Handreichung: Qualitätsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handreichung: Qualitätsmanagement"

Transkript

1 Lindenstraße Köln Fon Fax Handreichung: Qualitätsmanagement Dokumentation des Fachtags vom 24. September 2011 in Köln

2 Inhalt Vorwort... 2 Verbandsbefragung: Qualitätsmanagementsysteme... 3 Fachtag: Qualitätsmanagementsysteme... 5 Übersicht: Qualitätsmanagementsysteme... 6 Beurteilung: Qualitätsmanagementsysteme...17 Fallbeispiel: Einführung LQW/KQS...18 Ausblick...25 Weitere Informationen/Verweise...26 S e i t e 1

3 Vorwort Qualitätsentwicklung hat in Aidshilfen schon immer eine große Rolle gespielt. Stets ging es darum, Gästen, Ratsuchenden, Klientinnen und Klienten das beste und passendste Angebot an Information, Prävention oder Beratung machen zu können. Dies konnte aktuell die Verbandsumfrage sichtbar machen, die wir im Frühsommer 2011 zu diesem Thema durchgeführt haben. Zusätzlich zur Qualitätsentwicklung soll ein strukturiertes Qualitätsmanagement- Programm sicherstellen, dass Qualität so dokumentiert wird, dass zukünftige Entwicklungen stets passgenau auf dem einmal Erreichten aufbauen können. Außerdem erinnert die Struktur dieses Programms daran, Qualität kontinuierlich und in allen relevanten Bereichen weiterzuentwickeln. Weiterhin wird ein Qualitätsmanagementsystem in der Praxis eingesetzt, um gesetzlichen Vorgaben Folge zu leisten, Transparenz gegenüber Spenderinnen, Spendern, Zuwendungsgeberinnen und gebern nachzuweisen sowie um die strukturellen Rahmenbedingungen sichtbar machen zu können, die für eine qualitativ hochwertige Arbeit benötigt werden. Diese erweiterte Diskussion, nicht nur über Qualitätsentwicklung sondern auch über Qualitätsmanagementsysteme, kam spätestens mit der Änderung von SGB XI (Sozialgesetzbuch Soziale Pflegeversicherung) durch das Pflege-Qualitätssicherungsgesetz im Jahr 2002 im sozialen Sektor auf. In den folgenden Jahren wurden für weitere Bereiche der sozialen Arbeit (gesetzliche) Regelungen zur Arbeit mit Qualitätsmanagementsystemen verabschiedet. Mit dem Aufkommen dieser Regelungen wurden auch für den Sozialbereich passende Qualitätsmanagementsysteme entwickelt, so dass Modelle wie EFQM oder DIN EN ISO 9001 nicht länger mit großem Aufwand an den eigenen Bedarf angepasst werden mussten. Die Verfügbarkeit passender Systeme und das Vorliegen dokumentierter Erfahrung in der Arbeit mit diesen Systemen eröffnen nun den Raum für eine fundierte Diskussion darüber, welcher der passendste Weg für Aidshilfen zur Qualitätsentwicklung ist. Nach der Verbandsumfrage bot der Fachtag Qualität im September 2011 die Gelegenheit zu dieser Diskussion, um nun in entsprechende Modellprojekte überführt zu werden. S e i t e 2

4 Verbandsbefragung: Qualitätsmanagementsysteme Wie entwickelt sich die AIDS-Hilfe NRW im Bereich Qualitätsmanagement weiter? Das war das Thema einer Verbandserhebung von Mai bis Juli 2011, die für den Fachtag ausgewertet wurde. Anhand von vier Punkten lässt sich die aktuelle Situation zusammenfassen: 1. Leitbilder sind das grundlegende Orientierungsinstrument in einer Organisation. Gerade für die Frage, wohin sich Qualität entwickeln soll, sind sie deswegen von großer Bedeutung. Fast 80% der Mitgliedsorganisationen legen ihrer strategischen Organisations-, Personal- und Projektentwicklung ein Leitbild zu Grunde. Das entspricht 19 von 31 Mitgliedsorganisationen, die den Fragebogen beantwortet haben. 11 Mitgliedsorganisationen nutzen ihr eigenes Leitbild. Die anderen Organisationen greifen auf die Leitbilder der AIDS-Hilfe NRW oder der Deutschen AIDS- Hilfe zurück. Verbreitung von Leitbildern in der AIDS-Hilfe NRW: Eigenes Leitbild Kein Leitbild Leitbild der AIDS-Hilfe NRW Leitbild der Deutschen AIDS-Hilfe 2. In unserem Verband gibt es ein großes Qualitätsbewusstsein. Alle Mitgliedsorganisationen nutzen verschiedene Methoden zur Qualitätsentwicklung. An erster Stelle stehen dabei Maßnahmen zur Personalentwicklung wie Weiterbildung oder Supervision. An zweiter Stelle folgen Maßnahmen zur Evaluation wie Befragungen von Angebotsnutzerinnen und -nutzern. Danach folgen klassische Maßnahmen zur Qualitätsarbeit wie Prozessdokumentationen oder Qualitätszirkel. S e i t e 3

5 Genannte Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung: Personalentwicklung Evaluation Qualitätsarbeit Der Qualitätsentwicklung wird eine große Bedeutung zugemessen. Aber die Mehrheit der Mitgliedsorganisationen hat ihrem Qualitätsmanagement kein strukturiertes Modell zu Grunde gelegt. Die Organisationen, die bereits ein Qualitätsmanagementsystem nutzen, greifen entweder auf das EFQM-Modell oder auf das PQ- SYS-Modell des Paritätischen zurück. Neben pragmatischen Entscheidungen (finanzielle Förderung für die Einführung von EFQM) spricht vor allem die hohe Verbreitung und das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung für EFQM, wie die Antworten zeigen. Für PQ-SYS spricht, dass die Einführung des Modells kostengünstig ist und mit einem überschaubaren Aufwand verbunden ist. Verbreitung von Qualitätsmanagementsystemen in der AIDS-Hilfe NRW: Kein Modell PQ-SYS EFQM 4. Die Mitgliedsorganisationen wünschen sich von der Landesgeschäftsstelle im Bereich Qualitätsmanagement vor allem Beratungsangebote, Unterstützung bei der Einführung eines partizipativen und handhabbaren Qualitätsmanagementmodells sowie das Angebot eines Fachtags. S e i t e 4

6 Fachtag: Qualitätsmanagementsysteme Dieser Fachtag für die lokalen Mitgliedsorganisationen der AIDS-Hilfe NRW fand am 24. September 2011 in der Kölner Cardea-Akademie statt. Nach der Begrüßung durch den Landesvorsitzenden der AIDS-Hilfe NRW, Klaus-Peter Schäfer, waren alle Anwesenden zu einem Austausch darüber eingeladen, was die Stärken und Leistungen ihrer jeweiligen Organisation sind. Die Stichworte zu den Stärken bildeten anschließend die Basis für Überlegungen dazu, wie weitere Verbesserungen erreicht werden können und welche Herausforderungen es dabei gibt. Diese Herausforderungen äußern sich in Differenzen zwischen dem eigenen Anspruch und dem Ist-Zustand. Gerade die strukturierte Anwendung eines Qualitätsmanagementsystems will dabei unterstützen, dass sich solche Soll-Ist-Differenzen minimieren und nicht mehr Ursache von Irritationen werden. Aus Sicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dies die wesentlichsten Ursachen solcher Differenzen: Zu wenig Klarheit über Ziele und Werte Unklare Entscheidungsstrukturen und Zuständigkeiten Unsicherheit darüber, welche Werte grundlegend und welche veränderbar sind Es liegen Rahmenbedingungen vor, die ein bedarfsgerechtes Handeln nicht befördern können Außenperspektiven werden nicht in ausreichendem Maß zu Rate gezogen Innovation benötigt Sicherheit und Kontinuität Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Fachtag sehen neben der Minimierung dieser Differenzen folgende weitere Chancen in der Nutzung eines Qualitätsmanagementsystems: Klarheit über die Ziele, Strukturen und Zuständigkeiten Transparenz über (eigene) Qualitätsansprüche Klarheit über Werte; diese können transparent und nachvollziehbar weiterentwickelt werden Raum zur Kommunikation und zur Beschränkung auf das Wesentliche Bessere Planung und Steuerung Identifikation der limitierenden Faktoren Ziele im Fokus behalten (kontinuierliche) Erinnerung an Ziele und Überprüfung von Zielen Zwang zum Controlling Bestätigung über erreichte Ziele und Ansporn, auf neue Ziele zuzugehen S e i t e 5

7 Übersicht: Qualitätsmanagementsysteme Das Angebot an Qualitätsmanagementsystemen ist groß. Viele Qualitätsmanagementsysteme wurden im Sektor der industriellen Massenproduktion entwickelt. Es gibt nur wenige Modelle, die eine Anpassung für den Bereich der psychosozialen Dienstleistungen erfahren haben, oder genau dafür entwickelt wurden. Für wenige Qualitätsmanagementsysteme liegen ausführliche Dokumentationen frei zugänglich vor. Oft sieht man sich gezwungen, sich auf die Einschätzung einer Beratungsfirma zu verlassen oder die Katze im Sack zu kaufen. All das sind Faktoren, die die Auswahl eines geeigneten Qualitätsmanagementsystems nicht unbedingt erleichtern. Auch der dazu angebotene Fachtag im September 2011 zeigte, wie schwierig es ist, das passende System zu finden. Die folgende Übersichtsdarstellung der wichtigsten Systeme für den sozialen Bereich soll helfen, die Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Stärken und Schwächen der einzelnen Systeme abzubilden. Wichtige Faktoren, die ein Qualitätsmanagementsystem für Aidshilfen erfüllen sollte, sind: Grundsätze, Haltungen und Werte der Aidshilfen müssen sich auch in einem Qualitätsmanagementsystem abbilden können. Sie sind neben dem fachlichen Anspruch und dem Ziel der Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Ratsuchenden die wichtigste Grundlage der Arbeit. Aufbauend auf dem eigenen Verständnis muss das Qualitätsmanagementsystem in der Lage sein, Qualität tatsächlich zu entwickeln und sie nicht nur zu dokumentieren. Prävention, Beratung und Begleitung orientieren sich immer an den individuellen Bedürfnissen der Ratsuchenden, eine völlige Standardisierung aller Prozesse ist damit nicht möglich. Die Arbeit mit dem Qualitätsmanagementsystem muss sich in den oft hektischen Alltag integrieren lassen, ohne dort zu einer zusätzlichen Belastung zu werden. Die Einführung und gegebenenfalls auch Zertifizierung muss mit den vorhandenen finanziellen Ressourcen zu bewältigen sein. Hinzu kommt, dass ein Engagement des Landesverbandes der Aidshilfen in NRW im Bereich Qualitätsmanagementsysteme nur dann effektiv ist, wenn das System in der Lage ist die unterschiedlichen Strukturen abzubilden. Die Strukturen werden am unterschiedlichen Grad von Haupt- und Ehrenamtlichkeit und an dem unterschiedlichen Aufgabenprofil sichtbar. S e i t e 6

8 1. Qualitätsmanagementsystem: DIN EN ISO 9001 Qualitätsdefinition: Qualität ist der Grad, in dem ein Satz objektiv messbarer Merkmale Anforderungen erfüllt. Das System als Schaubild: Quelle: Struktur des Qualitätsmanagementsystems: Beschreibung des Qualitätsmanagementsystems und Dokumentationsanforderungen (dokumentierte Anforderungen an Zulieferer, zur Lenkung von Dokumenten und von Aufzeichnungen) in einem Qualitätshandbuch. Überlegungen (Standards und Prüfverfahren) zu folgenden inhaltlichen Aspekten müssen ebenfalls im Qualitätshandbuch dargelegt werden: Verantwortlichkeit der Leitung o Selbstverpflichtung der Leitung o Kundenorientierung o Qualitätspolitik o Planung o Verantwortung, Befugnis und Kommunikation o Managementbewertung Management von Ressourcen o Bereitstellung von Ressourcen o Personelle Ressourcen o Infrastruktur o Arbeitsumgebung Produktrealisierung o Planung der Produktrealisierung o Kundenbezogene Prozesse o Entwicklung o Beschaffung o Produktion und Dienstleistungserbringung o Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln S e i t e 7

9 Messung, Analyse und Verbesserung o Allgemeines o Überwachung und Messung o Lenkung fehlerhafter Produkte o Datenanalyse o Verbesserung Dauer der Einführung des Qualitätsmanagementsystems: Als ungefährer Richtwert für den erforderlichen Zeitaufwand dienen die folgenden Angaben: 20 Wochenstunden über einen Zeitraum von ungefähr 6 Monaten 2-tägige Schulung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Qualitätsmanagementtechniken Qualitätszirkel 1 x monatlich für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (2 Stunden), welcher nach der erfolgreichen Einführung des Qualitätsmanagements auch weiterhin stattfindet. Quelle: Zertifizierung der Anwendung des Qualitätsmanagementsystems: Die Zertifizierung wird durch akkreditierte Agenturen (wie TÜV oder DEKRA) vorgenommen. Sie umfasst die Prüfung der QM-Dokumentationen, ein Zertifizierungsaudit vor Ort und die Erstellung eines Berichts an Kundinnen und Kunden und Zertifizierungsausschuss, der wiederum ein Zertifikat mit einer Gültigkeit von drei Jahren verleihen kann. Bewertung: Das Qualitätsmanagementsystem wurde zunächst für die industrielle Produktion entwickelt. Es misst deswegen Zulieferern, technischer Infrastruktur, materiellen/greifbaren Produkten und Prozessketten eine große Bedeutung bei. Auch die Qualitätskontrolle entspringt der Logik der Industrieproduktion: Überprüfung des Produkts, Aussonderung und Nacharbeit. Dieses Vorgehen kann für den Bereich der psychosozialen Dienstleistungen in dieser Form nicht übernommen werden. Sowohl Sprache als auch innere Funktionsweise dieses Systems sind weniger für psychosoziale Dienstleistungen geeignet. Es existieren jedoch Anpassungen an den Sozialbereich wie das paritätische PQ-SYS. Denkbar wären auch eigene Anpassungen, die den Einführungsaufwand jedoch erheblich steigern. Darüber hinaus sprechen Dokumentationsaufwand und Kosten ebenfalls eher gegen dieses System. S e i t e 8

10 2. Qualitätsmanagementsystem: PQ-SYS, Paritätisches Qualitäts-System Qualitätsdefinition: Die Qualitätsdefinition von DIN EN ISO 9001 gilt und wurde ergänzt durch die Qualitätsziele der Wohlfahrtsverbände: Qualität setzt grundsätzlich den Dialog, die Verständigung und das Aushandeln voraus, sei es nun zwischen Nutzerinnen und Nutzern und dem Dienstleister oder auch zwischen Leistungserbringer und Kostenträger. Die subjektiven Qualitätsanforderungen müssen von den Mitarbeitenden bei den Nutzerinnen und Nutzern in Erfahrung gebracht werden. Dieser Dialog ist fundamental für die Güte des Ergebnisses und Voraussetzung für die Zufriedenheit der Nutzer. Das System als Schaubild: Quelle: Struktur des Qualitätsmanagementsystems: Das System setzt sich aus vier Bestandteilen zusammen: Ausbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur/zum Qualitätsmanagementbeauftragten (gegebenenfalls ergänzt durch weitere Fortbildungen) Qualitätscheck anhand von vorgegebenen Fragebögen Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems mit einem Handbuch in der Logik von DIN EN ISO 9001: o Verantwortung von Vorstand und Geschäftsführung (ISO 9001: Verantwortung der Leitung) o Personal- und Sachmitteleinsatz (ISO 9001: Ressourcenmanagement) o Leistungserbringung (ISO 9001: Produktrealisierung) o Evaluation (ISO 9001: Messung, Analyse Verbesserung) Mitarbeit in Paritätischen Qualitätsgemeinschaften zur kollegialen Beratung S e i t e 9

11 Dauer der Einführung des Qualitätsmanagementsystems: Für die Durchführung des Qualitätschecks einschließlich der Entwicklung eines Maßnahmeplans ist ein Zeitraum von drei bis vier Monaten vorgesehen (Paritätisches Qualitätssiegels). Für die erste richtige Zertifizierung (Paritätisches Qualitätssiegel 1. Stern) ist eine Zeit von 1,5 bis 2 Jahren vorgesehen. Zertifizierung der Anwendung des Qualitätsmanagementsystems: Die Zertifizierung erfolgt in diesen Stufen: Paritätisches Qualitätssiegel: Qualitätscheck 1. Stern: Zusätzlich Übernahme DIN EN ISO 9001, Qualitätsziele der Wohlfahrtsverbände, Qualitätsziele der Paritätischen Qualitätsgemeinschaften 2. Stern: Zusätzlich Übernahme des EFQM-Modells 3. Stern: Zusätzlich Konzeption für Ehrenamt oder EFQM-Selbstbewertung Bewertung: Mit PQ-SYS hat der Paritätische Wohlfahrtsverband eine Anpassung der DIN EN ISO 9001 Norm auf den Sozialbereich vorgenommen. Die Zertifizierbarkeit nach DIN blieb jedoch erhalten. Wichtig war dem Paritätischen ein System, das soziale Organisationen in die Lage versetzt, in kurzer Zeit die Arbeit mit einem Qualitätsmanagementsystem nachweisen zu können, zum Beispiel als Reaktion auf gesetzliche Vorgaben. Um allerdings eine schnelle Einführung zu ermöglichen, wird weitgehend auf standardisierte Checklisten o- der Musterqualitätshandbücher gesetzt. Wer darüber hinaus motiviert ist, in PQ-SYS seine eigenen Haltungen, Herangehensweisen und sein eigenes Qualitätsverständnis abzubilden, muss noch einmal viel Zeit investieren. Der Einführungsprozess von PQ-SYS selbst ist von einigem Aufwand begleitet, da Dienstleistungen von vier verschiedenen Firmen bezogen werden müssen: Die Weiterbildung von der Paritätischen Akademie, die Materialien für die Arbeit mit dem System von der Paritätischen Gesellschaft für Qualität und Management, die Zertifizierung von der SQ Cert und die Teilnahme an den Paritätischen Qualitätsgemeinschaften vom Paritätischen Wohlfahrtsverband selbst. S e i t e 10

12 3. Qualitätsmanagementsystem: EFQM/TQM, European Foundation for Quality Management/Total Quality Management Qualitätsdefinition: Wirklich exzellente Organisationen zeichnen sich dadurch aus, dass sie um die Zufriedenheit ihrer Interessengruppen bemüht sind, und zwar bezogen auf das, was sie erreichen, wie sie es erreichen und was sie wahrscheinlich erreichen werden. Das System als Schaubild: Grundkonzepte der Excellence: EFQM-Modell für Excellence: RADAR-Logik nach dem Plan-Do-Check-Act-Kreislauf: Quelle: S e i t e 11

13 Struktur des Qualitätsmanagementsystems: Das System baut auf drei Säulen auf, die jeweils in der Organisation implementiert werden sollen: Wertekultur: Grundkonzepte der Excellence Bewertbare Inhalte: Das EFQM-Modell für Excellence wird eingeführt. Strukturen und Prozesse einer Organisation werden so aufgebaut, dass sie dem Modell folgen. Entsprechende Dokumentationen (und Evaluationen) werden eingeführt. Insbesondere Aussagen (Begründungen, Ziele und Messgrößen) hierzu werden in einem Qualitätshandbuch niedergelegt. Kontinuierliche Überprüfung: RADAR-Logik o Results (Ergebnisse) o Approach (Vorgehen) o Development (Umsetzung) o Assessment and Review (Bewertung und Überprüfung) Dauer der Einführung des Qualitätsmanagementsystems: Die Einführung des Modells benötigt, je nach Unternehmensgröße und Tiefe der Einführung, zwischen 0,5 und 2 Jahren. Zertifizierung der Anwendung des Qualitätsmanagementsystems: Eine Zertifizierung im klassischen Sinne ist nicht möglich. Es ist jedoch möglich, eine Bewerbung für einen Qualitätspreis vorzubereiten und die eigene Bewerbung bewerten zu lassen. Hierbei wird zum einen analysiert, inwieweit die Organisation ihre Struktur, Prozesse und ihre Ergebnisorientierung am EFQM-Modell ausgerichtet hat. Zum anderen wird überprüft, wie umfassend in den Strukturen, Prozessen und in der Ergebnisorientierung die Grundkonzepte der Excellence aufgenommen wurden. Aus dieser Bewertung ergibt sich ein Punktwert mit einem bisher nicht-erreichten Maximum von Ab 300 Punkten wird die Auszeichnung Anerkennung für Excellence verliehen. Bewertung: Von seinem Grundverständnis ist EFQM mehr eine Managementphilosophie als ein Qualitätsmanagementsystem. Wichtige Elemente der Qualitätsentwicklung aht EFQM unter dem Dach der kontinuierlichen Verbesserung zusammengeführt. Hierzu gehört die Orientierung an den Bedürfnissen der Kundinnen, Kunden, Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und des sozialen Umfelds der Organisation. Die Ausrichtung der Organisationsstruktur, insbesondere hinsichtlich einer Prozessorientierung, und der Dokumentationsaufwand erfordern viele Ressourcen, ohne im Bereich der psychosozialen Dienstleistungen entscheidende Vorteile bringen zu können. Die Prinzipien der Kunden- und Mitarbeiterorientierung sowie der kontinuierlichen Verbesserung haben Eingang in andere Qualitätsmanagementsysteme gefunden. S e i t e 12

14 4. Qualitätsmanagementsystem: Partizipatives Qualitätsmanagement nach dem Münchner Modell Qualitätsdefinition: Qualitätsstandards ergeben sich aus Evaluation, Supervision und Praxisforschung. Diese beinhalten dadurch auch die Bedürfnisse der Betroffenen und Beteiligten. Die aus den Standards abgeleiteten Ziele sollen auf realistische, wirksame und wirtschaftliche Art und Weise erreicht werden. Das System als Schaubild: Struktur des Qualitätsmanagementsystems: Das Münchner Modell überträgt die Prinzipien von EFQM und DIN EN ISO 9001 auf den Sektor der psychosozialen Angebote. Diese Prinzipien werden mit fachlichen Standards, wie Transparenz, Partizipation oder Supervision, verbunden und in einem Modell zusammengefasst. Grundaussage dieses Modells ist, dass Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu einer Verbesserung der Qualität beitragen und diese wiederum zu einer Stärkung der Zufriedenheit bei den wichtigsten Akteuren führt. Hierzu gehören insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Klientinnen und Klienten sowie Zuwendungsgeber. Als Management- und Organisationsentwicklungsaufgabe steht der fünfschrittige Qualitätssicherungsprozess im Vordergrund: 1. Einführung und Vorbereitung des Qualitätssicherungssystems. 2. Entwicklung der großen Linien, die zum Beispiel durch Qualitätspolitik und Leitbild vorgegeben werden, und die Beschreibung der aktuellen Situation. 3. Ableitung konkreter Qualitätsziele. 4. Identifikation von Schlüsselprozessen und Schnittstellen. Schlüsselprozesse verdienen eine besondere Aufmerksamkeit, da diese besonders häufig vorkommen und besonders typisch für die Organisation sind. Schnittstellen, da hier ein besonderes Fehlerpotential vorliegt. 5. Ergebnissicherung durch regelmäßige/kontinuierliche Supervision. Dauer der Einführung des Qualitätsmanagementsystems: Die Einführung Modells dürfte, je nach Anspruch, 6 bis 12 Monate dauern. S e i t e 13

15 Zertifizierung der Anwendung des Qualitätsmanagementsystems: Eine Zertifizierung im eigentlichen Sinne ist nicht vorgesehen, da das System vor allem in die Organisation hinein wirken möchte. Die Außenwirkung einer Zertifizierung ist nicht bedacht. Eine externe Auditierung wird jedoch vorgeschlagen. Bewertung: Das Modell ist plausibel begründet und in der Lage, tatsächlich Qualität zu entwickeln. Allerdings liegen wenige Dokumentationen und Anleitungen für dieses Modell vor, so dass der einführenden Organisation eine große Eigenverantwortlichkeit zukommt. Fehlende Anleitungen und Dokumentationen machen den Einführungsprozess ineffizient: Jede Organisation muss das System für sich neu entdecken. Die fehlenden Anleitungen sorgen außerdem dafür, dass blinde Flecken (gemeinsame Fehlannahmen) nicht ohne weiteres aufgedeckt und gegebenenfalls durch eine Verankerung im Qualitätsmanagementsystem verfestigt werden können. Beide Schwachstellen können nur durch die Hinzuziehung externer Beratung und Auditierung vermieden werden, die jedoch nur fakultativ im System verankert ist. S e i t e 14

16 5. Qualitätsmanagemetnsystem: KQS, Kundenorientierte Qualitätstestierung für Soziale Dienstleistungsanbieter Qualitätsdefinition: Qualität liegt vor, wenn alle Strukturen, Prozesse und Kooperationen plausibel darauf ausgerichtet sind, die Kundinnen und Kunden bei der Erweiterung ihrer individuellen Handlungskompetenz zu unterstützen. Qualität benötigt neben einem organisatorischen Rahmen ebenfalls einen inhaltlichen. Dieser ergibt sich aus dem Leitbild der Organisation. Das System als Schaubild: Quelle: Struktur des Qualitätsmanagementsystems: Basierend auf dem Leitbild und der Definition gelungener Dienstleistungen entwickeln die Organisationen Aussagen zu den verschiedenen Qualitätsbereichen. Diese Aussagen stellen dar, wie die Qualitätsbereiche zu einer gelungenen Dienstleistung (im Sinne des Leitbilds) beitragen. Die Aussagen werden mit Merkmalen versehen, anhand derer bewertet werden kann, ob und in wieweit der eigene Qualitätsanspruch bereits umgesetzt werden konnte. Dieser sogenannte Selbstreport wird ergänzt durch die Definition strategischer Entwicklungsziele. Damit wird verankert, dass es sich nicht um Qualitätssicherung sondern um Qualitätsentwicklung handelt. Dauer der Einführung des Qualitätsmanagementsystems: Die Einführung von KQS dauert max. 13 Monate. Zertifizierung der Anwendung des Qualitätsmanagementsystems: Die sog. Testierung wird von der Firma ArtSet Qualitätstestierung vorgenommen. Sie enthält eine Begutachtung des Selbstreports, eine Visitation vor Ort sowie einen Abschlussworkshop. Das Testat hat eine Gültigkeit von vier Jahren. S e i t e 15

17 Bewertung: Auch wenn die kundenorientierte Qualitätstestierung ursprünglich aus dem Weiterbildungsbereich stammt, so passt die grundlegende Idee doch zu den Ansätzen psychosozialer Dienstleistungen: Im Vordergrund steht die Entwicklung der individuellen Handlungsfähigkeit (der Kundinnen und Kunden). Dadurch dass Umfang, Inhalte und Vorgehen zur Evaluation innerhalb von KQS durch die Organisation frei bestimmt werden können, eignet sich das System für Organisationen in unterschiedlicher Größe, Struktur und Ausrichtung. Der selbst bestimmbare Umfang des Systems in Verbindung mit der Definition strategischer Entwicklungsziele motiviert zur Nutzung des Systems in der alltäglichen Arbeit. S e i t e 16

18 Beurteilung: Qualitätsmanagementsysteme Die Überprüfung der Qualitätsmanagementsysteme durch die Landesgeschäftsstelle der AIDS-Hilfe NRW zeigte, dass die Kundenorientierte Qualitätstestierung für Soziale Dienstleistungsanbieter (KQS) in besonderer Weise geeignet ist, den Anforderungen gerecht zu werden, die durch die Struktur des Verbandes geben sind: Das System berücksichtigt in hervorgehobener Weise die Möglichkeit, die eigenen Haltungen ( Leitbild ) und Arbeitsweise ( Definition gelungener Dienstleistungen ) im Rahmen der Qualitätsentwicklung zu verankern. Es unterstützt damit das Interesse der Aidshilfen, sich als werteorientierte Organisation auf dem Markt sozialer Dienstleistungen zu etablieren. Da jede Organisation selbst entscheiden kann, über welche Komplexität das System in der eigenen Anwendung verfügt, ist es gleichermaßen geeignet sowohl für große als auch für kleine Organisationen, wie sie in unserem Verband vertreten sind. Das Qualitätsmanagementsystem lässt sich auf die Aspekte beschränken, die wirklich notwendig sind um Qualität zu entwickeln. Die Einführung und Arbeit damit ist zeiteffizient und benötigt lediglich einen Zeitaufwand, der an jeder Stelle in den Arbeitsalltag integrierbar ist. Mit der Definition strategischer Entwicklungsziele verbindet dieses System Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung untrennbar miteinander. Ein Verbleiben der Organisation auf der Ebene der reinen Dokumentation von Prozessen und Strukturen ist nicht möglich. Damit leistet dieses System wichtige Beiträge zur Organisationsund Personalentwicklung. Der Nachteil von KQS ist seine geringe Bekanntheit im Bereich der psychosozialen Dienstleistungen. Da kaum gesetzliche Erfordernisse im Bereich zur Arbeit mit bestimmten Qualitätsmanagementsystemen in diesem Dienstleistungsbereich vorliegen, sind grundsätzlich wenige Systeme hier eingedrungen. Einige Systeme haben über ihre Präsenz in der Alten- und Krankenpflege eine gewisse Bekanntheit im sozialen Bereich erreicht. Inwieweit jedoch Alten- und Krankenpflege mit psychosozialen Angeboten vergleichbar ist, darf bezweifelt werden. Eine größere Nähe zwischen Information, Prävention und Beratung ergibt sich stattdessen zum Weiterbildungsbereich, der auch die Erweiterung der individuellen Handlungskompetenz in den Vordergrund stellt. Im Weiterbildungsbereich ist KQS bzw. das Schwestersystem LQW (Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung) stark verbreitet und verfügt über großes Renommee. Ausdrücklich erwähnt werden soll an dieser Stelle, dass auch die anderen (vorgestellten) Qualitätsmanagementsysteme in der Lage sind, effektiv Qualität zu beschreiben und zu entwickeln. Ausschlaggebend für diese Empfehlung ist der Faktor, dass sich KQS hinsichtlich Umfang, Dokumentations- und Evaluationsaufwand sowohl in kleinen als auch in großen Aidshilfen ohne größeren Anpassungsaufwand einsetzen ließe. Beide, große und kleine Aidshilfen, können sogar die meisten Schritte zur Einführung des Systems gemeinsam gehen und von den jeweiligen Erfahrungen profitieren. Ein weiterer Faktor, der aus der Betrachtung von einer landesverbandlichen Perspektive aus für KQS spricht, ist die enge Verbindung mit Leitbild, Arbeitsweise und strategischen Entwicklungszielen. Dies gibt Aidshilfen in NRW die Möglichkeit, ihr Qualitätsverständnis und ihre spezifischen Haltungen auf Landesebene sichtbar zu machen. S e i t e 17

19 Wo aus dem Blick auf den ganzen Verband KQS als passendstes Instrument erscheint, können bestimmte Anforderungen und Strukturen in lokalen Aidshilfen dazu führen, dass ein anderes Instrument bevorzugt wird. Aus diesem Grund kann es kein Qualitätsmanagementsystem für die gesamte AIDS-Hilfe NRW geben, das überall gleichermaßen sinnvoll ist. Stattdessen sollen die Aidshilfen zu einem Modellprojekt eingeladen werden, die vor dem Hintergrund ihrer lokalen Gegebenheiten, KQS ebenfalls für geeignet halten. Mehr dazu unter der Überschrift Ausblick auf Seite 25. Fallbeispiel: Einführung LQW/KQS Um die Einführung von KQS bzw. LQW und die Arbeit damit etwas besser zu illustrieren, folgt auf den kommenden Seiten ein Fallbeispiel von der Management Akademie der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg. Dieses Fallbeispiel wurde mit freundlicher Genehmigung des Verlags aus diesem Buch veröffentlicht: Erhart, Friederike, Zech Rainer (Hrsg.) (2009). Herausforderungen meistern. Schriftenreihe für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit. Band 16. Hannover. S e i t e 18

20 S e i t e 19

21 S e i t e 20

22 S e i t e 21

23 S e i t e 22

24 S e i t e 23

25 S e i t e 24

26 Ausblick Die Verbandsumfrage und der Fachtag Qualitätsmanagement haben gezeigt, wie unterschiedlich die Anforderungen von lokalen Aidshilfen (aufgrund ihrer örtlichen Strukturen) an ein Qualitätsmanagementsystem sind. Eine unter anderem darauf gerichtete Analyse unterschiedlicher Systeme ergab, dass KQS das Qualitätsmanagementsystem ist, welches die unterschiedlichen Strukturen im Landesverband am besten abzubilden vermag. Wie die Verbandsumfrage weiter zeigte, arbeiten bereits einzelne Mitgliedsorganisationen mit einem bestimmten Qualitätsmanagementsystem, während viele andere an der Schwelle davor stehen. Dies ist die Gelegenheit, nun in einem Modellprojekt die Arbeit mit der kundenorientierten Qualitätstestierung (KQS) zu erproben. Die Landesgeschäftsstelle arbeitet derzeit an der Aqkuise von Finanzmitteln, um interessierte Mitgliedsorganisationen hierbei unterstützen zu können. Angedacht ist ab Frühjahr/Sommer 2012 das Angebot einer 2x2-tägigen Weiterbildung zur/zum Qualitätsbeauftragten und einer kollegialen Unterstützungsgruppe zur Anpassung des Systems bzw. Erstellung des sogenannten Selbstreports, der einem Qualitätshandbuch ähnlich ist. Für d00ie Weiterbildung und die kollegiale Unterstützungsgruppe wird die Zusammenarbeit mit externer Beratung gesucht werden, so dass die Einführung von KQS entsprechend professionell begleitet wird. Weitere Informationen werden voraussichtlich ab Dezember 2011 vorliegen. Beratung und Information: Michael Wurm ( Fon: ) steht in der Landesgeschäftsstelle für weitere Informationen zum Thema Qualitätsmanagement zur Verfügung. Mitgliedsorganisationen, die Interesse an der kundenorientierten Qualitätstestierung (KQS) haben, können sich bereits jetzt bei ihm für das Modellprojekt vormerken lassen. S e i t e 25

27 Weitere Informationen/Verweise Verweise zum Thema Qualität o Grundsätze und weiterführende Informationen der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege: o Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Qualitäts und Qualitätsmanagement nicht nur für die Jugendhilfe: o Deutsche AIDS-Hilfe Partizipatives Qualitätsmanagement Übersicht zum Thema Qualitätsmanagementsysteme o Einführender Übersichtsartikel: de.wikipedia.org/wiki/qualitaetsmanagement o Beschreibung/Vergleich von EFQM und DIN EN ISO 9001: o Vergleich von Qualitätsmanagementsystemen für den Sozialbereich: Spezifische Qualiätsmanagementsysteme o EFQM: o Initiative Ludwig Erhardt Preis (EFQM): o Swiss Association for Quality (EFQM): o Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (unter anderem DIN EN ISO 9001): de.dqs-ul.com/zertifizierung/qualitaetsmanagement/iso-9001.html o TÜV Süd (DIN EN ISO 9001): o Institut für Praxisforschung und Projektberatung (Münchner Modell des Qualitätsmanagements): o PQ-SYS: o SQ-Cert (Zertifizierer für PQ-SYS): o Artset (KQS und LQW): S e i t e 26

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949. Martin Zander

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949. Martin Zander 2010 Auditcheckliste für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Martin Zander 2 M. Zander Auditcheckliste Für Systemaudits nach ISO/TS 16949 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Dieses

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer

DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer DIN ISO Familie Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Begriffe ISO Abkürzung für: Internationale Organisation für Normung ISO von griechisch ἴσος isos gleich DIN: Abkürzung für:

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

EFQM. European Foundation of Quality Management

EFQM. European Foundation of Quality Management EFQM European Foundation of Quality Management 1 EFQM-Standard-Veröffentlichungen im Web Literatur TQM Modul VIII Total Quality Management http://www.iop.unibe.ch/userfiles/file/lehre/og/m8-tqm.pdf EFQM-Deming

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

Übersicht Beratungsleistungen

Übersicht Beratungsleistungen Übersicht Beratungsleistungen Marcus Römer Kerschlacher Weg 29 82346 Andechs t: 08152/3962540 f: 08152/3049788 marcus.roemer@web.de Ihr Ansprechpartner Durch langjährige Erfahrung als Unternehmensberater

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

PRAXISLÖSUNGEN. Jens Harmeier. Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe

PRAXISLÖSUNGEN. Jens Harmeier. Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe PRAXISLÖSUNGEN Jens Harmeier Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe Vorwort Vorwort Was sollten Sie über die Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff. wissen? 0.0.0.0.0.0.0

Mehr

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1.

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1. Bernd Biermann Herausgeber: Bernd Biermann Qualitätsmanagement Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik 1. Auflage Bestellnummer 40479 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Die Neue Revision der ISO 9001:2015

Die Neue Revision der ISO 9001:2015 Die Neue Revision der ISO 9001:2015 Qualitätsmanagementsystem - Anforderungen Akkreditiert durch Akkreditierung Austria Parkstraße 11 A-8700 Leoben Tel.: +43 (3842) 48476 Fax: DW 4 e-mail: office@systemcert.at

Mehr

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45 2 Inhalt Warum Qualität managen? 5 Was genau ist Qualität? 6 Qualitätsmanagement wie es geht und was es bringt 19 Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25 Etablieren des Qualitätsgedankens

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Ablauf einer Managementzertifizierung

Ablauf einer Managementzertifizierung Kundeninformation siczert Zertifizierungen GmbH Lotzbeckstraße 22-77933 Lahr - (+49) 7821-920868-0 - (+49) 7821-920868-16 - info@siczert.de SEITE 1 VON 7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Ablauf

Mehr

Ablauf einer Managementzertifizierung

Ablauf einer Managementzertifizierung Kundeninformation siczert Zertifizierungen GmbH Lotzbeckstraße 22-77933 Lahr - (+49) 7821-920868-0 - (+49) 7821-920868-16 - info@siczert.de SEITE 1 VON 7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Ablauf

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II Bundeskongress SGB II Berlin 01./02. Oktober 2007 - Forum B5 Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Jürgen Peeß JobCenter

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1 begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO 9001 1 Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein! (Philip Rosenthal) Qualitätsmanagement ISO 9001 2 QUALITÄT und

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

GO-Q-Check: Das Schema

GO-Q-Check: Das Schema GO-Q-Check: Das Schema Der GO-Q-Check zeigt Verbesserungspotentiale in der qualitativen Arbeit von Organisationen (Gemeinden, Kirchenkreisen, Einrichtungen...) auf. Es geht nicht um die Einführung eines

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG CA/T 18/14 Orig.: en München, den 24.10.2014 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Sachstandsbericht zur Qualitäts-Roadmap Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuss für technische und operative Unterstützung

Mehr

Das Führungsplanspiel

Das Führungsplanspiel Diagnostik Training Systeme Das Führungsplanspiel Das Führungsplanspiel ist ein Verfahren, in dem Teilnehmer ihre Führungskompetenzen in simulierten, herausfordernden praxisrelevanten Führungssituationen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Nachhaltige Qualitätsentwicklung 10 Jahre LQW

Nachhaltige Qualitätsentwicklung 10 Jahre LQW Nachhaltige Qualitätsentwicklung 10 Jahre LQW Im Oktober feierte die Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW) ihren 10. Geburtstag, denn im Oktober 2000 fiel der Startschuss für

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen.

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen. HANDBUCH ISO 9001 In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen. UNSER LEITBILD Kern unserer Aufgabe ist der

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Sprachliche Bildung im ländlichen Raum

Sprachliche Bildung im ländlichen Raum www.artset-lqw.de Sprachliche Bildung im ländlichen Raum LQW in kleinen Organisationen Erfahrungen aus der Praxis Referentin: Heidi Ellner, Dipl.-Päd., LQ-Gutachterin, wiss. MA (Lehrstuhl für Andragogik,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Hausmann Spitalbedarf AG Hubstrasse 104 CH-9500 Wil SG Telefon: 071 929 85 85 Telefax: 071 929 85 84 E-Mail: hsp@hausmann.ch www.hausmann.ch

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Verweis auf QM-Dokumentation oder sonstige Quellen 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes AZAV 2 4.1 AB (4) 1 4.1 AB (4) 1 4.

Verweis auf QM-Dokumentation oder sonstige Quellen 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes AZAV 2 4.1 AB (4) 1 4.1 AB (4) 1 4. TEIL I: Übergreifende Fragen zur Funktionsweise der Einrichtung 1. Leitbild der Einrichtung AZWV 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes Leitbild? 4.1 AB (4) 1 2 Enthält das Leitbild Aussagen

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Veränderungen zur vorherigen Norm

Veränderungen zur vorherigen Norm Veränderungen zur vorherigen Norm Grundlegende Änderungen Kernnormen der ISO 9000 Normenreihe, in den grundlegend überarbeiteten Fassungen: DIN EN ISO 9000: 2000 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen

Mehr

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink LGA InterCert GmbH Nürnberg Exzellente Patientenschulung 05.06.2012 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung LGA InterCert GmbH Ablauf Zertifizierungsverfahren Stufe 1 Audit Stufe 2 Audit Überwachungs- und Re-zertifizierungsaudits

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal Informationen zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr