Steuern und Buchführungspflichten für Existenzgründer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuern und Buchführungspflichten für Existenzgründer"

Transkript

1 Steuern und Buchführungspflichten für Existenzgründer Sönke Klopfer Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 1

2 Agenda Einleitung Unternehmensformen Steuerarten allgemeine Informationen Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 2

3 Einleitung Wenn die Planung abgeschlossen und der Entschluss gefasst ist, dann beginnt der Lebensabschnitt des Unternehmers Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 3

4 Unternehmensformen Welche Gesellschaftsform? Einzelunternehmen Personengesellschaften OHG, KG, GbR/BGB-Gesellschaft, stille Gesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft, GmbH & Co. KG Kapitalgesellschaften Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 4

5 Einzelunternehmen Definition Einzelunternehmen geeignet für Kleingewerbetreibende Dienstleister, Handwerker, Freiberufler insbesondere für Einsteiger Kennzeichen Ein Unternehmer unbeschränkte Haftung kein Mindestkapital Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 5

6 Personengesellschaften Definition Eine Personengesellschaft besteht dann, wenn sich mindestens zwei Personen zu einem gemeinsamen Zweck zusammenschließen Kennzeichen Personengesellschaften unterscheiden sich von Kapitalgesellschaften unter anderem, weil die Gesellschafter bzw. mind. ein Gesellschafter auch mit seinem/ihrem Privatvermögen haftet/haften Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 6

7 Personengesellschaften: OHG Definition geeignet für Kaufleute, die Handelsgeschäfte betreiben ist nicht geeignet für Kleingewerbe Kennzeichen mindestens zwei Gesellschafter kein Mindestkapital vorgeschrieben persönliche Haftung der Gesellschafter als Gesamtschuldner Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 7

8 Personengesellschaften: KG Definition Geeignet für Kaufleute, die zusätzliches Kapital benötigen (Komplementär) Gesellschafter, die keine persönliche Haftung und Geschäftsführung übernehmen wollen (Kommanditist / Teilhafter) Kennzeichen mindestens ein Komplementär mindestens ein Kommanditist der Komplementär, persönlich haftender Gesellschafter ist der Geschäftsführer und holt sich die Kommanditisten als Geldgeber ins Geschäft behält aber das alleinige Entscheidungsrecht Komplementäre haften persönlich als Gesamtschuldner Kommanditisten haften persönlich nur bis zur Höhe Ihrer Einlage die persönliche Haftung Kommanditisten der ist ausgeschlossen, soweit die Einlage geleistet ist kein Mindestkapital vorgeschrieben formfreier Gesellschaftsvertrag Eintrag ins Handelsregister Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 8

9 Personengesellschaften: GbR Definition geeignet für Kleingewerbetreibende, Freiberufler, freie Berufe, Praxis oder Arbeitsgemeinschaften Kennzeichen mindestens zwei Unternehmer persönliche Haftung der Gesellschafter als Gesamtschuldner kein Mindestkapital vorgeschrieben formfreier Gesellschaftsvertrag, auch mündlich möglich (Schriftform empfohlen) Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 9

10 Personengesellschaften: GmbH & Co. KG Definition geeignet für Kaufleute, die zusätzliches Kapital benötigen Gesellschafter, die keine persönliche Haftung übernehmen und nicht die Geschäfte führen wollen Kennzeichen mindestens eine Komplementär-GmbH mindestens ein Kommanditist persönlich haftender Gesellschafter ist die GmbH kein Mindestkapital vorgeschrieben formfreier Gesellschaftsvertrag Eintrag ins Handelsregister relativ komplizierte Gründungsformalitäten Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 10

11 Kapitalgesellschaft: GmbH Definition geeignet für die Unternehmer, die die Haftung beschränken oder nicht aktiv das Geschäft führen wollen Kennzeichen mindestens ein Gesellschafter (Ein-Personen-GmbH) ein oder mehrere Geschäftsführer Mindeststammkapital: ,00 EUR notariell beurkundeter Gesellschaftsvertrag Eintragung ins Handelsregister relativ aufwendige Gründungsformalitäten Mindesteinzahlung des Stammkapitals ,00 EUR, damit überhaupt gegründet werden kann Haftung in Höhe der Stammeinlage bzw. in Höhe des Gesellschaftsvermögens Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 11

12 Kapitalgesellschaft: UG (Unternehmergesellschaft) Definition als neue GmbH-Variante, die ohne Mindestkapital auskommt in der Öffentlichkeit hat sich der Begriff Mini-GmbH eingebürgert Kennzeichen haftungsbeschränkt Verpflichtung zur Bildung einer gesetzlichen Rücklage; grundsätzlich ein Viertel des Jahresüberschusses, die dann für eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln verwendet werden darf ist ein Stammkapital von mindestens ,00 EUR erreicht, entfällt die Thesaurierungspflicht und die Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt wird eine richtige GmbH, der Zusatz haftungsbeschränkt entfällt dann Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 12

13 Hat man die richtige Gesellschaftsform gefunden: Was ist nun zu tun? Anmeldung des Unternehmens bei dem örtlichen Ordnungsamt bzw. formelle Anmeldung über den Notar beim zuständigen Handelsregister. Es folgt das Formular vom Finanzamt Fragebogen zur Aufnahme einer selbständigen gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit für einzelne Personen oder Personengesellschaften oder für die Kapitalgesellschaften Fragebogen zur Gründung einer Kapitalgesellschaft. In diesem Formular sind schon persönliche Angaben zu machen, unter anderem auch die geplante Umsatzhöhe und ein voraussichtlicher Gewinn für Zwecke der Vorauszahlungen. Nach Bearbeitung durch das Finanzamt erfolgt die Vergabe der Steuernummer und eventuell einer Umsatzsteueridentifikationsnummer. Diese Umsatzsteueridentifikationsnummer ist wichtig für innergemeinschaftliche Warenbewegungen Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 13

14 Welche Steuern fallen an? Steuerarten in Abhängigkeit der Rechtsform Festsetzungsverfahren Vorauszahlungstermine und Verfahren Steueranmeldungen Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 14

15 Steuerarten in Abhängigkeit von der Rechtsform Einzelunternehmen Einkommensteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer Personengesellschaften Einkommensteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer Kapitalgesellschaft Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 15

16 Einkommensteuer Entstehung aus Einkünfte Gewinnermittlungsarten Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 16

17 Umsatzsteuer Entstehung aus Steuerbarkeit Erhebung Vorsteuer Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 17

18 Gewerbesteuer Entstehung aus Gewerbeertrag Anrechnung bei Einkommensteuer Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 18

19 Einkommensteuereinkunftsarten 7 Einkunftsarten davon drei Gewinneinkunftsarten Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Einkünfte aus Gewerbebetrieb Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit und vier Überschusseinkunftsarten (werden hier nicht weiter erörtert) Besteuerungsgrundlagen für die Gewinneinkunftsarten ist der Gewinn Gewinnermittlungsarten Jahresabschluss nach 242 Handelsgesetzbuch ivm 4 Abs. und 5 Abs.1 EStG der Betriebsvermögensvergleich gemäß 4 Abs.1 EstG für Nicht- Kaufleute Betriebseinnahmeüberschussrechnung gemäß 4 Abs. 3 ESt G Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 19

20 Jahresabschluss Merkmale Jahresabschluss nach 242 HGB in Verbindung mit 4 Abs. 1 und 5 Abs. 1 EStG 238 Abs. 1 HGB Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung ersichtlich zu machen Kaufmannsbegriff nach 1 HGB Kaufmann im Sinne des HGB ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt Handelsgewerbe ist jeder Gewerbebetrieb; es sei denn, dass das Unternehmen eine in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert Befreiung von der Buchführungspflicht bei Einzelkaufleuten, wenn an zwei aufeinanderfolgenden Abschlussstichtagen der Umsatz < ,00 EUR der Jahresüberschuss < ,00 EUR ist Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 20

21 Buchführungspflicht Ein Existenzgründer muss zunächst die Vorschriften des HGB zur Buchführung und Inventar beachten, um festzustellen, ob er im Folgejahr eventuell nicht mehr zur Bilanzierung verpflichtet ist Soweit das HGB anzuwenden ist, hat der Kaufmann für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres einen Jahresabschluss aufzustellen Jahresabschluss = Bilanz + GuV GmbH und bestimmte Personengesellschaften (PersGes) zusätzlich Anhang und ggf. Lagerbericht Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 21

22 Maßgeblichkeitsprinzip Handelsrechtlich bildet das Ergebnis die Grundlage für die Einkommensbesteuerung ( 5 Abs. 1 EStG) Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 22

23 Gewinnermittlung nach 4 Abs. 1 EStG Kein Kaufmann nach HGB oder Kaufmann nach dem HGB und nicht in kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb erforderlich Buchführungspflicht ergibt sich aus 141 AO (Abgabenordnung) Gewerblicher Unternehmer (kein Freiberufler) Umsatz > ,00 EUR oder Gewinn > ,00 EUR freiwillige Anwendung möglich Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 23

24 Betriebsvermögensvergleich Gewinn ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem Betriebsvermögen am Schluss des Wirtschaftsjahres und dem Betriebsvermögen am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres, vermehrt um den Wert der Entnahmen und vermindert um den Wert der Einlagen Beispiel BV Ende Wj. 100 abzgl. BV Schluss vor Wj zzgl. Entnahmen + 20 abzgl. Einlagen - 5 Gewinn = Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 24

25 Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Keine Verpflichtung nach HGB oder nach 141 AO und auch keine freiwillige Buchführung Gewinnermittlung durch Betriebseinnahmenüberschussrechnung Gewinn = Einnahmen./. Ausgaben Unterschied zum Betriebsvermögensvergleich keine Vorräte keine Forderungen keine Verbindlichkeiten Umsatzsteuer und Vorsteuer sind ergebniswirksam Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 25

26 Anforderung an die Buchhaltung I Um eine Bilanz oder eine Betriebseinnahmenüberschussrechnung erstellen zu können, müssen die Geschäftsvorfälle aufgezeichnet werden, vereinfacht also, ich brauche eine Buchhaltung Buchhaltung muss klar, übersichtlich und für einen Sachverständigen Dritten in einer angemessenen Zeit nachvollziehbar sein Die Eintragungen müssen in lebender Sprache vorgenommen werden und die Beträge sind in Inlandswährung auszudrücken Alle Geschäftsvorfälle sind fortlaufend und richtig zu erfassen Es dürfen keine Geschäftsvorfälle weggelassen werden (Grundsatz der Vollständigkeit) Keine Buchung ohne Beleg Belege, Bücher, Inventare, Bilanzen müssen gemäß gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt werden Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 26

27 Anforderung an die Buchhaltung II Buchführung ist kein notwendiges Übel für das Finanzamt. Sie liefert die Grundlage für die Überwachung und die Kalkulation Buchführung / Aufzeichnung => Bilanz d. h. Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung Bestandsvergleich Erfassung der Geschäftsvorfälle nach ihrer wirtschaftlichen Verursachung Betriebseinnahmenüberschussrechnung Gegenüberstellung der Betriebseinnahmen und den Betriebsausgaben Erfassung der Geschäftsvorfälle nach ihrem Zufluss bzw. Abfluss Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 27

28 Buchhaltung Wer seine Buchhaltung im Griff hat, der hat auch sein Unternehmen im Griff Das heißt, die Buchhaltung sollte einen festen Zeitraum in der Woche bekommen Die Belege sind entsprechend der Absprache fortlaufend in Ordnern abzuheften, keine Schuhkartonbuchhaltung Neueste EDV-Technik sollte genutzt werden (gescannte Daten an den Steuerberater senden) Erstellung der monatlichen Buchhaltung muss rechtzeitig an den Steuerberater übertragen werden Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 28

29 Gewinnermittlung Wenn nun eine Bilanz erstellt wurde, weil man die Buchhaltung gemacht hat, und aufgrund der Buchhaltung den Jahresabschluss bzw. die Betriebseinnahmenüberschussrechnung erstellen konnte, muss der entstandene Gewinn besteuert werden. Bei Einzelunternehmen wird der Gewinn der Einkommensteuer unterworfen. Auch fällt u.u. Gewerbesteuer an. Da die Gewerbesteuer seit einigen Jahren keine Betriebsausgabe mehr ist, wird die Gewerbesteuer auf die Einkommensteuerschuld angerechnet Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 29

30 Berechnung der Gewerbesteuer : Beispiel Gewinn vor Gewerbesteuer ,00 EUR + Hinzurechnungen ,00 EUR./. Kürzungen./ ,00 EUR = vorläufiger Gewerbeertrag ,00 EUR./. Freibetrag von max../ ,00 EUR = Gewerbeertrag ,00 EUR Steuermesszahl auf den Gewerbeertrag 3,5 % ergibt den Steuermessbetrag nach dem Gewerbeertrag auf diesen Steuermessbetrag wird der Hebesatz der Gemeinde, z. B. 350 % angewendet dies ergibt die Gewerbesteuer 367,50 EUR x 350% 1.286,50 EUR Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 30

31 Einkommensteuerveranlagung Ausgehend vom Gewinn aus Gewerbebetrieb und eventuell übriger Einkünfte (z. B. aus nichtselbständiger Arbeit oder aus Kapitalvermögen) Sonderausgaben Außergewöhnliche Belastung Berücksichtigung persönlicher Verhältnisse zu versteuerndes Einkommen Normaltarif: Grundtarif für Ledige oder Splittingtarif für Eheleute Persönlicher Steuersatz Steuerbelastung Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 31

32 Einkommensteuerveranlagung Die Besteuerung des Gewinns aus der Personengesellschaft erfolgt auch in der persönlichen Einkommensteuer des Gesellschafters. Wie hoch der Anteil des Gewinns aus der Personengesellschaft dem einzelnen Anteilseigner zuzurechnen ist, ermittelt sich aus der gesonderten und einheitlichen Gewinnfeststellung. einheitliche Gewinnfeststellung für die Personengesellschaft, z. B ,00 gesonderte Feststellung ist der Anteil des jeweiligen Gesellschafters, z. B. Gesellschafter A ,00, Gesellschafter B ,00 Das Feststellungsfinanzamt/Betriebsfinanzamt teilt dem Wohnsitzfinanzamt des Gesellschafters den Gewinnanteil aus der Personengesellschaft mit. Das Wohnsitzfinanzamt, das für die Einkommensteuer zuständig ist, berücksichtigt diesen Gewinnanteil von Amts wegen in der Einkommensteuer des Gesellschafters Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 32

33 Einkommensteuerveranlagung Bei einer Kapitalgesellschaft (juristische Person) wird der Jahresüberschuss mit Körperschaftsteuer belegt. Die Körperschaftsteuer ist immer 15 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer. Faustregel hier: Körperschaftsteuer, Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer betragen zusammen ca. 37 %. Eine Anrechnung der bei der GmbH angefallenen Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer des Anteilseigners der GmbH erfolgt nicht. Schüttet eine juristische Person, also eine Kapitalgesellschaft, eine Dividende aus, ist die sogenannte Ausschüttungsbelastung mit 25% Körperschaftsteuer plus Soli herzustellen Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 33

34 Umsatzsteuer (USt) Der Umsatzsteuer unterliegen (Steuerbarkeit) Lieferungen und sonstige Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt Einfuhr von Gegenständen ins Inland Innergemeinschaftlicher Erwerb Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 34

35 Steuerbarkeit Lieferungen eines Unternehmers sind Leistungen, durch die er oder in seinem Auftrag ein Dritter den Abnehmer oder in dessen Auftrag einen Dritten befähigt, im eigenen Namen über einen Gegenstand zu verfügen (Verschaffung der Verfügungsmacht) Sonstige Leistungen sind Leistungen, die keine Lieferungen sind Unternehmer im Sinne des UStG ist, wer eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbständig ausübt Das Unternehmen umfasst die gesamte gewerbliche oder berufliche Tätigkeit des Unternehmers Gewerblich oder beruflich ist jede nachhaltige Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen, auch wenn die Absicht, Gewinne zu erzielen fehlt Inland ist das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland mit Ausnahme des Gebiets von Büsingen, der Insel Helgoland und der Freihäfen Entgelt ist alles, was der Leistungsempfänger aufwendet, um die Leistung zu erhalten Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 35

36 Steuerpflicht Grundsätzlich sind alle steuerbaren Lieferungen und sonstigen Leistungen eines Unternehmers steuerpflichtig, es sei denn, sie sind steuerfrei Katalog in 4 UStG (z.b. Vermietung von Wohnräumen, Umsätze eines Arztes, einer Hebamme oder eines Versicherungsvertreters) Innergemeinschaftliche Lieferungen (EG) Ausfuhrlieferung (übriges Ausland außer EG) Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 36

37 Steuerbarkeit Sonderfall der Lieferung Entnahme von Gegenständen für unternehmensfremde Zwecke Diese Entnahme wird der Lieferung gleichgestellt Sonderfall der sonstigen Leistung Verwendungseigenverbrauch (z.b. PKW-Nutzung für private Zwecke) Dieser wird einer sonstigen Leistung gegen Entgelt gleichgestellt Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 37

38 Besteuerung Bemessungsgrundlage ist das Entgelt Steuersätze: 19% und 7% Steuer entsteht mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums, in dem die Leistung ausgeführt worden ist (Regelbesteuerung) Besonderheit: Bei Anzahlungen entsteht die Steuer bereits mit Ablauf des VA, in dem Zahlung vereinnahmt wurde Tipp: Antrag auf Ist-Versteuerung Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 38

39 Ist-Versteuerung Ist-Versteuerung: Besteuerung nach vereinnahmten und nicht nach vereinbarten Entgelten Umsatzsteuer entsteht erst mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums, in dem das Entgelt vereinnahmt wurde Vorteil: Keine Vorfinanzierung der Umsatzsteuer Voraussetzungen Antrag Gesamtumsatz < oder Befreiung von der Buchführungspflicht nach 148 AO oder Umsätze aus freien Berufen Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 39

40 Erhebung Besteuerungsverfahren Umsatzsteuer ist Jahressteuer Erklärung Unterjährig: Voranmeldungen Umsatzsteuervoranmeldungen Monatlicher oder vierteljährlicher Voranmeldungszeitraum für Existenzgründer gilt für zwei Jahre monatlicher VA Unternehmer muss die zu entrichtende Steuer selbst ermitteln und beim Finanzamt elektronisch anmelden Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 40

41 USt-Voranmeldung Ermittlung der Umsatzsteuerzahllast Umsatzsteuerertragslast./. anrechenbare Vorsteuerbeträge = Umsatzsteuerzahllast Anmeldung bis zum 10. des Folgemonats elektronisch ( z. B. Elster) aber: Antrag auf Fristverlängerung möglich, wenn Sondervorauszahlung 1/11 angemeldet und geleistet wird Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 41

42 Vorsteuer Unternehmer kann die folgenden Vorsteuerbeträge abziehen: gesetzlich geschuldete Steuer für Lieferungen und sonstige Leistungen, die von einem anderen Unternehmen für sein Unternehmen ausgeführt worden sind (Eingangsrechnungen) Achtung: Voraussetzung ist ordnungsgemäße Rechnung Nicht als für das Unternehmen ausgeführt gilt die Lieferung eines Gegenstands, den der Unternehmer zu weniger als 10% für sein Unternehmen nutzt Nicht abziehbar ist die Vorsteuer, wenn nur steuerfreie Umsätze ausgeführt werden Problem: Mischumsätze Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 42

43 Kurzer Ausflug in die Sozialversicherung Beitragsbemessungsgrenze zur Krankenversicherung 2015 jährlich ,00 EUR monatlich 4.125,00 EUR D. h., bis zu diesem Betrag besteht bei einem Arbeitnehmer die Pflichtmitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung Als Selbständiger habe ich das Wahlrecht zwischen freiwillig gesetzlicher Versicherung oder privater Versicherung. Private Versicherung: anfangs billiger mehr Leistung später im Alter sehr hohe Beiträge, die oft zu Liquiditätsengpässen führen Wechsel von der privaten in die gesetzliche Versicherung: spätestens vor dem 55. Lebensjahr Freiwillige gesetzliche Versicherung: monatlicher Beitrag zwischen 250,00 und rund 600,00 EUR Möglichkeit der Familienversicherung Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 43

44 Mitarbeiter / Lohn Häufigste Beschäftigung von Mitarbeitern bei einem Existenzgründer ist die geringfügige Beschäftigung, sogenannter Minijob Bruttolohn im Monat maximal 450,00 EUR darauf 30 % Abgaben, die ausschließlich der Arbeitgeber trägt Möglichkeit, für den Arbeitnehmer bei Verzicht auf Nettogehalt, kleine Rentenversicherungsansprüche zu erwerben Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 44

45 Kurzfristige Beschäftigung nicht mehr als drei Monate oder 70 Arbeitstage nach ihrer Eigenart begrenzt oder vertraglich begrenzt keine berufsmäßige Ausübung Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 45

46 Beschäftigung in der sogenannten Gleitzone d. h. über Minijob und somit sozialversicherungspflichtig mit eigener Krankenversicherung beschäftigt, aber Anteil zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeitrag ist bis zu einem Betrag von 850,00 EUR brutto nicht gleich, sondern der Arbeitgeber-Anteil ist etwas höher Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 46

47 Rentenversicherung Einige Branchen schreiben eine gesetzliche Rentenversicherung vor Steuerberater: Steuerberaterversorgungswerk Rechtsanwälte: Rechtsanwaltsversorgungswerk Ärzte: Ärzteversorgungskammer KFZ-Handwerk: Pflichtmitgliedschaft zur Rentenversicherung des Einzelunternehmens Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 47

48 Freizeichnungsklausel Die Seminarinhalte sind nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt worden. Trotzdem kann weder vom Seminarveranstalter noch vom jeweiligen Referenten noch vom Verfasser irgendeine Haftung übernommen werden Das Copyright dieses Seminarmaterials liegt bei Sönke Klopfer und wird durch die Teilnahme am Seminar nicht übertragen oder aufgegeben Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 48

49 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Sönke Klopfer Große Straße Jübek Tel Fax info@stb-klopfer.de Steuerberatungs GmbH Sönke Klopfer 49

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin - Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht Nicole Ruetz - Steuerberaterin - GmbH GbR e.k. GmbH & Co KG UG OHG Grundsätzliche Unterscheidung Einzelkaufmann Personengesellschaft Kapitalgesellschaft

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Keine Angst vor dem Finanzamt. Tipps und Tricks zur Überwindung. Bensberg, 28.2.2012 KONLUS

Keine Angst vor dem Finanzamt. Tipps und Tricks zur Überwindung. Bensberg, 28.2.2012 KONLUS Keine Angst vor dem Finanzamt Tipps und Tricks zur Überwindung von Formalhürden Bensberg, 28.2.2012 Inhalt 1. Die steuerliche Erfassung 2. Allgemeine Angaben im Gründungsfragebogen 3. Steuerliche Abgrenzung

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt. Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd

Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt. Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd Selbständig, was nun? Welche Abgaben? Welche Steuern? Welche Pflichten? Was bin ich? Freiberufler oder Gewerbetreibender?

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Von Nebenerwerb wird gesprochen, wenn eine Selbstständigkeit nicht hauptberuflich, sondern neben einer zeitlich überwiegenden Tätigkeit oder während der Arbeitslosigkeit

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt Rechtsform Einzelunternehmer (e. K.) GbR GmbH GmbH & Co. KG UG (haftungsbeschränkt) OHG, KG, AG, Limited GmbH Gesellschaft mit beschränkter

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?...2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die wichtigsten Voraussetzungen

Mehr

Die offene Handelsgesellschaft

Die offene Handelsgesellschaft Bereich Wirtschafts- und Steuerrecht Dokument-Nr. 51957 März 2009 Merkblatt zur Rechtsform Inhalt: Die offene Handelsgesellschaft 1. Was ist eine ohg?... 2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die

Mehr

Steuerliche Grundlagen für Existenzgründerinnen & Existenzgründer. Pekala & Behler Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaft mbb

Steuerliche Grundlagen für Existenzgründerinnen & Existenzgründer. Pekala & Behler Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaft mbb Steuerliche Grundlagen für Existenzgründerinnen & Existenzgründer Pekala & Behler Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaft mbb 1 www.finanzamt.de 2 Sinn und Zweck des Fragebogens 1. steuerliche Erfassung

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Buchführungspflicht. für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechnungswesen. Rechtsstand: 2011 / 2012

Buchführungspflicht. für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechnungswesen. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer

Mehr

Rechtsformen und Firmierung

Rechtsformen und Firmierung Rechtsformen und Firmierung Frank Lumma Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold 31.10.2015 1 Übersicht 1. Personen- und Kapitalunternehmen im Vergleich: Inhaberhaftung Gründungs- und Unterhaltungsaufwand

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Offene Handelsgesellschaft (OHG) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (OHG) Inhalt: Offene Handelsgesellschaft (OHG)... 1 1. Was ist eine OHG?... 2 2. Was sind die Voraussetzungen

Mehr

Rechtsformwahl für Gründer

Rechtsformwahl für Gründer Am Anfang steht die Rechtsformwahl -> beschränkte oder unbeschränkte Haftung? Unbeschränkte Haftung: Einzelunternehmen oder ab zwei Personen: GbR (je nach Umfang: ohg) Grundsatz: Haftung mit Betriebs-/Gesellschafts-

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Rechtliche Aspekte der Bedeutung der Rechtsform und sonstig Hinweise bei Nachfolge / Übergang von Unternehmen 1 Einleitung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung : Betriebswirtschaft Gesellschaftsrecht

Mehr

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Voranmeldungszeitraum Unter Voranmeldungszeitraum versteht man jenen Zeitraum, für den Sie die Umsatzsteuer selbst berechnen eine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen und

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden Leitfaden Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss sich um einen Unternehmer handeln (Ein Verein ist Unternehmer, wenn er nachhaltig mit Wiederholungsabsicht tätig ist um Einnahmen zu erzielen) Es

Mehr

Dem Staat das Seine? Steuern und Abgaben

Dem Staat das Seine? Steuern und Abgaben Dem Staat das Seine? Steuern und Abgaben Vortrag am 26.10.2009 Referent: Axel Pape Gründungsforum Region Göttingen Dipl.-Kfm. Friedrich-W. Beckmann Wirtschaftsprüfer Steuerberater Axel Pape Wirtschaftsprüfer

Mehr

Selbstständig als Coach interna

Selbstständig als Coach interna Selbstständig als Coach interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 8 Ausbildung... 10 Berufsbild... 12 Was benötigt ein Coach?... 28 Software... 30 Startkapital und konkrete

Mehr

Sitz Straße Haus-Nr. Haus-Nr.-Zusatz. ggf. abweichender Ort der Geschäftsleitung Straße Haus-Nr. Haus-Nr.-Zusatz. Straße Haus-Nr. Haus-Nr.

Sitz Straße Haus-Nr. Haus-Nr.-Zusatz. ggf. abweichender Ort der Geschäftsleitung Straße Haus-Nr. Haus-Nr.-Zusatz. Straße Haus-Nr. Haus-Nr. An das Finanzamt Eingangsstempel oder -datum 1 2 Steuernummer 3 4 5 6 7 8 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung eines Vereins oder einer anderen Körperschaft des privaten Rechts i. S. des 1 Abs.

Mehr

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Dr. Mary Lachmann, LL.M. Rechtsanwältin Relevante Steuern für Gründer 04.09.2012 2 Gliederung A. Besteuerungsgrundsätze B. Einkommensteuer C. Körperschaftsteuer D. Gewerbesteuer

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer I. Allgemeines II. Wer ist Kleinunternehmer III. Ermittlung der Umsatzgrenzen IV. Folgen der Kleinunternehmerregelung V. Folgen des Überschreitens der Umsatzschwelle

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt Rechtsform Einzelunternehmer (e. K.) GbR GmbH GmbH & Co. KG UG (haftungsbeschränkt) OHG, KG, AG, Limited Vorteile: Einzelunternehmer (e.

Mehr

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 } Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft 1 An das Eingangsstempel oder -datum 2 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft 3 1. Allgemeine Angaben 1.1 Angaben zum Unternehmen (lt. Handelsregister)

Mehr

Brückner Beier Socher Ritter

Brückner Beier Socher Ritter Brückner Beier Socher Ritter 82402 Seeshaupt Penzberger Straße 2 email: bbsr-stb@datevnet.de www.bbsr-stb.de Telefon: 08801/9068-0 Telefax: 08801/2465 Steuerrecht für Existenzgründer Ablauf Rechtsform

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 1 2 An das Finanzamt Steuernummer Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Eingangsstempel oder -datum 3 4 5 Aufnahme einer gewerblichen, selbständigen (freiberuflichen) oder land- und forstwirtschaftlichen

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen Manuela Ruck Online Vorlesung Externes Rechnungswesen Jahresabschluss Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung, Veröffentlichung

Mehr

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen. Die Steuertermine Abgabe- und Zahlungstermine Nachfolgend werden einige Grundsätze zu den Pflichten zur Abgabe von Erklärungen und zur Fälligkeit von Steuerzahlungen dargestellt. Außerdem werden die Steuertermine

Mehr

Vermeidung von steuerlichen Fehlern bei der Existenzgründung

Vermeidung von steuerlichen Fehlern bei der Existenzgründung Jürgen GmbH Vermeidung von steuerlichen Fehlern bei der Existenzgründung Ignition am 26. Oktober 2013 WP/StB Dr. Almut Jürgen GmbH Gliederung 1. Fragebogen zur Gründung 2. Buchhaltung und Gewinnermittlung

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB Herzlich willkommen! Sie sind da, ein guter Anfang! Rechtsformen im Überblick, in einer halben Stunde, geht das? Wer stellt die Fragen, wer kennt die Antworten? Wichtig:

Mehr

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen

Mehr

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung) Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) Die Steuerpflicht der abhängig Beschäftigten und die genauen Bedingungen der Versteuerung abhängiger Erwerbseinkünfte regelt das Einkommenssteuergesetz (EStG).

Mehr

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers,

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers, Umsatzsteuer: Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz C.O.X. Mitja Wolf Wie muß eine Rechnung aussehen? Zunächst ist festzuhalten, daß ab 1.1.2002 auf allen Rechnungen für steuerfreie Umsätze ein Hinweis auf

Mehr

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009 Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009 I. Versteuerung von Anzahlungen 1. Was sind Anzahlungen? Anzahlungen (auch: Abschlagzahlungen, Vorauszahlungen)

Mehr

November 2010. Dipl. Oec. StB Helmut Holler, StB Dipl. Kff. Viola Holler, StBin. Aus Zahlen Zukunft entwickeln

November 2010. Dipl. Oec. StB Helmut Holler, StB Dipl. Kff. Viola Holler, StBin. Aus Zahlen Zukunft entwickeln Existenzgründer und Steuern November 2010 Holler & holler Steuerberatungsgesellschaft mbh Womit muss ich rechnen? Dipl. Oec. StB Helmut Holler, StB Dipl. Kff. Viola Holler, StBin Aus Zahlen Zukunft entwickeln

Mehr

Von Steuern, Buchhaltung und Rechnungswesen

Von Steuern, Buchhaltung und Rechnungswesen Von Steuern, Buchhaltung und Rechnungswesen Wer wir sind eine hochqualifizierte StB- und WP-Kanzlei mit 20 Mitarbeiter/innen seit über 50 Jahren in Weinheim seit 2008: Weinheims erster Fachberater für

Mehr

Stammdatenblatt Personengesellschaft

Stammdatenblatt Personengesellschaft Stammdatenblatt Personengesellschaft Allgemein MA-Nr. Aufmerksam geworden durch: Name der Firma Ansprechpartner Mandantenkategorien: Rechtsform Straße PLZ Ort Telefon/ Telefax E-Mail Firmenhomepage Bankverbindung

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Die Wahl der richtigen Unternehmensform. Kanzleihaus Viöl Auf breiter Basis voran

Die Wahl der richtigen Unternehmensform. Kanzleihaus Viöl Auf breiter Basis voran Die Wahl der richtigen Unternehmensfrm Kanzleihaus Viöl Auf breiter Basis vran Die richtige Wahl ist eine wichtige Entscheidung, die bei der Gründung eines Unternehmens zu treffen ist. Hier eine Übersicht

Mehr

IHK - Gründertag. Steuern und Buchführung 18.2.2009. Referentin: Susanne Brugger Steuerberaterin St.-Mang-Platz 1, 87435 Kempten, Tel.

IHK - Gründertag. Steuern und Buchführung 18.2.2009. Referentin: Susanne Brugger Steuerberaterin St.-Mang-Platz 1, 87435 Kempten, Tel. IHK - Gründertag Steuern und Buchführung 18.2.2009 Referentin: Susanne Brugger Steuerberaterin St.-Mang-Platz 1, 87435 Kempten, Tel. 0831-52184-17 Vorbereitung auf die Unternehmensgründung Was ist bei

Mehr

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015 Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 Karteikarten Umsatzsteuer Inhalt 2 A. Übersicht B. Steuerbarkeit C. Steuerbefreiungen D. Bemessungsgrundlagen E. Steuersatz F. Steuerschuld und Steuerschuldverhältnis G. Vorsteuerabzug

Mehr

Die Architekten/Ingenieur GmbH Wirksame Haftungsbeschränkung ohne Steuernachteile

Die Architekten/Ingenieur GmbH Wirksame Haftungsbeschränkung ohne Steuernachteile Die Architekten/Ingenieur GmbH Wirksame Haftungsbeschränkung ohne Steuernachteile 6. AKG-Fachtagung in Leipzig 26.09.2008 Franz Ostermayer Dipl.-Kfm., Wirtschaftsprüfer, Steuerberater SPITZWEG September

Mehr

Wertanlage mit steuerlichen Untiefen -

Wertanlage mit steuerlichen Untiefen - Wertanlage mit steuerlichen Untiefen - (umsatz)steuerliche Rahmenbedingungen rund um die Ferienimmobilie 2011 Rostock, GastRO 2011 Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Unternehmensberatung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 15 GZ. RV/1441-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch OWEH&CASH, vom 6. April 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung Rechtsform der Unternehmung Quelle: Frankfurter Rundschau, 2008-03-21 Rechtsform der Unternehmung Allgemein gilt: Die optimale Rechtsform gibt es nicht. Jede Form hat Vor- und Nachteile. Bevor die Rechtsform

Mehr

Gründen und Finanzamt - was muss ich wissen?

Gründen und Finanzamt - was muss ich wissen? Gründen und Finanzamt - was muss ich wissen? Freiberuflich oder gewerblich? Am Anfang steht die Frage: Welcher Einkunftsart unterliege ich? Einkommensteuerrecht (EStG): 7 Einkunftsarten. Merkmal einer

Mehr

Unternehmensformen im Überblick

Unternehmensformen im Überblick Unternehmensformen im Überblick Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Januar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385 5103 514 Fax: 0385

Mehr

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis Ein steuerlicher Überblick Hamburg, den 05.04.2013 Psychotherapeutenkammer Hamburg 1 Kurzvorstellung: Mein Name ist Stefan Blöcker, ich bin seit 1997 Steuerberater

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 1 An das Finanzamt Sonnenort, Postfach 9999, 9999 Sonnenort Eingangsstempel oder -datum 2 Steuernummer Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 3 Aufnahme einer gewerblichen, selbständigen (freiberuflichen)

Mehr

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten!

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten! Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten! I. Aussonderung von Unterlagen a) Fristberechnung Zu Beginn des Jahres 2015 dürfen wieder umfangreiche Geschäftsunterlagen ausgesondert

Mehr

A. GRUNDLAGEN...1. Tatsächliche Grundlagen...12 1. Saldenbilanz als Ausgangspunkt...12 2. Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens...

A. GRUNDLAGEN...1. Tatsächliche Grundlagen...12 1. Saldenbilanz als Ausgangspunkt...12 2. Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens... Inhaltsübersicht A. GRUNDLAGEN...1 I. Rechtliche Grundlagen...1 1. Rechtsnormen...1 2. Personenkreis...1 3. Übungsfälle zur Buchführungs- und Bilanzierungspflicht...5 4. Jahresabschlusspflicht nach Handelsrecht...7

Mehr

MANDANTENINFORMATION 2008/2009

MANDANTENINFORMATION 2008/2009 MANDANTENINFORMATION 2008/2009 INFORMATIONEN RUND UM KAPITALGESELLSCHAFTEN Vorwort: Die nachstehende Information soll Ihnen einen Überblick geben über allgemeine steuerliche Regelungen. Die Ausführungen

Mehr

Photovoltaikanlagen (PA) und Steuern Seite 1 Stand: 16.10.2009

Photovoltaikanlagen (PA) und Steuern Seite 1 Stand: 16.10.2009 Photovoltaikanlagen (PA) und Steuern Seite 1 1) Einkommensteuer (ESt) Wird mit der Photovoltaikanlage (PA) Strom in das öffentliche Netz eingespeist und wird die PA mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben,

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung ARTIKEL Existenzgründung und Unternehmensförderung WER DIE WAHL HAT Existenzgründer, Unternehmensnachfolger und Unternehmer benötigen eine ihren Unternehmensverhältnissen am besten passende, das heißt,

Mehr

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch Rechtsformen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015 Rolf Koch Diplom-Kaufmann Einzelunternehmung Gründung Unternehmensform Rechtsgrundlage Eigene Rechtspersönlichkeit

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft 1 An das Finanzamt Eingangsstempel -datum 2 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft 1. Allgemeine Angaben 1.1 Angaben zum Unternehmen 3 4 Firma (lt. Handelsregister)

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen

Mehr

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008 Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008 Vorgestellt von: Harry Nöthe Abteilungsleiter Betriebsberatung Handwerkskammer Potsdam, Tel. 0331 3703-170 Personenunternehmen Kapitalgesellschaften

Mehr

Übungsskript zur Vorlesung. Besteuerung von Unternehmen

Übungsskript zur Vorlesung. Besteuerung von Unternehmen Übungsskript zur Vorlesung Besteuerung von Unternehmen Aufgabe 1: Unternehmensbesteuerung Berechnen Sie zum Beispielfall im Skript, Folie 31, eine weitere Abwandlung. Unterstellen Sie, dass sich U statt

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Die Gesellschaftsformen im Überblick Personengesellschaften Mischform Kapitalgesellschaften GbR OHG KG GmbH & Co. KG GmbH Limited UG haftungdbeschränkt I. Die Gesellschaft

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

Merkblatt: Steuern. Einkommenssteuer. Wer muss Einkommensteuer zahlen?

Merkblatt: Steuern. Einkommenssteuer. Wer muss Einkommensteuer zahlen? Merkblatt: Steuern Zu beachten sind die Einkommenssteuer bzw. Körperschaftssteuer, die Umsatzsteuer und die Gewerbesteuer. Wenn Ihr Unternehmen eine Kapitalgesellschaft (GmbH, AG) ist, muss es Körperschaftssteuer

Mehr

Selbstständig als Informations-Broker interna

Selbstständig als Informations-Broker interna Selbstständig als Informations-Broker interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Tätigkeiten eines Infobrokers... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Ausbildung, Fortbildung... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer EXISTENZGRÜNDUNG E35 Stand: November 2013 Ihr Ansprechpartner Dr. Thomas Pitz E-Mail thomas.pitz @saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-211 Fax (0681) 9520-389 Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Inhalt:

Mehr

Direktversicherung für Schweizer Grenzgänger

Direktversicherung für Schweizer Grenzgänger Direktversicherung für Schweizer Grenzgänger Welcher Personenkreis ist betroffen? Arbeitnehmer - mit Wohnsitz und unbeschränkter Steuerpflicht in Deutschland. - und einem Arbeitsplatz bei einem Unternehmen

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Voraussetzungen: Folgende Gründungskosten entfallen: Gesellschaftsformen

Voraussetzungen: Folgende Gründungskosten entfallen: Gesellschaftsformen Gründung einer KEG Betriebsgründung allg. Gesellschaftsformen Firmenname, -buch, Gesellschaftsvertrag Haftungsordnung Gewerbeberechtigung + Soz.Versicherung Besteuerung Praktisches Beispiel NEUFÖG Voraussetzungen:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR Progressionsvorbehalt INHALT Wegzug durch Arbeitsaufnahme im Ausland... 3 Arten der Steuerpflicht in Deutschland... 3 Unbeschränkte steuerpflicht... 3 Beschränkte

Mehr

Rechtliche Grundlagen III

Rechtliche Grundlagen III Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen III Unternehmer Kapitalges. Freie Berufe Landwirte > BAO Grenzen < BAO Grenzen < UGB Grenze > UGB Grenze UGB, Handelsbilanz Überleitung Steuerbilanz Eingaben-Ausgaben

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Rechtsformen und Kooperationen - Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten - 1/28 Der Architekt / Ingenieur als Einzelunternehmer - kein Gründungsakt erforderlich

Mehr