International Psychoanalytic University Berlin. Evaluation der Lehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "International Psychoanalytic University Berlin. Evaluation der Lehre"

Transkript

1 International Psychoanalytic University Berlin Evaluation der Lehre Sommersemester 2014

2 International Psychoanalytic University Berlin Lehrevaluationsbericht SoSe 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Kompetenzorientierte Lehrevaluation Fragebogen Evaluationsablauf Ankündigung Befragung Ergebnisauswertung Ergebnisse Rücklauf Einschätzungen zum Kompetenzzuwachs der Studierenden Einschätzungen zur Lehr-/Lerngestaltung Vergleich mit dem Sommersemester Vergleich zu den Ergebnissen an der Freien Universität Berlin Resümee und Ausblick Literatur Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Beteiligungsquote von SoSe 2010 bis SoSe Abbildung 2: Beteiligungsquote im SoSe 2014 nach Studiengängen, n = Abbildung 3: Mittelwerte zum Kompetenzzuwachs über alle Veranstaltungen hinweg, n = Abbildung 4: Einschätzungen nach Veranstaltungsformen (Mittelwerte, Skala 1 = trifft nicht zu bis 5 = trifft zu ), für die Form Beratung lag keine Bewertung zur Kooperationskompetenz vor, n = Abbildung 5: Ergebnisse im Sommersemester 2014 zum Item In Folge dieser Lehrveranstaltung kann ich Gespräche besser moderieren. bei verschiedenen Studiengängen (Anzahl Antworten: Bachelor Psychologie: 183, Master Psychologie Vollzeit: 92, Teilstudiengänge: 32) Abbildung 6: Ergebnisse im Wintersemester 2013/2014 zum Item In Folge dieser Lehrveranstaltung kann ich Gespräche besser moderieren. bei verschiedenen Studiengängen (Anzahl Antworten: Bachelor Psychologie: 281, Master Psychologie Vollzeit: 85, Teilstudiengänge: 55) Abbildung 7: Einschätzungen zu den Kompetenzen nach Studiengängen (kumulierte Mittelwerte) Abbildung 8: Einschätzungen zur Lehr-/Lerngestaltung durch die Lehrenden Abbildung 9: Einschätzungen zum Schwierigkeitsgrad der Veranstaltungen Abbildung 10: Mittelwerte zu Lehr-/Lerngestaltung in den verschiedenen Studiengängen Abbildung 11: Vergleich der Einschätzungen zu der Lehr-/Lerngestaltung WiSe 2013/2014 und SoSe Abbildung 12: Vergleich der Einschätzungen zu den Kompetenzzuwächsen WiSe 2013/2014 und SoSe Abbildung 13: Vergleich der Kompetenzzuwächse WiSe 2011/2012 bis SoSe Abbildung 14: Vergleich der Einschätzungen zu den Kompetenzzuwächsen IPU Berlin und FU Berlin (Mittelwerte, n = an der IPU Berlin max. 138, an der FU Berlin max je nach Kompetenzbereich unterschiedlich) Abbildung 15: Vergleich der Einschätzungen zum Item Die Schwierigkeit der Veranstaltung ist zwischen IPU Berlin und FU Berlin... 15

