Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei"

Transkript

1 Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

2 AGENDA 1 Herausforderung 2 Aufgabenstellung 3 Lösungsszenarien 4 Zusammenfassung und Fazit 5 Ausblick Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

3 PROJEKT - PARTNER ii! distinguished innovation management consulting innovation impossible! Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

4 AGENDA 1 Herausforderung 2 Aufgabenstellung 3 Lösungsszenarien 4 Zusammenfassung und Fazit 5 Ausblick Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

5 HERAUSFORDERUNGEN Komm.-kanal Telefon, Fax, Post, Patient Geschwindigkeit Mit oder nach dem Patient Kollaboration Tendenziell reaktiv und nicht regelhaft Nachvollziehbarkeit Nahezu keine Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

6 DER PATIENT Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

7 EINBINDUNG DES AKUT UND REHA PATIENTEN Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

8 AGENDA 1 Herausforderung 2 Aufgabenstellung 3 Lösungsszenarien 4 Zusammenfassung und Fazit 5 Ausblick Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

9 AUFGABENSTELLUNG Ergebnis aus Entscheiderfabrik-Zyklen der letzten Jahre Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

10 AUFGABENSTELLUNG Komm.-kanal Elektronisch+digital Geschwindigkeit Vor dem Patienten (und manchmal stattdessen!) Kollaboration + Proaktiv und regelhaft Nachvollziehbarkeit Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

11 AGENDA 1 Herausforderung 2 Aufgabenstellung 3 Lösungsszenarien und Lösung 4 Zusammenfassung und Fazit 5 Ausblick Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

12 LÖSUNGSSZENARIEN Und jetzt? Technik Prozess und Change- Management Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

13 PLATTFORMEN Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

14 LÖSUNGSSZENARIEN Und jetzt? Technik Prozess und Change- Management Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

15 ONBOARDING Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

16 ONLINE-ZUGRIFF PATIENT Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

17 AUFKLÄRUNGSVIDEOS Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

18 ONBOARDING Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

19 ONBOARDING AUS DER PRAXIS 2 Patient/in anmelden bei dem Universitätsklinikum Aachen -Adresse: [l.test@icloud.com] [X] Unser Patient möchte sich im Vorfeld des Krankenhausaufenthaltes in dem Universitätsklinikum Aachen Patientenportal anmelden. Eine Einverständniserklärung dazu liegt vor Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

20 WORKFLOW (AUS DER PRAXIS IN DAS KRANKENHAUS / DIE REHA) Vorbefund-Informationen werden an zuständige Fachabteilung weitergeleitet Im Hintergrund wird CGM LIFE- Konto erstellt & m.doc Registrierung durchgeführt Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

21 ONBOARDING Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

22 ANAMNESE / FRAGEBÖGEN Fragebogen auswählen Fragebogen bearbeiten Fragebogen bearbeiten Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

23 ONBAOARDING Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

24 WAHLLEISTUNGSBÜRO FÜR DIGITALISIERUNG Nach der Aufnahme beim Digital-Beauftragten Hier sind Ihre Unterlagen und Ihr Zugang zum Patientenportal Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

25 ONBOARDING Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

26 SELBST-REGISTRIERUNG Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

27 SELBST-REGISTRIERUNG Ich kann hier meine Daten selbst sehen! Nur kurz registrieren Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

28 SELBST-REGISTRIERUNG Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

29 SELBST-REGISTRIERUNG Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

30 SELBST-REGISTRIERUNG Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

31 SELBST-REGISTRIERUNG Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

32 ONBOARDING Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

33 ONBOARDING VON NOTFÄLLEN Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

34 ONBOARDING PROZESS - BPMN MODELLIERUNG Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

35 ONBOARDING PROZESS - BPMN MODELLIERUNG Teilprozess der durch epa/patienten Einbindung erheblich vereinfacht werden kann Reduzierung des Arbeitsschritte im Case Managements / Pflege / Patientenaufnahme um bis zu 50% Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

36 ONBOARDING PROZESS - BPMN MODELLIERUNG Prozessschritte die durch epa/patienten Einbindung eingespart werden können Reduzierung der Arbeitsschritte im Case Management / Pflege / Patienten-Aufnahme Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

37 AGENDA 1 Herausforderung 2 Aufgabenstellung 3 Lösungsszenarien 4 Zusammenfassung und Fazit 5 Ausblick Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

38 LESSONS LEARNED Aktive Mitwirkung der Prozessbeteiligten nötig Mehrwerte müssen für alle Beteiligten erarbeitet und erläutert werden Reduzierung der Prozessschritte und Aufwände durch IT gestützte Prozess-Automatisierung Wegfall manueller und aufwendiger Prozessschritte Modellierung klinischer und administrativer Prozesse und Verantwortlichkeiten zur Visualisierung Einmaliger Mehraufwand bei Anlage einer FallAkte Plus / CGM Life Akte Langfristige Vereinfachung des Case-Managements/Patientenaufnahme Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

39 DIE UK AACHEN-APP Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

40 AGENDA 1 Herausforderung 2 Aufgabenstellung 3 Lösungsszenarien 4 Zusammenfassung und Fazit 5 Ausblick Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

41 AUSBLICK Pos. 1 2 TOP Alles Schritte in die richtige Richtung. Es gibt jedoch nach wie vor Potential. Echte Reiseerfahrung ist das noch nicht. Vertrag zwischen UK Aachen und CGM zu den Themen UK Aachen APP und CGM LIFE wurde geschlossen 3 Echt-Projekt offiziell gestartet 4 Überführung der Testumgebung in die Produktivumgebung 5 Weitere Prozessanalysen während der Einführung 6 Weitere Optimierungen in der APP (Patient bestimmt Rechtevergabe selbst, etc.) Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

42 DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Ann-Christin Weiergräber Andreas Müller Luca Motzo Uniklinik RWTH Aachen Pauwelsstrasse 30 D Aachen Tel: +49(0) Fax: +49(0) Web: CGM Clinical Deutschland GmbH Schlaraffiastraße 1 D Bochum Tel: +49(0) Mobil: +49(0) andreas.mueller@cgm.com Web: dimc.it Innovation Management & ehealth Uhlbergweg 5 D Pliezhausen Mobil: +49(0) luca.motzo@dimc.it Vorstellung der Digitalisierungsthemen 2018 auf der med.logistica

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei 13.- 14.02.2019 Entscheider-Event im Industrie-Club Düsseldorf 1 AGENDA 1 Herausforderung

Mehr

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei 12.-15.11.2018 Entscheiderfabrik Medica 2018 1 AGENDA 1 Herausforderung 2 Aufgabenstellung

Mehr

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei 2018 21.-23.06.2018 Entscheiderfabrik DICOM Treffen 1 AGENDA 1 Herausforderung 2 Aufgabenstellung

Mehr

Patientenmanagement und Abrechnung in Akut/Reha-Mischbetrieb

Patientenmanagement und Abrechnung in Akut/Reha-Mischbetrieb Patientenmanagement und Abrechnung in Akut/Reha-Mischbetrieb Bewerbung IT Schlüssel Thema Startplatz Nr. 8 www.entscheiderfabrik.com Agenda Herausforderungen / Problemstellungen Aufgabenstellung / Ziele

Mehr

Ergebnisse der Teams aus dem auslaufenden Entscheider-Zyklus. Thema 1 FallAkte Plus: Neue Wege für intersektorale Versorgung und Patientenbeteiligung

Ergebnisse der Teams aus dem auslaufenden Entscheider-Zyklus. Thema 1 FallAkte Plus: Neue Wege für intersektorale Versorgung und Patientenbeteiligung Ergebnisse der Teams aus dem auslaufenden Entscheider-Zyklus Thema 1 FallAkte Plus: Neue Wege für intersektorale Versorgung und Patientenbeteiligung 2018 13.- 14.02.2019 Entscheider-Event im Industrie-Club

Mehr

Behandlungsorientiertes CRM

Behandlungsorientiertes CRM Behandlungsorientiertes CRM Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz Thema Nr. 9 2016 www.entscheiderfabrik.com 1 Motivation Rund 90 Prozent der deutschen Krankenhäuser wollen ihre Umsätze weiter

Mehr

Online Patientenanmeldung im Inselspital Bern mit evita

Online Patientenanmeldung im Inselspital Bern mit evita Swisscom AG Online Patientenanmeldung im Inselspital Bern mit evita Bern, 9. September 2014 Immer teureres Gesundheitssystem Datenaustausch erfolgt per Fax und Post 2 Türkei Ungarn Irland Italien Griechenland

Mehr

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA Agenda 1 Status 2 Aufgabenstellung 3 Lösungsszenarien 4 Zusammenfassung und Ausblick conhit 21.04.2016 Folie 1 IHE Datenaustausch

Mehr

Vorbereitung Sommercamp ENTSCHEIDERFABRIK Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Arbeitsmethoden

Vorbereitung Sommercamp ENTSCHEIDERFABRIK Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Arbeitsmethoden Vorbereitung Sommercamp 2011 ENTSCHEIDERFABRIK Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Arbeitsmethoden Dr. Pierre-Michael Meier FÖRDERER der Entscheiderfabrik 14./15.06.2011 1 Agenda Inhalt Arbeitsschritte

Mehr

Digitalisierung der Patientenreise durch den Einsatz einer patientenzentrierten IHE konformen mhealth Plattform. Medica 2017 Düsseldorf

Digitalisierung der Patientenreise durch den Einsatz einer patientenzentrierten IHE konformen mhealth Plattform. Medica 2017 Düsseldorf Digitalisierung der Patientenreise durch den Einsatz einer patientenzentrierten IHE konformen mhealth Plattform Medica 2017 Düsseldorf 16.11.2017 Verantwortung Patientenzentriertheit Ortsunabhängigkeit

Mehr

Entscheider-Zyklus 2019 THEMA 11: SAP Digital Boardroom für Krankenhäuser. Krankenhaus-Erfolg durch Nutzen stiftende Digitalisierungsprojekte

Entscheider-Zyklus 2019 THEMA 11: SAP Digital Boardroom für Krankenhäuser. Krankenhaus-Erfolg durch Nutzen stiftende Digitalisierungsprojekte Entscheider-Zyklus 2019 THEMA 11: SAP Digital Boardroom für Krankenhäuser - wie Entscheider komplexe Zusammenhänge agil und intuitiv analysieren können Krankenhaus-Erfolg durch Nutzen stiftende Digitalisierungsprojekte

Mehr

Neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine Medica 2016

Neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine Medica 2016 Neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine Medica Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz www.entscheiderfabrik.com Agenda 1 Projekt-Teilnehmer 2 Gemeinsame Problemstellung 3 Weg zur Lösung

Mehr

Patienteninfotainment neu gedacht. Prozesse verbessern. Patienten begeistern. Ergebnisse des Integrationsprojekts Düsseldorf, Februar 2017

Patienteninfotainment neu gedacht. Prozesse verbessern. Patienten begeistern. Ergebnisse des Integrationsprojekts Düsseldorf, Februar 2017 Patienteninfotainment neu gedacht. Prozesse verbessern. Patienten begeistern. Ergebnisse des Integrationsprojekts Düsseldorf, Februar 2017 Begrüßung und Projektstruktur Klinikpartner: Universitätsklinikum

Mehr

Entscheider-Zyklus 2019 THEMA: Marktplatz für KI-Anwendungen. Standardbasierte Verknüpfung eines klinischen Netzwerks mit Service-Angeboten

Entscheider-Zyklus 2019 THEMA: Marktplatz für KI-Anwendungen. Standardbasierte Verknüpfung eines klinischen Netzwerks mit Service-Angeboten Entscheider-Zyklus 2019 THEMA: Marktplatz für KI-Anwendungen Standardbasierte Verknüpfung eines klinischen Netzwerks mit Service-Angeboten 2019 13.- 14.02.2019 Entscheider-Event im Industrie-Club Düsseldorf

Mehr

ehealth-kongress 2018

ehealth-kongress 2018 ehealth-kongress 2018 Zielvorstellungen an die (TK) Patientenakte aus Sicht eines Krankenhauskonzernes Erste Erfahrungen Jörg Marx, Vorstand AGAPLESION gemeinnützige AG Digitalisierung heißt, dass alle

Mehr

Das Smartphone des Patienten als Wissensträger in der Klinik IT 27. April 2017, conhit, Berlin

Das Smartphone des Patienten als Wissensträger in der Klinik IT 27. April 2017, conhit, Berlin Das Smartphone des Patienten als Wissensträger in der Klinik IT 27. April 2017, conhit, Berlin 1 Die Herausforderung In der Welt des Patienten haben Apps und Smartphone längst ihren festen Platz. 2 Der

Mehr

Vorstellung Meine Gesundheit PLATIN

Vorstellung Meine Gesundheit PLATIN Vorstellung Meine Gesundheit PLATIN Berlin, 28. September 2016 Wir machen Gesundheit einfach. Agenda Herausforderungen Ziel MGS Das Unternehmen Lösungsansatz Status und nächste Schritte Sicherheitsfunktionen

Mehr

TIRA. Telemedizin-Projekt. Telemedizinische intersektorale Rehabilitationsplanung in der Alterstraumatologie. Telemedizinzentrum

TIRA. Telemedizin-Projekt. Telemedizinische intersektorale Rehabilitationsplanung in der Alterstraumatologie. Telemedizinzentrum Telemedizinzentrum Innovation trifft Kompetenz Palliative Doc Mobile Telemedizin-Projekt TIRA Telemedizinische intersektorale Rehabilitationsplanung in der Alterstraumatologie Telemedizinzentrum Wofür

Mehr

Erfahrungsbericht. nach 10-jähriger Nutzung einer Mobility-Lösung in der Pflegeund Behandlungsdokumentation im Klinikum Westfalen

Erfahrungsbericht. nach 10-jähriger Nutzung einer Mobility-Lösung in der Pflegeund Behandlungsdokumentation im Klinikum Westfalen Erfahrungsbericht nach 10-jähriger Nutzung einer Mobility-Lösung in der Pflegeund Behandlungsdokumentation im Klinikum Westfalen Fachgruppen-Tagung 2017 / Dortmund / 17.-18.05.2017 Klinik-Vertreter: Industrie-Vertreter:

Mehr

Thema: IT gestützte Cash Flow Optimierung und Investitionsfinanzierung

Thema: IT gestützte Cash Flow Optimierung und Investitionsfinanzierung Thema: IT gestützte Cash Flow Optimierung und Investitionsfinanzierung Maximierung unternehmerischer Handlungsfreiheit durch Steigerung von Erträgen, Liquidität und intelligenter Investitionsfinanzierung

Mehr

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG Transparenz durch DMS: Prozessoptimierung in Medizin und Verwaltung Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG isoft Solution Days 2011 Prozessinnovationen praxisnah Prozesse Gestartet, begleitet

Mehr

Neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine conhit 2017

Neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine conhit 2017 Neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine conhit 2017 Krankenhaus-rfolg durch optimalen IT-insatz www.ntschidrfabrik.com Agenda 1 Projekt-Teilnehmer 2 Gemeinsame Problemstellung 3 Weg zur Lösung

Mehr

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz Thema: Echtzeit-Analyse und Bewertung des Arzneimitteleinsatzes im klinischen Alltag mit der SAP Connected Health Plattform (Foundation for Health) Event: Entscheiderfabrik SummerCamp 2016 2016 Krankenhaus-Erfolg

Mehr

Optimierung des Abrechnungs- und. durch die automatisierte Kodierung. Entscheider-Event, 11.Feb.2015, Düsseldorf

Optimierung des Abrechnungs- und. durch die automatisierte Kodierung. Entscheider-Event, 11.Feb.2015, Düsseldorf Optimierung des Abrechnungs- und Dokumentationsprozesses durch die automatisierte Kodierung Entscheider-Event, 11.Feb.2015, Düsseldorf Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz www.entscheiderfabrik.com

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

Referent: Stefan Brüne Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz!

Referent: Stefan Brüne Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Referent: Stefan Brüne 2011 Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Speedpräsentation Anforderungsanalyse Thema 1: Mobile I.Dash Projekt Aura FÖRDERER der Entscheiderfabrik Juni

Mehr

Transfer-Netzwerk Industrie 4.0 ( Pilot-Transferworkshop Verwaltungsschale in Karlsruhe, Stand 25.

Transfer-Netzwerk Industrie 4.0 (  Pilot-Transferworkshop Verwaltungsschale in Karlsruhe, Stand 25. Transfer-Netzwerk Industrie 4.0 (www.tni40.de) Pilot-Transferworkshop Verwaltungsschale in Karlsruhe, 19.02.2019 Stand 25. Januar 2019 Mehrwert der Verwaltungsschale Sie verbindet die Industrie 4.0-Komponente

Mehr

Stufenweise Einführung einer einrichtungsübergreifenden Patientenkoordination am Robert-Bosch-Krankenhaus

Stufenweise Einführung einer einrichtungsübergreifenden Patientenkoordination am Robert-Bosch-Krankenhaus Stufenweise Einführung einer einrichtungsübergreifenden Patientenkoordination am Robert-Bosch-Krankenhaus Agenda Wie näherte sich das Robert-Bosch-Krankenhaus dem Thema Case Management Strukturen und Aufgaben

Mehr

DIE GANZE WELT WIRD DIGITALER AUCH FÜR PKV-KUNDEN?

DIE GANZE WELT WIRD DIGITALER AUCH FÜR PKV-KUNDEN? DIE GANZE WELT WIRD DIGITALER AUCH FÜR PKV-KUNDEN? ehealth Konferenz 28.03.2017 AXA Konzern AG, Endkundenkommunikation, Nicola Straßer (nicola.strasser@axa.de) Die ganze Welt wird digitaler was passiert

Mehr

Integrieren Sie Excel und SAP ohne Programmierung

Integrieren Sie Excel und SAP ohne Programmierung Integrieren Sie Excel und SAP ohne Programmierung Der schnelle, flexible Ansatz für die Optimierung und Automatisierung Ihrer ERP-Datenprozesse. 1 Copyright Winshuttle 2015 Tausende von Kunden vertrauen

Mehr

Mit Single Sign On und Contextmanagement immer beim richtigen Patienten Waldemar Potratz I Leiter IT und SAP Basis

Mit Single Sign On und Contextmanagement immer beim richtigen Patienten Waldemar Potratz I Leiter IT und SAP Basis Mit Single Sign On und Contextmanagement immer beim richtigen Patienten Waldemar Potratz I Leiter IT und SAP Basis AGENDA Vorstellung Zollernalb Kliniken Rückblick SSO Projekt weitere Herausforderungen

Mehr

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf?

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf? AOK NORDOST Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf? 05.04.2017 Christian Klose Unmöglich vorher zu sehen, die Zukunft ist. Smart Data Smart Health Das

Mehr

Interdisziplinäres Datenmanagement systematisch und sicher mit mobilen Handscannern

Interdisziplinäres Datenmanagement systematisch und sicher mit mobilen Handscannern Interdisziplinäres Datenmanagement systematisch und sicher mit mobilen Handscannern Krankenhaus-Erfolg durch Nutzen stiftende Digitalisierungsprojekte 2017 www.entscheiderfabrik.com Agenda Herausforderungen

Mehr

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2 Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version: 1.5 Datum:

Mehr

Thema: Entscheider-Event

Thema: Entscheider-Event Thema: Entscheider-Event Lieferung kostengünstiger Cloud- Individuallösungen für das Facility Management und die Medizintechnik durch Einsatz neuer Technologien www.entscheiderfabrik.com Agenda Herausforderungen

Mehr

Was hat Ihr Software-Zoo mit dem. modernen Arbeitsplatz zu tun?

Was hat Ihr Software-Zoo mit dem. modernen Arbeitsplatz zu tun? Was hat Ihr Software-Zoo mit dem Oana Moldovan Solution Sales Modern Workplace modernen Arbeitsplatz zu tun? Anne Riedel Solution Sales Modern Workplace Was hat Ihr Software-Zoo mit dem modernen Arbeitsplatz

Mehr

Vernetzung / Intersektorale Kommunikation

Vernetzung / Intersektorale Kommunikation Vernetzung / Intersektorale Kommunikation Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz www.entscheiderfabrik.com Teilnehmer Industrie-Partner:! Jörg Holstein GF, Guido Bötticher GF, Martin Klingelberg

Mehr

Renke Stolle. Mathias Temmeyer. Durchgängige Prozesse bei der PHL Logistik GmbH mit der Logistiksoftware DISPONENTplus. Geschäftsführer PHL

Renke Stolle. Mathias Temmeyer. Durchgängige Prozesse bei der PHL Logistik GmbH mit der Logistiksoftware DISPONENTplus. Geschäftsführer PHL Durchgängige Prozesse bei der PHL Logistik GmbH mit der Logistiksoftware DISPONENTplus Renke Stolle Geschäftsführer PHL Mathias Temmeyer Geschäftsführer WDS Durchgängige Prozesse bei der PHL Logistik GmbH

Mehr

Kooperieren statt konkurrieren Anforderungen einer Geschäftsbank

Kooperieren statt konkurrieren Anforderungen einer Geschäftsbank Kooperieren statt konkurrieren Anforderungen einer Geschäftsbank Innovationsforum FinTech Dr. Wulf-Dietmar Storm, Bereichsleitung Firmenkunden, DKB AG 2. August 2017 Agenda 1 Die DKB 2 Herausforderungen

Mehr

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest Ergebnisprotokoll vom 13. September 2017, Stuttgart 27. September 2017 Iris Degenhardt 1 Übersicht 1 Zukunft Mobilitätsmanagement Sind Sie bereit? 2 Quo Vadis Global

Mehr

DIGITALE ACANDO. Webinar: Workflows digitalisieren mit Webcon BPS

DIGITALE ACANDO. Webinar: Workflows digitalisieren mit Webcon BPS DIGITALE REVOLUTION @ ACANDO Webinar: Workflows digitalisieren mit Webcon BPS 1 ÜBER ACANDO Niklas Karbach Business Consultant E-Mail: niklas.karbach@acando.de Mobile: +49 160 92818462 Fehime Talay Client

Mehr

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus 40. Deutscher Krankenhaustag, Düsseldorf 15.11.17 Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus Joachim Prölß Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ca. 1730 Betten auf dem

Mehr

Digitalisierung der Wandel auch für uns als Hersteller

Digitalisierung der Wandel auch für uns als Hersteller Digitalisierung der Wandel auch für uns als Hersteller Heike Bullinger, ELO Digital Office GmbH Leiterin Vertriebsinnendienst Inhalt Ein Beispiel für die Digitalisierung bei ELO Digital Office Der Wandel

Mehr

DEHNEN Care Private Vorsorge und Betreuung

DEHNEN Care Private Vorsorge und Betreuung DEHNEN Care Private Vorsorge und Betreuung Kompetent. Menschlich. Engagiert. Wer sind wir? DEHNEN.Care ist eine rechtlich und wirtschaftlich eigenständige Initiative von DEHNEN.Rechtsanwälte. In mehr als

Mehr

6. Bayerischer Tag der Telemedizin Elektronische FallAkte im Echteinsatz für intersektorale Versorgungs- und Telemedizin

6. Bayerischer Tag der Telemedizin Elektronische FallAkte im Echteinsatz für intersektorale Versorgungs- und Telemedizin 6. Bayerischer Tag der Telemedizin Elektronische FallAkte im Echteinsatz für intersektorale Versorgungs- und Telemedizin Volker Lowitsch Herausforderungen der medizinischen Versorgung Demographische Entwicklung

Mehr

Digitale Innovationen in dänischen Superkrankenhäusern ein Vorbild für Deutschland? Dortmund, 20. September 2017 Innovations- und

Digitale Innovationen in dänischen Superkrankenhäusern ein Vorbild für Deutschland? Dortmund, 20. September 2017 Innovations- und Digitale Innovationen in dänischen Superkrankenhäusern ein Vorbild für Deutschland? Dortmund, 20. September 2017 Innovations- und Entwicklungsmanager, Lars Ganzhorn Knudsen lgk@rm.dk Agenda Die dänischen

Mehr

Studie zum Agilen Projektmanagement (PM)

Studie zum Agilen Projektmanagement (PM) Studie zum Agilen Projektmanagement (PM) Zusammenfassung der Umfrageergebnisse KANBAN Methode: Klassisch vs. im Tool Erstellt durch 3Pworx GmbH Umfrageumfang und Ziele Reichweite der Umfrage Untersuchung

Mehr

Artaker SAPERION Community Day Jahre SAPERION in Österreich. Georg Broucek CEO-Geschäftsführender Gesellschafter

Artaker SAPERION Community Day Jahre SAPERION in Österreich. Georg Broucek CEO-Geschäftsführender Gesellschafter Artaker SAPERION Community Day 2017 20 Jahre SAPERION in Österreich Georg Broucek CEO-Geschäftsführender Gesellschafter Agenda 9:30 10:00 Registrierung + Café 10:00 10:45 SAPERION: Rückblick und Ausblick

Mehr

Kurabu Gemeinsam den digitalen Verein der Zukunft gestalten

Kurabu Gemeinsam den digitalen Verein der Zukunft gestalten Kurabu Gemeinsam den digitalen Verein der Zukunft gestalten Case Study: Leveraging synergies within Volkswagen Group Who We ve Worked With We re proud to work with the brightest minds from a wide array

Mehr

Vom Geschäftsprozess zum Human Workflow

Vom Geschäftsprozess zum Human Workflow Vom Geschäftsprozess zum Human Workflow Digitalisierungsprozess der lieferbaren Backlist Florian Enns, Herstellungsleiter der Rowohlt Verlage Agenda Vor der digitalen Transformation BPM eine strategische

Mehr

Entscheiderfabrik IT-gestütztes regionales Versorgungsmanagement am Beispiel einer EFA 2.0 konformen IT Plattform

Entscheiderfabrik IT-gestütztes regionales Versorgungsmanagement am Beispiel einer EFA 2.0 konformen IT Plattform Entscheiderfabrik 2014 IT-gestütztes regionales Versorgungsmanagement am Beispiel einer EFA 2.0 konformen IT Plattform Dr. D. Deimel, Geschäftsführer, com2health M. Haumann, IHE Produkt Manager, März Internetwork

Mehr

Agenda. Boris Plaumann. Alena Fojtík. Alena Fojtík Boris Plaumann. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business

Agenda. Boris Plaumann. Alena Fojtík. Alena Fojtík Boris Plaumann. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business Agenda 1. 2. 3. 4. 5. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business Alles dreht sich um Daten Methoden & Visualisierung Beispiele aus der Praxis Boris Plaumann Alena Fojtík Alena

Mehr

Netzwerkmedizin - Vernetzte Medizin mit der WebEPA+ Julian Laufer, Johannes Marte , ehealth Forum Freiburg, RHÖN-KLINIKUM AG

Netzwerkmedizin - Vernetzte Medizin mit der WebEPA+ Julian Laufer, Johannes Marte , ehealth Forum Freiburg, RHÖN-KLINIKUM AG Netzwerkmedizin - Vernetzte Medizin mit der WebEPA+ Julian Laufer, Johannes Marte 13.05.2017, ehealth Forum Freiburg, RHÖN-KLINIKUM AG 1 Netzwerkmedizin Grundlagen der Netzwerkmedizin Definition: Netzwerkmedizin

Mehr

Mammographie-Screening

Mammographie-Screening Mammographie-Screening Erfolgreiche Telemedizin seit über 10 Jahren Stefan Recknagel, KVB Stefan Recknagel 29. April 2016 1 Agenda Einleitung, Umfeld Fachliche Abläufe im Mammographie-Screening Technische

Mehr

«60 Minuten geballte BPM-Power» - erleben und. staunen. SharePoint Community 22. Juni 2016

«60 Minuten geballte BPM-Power» - erleben und. staunen. SharePoint Community 22. Juni 2016 «60 Minuten geballte BPM-Power» - erleben und staunen SharePoint Community 22. Juni 2016 Dienstleistungen vom Team BPM & QM Consulting im Prozess Management Business Analyse & Prozessmodellierung Prozessoptimierung

Mehr

Einführung eines elektronischen Zuweiserportals ein Praxisbericht. Dipl. Kffr. Eva Hommes Abteilung Unternehmenskommunikation

Einführung eines elektronischen Zuweiserportals ein Praxisbericht. Dipl. Kffr. Eva Hommes Abteilung Unternehmenskommunikation Einführung eines elektronischen Zuweiserportals ein Praxisbericht Dipl. Kffr. Eva Hommes Abteilung Unternehmenskommunikation Überblick 1. Motivation und Ziele 2. Anforderungen an ein Zuweiserportal 3.

Mehr

6. Kongress Das Digitale Krankenhaus 2018

6. Kongress Das Digitale Krankenhaus 2018 6. Kongress Das Digitale Krankenhaus 2018 Das Digitale und Mobile Krankenhaus 12. bis 13. Juni 2018, Würzburg Die Digitale Strategie für Krankenhäuser: l wie machen Kliniken sich fit für die digitale Zukunft

Mehr

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF, ZPM, Stabsstelle des Vorstands Universitätsklinikum Frankfurt 32 Kliniken und Institute 50.000 vollstationäre Fälle und 360.000

Mehr

Gesundheitsdossier Evita zum Monitoring von chronisch Kranken am Beispiel von COPD-Patienten. August 2016

Gesundheitsdossier Evita zum Monitoring von chronisch Kranken am Beispiel von COPD-Patienten. August 2016 Gesundheitsdossier Evita zum Monitoring von chronisch Kranken am Beispiel von COPD-Patienten August 2016 Hintergrund Die Früherkennung von akuten Exazerbationen von COPD Patienten mit telemedizinischen

Mehr

Das Gesundheitswesen im Prisma der Digitalisierung

Das Gesundheitswesen im Prisma der Digitalisierung Das Gesundheitswesen im Prisma der Digitalisierung Digitalisierung als Allheilmittel? gegen den demografischen Wandel Online-Sprechstunde / Online-Therapie Telekonsile zw. Ärzten Selbstmanagement- und

Mehr

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit, Bochum Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund 40. Deutscher

Mehr

Mobiles Arbeiten: Dokumenten- und Informationszugriff von überall. Artaker Webcast. Ing. Michael T. Kalaus, SPcM, Senior Sales Executive

Mobiles Arbeiten: Dokumenten- und Informationszugriff von überall. Artaker Webcast. Ing. Michael T. Kalaus, SPcM, Senior Sales Executive Mobiles Arbeiten: Dokumenten- und Informationszugriff von überall Artaker Webcast Ing. Michael T. Kalaus, SPcM, Senior Sales Executive Agenda Kurze Vorstellung Artaker Computersysteme Mobiles Arbeiten

Mehr

E-Government-Modellkommune Halle (Saale)

E-Government-Modellkommune Halle (Saale) E-Government-Modellkommune Halle (Saale) Partner: Stadt Halle (Saale), Fachbereich Personal 1 E-Government-Potenziale nutzen Besserer Service für Bürger und Unternehmer Optimierung von Prozessen Ebenen-

Mehr

Patientenkoordination

Patientenkoordination Patientenkoordination für ein verbessertes Versorgungsmanagement im Krankenhaus Version 1.1 Stand: März 2014 Sicht der Krankenhausleistung auf die Herausforderungen im Versorgungsmanagement Wir möchten,

Mehr

Digitale Vorgangsbearbeitung

Digitale Vorgangsbearbeitung Digitale Vorgangsbearbeitung Nutzen und Potenziale aus der Integration von < im Internet> und Forum II: im Internet Effizienter Staat Berlin, 26.04.2010 Harald Schumacher Geschäftsführer

Mehr

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu Regionaltage 2015 Human Centric Workplace 2020 0 2015 Fujitsu Agenda Die Veränderung der Arbeitswelt Ableitung von Management Anforderungen und die Beschaffung von IT- Infrastruktur Sicherheit für Daten

Mehr

Geschäftsstelle des Kreistags Aktenzeichen: 1.1/ Beratungsfolge Sitzung am: Beratungsergebnis. laut Beschlussvorschlag

Geschäftsstelle des Kreistags Aktenzeichen: 1.1/ Beratungsfolge Sitzung am: Beratungsergebnis. laut Beschlussvorschlag LANDKREIS RASTATT B e s c h l u s s v o r l a g e RA-AVF-2016.13.05 Geschäftsstelle des Kreistags Aktenzeichen: 1.1/012.20 Beratungsfolge Sitzung am: 18.10.2016 Ausschuss für Verwaltung und Finanzen Beratungszweck:

Mehr

atacama Software GmbH Magistrale oder Abstellgleis: Die Schiene mit den semantischen Daten in der Pflege Für Transparenz im Gesundheitswesen.

atacama Software GmbH Magistrale oder Abstellgleis: Die Schiene mit den semantischen Daten in der Pflege Für Transparenz im Gesundheitswesen. atacama Software GmbH Die Schiene mit den semantischen Daten in der Pflege Für Transparenz im Gesundheitswesen. Die Schiene mit den semantischen Daten in der Pflege Wohin mit den Pflege-Daten? Quelle:

Mehr

Kundenschnittstellen Digitalisieren

Kundenschnittstellen Digitalisieren Kundenschnittstellen Digitalisieren KI-Basierte Automatisierung macht Finanzdienstleistungen wieder profitabel Juni 2017 PRAXISBEISPIEL Ein digitaler Assistent für die Automatisierung von Serviceprozessen

Mehr

«digital unterwegs» Praxisforum FHNW Erstberatung 2.0. Thomas Brunner Abteilungsleiter Beratung + Unterstützung

«digital unterwegs» Praxisforum FHNW Erstberatung 2.0. Thomas Brunner Abteilungsleiter Beratung + Unterstützung «digital unterwegs» Praxisforum FHNW 31.10.2018 Erstberatung 2.0 Thomas Brunner Abteilungsleiter Beratung + Unterstützung Professioneller Not- und Beratungsdienst für Kinder, Jugendliche und ihre Bezugspersonen

Mehr

11. Oldenburger Bautag BIM aus der Sicht eines Bauunternehmens. Zech Group Zentrale Technik BIM Team

11. Oldenburger Bautag BIM aus der Sicht eines Bauunternehmens. Zech Group Zentrale Technik BIM Team 11. Oldenburger Bautag BIM aus der Sicht eines Bauunternehmens Zech Group Zentrale Technik BIM Team Breit diversifiziertes Familienunternehmen Zentrale Technik 2015 2 Einzigartige Wertschöpfungskette Zentrale

Mehr

"Digitalisierung im Gesundheitswesen Chancen für die GKV aus Sicht der AOK Nordost

Digitalisierung im Gesundheitswesen Chancen für die GKV aus Sicht der AOK Nordost AOK NORDOST "Digitalisierung im Gesundheitswesen Chancen für die GKV aus Sicht der AOK Nordost Health-IT-Talk Berlin-Brandenburg 09.10.2017 Christian Klose CDO AOK Nordost Die Gesundheitskasse Unmöglich

Mehr

Virtuelle Videokonferenzen auf Basis einer IHE-konformen Vernetzungsplattform: Von Arzt zu Arzt und Patient

Virtuelle Videokonferenzen auf Basis einer IHE-konformen Vernetzungsplattform: Von Arzt zu Arzt und Patient Virtuelle Videokonferenzen auf Basis einer IHE-konformen Vernetzungsplattform: Von Arzt zu Arzt und Patient 2018 13.11.2018 41. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf 1 EINLEITUNG Bereitstellung einer XDS-/XDW-basierten

Mehr

Krankenhaus-Erfolg durch Nutzen stiftende Digitalisierungsprojekte

Krankenhaus-Erfolg durch Nutzen stiftende Digitalisierungsprojekte Entscheider-Zyklus 2018 41. Deutscher Krankenhaustag IHE XDS Konnektor für Apple HealthKit und CareKit Krankenhaus-Erfolg durch Nutzen stiftende Digitalisierungsprojekte 2018 13.- 14.02.2019 Entscheider-Event

Mehr

IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld

IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld G. Nolte, Prokurist, Ressort IT / TK, Vivantes G. Härdter, Service Center IT, Klinikum Stuttgart

Mehr

16. Nationales DRG-Forum. Plattform vs. meine Akte , 14:00 15:30 Uhr Estrel-Hotel Berlin

16. Nationales DRG-Forum. Plattform vs. meine Akte , 14:00 15:30 Uhr Estrel-Hotel Berlin 16. Nationales DRG-Forum Plattform vs. meine Akte 24.03.2017, 14:00 15:30 Uhr Estrel-Hotel Berlin Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz www.entscheiderfabrik.com Agenda 1. Interaktion von individuellen

Mehr

Innovative und rechtssichere Digitalisierung der GKV Matthias Pargmann

Innovative und rechtssichere Digitalisierung der GKV Matthias Pargmann Innovative und rechtssichere Digitalisierung der Matthias Pargmann Agenda eines Spiels um den Erfolg in der Das Spiel aktuelle Änderungen am Spielfeld der Das Spielfeld die Digitalisierung in der Das Spiel

Mehr

Die elektronische Patientenakte, zwischen Patientensicherheit durch Transparenz und Datenschutz

Die elektronische Patientenakte, zwischen Patientensicherheit durch Transparenz und Datenschutz Die elektronische Patientenakte, zwischen Patientensicherheit durch Transparenz und Datenschutz Datenschutz in der Medizin - Update 2016 19.03.2016 Dr. med. Michael von Wagner Tätigkeiten: Oberarzt Medizinische

Mehr

ecom Kommunikationsplattform der Kantonsspitäler Aarau und Baden

ecom Kommunikationsplattform der Kantonsspitäler Aarau und Baden ecom Kommunikationsplattform der Kantonsspitäler Aarau und Baden Was ist die neue Kommunikationsplattform? Im KSA und KSB finden jährlich Tausende Zuweisungen statt. Heute sind dafür die klassischen Kommunikationswege

Mehr

ITG Die IT der Stadt Graz

ITG Die IT der Stadt Graz ITG Die IT der Stadt Graz Kindergartenanmeldung online Durchgängige Lösung für alle Beteiligten Mag. Thomas Pfundner, ITG ITG Graz-Schmiedgasse 26 8010 Agenda Von der Idee bis zur Umsetzung die Programmentwicklung

Mehr

Ansehen der Poststelle verbessern? Wie geht das? Vortrag PDL-Forum am

Ansehen der Poststelle verbessern? Wie geht das? Vortrag PDL-Forum am Ansehen der Poststelle verbessern? Wie geht das? Vortrag PDL-Forum am 16.06.2016 Seite: 1 Agenda 1. Vorstellung 2. Wahrnehmung der digitalen Postbearbeitung im Haus 3. Imagepflege Seite: 2 1. Vorstellung

Mehr

Evaluierung und Einführung eines Content Management Systems. Das neue Yellow Paper der Deutschen Fachpresse

Evaluierung und Einführung eines Content Management Systems. Das neue Yellow Paper der Deutschen Fachpresse Evaluierung und Einführung eines Content Management Systems Das neue Yellow Paper der Deutschen Fachpresse Zielsetzung und Methodik Es gibt bereits Marktanalysen und Studien, zum Beispiel welche Systeme

Mehr

Roland Bent I Executive Vice President Marketing & Development. Industrie 4.0 Herausforderungen, Perspektiven, Lösungen

Roland Bent I Executive Vice President Marketing & Development. Industrie 4.0 Herausforderungen, Perspektiven, Lösungen Roland Bent I Executive Vice President Marketing & Development Industrie 4.0 Herausforderungen, Perspektiven, Lösungen Industrie 4.0 Herausforderungen, Perspektiven und Lösungen Agenda Perspektive PHOENIX

Mehr

Entscheider-Event Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit

Entscheider-Event Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit Entscheider-Event 2017 Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit 1 Klinik Mühldorf am Inn Heiner Kelbel Geschäftsführer Kreiskliniken des Landkreises Mühldorf a.

Mehr

PROZESSE DIE WAHRE HERAUSFORDERUNG VON EHEALTH

PROZESSE DIE WAHRE HERAUSFORDERUNG VON EHEALTH swiss ehealth summit, 14.09.2015 Klaus Frommer, Projektleiter ecom KSA PROZESSE DIE WAHRE HERAUSFORDERUNG VON EHEALTH ehealth Auch Verbesserung von Abläufen ehealth Suisse: Unter dem Begriff ehealth werden

Mehr

elearning im Klinikum Wels-Grieskirchen Mag. Anton Geiger I Akademie Wels I

elearning im Klinikum Wels-Grieskirchen Mag. Anton Geiger I Akademie Wels I elearning im Klinikum Wels-Grieskirchen Mag. Anton Geiger I Akademie Wels I 23.11.2017 Ein Gewinn für Einrichtung und Mitarbeiter/-innen Mag. Anton Geiger I Akademie Wels I 23.11.2017 Agenda Einsatzgebiete/-szenarien

Mehr

Digitalisierung 4.0. Vorstellung eines Projekts aus der Entscheiderfabrik. Auswirkungen auf das Krankenhaus Versuch einer Einschätzung

Digitalisierung 4.0. Vorstellung eines Projekts aus der Entscheiderfabrik. Auswirkungen auf das Krankenhaus Versuch einer Einschätzung Digitalisierung 4.0 Vorstellung eines Projekts aus der Entscheiderfabrik Auswirkungen auf das Krankenhaus Versuch einer Einschätzung Projektteilnehmer 2018/19 G. Nolte, J. Rexin, R. Paul, F. Lemberg, A.

Mehr

Chancen und Risiken der Digitalisierung

Chancen und Risiken der Digitalisierung Chancen und Risiken der Digitalisierung 1. Big Data und Digitalisierung Begrifflichkeiten/was ist neu? 2. Was bedeutet Digitalisierung für landwirtschaftliche Prozesse? 3. Wie kommt die digitale Zukunft

Mehr

Artaker Büro 4.0. Methode für die erfolgreiche Digitalisierung

Artaker Büro 4.0. Methode für die erfolgreiche Digitalisierung Artaker Büro 4.0 Methode für die erfolgreiche Digitalisierung Büro 4.0: Vernetztes Arbeiten = Collaboration Selbstoptimierung durch Vernetzung Selbst erkennen und danach handeln Optimieren von Kosten +

Mehr

Praktische Umsetzung von e-health Modellversuch e-toile Kanton Genf

Praktische Umsetzung von e-health Modellversuch e-toile Kanton Genf innovativ Praktische Umsetzung von e-health Modellversuch e-toile Kanton Genf Übersicht Beweggründe der Post, warum gerade e-health? Wo liegen die Probleme? Der kantonale Modellversuch e-toile Wie geht

Mehr

Mobile Prozesse im Spitalumfeld (3 Use Cases)

Mobile Prozesse im Spitalumfeld (3 Use Cases) Mobile Prozesse im Spitalumfeld (3 Use Cases) 1 NOVO Business Consultants AG Zweck Grösse Standorte Leistungen Märkte Management- und Informatik Beratungsunternehmen 130 Mitarbeitende Bern und Zürich Konzeption

Mehr

SwissID die digitale Identität für die Schweiz

SwissID die digitale Identität für die Schweiz SwissID die digitale Identität für die Schweiz eid im Kontext des Versicherungswesens Mario Voge, SwissSign Group AG Patrick Erni, die Schweizerische Post Stefan Henseler, CSS Versicherungen AG Ausgangslage

Mehr

DIGITALISIERUNG, VERNETZUNG, INDUSTRIE 4.0 IN EINKAUF & SCM HEUTE UND MORGEN

DIGITALISIERUNG, VERNETZUNG, INDUSTRIE 4.0 IN EINKAUF & SCM HEUTE UND MORGEN DIGITALISIERUNG, VERNETZUNG, INDUSTRIE 4.0 IN EINKAUF & SCM HEUTE UND MORGEN IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität Würzburg Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur,

Mehr

ECM Pflicht oder Kür? Entwicklung im Kontext der Anforderungen neuer Unternehmensstrukturen

ECM Pflicht oder Kür? Entwicklung im Kontext der Anforderungen neuer Unternehmensstrukturen ECM Pflicht oder Kür? Entwicklung im Kontext der Anforderungen neuer Unternehmensstrukturen Bernhard Nelsen Anwendertreffen 04.-05. Mai 2015 in Köln Veränderung der Unternehmensanforderungen Durch den

Mehr

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz Thema Projekt 3: Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und Apple CareKit Event: Entscheiderevent 2018 Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz 2017 www.entscheiderfabrik.com

Mehr

Digitaler Campus Infoveranstaltung Portal Einführung. Digitaler Campus Team Portal Einführung Seite 1

Digitaler Campus Infoveranstaltung Portal Einführung. Digitaler Campus Team Portal Einführung Seite 1 Digitaler Campus Infoveranstaltung Portal Einführung Digitaler Campus Team Portal Einführung Seite 1 Portal Einführung Agenda Thema Projekt Digitaler Campus Das Portal Die Prozesse Datenschutz und IT-Sicherheit

Mehr

Die Gesundheitsplattform der AOK Gemeinschaft

Die Gesundheitsplattform der AOK Gemeinschaft Diskussionsforum Digitalisierung Die Gesundheitsplattform der AOK Gemeinschaft 04.10.17 Christian Klose CDO AOK Nordost Die Gesundheitskasse Das Spannungsdreieck der Digitalisierung greift auch im Gesundheitsmarkt

Mehr

Lean Data Management für SAP mit Excel und Workflows

Lean Data Management für SAP mit Excel und Workflows Lean Data Management für SAP mit Excel und Workflows Der schnelle, flexible Ansatz für die Optimierung und Automatisierung Ihrer ERP-Datenprozesse. 1 Copyright Winshuttle 2014 Tausende von Kunden vertrauen

Mehr