C. Die Änderungen durch das MoMiG im Einzelnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C. Die Änderungen durch das MoMiG im Einzelnen"

Transkript

1 I. Freie Sitzwahl und Niederlassungsfreiheit 21 Nachfolgend werden die nunmehr im Gesetzentwurf vorliegenden Änderungen im GmbH-Gesetz mit ihren Auswirkungen im Einzelnen dargestellt. I. Freie Sitzwahl und Niederlassungsfreiheit Die GmbH kann ihren Verwaltungssitz nunmehr auch im Ausland haben, solange ihr Satzungssitz im Inland liegt ( 4a GmbHG). Der Sitz einer Gesellschaft ist insbesondere für die Zuständigkeiten des Register-, Prozess- sowie des Insolvenzgerichts von Bedeutung und soll die Identifizierung und Auffindbarkeit einer Gesellschaft und ihres Vermögens erleichtern. Nach der Rechtsprechung des EuGH sind gesetzliche Zuzugsbeschränkungen bei der Sitzverlegung ausländischer Gesellschaften ins Inland unzulässig (vgl. B.II.1.2). Dagegen steht es noch im Ermessen des nationalen Gesetzgebers, ob er die Sitzverlegung einer inländischen Gesellschaft ins Ausland gestattet. In Deutschland wurde bislang die Ansicht vertreten, dass der Verwaltungssitz einer deutschen Gesellschaft im Inland liegen muss. Die deutschen Gesellschaftsformen waren somit anders als etwa die britische Limited bislang an Deutschland gebunden. Grundlage war der bisherige 4a Abs. 1 GmbHG, der einen einheitlichen Satzungs- und Verwaltungssitz (im Inland) verlangte. Das Auseinanderfallen von Satzungs- und Verwaltungssitz und damit die alleinige Verlegung des Verwaltungssitzes ins Ausland waren nach 4 Abs. 2 GmbHG ausgeschlossen. Der Sitzort (= Satzungssitz i.s.v. 3 Abs. 1 Nr. 1 GmbHG) war frei wählbar, so lange es ihm nicht an einem Bezug zum Ort des Betriebes oder der Unternehmensleitung fehlte und er im Inland lag. Abweichungen oder Fehler hatten die Versagung der Eintragung und damit der Verhinderung der Entstehung der Gesellschaft zu Folge, bei einer fehlerhaften Eintragung drohte die Amtslöschung. Gesellschaften, die nach deutschem Recht gegründet worden sind, waren damit ausländischen Gesellschaften in ihrer Mobilität unterlegen. Einer deutschen Konzernmutter war es somit nicht möglich, ihre ausländischen Tochtergesellschaften in der Rechtsform der GmbH zu gründen. Ebenso konnten sich ausländische Unternehmen bei der Gründung eines Unternehmens der Rechtsform der deutschen GmbH (oder AG) bedienen, wenn die Geschäftstätigkeit ganz oder überwiegend aus dem Ausland geführt werden sollte. Die Wegzugsbeschränkung für deutsche Gesellschaften geriet vor dem Hintergrund der Zuzugsfreiheit ausländischer Gesellschaftsformen und der europäischen Niederlassungsfreiheit zunehmend in die Kritik. Mit der Streichung des 4a Abs. 2 GmbHG hat der Gesetzgeber auf diese Entwicklungen reagiert. Künftig kann auch eine deutsche GmbH 1 mit ihrer Hauptverwaltung (Verwaltungssitz) an einem Ort unabhängig von dem in der Satzung oder im Gesellschaftsvertrag gewählten Sitz (Satzungssitz) niederlassen. Durch die Änderung des 4a Abs. 1 GmbHG wird klar gestellt, dass es sich bei dem Satzungssitz um einen solchen im Inland handeln muss, um eine gerichtliche Zuständigkeit aufrechterhalten zu können. 1 Wegen der Neuregelung des 5 AktG entsprechend auch eine AG.

2 22 Mit der Neuregelung sollen für deutsche Gesellschaften gleiche Ausgangsbedingungen gegenüber vergleichbaren Auslandsgesellschaften gelten ( Level Playing Field ). Insbesondere sollen sie sich unter gleichen Ausgangsbedingungen in anderen Ländern betätigen können. Künftig können deutsche Unternehmen bei der Organisation ihrer Geschäftsaktivitäten im Ausland auch für Ihre Niederlassungen auf die vertraute Rechtsform der deutschen GmbH zurückgreifen. Durch diese Maßnahme verspricht sich der Gesetzgeber insbesondere Wettbewerbsvorteile für international tätige deutsche Konzerne. Diese können nunmehr auch ihre Auslandstöchter in der Rechtsform der GmbH führen und müssen nicht mehr auf ausländische Rechtsformen zurückgreifen. Rechtsberatungs- und Transaktionskosten werden sinken. Durch die Wahl der gleichen Rechtsordnung und die Konzentration aller (Satzungs-)Sitze an einem Ort bestehen für die deutschen Muttergesellschaften künftig bessere Einwirkungsmöglichkeiten auf Gesellschaftsgestaltungen. Umgekehrt wird nun auch ausländischen Unternehmen die Wahl der deutschen GmbH als Gesellschaftsform offen stehen, so dass sie bei Interesse und Bedarf für die Organisation ihres Unternehmens auf diese unbestritten seriöse Rechtsform zurückgreifen können. II. Erleichterungen bei der Gründung der GmbH durch das MoMiG Ein Kernanliegen der GmbH-Novelle ist die Erleichterung und Beschleunigung von Unternehmensgründungen, denn hier wurde in der Vergangenheit der größte Wettbewerbsnachteil der GmbH gegenüber ausländischen Rechtsformen wie der englischen Limited gesehen. 1. Die Kapitalaufbringung Grundsatz der Kapitalaufbringung ist seit jeher die die vollwertige Einzahlung und tatsächliche Verfügbarkeit des Mindestkapitals für die Gesellschaft im Zeitpunkt der Handelsregistereintragung ( Unversehrtheitsgrundsatz ). Das so aufgebrachte Kapital dient der Gesellschaft nicht nur zur konkreten Ausstattung für den Start der operativen Geschäftstätigkeit, sondern soll ihr während der gesamten Dauer ihrer Teilnahme am Wirtschaftsverkehr erhalten bleiben und ausstehende Einlagen als Kapitalreserve jederzeit bei Bedarf als Betriebskapital zur Verfügung stehen ( Kapitalerhaltung ). Es darf nicht wieder an die Gesellschafter zurückfließen oder ihnen als Darlehen ausgereicht werden, was auch die Problematik des Cash-Poolings einschließt (vgl. hierzu C.V.2). Die Eintragung der GmbH in das Handelsregister ist nach Prüfung des Registergerichts ausgeschlossen, wenn die Mindesteinlagen und erforderliche Besicherungen bei der Gründung nicht in dem gesetzlich geforderten Umfang (vollwertig) erbracht worden sind. Der Rest der Einlage ist fällig, wenn dieser später durch die Gesellschaft eingefordert wird. Für alle noch ausstehenden Einlagen haften die Gesellschafter im Insolvenzfall gesamtschuldnerisch. 1.1 Grundsätze der Kapitalaufbringung An den Grundsätzen der Kapitalaufbringung ändert sich auch nach dem MoMiG nichts. Auch der neu gefasste 7 Abs. 2 GmbHG sieht vor, dass die Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister erst erfolgen darf, wenn auf jeden Geschäftsanteil, soweit nicht Sacheinlagen vereinbart sind, ein Viertel des Nennbetrags eingezahlt ist. Es bleibt bei der Regelung, dass anfänglich auf das Stammkapital mindestens soviel eingezahlt werden muss, dass der Gesamtbetrag der eingezahlten Geldeinlagen zuzüglich des Gesamtnennbetrags der Geschäftsanteile, für die Sacheinlagen

