Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen"

Transkript

1 Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen Prof. Dr. agr. habil. Bernhard Hörning Tagung Tiergesundheit & Tierwohl Milchindustrieverband 28./ , Frankfurt/M.

2 Gliederung Intensivierung der Milchproduktion in Deutschland mögliche Auswirkungen hoher Milchleistung auf die Gesundheit: Alter der Kühe, Fruchtbarkeit, Abgangsursachen, Tierarztkosten, Krankheitsraten Zeitachse sowie Leistungsklassen heute Fütterung als Ursache (u.a. NEB) mögliche Lösungsansätze Management / Fütterung Zucht Vermarktung Zusammenfassung (Anhang) ergänzende Folien

3 Entwicklung der Milchleistung* in der BRD kg kg (+ 112 %) : Ø + 70 kg im Jahr, : Ø + 90 kg im Jahr Kilo je Kuh und Jahr * 305-Tageleistung Jahresberichte MLP (aid / ADR)

4 Milchpreise & Intensivierung in Deutschland Milchpreis (ct) je kg Kuhzahl / Betrieb Herdbuch (%) Milchleistung (kg) 9000 kg Jahresberichte MLP (aid / ADR) Jahr

5 Entwicklung Zuchtwerte Schwarzbunte Geburtsjahrgänge KB-Bullen & Kühe RZG (Gesamt-Zuchtwert) RZM (Milchleistung) vit 2012

6 Durchschnittliche Milchleistungen 2012 in D Stichprobe Anzahl Kühe Anteil (%) Milchleistung (kg im Jahr) kg am Tag * alle Milchkühe Milchleistungsgeprüfte Kühe (MLP) , Herdbuchkühe (MLP Pflicht) , Schwarzbunte MLP , Schwarzbunte Herdbuch , Spitzenbetrieb** Bsp. Nds Spitzenkuh Bsp. Meckl.-Vorp * bei 305 Tagen Laktation, ** rangiert nach FEK ADR, LKVs

7 % Entwicklung Alterstruktur BRD Jahre: < 4,0 4,9-5,9 6,0-7,9 8,0-11,9 > 12 ab 2008 > 10 25,9 % 18,5 % Herdenalter: , ,6 Jahre (ADR) Abgangsalter: , ,3 Jahre Nutzungsdauer: ,9 Jahre (vit) BRD ab 1983 vit (Nds., HB) ab 1991 vit inkl. Rheinland, Hessen ab 1994 vit inkl. Ostdeutschland 46,7 % 33,7 % 14,0 % ,2 % 1,3 %

8 Anteil Kühe nach Laktationen & Rassen , ,1 34,8 24,7 Ø 2,6 Laktationen alle Kühe 2012 (MLP) (errechnet aus 5,3 Jahren Abgangsalter, 28,3 Monaten Erstkalbealter, 405 Tagen Zwischenkalbezeit) 1,3 weibl. Kälber 34 % 1. Laktation 2012 (MLP, ADR) 27,8 22, ,3 % 20 17, ,4 17, ,7 10,9 6,5 5,6 2,5 3,2 12,9 8,6 5 11,3 6,5 3,5 0 Schwarzbunte & Rotbunte: vit; Braunvieh & Fleckvieh: LKV Bayern Schwarzbunte Rotbunte Braunvieh Fleckvieh

9 Entwicklung Leistung & Ökonomie mit Alter kalkuliert anhand Holstein Sbt Baden-Württemberg 2004/05 Anhang: Milchleistung nach Laktationen heute Ø 2, Over 2006

10 Milchleistung & Alter / Nutzungsdauer 2012 Bsp. NRW, ca Kühe (ca. 3/4 Schwarzbunte) Herdenalter: 5,8 4,6 Jahre Nutzungsdauer: 2,9 2,4 Jahre LKV NRW

11 Abnehmende Fruchtbarkeit Anstieg Zwischenkalbezeit : Tage (ADR): um 1 Monat Mecklenb.-Vorpommern : NR 56 Kühe: 67,0 53,2 % BI Kühe: 2,0 2,4 (Krüger 2008) Brandenburg NR 90 Kühe: % NR 90 Färsen: % (Adler 2013) Sachsen : NR 90 Kühe: 52,9 40,0 % NR 90 Färsen: 71,5 63 % BI Kühe: 2,0 2,7 BI Färsen: 1,5 1,7 ZTZ: Tage (Tierzuchtbericht 2013) NR = Non-Return-Rate Anteil trächtiger Kühe nach bestimmten Tagen BI = Besamungsindex Anzahl Besamungen bis erfolgte Trächtigkeit ZTZ = Zwischentragezeit Anhang: Anstieg ZKZ mit Milchleistung Brandenburg

12 Merzungsursachen in Deutschland ,0 40,0 ohne Abgänge zur Zucht Unfruchtbarkeit Summe Krankheiten Summe "freiwillig" 40,0 % % der Merzungen 35,0 30,0 25,0 20,0 29,6 % Σ unfreiwillig 63,3 % Krankheiten: Euter-, Klauen-, Stoffwechsel-, Sonstige (s. Abb. im Handout) freiwillig = Alter, geringe Leistung, Melkbarkeit 23,3 % 15,0 12,3 % 13,5 % 10,0 MLP BRD

13 Unfruchtbarkeit Merzungsursachen 2012 Deutschland MLP-Kühe (ohne Abgänge zur Zucht ) Abgangsursachen = Spitze des Eisbergs! /3 Abgänge krankheitsbedingt nur 1/7 freiwillig 23,3 Euterkrankheiten 16,5 Klauen-/Gliedmaßen 12,2 Stoffwechsel 4,1 Infekt./sonst. Krankh. 7,3 Summe Krankheiten 63,6 Alter 3,9 geringe Leistung 7,2 Melkbarkeit 2,4 Summe "freiwillig" 13, Sonstiges 23,2 ADR 2013

14 % Milchleistung & Merzungsursachen 2012 vit < < < < > kg Milchleistung gemerzte Kühe (ohne Abgänge zur Zucht ) (89 % der lebenden Kühe Holstein Sb) 52,1 65,1 29, , Alter Leistung Melkbarkeit Produktionskrankheiten Euterkrankh. Fruchtbarkeit Klauen Stoffwechsel Summe Prod.-krankh. sonst. Krankh. Sonstige vit 2013

15 vit: Kühe (Gräfe 2008) BZA Schleswig-Holstein 2010/11, 571 Betriebe BZA Rheinland-Pfalz 2011/12, 81 Betriebe je Kuh und Jahr vit Schlesw.-Holstein Rheinland-Pfalz Milchleistung & Tierarztkosten unter über kg: Anstieg um %! < > kg

16 Aktuelle Krankheitsraten in der Praxis (Bsp.) Baden-Württemberg (Hollenbach 2013 bzw. Mitte teilnehmende Tierarztpraxen, 913 Betriebe, Kühe & Rinder ( Diagnosen seit 2010) Diagnosen durch Tierärzte 9/2012 8/2013 (Anteile der Kühe): 21,2 % Euterkrankheiten (akut, chronisch, subklinisch), 23,6 % Fruchtbarkeitsstörungen (Zyklusstörungen, Zysten, NGV), 3,0 % Stoffwechselstörungen (Milchfieber, Ketose, Azidose) Ø 63,3 % der Tiere mit Diagnosen viele Tiere betroffen! etliche mehrmals pro Jahr! Niedersachsen, Sachen-Anhalt, Thüringen, Sachsen (Stock 2013) 100 Betriebe, /10/ , ca weibl. Rinder Diagnosen durch Landwirte (Anteile der Laktationen): 20,1 % frühe & 31,1 % späte Mastitis 30,5 % ovarielle Zyklusstörungen & 10,8 % Nachgeburtsverhalten 4,7 % Milchfieber, 3,5 % Ketose, 3,0 Labmagenverlagerung 41,1 % eitrige & 25,1 % nicht-eitrige Klauenerkrankungen Ø 40,8 67,5 % der Tiere mit Diagnosen je nach Bundesland, Ø 1,3 4,5 Diagnosen je Tier je nach Bundesland

17 % Milchleistung & Erkrankungsraten* 98 Betriebe Schleswig-Holstein, Kühe, > 2 Jahre Laufzeit Kg Milch: >8500 linearer Anstieg bei fast allen Krankheiten! 11,7 9,8 10,8 13,9 12,4 19,3 19, ,6 5,9 5, ,6 2,8 0 0,3 2,6 1,2 2,7 Labmagenverl. Ketose * Dokumentation der Behandlungen durch die Landwirte Gebärparese Nachgeburtsverh. Gebärmutterentz. Klauenbehandlung Lahmheiten Mastitis Sonstige Diss. Prien 2006

18 einige Studien fanden keine Zusammenhänge zwischen Milchleistung & Gesundheit aber i.d.r. auf wenigen Betrieben durchgeführt (sowie Einzeltierwerte) Abb. o.r. 4 Betriebe Einfluss Einzelbetrieb überlagernd? vgl. höchste Lebenstagsleistungsbetriebe DHV d.h. hohe Leistung & alte Kühe Aushängeschilder der Holsteinzucht (Milchrind 2/13 und früher) Management entscheidend Aufwand beachten! (s.u.) Praxisdurchschnitt Einzelbetrieb Wangler 2006

19 Milchleistung & Kraftfutterbedarf Limit ca. 25 kg Trockenmasse (T) / Tag DLG-Spitzenbetriebe 2011: Milch aus Kraftfutter % (Elite ) Steinwidder 2002

20 Milchleistung & Kraftfuttermenge in der Praxis BZA Schleswig-Holstein 2010/11, 571 Betriebe BZA Bayern 2011/12, 234 Betriebe (Fleckvieh) ,1 Schlesw.-Holst. Bayern 19,6 21,2 21,9 23,8 25,2 < über kg: Anstieg um 1 Tonne! 26,2 26,6 28,1 dt im Jahr < >10.000

21 Ursache Negative Energiebilanz (NEB) Dauer Energieunterversorgung: 56 Tage bei kg Milch 108 Tage bei kg Milch (n. Steinwidder) Nessmann 2013

22 Stoffwechselstörungen & Folgekrankheiten Mangel an: - Energie - Struktur (Milchfieber/Gebärparese) Staufenbiel

23 Probleme nach Laktationsstadium Abb. oben: 26 Testherden Brandenburg, Erkrankungen 2010/11 meiste Erkrankungen im ersten Laktationsdrittel Abb. unten: Pilotprojekt Thüringen, 22 Betriebe 2010 / 33 Betriebe 2011: 1/4 aller Abgänge im ersten Monat nach der Geburt } Summe Krankheiten 64 % Roffeis 2012 Schleswig-Holstein: 18,1 % Abgänge Kühe bis 49. Melktag (LKV Jb. 2012) LKV Thüringen 2013

24 Mögliche Kritikpunkte Fütterung Verbraucher Studien zu Futtermitteln Foodwatch, WWF, Misereor hohe Kraftfuttermengen Gesundheitsbelastung (s.o.) hohe Anteil Importfuttermittel (Soja, 3. Welt, GVO) zunehmend Futterzusätze propagiert (Bsp. s.u.) Erhöhung Energiezufuhr / glukoplastische Substanzen (z.b. Propylenglykol, Proprionat), Glukose, Glyzerin Verringerung Fettabbau: Nicotinsäure, Konjugierte Linolsäuren (CLA), Glukose, Glukokortikoide Verringerung Pansenbelastung: Bentonit, Zeolith, Huminsäuren (Fürll 2010)

25 Mögliche Lösungsansätze Zucht (s.u.) stärkere Berücksichtigung Fitness Management / Fütterung (s.u.) Aufwand / Kontrolle Vermarktung Kostendeckende Milchpreise! Preise an Tiergesundheit koppeln? höhere Preise für Mehraufwand: Heumilch Weidegang ohne Gentechnik Bio-Milch kleinere Betriebe

26 Zucht Beispiel Norwegen Rasse Rotvieh (98 %) zunächst Anstieg, dann Rückgang Erkrankungen (Abb. oben) parallel Änderungen im Gesamtzuchtwert (Abb. unten): 100% Milchleistung 90% mehrmals 80% herabgestuft 70% (deutlich 1990) 60% 2010 Ø 50% kg (lt. ERDB) 40% 30% 20% 10% 0% Diagnosen behandelte Kühe Heringstad & Osteras 2013 Gesundheit & Fruchtbarkeit Funktionale Merkmale Wachstum Milchleistung

27 Aktuelle Entwicklungen Deutschland Änderungen Gesamtzuchtwert Dt. Holstein (Milch 45 %): Milch 45 %, Fundament & Euter je 7,5 %, Nutzungsdauer 20 %, Zellzahl 7 %, Fruchtbarkeit Töchter 10 %, Kalbeverlauf 3 % Fitnessindex RZFit Deutscher Holsteinverband Projekte Gesundheits-Monitoring (Bsp. GMON, GKuh, etc.) Aufnahme in Zuchtwertschätzung (FV bereits, BV / DH geplant)

28 Lösungsansatz Management: Hohe Leistungen erfordern hohen Aufwand! Sonderbehandlung von Hochleistungskühen (Wangler et al. 2009) aktuelle Kosten-Nutzenrechnungen fehlen (s. Abb.) bereits jetzt bestehende Arbeitsbelastung der Betriebe! Lührmann 2009, LWK Niedersachsen

29 Fazit Tiergesundheit oft suboptimal einige Krankheiten Tierschutzrelevanz (z.b. akute Euter- oder Klauenentzündungen) Hohe Milchleistung belastet die Tiergesundheit. im Praxisschnitt (d.h. nicht auf jedem Betrieb!) mit steigender Leistung schlechtere Fruchtbarkeit, kürzere Nutzungsdauer, höhere Tierarztkosten, mehr Erkrankungen, mehr krankheitsbedingte Abgänge Hohe Leistungen machen nicht per se krank aber erfordern einen höheren Managementaufwand zur Gesunderhaltung! derzeitige Gesundheitssituation in der Praxis viele Betriebe haben Probleme (bestehende Arbeitsbelastung!) Problembewältigung bei weiter steigenden Herdengrößen (und Milchleistungen) künftig weniger realistisch? Hohe Leistungen erfordern hohe Kraftfuttergaben (Futterzusätze?) zunehmende Kritik Verbraucher / NGOs Lösungsansätze in Management, Zucht & Vermarktung

30

31 Kritik an der Hochleistungszucht Aus tierärztlicher Sicht stellt eine weitere Leistungssteigerung der Tiere, die auch eine Reaktion auf die Absenkung der Milchpreise der letzten Jahre ist, keine Lösung dar. Infolge der Leistungssteigerungen ist die Nutzungsdauer der Kühe in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken. Schon geringste Fehler im Management führen zu Fruchtbarkeitsstörungen oder Eutererkrankungen (häufigste Schlachtgründe). Um den Betrieben ein wirtschaftliches Arbeiten zu ermöglichen, ist eine Anhebung des Milchpreises unumgänglich. Bundestierärztekammer, Pressemitteilung Beamtete Tierärzte lehnen die einseitige Ausrichtung der Nutztierzucht auf Leistung ab. Die Nutzungsdauer der Milchkühe hat sich durch verschiedene Gesundheitsstörungen dramatisch verkürzt. Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT), Pressemitteilung Letztlich sollte die Lebensleistung deutlich stärker in die Zuchtwertschätzung eingehen. Prof. Dr. Th. Münch, Hochschule Dresden, Prof. Dr. Th. Richter, Hochschule Nürtingen (2012): Kühe verlassen die Herde oft viel zu früh! Elite 3/2012 Durch die negativen genetischen Zusammenhänge ist bei steigender Milchleistung eine Zunahme von Problemen im Gesundheitsbereich zu erwarten. Soll die Fitness und Gesundheit effektiv verbessert werden, so wird eine stärkere Gewichtung im Gesamtzuchtwert notwendig sein. Dr. Christa Egger-Danner 2013 (ZAR), LfL Tierzuchtsymposium Tiere züchten High tech und Verantwortung Was muss getan werden? Tierzucht: Keine weitere Steigerung der Milchleistung, wenn diese Leistungssteigerung die Futteraufnahmekapazität in der frühen Laktation übersteigt. Eine weitere Ausdehnung der NEB (Ausmaß und Dauer) wird die bekannten Gesundheitsprobleme weiter verschlechtern. Prof. Dr. H. Martens, FU Berlin, Inst. Veterinärphysiologie (2012): Die Milchkuh wenn die Leistung zur Last wird, Vortrag Irdning

32 Rechtlicher Hintergrund Tierschutz & Zucht Richtlinie des Rates 98/58/EG über den Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere* Anh. Nr. 21 (Zuchtmethoden): Tiere dürfen nur zu landwirtschaftlichen Nutzzwecken gehalten werden, wenn aufgrund ihres Genotyps oder Phänotyps berechtigtermaßen davon ausgegangen werden kann, dass die Haltung ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen nicht beeinträchtigt. Tierschutzgesetz (geänd ): 2 Nr. 1:* Wer ein Tier hält, muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen. 3 Nr. 1:* Es ist verboten, einem Tier außer in Notfällen Leistungen abzuverlangen, denen es wegen seines Zustandes offensichtlich nicht gewachsen ist oder die offensichtlich seine Kräfte übersteigen. 11b ( Qualzucht ): Abs. 1: Es ist verboten, Wirbeltiere zu züchten (oder durch biotechnische Maßnahmen zu verändern), soweit züchterische Erkenntnisse erwarten lassen, dass als Folge der Zucht bei der Nachzucht, erblich bedingt Körperteile oder Organe für den artgemäßen Gebrauch fehlen oder untauglich oder umgestaltet sind und hierdurch Schmerzen, Leiden oder Schäden auftreten oder bei den Nachkommen mit Leiden verbundene erblich bedingte Verhaltensstörungen auftreten. Abs. 5: Das Bundesministerium wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates die erblich bedingten Veränderungen und Verhaltensstörungen näher zu bestimmen und das Züchten mit Wirbeltieren bestimmter Arten, Rassen und Linien zu verbieten oder zu beschränken, wenn dieses Züchten zu Verstößen gegen Absatz 1 führen kann. * vgl. Bezug in Antwort Bundesregierung Kleine Anfrage Die Grünen v. Dez. 2010

33 Abnahme genetische Vielfalt in Deutschland 2012 nur 4 Rassen 95,8 % des Herdbuchs: 59,4 % Schwarzbunte, 25,6 % Fleckvieh, 5,2 % Rotbunte, 5,6 % Braunvieh (regionale Unterschiede s.u.) Schwarzbunte verdoppelt in 60 Jahren 14 Rinderrassen auf Roter Liste 2013 der GEH (5 extrem, 4 stark gefährdet), s.u. bei den 4 häufigsten Rassen (SH, RH, FV, BV) 15 bzw. 10 häufigste Bullen % aller Besamungen Maximum Jahr (> Leben) viele Bullen stammen zudem vom gleichen Vater ab (verwandt) Anstieg Inzuchtgrad innerhalb der Rassen (s. Abb.) Rensing 2008

34 Intensivierung der Milchproduktion in D Milchleistung** Anzahl Kühe (Mio.) 5,8 5,80 5,56 5,47 4,77 4,54 4,19 Milchviehhalter* Kühe / Betrieb** 8,7 8,6 11,9 21,0 25,3 44,2 65,2 Besamung**(%) 14,1 ( 53) 32,1 60,3 89,1 94,1 81,4 77,0 Herdbuch** (%) 15,9 25,8 36,5 54,8 65,5 Zucht Natursprung Besamung Embryotransfer (wertvolle Tere) // immer komplexere Zuchtwertschätzungen ( genomische Selektion) // kontinuierliche Leistungssteigerungen (RZM) Haltung Anbindeställe: Festmist Gülle Boxenlaufställe ( % Betr. Melkstand, % Betriebe / 76 % Kühe Laufstall) Melken Hand Maschine Melkstand Melkroboter ( 12 3,0 % Betriebe / 4,4 % Kühe) Fütterung immer energiereichere Rationen: Heu Grassilage Maissilage Kraftfutter (u.a. Importsoja) (künstl.) Futterzusätze // parallel Rückgang Weide ( % Betriebe / 42 % Kühe) * AMI-Marktbilanz Milch 2012, ** MLP-Jahresberichte lfd.

35 Rinderrassen auf der Roten Liste der GEH

36 Verteilung Milchviehrassen Deutschland 2010 Milchtrends.de

37 Häufigste Besamungsbullen 2012 Deutschland Erstbesamungen Schwarzbunt Rotbunt Fleckvieh Braunvieh Besamungen gesamt Anzahl häufigste Bullen Besamungen häufigste Bull. Anteil häufigste (%) Besamungen je häufigstem Bullen (Ø) ,6 30,4 25,1 37, Max. je Bulle Summe: Besamungen = 22,4 % (von ) durch 50 Bullen ADR

38 Milchleistung nach Bundesländern 2012 (MLP) Quelle: Jb. LKV Schlesw.-Holst. 2012

39 Rekordleistungen im Jahr oder im Leben? Name der Kuh Alter (Jahre) Leistungen in kg je Tag Jahr Leben Ever-Green-View My 1326 (USA)? 89, ? Muranda Oscar Lucinda (USA)? 84, ? True-Blue Duster Ilm Jen (USA)? 75, ? Sun-Made Jetway Shatzi (USA)? 66, ? Morchel, BV (CH) 23 31, Athene, DSN (D) 23 28, Unsinn 4 (D) 23 27, Hilde (D) 22 32, >

40 lebende Kühe: abgegangene Kühe: Lebensleistung Milch 2012 vit Kühe (89 % Holstein Sbt) Ø kg in 26,4 Monaten (2,2 Jahre) Ø kg in 35,3 Monaten (2,9 Jahre) 3,73 1,86 0,87 0,38 0,17 0,14 92,86 < < < < < < > Jahresbericht VIT 2012

41 Entwicklung Alter MLP-Kühe in D ,9 5,7 5,5 5,6 Alter der Herdbuchkühe je nach Zuchtverband: Diff. Schwarzbunte 5,7 7,3 4,6 1,1-2,7 Rotbunte 5,7 7,3 4,9 0,8-2,4 Braunvieh 7,3 8,1 5,5 1,8-2,6 Fleckvieh 6,2 8,0 4,8 1,4-3,2 Jahre 5,3 5,1 4,9 5,0 Alter Abgangsalter vit 2012 (Jahre) Leb. Merz. Nutzungsdauer 2,2 2,9 Alter 4,5 5,3 5,3 4,7 4,6 4,5 ADR-Jahresberichte

42 7 Alter nach Rassen MLP ,5 4,7 5,4 4,8 5,3 5,5 6,3 5,4 Holstein-Sbt Holstein-Rbt Braunvieh Fleckvieh Jahre 4 3 2,3 2,4 2,6 2,4 3 3,1 3, Durchschnittsalter Abgangsalter Erstkalbealter Nutzungsdauer ADR-Jahresbericht

43 Milchmenge nach Laktationen & Rassen Schwarzbunte & Rotbunte vit Braunvieh & Fleckvieh LKV Bayern 9000 Kilo je Kuh und Jahr Schwarzbunte Rotbunte Braunvieh Fleckvieh

44 Bestandsergänzungskosten & Lebensleistung Färsenkosten Altkuherlöse 350 Münch 2011

45 Krankheiten als Merzungsursache in D (MLP) 40,0 35,0 30,0 % der Merzungen 25,0 20,0 15,0 Unfruchtbarkeit Euterkrankheiten Klauen-/Gliedmaßen Stoffwechsel Infekt./sonst. Krankh. 10,0 5,0 0,

46 Milchleistung & Nutzungsdauer Bsp. Brandenburg (ab 1995 geborene & bis 2006 abgegangene Kühe) Roffeis 2008

47 Milchleistung & Nutzungsdauer 499 Betriebe Bayern, Kühe, 2005/06 Ø 34,5 Monate (2,88 Jahre) Härle 2010

48 Entwicklung Zwischenkalbezeit in D Zahlen: ADR

49 Milchleistung & Fruchtbarkeit (Zwischenkalbezeit) Bsp. Sachsen 2012, Kühe, Einzeltierleistungen < kg 400 Tage > kg 432 Tage

50 Milchleistung & Brunstdauer (Stunden) Jung

51 300 Entwicklung Zellzahlen in D Zahlen: ADR

52 Milchleistung & Abgangsursachen vit 2012 Jahresbericht vit 2012

53 Abgangsursachen nach Rassen Ba-Wü 2012 Quelle: Jb. LKV Summe freiwillig : 22,7 20,5 12,6 15,3 Summe Krankheiten: 37,8 41,9 49,3 44,6

54 Diagnosen nach Laktationen Österreich Egger-Danner 2012

55 Diagnosen nach Auftretenstagen Österreich Egger-Danner et al. 2012

56 Krankheitsdiagnosen Baden-Württemberg 9/2012-8/2013, ca. 800 Betriebe / Rinder / Kühe Diagnosen LKV

57 Krankheitsdiagnosen Niedersachsen/Thüringen ca. 50 / 20 Betriebe ab 2010/2009; LI = Laktationsinzidenzen (Häufigkeiten) Stock et al. 2012

58 Erkrankungshäufigkeiten nach Laktationen 30 Testherden Mecklenburg-Vorpommern Sanftleben 2012

59 Milchleistung & Nährstoffbedarf am Tag Kuh mit 700 kg Gewicht, bei 4,0 % Fett & 3,6 & Eiweiß Milchinhaltsstoffen nxp = verdaul. Rohprotein, NEL = Energie LfL 2013

60 Kohlenhydrate & Pansenaktivität Brade / Flachowsky 2005

61 Fütterungsprobleme bei hoher Milchleistung Jäkel, n. Lotthammer 1999

62 Negative Energiebilanz & Fruchtbarkeit Rossow 2008

63 Futterzusätze Milchviehhaltung (Jilg 2007)

64 Entwicklung Gesamtzuchtwert Norwegen Rasse Norwegian Red (98 % der Monitoring-Kühe) heute: Milch 28 % Mastitis 21 % Heringstad & Osteras 2013

65 Projekte Gesundheits-Monitoring Deutschland Stock 2013

Zweinutzung als Motiv

Zweinutzung als Motiv Zweinutzung als Motiv Günter Postler 1 Ganzheitliche Betrachtung??? Frage: Reicht Zweinutzung als Motiv aus??? 1. Ethisch/moralische Grundsätze Ich bin Leben das leben will, inmitten von Leben das leben

Mehr

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? S. Wegmann, Schweizerischer Holsteinzuchtverband, Posieux Wer wirtschaftliche Milchproduktion hört, denkt meist sofort an Hochleistungskühe.

Mehr

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH Rechtliche Anforderungen an das Halten von Legehennen als Nutztiere unter dem Aspekt Tierschutz Europäische Union Deutschland unter

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer? Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 21 Döbeln Was kostet uns eine geringe? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der Lebensleistung der

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Wofür brauchen wir Kennzahlen?

Wofür brauchen wir Kennzahlen? Inhalt Wofür brauchen wir Kennzahlen? Zar Seminar Salzburg, 18. 03. 2010 Schwarzenbacher H., Obritzhauser W., Grassauer B., Egger-Danner C. Herausforderungen in der Rinderzucht Kennzahlen für das Herdenmanagement

Mehr

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020 Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020 Heidrun Heer Projekt Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 2020, Lichtenwalde Sächsischer Landeskontrollverband e.v. 1 Übersicht 1. Ziele,

Mehr

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 I. Einleitung Der Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) enthält alle wichtigen Informationen eines Tieres. Er wird im Verlaufe

Mehr

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers Kfz-Haftpflichtschadenindex nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Kfz-Haftpflichtschadenindex

Mehr

Benchmark Report Herdenmanagement

Benchmark Report Herdenmanagement Benchmark Report Herdenmanagement Betrieb: Musterhof Monat der Erhebung: April 2012 Vergleichszeitraum: I. Quartal 2012 -3,00-2,00-1,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Musterhof Stärken- und Schwächendiagramm

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote die nächsten 45 Minuten Teil 1: Überlegungen zum Quotenende Teil 2: Einzelbetriebliche Potentiale in der Milchproduktion ausschöpfen Überlegungen zum

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Prüfungstag: Prüfungszeit: Hilfsmittel: Tierproduktion Montag, 04, Juli 2005 10:30-12:00

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Statistiken zur Herde. Anzahl Kühe in der Herde: 1017 Aktuelle Tagesleistung: 37Kg Herdenschnitt: 305 Tage, 13.122Kg Fett: 3,8% Eiweiß: 3,2%

Statistiken zur Herde. Anzahl Kühe in der Herde: 1017 Aktuelle Tagesleistung: 37Kg Herdenschnitt: 305 Tage, 13.122Kg Fett: 3,8% Eiweiß: 3,2% Statistiken zur Herde Anzahl Kühe in der Herde: 1017 Aktuelle Tagesleistung: 37Kg Herdenschnitt: 305 Tage, 13.122Kg Fett: 3,8% Eiweiß: 3,2% Schlüsselfaktoren der Herde Kuh-Komfort. Individuelle Beobachtung.

Mehr

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen. Hochschule Anhalt Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache

Mehr

Was ist Progesteron?

Was ist Progesteron? Was ist Progesteron? Das C 21 -Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone) Die Verbindung gehört zur Gruppe der Sexualhormone Quelle Dr.Kade Pharma Wo wird

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Die intensive Färsenaufzucht mit einem frühen Erstkalbealter von 24 Monaten bringt viele Vorteile: Einsparungen bei Futterfläche, Stallplätzen und Arbeitszeit. Auch die

Mehr

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern resuro 2008 1 INHALT Bewertung der Gesundheits- und Pflegepolitik Informationsstand Einschätzung

Mehr

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit Christian Fürst und Birgit Gredler ZuchtData und BOKU, Wien Überblick Einleitung und Grundlagen Zuchtwertschätzung Zusammenhang zu anderen Merkmalen Züchterische

Mehr

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Südtiroler Viehwirtschaftsbetriebe

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Südtiroler Viehwirtschaftsbetriebe Südtiroler Viehwirtschaftsbetriebe FS Dietenheim zu Besuch beim Südtiroler Bauernbund Donnerstag, 30.April 2009 Inhalt Abteilung Betriebsberatung Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Schlussfolgerungen für

Mehr

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Frigga Wirths Akademie für Tierschutz Neubiberg Es gibt schlechte Haltungsformen auch bei kleinen

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen März 2010 NRW kurz und informativ Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann Rund 13.251 Zahnärzte und Zahnärztinnen kümmerten sich 2008 um die zahnärztliche Versorgung der nordrhein-westfälischen

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Archived at http://orgprints.org/12977/

Archived at http://orgprints.org/12977/ Archived at http://orgprints.org/12977/ Ergebnisse von vier Laktationsjahren der Milchziegenherde in Trenthorst Gerold Rahmann und Birte Hauschild, Institut für ökologischen Landbau der FAL, Trenthorst

Mehr

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 BÜRGEL Studie Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 Noch keine Trendwende: Zahl der Privatinsolvenzen steigt um 8 Prozent / Im Rekordjahr 2010 mehr junge Bundesbürger von Privatpleiten betroffen Kernergebnisse

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie Inhaltsverzeichnis Transgene Pflanzen - Gentechnologische Methoden Markergene - Antibiotika-Selektionsmarker Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen

Mehr

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema Fahrrad Köln, Juni 2014 DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region

Mehr

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt! Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten Also pro Seite ca. 30,3 Sek = 14 Min. + 1 Minute Diskussion Passt! Zunächst: Die Praxis in einem modernen Kammstall ohne Wärmetauscher Mit Vorraumanwärmung

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) HOTEL BÄREN Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) Werdegang Stefan Sauter 1990 bis 2004 Wie sein Bruder Thomas im Angestelltenverhältnis 1995 bis 2000

Mehr

Bonn, 23. August 2013. Hintergrundinformationen zur Rinderzucht in Deutschland

Bonn, 23. August 2013. Hintergrundinformationen zur Rinderzucht in Deutschland ADR Adenauerallee 174 53113 Bnn Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter e.v. Adenauerallee 174, 53113 Bnn Telefn: +49 (0)228-91447. 0 Telefax: +49 (0)228-91447.11 inf@adt.de www.adr-web.de Bnn, 23.

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 22 Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert. Sächsischer Landeskontrollverband

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX Börsenordnung (Aquaristik) 1. Geltungsbereich 2. Gegenstand der Börse 3. Anbieter 4. Besucher 5. Tierschutzrechtliche Bestimmungen 6. Abgabe an Kinder und Jugendliche 7. Angebotene

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes. Aktualisierung des Aufnahmeschlüssels entsprechend dem Königsteiner Schlüssel.

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes. Aktualisierung des Aufnahmeschlüssels entsprechend dem Königsteiner Schlüssel. Deutscher Bundestag Drucksache 14/7465 14. Wahlperiode 14. 11. 2001 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes A. Problem und Ziel Aktualisierung des

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Dipl.-Ing. Thomas Egelhaaf, Leiter der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Fachtagung der Fachgruppe Feuerwehren-Hilfeleistung

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Asthma bronchiale

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Problemkrokodile - Krokodilprobleme

Problemkrokodile - Krokodilprobleme Problemkrokodile - Krokodilprobleme M. Baur, T. Friz, D. Graef & R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Tierärztlichen Fakultät der LMU München Faszination Krokodil

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Alle, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des Bio-Siegels

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Landesverband Rheinland-Pfalz - Saarland Bäuerliche Interessen vertreten! Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

Mehr

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2012 (Beitragssatzverordnung 2012 - BSV 2012)

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2012 (Beitragssatzverordnung 2012 - BSV 2012) Bundesrat Drucksache 731/11 16.11.11 Verordnung der Bundesregierung AS Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2012 (Beitragssatzverordnung 2012

Mehr

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Plan des Vortrages 1.Einleitung : Betriebsentwicklung 2. In großen Herden : a. Herdenmanagement b. Beweidung

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Zwischen vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte Die Ausgestaltung der Fütterung beeinflusst die Kosten und die Leistungen in der Milchviehhaltung maßgeblich. Ein gezieltes Vorgehen mit

Mehr

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise Übersicht: Einführung Anpassungsstrategien Fazit Seminar Futterproduktion Todendorf 02.03.2016 Anpassungsstrategien Dr. Uta Hagge 2 Einführung Seminar

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten) Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten) 1 1. Aufnahmebedingungen Kinderhausordnung Das Kinderhaus Westendstraße ist eine städtische

Mehr

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse Auswertung von über 10.000 CHECK24 iphone-app Hotelbuchungen 05. Juli 2011 1 Übersicht 1. Methodik 2. Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Wer nutzt die Hotel-App? 4. Wo

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor Presseinformation AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor Wenn der Beruf krank macht Hannover, 31. März 2015. Wie häufig Niedersachsens Berufstätige am Arbeitsplatz fehlen, hängt stark von

Mehr

Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen

Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen Aktionswoche Alkohol 2015: Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen Frank Liedtke Landesgeschäftsführer BARMER GEK Hamburg Ausgangslage Jugendliche rauchen weniger Zehntausende ruinieren

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Dr. Brigitte Zaspel und Klaus Einig, BBSR Bundesregierung will Windenergie stark ausbauen Energiekonzept der Bundesregierung

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 31. März 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen 7. Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen Dr. Achim Neumeister Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Wirtschaftsmediator (IHK) 58 Diese

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr