Entwicklung und Verteilung von Entgeltpunkten in der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung und Verteilung von Entgeltpunkten in der"

Transkript

1 532 Deutsche Rentenversicherung 6/2008 Entwicklung und Verteilung von Entgeltpunkten in der gesetzlichen Rentenversicherung Dr. Ralf K. Himmelreicher, Berlin / Andrej Stuchlik, Speyer Jenseits von Eck- bzw. Standardrentnern und durchschnittlichen Rentenzahlbeträgen beleuchtet dieser Beitrag, wie sich die Renten in Deutschland entwickelt haben. Untersucht wird, wie sich die dimensionslose Größe Summe der persönlichen Entgeltpunkte von Rentenzugängen zwischen 1993 und 2007 entwickelt und auf verschiedene Personengruppen verteilt hat. Dabei zeigt sich, dass mit Ausnahme westdeutscher Frauen die Spreizung der Altersrenten vor allem bei Männern und ostdeutschen Frauen zunimmt. Bei beiden Gruppen sind im Zeitverlauf etwa um 6 % sinkende Entgeltpunktmediane zu verzeichnen. Die stärkste Reduzierung haben in den neuen Bundesländern lebende Männer mit durchschnittlich 18 % geringeren Rentenanwartschaften. Hauptursache dieser verringerten Entgeltpunktsituation sind rentenmindernde Abschläge, die besonders in den neuen Bundesländern häufig und in hohem Ausmaß vorkommen. Inhalt 1. Einleitung 2. Methode, Daten und Analysedimension 3. Empirische Befunde und Erklärungsansätze 3.1 Entwicklung und Verteilung der Summe der persönlichen Entgeltpunkte (PSEGPT) 3.2 Erklärungsansätze 3.3 Abschlagswirkungen auf Fallgruppen 4. Fazit: Sinkende Entgeltpunkte im sozialpolitischen Kontext 1. Einleitung Die Renten neuer Rentner sind in den vergangenen sechs Jahren deutlich gesunken. Ein Bericht der Bild-Zeitung, die Minderung betrage bis zu 15 %, sorgte für eine aufgeregte politische Debatte. Tatsächlich fällt der durchschnittliche Rentenzahlbetrag für Männer im Westen durchschnittlich um 10,5 % (Ost 5,3 %) niedriger aus. ( ) Bei Frauen fiel er nicht so groß aus, weil sie verstärkt berufstätig sind und Kindererziehungszeiten stärker angerechnet werden. Die Deutsche Rentenversicherung verwies auf die geringe Aussagekraft des durchschnittlichen Rentenzahlbetrages. Aussagekräftig sei vielmehr die Eckrente, die von 2000 bis 2006 im Westen um 5,5 % und im Osten um 6,5 % gestiegen sei. (Keller 2007: 303). Vor dem Hintergrund dieser unübersichtlichen Ausgangslage befasst sich der vorliegende Aufsatz zunächst mit der Frage, mit welchem Konzept die Entwicklung der Rentenhöhe im Zeitverlauf gemessen werden sollte. Empfohlen wird, so viel sei vorweggenommen, die Rentenhöhe in der dimensionslosen Größe Summe persönlicher Entgeltpunkte zu indizieren. Im zweiten Schritt gehen wir der Frage nach, wie sich die Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung im Zeitverlauf entwickelt haben und wie sich deren Verteilung darstellt. Die Suche nach den Ursachen der zum Teil sinkenden Rentenanwartschaften, führt drittens zur Rolle von zunehmend wirkenden Abschlägen. Unser Vorgehen ermöglicht so eine differenzierte Betrachtung der Entwicklung und Verteilung der Entgeltpunkte, jenseits von Eck- bzw. Standardrentnern und durchschnittlichen Rentenzahlbeträgen.

2 Statistik Methode, Daten und Analysedimension Zur empirischen Messung der Entwicklung von Anwartschaften der Versicherten gegenüber der gesetzliche Rentenversicherung (grv) sind Mikrodaten erforderlich, die es ermöglichen, Anwartschaften zu mehreren Zeitpunkten differenziert nach soziodemografischen Schlüsselvariablen zu analysieren. In der grv werden die Ansprüche der Versicherten in Entgeltpunkten (EP) bemessen. EP werden dadurch bestimmt, dass die jährlichen individuellen rentenversicherungspflichtigen Bruttoeinkommen durch das durchschnittliche jährliche rv-relevante Durchschnittsentgelt dividiert werden; dadurch sind Entgeltpunkte eine dimensionslose Größe. Die sich über die Erwerbsbiografie ergebende Summe dieser Entgeltpunkte stellt im Unterschied zu retrospektiv in Umfragen erhobenen Einkommensdaten eine valide Messgröße für die Höhe der Anwartschaften der Versicherten gegenüber der grv dar (vgl. Gaudecker 2006; Unger 2006). Allerdings wird die Höhe der Entgeltpunkte durch die Beitragsbemessungsgrenze (BBG), die im Jahr 2008 bei der allgemeinen Rentenversicherung in den alten Bundesländern bei monatlich Euro und in den neuen Bundesländern bei Euro lag, begrenzt (siehe DRV 2008). Diese Begrenzung führt dazu, dass ein individuell über der BBG liegendes Arbeitseinkommen sich nicht rentenerhöhend in den Entgeltpunkten widerspiegelt; die Entgeltpunkte sind damit rechtszensiert. 1 Eine Linkszensierung ergibt sich im Hinblick auf die Höhe der Anwartschaften durch solche Elemente in der grv, die nicht auf Beiträgen aus rentenversicherungspflichtigem Arbeitseinkommen beruhen, jedoch die Entgeltpunkte erhöhen. Die Folgen der Rechtszensierung können nicht beobachtet werden, jene der Linkszentrierung werden von den Daten abgebildet. Die Höhe einer individuellen monatlichen Altersrente P i,t berechnet sich dabei a 1 P i,t = RF ARW t Σ (EP m ZF a ) m=1 (1) mit P = monatliche Rentenhöhe, i = Person, t = Jahr des Rentenbezuges und RF = Rentenartfaktor, abhängig von der Art der Rente. RF ist 1 bei Altersvollrenten, vollen Erwerbsminderungsrenten und in den ersten drei Monaten bei Witwen- und Witwerrenten. 2 ARW = aktueller Rentenwert, EP = Entgeltpunkt, m = Monat der Versicherungsbiografie, ZF = Zugangsfaktor, abhängig vom Alter (a) bei Rentenbeginn, wg. Ab- bzw. Zuschlägen, a = Alter bei Rentenbeginn in Monaten. Bei den im Folgenden dargestellten Befunden werden monatliche persönliche Entgeltpunkte (EP) der Versicherten dargestellt, unter individueller Berücksichtigung des Rentenartfaktors (RF) und des Zugangsfaktors (ZF). Diese so berechnete Summe der persönlichen Entgeltpunkte (PSEGPT) kann wie in Formel (1) dargestellt mit dem aktuellen Rentenwert multipliziert werden, um näherungsweise die Höhe der monatlichen Altersrente zu ermitteln. 3 Diese Vorgehensweise ermöglicht langjährige Zeitvergleiche, weil jeweils relative Positionen in der Entgeltpunkteverteilung ausgewiesen werden. Die Untersuchungseinheit umfasst Versicherte mit erstmaligem Rentenbezug, die 60 Jahre und älter sind. Wir beziehen uns ausschließlich auf in Deutschland wohnende Bezieher (sogenannte Inlandsrentner) einer Altersvollrente ohne Versorgungsausgleich. 4 Hinsichtlich der zugrunde liegenden Untersuchungsdimension handelt es sich um Zeitreihenanalysen, die auf retrospektiven Querschnittsdatensätzen des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) 1 Die maximale Anzahl der jährlichen Entgeltpunkte berechnet sich in den alten Bundesländern aus monatlicher Beitragsbemessungsgrenze (BBG) multipliziert mit 12 gleich Euro Jahresarbeitsentgelt; dividiert durch das durchschnittliche Bruttojahresarbeitsentgelt von vorläufig Euro ergeben sich 2,1141 Entgeltpunkte (zu den Werten siehe Deutsche Rentenversicherung 2008). Korrespondierend hierzu werden nach dem Prinzip der Beitragsäquivalenz auch nur Beiträge bis zur BBG gezahlt. 2 Der RF beträgt 0,5 bei Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung, 0,55 bzw. 0,6 bei großen und 0,25 bei kleinen Witwen(r)renten, 0,1 bei Halbwaisen- und 0,2 bei Vollwaisenrenten. 3 Der aktuelle Rentenwert (ARW) betrug zum in den alten Bundesländern 26,56 Euro und in den neuen Bundesländern 23,34 Euro (vgl. Deutsche Rentenversicherung 2008). 4 Damit entfallen Teilrentenbezieher und Bezieher von Renten mit Versorgungsausgleich. Miteinbezogen sind hingegen Renten, die von zwischenstaatlichen Sozialversicherungsabkommen (so genannte Vertragsrenten) beeinflusst sind.

3 534 Deutsche Rentenversicherung 6/2008 basieren. Die Datenquellen sind Mikrodaten der Rentenzugangsstatistik der Jahrgänge 1993, 1998, 2003, 2004, 2005, 2006 und 2007, die vom FDZ-RV als Scientific Use Files (SUFs) 5 aufbereitet wurden. 3. Empirische Befunde und Erklärungsansätze Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Lebens- und Arbeitsbedingungen in den alten und neuen Bundesländern sowie den verschiedenen Erwerbsbiografien von Frauen und Männern werden die empirischen Befunde differenziert nach Geschlecht und Landesteil ausgewiesen. 3.1 Entwicklung und Verteilung der Summe der persönlichen Entgeltpunkte (PSEGPT) Wie in Abschnitt 2 gezeigt, ist das Merkmal Summe persönlicher Entgeltpunkte für Zeitvergleiche besonders geeignet; es ermöglicht die Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Rentenzugangskohorten und damit die Höhe der jeweils bezogenen Altersrenten aus der gesetzlichen Rentenversicherung (vgl. Himmelreicher/Frommert 2006). Im Folgenden sind die Verläufe der PSEGPT jeweils in Dezilgrenzen abgetragen, um die Verteilung der Anwartschaften darstellen zu können. Mögliche Verzerrungen durch die Verwendung von Durchschnittswerten können vermieden werden. Männer alte Bundesländer Für Männer in den alten Bundesländern ergibt sich bei der Betrachtung der Entwicklung der PSEGPT ein Rückgang. Am Beispiel des Medians zeigt sich ein Absinken von 47,2 PSEGPT im Jahr 1993 um knapp 7 % auf 44 Entgeltpunkte im Jahr 2007 (Abbildung 1). Damit erhalten Neurentner des Jahres 2007 geringere Altersrenten als Neurentner der vorangegangenen Jahre. Dieser negative Trend erfasst insbesondere niedrige bis mittlere grv-renten und scheint lediglich in den letzten beiden Jahren aufgehalten worden zu sein. Insgesamt hat die Spreizung der Entgeltpunkte und damit der Auszahlungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung zugenommen, wenn man das Verhältnis der untersten zehn Prozent der Rentner zum einkommensstärksten obersten Dezil betrachtet. Erhielten die untersten zehn Prozent der Neurentner 1993 noch rund ein Fünftel der obersten Rentnergruppe, so liegt dieser Anteil mit ein Siebtel in 2007 deutlich niedriger. Anders ausgedrückt, die Spreizung der Altersrenten hat erheblich zugenommen, verursacht durch sinkende Niedrig- und geringfügig steigende Höchstrenten. Für Neurentner der drei unteren Dezile zusammengenommen stiegen die Entgeltpunkte bis zum Ende der Neunzigerjahre leicht, doch danach sank die durchschnittliche Zahl der PSEGPT bis 2006 deutlich um jeweils zehn Entgeltpunkte. Neurentner dieser Gruppe kamen 2006 nur noch auf rund 65 % jener Entgeltpunkte, die 1993 verzeichnet wurden. Demgegenüber konnten Bezieher von Altersrenten der drei höchsten Dezile in den Jahren fast kontinuierlich gleichbleibend hohe Entgeltpunkte geltend machen; der dabei erzielte Durchschnitt von rund 60 Entgeltpunkten entsprach 2007 einer gesetzlichen Rente von Euro (brutto in den alten Bundesländern) 6. Erst im Jahr 2005 sank die Höhe der PSEGPT kurzfristig, konnte aber 2007 wieder das Niveau von 1993 erreichen. Bemerkenswert ist der Verlauf bei den Beziehern höchster grv-renten (Dez 09) mit einem Anstieg von 64,4 Punkten im Jahr 1993 auf 66 PSEGPT in 2007 (vgl. Tabelle A1). 5 SUFs sind faktisch anonymisierte Datensätze, die auf Antrag und mit Vertrag an die nichtkommerzielle Wissenschaft für Forschungszwecke weitergegeben werden. Die Anonymisierung erfolgt durch Klassifizierung, Vergröberung und Ziehung einer 10 %-Stichprobe (vgl. Himmelreicher/Stegmann 2008) Entgeltpunkte x aktueller Rentenwert (ARW 2007) = 60 x 26,27 = Euro.

4 Statistik 535 Abbildung 1: Entwicklung und Verteilung der Summe persönlicher Entgeltpunkte bei Altersrenten von Männern in den alten Bundesländern in Dezilgrenzen (Rentenzugang: ) 70 Dez 09 Summe der persönlichen Entgeltpunkte Zugangsjahr Dez 08 Dez 07 Dez 06 Dez 05 Dez 04 Dez 03 Dez 02 Dez 01 Quelle: FDZ-RV SUFRTZN93XVSBB, SUFRTZN98XVSBB, SUFRTZN03XVSBB, SUFRTZN04XVSBB, SUFRTZN05XVSBB, SUFRTZN06XVSBB, SUFRTZN07XVSBB, eigene Berechnungen. Linear (Dez 05) Männer neue Bundesländer Die männlichen Rentnerzugänge in den neuen Bundesländern haben zwischen 1993 und 2007 einen deutlichen Rückgang ihrer Entgeltpunkte hinnehmen müssen. Der Medianwert der PSEGPT sank dabei von 51,3 Punkten um rund 18 % auf aktuell 42 Entgeltpunkte (Abbildung 2). Vergleichbar zur Situation der Männer in den alten Bundesländern scheint sich auch hier der Wert seit 2005 zumindest zu stabilisieren (Abbildung 1). Darüber hinaus ist die Entwicklung der Dezilgrenzen untereinander interessant: Die Spreizung der Höhe der Einkünfte aus der gesetzlichen Rentenversicherung hat im Berichtszeitraum zugenommen. Erreichten Neurentner des untersten Dezils 1993 noch fast 60 % der Entgeltpunkte des obersten Dezils, so kommen diejenigen des Jahres 2007 nurmehr auf etwa 48 %. Die Unterschiede innerhalb eines Rentnerzugangsjahrgangs nehmen also deutlich zu, wobei insbesondere der Rückgang der PSEGPT bei niedrigen und niedrigsten grv-renten (Dez 01, Dez 02) in den Jahren dazu beigetragen hat. Bei den männlichen Neurentnern haben damit die unteren drei Dezile allein zwischen 1993 und 2005 rund ein Viertel weniger PSEGPT erworben. Der Großteil dieses Rückgangs erfolgte in den Jahren , wohingegen sich die Situation seit 2004 stabil zeigt. Allein für das unterste Dezil der Rentenzugangskohorte im Jahr 2007 bedeutet das einen Rückgang auf 29 PSEGPT (1993 waren es 39,6 gewesen).

5 536 Deutsche Rentenversicherung 6/2008 Abbildung 2: Entwicklung und Verteilung der Summe persönlicher Entgeltpunkte bei Altersrenten von Männern in den neuen Bundesländern in Dezilgrenzen (Rentenzugang: ) 70 Dez 09 Summe der persönlichen Entgeltpunkte Zugangsjahr Dez 08 Dez 07 Dez 06 Dez 05 Dez 04 Dez 03 Dez 02 Dez 01 Quelle: FDZ-RV SUFRTZN93XVSBB, SUFRTZN98XVSBB, SUFRTZN03XVSBB, SUFRTZN04XVSBB, SUFRTZN05XVSBB, SUFRTZN06XVSBB, SUFRTZN07XVSBB, eigene Berechnungen. Linear (Dez 05) Aber auch für Bezieher hoher und höchster Altersrenten (Dez 07, Dez 08, Dez 09) nahmen die PSEGPT im Berichtszeitraum ab: 1993 hatten Neurentner des obersten Dezils im Schnitt 66,3 und 2007 noch rund 60 PSEGPT verbuchen können. Eine leichte Verbesserung zeichnet sich seit den letzten beiden Jahren ab, da 2006 und 2007 erstmals wieder höhere PSEGPT geltend gemacht werden konnten als noch 2004 (vgl. Tabelle A2). Frauen alte Bundesländer Die Summe der persönlichen Entgeltpunkte von Frauen in den alten Bundesländern hat im Median zwar um rund 22 % zugenommen, doch vollzieht sich diese relative Veränderung vor dem Hintergrund niedriger absoluter Werte, 14 PSEGPT in 2007 (Abbildung 3). Die Entwicklung der Entgeltpunkte verläuft dabei nicht kontinuierlich und erfasst die einzelnen Dezile sehr unterschiedlich. Aufgrund gestiegener Leistungsansprüche insbesondere bis 1998 und einem anschließenden leichten Rückgang bis 2005 (und vor allem bei hohen und höchsten Altersrenten), fällt der Trend (Linear Dez 05) entsprechend neutral aus. Zwar zeichnet sich auch für Neurentnerinnen insgesamt eine Verbesserung in den letzten beiden Berichtsjahren ab, doch generell bleibt es bei niedrigen eigenen grv-renten. Vergleichbar mit den männlichen Zugängen in den alten Bundesländern ist auch bei den Frauen die absolute Spreizung der Rentenbezüge größer als in den neuen Bundesländern. Neurentnerinnen im untersten Dezil er-

6 Statistik 537 Abbildung 3: Entwicklung und Verteilung der Summe persönlicher Entgeltpunkte bei Altersrenten von Frauen in den alten Bundesländern in Dezilgrenzen (Rentenzugang: ) 70 Dez 09 Summe der persönlichen Entgeltpunkte Zugangsjahr Dez 08 Dez 07 Dez 06 Dez 05 Dez 04 Dez 03 Dez 02 Dez 01 Quelle: FDZ-RV SUFRTZN93XVSBB, SUFRTZN98XVSBB, SUFRTZN03XVSBB, SUFRTZN04XVSBB, SUFRTZN05XVSBB, SUFRTZN06XVSBB, SUFRTZN07XVSBB, eigene Berechnungen. Linear (Dez 05) reichten im vergangenen Jahr 5 PSEGPT und damit etwa 14 % der PSEGPT des obersten Dezils. Dafür hat im Unterschied zu den westdeutschen Männern das Ausmaß dieser Spreizung abgenommen. Verantwortlich ist dafür allerdings neben einer nur leichten Verbesserung der Bezieherinnen der unteren Rentenhöhen, insbesondere eine relative Verschlechterung der hohen und höchsten Bezugsgruppen zwischen 1998 und Bei Neurentnerinnen in den unteren drei Dezilen gibt es im Zeitverlauf kaum Veränderungen, mit Ausnahme eines leichten Anstiegs im vergangenen Jahr. Anders als Bezieherinnen mittlerer und hoher grv-renten gab es für diese Gruppe zwischen 1993 und 1998 keine nennenswerte Erhöhung zu verzeichnen. Die Ansprüche der unteren drei Dezile verbleiben auf konstant niedrigem Niveau unter zehn Entgeltpunkten. Somit belaufen sich die grv-anwartschaften von knapp jeder dritten westdeutschen Frau auf weniger als zehn PSEGPT. Die PSEGPT der Neurentnerinnen der drei obersten Dezile schwankten demgegenüber deutlich. Die Zahl der durchschnittlichen Entgeltpunkte dieser Bezieherinnengruppe erreichte ihr Maximum 1998 mit 31 PSEGPT. Im Jahr 2005 waren es lediglich 25 Entgeltpunkte (vgl. Tabelle A1). In den letzten beiden Jahren wurden wieder deutlich höhere Werte erzielt. Frauen neue Bundesländer Die persönlichen Entgeltpunkte von Frauen in den neuen Bundesländern haben sich im un-

7 538 Deutsche Rentenversicherung 6/2008 tersuchten Zeitraum nur geringfügig verändert: 2007 betrugen die erreichten PSEGPT des Medians 29 (1993: 30,9) (siehe Abbildung 4, Dez 05). In der Dezilbetrachtung verteilt sich dieser leichte Rückgang unterschiedlich auf die Neurentnerinnen: während die hohen und höchsten grv-ansprüche (Dez 07, Dez 08, Dez 09) im Zeitverlauf sogar stiegen, nahmen die Altersrenten für Neurentnerinnen in den unteren Entgeltgruppen stark ab (vgl. Tabelle A2). Die Entwicklung der PSEPGT verlief dabei nicht kontinuierlich: Zwischen 1993 und 1998 stiegen die erreichten Werte der weiblichen Rentenzugangskohorten in den neuen Bundesländern über alle Entgeltgruppen hinweg an. Ähnlich wie die männlichen Neurentner in den neuen Bundesländern sind auch bei den Frauen die Unterschiede zwischen den niedrigsten und höchsten grv-renten vergleichsweise gering entsprachen die niedrigsten Altersrenten 40 % der Leistungen, die die obersten zehn Prozent beanspruchen konnten erzielten die niedrigsten grv-rentnerinnen mehr als 50 % der höchsten grv- Renten. Allerdings nahm die Spreizung erheblich zu, und der Unterschied zwischen dem untersten und dem obersten Dezil ist heute rund ein Fünftel größer als noch Die Ursache des Auseinanderdriftens dieser Altersrenten zeigt die Entwicklung der pers. Entgeltpunkte der unteren drei Dezile. Bezieherinnen dieser Rentenhöhen verbuchten 1998 zusammengefasst noch durchschnittlich 27,3 PSEGPT. Im Jahr 2007 fiel dieser Wert auf 21,7. Auf der anderen Seite stiegen die PSEGPT für die obersten drei Entgeltgruppen zusammengenommen um rund 12 % (Dez 07, Dez 08, Dez 09) auf 41 im letzten Jahr. Abbildung 4: Entwicklung und Verteilung der Summe persönlicher Entgeltpunkte bei Altersrenten von Frauen in den neuen Bundesländern in Dezilgrenzen (Rentenzugang: ) 70 Dez 09 Summe der persönlichen Entgeltpunkte Zugangsjahr Dez 08 Dez 07 Dez 06 Dez 05 Dez 04 Dez 03 Dez 02 Dez 01 Quelle: FDZ-RV SUFRTZN93XVSBB, SUFRTZN98XVSBB, SUFRTZN03XVSBB, SUFRTZN04XVSBB, SUFRTZN05XVSBB, SUFRTZN06XVSBB, SUFRTZN07XVSBB, eigene Berechnungen. Linear (Dez 05)

8 Statistik 539 Ähnlich wie im Ost-West-Vergleich bei Männern, fallen auch bei Frauen die Durchschnittsrenten 7 im Jahr 2007 in den neuen Bundesländern höher aus als in den alten Bundesländern: 655 Euro (Ost), 420 Euro (West) (siehe Tabellen A1, A2) 8 und entsprechen auch einem deutlich höheren Gesamtdurchschnitt der PSEGPT von 31,1 (Frauen West: 17,6). Vergleicht man die vier Untersuchungsgruppen insgesamt, so fallen einige Besonderheiten auf: Bis auf die Entwicklung der Entgeltpunkte bei Frauen in den alten Bundesländern nimmt die Höhe der Altersrente im Zeitverlauf ab. Dieser beobachtete Rückgang der grv-ansprüche ist bei Männern in den neuen Bundesländern um fast ein Fünftel auf durchschnittliche 42 Entgeltpunkte (Median) besonders ausgeprägt. Der Rückgang der bezogenen Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung ist hier nicht nur am stärksten, sondern auch am beständigsten: Während Männer in den alten Bundesländern und Frauen insgesamt zumindest bis 1998 konstante bzw. steigende Entgeltpunkte verzeichneten, sind die Ansprüche der Männer in den neuen Bundesländern seit 1993 rückläufig. Auf der anderen Seite sind ostdeutsche Männer die homogenste Bezugsgruppe, und die absolute Spreizung der Höhe der Leistungen fällt entlang der Dezilgrenzen am geringsten aus. Mit Ausnahme westdeutscher Frauen steigt insgesamt die Spreizung der Altersrenten und damit die Heterogenität der Bezüge der jeweiligen Rentenzugangskohorten. Dabei zeigt sich für Frauen in den alten Bundesländern der höchste Anstieg der persönlichen Entgeltpunkte im Vergleich zu Männern und im Verhältnis Ost-West. Allerdings profitiert vom Aufwärtstrend das obere Drittel stärker als Bezieherinnen mittlerer und niedriger Altersrenten. Bemerkenswerterweise nimmt zudem die Spreizung der bezogenen Renten ab. Berücksichtigt man jedoch die absoluten Werte, so ist die Gruppe der Neurentnerinnen in den alten Bundesländern nach wie vor weitaus heterogener als in Ostdeutschland. Während Männer und Frauen in den alten Bundesländern in den Jahren 2006 und 2007 wieder eine leichte Erhöhung ihrer Anwartschaften erleben, ist das in den neuen Bundesländern nicht der Fall (bzw. bei Männern schwach ausgeprägt). Zwar weisen männliche Neurentner in den neuen Bundesländern einen höheren Gesamtdurchschnitt der PSEGPT von 42,8 auf (West: 40,1), aber aufgrund des unterschiedlichen Rentenwertes für Ost und West ergeben sich für den durchschnittlichen Rentenzahlbetrag höhere Werte in den alten Bundesländern von 963 Euro (West) gegenüber 911 Euro (Ost) (siehe Anhang Tabellen A1, A2). Berücksichtigt man hingegen nicht nur Altersvollrenten, sondern sämtliche Leistungen ( Renten wegen Alters insgesamt ) wie in der offiziellen Rentenstatistik, so kehrt sich dieses Verhältnis wieder um, mit dann höher ausfallenden Durchschnittsrenten im Osten (für 2007: 903 Ost, 863 West) 9. Allerdings gilt, dass die gesamten Einkünfte der Rentner in den neuen Bundesländern zu einem weitaus geringeren Maße aus beruflicher bzw. privater Altersvorsorge stammen und sich das Verhältnis in der Gesamtschau wieder umkehrt (vgl. Bieber/Klebula 2005). 3.2 Erklärungsansätze Ansätze, die Veränderungen der Ansprüche der Versicherten an die grv erklären können, zielen auf die in der Rentenformel (Kap. 2) genannten Parameter. Dies sind bei Altersrenten und bei gegebenem aktuellen Rentenwert die persönlichen Entgeltpunkte und der Zugangsfaktor. Die persönlichen Entgeltpunkte setzen sich aus rentenrechtlichen Zeiten und deren Bewertung, insbe- 7 Hier arithmetisches Mittel, siehe Tabellen A1, A2. 8 Verwendet man den durchschnittlichen Rentenzahlbetrag aller Rentenarten ( Renten wegen Alters insgesamt ) erhöhen sich die Beträge, aber der Unterschied bleibt erhalten: 781 Euro (Ost), 650 Euro (West). Siehe Hoffmann/Hofmann 2008: 151. Noch deutlicher ist der Vergleich der Höhe der Regelaltersrente bei Frauen: 858 Euro (Ost); 448 Euro (West) (ebd.). 9 Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag Renten wegen Alters insgesamt. Siehe Hoffmann/Hofmann 2008: 151.

9 540 Deutsche Rentenversicherung 6/2008 sondere dem Verhältnis des individuellen Arbeitseinkommens zum durchschnittlichen, zusammen. Eine Aufarbeitung des Einflusses unterschiedlicher Erwerbsverläufe und deren Abschlagswirkung, seien sie unterbrochen, diskontinuierlich oder perforiert (Schlagwort: Patchwork-Biografien) bzw. verschiedener Entlohnungsregime im Lebensverlauf der Versicherten soll hier nicht durchgeführt werden. Statt dessen wird weiterhin in der Logik von Entgeltpunkten der Übergang von der Summe der Entgeltpunkte (SUEGPT) zu der Summe der persönlichen Entgeltpunkte (PSEGPT) argumentiert, das heißt, es erfolgt eine Berücksichtigung des Zugangsfaktors, insbesondere der Abschläge. Insofern fokussieren die Erklärungsansätze auf Veränderungen in den institutionellen Rahmenbedingungen (siehe auch Reimann 2008). 10 Die grv gewährt Renten wegen Alters, wegen Erwerbsminderung und Renten wegen Todes. Im Folgenden werden lediglich solche Veränderungen der institutionellen Rahmenbedingungen skizziert, die sich auf Altersrenten auswirken. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die die Modalitäten der Altersrentenzugänge definieren, wurden seit den 1990er-Jahren mehrfach modifiziert (Rehfeld 1998; Reimann 2003). Zur Bremsung der in den 1970er- und 1980er-Jahren zunehmenden Frühverrentungspraxis trat 1992 das Rentenreformgesetz (RRG 92) in Kraft (Ruland 2004). Nach dem RRG 92 können Altersrenten grundsätzlich vorgezogen in Anspruch genommen werden, allerdings werden pro Monat eines vorgezogenen Rentenzugangs Abschläge in Höhe von 0,3 % fällig; wird die Rente nach dem 65. Lebensjahr beantragt, werden Zuschläge in Höhe von 0,5 % pro Monat ausgezahlt. Hinsichtlich der Wirkung der Abschläge ist darauf hinzuweisen, dass neben rentenmindernden Abschlägen von maximal 18 % bei einem um 5 Jahre vorgezogenen Rentenbeginn zusätzlich ein Substitutionseffekt wirkt. Dieser bezieht sich auf die Anwartschaftsminderung, die dadurch entsteht, dass Versicherte nicht bis zum 65. Lebensjahr weitergearbeitet haben. Hoffmann (2007) stellt heraus, dass im Falle eines Rentenzugangs mit 60 Jahren die Summe persönlicher Entgeltpunkte um 12,2 Punkte niedriger ist, im Vergleich zur Weiterarbeit bis zum 65. Lebensjahr. In seinem Beispiel entfallen 5 Entgeltpunkte auf den Substitutionseffekt und 7,2 Entgeltpunkte (18 % von 40 Entgeltpunkten) auf den Abschlagseffekt. Beide Effekte zusammengenommen bewirken eine Reduzierung der Rente um rund 25 %, wenn der Rentenzugang mit 60 anstelle von 65 Jahren erfolgt. Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass Arbeitsentgelte und damit auch Entgeltpunkte am Ende des Erwerbslebens zumeist höher als zu Beginn sind, steigende Alters-Lohn-Profile erhöhen die Kosten eines vorzeitigen Rentenzugangs (Fachinger/Himmelreicher 2006). 3.3 Abschlagswirkungen auf Fallgruppen Die Auswirkungen von Abschlägen auf die individuellen Entgeltpunkte werden im Folgenden untersucht. Hierzu wird zunächst dargestellt, welche Bedeutung Abschläge im Zeitverlauf erlangt haben. In einem zweiten Schritt geht es darum aufzuzeigen, wie stark die rentenmindernde Wirkung der Abschläge für bestimmte Versichertengruppen ist. Der Anteil der von Abschlägen betroffenen Neurentner steigt im Untersuchungszeitraum tendenziell an, insbesondere in den neuen Bundesländern: Über 60 % bzw. über 70 % der in Ostdeutschland lebenden Neurentner bzw. Neurentnerinnen ist im Jahr 2007 von rentenmindernden Abschlägen betroffen; in den alten Bundesländern senken bei zwei von fünf Neurentnern Abschläge die Rentenhöhe. Der Anstieg der Renten mit Abschlägen ist unter anderem auf das 10 Eine weitere institutionelle Änderung betrifft die nachgelagerte Besteuerung der Alterseinkünfte: Beim Vergleich von Rentenhöhen ist darauf hinzuweisen, dass es sich dabei um Bruttoangaben handelt, die als sonstige Einkünfte im Sinne des Einkommensteuerrechts grundsätzlich steuerpflichtig sind. Seit dem 1. Januar 2005 werden Alterseinkünfte durch das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) zunehmend besteuert (Bundesministerium der Finanzen 2005). Der steuerpflichtige Anteil lag zur Einführung 2005 bei 50 % und 2008 bei 56 %. Allerdings sind durch den Grundfreibetrag erst vergleichsweise hohe Renten davon betroffen. Daher werden Aspekte der nachgelagerten Besteuerung hier nicht weiter berücksichtigt.

10 Statistik 541 Abbildung 5: Anteil der von Abschlägen betroffenen Altersrentenzugänge bei Frauen und Männern in den alten und neuen Bundesländern ( ) 80,0% 70,0% 60,0% Frauen Ost Männer Ost Männer West Frauen West 50,0% Anteil in % 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% Jahr Quelle: Statistik der Deutschen Rentenversicherung Rentenzugang der Jahrgänge 1997 bis 2007, eigene Berechnungen. Auslaufen von Vertrauensschutzregelungen zurückzuführen, spiegelt jedoch auch die regionalen Besonderheiten auf den Arbeitsmärkten für über 60-jährige Versicherte wider. Neben der generellen Betroffenheit von Abschlägen spielt die Anzahl der Abschlagsmonate eine entscheidende Rolle: Bei den von Abschlägen betroffenen Neurenten stieg sie bei Frauen in den neuen Bundesländern von weniger als zehn Monaten Ende der 1990er-Jahre auf 43 Monate im Jahr Das ist etwa eine Verdreifachung, die bei Rentenzugängen im Jahr 2007 zu einer Minderung der Rentenhöhe von durchschnittlich 11,3 % führt. (Deutsche Rentenversicherung Bund 2008a: 83). Die Wirkungen, die die Abschläge auf die individuelle Entgeltpunktsituation haben, lassen sich durch die relative rentenmindernde Anzahl der Abschlagsmonate darstellen, da jeder Abschlagsmonat die Summe persönlicher Entgeltpunkte um 0,3 % reduziert (siehe oben). Im Unterschied zu den inzwischen häufig verbreiteten Abschlägen kommen Zuschläge im Jahr 2007 selten vor: Lediglich bei 1,3 % der westdeutschen Altersrentenzugänge treten rentenerhöhende Zuschläge auf, in den neuen Bundesländern sind Zuschläge nahezu unbekannt. Der Bezug von Zuschlägen setzt schließlich voraus, dass zunächst die Regelaltersgrenze von 65 Jahren erreicht und überschritten wird. Die Zeile nicht betroffen weist diejenigen Rentenzu- 11 Dies geschah auch aufgrund der Übergangsregelung zur Anhebung der Altersgrenzen.

11 542 Deutsche Rentenversicherung 6/2008 gänge aus, bei denen weder Zu- noch Abschläge wirksam werden. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn der Rentenzugang in eine Regelaltersrente im Alter von 65 Jahren erfolgt. Während, abgesehen von nur noch gering verbreiteten Vertrauensschutzregeln, mehr als die Hälfte der westdeutschen Frauen und Männer abschlagsfrei eine Altersrente erreichen, sind zwei Drittel der Männer und drei Viertel der Frauen in den neuen Bundesländern von Abschlägen betroffen, wobei knapp die Hälfte der weiblichen Rentenzugänge mehr als vier Jahre vor Erreichen der Regelaltersrente verrentet wird (siehe Tabelle 1). Dies führt zu rentenmindernden Abschlägen von mehr als 14,4 %. Neben der allgemeinen Betroffenheit von Abschlägen soll schließlich untersucht werden, ob diese über alle Entgeltgruppen hinweg gleich verteilt sind oder in bestimmten Gruppen besonders häufig anzutreffen sind. Gruppiert nach Entgeltpunktdezilen zeigt sich folgende Verteilung und Wirkung der Abschläge (Tabelle 2). Die Zeile,Abschläge insgesamt in Tabelle 2 weist wie in Tabelle 1 den Anteil der Personen aus, deren Renten mit Abschlägen versehen wurden. Daneben sind die Werte der durchschnittlichen Anzahl der Abschlagsmonate genannt. In den darunterliegenden Zeilen werden Anteile von Abschläge beziehende Rentenzugängen und deren durchschnittliche Anzahl von Abschlagsmonaten nach zehn PSEGPT-Dezilgruppen unterschieden. Zunächst fällt auf, dass Männer und insbesondere Frauen in den neuen Bundesländern wesentlich häufiger als in den alten Ländern von Abschlägen betroffen sind, und dass ihre durchschnittlichen Abschlagsmonate deutlich höher sind als in den alten Ländern. Wie oben beschrieben kann man die durchschnittliche Anzahl der Abschlagsmonate mit 0,3 % multiplizieren, um deren rentenmindernde Wirkung einschätzen zu können. So korrespondieren mehr als 52 Abschlagsmonate mit einer Rentenminderung von knapp 16 %, wie bei rund 95 % der Frauen in den neuen Ländern im 2. und 3. Entgeltpunktdezil vorzufinden. Berücksichtigt man zusätzlich den Substitutionseffekt der Abschläge, dann wird deutlich, dass derartige rentenmindernde Effekte, die seit dem Jahr 2000 in größerem Umfang wirken, die Ansprüche der Versicherten seit etwa dieser Zeit erheblich reduzieren. Männer in den neuen Bundesländern verzeichnen wie dort lebende Frauen Tabelle 1: Betroffenheit und Ausmaß von Zu- und Abschlägen bei Frauen und Männern in den alten und neuen Bundesländern im Rentenzugang 2007 in % Zu- und Abschläge Alte Bundesländer Neue Bundesländer Männer (n = ) Frauen (n = ) Männer (n = 5 550) Frauen (n = 5 285) insgesamt (n = ) Zuschläge 1,3 1,3 0,3 0,1 1,1 nicht betroffen (z. B. bei Regelaltersrente mit 65 Jahren) 53,1 59,1 36,4 23,8 50,6 Abschläge 45,6 39,6 63,3 76,1 48,3 davon < 3,6 % 6,0 2,6 9,4 4,9 5,0 davon 3,6 bis < 6,4 % 17,4 6,9 21,8 10,5 12,8 davon 6,4 bis < 10,8 % 7,3 5,5 9,6 10,0 7,0 davon 10,8 bis < 14,4 % 3,2 3,2 5,0 5,6 3,6 davon 14,4 bis 18 % 11,7 21,5 17,5 45,2 19,9 insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Quelle: FDZ-RV SUFRTZN07XVSBB, eigene Berechnungen.

12 Statistik 543 Tabelle 2: Betroffenheit (in %) und Ausmaß (durchschnittliche Abschlagsmonate) von Abschlägen bei Frauen und Männern in den alten und neuen Bundesländern nach Entgeltpunkt-Dezilen im Rentenzugang 2007 Alte Bundesländer Neue Bundesländer Männer (n = ) Frauen (n = ) Männer (n = 5 550) Frauen (n = 5 285) in % Ø Monate in % Ø Monate in % Ø Monate in % Ø Monate Abschläge insg. 45,6 15,5 39,6 17,4 63,3 20,8 76,1 34,7 10. PSEGPT-Dezil 37,8 6,4 61,2 23,9 28,9 4,4 49,1 12,2 9. PSEGPT-Dezil 59,2 14,3 69,2 28,8 46,8 9,9 59,3 19,6 8. PSEGPT-Dezil 62,1 20,7 73,4 32,9 58,6 14,8 66,5 24,3 7. PSEGPT-Dezil 64,9 22,4 68,2 32,0 63,1 15,4 74,7 29,2 6. PSEGPT-Dezil 67,3 23,6 55,5 25,3 64,6 16,2 84,3 35,2 5. PSEGPT-Dezil 67,8 26,0 35,1 15,9 70,7 20,7 91,8 44,8 4. PSEGPT-Dezil 60,3 23,5 23,8 11,0 71,8 24,3 91,8 47,2 3. PSEGPT-Dezil 36,5 13,7 14,0 6,5 80,8 31,9 95,1 52,4 2. PSEGPT-Dezil 10,3 3,2 6,8 3,3 80,7 36,2 94,9 52,5 1. PSEGPT-Dezil 3,9 1,1 2,5 1,3 64,2 29,6 51,9 27,2 Insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 Quelle: FDZ-RV SUFRTZN07XVSBB, eigene Berechnungen. sowohl eine hohe Abschlagsbetroffenheit als auch eine stark rentenmindernde Wirkung von Abschlägen im zweiten und dritten Entgeltpunktdezil. Ganz anders stellen sich Ausmaß und Betroffenheit von Abschlägen in den alten Bundesländern dar: Eine hohe Abschlagsbetroffenheit ist bei überdurchschnittlich hohe Rentenansprüche besitzenden Frauen festzustellen, mit einer etwa um 10 % liegenden rentenmindernden Wirkung. Bei Männern in den alten Ländern sind Abschläge mit vergleichsweise hoher Wirkung vor allem bei den beiden mittleren Entgeltpunktdezilen festzustellen, wobei deren durchschnittliche Wirkung annähernd 7 % ausmacht. Zusammenfassend lässt sich konstatieren, dass die Betroffenheit und Stärke von Abschlägen mit der Entwicklung und Verteilung der Summe der persönlichen Entgeltpunkte insofern assoziiert ist, dass die Personengruppen, deren PSEGPT-Dezile im Beobachtungszeitraum sinkende Tendenzen aufweisen, überproportional häufig von Abschlägen mit stark rentenmindernder Wirkung betroffen sind. 4. Fazit: Sinkende Entgeltpunkte im sozialpolitischen Kontext Die gesetzliche Rentenversicherung speichert für ihre Versicherten in den Versicherungskonten individuelle rentenrelevante Versicherungsbiografien (Zeiten und Beiträge). Damit sind die jeweiligen Alterseinkünfte die Bilanz der Erwerbs- bzw. Versicherungsbiografien (Allmendinger 1994). Anhand der

13 544 Deutsche Rentenversicherung 6/2008 Entwicklung und Verteilung der Summe der persönlichen Entgeltpunkte lassen sich im Zeitverlauf ( ) verschiedene Beobachtungen feststellen: Für männliche Rentenzugänge zeigt sich ein Rückgang der Summe der persönlichen Entgeltpunkte (PSEGPT) (gemessen am Median) um knapp 7 % (auf 44) in den alten und um rund 18 % (auf 42) in den neuen Bundesländern. Zudem ist eine gleichzeitige Zunahme der Streuung der grv-ansprüche zu verzeichnen. Bei Frauen zeigt sich ein anderes Bild: Neurentnerinnen in den alten Bundesländern erzielten 2007 rund 22 % mehr Entgeltpunkte als noch Allerdings erfolgt diese Zunahme einseitig zugunsten von Bezieherinnen hoher und höchster Altersrenten und vollzieht sich auf einem insgesamt niedrigen absoluten Niveau von 14 PSEGPT (Median). Die Entwicklung der Entgeltpunkte weiblicher Rentenzugangskohorten in den neuen Bundesländern weist folgende Veränderungen auf: die Anwartschaften sanken um rund 6 % auf durchschnittliche 29 PSEGPT in Im Unterschied zu Westrentnerinnen, bei denen die Abstände zwischen den höchsten und niedrigsten Anwartschaften zurückgingen, steigt die Streuung im Osten und ist 2007 rund ein Fünftel größer als Damit steigt, mit Ausnahme westdeutscher Frauen, insgesamt die Spreizung der Altersrenten und somit die Heterogenität der Bezüge der jeweiligen Rentenzugangskohorten. Als zentralen Erklärungsansatz für die beobachtete Entwicklung und Verteilung der Entgeltpunkte untersuchen wir mit Blick auf veränderte institutionelle Rahmenbedingungen seit 1992 das Ausmaß und die Verteilung von Abschlägen. In der Rentenzugangskohorte 2007 zeigt sich, dass in den neuen Bundesländern mehr als 60 % der Männer und mehr als 70 % der Frauen von Abschlägen betroffen sind. In Westdeutschland ist der entsprechende Wert mit rund 40 % deutlich niedriger. Neben der Häufigkeit von Abschlägen interessiert insbesondere das Ausmaß der dadurch verursachten Rentenminderung. Hohe Abschlagsmonate finden sich insbesondere bei Frauen in den neuen Bundesländern. Im Jahr 2007 gingen rund drei Viertel von ihnen mit Abschlägen in Rente und fast die Hälfte davon verzeichnete hohe bis höchste Abschläge (14,4 bis 18 %). Betrachtet man wiederum die Verteilung dieser Abschläge, so kontrastieren die Verhältnisse in den beiden Landesteilen: in den alten Bundesländern nehmen Männer mittlerer und Frauen höherer Entgeltgruppen überproportional häufig hohe Abschläge in Kauf. Dagegen sind es in den neuen Bundesländern in erster Linie die Bezieher niedrigerer Renten, die sowohl anteilig am stärksten von Abschlägen betroffen sind als auch die absolut größten Einbußen verzeichnen. Mit Blick auf die zunehmende Bedeutung der privaten und betrieblichen Alterssicherung deuten die empirischen Befunde auf einige Risiken hin: im Zeitverlauf sinkende grv-anwartschaften spiegeln geringere Löhne in Relation zum durchschnittlichen Bruttoeinkommen in der Vergangenheit und/ oder kürzere Erwerbsbiografien wider und damit auch reduzierte Ansparmöglichkeiten im Rahmen zusätzlicher Vorsorge. Zumal vom Rückgang der Entgeltpunkte in stärkerem Maße niedrigere Entgeltgruppen besonders betroffen sind. Die empirischen Ergebnisse weisen auf die Bedeutung langer Erwerbsbiografien mit hinreichend hohem sozialversicherungspflichtigem Einkommen hin. Denn selbst vergleichsweise kurze Phasen von Arbeitslosigkeit (1 3 Jahre) in der Erwerbsbiografie führen zu Einbußen der grv-anwartschaften von rund zehn Prozent in beiden Landesteilen (Riedmüller/Willert 2008: 22, Tabelle 2). Insbesondere im Zusammenhang mit staatlich gesteuerten Anreizen zur Eigenvorsorge bestehen damit Risiken für diejenigen, die lange Perioden der Erwerbslosigkeit aufweisen, bzw. zu spät in die Rentenversicherung eingestiegen sind, wie dies etwa für Migranten zutrifft (vgl. Riedmüller/Willert 2005). Auch eine zunehmende Lohnspreizung oder ein Ausbau des Niedriglohnsektors erscheint angesichts der Befunde problematisch (Brenke 2007). Geringe Einkommen über

14 Statistik 545 längere Erwerbsphasen führen sowohl zu niedrigen grv-anwartschaften als auch zu geringeren finanziellen Ressourcen, um die Sicherungslücke aus Eigenvorsorge zu schließen (Viebrok et al. 2004); dies betrifft insbesondere gering Qualifizierte (Clemens/ Himmelreicher 2008) und vor allem Frauen (Fachinger 2008). Literatur Allmendinger, Jutta (1994): Lebensverlauf und Sozialpolitik. Frankfurt/New York: Campus. Bieber, Ulrich; Klebula, Detlev (2005): Erste Ergebnisse aus der Studie Alterssicherung in Deutschland, in: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 60, Nr. 6 7, S Brenke, Klaus (2007): Zunehmende Lohnspreizung in Deutschland, in: DIW-Wochenbericht Nr. 6, S [ diw.de/documents/publikationen/73/55741/ pdf]. Bundesministerium der Finanzen (2005): Das Alterseinkünftegesetz: gerecht für Jung und Alt. Juni [ ministerium.de/nn_55128/de/bmf Start seite/service/downloads/abt IV/071 3, templateid=raw,property=publicationfile. pdf]. Clemens, Wolfgang; Himmelreicher, Ralf K. (2008): Erwerbsverlauf, Qualifikation und Rentenzugangsverhalten Eine Analyse mit Daten des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Jg. 41, Nr. 5, S Deutsche Rentenversicherung (2008): Rentenversicherung in Zahlen 2008 (Stand ). Deutsche Rentenversicherung Bund (2008a): Jahresbericht Berlin. Fachinger, Uwe; Himmelreicher, Ralf K. (2006): Die Bedeutung des Scientific Use Files Vollendete Versichertenleben 2004 (SUFVVL2004) aus der Perspektive der Ökonomik, in: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 61, Nr. 9 10, S Fachinger, Uwe (2008): Das Ende der Diskriminierung in der Altersvorsorge? Anmerkungen zu den Wirkungen des Paradigmenwechsels aus der lebenslaufbezogenen Geschlechterperspektive, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Jg. 41, Nr. 5, S Gaudecker, Hans-Martin von (2006): Differentielle Sterblichkeit in der GRV: Problemaufriss und erste Berechnungen, in: Forschungsrelevante Daten der Rentenversicherung. Bericht vom zweiten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) vom Juni DRV-Schriften, Bd. 55, S Himmelreicher, Ralf K.; Frommert, Dina (2006): Gibt es Hinweise auf zunehmende Ungleichheit der Alterseinkünfte und zunehmende Altersarmut? in: DIW Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 75. Jahrgang, Heft 1, S , Berlin. Himmelreicher, Ralf K.; Stegmann, M. (2008): New possibilities for socio-economic research through longitudinal data from the Research Data Center of the Federal German Pension Insurance (FDZ-RV), in: Schmollers Jahrbuch 128 (4), S Hoffmann, Hilmar (2007): Wege in den Ruhestand, in: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 62, Nr. 4 5, S Hoffmann, Hilmar; Hofmann, Jürgen (2008): Rentenzugang 2007: Trendwende bei Zugängen in die Regelaltersrente?, in: RVaktuell, Nr. 5/6, S Keller, Dieter (2007): Aus Politik und Gesellschaft. Bericht aus Berlin, in: RVaktuell, Nr. 9, S Rehfeld, Uwe G. (1998): Die Auswirkungen von Rechtsänderungen auf den Rentenzugang, in: Sozialer Fortschritt 11, S Reimann, Axel (2003): Auswirkungen der Renteneintrittsregelungen in Deutschland, in: DRV-Schriften Band 42, S Reimann, Axel (2008): Trends beim Rentenzugang, Redebeitrag, Pressesemi-

15 546 Deutsche Rentenversicherung 6/2008 nar Deutsche Rentenversicherung Bund, Riedmüller, Barbara; Willert, Michaela (2005): Die Zukunft der Rente. Schutz vor sozialer Ausgrenzung? Freie Universität Berlin, November [ broschuere.pdf]. Riedmüller, Barbara; Willert, Michaela (2008): Die Zukunft der Alterssicherung. Analyse und Dokumentation der Datengrundlagen aktueller Rentenpolitik. Gutachten im Auftrag der Hans Böckler Stiftung, Düsseldorf, Mai [ pdf_fof/s pdf]. Ruland, Franz (2004): Aktuelle Ergebnisse zu den Wirkungen der bisherigen Rentenreformen auf den Übergang von der Erwerbs- in die Ruhestandsphase, in: DRV- Schriften, Bd. 57, S Unger, Rainer (2006): Das individuelle Rentenzugangsniveau In: Forschungsrelevante Daten der Rentenversicherung. Bericht vom zweiten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) vom Juni DRV-Schriften, Bd. 55, S Viebrok, Holger; Himmelreicher, Ralf K.; Schmähl, Winfried (2004): Private Vorsorge statt gesetzlicher Rente: wer gewinnt, wer verliert?, Münster: Lit. Anschriften der Verfasser: Dr. Ralf K. Himmelreicher Deutsche Rentenversicherung Bund Geschäftsbereich Forschung, Entwicklung, Statistik Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) Ruhrstraße Berlin ralf.himmelreicher@drv-bund.de Andrej Stuchlik Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Lehrstuhl für Politikwissenschaft Freiherr-vom-Stein-Str Speyer stuchlik@dhv-speyer.de Tabellenanhang

16 Statistik 547 Tabelle A1: Entwicklung und Verteilung der Altersrenten im Rentenzugang 1993, 1998, Persönliche Entgeltpunkte (PSEGPT) und monatliche Rentenzahlbeträge (RTZB 2007) von Frauen und Männern in den alten Bundesländern (in Entgeltpunkten, bzw. Euro) arithm. Mittel Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer 15,6 43,2 18, ,8 40,5 16,3 39,3 15,5 37,6 16,3 38,0 17, , Dezil Dezil Dezil Dezil Dezil Dezil Dezil Dezil Dezil n = Tabelle A2: Entwicklung und Verteilung der Altersrenten im Rentenzugang 1993, 1998, Persönliche Entgeltpunkte (PSEGPT) und monatliche Rentenzahlbeträge (RTZB 2007) von Frauen und Männern in den neuen Bundesländern (in Entgeltpunkten, bzw. Euro) Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer arithm. 30,2 52,0 33,8 47,8 32,2 44,6 31,3 43,5 31,1 42,4 31,4 43,1 31, ,8 911 Mittel 9. Dezil Dezil Dezil Dezil Dezil Dezil Dezil Dezil Dezil n = Quelle: FDZ-RV SUFRTZN93XVSBB, SUFRTZN98XVSBB, SUFRTZN03XVSBB, SUFRTZN04XVSBB, SUFRTZN05XVSBB, SUFRTZN06XVSBB, SUFRTZN07XVSBB, eigene Berechnungen.

Alterseinkünfte in Deutschland: Status quo und Entwicklung

Alterseinkünfte in Deutschland: Status quo und Entwicklung Alterseinkünfte in Deutschland: Status quo und Entwicklung Dina Frommert dina.frommert@drv-bund.de PD Dr. Ralf K. Himmelreicher ralf.himmelreicher@drv-bund.de www.fdz-rv.de Vortrag in der Sektion Alter(n)

Mehr

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Versichertenrenten, Anteile Anteile der der Zugangsalter Zugangsalter im jeweiligen im jeweiligen Berichtsjahr Berichtsjahr in Prozent, in 1994

Mehr

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*)

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*) Rentenzugang nach Rentenarten (RV*) Rentenzugang nach Rentenarten (RV*) In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2012 In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2012 * gesetzliche Rentenversicherung

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut Matthias W. Birkwald, MdB Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon 030 227 71215 Fax 030 227 76215 matthias-w.birkwald@bundestag.de www.matthias-w-birkwald.de

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng Studie für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 31. 01. 2014 Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng Prof. Dr. Reinhold Schnabel, Universität Duisburg-Essen Die abschlagfreie Rente

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27 2 Inhalt Rente mit 67 oder doch schon eher? 5 Bin ich von der Rente mit 67 betroffen? 6 Eher in Rente wie hoch sind die Abschläge? 11 Kann ich die Abschläge finanziell ausgleichen? 16 Sind auch Erwerbsminderungsrenten

Mehr

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! KURZFASSUNG Liebe Genossinnen und Genossen, ich möchte in meinem Eingangsstatement kurz aufzeigen, warum DIE LINKE. der

Mehr

Rentenund. Versorgungslücke

Rentenund. Versorgungslücke Rentenund Versorgungslücke Düsseldorf, Januar 2004 Renten- und Versorgungslücke 1 Renten- und Versorgungslücke Eine zusätzliche finanzielle Absicherung für die Zeit nach der Erwerbstätigkeit wird dringend

Mehr

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de Vorstand Sozialpolitik Anerkennung von Erziehungszeiten Mütterrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, ab dem 1. Juli 2014 gibt es die sogenannte Mütterrente. Sie ist ein Schritt in die richtige

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014. Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014. Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt Das Rentenpaket das ist drin 1. Maßnahme 2. Maßnahme 3. Maßnahme 4. Maßnahme

Mehr

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001

Mehr

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Viel Lärm um wenig Von der sogenannten Lebensleistungsrente

Mehr

Wertverlust der Erwerbsminderungsrenten noch immer nicht gestoppt

Wertverlust der Erwerbsminderungsrenten noch immer nicht gestoppt Wertverlust der Erwerbsminderungsrenten noch immer nicht gestoppt Höhe der neu zugegangenen Erwerbsminderungsrenten 2000-2014 Durchschnittliche Zahlbeträge in /Monat* nach Zugangsjahr, alte und neue Bundesländer,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011 Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's von Andreas Koehler 3. Auflage 2011 Haufe-Lexware Freiburg 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 02059 3 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-8 44 32 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Einkommen

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung

Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung RE RENTE Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung Frauen seltener als Männer sozialversicherungspflichtig rentenversichert Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Grafikblatt

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 30500 0/206 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung... 3. Altersgrenze und Altersrente... 3. Krankenversicherung... 3.2 Rentenversicherung...

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Aktuelle Ergebnisse aus den Statistiken der gesetzlichen Rentenversicherung Schwerpunkt: Berentungsgeschehen

Aktuelle Ergebnisse aus den Statistiken der gesetzlichen Rentenversicherung Schwerpunkt: Berentungsgeschehen Deutsche Rentenversicherung Bund Grundsatz- und Querschnittsbereich Aktuelle Ergebnisse aus den Statistiken der gesetzlichen Rentenversicherung Schwerpunkt: Berentungsgeschehen Uwe G. Rehfeld und Ralf

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren, SoVD-Landesverband Niedersachsen Edda Schliepack, 2. Landesvorsitzende Redemanuskript Diskussionsveranstaltung Stimmen für den Mindestlohn, 11.09.2009 (Es gilt das gesprochene Wort!) Dem Hungerlohn folgt

Mehr

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Fragen und Antworten zur Mütterrente 1 von 6 12.09.2014 15:19 Home Presse Informationen der Pressestelle Medieninformationen Pressemitteilungen aktuell Fragen und Antworten zur Mütterrente Fragen und Antworten zur Mütterrente 1. Was ist die

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner grenzen für Rentner Rentenart: Regelaltersrente Erreichen der Regelaltersgrenze Anspruch auf die Regelaltersrente besteht ab Erreichen der Regelaltersgrenze. Für vor 1947 Geborene lag diese bei 65 Jahren.

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Das Vorsorgekonto eine Modellskizze. Altersvorsorgefonds und Altersvorsorgekonto - verbraucherfreundliche Alternativen zur Riester-Rente

Das Vorsorgekonto eine Modellskizze. Altersvorsorgefonds und Altersvorsorgekonto - verbraucherfreundliche Alternativen zur Riester-Rente eine Modellskizze Altersvorsorgefonds und Altersvorsorgekonto - verbraucherfreundliche Alternativen zur Riester-Rente Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 25.04.2013 Ausgangssituation (1) Anhebung des Renteneintrittsalters

Mehr

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken FAKTENBLATT 2: VERTEILUNGSFRAGEN einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken Jahr für Jahr erhalten Herr und Frau Schweizer ihre Steuerrechnung. Nicht selten nimmt der geschuldete Frankenbetrag gegenüber

Mehr

Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt.

Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt. Die Erhöhung der Altersgrenzen bei den Renten Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt. Es gibt jedoch viele Unsicherheiten,

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung In In absoluten Zahlen*, 99 bis bis 0 Männer Frauen.5.5 0.7.050.8.0 006 00 86 9 99 0 006 00 99 706 650 **.0 5 ** mit 0 oder weniger Arbeitsstunden pro Woche.76.8.5

Mehr

1/6. Frauen häufiger gesetzlich krankenversichert

1/6. Frauen häufiger gesetzlich krankenversichert 1/6 häufiger gesetzlich krankenversichert Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung nach Status in Deutschland 100 90 80 70 88,9 28,7 81,6 19,0 89,6 25,4 83,8 18,1 Gesamt 60 50 40 30 20 10 23,6

Mehr

Das Rentensplitting Theorie und Beratung

Das Rentensplitting Theorie und Beratung Das Rentensplitting Theorie und Beratung 4.91- Stand: 3/2011 1 Anspruch auf Witwenrente Tod eines Ehegatten gültige Ehe zum Zeitpunkt des Todes Wartezeit von 60 Monaten erfüllt (insbesondere Beitragszeiten)

Mehr

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT BVK Bayerische V ersorgungskammer Herzlichen Glückwunsch! Die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden gratuliert Ihnen herzlich zur Geburt

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern 1. Überblick: Privatinsolvenzen sinken auf den niedrigsten Stand seit 2005 Die Zahl

Mehr

Vorstand Sozialpolitik. Der Weg in den Ruhestand. Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente. www.igmetall.de

Vorstand Sozialpolitik. Der Weg in den Ruhestand. Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente. www.igmetall.de Vorstand Sozialpolitik Der Weg in den Ruhestand 65 64 63 Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, freust auch Du Dich auf die Rente mit 63? Darauf,

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

AUSARBEITUNG. Daten zur Beitragslast und Rente eines Eckrentners (Rendite), Lebenserwartung und Verhältnis Beitragszahler zu Rentnern

AUSARBEITUNG. Daten zur Beitragslast und Rente eines Eckrentners (Rendite), Lebenserwartung und Verhältnis Beitragszahler zu Rentnern AUSARBEITUNG Thema: Daten zur Beitragslast und Rente eines Eckrentners (Rendite), Lebenserwartung und Verhältnis Beitragszahler zu Rentnern Fachbereich VI Arbeit und Soziales Abschluss der Arbeit: 14.

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung WSI-Herbstforum, Berlin 2005 thesenförmige Zusammenfassung (1) Vorbemerkung:

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme

Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme Ingo Schäfer Referent für Sozialversicherungs- und Steuerpolitik Bremen, November 2013 Für ein vor 1992 geborenes Kind wird derzeit ein Rentenanspruch

Mehr

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's Bearbeitet von Andreas Koehler 2. Auflage 2009 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 448 09686 6 Recht > Rechtswissenschaft, Nachbarbereiche, sonstige

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische Versorgungskammer 1 Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten Berufsleben Ihren Ruhestand in finanzieller

Mehr

NÜRNBERGER Betriebsrenten Sicher mit System

NÜRNBERGER Betriebsrenten Sicher mit System AWD-Vertriebsmeeting NÜRNBERGER Betriebsrenten Sicher mit System Und sie lohnt sich doch aktuelle Argumente und Gestaltungsansätze für die betriebliche Altersversorgung Dominik Stadelbauer 1 Aktuelles

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Zulagenquote bei der Riesterrente

Zulagenquote bei der Riesterrente RE RENTE Zulagenquote bei der Riesterrente Anteil staatlicher Zulagen für höher Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Grafikblatt WSI-GenderDatenPortal Bei Riesterrenten von ist der Anteil

Mehr

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,38 2003-2015 2016-2029

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,38 2003-2015 2016-2029 Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Auswertung: Wirkung der Kürzungsfaktoren in der Rentenanpassungsformel von 2003-2029 Nachhaltigkeitsfaktor

Mehr

- je besonders - 30.11.2006 GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

- je besonders - 30.11.2006 GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006 Bundesleitung Friedrichstraße 169/170 D-10117 Berlin dbb beamtenbund und tarifunion Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin An die Mitgliedsgewerkschaften des dbb - je besonders - Telefon 030.40 81-40 Telefax

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente

Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente 1 Rechtsgrundlagen... 2 2 Wer ist bei der KVK ZusatzVersorgungsKasse versichert?... 2 3 Waren Sie bei einer anderen Zusatzversorgungseinrichtung des öffentlichen

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz) Bundesleitung Friedrichstraße 169/170 D-10117 Berlin dbb beamtenbund und tarifunion Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin Telefon 030.40 81-40 Telefax 030.40 81-4999 post@dbb.de www.dbb.de An die Landesbünde

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Autor: Michael Houben Kamera: Marc Voigt, Fabian Posern Schnitt: Julia Kraetzig Länge: 6:36 Letze Worte:... hat am Ende der Wähler

Autor: Michael Houben Kamera: Marc Voigt, Fabian Posern Schnitt: Julia Kraetzig Länge: 6:36 Letze Worte:... hat am Ende der Wähler Plusminus: Die Parteien - und mein Geld Folge 4: Rente Autor: Michael Houben Kamera: Marc Voigt, Fabian Posern Schnitt: Julia Kraetzig Länge: 6:36 Letze Worte:... hat am Ende der Wähler Noch knapp 4 Wochen

Mehr

Anlage R: Speziell für Rentner

Anlage R: Speziell für Rentner 73 Anlage R: Speziell für Rentner Renten sind grundsätzlich steuerpflichtig. Ausnahmen bestätigen aber die Regel: Hier sind das zum Beispiel gesetzliche Unfallrenten oder Kriegs- und Wehrdienstbeschädigtenrenten.

Mehr

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. Mai 21 Spendenmonitor 21 des Forschungsinstituts gfs-zürich: Schweizer Privathaushalte spendeten grosszügiger Projektleiter: Martin Abele,

Mehr

Betriebliche und tarifliche Wege für einen flexiblen Übergang in Rente. Claus-Harald Güster Stellv. Vorsitzender der Gewerkschaft NGG

Betriebliche und tarifliche Wege für einen flexiblen Übergang in Rente. Claus-Harald Güster Stellv. Vorsitzender der Gewerkschaft NGG Betriebliche und tarifliche Wege für einen flexiblen Übergang in Rente Claus-Harald Güster Stellv. Vorsitzender der Gewerkschaft NGG Vor 30 Jahren: Politische und tarifpolitische Initiative für einen Generationenvertrag

Mehr

Weniger kann mehr sein

Weniger kann mehr sein zur Sozialpolitik Festcolloquium zum 65. Geburtstag von Christof Helberger 01. Juni 2007 in Berlin Weniger kann mehr sein Überlegungen und Berechnungen zur Sozialabgabenfreiheit der Dr. Reinhold Thiede

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Peter Weiß Berichterstatter für die Gesetzliche Rentenversicherung und Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU- Bundestagsfraktion

Mehr

2. Rentenanpassung orientiert sich an der Lohnentwicklung

2. Rentenanpassung orientiert sich an der Lohnentwicklung Mitglied des Deutschen Bundestages Stv. Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit und Soziales und stv. Vorsitzender sowie arbeits-, sozial- und gesundheitspolitischer Sprecher der CSU- Landesgruppe im Deutschen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten Das Rentenpaket der Bundesregierung Fragen und Antworten Das Rentenpaket der Bundesregierung Fragen und Antworten Die Union hat im Rahmen der Koalitionsverhandlungen mit der SPD Leistungsanpassungen in

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Themenschwerpunkt Sofortrente

Themenschwerpunkt Sofortrente Themenschwerpunkt Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und Steuern Über die Besteuerung

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

Rentenabschläge bei Erwerbsminderungsrenten

Rentenabschläge bei Erwerbsminderungsrenten Allgemeiner Behindertenverband Land Brandenburg e.v. Mitglied Allgemeiner Behindertenverband in Deutschland e.v. Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Brandenburg e.v. Landesgeschäftsstelle Hegelallee 8,

Mehr

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren Im Jahr 2003 besuchten 3 588 Auszubildende die 28 staatlich

Mehr