3 II. Erleichterungen bei der Gründung der GmbH durch das MoMiG 23 zu leisten sind, die Hälfte des Mindeststammkapitals gemäß 5 Abs. 1 GmbHG erreicht. Nach der Aufhebung von 7 Abs. 2 S. 3 GmbHG gilt dies künftig uneingeschränkt auch für die Einpersonen- GmbH (vgl. C.II.3.2). Tipp! Die Änderungen der 7 Abs. 1 S 1 und 2 GmbHG sind lediglich eine Folgeänderung zu 3 Abs. 1 Nr. 4 GmbHG, wonach künftig der mit einem Nennbetrag zu bezeichnende Geschäftsanteil gegenüber der Stammeinlage im Vordergrund stehen soll. Auch hinsichtlich der Einzahlung wird daher auf die Nennbeträge der Geschäftsanteile abgestellt ( 7 Abs 1 S. 1 GmbHG); Bezugspunkt für die zu erbringende Sacheinlage ist künftig der Geschäftsanteil ( 7 Abs. 2 S. 2 GmbHG). 1.2 Flexibilisierung der Geschäftsanteile Die Gesellschafter können bei der Errichtung der Gesellschaft künftig wesentlich flexibler über die jeweilige Höhe ihrer Geschäftsanteile (früher: Stammeinlagen) bestimmen und sie dadurch besser nach ihren Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten ausrichten. Als einzige Begrenzung gilt, dass der Nennbetrag jedes Geschäftsanteils auf volle Euro lauten muss (mindestens 1 ). Die Regelung, wonach die Stammeinlage mindestens 100 betragen und nur in Einheiten aufgeteilt werden, die in Euro durch 50 teilbar sind, gilt nicht mehr. Die Höhe der Nennbeträge der einzelnen Geschäftsanteile kann ebenfalls verschieden bestimmt werden, solange die Summe der Nennbeträge aller Geschäftsanteile mit dem Stammkapital übereinstimmt. Darüber hinaus können Gesellschafter bei der Errichtung der Gesellschaft künftig auch mehrere Geschäftsanteile übernehmen. Für eine ausführliche Darstellung des neuen Rechts der Geschäftsanteile vgl. C.III. 1.3 Gesetzliche Regelung der verdeckten Sacheinlage Eine verdeckte Sacheinlage liegt vor, wenn zwar formell eine Bareinlage vereinbart und geleistet wird, die Gesellschaft bei wirtschaftlicher Betrachtung aber einen Sachwert erhalten soll. Die für die Praxis schwer nachzuvollziehenden Vorgaben der Rechtsprechung zur verdeckten Sacheinlage sowie die gravierenden Rechtsfolgen, die dazu führten, dass der Gesellschafter seine Einlage im Ergebnis oft zweimal leisten musste, wurden in der Vergangenheit zu Recht fast einhellig kritisiert. Der neu gefasste 19 Abs. 4 GmbHG enthält eine gesetzliche Regelung für das Rechtsinstitut der verdeckten Sacheinlage. Danach erfüllt ein Gesellschafter zwar auch künftig mit einer verdeckten Sacheinlage seine Einlageverpflichtung gegenüber der Gesellschaft nicht. Der Wert des Gegenstands der verdeckten Sacheinlage wird jedoch auf die fortbestehende Geldeinlagepflicht des Gesellschafters angerechnet (sog. Anrechnungslösung). Der Gesellschafter muss aber beweisen, dass der Wert der verdeckten Sacheinlage den Betrag der geschuldeten Bareinlage erreicht hat. Soweit er diesen Beweis nicht führen kann, muss er die Einlage weiterhin in bar erbringen (Differenzhaftung). Für eine ausführliche Darstellung der neuen Rechtslage vgl. C.IV Die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft ( 5a GmbHG) Mit dem MoMiG wird die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft als Einstiegsvariante der GmbH eingeführt. Dabei handelt es sich nicht um eine neue Rechtsform, sondern um eine normale GmbH, die ohne bestimmtes Mindeststammkapital gegründet werden kann. Diese GmbH darf ihre Gewinne aber nicht voll ausschütten, sondern muss das Mindeststammkapital bis zur Höhe einer normalen GmbH nach und nach ansparen. Hierdurch sollen auch solche

4 24 Existenzgründer in den Genuss einer Haftungsbeschränkung kommen, die zu Beginn nur wenig Eigenkapital haben und benötigen (z.b. im Dienstleistungsbereich). Eine der großen Neuheiten durch das MoMiG ist die Einführung der so genannten haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft in dem neuen 5a GmbHG. Die GmbH in der Variante der haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft soll es jungen Existenzgründern erleichtern, ihre unternehmerischen Ziele in Angriff zu nehmen. Die Gründung einer Unternehmergesellschaft soll ihnen ermöglichen, neben ihrem (Privat-)Vermögen mit geringen Kapitalaufwand ein zweites, rechtlich verselbstständigtes Vermögen zu stellen, die Haftung aus ihren Geschäften hierauf zu beschränken und damit ihr übriges Vermögen vor den Risiken einer (Mit-)Haftung abzuschirmen, ohne hierzu auf ausländische Rechtsformen zurückgreifen zu müssen. In Kombination mit der Vereinfachung der neu eingeführten vereinfachten GmbH-Gründung (vgl. C.II.) will der Gesetzgeber damit ein bei der GmbH bisher unbekanntes Maß an Flexibilität, Schnelligkeit, Einfachheit und Kostengünstigkeit erreichen Rechtsnatur der Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft ist von ihrer Konzeption her eine echte GmbH, die jedoch unter der Firma Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) auftritt. Es handelt sich um eine normale Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit einem Stammkapital unterhalb des Mindeststammkapitals von , für die besondere gesetzliche Erleichterungen, Einschränkungen und Pflichten gelten. Eine GmbH, die mit einem geringeren Mindestkapital (mindestens 1 ) gegründet wird, ist automatisch eine Unternehmergesellschaft nach 5a GmbHG. Der neue 5a GmbHG unterstellt somit die Zulässigkeit der Gründung einer solchen GmbH unterhalb des Mindeststammkapitals, ohne diese vorher festzulegen Rechtsfolgen Nach der vom Gesetzgeber gewählten Gesetzestechnik gelten alle Regelungen, die die GmbH betreffen, ohne weiteres auch für diese Unternehmergesellschaft, soweit 5a GmbHG nichts anderes anordnet. Mit Ausnahme der ausdrücklichen Sonderregelungen des 5a GmbHG sollen alle Vorschriften des GmbH-Gesetzes und des gesamten deutschen Rechts, welche die GmbH betreffen, ohne weiteres auch für die Unternehmergesellschaft gelten Bezeichnung Eine GmbH, die ohne Einhaltung des Mindeststammkapitals des 5 Abs. 1 GmbHG gegründet wird, muss in ihrer Firma als Bezeichnung entweder Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) oder die Abkürzung UG (haftungsbeschränkt) wählen. Diese beiden Bezeichnungen sind zwingend, eine Abkürzung des Zusatzes (haftungsbeschränkt) ist nicht zulässig. Der Rechtsverkehr darf nicht darüber getäuscht werden, dass es sich hierbei um eine Gesellschaft handelt, die möglicherweise mit sehr geringem Gründungskapital ausgestattet ist. Nach der Erhöhung des Stammkapitals (mindestens) auf das Mindestniveau einer normalen GmbH ( e) kann die Unternehmergesellschaft gemäß 4 GmbHG als Gesellschaft mit beschränkter Haftung umfirmieren oder ihre Bezeichnung als Unternehmergesellschaft beibehalten ( 5 Abs. 5 HS. 2 GmbHG).

5 II. Erleichterungen bei der Gründung der GmbH durch das MoMiG Pflicht zur Volleinzahlung der Stammeinlage als Bareinlage Gemäß 5a Abs. 2 S. 1 GmbHG darf die Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister erst erfolgen, wenn das Stammkapital in voller Höhe eingezahlt ist. Die Möglichkeit der Halbeinzahlung nach 7 Abs. 2 GmbHG besteht für die Unternehmergesellschaft nicht. Sie ist auch nicht erforderlich, da das Stammkapital von den Gründern frei gewählt und bestimmt werden kann. Da das Stammkapital auch lediglich 1 betragen kann, wird diese Vorschrift keine große praktische Bedeutung erlangen. Sacheinlagen sind nach 5a Abs. 2 S. 2 GmbHG ausgeschlossen. Der Gesetzgeber begründet dies damit, dass jede GmbH nach der Gründung gewisse Barmittel für die Anfangszeit benötigt. Diese sollen dann von den Gründern auch in bar einbezahlt werden. Das Verbot der Sacheinlage in 5a Abs. 2 GmbHG dürfte sich indes nur auf die Sachgründung sowie auf die Erhöhung des Stammkapitals auf einen Betrag unterhalb des Mindeststammkapitals einer GmbH beziehen. Einer Erhöhung des Stammkapitals auf das Mindestkapital von oder höher durch eine Sachkapitalerhöhung dürfte die Vorschrift nicht entgegenstehen Pflicht zur Bildung einer gesetzlichen Rücklage Die Unternehmergesellschaft hat eine gesetzliche Rücklage zu bilden, in die ein Viertel des (um etwaige Verlustvorträge aus dem Vorjahr geminderten) Jahresüberschusses einzustellen ist ( 5a Abs. 3 S. 1 GmbHG). Hierdurch wird der ausschüttungsfähige Bilanzgewinn entsprechend reduziert. Bemessungsgrundlage für die Rücklagebildung ist dabei der nach handelsrechtlichen Bestimmungen ermittelte Jahresüberschuss. 5a Abs. 3 S. 1 GmbHG ordnet somit das Ansparen von Eigenkapital an. Dadurch soll gesichert werden, dass diese Form der GmbH, die möglicherweise mit einem sehr geringen Stammkapital gegründet worden ist, durch Thesaurierung innerhalb einiger Jahre eine höhere Eigenkapitalausstattung erreicht. Die gebildete Rücklage darf nach 5a Abs. 3 S. 2 GmbHG nur verwendet werden für eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln ( 57c GmbHG), zum Ausgleich eines Jahresfehlbetrages, soweit er nicht durch einen Gewinnvortrag aus dem Vorjahr gedeckt ist sowie zum Ausgleich eines Verlustvortrages aus dem Vorjahr, soweit er nicht durch einen Jahresüberschuss gedeckt ist. Ein Verstoß gegen 5a Abs. 3 GmbHG soll jedoch ausweislich der Gesetzesbegründung die Nichtigkeit der Feststellung des Jahresabschlusses (analog 256 AktG) nach sich ziehen, die wiederum die Nichtigkeit des Gewinnverwendungsbeschlusses zur Folge hat (analog 253 AktG). Aus der Nichtigkeit des Feststellungs- und des Gewinnverwendungsbeschlusses resultieren bürgerlichrechtliche Rückzahlungsansprüche der Gesellschaft gegen die Gesellschafter. Bei einem Verstoß gegen die Pflicht zur Rücklagenbildung macht sich der Geschäftsführer schadenersatzpflichtig nach 43 GmbHG. Gewinnausschüttungen, die entgegen dem Rücklagenbildungsgebot des 5a Abs. 3 S. 1 GmbHG vorgenommen werden, greifen nicht das zur Erhaltung des Stammkapitals erforderliche Vermögen an, so dass die Kapitalerhaltungsvorschriften nach 30, 31 GmbHG nicht anwendbar sind. Die Pflicht zur Rücklagenbildung besteht zeitlich und der Höhe nach unbegrenzt. Solange die Gesellschaft kein eingetragenes Stammkapital in Höhe des Mindeststammkapitals nach 5 Abs. 1 GmbHG hat, ist sie zur Bildung der Rücklage verpflichtet. Die Pflicht endet erst mit der Erhöhung des Stammkapitals (mindestens) auf das Niveau einer allgemeinen GmbH (vgl ). Die

6 26 bestehende Rücklage kann dann, soweit sie nicht für die Erhöhung des Stammkapitals verwendet wurde, aufgelöst und grundsätzlich ausgeschüttet werden Unverzügliche Einberufung der Gesellschafterversammlung bei drohender Zahlungsunfähigkeit Auf Grund des ohnehin geringen Stammkapitals wird für die Pflicht zur Einberufung der Gesellschafterversammlung abweichend von 49 Abs. 3 GmbHG nicht an den Verlust der Hälfte des Stammkapitals angeknüpft. Nach 5a Abs. 4 GmbHG muss die Gesellschafterversammlung vielmehr bereits bei drohender Zahlungsunfähigkeit unverzüglich einberufen werden Die Beendigung der Unternehmergesellschaft Zeitliche Vorgaben für die Unternehmergesellschaft bestehen nicht. Die Gesellschaft besteht als Unternehmergesellschaft, und zwar unabhängig von der Höhe der nach 5a Abs. 3 GmbHG gebildeten gesetzlichen Aufholrücklage. Erhöht die Gesellschaft ihr Stammkapital in einem Umfang, dass es den Betrag des Mindeststammkapitals einer GmbH nach 5 Abs. 1 GmbHG (also ) erreicht oder übersteigt, so entfällt die Anwendbarkeit der 5a Abs. 1 bis 4 GmbHG ( 5a Abs. 5 HS. 1 GmbHG). Die Qualifikation als Unternehmergesellschaft entfällt in diesem Fall von Gesetzes wegen. Da es sich auch bei der Unternehmergesellschaft um eine GmbH handelt, bedarf es einer Umwandlung nicht. Eine solche Kapitalerhöhung kann entweder im Wege einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln oder durch Einlage der Gesellschafter erfolgen. Man wird hierbei auch eine Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage als zulässig erachten müssen (vgl ). Mit der Erhöhung des Stammkapitals (mindestens) auf das Mindestniveau einer allgemeinen GmbH von oder höher kann die Gesellschaft umfirmieren nach 4 GmbHG, also die Bezeichnung Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) ablegen, sie muss es aber nicht ( 5 Abs. 5 HS. 2 GmbHG). Ferner sind Kapitalerhöhungen durch Sacheinlagen fortan stets möglich und die Pflicht zur Bildung einer gesetzlichen Rücklage nach 5a Abs. 3 GmbHG entfällt. Eine nach der Kapitalerhöhung noch bestehende Rücklage kann dann aufgelöst und grundsätzlich ausgeschüttet werden. Eine Frist, innerhalb derer eine Kapitalerhöhung nach 5a Abs. 5 GmbHG durchgeführt werden muss, existiert nicht Praxistauglichkeit Im MoMiG-Referentenentwurf war die Unternehmergesellschaft noch nicht enthalten. Die Regelungen für diese Einstiegsvariante zur GmbH wurden erst in den Regierungsentwurf aufgenommen. Die Unternehmergesellschaft ist im Gesetzgebungsverfahren auf erhebliche Kritik gestoßen: Die Integration der Unternehmergesellschaft in das GmbH-Gesetz sei ebenso wenig durchdacht wie die gewählte gesetzliche Regelung. Der Verzicht auf das Stammkapital ohne besondere Gläubigerschutzvorschriften stellt nach Auffassung des Bundesrates einen Fremdkörper im GmbH-Recht dar. Der Unternehmergesellschaft, die ohne Eigenkapital tätig werden kann, wird von Kritikern in der Praxis vielfach die gleiche Zukunft in der Insolvenz prophezeit, wie sie bereits bei der Limited im Bereich der Kleinstgründungen zu beobachten ist. Mit der Einführung der Unternehmergesellschaft reagiert der Gesetzgeber auf den zweifellos vorhandenen Bedarf für Unternehmensgründungen ohne bzw. mit geringem Stammkapital. Anstatt eine eigene Rechtsform unterhalb oder neben der GmbH für Unternehmensgründer zu schaffen, hat er sich dafür entschieden, innerhalb der Gesellschaft mit beschränkter Haftung eine Erleichterung in Hinblick auf das Mindeststammkapital vorzusehen, die bestimmte Rechtsfolgen

7 II. Erleichterungen bei der Gründung der GmbH durch das MoMiG 27 auslöst. Die Unternehmergesellschaft soll sich nahtlos in das GmbH-Gesetz einfügen, weshalb die Rechtsfolgen bewusst schlank gehalten wurden. Dem Gesetzgeber ist darin zuzustimmen, dass eine solche Einstiegsform für die Haftungsbegrenzung ein sinnvoller Schritt ist, um Existenzgründern einen Anreiz zur Entwicklung unternehmerischer Initiative zu bieten und brach liegendes wirtschaftliches Potenzial zu heben. Ein Systembruch oder die Preisgabe der Seriosität der GmbH ist in der Einführung der Unternehmergesellschaft nicht zu sehen. Mangels gesetzgeberischer Vorgaben ist jedoch weitgehend ungeklärt, welchen insolvenzrechtlichen Konsequenzen die Unternehmergesellschaft ausgesetzt ist. Denn es nicht auszuschließen, dass sie von Anfang an überschuldet ist, falls keine weiteren eigenkapitalstärkenden Kapitalmaßnahmen stattfinden. Auch steht zu befürchten, dass regelmäßig nach Eintragung der Gesellschaft wegen des fehlenden Stammkapitals alsbald eine rechnerische Überschuldung eintritt, die mit dem Überschuldungsbegriff des künftigen 15a InsO nur schwer in Einklang zu bringen ist. Der Gesetzgeber hat die Gefahr einer Unterkapitalisierung gesehen und die Unternehmergesellschaft zur Ansparung von Eigenkapital verpflichtet. Es bleibt zu hoffen, dass die Existenzgründer in der Pflicht zur Rücklagenbildung nicht nur eine Last sehen. Hier entfaltet die gewählte Regelungstechnik ihren eigentlichen Charme. Die Möglichkeit des nahtlosen Übergangs der erwachsen gewordenen Unternehmergesellschaft in eine GmbH, ohne dass hierzu eine Umwandlung erforderlich ist, ist zweifellos ein psychologischer Anreiz, erzielte Erlöse nicht durch ein hohes Geschäftsführergehalt aufzuzehren, sondern tatsächlich Eigenkapital anzusparen, um nach außen als GmbH auftreten zu können. Um die Unternehmergesellschaft zu ihrem Glück zu zwingen, wäre es zu überlegen gewesen, dass die Einstiegsphase nach einem bestimmten Zeitraum zu beenden ist und die Gesellschafter das Gesellschaftskapital auf mindestens erhöhen müssen. Ob diese Pflicht zur Ansparung eines Eigenkapitals von einen Nachteil gegenüber der Limited darstellen wird und ob sich die deutsche Unternehmergesellschaft gegenüber dieser und anderen ausländischen Rechtsformen behaupten und durchsetzen wird, bleibt abzuwarten. 2. Die vereinfachte GmbH-Gründung ( Musterprotokoll ) Durch die Einführung eines beurkundungsgspflichtigen Musterprotokolls soll die Gründung einer GmbH (bzw. haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft) erleichtert und kostengünstiger werden. 2.1 Die Gründung einer normalen GmbH nach neuem und altem Recht Die Gründung der GmbH erfolgt durch Gesellschaftsvertrag, der nach 2 Abs. 1 GmbHG von den Gesellschaftern zu unterzeichnen ist und der notariellen Beurkundung bedarf. Bei der Einpersonen-Gründung wird die einseitige Erklärung des Gründers beurkundet und von diesem unterzeichnet. Im Normalfall wird die Bestellung eines Geschäftsführers durch Beschluss der Gesellschafterversammlung im Rahmen der Gründung mit beurkundet. Für die Eintragung der Gesellschaft im Handelsregister ist die Anmeldung bei dem zuständigen Registergericht in öffentlich beglaubigter Form einzureichen. Diese Anmeldung, die vom Notar entworfen wird, beinhaltet sowohl die Versicherung des Geschäftsführers über das Nichtbestehen von Bestellungshindernissen als auch die Belehrung nach 53 Abs. 2 BZRG über dessen Offenbarungspflicht. Eine zusätzlich zu vergütende Tätigkeit des Notars liegt vor, wenn der Notar die der Anmeldung beizufügende Gesellschafterliste ( 8 Abs. 1 Nr. 3 GmbHG) ausfertigt.

Gründungsinformation Nr. 6. UG (haftungsbeschränkt) (Mini-GmbH/1-Euro- Viktoriya Salatyan

Gründungsinformation Nr. 6. UG (haftungsbeschränkt) (Mini-GmbH/1-Euro- Viktoriya Salatyan Gründungsinformation Nr. 6 UG (haftungsbeschränkt) (Mini-GmbH/1-Euro- GmbH) Viktoriya Salatyan 01/2009 2 Die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft Am 1. November 2008 ist das Gesetz zur Modernisierung

Mehr

Die GmbH-Reform MoMiG 8. WORKSHOP: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR TECHNOLOGIE- UND MEDIENUNTERNEHMEN

Die GmbH-Reform MoMiG 8. WORKSHOP: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR TECHNOLOGIE- UND MEDIENUNTERNEHMEN Die GmbH-Reform MoMiG 8. WORKSHOP: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR TECHNOLOGIE- UND MEDIENUNTERNEHMEN Stand des Gesetzgebungsverfahrens 29. Mai 2006 - Referentenentwurf 23. Mai 2007 - Regierungsentwurf

Mehr

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008 Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008 Vorgestellt von: Harry Nöthe Abteilungsleiter Betriebsberatung Handwerkskammer Potsdam, Tel. 0331 3703-170 Personenunternehmen Kapitalgesellschaften

Mehr

Ausgangslage. wegen Niederlassungsfreiheit (Art. 43 und 48 EGV) ist Rechtsfähigkeit anderer EU- Gesellschaften zu achten

Ausgangslage. wegen Niederlassungsfreiheit (Art. 43 und 48 EGV) ist Rechtsfähigkeit anderer EU- Gesellschaften zu achten Ausgangslage Eröffnung des Wettbewerbs zwischen den nationalen Gesellschaftsformen: Urteile des EuGH in den Rechtssachen Centros (9.3.1999) Überseering (5.11.2002) Inspire Art (30.9.2003) wegen Niederlassungsfreiheit

Mehr

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG F. GmbH I. Grundlagen und Gründung II. Organisationsverfassung III. Haftungsgefahren für Gesellschafter IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG Folie 418 Charakter der GmbH GmbH juristische Person, rechtsfähig,

Mehr

P+P. Christian Tönies, LL.M. Eur. P+P PÖLLATH + PARTNERS P+P

P+P. Christian Tönies, LL.M. Eur. P+P PÖLLATH + PARTNERS P+P MoMiG: Auswirkungen auf VC-Transaktionen Christian Tönies, LL.M. Eur. PÖLLATH + PARTNERS 1 Agenda I. Überblick: klassische GmbH und Unternehmergesellschaft II. MoMiG-Änderungen mit VC-Relevanz 2 Überblick:

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Hinweise für Unternehmensgründer zur GmbH-Reform

Hinweise für Unternehmensgründer zur GmbH-Reform Hinweise für Unternehmensgründer zur GmbH-Reform Am 1. November 2008 treten Änderungen des GmbH-Rechts in Kraft 1. Sie erlauben eine Mini-GmbH, vereinfachen die Gründung einer GmbH und beschleunigen die

Mehr

Die GmbH-Reform 2008 (MoMiG- Gesetz zur Modernisierung des GmbH und zur Bekämpfung von Missbräuchen)

Die GmbH-Reform 2008 (MoMiG- Gesetz zur Modernisierung des GmbH und zur Bekämpfung von Missbräuchen) Die GmbH-Reform 2008 (MoMiG- Gesetz zur Modernisierung des GmbH und zur Bekämpfung von Missbräuchen) Die neue Unternehmensgesellschaft als deutsche Alternative zur Limited Gesetzgebungsverfahren und Ziele

Mehr

Kompetent zu sein behaupten viele. Wir stellen es unter Beweis. Die Unternehmergesellschaft (UG) haftungsbeschränkt ergänzt die klassische GmbH

Kompetent zu sein behaupten viele. Wir stellen es unter Beweis. Die Unternehmergesellschaft (UG) haftungsbeschränkt ergänzt die klassische GmbH Die Unternehmergesellschaft (UG) haftungsbeschränkt ergänzt die klassische GmbH Existenzgründungen mit Beschränkung der persönlichen Haftung werden erheblich erleichtert - die "Mini-GmbH" ist beschlossen

Mehr

Die GmbH-Reform. Unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmergesellschaft. Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Notthoff

Die GmbH-Reform. Unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmergesellschaft. Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Notthoff Die GmbH-Reform Unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmergesellschaft Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Notthoff Einleitung MoMiG - Gesetz zur Modernisierung des GmbH- Rechts und zur Bekämpfung von

Mehr

MANDANTENINFORMATION 2008/2009

MANDANTENINFORMATION 2008/2009 MANDANTENINFORMATION 2008/2009 INFORMATIONEN RUND UM KAPITALGESELLSCHAFTEN Vorwort: Die nachstehende Information soll Ihnen einen Überblick geben über allgemeine steuerliche Regelungen. Die Ausführungen

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 5 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des GmbHG 4. (1) bis (2) 4. (1) bis (2) unverändert (3) Der Gesellschaftsvertrag bedarf der Beurkundung durch einen Notariatsakt. Die Unterzeichnung durch

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium Einführung: Gründungsvoraussetzungen der GmbH Die Gründung der GmbH erfolgt in zwei Schritten: 1.

Mehr

Die Hinweise können nicht alle denkbaren Fallgestaltungen abdecken und keinesfalls eine rechtliche Beratung im Einzelfall ersetzen.

Die Hinweise können nicht alle denkbaren Fallgestaltungen abdecken und keinesfalls eine rechtliche Beratung im Einzelfall ersetzen. Stand: 30. Oktober 2008 Die Hinweise können nicht alle denkbaren Fallgestaltungen abdecken und keinesfalls eine rechtliche Beratung im Einzelfall ersetzen. Hinweise für Gründer 1) Was ist der Unterschied

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Erkens Gerow Schmitz Zeiss Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Erkens Gerow Schmitz Zeiss Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte GmbH-Reform MoMiG Am 1. November 2008 ist das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) in Kraft getreten. Das Reformvorhaben betrifft im Wesentlichen eine umfassende

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Überblick über die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Finck Althaus Sigl & Partner

Überblick über die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Finck Althaus Sigl & Partner Überblick über die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Finck Althaus Sigl & Partner Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt): Deutsches Konkurrenzprodukt zu Limited Daher auch 1-Euro-

Mehr

Unternehmensformen im Überblick

Unternehmensformen im Überblick Unternehmensformen im Überblick Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Januar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385 5103 514 Fax: 0385

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

40 plus Die kleine GmbH und andere. inhabergeführte Unternehmen. Dr. Andreas Rohde Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater

40 plus Die kleine GmbH und andere. inhabergeführte Unternehmen. Dr. Andreas Rohde Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater 40 plus Die kleine GmbH und andere Möglichkeiten für kleine und inhabergeführte Unternehmen Dr. Andreas Rohde Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater Partner Seite 1 Die richtige Rechtsform

Mehr

GmbH-Recht Alt und Neu nach MoMiG Reform

GmbH-Recht Alt und Neu nach MoMiG Reform 1 von 9 18.05.2012 17:03 GmbH-Recht Alt und Neu nach MoMiG Reform Altes Recht Neues Recht I. Gründung 1. Mindeststammkapital 25.000 25.000 Ausnahme: Gründung der GmbH in Form der Unternehmergesellschaft

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Beispiel 27. Folie 149. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 27. Folie 149. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 27 Als C und D von den Problemen von A und B bei deren Sachgründung erfahren, entwickeln sie einen anderen Plan: Beide erbringen Bareinlagen in Höhe von je 12.500 EUR. Später soll dann die gegründete

Mehr

Merkblatt. Gründung einer GmbH. Mai 2014

Merkblatt. Gründung einer GmbH. Mai 2014 Merkblatt Gründung einer GmbH Mai 2014 Allgemeines Durch die Gründung einer GmbH wird eine juristische Person mit eigenen Rechten und Pflichten und einer eigenen Rechtspersönlichkeit erschaffen. Die Rechte

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

GmbH-Reform 2008/2009

GmbH-Reform 2008/2009 GmbH-Reform 2008/2009 Nicolas Gabrysch, Rechtsanwalt/Partner Bochum, 18. Mai 2009 MoMiG-Gesetzgebungsverfahren 1 Hintergrund (1) Anerkennung der Rechtsfähigkeit von EU- Auslandsgesellschaften im Inland

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Die Reform des GmbH-Rechts in Österreich aktueller Stand und künftige Entwicklungen. Mag. Thomas Traar, Richter im Bundesministerium für Justiz

Die Reform des GmbH-Rechts in Österreich aktueller Stand und künftige Entwicklungen. Mag. Thomas Traar, Richter im Bundesministerium für Justiz Die Reform des GmbH-Rechts in Österreich aktueller Stand und künftige Entwicklungen Mag. Thomas Traar, Richter im Bundesministerium für Justiz 1 Überblick Ausgangssituation / Politische Vorgaben Mögliche

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?...2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die wichtigsten Voraussetzungen

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Kapitalerhöhung: Keine Umwandlung einer UG in eine reguläre GmbH ohne Volleinzahlung

Kapitalerhöhung: Keine Umwandlung einer UG in eine reguläre GmbH ohne Volleinzahlung Kapitalerhöhung: Keine Umwandlung einer UG in eine reguläre GmbH ohne Volleinzahlung GmbHG 5a Abs. 2 S. 1 Beim Upgrading einer UG zur GmbH ist eine Sachkapitalerhöhung nicht zulässig; die Sonderregelung

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: 1 Firma

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

DIE UNTERNEHMERGESELLSCHAFT (HAFTUNGSBESCHRÄNKT)

DIE UNTERNEHMERGESELLSCHAFT (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) MERKBLATT Recht und Steuern DIE UNTERNEHMERGESELLSCHAFT (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) Am 01. November 2008 ist die GmbH-Reform in Kraft getreten, die die Gründung einer Unternehmergesellschaft ab 1 Euro Stammkapital

Mehr

Die Unternehmergesellschaft (UG) (haftungsbeschränkt)

Die Unternehmergesellschaft (UG) (haftungsbeschränkt) GESELLSCHAFTSRECHT GR35 Stand: August 2014 Ihr Ansprechpartner Georg Karl E-Mail georg.karl @saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-610 Fax (0681) 9520-689 Die Unternehmergesellschaft (UG) (haftungsbeschränkt)

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1 Firma und Sitz (1)

Mehr

Rechtsformwahl für Gründer

Rechtsformwahl für Gründer Am Anfang steht die Rechtsformwahl -> beschränkte oder unbeschränkte Haftung? Unbeschränkte Haftung: Einzelunternehmen oder ab zwei Personen: GbR (je nach Umfang: ohg) Grundsatz: Haftung mit Betriebs-/Gesellschafts-

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung Rechtsform der Unternehmung Quelle: Frankfurter Rundschau, 2008-03-21 Rechtsform der Unternehmung Allgemein gilt: Die optimale Rechtsform gibt es nicht. Jede Form hat Vor- und Nachteile. Bevor die Rechtsform

Mehr

Die UG (haftungsbeschränkt) als Gesellschaftsform für Filmproduktionen?

Die UG (haftungsbeschränkt) als Gesellschaftsform für Filmproduktionen? Die UG (haftungsbeschränkt) als Gesellschaftsform für Filmproduktionen? Vortrag von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Dieckert WRD-Unternehmergespräch am 22. April 2010 in Berlin zum Filmrecht WRD Berlin Leipziger

Mehr

Mini GmbH und Life Sciences

Mini GmbH und Life Sciences Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/mini-gmbh-und-lifesciences/ Mini GmbH und Life Sciences Am 1. November 2008 ist das Gesetz zur Modernisierung des

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht 1. Halbjahr 2010 Termin: 4. Februar 2010 Bearbeitungszeit: 5 Stunden

Mehr

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 AktG 237 Abs. 3 Nr. 3, 182 Abs. 2 S. 5 Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital bei Stückaktien: Zeichnung des

Mehr

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Amtsgericht Charlottenburg Registergericht 14046 Berlin In der neuen Handelsregistersache X Ltd. melden wir, die unterzeichnenden directors der

Mehr

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz Seite 1 von 5 G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR Die Gesellschafter Michael Wichterich, wohnhaft Wupperstr. 5, 53175 Bonn Hansjörg Tamoj, wohnhaft

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen 1 Rechtsform, Firma und Sitz der Gesellschaft 2 Gegenstand des Unternehmens 3 Stammkapital 4 Dauer der Gesellschaft,

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Die Gesellschaftsformen im Überblick Personengesellschaften Mischform Kapitalgesellschaften GbR OHG KG GmbH & Co. KG GmbH Limited UG haftungdbeschränkt I. Die Gesellschaft

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Vor- und Nachteile der GmbH

Vor- und Nachteile der GmbH GmbH oder Limited? GmbH oder Limited? Diese Frage stellen sich viele Existenzgründerinnen und gründer, die durch die Rechtsform ihres Unternehmens ihre Haftung beschränken wollen. Hierzulande rühren spezialisierte

Mehr

Hueck/Windbichler, Gesellschaftsrecht Nachtrag zur 21. Auflage, 2008

Hueck/Windbichler, Gesellschaftsrecht Nachtrag zur 21. Auflage, 2008 Hueck/Windbichler, Gesellschaftsrecht Nachtrag zur 21. Auflage, 2008 Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) vom 23. 10. 2008 (BGBl. I,

Mehr

Gründung von GmbH und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Gründung von GmbH und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) MERKBLATT Gründung von GmbH und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Stand: Februar 2014 Ansprechpartner: Marek Heinzig 0371/6900 1520 0371/6900 19 1520 heinzig@chemnitz.ihk.de Karla Bauer 03741/214

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 4123-1 Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) 3. Aktualisierung 2009 (1. September 2009) Das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter

Mehr

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES GEMEINSAMER BERICHT DES VORSTANDS DER MPC MÜNCHMEYER PETERSEN CAPITAL AG UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER MPC MÜNCHMEYER PETERSEN LIFE PLUS CONSULTING GMBH ÜBER DIE ÄNDERUNG DES AM 03. JANUAR 2005 ABGESCHLOSSENEN

Mehr

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Rechtsformen und Kooperationen - Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten - 1/28 Der Architekt / Ingenieur als Einzelunternehmer - kein Gründungsakt erforderlich

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Rechtsanwaltsgesellschaft in der

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Rechtsanwaltsgesellschaft in der M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft und Rechtsanwaltsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1 Firma und Sitz

Mehr

Newsletter Versichungsvermittlung

Newsletter Versichungsvermittlung Newsletter Versichungsvermittlung Oktober 2008 THEMA: Ende der Eintragungsfähigkeit der englischen Limited in das deutsche Vermittlerregister? Handlungsalternativen für Vermittler Paluka Sobola & Partner

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Dossier D2 Kommanditgesellschaft Dossier Kommanditgesellschaft Sie ist auch eine Personengesellschaft, unterscheidet sich aber in folgenden Punkten von der Kollektivgesellschaft. Gesellschafter (Teilhaber) Die Kommanditgesellschaft hat

Mehr

GmbH Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Überlegungen zu Rechtsformwahl und Gründung

GmbH Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Überlegungen zu Rechtsformwahl und Gründung GmbH Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Überlegungen zu Rechtsformwahl und Gründung Leonberg, im Januar 2011 Mit dem am 1. 11. 2008 in Kraft getretenen Gesetz zur Modernisierung des GmbH- Rechts

Mehr

Die offene Handelsgesellschaft

Die offene Handelsgesellschaft Bereich Wirtschafts- und Steuerrecht Dokument-Nr. 51957 März 2009 Merkblatt zur Rechtsform Inhalt: Die offene Handelsgesellschaft 1. Was ist eine ohg?... 2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die

Mehr

Bericht. über die Prüfung

Bericht. über die Prüfung Bericht über die Prüfung des Gewinnabführungsvertrags zwischen der CORECD Commerz Real Estate Consulting and Development GmbH Berlin und der Commerzbank AG Frankfurt am Main Auftrag: 0.0157849.001 Exemplar:

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Ergebnisabführungsvertrag

Ergebnisabführungsvertrag Ergebnisabführungsvertrag zwischen Funkwerk AG, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Jena unter HRB 111457, und - im folgenden Organträger genannt - Funkwerk Security Communications GmbH, eingetragen

Mehr

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht Der Bauträgervertrag in der Insolvenz des Unternehmers (Rechtslage in Deutschland) Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick über

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Rechtliche Aspekte der Bedeutung der Rechtsform und sonstig Hinweise bei Nachfolge / Übergang von Unternehmen 1 Einleitung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung : Betriebswirtschaft Gesellschaftsrecht

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Stadtwerke Hattingen Netz GmbH. zugestimmt durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.12.2006

Gesellschaftsvertrag der Stadtwerke Hattingen Netz GmbH. zugestimmt durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.12.2006 Gesellschaftsvertrag der Stadtwerke Hattingen Netz GmbH zugestimmt durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.12.2006 1 Rechtsform, Firma und Sitz (1) Die Gesellschaft führt die Firma "Stadtwerke

Mehr

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? Prof. Dr. Walter Bayer / Dipl.-Kfm. Thomas Hoffmann, Jena Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? In diesen und den nächsten Tagen begehen die ersten Unternehmergesellschaften

Mehr

Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unternehmergesellschaft (mit beschränkter Haftung)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unternehmergesellschaft (mit beschränkter Haftung) Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unternehmergesellschaft (mit beschränkter Haftung) Sie tragen sich mit dem Gedanken, ein Unternehmen zu gründen und wollen die persönliche Haftung für etwaige Verbindlichkeiten

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Die aktuellen Regeln für die Kapitalausstattung

Die aktuellen Regeln für die Kapitalausstattung stammkapital S 740 / 1 Die aktuellen Regeln für die Kapitalausstattung Ihrer GmbH darum geht es: Das Stammkapital ist das Garantiekapital der GmbH. In jede GmbH- Satzung gehören Angaben zu den Stammeinlagen.

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht 19. Kapitalschutz bei der AG

Kapitalgesellschaftsrecht 19. Kapitalschutz bei der AG Kapitalgesellschaftsrecht 19 Kapitalschutz bei der AG EINLAGEN Dr. Marco Staake Kapitalgesellschaftsrecht 2 Einlagen auch bei der AG Unterscheidung zwischen Regelfall weitere Differenzierung zwischen Sacheinlagen

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Die GmbH. Unterscheidungsmerkmal Gründungsvorschriften. Organe. HR-Eintragung. Firma Kapitalaufbringung. Haftung. Geschäftsführung.

Die GmbH. Unterscheidungsmerkmal Gründungsvorschriften. Organe. HR-Eintragung. Firma Kapitalaufbringung. Haftung. Geschäftsführung. Die GmbH GmbH GmbH (gemäß GmbH-Gesetz) GmbH Gründung durch eine oder mehrere Personen; Gesellschaftsvertrag erforderlich (=Satzung); muss notariell beurkundet werden - Gesellschafterversammlung: oberstes

Mehr

ALLEMAND Mai 2015 DIE FRANZÖSISCHE GMBH (SARL SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE)

ALLEMAND Mai 2015 DIE FRANZÖSISCHE GMBH (SARL SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE) JURISINFO FRANCO- ALLEMAND Mai 2015 Hinweis : Dieses Merkblatt gibt nur globale erste Hinweise. DIE FRANZÖSISCHE GMBH (SARL SOCIETE A RESPONSABILITE LIMITEE) 1. Gründung der GmbH 1.1.Voraussetzungen Die

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Die Beschwerde gegen den Beschluss des Amtsgerichts Ingolstadt - Registergericht - vom 14. Juni 2010 wird zurückgewiesen.

Die Beschwerde gegen den Beschluss des Amtsgerichts Ingolstadt - Registergericht - vom 14. Juni 2010 wird zurückgewiesen. OLG München, Beschluss v. 23.09.2010 31 Wx 149/10 Titel: Wegfall der Anmeldungsbeschränkung für UG (haftungsbeschränkt) - Volleinzahlungsgebot Normenketten: GmbHG 5 I, 5 a 5a Abs. 5 GmbHG 5 Abs. 1 GmbHG

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft

Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft (Nachfolgender Text entspricht der beglaubigten Abschrift Urkunde Nr. B-599/2004 vom 23.04.2004, Notar Helmut Barth, FT) Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH 1 Firma und Sitz der

Mehr

Die europäische Privatgesellschaft - SPE - Societas Privata Europaea. Eine neue Rechtsform für den Mittelstand

Die europäische Privatgesellschaft - SPE - Societas Privata Europaea. Eine neue Rechtsform für den Mittelstand Dr. Stefan Schlawien Rechtsanwalt stefan.schlawien@snp-online.de Die europäische Privatgesellschaft - SPE - Societas Privata Europaea Eine neue Rechtsform für den Mittelstand Die Kommission der europäischen

Mehr

6: Sonderformen der GmbH. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

6: Sonderformen der GmbH. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 6: Sonderformen der GmbH I. Einmann-GmbH II. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) III. GmbH & Co. KG Folie 133 Einmann-GmbH GmbH, bei der sich alle Geschäftsanteile in der Hand einer Person befinden,

Mehr

ready to use companies - UG -

ready to use companies - UG - ready to use companies - UG - Confidenta - 1 - Confidenta Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Vorratsgesellschaft. Bei einem Kauf werden zwingend die Firmenbezeichnung und der Unternehmensgegenstand

Mehr

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn")

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten (Trabrennbahn) IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn") BGH, Urteil vom 27. Oktober 2008 II ZR 158/06 = NJW 2009, 289 Amtl. Leitsatz:

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr