Dokumentation der Projektarbeit. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation der Projektarbeit. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Was ist digitaler Richtfunk? Mitarbeiter Betreuer Aufgabenstellung Aufgabeneinteilung Alexander Blümel Roman Frischmann Michael Ladner Zeiteinteilung Beschreibung der Grundbegriffe: Der Pegel...10 Der absolute Pegel...10 Der relative Pegel Antennengewinn (GAIN= Gewinn einer Antenne) Richtcharakteristik Polarisation...13 Polarisationsrichtungen...13 Vertikalwellen Freiraumdämpfung Fresnel Zone Augendiagramm: Frequenzbereich Kanalabstand (channel separation) Signallaufzeit Signalrauschabstand Bitfehler Bitfehlerrate...18 BER (bit error rate ) Multiplexbildung Frequenzmultiplex Zeitmultiplex Frequenzraster und Lizenzpflichtige Frequenzen Modulation...23 Amplitudenmodulation (AM), bei der die Amplitude des Sinusträgers vom Nachrichtensignal verändert wird, Modulationsgrad von AM: ASK: Amplitude Shift Keying(=Amplitudenumtastung) PSK: Phase Shift Keying (=Phasenumtastung) FSK: Frequency Shift Keying (=Frequenzumtastung) Mechanischer Aufbau Die Komponenten Das Netzteil Die Indoor Unit Der Impedanzwandler Die Outdoor Unit Die Antenne...31 Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 2

3 9.Allgemeines über die Richtfunkanlage: Blockschaltbild RIFU: Erklärung Inbetriebnahme der Richtfunkanlage MINI-LINK 23-C Namensvergebung mit dem MINI-LINK Service Manager Frequenzeinstellung: Erklärung zu Pointen der Antennen Wartung und Betrieb der Anlage Begriffsbeschreibung: Standby Modus Fernüberwachung der Anlage Alarm Beschreibung: Summenalarm: Messungen: Dämpfungsmessungen Bittfehlermessung: Erklärung und Einstellung der Loops (Schleifen): DRM Aufgabenstellung Was ist DRM (Digital Radio Mondial)? Ausbreitung von AM-Wellen unter 30 MHz:...50 Überlagerung der Wellen: Ideen hinter DRM: Beschreibung Messungen Protel 99SE Kostenaufstellung DRM Senderliste Wochenprotokolle Woche Woche Woche Woche Woche Woche Woche Woche Woche Woche Datenblätter...70 Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 3

4 1. Einführung 1.1 Was ist digitaler Richtfunk? Richtfunk ist das Senden von Informationen über weite Strecken im GHz Bereich. Das Sendesignal wird gebündelt, das bedeutet, dass man nur in eine Richtung senden kann. Die beiden Antennen (Empfangs und Sendeantenne) müssen einander genau ausgerichtet werden, um die optimalen Empfangspegel zu erreichen. Digital wird deshalb verwendet, weil man dadurch einen geringeren Bandbreitenbedarf bekommt. Die Übertragungssicherheit wird durch den Fehlerschutz bzw. die Kanalcodierung besser und eine geringere Sendeleistung ist erforderlich. Bei unserer Anlage wird ein HDB-3 Code für die Kanalkodierung verwendet. Solche Richtfunkanlagen können eine kostengünstige Alternative gegenüber fest verdrahteten Standleitungen oder Glasfaserkopplungen sein. Sie finden Verwendung für: Verbindung zweier Basisstationen von Mobilfunknetzen drahtlose Ortsnetzanschlüsse Breitbanddienste Verbindung privater Netze 1.2 Mitarbeiter Blümel Alexander Ladner Michael Frischmann Roman 1.3 Betreuer FOL. Stecher Helmut Fl. Kraml Manfred Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 4

5 2. Aufgabenstellung SCHULE/ANSTALT: HTBLVA Innsbruck Anichstraße A-6020 Innsbruck ABSCHLUSSARBEIT 2005/06 PROJEKTTITEL Laborobjekt - Funktechnik ABTEILUNG: Elektronik JAHRGANG/KLASSE: FN4 UNTERRICHTGEGENSTAND/ GEGENSTÄNDE: Elektronik und Nachrichtentechnik, Fertigungstechnik u. Konstruktionslehre BETREUENDE LEHRPERSONEN: FOL Ing. Helmut Stecher VL Ing. Manfred Kraml KANDIDATENTEAM: Blümel (Teamsprecher) Frischmann Ladner KOOPERATIONSPARTNER/ KONTAKTPERSON: PROJEKTIERTER ZEITAUFWAND: 100 STUNDEN/KANDIDAT Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 5

6 AUFGABENSTELLUNG/ PROBLEMSTELLUNG: (mindestens 50 Wörter, dazu evtl. Foto, Zeichnungen, Skizze als Beilage) Im Schuljahr 04/05 haben wir uns zur Aufgabe gemacht, die Werkstättenlaborübungen auf den neuen Fachschullehrplan anzupassen. Dieses Jahr werden wir die Laborübungen in den Mittelpunkt stellen. Ziel der Laborübungen ist es den Theorieunterricht zu unterstützen und schülergerechte Labormessobjekte und Vorbesprechungen zu erarbeiten. Das Laborobjekt Funktechnik, soll Inhalte der Telekommunikation und Hochfrequenztechnik beinhalten und hier speziell die Kapitel: Drahtlose Nachrichtenübertragung Hochfrequenztechnik Antennentechnik Es werden dem Lehrplan entsprechende Übungen ausgearbeitet. Ein Funkfeld im Gigaherzbereich wird nachgebaut, eingerichtet und messtechnisch erfasst. Vorbesprechungen und Übungsbeispiele sind zu definieren, Schaltungen werden erarbeitet! AUFGABENZUTEILUNG FÜR DIE KANDIDATIN/ DEN KANDIDATEN: Blümel: Senderseitige Elektronik und Abstrahlung, Messungen Ladner: Empfängerseitige Elektronik und Empfang, Messungen Frischmann: Antennen und Charkateristik, Messtechnik und Funkfeld Gemeinsam: Mechanischer Aufbau, Internetauftritt, Dokumentation und Darstellung BEURTEILUNGSKRITERIEN: Soziales Verhalten: Team bzw. Gruppenarbeit, Eigenverantwortlichkeit, Engagement Organisatorische Kompetenz: Arbeitsaufteilung, Zeiteinteilung, Sorgfalt der Arbeitsausführung, Einhaltung von Terminen, Einsatz und Umgang mit technischen Hilfsmitteln Fachliche Richtigkeit: sachliche Richtigkeit, Informationsgehalt, Übersichtlichkeit und Verständlichkeit, Originalität Dokumentation: Aufbau und Übersichtlichkeit, Vollständigkeit und Umfang, Vor Präsentation: Rhetorik, Sprachliche Kompetenz, Auftreten und Gesamteindruck, Einsatz und Umgang mit technischen Hilfsmitteln Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 6

7 3. Aufgabeneinteilung 3.1 Alexander Blümel Computertechnische Messungen und Einstellungen mittels Computer DRM Zusammenbau des Bausatzes Messungen auf der Platine Bestückung der entworfenen Platine 3.2 Roman Frischmann Dämpfungsmessungen an der RIFU DRM Bestellung und Kostenaufstellung Konzeptentwurf für die Schränke Ätzen der Platine 3.3 Michael Ladner AGC Pegel Messungen Bitfehlermessungen DRM Messung und Überprüfung mittels Computer Internetauftritt 3.4 Zeiteinteilung Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 7

8 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche 5. Woche DRM Bestellung DRM Zusammenbau d. Besellten Schaltung DRM Platinenlayoutfertigung / Protel DRM Messungen Diverse Messungen(Versorgungsspg. usw) Inbetriebnahme mittels Computer Ätzen der Platine Bestückung der Platine DRM Kostenaufstellung Mechanischer Aufbau Konzept für Schränke Gehäusefertigung Richtfunkanlage Einbau der Richtfunkanlage Theorie und Stoffsammlung Messungen Richtfunk Dämpfungsmessungen Messungen/Einstellungen mit Service Manager AGC Pegel Bitfehler Messung Einführung Homepage Dokumentation Alex Bluemel Roman Frischmann Michael Ladner Gemeinsam Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 8

9 6. Woche 7. Woche 8. Woche 9. Woche Woche 11. Woche Woche 13. Woche Woche Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 9

10 4. Beschreibung der Grundbegriffe: 4.1 Der Pegel Der absolute Pegel ist auf einen Normwert bezogen z.b.: 1mW 1µV Antennen 1W SAT Der relative Pegel ist auf einen von mir definierten Pkt. bezogen. P1 4Pol P2 U2 VP U2 v u = U2 / U1 P rel = 10 log P 2 / P 1 [db] Bel Leistungspegel ist widerstandsunabhängig! P rel = 20 log U2 / U log R1 / R2 Korrekturglied Spannungspegel ist widerstandsabhängig! Leistungsanpassung: wenn R 1 = R 2 = 75Ω R1 / R2 = für Antennen früher 240Ω und für Funk 50Ω Eingangs- und Ausgangswiderstand sind bei Leistungsanpassung gleich groß. P abs = 10 log P2 / 1mW [db] P abs = 20 log U2 / 1µV [dbµv] Maßzahl und keine Einheit In der Antennentechnik wird der Spannungspegel bezogen auf 1µV verwendet. Da alle Bauteile eine Impendanz von 75Ω aufweisen, können wir auf das Korrekturglied verzichten. Bsp.: Ein Sender gibt 1W ab. Streckendämpfung 100dB Leistung am Ende der Strecke? a... Dämpfung a = 10 log P1 / P2 a = 20 log U1 / U2 a = 10 log P1 / P2 a / 10 = log P1 / P2 10 a/10 = P1 / P2 P2 = P1 / 10 a/10 P 2 = P 1 * 10 -a/10 P 2 = 100pW Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 10

11 an 75W 10 log P2 / 1mW = 20 log U2 / 1µV + Korrektur Das Maß db hat den Vorteil, dass aufwendige Rechnungen entfallen. Verstärkungen können einfach addiert und Dämpfungen subtrahiert werden. Bsp.: U 1 U 2 U 3 U 4 U 5 a 1 a 2 a 3 a 4 v U = U2 / U1 * U3 / U2 * U4 / U3 * U5 / U4 a ges = a 1 + a 2 + a 3 + a 4 1) U 1 = 1mV U 5 = 1µV a =? a = 20 log U1 / U5 = 60 db 2) 60 db = 10 log P2 / 1mW 60dB / 10 = log P2 / 1mW 10 60dB/10 * 1mW = P 2 = 1000W 3dB Dämpfung bedeutet 1 / 2 Leistung! bzw. die Spannung. verringert sich auf 1 / 2 = 0,707 Spannungsdämpfung: 6dB bedeutet halbe Spannung. Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 11

12 4.2 Antennengewinn (GAIN= Gewinn einer Antenne) Der Antennengewinn gibt an, wie viel Leistung eine Antenne in ihre Hauptrichtung bezogen auf eine Vergleichsantenne abgibt oder empfängt. Beeinflussende Faktoren für den Antennengewinn sind: Antennen-Charakteristik (=Wirkrichtung) Der Gewinn einer Antenne wird im wesentlichen durch die Bündelung der Strahlung in Wirkrichtung erreicht. Der Antennengewinn resultiert somit aus einer Reduzierung der Leistung in anderen Richtungen - die Gesamtleistung bleibt unverändert. Durch einen hohen Antennengewinn kann: die Reichweite von Sendeanlagen vergrößert werden: UKW- TV- und Mobilfunkstationen verwenden vertikal gestapelte Sende-Antennen-Arrays, um die Abstrahlung nach oben und unten zu begrenzen. So kann mit gleicher Sendeleistung ein größeres Gebiet versorgt werden. die Signalstärke bzw. die max. Entfernung einer Empfangsantenne vergrößert werden. der Störeinfluss oder die Mithörmöglichkeiten einer Punkt-zu-Punkt - Funkverbindung (Richtfunk) verringert werden. Länge bzw. Fläche der Antenne Die optimale Länge der Antenne hängt von drei Faktoren ab: Wellenlänge: Die Resonanzfrequenz der Antenne muss die der Funkfrequenz sein. Bauart der Antenne: Dipol Stabantenne, usw. Medium (Vakuum, Luft, Wasser) Die optimale Länge ist je nach Bauart, genau 1 /8, 1 /4, 1 /2, 1 oder ein Vielfaches der Länge der Welle. Eine Antenne, die länger als das berechnete Optimum ist, verschlechtert das Signal sogar. 4.3 Richtcharakteristik Der Begriff Richtcharakteristik beschreibt die Winkelabhängigkeit der Stärke empfangener oder gesendeter Wellen. Er ist geläufig in der Funktechnik (Sende- und Empfangsantennen) und in der Akustik (Mikrofone, Lautsprecher). Richtcharakteristik von Antennen Die Richtcharakteristik von Antennen bestimmt (unabhängig, ob gesendet oder empfangen wird) deren Gewinn und das VRV (Vor-/Rück-Verhältnis). Die Richtcharakteristik von Antennen wird horizontal und vertikal in Polarkoordinaten in einem Richtdiagramm dargestellt. Sie ist neben der Gewinnsteigerung auch zur Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 12

13 Vermeidung unerwünschter Empfangssignale von Bedeutung (z.b. Vermeidung von "Geisterbildern" beim analogen Fernsehempfang). Durch vertikale Antennen-Arrays lassen sich so z.b. horizontal ausgerichtete, fächerförmige Charakteristiken erzeugen, um möglichst große Flächen abzudecken. Beispiele dafür sind: Funktelefon-Basisstation Rundfunksender (UKW und TV auf Fernsehtürmen und Umsetzern) Array ist der Sammelbegriff für eine Anordnung, Aufstellung, oder Reihe von gleichen Elementen in festgelegter Art und Weise. 4.4 Polarisation Eine Eigenschaft aller Wellen ist die Polarisation. Sie gibt an, in welche Richtung die mit der Welle verbundene Schwingung geschieht. Man unterscheidet hier zwischen horizontalen und vertikalen Wellen. Die Polarisation der RIFU verändert man durch das drehen der Antenne in der Praxis geschieht die durch ein 90 Drehung des Feet. Die Änderung der Polarisation hat diesen Sinn damit man die Bandbreite erhöhen kann. Horizontale Wellen Wellen heißen horizontal, wenn sie quer zur Richtung ihrer Ausbreitung schwingen. Ein Seil, das von links nach rechts gespannt ist und nach oben und unten geschwungen wird trägt also eine Horizontalwelle. Das wohl wichtigste Beispiel für Horizontalwellen ist das Licht. Da keine Information schneller als Lichtgeschwindigkeit übertragen werden kann, kann eine Lichtwelle nicht nach vorne und hinten schwingen. Es sind nur horizontale Schwingungen zur Seite möglich. Polarisationsrichtungen Horizontalschwingungen können in verschiedene räumliche Richtungen geschehen. Da wir in einer dreidimensionalen Welt leben und die Fortpflanzung der Welle in eine Richtung geschieht, bleiben noch zwei Dimensionen zur Beschreibung der Welle übrig. Das heißt man braucht zwei Zahlen zur mathematisch vollständigen Beschreibung einer Horizontalwelle. Guckt man an einem gespannten Seil entlang, so kann man die Horizontalwelle vollständig beschreiben, indem man die Welle in eine auf und ab Bewegung und in eine Links-rechts-Bewegung unterteilt. Man kann aber auch eine Aufteilung in eine linksdrehende und eine rechtsdrehende Welle vornehmen. Im ersten Fall spricht man von linearer Polarisation, im zweiten Fall von zirkularer Polarisation. Jede beliebige Welle kann in zwei Komponenten linearer oder zirkularer Polarisation aufgeteilt werden. Oft erzeugt man aber auch absichtlich eine reine lineare Polarisation oder eine reine zirkulare Polarisation. Vertikalwellen Vertikalwellen sind Wellen, die in Richtung ihrer Ausbreitung schwingen. Wichtige Vertreter von Vertikalwellen sind Stoßwellen in Feststoffen und Schallwellen. Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 13

14 4.5 Freiraumdämpfung Als Freiraumdämpfung bezeichnet man den Signalverlust bei einer Übertragung durch die Luft über eine direkte Sichtverbindung (LoS). Die Freiraumdämpfung ist abhängig von der Frequenz und von der Distanz. Formel: Freiraumdämpfung = 20*Log10 (4*Pi*Distanz / Wellenlänge) db Distanz und Wellenlänge müssen die gleiche physikalische Einheit haben (z.b. meter) Beispielrechnung für Freiraumdämpfung über 1 km bei 900MHz: Pi=3,14159 Distanz = 1000m Wellenlänge = Lichtgeschwindigkeit/Frequenz = m/s / Hz (Hz=1/s) = 0,3333m 20*Log10((4*3,14159*1000)/0,33333) = 91,5 db Über eine Entfernung von 1 Kilometer verliert ein durch die Luft übertragenes Signal also 91,5 db an Intensität, d.h. es kommt beim Empfänger nicht mal 1 Milliardstel der ursprünglichen Sendeleistung an. Achtung: Dieser Wert ist ein idealisierter Wert. In den empirischen Wellenausbreitungsmodellen (z.b. Walfish-Ikegami) werden eigene Formel für den Free Space Loss definiert, die auf realen Messungen beruhen und zu einem höheren Pfadverlust führen. 4.6 Fresnel Zone Ein Kriterium bei der Planung von Richtfunkstrecken ist die Fresnel-Zone, die den von Hindernissen freien Bereich als größten Durchmesser um eine Sichtverbindung angibt. Somit ist mit Sichtverbindung nicht das Spannen eines Fadens gemeint, sondern ein dreidimensionaler Bereich in Form einer Zigarre, abhängig von der Frequenz und der Entfernung. Je größer die Entfernung zur Gegenstelle ist, desto breiter ist die Fresnel-Zone. Das heißt, dass Bäume, Häuser u.a. Hindernisse niedriger sein müssen als bei kurzen Entfernungen. Vorraussetzung für die Verwendung von Richtfunkstrecken ist der Sichtkontakt zur Gegenstelle. Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 14

15 Kann eine Sichtverbindung auf direktem Weg nicht hergestellt werden, so gibt es die Möglichkeit durch Verwendung von einer oder mehrerer Umlenkeinheiten trotzdem eine Funkverbindung zu erreichen. Bsp. Für Fresnel Zone Dieser Kurve, an der durch Deflexion und Reflexionen bedingt, die Signale phasenverschoben beim Empfänger ankommen, wird als Fresnel-Zone ( Frenel-Zone`) bezeichnet. Die Hüllkurven die dabei eine Verstärkung bewirken werden als Fresnel-Zone ungerader Ordnung bezeichnet (1. Fresnel-Zone, 3., 5...), die, die eine Schwächung bedeuten als Zonen gerader Ordnung (2. Fresnel-Zone, 4., 6...). Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 15

16 4.7 Augendiagramm: Das Augendiagramm ist ein Hilfsmittel um die Signalqualität einer digitalen Datenübertragung zu beurteilen. Dazu wird der Datenstrom in gleich lange Abschnitte unterteilt, die ein vielfaches der Symboldauer lang sind. Diese werden mit Hilfe eines nachleuchtenden Oszilloskops oder Speicher-Oszilloskops übereinandergeschrieben. Auf dem Schirm entsteht ein Bild mit der Form eines Auges. Übertragung über einen Tiefpass-Kanal mit zwei unterschiedlichen Übertragungsgeschwindigkeiten. Die vertikale Augenöffnung zeigt, ob eine Übertragung überhaupt möglich ist und wie empfindlich die Übertragung gegenüber Störungen ist. Ist das Auge geschlossen, so ist keine Übertragung möglich, da die Bits (bzw. Symbole) nicht mehr unterschieden werden können. Die horizontale Augenöffnung gibt den zeitlichen Bereich an, in dem eine Abtastung zulässig ist. 4.8 Frequenzbereich Mit Frequenzbereich wird der Übertragungsbereich in den technischen Daten von elektrischen Geräten bezeichnet. Der übertragene Frequenzbereich wird durch die untere Grenzfrequenz und die obere Grenzfrequenz eingegrenzt. Die Grenzfrequenz ist -3dB von Ua (70% von Ua). d.h. wenn Ua 10dB ist dann liegt die Grenzfrequenz bei 7dB. 4.9 Kanalabstand (channel separation) Unter dem Kanalabstand versteht man die Frequenzdifferenz, also den Frequenzabstand zwischen zwei benachbarten Funkkanälen. Bei der Mini Link 23C beträgt der Kanalabstand 1,75MHz. Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 16

17 4.10Signallaufzeit Unter der Signallaufzeit versteht man in der Elektrotechnik die zeitliche Differenz zwischen dem Eintritt eines Signals in ein (kausales) System und dem Austritt. Der Begriff des Systems ist hierbei sehr weit gefasst. Ein Beispiel ist die so genannte Gatterlaufzeit, also die Zeit, die bei der Verarbeitung von Informationen in einem Logikgatter vergeht. Die Gatterlaufzeit ist heute eine bestimmende Größe für die maximale Leistungsfähigkeit von Rechnersystemen. 4.11Signalrauschabstand Das Signal zu Rausch-Verhältnis (SNR) definiert die Qualität eines Signals in Bezug auf seine Wiedergabe von Intensitäten= Als Intensität oder Amplitude eines Signals bezeichnet man Betrag des Ausschlags eines Signals zu einem bestimmten Zeitpunkt. Der Wert besagt wie hoch der Rauschanteil im Verhältnis auf die maximal zu erwartende Nutzsignalintensität ist. Umso Größer dieser Wert ist umso besser ist die Signalqualität. Als Maßeinheit wird das Dezibel (db) eine logarithmische Kenngröße verwendet. Häufig wird das SNR z.b in Bezug auf die Qualität von Ton- und Bilddaten von Aufzeichnungen oder Abspielgeräten angegeben Bitfehler Als Bitfehler (auch Bitkipper genannt) wird ein Fehler in einem einzelnen Bit bezeichnet. Statt einer 1 ist dieses Bit eine 0 oder umgekehrt. Man bezeichnet dieses Bit dann als gekippt. Ein einzelner Bitfehler kann in einer Bitfolge mit einem Paritätsbit erkannt, jedoch nicht korrigiert werden. Zur Fehlerkorrektur sind aufwendigere Verfahren notwendig. z.b. Rückwärtsfehlerkorrektur: Unter Rückwärtsfehlerkorrektur versteht man das Erkennen von Fehlern auf der Empfängerseite, bei dem Fehler durch erneute Übertragung(en) korrigiert werden. Vorteile: Kaum Overhead auf fehlerfreien Leitungen Nachteile: Nicht für Broadcasting geeignet Nicht optimal für Kanäle mit relativ konstanter (positiver) Fehlerrate Fehlerkorrekturcodes: Vorteile: Broadcast Hohe Leistungsauslastung Nachteile: "Empfang" bricht bei zu starkem Signal zusammen Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 17

18 Bitfehlerrate BER (bit error rate ) Verhältnis der Anzahl der binären Signalelemente, die bei der Übertragung verfälscht wurden, zur Gesamtzahl der ausgesendeten binären Signalelemente. Eine Bitfehlerhäufigkeit von 1 bedeutet, dass jedes Bit falsch ist. Eine Fehlerrate von 6x10exp-6 bedeutet, dass durchschnittlich 6 Bits falsch sein können, wenn 1 Million Bits übertragen werden. Für die verschiedenen Lokalen Netze schreibt der Standard unterschiedliche Werte für die Bitfehlerrate vor: Für Ethernet fordert der Standard einen BER-Wert von 10exp-8, für Token Ring von 10exp-9 und für FDDI 2,5x10exp-12. Das bedeutet, dass bei FDDI ein fehlerhaftes Bit auf 400 Milliarden übertragene Bit. 5. Multiplexbildung Will man einen Übertragungsweg mehrfach ausnützen, so fasst man die Signale mehrerer Quellen vor der Übertragung mittels eines Multiplexvorgangs zusammen. Man unterscheidet: Frequenzmultiplex, bei dem die Signale der einzelnen Quellen im Frequenzbereich verschachtelt werden und Zeitmultiplex, bei dem die Signale zeitlich hintereinander verschachtelt werden. Das Demultiplexen löst das Signalbündel nach der Übertragung wieder so auf, dass jeder Empfänger nur die für ihn bestimmten Signale erhält. Multiplexer und Demultiplexer müssen in einem Übertragungskanal die Art der Verschachtelung, d.h. die Regel der Multiplexbildung, kennen und beachten. 5.1 Frequenzmultiplex Beim Frequenzmultiplexen werden Signalen jeder Quelle eigene Frequenzbänder zugeordnet, die gleichzeitig über eine gemeinsame Leitung übertragen werden. Die Gesprächskanäle werden vergleichsweise wie Gegenstände in einem Warenregal übereinander gestapelt. Als Träger für die Kanäle dienen Frequenzen im Abstand von jeweils 4 khz. Dieses Übertragungsverfahren wird daher Trägerfrequenztechnik (TF-Technik)genannt. Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 18

19 In der zeichnerischen Darstellung dient ein Dreieck als Symbol für die Frequenzbänder, von der unteren bis zur oberen Frequenzgrenze ansteigend, hier von 0,3 khz bis 3,4 khz. Seitenbänder. Zur Umsetzung in den höheren Frequenzbereich werden Gegentaktschaltungen (Ringmodulatoren) benutzt. Sie erzeugen durch Amplitudenmodulation zwei Seitenbänder mit je 4 khz, deren Übertragung Gesprächskanäle von 8 khz Bandbreite erfordern würde. Da jedes Seitenband die volle Gesprächsinformation enthält, wird ein Seitenband durch Bandfilter unterdrückt. Durch die Wirkungsweise des Ringmodulators ergibt sich, dass an seinem Ausgang auch die Trägerfrequenz nicht mehr erscheint. Diese Art der Amplitudenmodulation heißt deshalb Einseitenbandmodulation (EM) mit unterdrücktem Träger. Durch dieses Verfahren werden Kabel in Bezug auf Frequenzbereich und übertragene Leistung wirtschaftlich ausgenutzt, weil pro Gesprächskanal nur ein Seitenband übertragen werden muss. 5.2 Zeitmultiplex Beim Zeitmultiplex werden den Signalen jeder Quelle eigene Zeitlagen zugeordnet. Die Übertragung läuft nacheinander ab. Um einen Gleichlauf von Multiplexer und Demultiplexer zu erreichen müssen bei Zeitmultiplexbildungen eindeutige Zusatzinformationen zur Synchronisation von Sender und Empfänger übertragen werden. Ein Zeitmultiplexverfahren für die Telegrafie führte Jean M. E. Baudot 1875 ein. Für die Digitalisierung der Nachrichtennetze verwendet man seit den sechziger Jahren Zeitmultiplexverfahren, die auch bei hoher Übertragungsrate eine sichere Informationsübermittlung gewährleist. Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 19

20 6. Frequenzraster und Lizenzpflichtige Frequenzen Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 20

21 Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 21

22 Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 22

23 6. Modulation Nachrichten bestehen aus Sprache, Musik, Text, Daten oder Bildern. Sie lassen sich im einfachsten Fall als elektrische Signale unmittelbar über Drahtverbindungen weiterleiten. Sie können aber in dieser Form nicht zur Übertragung, z.b. über Funkwege und Lichtwellenleiter, eingesetzt werden. Bei einer Funkübertragung wird z.b. ein Trägersignal zum Transport des Nachrichtensignals verwendet. Dieser Vorgang wird Modulation genannt. Durch Demodulation wird das Nachrichtensignal in seiner ursprünglichen Form zurück gewonnen. Die Veränderung des Trägersignals durch das Nachrichtensignal heißt Modulation. Man unterscheidet zwischen Amplitudenmodulation (AM), bei der die Amplitude des Sinusträgers vom Nachrichtensignal verändert wird, Modulationsgrad von AM: Bei der AM wird die Trägeramplitude im Rhythmus der NF - Amplitude verändert. große Amplitudenänderung kleine Amplitudenänderung schnelle Amplitudenänderung langsame Amplitudenänderung hohe Lautstärke geringe Lautstärke hoher Ton tiefer Ton Frequenzmodulation (FM), bei der die Frequenz des Sinusträgers verändert wird und Pulsmodulation (PM), bei welcher im Abtastmoment der Impuls durch den Wert des Nachrichtensignals verändert wird. Zusammengefasst versteht man unter Modulation das Aufbringen eines Signals auf einen Träger. Modulation wird angewandt um das Signal an einen Übertragungskanal anzupassen und auch das Stör-/ Nutzsignal zu verbessern z.b.: Amplitudenstörungen sind egal da die Information im Frequenzgang liegt. Einfach gesagt ist das Ziel der Modulation eine niedrige Fehlerrate bei der Übertragung zu erreichen aber auch einen hohen Frequenzanteil. Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 23

24 6.1 ASK: Amplitude Shift Keying(=Amplitudenumtastung) Amplitudenumtastung (engl. Amplitude Shift Keying (ASK)) ist eine digitale Modulationsart. Dabei wird die Amplitude des Trägersignals verändert, um verschiedene Werte zu übertragen. Die einfachste Form der Amplitudentastung ist das sogenannte On-Off Keying (OOK), bei dem das Trägersignal an- bzw. ausgeschaltet wird, um eine 1 bzw. eine 0 zu übertragen. Anstelle von nur zwei verschiedenen Amplitudenwerten können auch mehrere Abstufungen verwendet werden. Dadurch lassen sich pro Amplitudenstufe mehrere Bits kodieren. Setzt man z.b. vier unterschiedliche Amplituden in einem Signal ein, repräsentiert jede dieser Amplituden zwei Bits (Symbole: 00, 01, 10 und 11). Ein Beispiel für Amplitudenumtastung ist das deutsche DCF77-Signal der Funkuhr, ein anderes Beispiel sind Funkfeuer zur Ortsbestimmung Übersicht: Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 24

25 Projektarbeit 2005/ PSK: Phase Shift Keying (=Phasenumtastung) Diese Art von Modulation hat den Vorteil gegenüber der ASK das sie sehr Störsicher ist. Aber der Nachteil ist das er eine komplexe Demodulation mit Trägerrückgewinnung hat. Übersicht: Da diese Modulation für die Übertragung der Nachrichten bei uns verwendet wird werden wir diese Modulation noch genauer Beschreiben. Zeigerdarstellung von 4 - und 16-PSK: Bei einer PSK-Modulation wirken sich Fehler in der Amplitude nicht mehr aus, dafür aber Fehler im Phasenwinkel. Wieder ist die Fehleranfälligkeit bei höherwertigen Modulationen höher, da der maximale Phasenfehler für eine korrekte Übertragung immer kleiner wird. Bei einer 16-PSK darf der maximale Fehler nur mehr 11 betragen, bei 4-PSK jedoch bis zu 45. Anwendung findet die PSK Modulation z.b im Satellitenfunk, im Digitalenfernsehen und bei UMTS Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 25

26 6.3 FSK: Frequency Shift Keying (=Frequenzumtastung) benötigt relativ große Bandbreite mfsk mit m verschiedenen Frequenzwerten => n Bit (2^n = m) werden pro Symbol übertragen Die Frequenzumtastung (englisch Frequency Shift Keying, FSK) ist die digitale Form der Frequenzmodulation. Dabei wird die Frequenz einer periodischen sinusförmigen Schwingung zwischen einem Set unterschiedlicher, diskreter Werte verändert. Jeder Frequenzwert entspricht dabei einem bestimmten digitalen Level. Ist das digitale Signal ein binäres Signal, also {0,1}, so werden zwei Frequenzwerte verwendet, bei einem ternären Signal drei Werte, etc. Das Spektrum des modulierten Signals erhält nun aber den Frequenzgang des Rechteckimpulses, dessen Bandbreite unendlich ist. Dies nennt man "harte FSK". Da das Spektrum aber für gewöhnlich begrenzt ist, wird der Rechteckimpuls vor der Aufmodulierung "abgerundet" und zu einem Sinusbogen oder Gaußkurve verformt. Damit ergibt sich eine wesentlich kleinere Bandbreite und man spricht von einer "weichen FSK". Gewöhnlich wird die bandbreitenbegrenzende Frequenzmodulation, also die weiche FSK verwendet. Die wichtigsten Parameter der FSK sind der Frequenzhub und der Modulationsindex. Der Hub gibt an, wie viel Abstand zwischen den diskreten Frequenzwerten besteht. Der Modulationsindex ist das Verhältnis zwischen Hub und Bitrate. Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 26

27 AFSK (englisch Audio Frequency Shift Keying) ist eine digitale Modulationsart. Im deutschen wird das Verfahren Niederfrequenzumtastung bzw. Nieferfrequenz- Frequenzumtastung genannt. Wie der Name schon sagt, wird nicht die Hochfrequenz selbst (wie beim FSK) umgetastet, sondern ein niederfrequenter Hilfsträger, der auf die Hochfrequenz aufmoduliert wird. Einer digitalen "0" (Space genannt) entspricht hierbei eine niedrige Frequenz, einer digitalen "1" (Mark genannt) eine hohe Frequenz. Bei dem weit verbreiteten 1200 Baud AFSK werden beispielsweise die beiden Tonfrequenzen 1200 und 2200 Hz umgetastet. Die Differenz dieser beiden Tonfrequenzen (in diesem Falle also 1000 Hz) wird als Shift bezeichnet. Anwendungsbeispiel: GFSK wird bei WLAN verwendet (FHSS) MFSK (englisch Multiple Frequency Shift Keying) ist eine besondere Form der AFSK. Sie verwendet anstelle zweier, mehrere Niederfrequenzen und ist u.a. auch im Amateurfunk gebräuchlich. Durch die Verwendung mehrerer Frequenzen sind auch höhere Symbolraten möglich Schaltungsbeispiel für die Umsetzung der harten FSK-Modulation Bei dieser Schaltung werden durch Zu- oder Abschalten eines Teils der Frequenzbestimmenden Schwingkreiskapazität mittels der Diode die beiden Frequenzzustände erzeugt. Denkbar ist auch eine Änderung der Schwingkreisinduktivität. Nachteilig bei der harten Tastung ist, dass gleichzeitig ein unerwünschter Phasensprung auftreten kann. Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 27

28 Blockschaltbild für FSK- Demodulation Bandpass: Limiter: Der Bandpass wird auf das Frequenzband das zur Verfügung steht eingestellt, somit erreicht man das nur das gewünschte Frequenzband übertragen wird die anderen Frequenzbänder werden gesperrt. Der Limiter regelt den Ausgangspegel bevor eine Übersteuerung stattfindet sanft herunter und erzeugt somit eine konstante Amplidude. FM Discriminator: FM Discriminator ist der eigentliche Demodulationsbaustein der ein noch etwas verzerrtes Rechteck erzeugt. Low Pass: Decision: Tiefpassfilter ist ein Filter der die hohen Frequenzen sperrt Decision ist ein Schmitt-Trigger der ein schönes Rechtecksignal erzeugt Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 28

29 7. Mechanischer Aufbau Beim mechanischen Aufbau des Richtfunksystems mussten alle Einheiten in einem fahrbaren Kasten untergebracht werden. Die erste Aufgabe war, ein Konzept zu entwerfen. Beim Entwurf des Konzeptes stellten sich folgende Probleme heraus. Die Schränke sollten fahrbar und stabil werden. Zusätzlich war eine Stange für die Montage der Antenne notwendig. Nach der Vorlage des Konzepts entschieden wir uns für zwei stabile 19 Wandschränke der Firma Schäcke auf denen 4 Rollen montiert wurden. Nachdem das Konzept entworfen war und der Materialeinkauf erledigt wurde, begann unsere Arbeit in den mechanischen Werkstätten. Als erstes mussten die zwei Wandschränke fahrbar gemacht werden. Es wurden vorne zwei starre und hinten zwei bewegliche Rollen angebracht. Das zweite und größte Problem war die Montage für die Halterung der Antennen. Wir fertigten in den Werkstätten Halterungen, die eine Öffnung mit dem Durchmesser der Eisenrohre hatten. Danach besorgten wir uns zwei Eisenrohre mit einer Länge von 1,75m und gaben sie in Auftrag zum Lackieren. Die letzte aufwändige Arbeit war, aus Blech Halterungen zu biegen, damit die einzelnen Einheiten auf den Ablagen in den Schränken nicht verrutschen konnten. Nach diesen mechanischen Arbeiten konnten wir uns nun um die zwei Computer kümmern, über die man in Zukunft die RIFU Anlage konfigurieren und überwachen kann. Da die Computer nur noch liegend in den Kästen Platz finden, mussten die Schalter ausgebaut und nach vorne verlegt werden, damit man sie noch in Betrieb nehmen kann. Ein Schalter musste in ein Gehäuse untergebracht werden, da einer der beiden Computer noch nicht ATX tauglich ist. Der Schalter ist direkt vom Netzteil aus, an 220V angeschlossen. Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 29

30 Die Computer wurden von uns repariert und neu aufgesetzt. Für die Software entschieden wir uns für das Office 97 und natürlich von Ericcson den Mini-Link Service Manager. Die letzten Arbeiten bestanden darin, die Antennen zu befestigen, die Einheiten in die Schränke zu schrauben und die Kabel auf eine vernünftige Länge zu kürzen. 8. Die Komponenten 8.1 Das Netzteil Das Netzteil versorgt die ganze Anlage mit einer Gleichspannung von 48V und wird an die Indoor Unit angeschlossen. 8.2 Die Indoor Unit Die Indoor Unit oder auch SMM-C genannt ist für die Verbindung zum Radio Module zuständig. Über diese Einheit wird auch das 2 Mbit Signal angeschlossen. Sie ist auch mit einer seriellen Schnittstelle für den Computer ausgestattet. Die Indoor Unit ist zusätzlich mit 3 Leds ausgestattet. Power: Gibt Auskunft ob die Anlage in Betrieb ist A und B Alarm: Signalisieren wenn Fehler oder Kommunikationsprobleme mit der Anlage auftreten. 8.3 Der Impedanzwandler Wir mussten feststellen, dass der Ausgang vom Generator mit einer unsymmetrischen Leitung (BNC Strippe) und der Eingang in die RIFU mit einer symmetrischen Leitung (Kupfer-Leitung) erfolgt. Dieses Problem wurde mit einem Impedanzwandler gelöst. Da die zwei verschiedenen Leitungen unterschiedliche Impedanzen aufweisen (BNC 120? und Kupfer 70?) musste ein Impedanzwandler dazwischen geschaltet werden, der die Leitungen aufeinander abstimmte. Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 30

31 8.4 Die Outdoor Unit Die Outdoor Unit wird auch Radio Module genannt. Jede Version des Richtfunkgerätes deckt einen Unterbereich des Frequenzbandes ab. Die Betriebsfrequenzstufen können von Ort mittels Kippschalter, Taschenterminal oder PC in Stufen von 1,75 MHz eingestellt werden. 8.5 Die Antenne Die Antenne gibt es in unterschiedlichen Größen. Sie kann entweder direkt an das Radio Module angeschraubt, oder als separate Antenne installiert werden. Im Inneren der Antenne ist das Feet angebracht, über das die Signale gesendet und empfangen werden. Mit der Sendeleistung, die unsere Anlage hat, würde man Entfernungen von bis zu 16km erreichen. Da die Richtfunkanlage ein Laborobjekt für Schüler wird und dadurch nur auf sehr kurze Entfernungen gearbeitet werden soll, musste die Anlage auf - 50dBm gedämpft werden. Die Dämpfungen brachten wir im Inneren der Antenne, im so genannten Feet an, das aus einem Hohlleiter besteht. Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 31

32 9.Allgemeines über die Richtfunkanlage: 9.1 Blockschaltbild RIFU: 9.2 Erklärung Beim Richtfunkgerät MINI-LINK 23-C handelt es sich um eine kompakte Mirkowellen- Richtfunkverbindung für Sprach- und Datenübertragungen. Dieses Richtfunkgerät ist für Kurzstreckenübertragungen wie beispielsweise für die Unterverteilung in lokalen Netzen, Telefonnetze und nichtöffentliche Netzwerkkommunikation geeignet. Das von uns verwendete Richtfunkgerät MINI-LINK 23-C arbeitet in einem Frequenzbereich von 21,6-23,6 GHz. Die Frequenzeinstellungen können an der Station mit einem Kippschalter, mit einem Taschenterminal oder mit einem PC vorgenommen werden. Bei dieser Anlage wird ein 4*2Mbits Signal eingespeist, das dann von der Anlage aufbereitet (z.b moduliert) und dann mit einer Frequenz von 23 GHz versendet wird. Das MINI-LINK-Richtfunkgerät ist mit einer Standard -Hohlleiter-Schnittstelle ausgerüstet. Die Antenne besteht aus einem hellgrau lackierten Aluminiumgussstück. Über dem Reflektor ist eine quadratische Befestigungsplatte montiert sowie ein zylindrischer Teil für das integrierte Radom. Der Antennenanschluss ist an der Rückseite montiert und kann um 90 gedreht werden, um die Polarisation zwischen vertikal oder horizontal zu ändern. Der Antennengewinn beträgt 35dBi. Bei diesem Richtfunkgerät gibt es die Möglichkeit die Ausgangsleistung manuell mit Hilfe eines eingebauten Dämpfungsgliedes zu reduzieren. Sollte die Reduzierung nicht ausreichend sein, so besteht die Möglichkeit, die Ausgangsleistung an Hand von festen Dämpfungsglieder weiter zu minimieren. Leistungsdaten: Ausgangsleistung am MINI-LINK-Anschluss: 20dBm Umschaltzeit TX ON/OFF: 10ms Empfangseingangspegel: -30 bis -90 dbm Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 32

33 10. Inbetriebnahme der Richtfunkanlage MINI-LINK 23-C Um die Inbetriebnahme der Richtfunkanlage zu ermöglichen sind einige Funktionen zu tätigen. Zuerst muss man die korrekte Inbetriebnahme der Anlage vornehmen. Um die Inbetriebnahme zu gewährleisten sind einige Punkte zu beachten. Man muss darauf achten dass die Komponenten die zusammen gehören wie Indoor 1 und Outdoor 1 sowie Indoor 2 und Outdoor 2 nicht falsch zusammengeschlossen werden. Nachdem die Richtfunkanlage wie hier im Blockschaltbild ersichtlich, zusammengeschlossen ist, müssen mehrere Einstellungen wie z.b. das Pointen der Antenne und Frequenzeinstellung getätigt werden. Die Einstellung werden zum Teil mit dem am Computer installierten Programm MINI-LINK Service Manager 6.3 durchgeführt Namensvergebung mit dem MINI-LINK Service Manager 6.3 Die Einstellung die im Programm MINI-LINK Service Manager 6.3 gemacht werden muss um die Anlagen in Betrieb nehmen zu können, ist die Namensvergebung für die einzelnen Komponenten. Wenn das sich am Desktop befindliche Programm MINI-LINK gestartet wird ist ein Passwort einzugeben. Passwort: 1111 Anleitung zu Namensvergebung Um eine Namensänderung durchführen zu können Bild 1 Clickt man auf Network Scan oder Scan Local damit die jeweiligen Komponenten aufscheinen. (Siehe Bild 1 und 2) Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 33

34 Bild 2 Zu beachten ist: Verbindung des Computers mit dem Seriellen Schnittstellenkabel Der Name kann nur an der jeweiligen Einheit geändert werden an der das Serielle Schnittstellenkabel eingeschlossen ist. Die Benennung der einzelnen Komponenten muss 4 Buchstaben enthalten. Hier wird die Namensänderung vollzogen. Zu beachten sind die verschiedenen Begriffe wie Near Radio ID, Far Radio ID, Near und Far Radio 1 ID, Far und Near Radio 2 ID, Far und Near SMM ID und EAC Ids. 1. Einstellung an Outdoorunit Near Radio ID: Far Radio ID: AGC Alarm Treshhold (dbm): Muss nicht beachtet werden 2. Einstellung an Indoorunit Near Radio 1 ID: Far Radio 1 ID: Near Radio 2 ID: Far Radio 2 ID: Muß nicht beachtet werden.. Ist für ein nicht vorhandenes Gerät reserviert. Near SMM ID: Far SMM ID: EAC Ids.: Hier gehört die dazugehörige Indoor Unit eingetragen. Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 34

35 10.2 Frequenzeinstellung: Die Frequenzkanalnummer kann auf zwei Arten eingestellt werden. Frequenzeinstellung mit dem Kippschalter am Richtfunkgerät. Frequenzeinstellung mit einem Taschenterminal oder einem PC. Bevor eine Frequenzeinstellung vorgenommen wird, muss die Frequenzkanalnummer mit Hilfe einer Formel berechnet werden. Jedes MINI-LINK hat einen Frequenzindex. Diesen Index benötigen man zur Berechnung des Kanals. Der Index wird angezeigt, wenn der Kippschalter im Anschlussfeld gedrückt wird. Die Frequenzkanalnummer wird mit den nachfolgenden aufgeführten Nummer berechnet. Formel und Berechnung der Frequenzeinstellung: Formel: Oberband: Unterband: 23010,75 = f f 22002,75 n n = 1,75 1,75 Berechnung des Oberbandes: 23010,75 n = f n * 1,75 = f , 75 MHz f = ( n *1,75) , 75MHz 1,75 f = 23, 019GHz Berechnung des Unterbandes: 22002,75 n = f n * 1,75 = f , 75 f = ( n *1,75) , 75MHz 1,75 f = 22, 011GHz Versatz zwischen den Oberband und Unterband: Versatz= 23,019GHz 22,011GHz = 1, 008GHz Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 35

36 10.3 Erklärung zu Pointen der Antennen Zum Pointen der Antennen werden Horizontal und Vertikal Einstellungen vorgenommen. Um die beiden Richtfunkanlagen perfekt aufeinander einzustellen (=auszurichten) wird der AGC- Pegel verwendet da die Anzeige am PC etwas träge ist. Horizontaleinstellung: Zuerst richtet man eine der beiden Richtfunkanlagen (=RIFU) auf das optimale der Horizontaleinstellung aus (d.h. man dreht die RIFU so lange in der Horizontalen bis der maximale AGC Pegel erreicht ist. In weiterer Folge macht man das selbe mit der zweiten RIFU Dann wieder mit der anderen RIFU usw. das geht so lange bis alle zwei RIFU s den optimalen AGC- Pegel erreicht haben. Vertikaleinstellung: Bei der Vertikaleinstellung geht man gleich vor wie bei der Horizontaleinstellung. Es wird wieder immer abwechselnd der AGC- Pegel eingestellt bis wieder der maximale Wert erreicht ist. Hat man nun die Horizontalen und Vertikalen Einstellungen mit dem erreichen des maximalen AGC- Pegels abgeschlossen so stehen beide Hauptkeile der Antennen optimal zueinander. Wird jetzt eine der beiden RIFU- Anlagen gedreht dann steigt der Empfangspegel bis der Nebenkeil erreicht ist. Beim erreichen des Nebenkeils sinkt der Empfangspegel wieder. Der Unterschied des Empfangspegels von Hauptkeil und Nebenkeil liegt bei 10dBm. Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 36

37 AGC-KURVE: AGC Pegel Reihe1 AGC-Pegel in Volt P in (dbm) Wie aus dieser Kurve ersichtlich ist erreicht man den besten Empfangspegel bei einem hohen AGC-Pegel Je höher der AGC- Pegel desto besser der Empfangspegel Je niedriger der AGC- Pegel desto schlechter der Empfangspegel Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 37

38 11. Wartung und Betrieb der Anlage 11.1 Begriffsbeschreibung: Standby-Mode: Ist Hot Standby auf OFF gesetzt, wird das Richtfunkgerät für den Betrieb im ungesicherten Modus oder im Working Standby Modus initialisiert. Ist Hot Stanby auf ON gesetzt, wird das Richtfunkgerät für den Betrieb im Hot Standby Modus initialisiert Standardeinstellung = OFF. Muss nicht weiters beachtet werden. Near Radio ID: Far Radio ID: Near Srandby Radio ID: Far Srandby Radio ID: AGC-Alarm Treshold: Bitrate (Mbit/s): Adresse des nahen Richtfunkgerätes Adresse des fernen Richtfunkgerätes Gilt nur wenn Hot Standby = ON Gilt nur wenn Hot Standby = ON Der AGC-Schwellwert als HF-Eingangspegel in dbm. Zulässiger Bereich:-99dBm bis -30dBm. Standardwert: -70dBm Hardwareeinstellung, kann nicht geändert werden. Traffic Channel 1: Gilt nur für die Konfiguration mit den Bitraten 2*2 und 2*8 Mbit/s. Wird Kanal1 verwendet, muss Verkehrskanal 1 auf On gesetzt sein. Wenn Kanal 1 auf OFF gesetzt ist, ist das Alarm Signal Traffic 1, welches den Verlust des Traffics auf Traffics Kanal 1 anzeigt, nicht aktiviert. Standardeinstellung = ON Traffic Channel 2: Wie Verkehrskanal 1, jedoch für Verkehrskanal2, Standardeinstellung = ON Radio ID Check: User 1 Mode: Ist Radio ID Check auf On gesetzt, wird die Adresse am Empfangenen Bitstrom geprüft. Ist Radio ID Check auf OFF gesetzt, findet keine Adressüberprüfung statt. Standardeinstellung = OFF. Ist User 1 Mode auf Normal gesetzt, wird User Output 1 von User Input 1 am fernen Richtfunkgerät gesteuert. Ist User 1 Mode auf SPECIAL gesetzt, kann der Ausgang am Computer oder Dem Taschenterminal umgeschaltet werden. Standardeinstellung = Normal. User 2 Mode: Wie User 1 Mode, jedoch für User Output 2. Standardeinstellung = Normal. Frequency Channel Number: Kanalnummer für Betriebsfrequenz Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 38

39 Frequency Index: EAC-Identities: Hardwareeinstellung, kann nicht geändert werden. Adressen für alle anderen an den EAC- Bus an derselben Station angeschlossenen Richtfunkgeräte oder SMM`s Standby Modus Richtfunkgeräte sind für den Betrieb im Hot Standby-Modus oder im Working Standby-Modus eingerichtet. Hot Standby-Modus wir bei folgender Konfiguration verwendet: Gesicherte Richtfunkstrecke mit 1+1 mit nur einem aktiven Sender. Working Standby-Modus wird in allen anderen Systemen verwendet: Nicht gesicherte Richtfunkstrecken Gesicherte Richtfunkstrecken mit1+1 Multifrequenzempfang Gesicherte Richtfunkstrecken mit Fernüberwachung der Anlage Systeme mit mehreren Richtfunkstrecken können selbstverständlich als einzelne Richtfunkstecken kontrolliert oder behandelt werden. Doch das ist nicht ratsam. Stattdessen sollten die Steuerungs- und Überwachungselemente der einzelnen MINI-LINK Richtfunkgeräte verbunden und so eingerichtet werden, dass sie ein Betriebs- und Wartungs-Netz bilden. In diesem Netz können alle MINI-LINK Geräte von einer Betriebs- und Wartungszentrum aus überwacht werden, wie in nachstehender Abbildung dargestellt. Aber natürlich kann auch der Kundentechniker gleichzeitig mit seinem PC(Laptop) oder Taschenterminal auf die MINI-LINK Geräte zugreifen. Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 39

40 Wenn wir unsere Richtfunkanlage fernüberwachen wollen muss sie mit einem Modem über das öffentliche Telefonnetz verbunden und anschließend geht es wieder über ein Modem zum Fernüberwachten Computer Alarm Beschreibung: RF Input: Der Pegel des empfangenen HF-Eingangssignals fällt unter circa -90 dbm (von der Datenübertragungsrate abhängig). RX Frequency: Die Synthesizerschleife der Empfängerfrequenz ist entriegelt.. AGC Level, XX dbm:der AGG-Pegelliegt unter dem Schwellwert (Standardwert -70 dbm). XX dbm gibt den aktuellen HF-Eingangspegel an (im Bereich von -99 bis -30 dbm). BER: Radio Frame 1: Radio Frame2: Radio ID: Die Bitfehlerrate der empfangenen Signale übersteigt Die BER wird durch Messung der aktuellen BER bei Rahmenbits im zusammengesetzten Bitstrom geschätzt. Das MINI-UNK ist nicht in der Lage, auf die Rahmen des ankommenden zusammengesetzten Bitstroms zu synchronisieren. Das MINI.UNK ist nicht in der Lage, auf die Rahmen des ankommenden zusammengesetzten Bitstroms zu synchronisieren. Nur zutreffend für Konfigurationen mit 2x2 und 2X8 Mbit/s. Der ankommende Richtfunkverkehr stammt von einem Richtfunkterminal mit einer Adresse, die nicht der über das Setup-Menü eingegebenen Fern-ID entspricht. Dieser Alarm kann nur ausgelöst werden, wenn Radio ID auf ON gesetzt ist. AIS Inserted: AS Inserted wird ausgelöst, wenn der Prozessor ein AIS (Alarm- Meldesignal) eingefügt hat Dies erfolgt, wenn ein BER- oder Radio ID-Alarm festgestellt wurdeoder wenn im fernen Richtfunkgerät eine HF- oder Basisbandschleife aktiviert ist Beachten: Per Hardware aktivierter Alarm AIS Inserted, das heißt Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 40

41 für Radio Frame Fault, Baseband Receive Loop und Remote Input Traffic Fault wird mit hiermit nicht angezeigt. Output Traffic 1: Output Traffic 2: Input Traffic 1: Input Traffic 2: Der ausgehende Richtfunkverkehr (vom Multiplexer) auf Verkehrs kanal 1 ist fehlerhaft oder ausgefallen. Der ausgehende Richtfunkverkehr (vom Multiplexer) auf Verkehrskanal 2 ist fehlerhaft oder ausgefallen. Gilt nur für Konfigurationen mit 2x2 und 2X8 Mbit/s. Der eingehende Richtfunkverkehr (vom Multiplexer) auf Verkehrskanal1 ist fehlerhaft oder ausgefallen. Der eingehende Richtfunkverkehr (vom Multiplexer) auf Verkehrskanal 2 ist fehlerhaft oder ausgefallen. Gilt nur für Konfigurationen mit 2x2 und 2X8 Mbit/s. TX Frequency: RF Output: Die Synthesizerschleife der Empfängerfrequenz ist entriegelt. Der erzeugte Alarm aktiviert Sender OFF. Die Senderausgangsleistung fällt unter +9 dbm. BUS: Processor: Summary: Es wurde ein Fehler in den internen oder externen Alarmkanälen oder an der Terminalschnittstelle R5-232 festgestellt. Es wurde ein Fehler im Prozessor, einschließlich Programmspeicher, nichtflüchtigem Speicher oder RAM festgestellt. Gebündelte Alarme. Einzelheiten werden nachfolgend erläutert. Der Rechner oder das Pocket-Terminal zeigt den aktuellen Alarm-Status des Radios an. Ausgelöste Alarme werden in der Anzeige durch ein Sternchen angezeigt. Ausgelöste, aber nicht mehr aktive Alarme werden im Alarmpufferspeicher gespeichert, bis sie gelesen werden. Diese Alarme werden einen kurzen Zeitraum mit einem "bn gekennzeichnet und in Alarmprotokolldateien gespeichert. Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 41

42 11.5 Summenalarm: Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 42

43 12. Messungen: 12.1 Dämpfungsmessungen Um die Reichweite der RIFU zu minimieren und somit die Empfindlichkeit der Anlage in einem Raum zu erhöhen haben wir die RIFU gedämpft. Zuerst haben wir versucht die Dämpfung mithilfe des eingebauten Dämpfungsgliedes vorzunehmen. Allerdings war diese Dämpfung nicht ausreichend und somit haben wir verschiedene Messungen durchgeführt um den von uns gewünschten Empfangspegel von -40dBm zu erreichen. Dämpfungsmessungen mit Plastikeinlagen und Papierblättchen EP = Empfangspegel Zuerst haben wir wie hier aus der Zeichnung ersichtlich Messungen mit Plastikeinlagen und mit Papierblättchen durchgeführt und somit versucht die gewünschte Dämpfung von -40dBm zu erreichen. Da dies nicht zu den gewünschten Messergebnissen geführt hat haben wir durch Änderung der Polarisation an einer Antenne versucht den gewünschten Empfangspegel zu erreichen. Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 43

44 Dämpfungsmessungen mit Polarisationsänderung und Schaumstoffeinlagen Den besten Empfangspegel haben wir bei der Messung mit Schaumstoffeinlagen und Plastikeinlagen erreicht. Ausrechnung der Leistung anhanden der Empfangspegelwerte von der Messung mit Schaumstoffeinlagen und Plastikeinlagen Formel zum Berechnen der Dämpfung anhanden der Eingangsspannung U1 und der Ausgangsspannung U2: U 1 = 20 lg db U 2 Man kann die Dämpfung auch mit Hilfe der Leistung berechnen, da P~U^2. Sie berechnet sich aus der Eingangsleistung P1 und der Ausgangsleistung P2: P1 = 10 lg P 2 db Weiters könnte man die Dämpfung auch mit Hilfe der Stromstärke berechnen = 20 lg I I 1 2 db Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 44

45 Bsp. Für ausrechnen der Leistung anhanden der Eingangsleistung -40dbm und der Ausgangsleistung 1mW P ( ) 1 = 10 lg 10 P P 1 = 10 P ( ) 1 10 P = 10 1mW =1uW Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 45

46 12.2 Bittfehlermessung: Bittfehler gibt an wie viel Bits von den übertragenen Bits fehlerhaft sind. Bei einer geringen Bittfehlerrate können die Bits durch die Kanalcodierung verbessert werden. Zu beginn einer Bittfehlermessung oder Jittermessung ist zu beachten das am Generator und am Bittfehlermessplatz die Richtigen Einstellungen vorgenommen werden. Zu beachten ist: Einstellung des Leitungscode (HDB-3) Einstellung der Bitrate (2 048) PRBS (Pseudo Random Bit Frequenz) Einstellungen am Generator Einstellungen am Bittfehlermessplatz Betreuer: Fl. Kraml, FOL. Stecher 46

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit 10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme und den ersten Test mit dem AT89LP2052 Elliptecmotor Kit. Eine einfache Access Software für die Steuerung

Mehr

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 Wir bauen ein Radio Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Firma Testo, Lenzkirch, in dem wir theoretisch und praktisch gelernt haben, wie ein Radio funktioniert.

Mehr

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK Vorwort Mit EFR Smart Control können Sie EEG Anlagen in Ihrem Netzgebiet komfortabel nach Bedarf steuern. Das EFR System wird somit 6 des EEGs gerecht,

Mehr

Anleitung TempCW 2011

Anleitung TempCW 2011 TempCW - Wirberg 0 30.09.0 Anleitung TempCW 0 vorläufig Inhaltsverzeichnis Aufbauanleitung... Platine... Programmierstecker... Bestückung...3 Inbetriebnahme... 5 Spannungsversorgung... 5 LEDs... 5 NF Teil...

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter Modulation Die Modulation ist ein technischer Vorgang, bei dem ein oder mehrere Merkmale einer Trägerschwingung entsprechend dem Signal einer zu modulierenden Schwingung verändert werden. Mathematisch

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1. Versuchsvorbereitung 2 1.1 Qualitatives Spektrum der Ausgangsspannung des Eintaktmodulators 2 1.2 Spektrum eines Eintaktmodulators mit nichtlinearem Element 2 1.3 Bandbreite

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Der Empfänger Kchibo D96L

Der Empfänger Kchibo D96L Der Empfänger Kchibo D96L Nach dem sogenannten DSP Prinzip. Digital Signal Processing. Beruht ganz wesentlich auf ICs, den Chips SI4734 oder SI4735. Das sind Chips, die statt der normalen Empfängerelektronik

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren

Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren Dipl.-Phys. Jochen Bauer 09.11.014 Einführung und Motivation Mit dem zunehmenden Verschwinden von Mittel- und Langwellensendern ergibt sich die Notwendigkeit

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Simulink: Einführende Beispiele

Simulink: Einführende Beispiele Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play

Mehr

Modulationsverfahren

Modulationsverfahren Funktions- und Fehleranalyse Herr Rößger 2011 2012 Modulationsverfahren Definition: Modulation ist die Beeinflussung einer Trägerschwingung durch eine Information. Trägerschwingung: Informationsparameter:

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

FAQ BIRTH ALARM. Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen. Antworten zum erfolgreichen. Fohlengeburtsmelder BIRTH ALARM.

FAQ BIRTH ALARM. Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen. Antworten zum erfolgreichen. Fohlengeburtsmelder BIRTH ALARM. FAQ BIRTH ALARM Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen Antworten zum erfolgreichen Fohlengeburtsmelder BIRTH ALARM. Gallagher Europe - Niederlassung Deutschland Talstraße 7 49479 Ibbenbüren KOSTENLOSE

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren Waggonbeleuchtung Hier finden Sie alle Informationen, wie Sie Ihre Waggons eindrucksvoll beleuchten können. Diese Anleitung basiert auf die Verwendung von PCB-Streifen als Leiterbahn und SMD zur Beleuchtung.

Mehr

Signalübertragung und -verarbeitung

Signalübertragung und -verarbeitung ILehrstuhl für Informationsübertragung Schriftliche Prüfung im Fach Signalübertragung und -verarbeitung 6. Oktober 008 5Aufgaben 90 Punkte Hinweise: Beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen Teilaufgaben.

Mehr

Terminland Schritt für Schritt

Terminland Schritt für Schritt Einbindung von Terminland auf iphone, ipod Touch und ipad (ab Terminland-Version 10.08; Stand: 15.01.2016) Inhalt 1. Überblick... 2 2. Ermitteln der Internetadresse des Terminland-Terminplans... 2 3. Einbindung

Mehr

14. Dezibel. 14.1 Definitionen

14. Dezibel. 14.1 Definitionen Dezibel 14-1 14. Dezibel 14.1 Definitionen Um Leistungs- und se über mehrere Dekaden hinweg sinnvoll darstellen zu können, hat man das Dezibel als logarithmische Maßeinheit eingeführt. Es können somit

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD)

HorstBox (DVA-G3342SD) HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung des WLANs der HorstBox (DVA-G3342SD) Vorausgesetzt, Sie haben eine WLAN Karte die nach dem Standard 802.11g oder 802.11b arbeitet. Zum Beispiel die Adapter

Mehr

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Nadine Sass 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Das Ethernet... 4 Das IEEE 802.3 Ethernet Paketformat...

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1. Sehr geehrter Telefonkunde, wir möchten Ihnen mit dieser Bedienungsanleitung eine Hilfestellung bei der Einrichtung und Bedienung Ihrer Mailbox für Ihren Telefonanschluss geben. Die Mailbox - Ihr Anrufbeantworter

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

COMET - Speed Seite 1

COMET - Speed Seite 1 COMET - Speed Seite 1 Version: D-98-02-12 Seite 1 COMET - Speed Seite 2 COMET Speed Der Comet mit dem Programm Speed ist ein sehr universelles Geschwindigkeitsmeßgerät. Die vom Comet gemessene Geschwindigkeit

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7. Arbeitskreis Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten ph- Wert Vorinformation Die ph- Elektrode ist Umwelt- und Alterungsprozessen unterworfen. Aus diesem Grunde

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

RF-Explorer Handheld Spektrum Analyser und Handheld Signal Generator

RF-Explorer Handheld Spektrum Analyser und Handheld Signal Generator RF-Explorer Handheld Spektrum Analyser und Handheld Signal Generator Ludwigslust, Mai 2015 Mein RF-Explorer Spektrum Analyser Mein hat einen Spektrum Grundbereich Analyser von hat einen Frequenzbereich

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Hub Sollen mehr als zwei Rechner zu einem Netz verbunden werden, können wir dazu einen Hub verwenden, s. Abbildung 3-1. Ein Hub hat je nach Ausführung von vier bis

Mehr

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490 Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490 Schritt für Schritt Anleitung (Diese Anleitung bezieht sich auf die Firmware Version 6.20 der FritzBox. Falls Sie eine ältere Firmware Version installiert

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

Abhilfe ist da. Soundbar ISound HD

Abhilfe ist da. Soundbar ISound HD Bescheidener TV-Sound? Abhilfe ist da. Soundbar ISound HD Der alte TV in unserem Wohnmobil hatte einen grottigen Sound. Wie aus der Blechbüchse und kaum regelbar. Der neue Fernseher hat Möglichkeiten.

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

In der Ihnen zugeschickten Versandbox sind alle Komponenten enthalten, um eine Satellitenverbindung aufzubauen.

In der Ihnen zugeschickten Versandbox sind alle Komponenten enthalten, um eine Satellitenverbindung aufzubauen. Wolfgang Preiss StreamServices Schaumbachschlag 16 92655 Grafenwöhr office@streamservices.de Tel.: +09641/586926-0 Fax.: +09641/586926-9 Aufbauanleitung StreamServices Internet via Satellit (Stand 20.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Metz Model 32TV64 / Axio pro 32-LED Media twin R und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 Seite 1/5 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung hilft

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0 ROFIN App Benutzerhandbuch Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung 2. Passwort und Einstellungen 3. Support Tab 4. Vertriebs Tab 5. Web Tab 6. Häufig gestellte Fragen BESCHREIBUNG Die ROFIN App

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Diese Anleitung hilft Ihnen Ihre Empfangsbox (Settop-Box)) mit Ihrem Kabelmodem so zu verbinden damit Sie DVB-IP Programme empfangen können.

Diese Anleitung hilft Ihnen Ihre Empfangsbox (Settop-Box)) mit Ihrem Kabelmodem so zu verbinden damit Sie DVB-IP Programme empfangen können. DVB IP Kundeninformationen DVB-IP Kundeninformation 06/15 Version 1.2 1. Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen Ihre Empfangsbox (Settop-Box)) mit Ihrem Kabelmodem so zu verbinden damit Sie

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch E12 Starten Sie das Programm CASSY Lab durch Doppelklick auf das Icon auf dem Windows- Desktop. Es erscheint ein Fenster mit Lizensierungsinformationen,

Mehr

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Eigenbau UKW-Retro-Radio 02

Eigenbau UKW-Retro-Radio 02 Unterhaching, 05.01.2009 Eigenbau UKW-Retro-Radio 02 Bild 1 So schaut die unbestückte Prototype-Leiterplatte aus 1. Vorwort Nachdem ich ja nun schon an Retro-Radios für AM (Mittelwelle) gearbeitet habe

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt. 5. Modulation Für die Uebertragung eines Nutzsignals über Leitungen oder durch die Luft muss das informationstragende Signal, das Nutzsignal, an die Eigenschaften des Uebertragungswegs angepasst werden.

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104 Modulation Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104 Datenfernübertragung I Über kurze Entfernungen können Daten über Kupferkabel übertragen werden, indem jedes Bit mit einer positiven

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Verwalten und Organisieren von Fotos, Verwalten und Organisieren von Fotos, Datensicherung auf einen externen Datenträger durchführen, Datensicherung auf externe Datenträger - Datensicherheit Grundsätze 02 - Sicherungsmethode / FreeCommander

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr