sponsoren aus Forschungsförderung und Wirtschaft ist dieses Angebot für Ihre Schule kostenlos. Ansprechpartner: Frau M. Hahn, N. Bernard Stadt Würzburg Telefon (0931) Fax (0931) Monika.Hahn@stadt.wuerzburg.de Dr. Norbert Steinmetz Universität Würzburg Telefon (0931) Steinmetz@physik.uni-wuerzburg.de Movement PhysiX Die Erfolgsstory Röntgen Am 8. November 2015 findet das Jubiläum 120 Jahre Entdeckung der Röntgenstrahlen statt. Aus diesem Anlass gibt es verschiedene Angebote in Würzburg für die breite Öffentlichkeit, wie z.b. einen Tag der offenen Tür in der Röntgengedächtnisstätte am 8. November, eine Ausstellung zur Person W.C. Röntgens im Rathaus und an der Uni, Vorträge im Rahmen von Physik am Samstag passend zum Thema. Um auch die Würzburger Schülerinnen und Schüler als eine wichtige Zielgruppe in die Feierlichkeiten rund um das Jubiläum einzubeziehen, gehen Stadt Würzburg und Universität Würzburg ein gemeinsames Experiment ein. So soll der Versuch unternommen werden, das bereits bestehende Angebot der Universität Physikprof@school mit einer für Schüler/innen immer wieder faszinierenden Jugendkultur zu kombinieren und dadurch ein neues Format für Workshops an Schulen zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universität Würzburg, koordiniert von Dr. Norbert Steinmetz und Tänzer/Choreograf Sebastian Schick wird ein speziell aufeinander abgestimmtes pädagogisch/künstlerisches Programm erarbeitet, das ab Anfang November bis zum Schuljahresende den weiterführenden Schulen im Rahmen von Physikprof@school angeboten wird. Angebote der Bio-Didaktik Die Wildkatze als Zeigerart intakter Ökosysteme Ziel dieser Fortbildung ist die Qualifikation und Zertifizierung der teilnehmenden Lehrkräfte zum eigenständigen Arbeiten mit der Schulklasse am Wild-Park Klaushof zur oben angegebenen Thematik vor dem Hintergrund der Umweltbildung. Die Führung Der Wildkatze auf der Spur beginnt mit der originalen Naturbegegnung im naturnah konzipierten Wildkatzengehege. Eine kurze Einführung über die geographische Verbreitung wirft die Frage auf, warum die Wildkatze nicht einfach auch in die Wälder geht, die auch für sie geeignet wären? Es folgen drei Stationen zur Lösung dieser Problemfrage: Die erste Station behandelt die Morphologie der Wildkatze, insbesondere in ihrer Unterscheidung zur Hauskatze. Die zweite Station stellt den Lebensraum der Wildkatze und ihre Bedürfnisse dar. In der dritten Station wird insbesondere auf das Jagdverhalten eingegangen. Anschließend folgt eine kurze vertiefende Einheit zum Naturschutz. So wird den Teilnehmern im Sinne der Umweltbildung bewusst, dass die Wildkatze die Hilfe des Menschen benötigt, um sich übergreifend ausbreiten zu können. Sie haben so die Möglichkeit sich selbst für die Natur zu engagieren und einbringen zu können. Termin: 06. Okt. 2015, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort: Wild-Park Klaushof, Alte Brückenauer Straße, Bad Kissingen Anmeldung: über Fibs bis 29. Sept

15 Was ist der LehrLernGarten? Nachwuchsförderung in den Zukunftstechnologien Die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.v. (IJF) ist eine Bildungsinitiative mit Sitz in Würzburg. Als gemeinnütziger Verein engagiert sie sich für die innovative Nachwuchsförderung in den Zukunftstechnologien. Eingebettet in das Konzept des lebenslangen Lernens führt die IJF Bildungsangebote von der Kita über die Grundschule bis zum Abitur durch, die sich als Teil eines ganzheitlichen Bildungsprozesses verstehen. IJF-Schulbesuche Im LehrLernGarten des Botanischen Gartens gibt es Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen, die weit über das rein botanische hinaus reichen. Diese werden von Studierenden für Schulklassen entwickelt und durchgeführt. Eine Win-Win Situation für SchülerInnen und Studierende. Die SchülerInnen profitieren durch die Betreuung in Kleingruppen in einem spannenden Arbeitsumfeld. Die Studierenden gewinnen wertvolle Praxiserfahrung mit Schulklassen aller Schultypen an einem außerschulischen Lernort. Was bieten wir? Lehrerfortbildung auf Anfrage (z. T. mit externen Referenten) Lehrerfortbildung zu biologischen Themen Fächerübergreifende Lehrerfortbildungen Grundschule Bionik für Grundschüler (Klasse 3 4) Bauen und Technik (Klasse 1 4) Kosten nach Ansprache. Weiterführende Schulen Leichtbau Zukunftstechnologien leicht gemacht Faszination Nanotechnologie I (Klasse 8 9) Faszination Nanotechnologie II (ab Klasse 10) Schulbesuche sind für bayerische Schulen kostenfrei, Spenden willkommen. Fortbildungen werden rechtzeitig über FIBS angekündigt Ansprechpartner: Ute Medicus (0931) Christina Specht (0931) llg@botanik.uni-wuerzburg.de Ort: LehrLernGarten Botanischer Garten Julius-von-Sachs-Platz Würzburg Internet: Informationen und Anfragen: Grundschule Brigitte Ertl b.ertl@initiative-junge-forscher.de Weiterführende Schulen Dr. Eva Hildebrandt e.hildebrandt@ initiative-junge-forscher.de (0931)

16 IJF-Lehrerfortbildungen (2. Quartal 2015) Lehr:werkstatt Sie sind Lehrkraft an einer Realschule oder einem Gymnasium? Termin: 20. Okt Ort: Traunreut Thema: Immer kleiner, immer leichter Innovation durch Nanotechnologie und Leichtbau Termin: 07. Okt Ort: Iphofen/Schweinfurt Thema: Rollen Hebel Verbindungen: Bauen und konstruieren mit Alltagsmaterial Zielgruppe: NaWi-Lehrkräfte Sek I/II Kontakt: Brigitte Ertl, Anmeldung: FIBS E841-0/15/8 Zielgruppe: Grundschullehrkräfte Kontakt: Brigitte Ertl, Wäre es nicht großartig, Rückkoppelung mit Universität und aktueller Forschung zu haben? neue Methoden im Unterricht zu erproben? Schüler durch eine doppelte Besetzung im Klassenzimmer besser individuell betreuen zu können? einen positiven Beitrag zur Ausbildung neuer Lehrkräfte zu leisten? Die Lehr:werkstatt bietet Ihnen diese Chancen: Sie können als Lehr:mentor ein Schuljahr lang gemeinsam mit einem engagierten, durch einen individuellen Matchingprozess ausgewählten Lehramtstudierenden (ihrem Lehr:werker) gemeinsam in einem Tandem Unterricht gestalten. Bewerben Sie sich ab Januar 2016 unter für das Schuljahr 2016/2017. Termin: 27./28. Okt Ort: München (Deutsches Museum) Thema: Rollen Hebel Verbindungen: Bauen und konstruieren mit Alltagsmaterial Zielgruppe: Grundschullehrkräfte Kontakt: Brigitte Ertl, Anmeldung: FIBS E417-0/15/3 Eine Initiative der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG und ihrer Partner. Termin: 09. Dez Ort: Würzburg (Lehr-Lern-Garten) Thema: Seminartag Bionik Zielgruppe: Lehramtsanwärter/ -innen Grundschule, Grundschullehrkräfte Kontakt: Brigitte Ertl, Anmeldung: FIBS E841-0/15/11 Termin: 28. Jan Ort: Nürnberg (IPSN) Thema: Rollen Hebel Verbindungen: Bauen und konstruieren mit Alltagsmaterial Zielgruppe: Grundschullehrkräfte Kontakt: Brigitte Ertl, 30 Weitere Termine und aktuelle Informationen finden Sie unter: 31

17 Kontakt Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Universität Würzburg Josef-Martin-Weg Würzburg Tel: (0931) Fax: (0931)

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut *weitere Informationen zur Kriterienliste innen 2 Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut Reinhold Altmann Institutsleiter Walter S. (16) besucht die 10. Klasse des Gymnasiums und ist Schüler

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn 9. Juni 2011 Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn Inhalt in Kürze Workshop definiert Ziele für den Übergang Schule-Beruf in der Bildungsregion 27. Juni, 1. Juli Ihre Rückmeldung zu den

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Hinweise zum Einsatz

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Perspektive Wolfgang Schneider Institut für Psychologie Universität Würzburg Ausgangsproblem: Zunehmende Heterogenität

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung, Dienstag, 22. Mai 2012 Ein Partnerschaftsprojekt zwischen Firmen aus der Region und der

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung Das Technikstudium an der PH Ein Studienführer ohne Haftung Übersicht Allgemeine Hinweise Studiengang Realschule Studiengang Hauptschule Studiengang Grundschule Technik als affines Fach Gegenschwerpunkt

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil - 15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe - Basisteil - Termin: 29. August bis 2. September 2016 und 21. September (Abends) bis 23. September 2016 Ort: Inhaltliche Leitung: Bildungshaus

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Kultur-Newsletter Kulturelle Bildung in Gießen Nr. 7 im Schuljahr 2015/2016

Kultur-Newsletter Kulturelle Bildung in Gießen Nr. 7 im Schuljahr 2015/2016 Staatliches Schulamt für den Landkreis Gießen/Vogelsbergkreis Kultur-Newsletter Kulturelle Bildung in Gießen Nr. 7 im Schuljahr 2015/2016 Fachberatung Kulturelle Bildung und Praxis Michael Meyer michael.meyer@kultus.hessen.de

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Auf das Thema einlassen Auf den Referenten einlassen Kritisch nachfragen Keine Gruppenpräsentationen Wir haben beobachtet und machen

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Was ist Peer-Beratung?

Was ist Peer-Beratung? Was ist Peer-Beratung? Was ist ein Peer? Peer ist ein englisches Wort. Man spricht es so aus: Pier. Peers sind Menschen mit gleichen Eigenschaften. Eine Eigenschaft kann zum Beispiel eine Behinderung sein.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren, Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1 Kurzvorstellung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen der Bürgerschaftswahl in Hamburg würden wir gern an vielen Schulen politische Podiumsdiskussionen

Mehr

Anhang A Fragebogen. Mapping Science Center Aktivitäten in Österreich BMBWK GZ 3.010/0027-VI/3/2006

Anhang A Fragebogen. Mapping Science Center Aktivitäten in Österreich BMBWK GZ 3.010/0027-VI/3/2006 Landstraßer Hauptstraße 71/1/205 A 1030 Wien T +43/(1)7101981 F +43(1)7101985 E office@science-center-net.at www.science-center-net.at ZVR-613537414 Anhang A Fragebogen Mapping Science Center Aktivitäten

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen 09.09.2015

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen 09.09.2015 Weiterbildung: Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen 09.09.2015 DOZENT: Martin Görlich, Prof. Dr. Ganz oben dabei. Für wen ist die Weiterbildung geeignet? Angehörige technischer Berufe

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen Für Gesellschaftsgestalter. Bewerbungsfrist vom 01.10.2015 bis 31.01.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, wir leben in einer Welt, die vor großen gesellschaftlichen

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

1.4.1 Lernen mit Podcasts

1.4.1 Lernen mit Podcasts 20 Die Bachelorarbeit er gut gefallen hat oder auch nicht). Hier nun kurz skizziert die drei Beispiele, die wir im Verlauf dieses Buchs immer wieder heranziehen werden: Waltraud und Valerie 1.4.1 Lernen

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Kommunikation gehört zur Wissenschaft

Kommunikation gehört zur Wissenschaft Interview mit dem Preisträger Deutsche Forschungsgemeinschaft Communicator-Preis 2000 Kommunikation gehört zur Wissenschaft Communicator-Preisträger Albrecht Beutelspacher über seine Popularisierung der

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht,

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Die Branchen der beruflichen Bildung

Die Branchen der beruflichen Bildung Lehrstühle Prof. Dr. Philipp Gonon Prof. Dr. Franz Eberle Profil Berufs- und Wirtschaftspädagogik Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen Kontakt:

Mehr