3 International Psychoanalytic University Berlin Lehrevaluationsbericht SoSe Kompetenzorientierte Lehrevaluation Ein wichtiges Instrument der Qualitätsentwicklung des Studienprogramms an der IPU stellt die umfassende Evaluation der Lehre dar. Die summative Lehrevaluation zum Ende der Semester orientiert sich an einem kompetenzbasierten Modell und überprüft die Entwicklung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Studierenden im Studium anhand der Selbsteinschätzungen. Das Instrument erfasst damit insbesondere die Output- und Outcome-Qualität der Lehrveranstaltungen. Das Berliner Evaluationsinstrument für selbsteingeschätzte studentische Kompetenzen (BEvaKomp) kam erstmals 2003 an der FU und seit WiSe 2009/2010 auch an der IPU zum Einsatz. In mehreren empirischen Studien ergaben sich gute Ergebnisse zu Validität und Reliabilität (siehe Braun, 2007). Der Begriff Kompetenz ist in diesem Instrument eng verknüpft mit der Vorstellung komplexer Handlungskompetenzen und der konkreten Handlungsfähigkeit. Die thematisierten Kompetenzen decken sich in weiten Bereichen mit denen, die die IPU mit ihren Studiengängen anstrebt. 2 Fragebogen Die IPU setzt den BEvaKomp-Fragebogen mit Ausnahme der Kategorien Methodenkompetenz, Personalkompetenz und Diversity-Kompetenz ein. Mit BEvaKomp schätzen die Studierenden den Zuwachs ihrer individuellen Kompetenzen aufgrund der jeweiligen Veranstaltung (Braun, 2007) ein. Dieses Instrument ist demnach im Wesentlichen lernergebnis- und lerntransferorientiert. Weiterhin können die Studierenden ihre Einschätzungen zur Gestaltung der Lehre abgeben bezogen auf die Bereitstellung von Lernbedingungen und Ausformung der Lehr-/Lernprozesse. Der Fragebogen umfasst in der an der IPU seit diesem Semester genutzten Version (siehe Begründung zur Kürzung weiter unten) folgende Kompetenzbereiche und insgesamt 23 Items: Kompetenzbereich Fachkompetenzen (6 Items): Kenntnisse, Verstehen, Anwendungsfähigkeiten und Analysefähigkeiten, Kompetenzbereich Präsentationskompetenz (3 Items): Fähigkeit, zuhörerorientiert und abwechslungsreich Referate, Vorträge und Präsentationen zu gestalten, Kompetenzbereich Kommunikationskompetenz (5 Items): Fähigkeit, sich mit der eigenen Meinung verständlich zu äußern und sich konstruktiv in Diskussionen einzubringen, Kompetenzbereich Kooperationskompetenz (5 Items): Fähigkeit, in Arbeitsgruppen zusammen zu arbeiten, Konflikte so zu lösen, Kompetenzbereich Fachspezifische Praxiskompetenz (4 Items): Fähigkeit und Vorstellungsvermögen, mit künftigen Anforderungen in der Praxis adäquat umzugehen. 3 von 17

4 Weiterhin enthält der Fragebogen Items zur Lehr-/Lerngestaltung, anhand derer die Prozessqualität der Lehre eingeschätzt werden soll. Um die Beteiligungsquote zu erhöhen, wurde in einer Arbeitsgruppe der Studienkommission zur Lehrevaluation entschieden, den Fragebogen zu kürzen. Daher wurden die Items zu den Kompetenzbereichen Methodenkompetenz und Personalkompetenz gestrichen. Die Arbeitsgruppe wählte diese für die Kürzung aus, da sie für die Lehrenden einen geringeren Nutzen zur Verbesserung der Lehre hatten als die anderen Kompetenzbereiche: Die Methodenkompetenz, wie sie über die drei Items operationalisiert ist 1, wird im Wesentlichen schon vor dem Studium in der Schule oder zu Beginn des Studiums gelehrt (z. B. beim Bachelorstudiengang Psychologie im Modul 12 oder Modul 13). Ein explizites Eingehen auf diesen Kompetenzbereich im Sinne eines Lehrinhalts findet in Folge im Prinzip nicht mehr statt: Dies geschieht eher in den direkten Betreuungen von Hausarbeiten oder Referaten, auf die wiederum nicht in der Lehrevaluation Bezug genommen wird. Künftig sollen solche Fragestellungen in den Qualitätsgesprächen 2 jährlich erörtert werden. Um die Entwicklung von Engagement und Interesse am Fach, die bisher im Bereich Personalkompetenz abgefragt wurde, dennoch zu thematisieren, wurde bei der Lehr- /Lerngestaltung ein entsprechendes Item formuliert: Der/Die Lehrende fördert mein Interesse an den Inhalten der Lehrveranstaltung. Weiterhin erörterte die oben erwähnte Arbeitsgruppe, dass ein wichtiges Kriterium für die Prozessqualität die Abstimmung der Lerninhalte auf die veröffentlichten Ziele der Veranstaltung darstellt. Das entsprechende Item lautet: Der/Die Lehrende stimmt die Lerninhalte konsequent auf die von ihm/ihr angegebenen Lernziele der Veranstaltung (in Vorlesungsverzeichnis, Seminarplan, Modulbeschreibungen o.ä.) ab. Eine weitere Frage mit einem offenen Antwortformat ergänzt in diesem Semester die bisherigen (Was gefiel Ihnen bei dieser Veranstaltung besonders gut? Was gefiel Ihnen bei dieser Veranstaltung nicht so gut und wie könnten diese Punkte jeweils verbessert werden?): Welche Hinweise möchten Sie zu den von Ihnen gegebenen Antworten geben?. Damit sollten die Studierenden die Möglichkeit haben, ihr Verständnis der Items oder den Umgang damit zu erläutern. 1 Items der Methodenkompetenz : Ich kann durch diese Lehrveranstaltung effektiver nach Informationen suchen. In Folge dieser Lehrveranstaltung kann ich meine Arbeit besser organisieren. Ich habe meine Arbeitstechniken durch den Besuch dieser Lehrveranstaltung verbessert. 2 Dazu erhalten Lehrende und Studierende noch im WiSe 2014/2015 Informationen. 4 von 17

5 3 Evaluationsablauf Durch den Einsatz der Software Zensus sind Anonymität 3 und Objektivität des Verfahrens gegeben. Die Befragung umfasst drei Phasen: die Vorbereitung und Ankündigung, die Befragung selbst und die Auswertung. 3.1 Ankündigung Alle 486 an der IPU Studierenden erhielten eine mit einer Einladung zur Online- Befragung vier Wochen vor Ende der Vorlesungszeit. Diese frühe Einladung sowie eine Verkürzung der Evaluationsdauer sollten dazu dienen, den Lehrenden noch während der Veranstaltungsdauer die Ergebnisse rückmelden zu können, die sie daraufhin an einem der letzten Veranstaltungstermine mit den Studierenden besprechen konnten. Zusätzlich erhielten die Studierenden jede Woche Erinnerungsmails. Die Lehrenden erhielten ebenfalls im Juni eine Ankündigung und eine Bitte zur Unterstützung der Evaluation. Darüber hinaus wurde auf Aushängen im Seminargebäude für die Mitwirkung an der Lehrevaluation geworben. 3.2 Befragung Für die Teilzeitstudiengänge wirkte sich diese oben erwähnte Verkürzung des Evaluierungszeitraums aber eher nachteilig aus, da die Blockwoche mit dem größten Anteil der Lehre in diesen Studiengängen erst am Ende des Semesters stattfindet. Die Studiengangskoordinatoren und -koordinatorinnen dieser Studiengänge baten daher während der Befragung darum, bei diesen Studiengängen die Befragungszeit bis zum Ende des Semesters auszuweiten. Die Befragungszeit wurde daraufhin verlängert und an die Teilzeit-Studierenden kommuniziert. Da die Beteiligungsquote zu dem geplanten frühzeitigen Rückmeldetermin (zwei Wochen vor Ende der Vorlesungszeit) recht gering war, wurden die Lehrenden gefragt, ob sie statt der Endauswertung ein Zwischenergebnis erhalten möchten. Vier der Lehrenden machten davon Gebrauch. Die Befragung wurde in Folge für alle Studiengänge bis zum verlängert. Bei der Online-Befragung sehen die Teilnehmenden pro Kategorie bzw. Kompetenzbereich eine Bildschirmseite. Die Einschätzung auf der 5er-Skala erfolgt skalenwertgenau per Klick. Die Studierenden erhalten eine Information zum Umfang der Befragung (Anzahl der Kategorien und Items). Nicht alle Items sind für alle Veranstaltungen relevant. Durch sogenannte Filterfragen können die Studierenden irrelevante Items oder Kompetenzbereiche ggf. abwählen. 3 Durch eine automatisierte so genannte Pseudonymisierung kann die Bewertung trotz Zugangs über CampusNet nicht zu dem/der Bewertenden zurückverfolgt werden. 5 von 17

6 Weiterhin gab es drei Fragen mit einem offenen Antwortformat (Text mit mehreren Zeilen), in denen die Studierenden eine Stellungnahme zu besonders guten bzw. verbesserungswürdigen Aspekten der Veranstaltung sowie Erläuterungen zu ihren vorherigen Item-Einschätzungen abgeben konnten. 3.3 Ergebnisauswertung Mit Abschluss der Evaluation erfolgte eine Auswertung und grafische Darstellung der Ergebnisse mittels der Software Zensus sowie anhand der Rohdaten mit Excel. Prof. Dr. Martin Teising erhielt als Präsident der Hochschule diese Dokumente, eine Gesamtauswertung sowie die Einschätzungen der Studierenden zu den einzelnen Lehrveranstaltungen. Alle Lehrenden erhielten Ende Juli 2014 über die Qualitätsbeauftragte im Auftrag des Präsidenten ein Dokument mit den Ergebnissen zu ihren Lehrveranstaltungen. Der Präsident als Vorgesetzter bzw. Auftraggeber (Lehrbeauftragte) führt auf dieser Basis Beratungsgespräche mit den Lehrenden, um Verbesserungsmöglichkeiten zu entwickeln. Den Bericht Evaluation der Lehre (dieses vorliegende Dokument) erhalten alle Studierenden und Lehrenden (als Download auf der Website). 4 Ergebnisse 4.1 Rücklauf Es beteiligten sich 28,4 % (138 von 486 Studierenden) aller Studierenden an der Befragung. Damit liegt die Beteiligung unter der des vorherigen Semesters (31,7 %). Die für dieses Semester umgesetzten Kürzungen (siehe oben) führten damit nicht zu der gewünschten Erhöhung der Beteiligungsquote. Andererseits war der Bewertungszeitraum sehr viel kürzer als sonst, so dass dies ggf. ebenfalls eine Rolle gespielt haben mag. Abbildung 1: Beteiligungsquote von SoSe 2010 bis SoSe 2014 Die Studierenden evaluierten zwölf der insgesamt 90 Veranstaltungen nicht. Da die obige Beteiligungsquote angibt, wie viele Studierende überhaupt zu mindestens einer Ver- 6 von 17

7 anstaltung Einschätzungen geliefert haben, ist die Beteiligungsquote, die über alle Veranstaltungen hinweg als Mittel der Beteiligungen pro Veranstaltung errechnet wird, sehr viel niedriger (18,0 %). Das liegt insbesondere auch an der sehr geringen Beteiligung bei den Masterstudiengängen Integrierte Versorgung psychotisch erkrankter Menschen sowie Psychoanalytische Kulturwissenschaften (durchschnittlich 7,6 %). Für die Veranstaltungen der einzelnen Studiengänge ist folgende Beteiligungsquote zu verzeichnen: Abbildung 2: Beteiligungsquote im SoSe 2014 nach Studiengängen, n = Einschätzungen zum Kompetenzzuwachs der Studierenden Insgesamt schätzen die Studierenden die Zuwächse bei der fachspezifischen Praxiskompetenz und der Fachkompetenz am besten ein. Der Mittelwert insgesamt liegt bei 3,59. Bei allen anderen Kompetenzen wird die Steigerung geringer als dieser Wert eingeschätzt, am geringsten bei der Kommunikationskompetenz mit 3,22. Abbildung 3: Mittelwerte zum Kompetenzzuwachs über alle Veranstaltungen hinweg, n = von 17

8 Für die einzelnen Veranstaltungstypen ergibt sich folgendes Bild dabei wurden nur die Typen berücksichtigt, bei denen wenigstens zwei Veranstaltungen bewertet wurden: Abbildung 4: Einschätzungen nach Veranstaltungsformen (Mittelwerte, Skala 1 = trifft nicht zu bis 5 = trifft zu ), für die Form Beratung lag keine Bewertung zur Kooperationskompetenz vor, n = 158 Mittelwerte für alle Kompetenzbereiche und die Beteiligungsquote stellen sich so dar: Tabelle 1: Mittelwerte der Einschätzungen bei den verschiedenen Veranstaltungstypen Veranstaltungstyp Mittelwert Beteiligungsquote Seminare 3,80 20% Praxisseminare 3,77 14% Vorlesungen 3,73 16% Übungen 3,72 12% Workshops 3,64 9% Die Seminare schätzen die Studierenden hinsichtlich des Kompetenzzuwachses am besten ein. Workshops erhalten den niedrigsten Wert. 8 von 17

9 Auch im vorletzten und letzten Semester schätzten die Studierenden den Zuwachs bei der Kommunikationskompetenz am niedrigsten ein: Der Mittelwert im SoSe 2013 lag bei 2,95 im WiSe 2013/2014 bei 3,10). Dies bedeutet zwar einen niedrigeren Wert als bei den anderen Kompetenzbereichen, aber auch über die Semester hinweg eine leichte Verbesserung. Schon im letzten Lehrevaluationsbericht wurde darauf hingewiesen, dass die Operationalisierungen und Itemformulierungen sowie der Fokus auf die Output- /Outcome-Qualität (bezogen auf eine spezifische Veranstaltung) ggf. von den Studierenden kritisch gesehen werden. Dies spiegelt sich auch in den Freitextantworten zu der neuen offenen Frage Welche Hinweise möchten Sie zu den von Ihnen gegebenen Antworten geben? mit Beug zur Kommunikationskompetenz bzw. generell den Schlüsselkompetenzen wider. Die Studierenden meinen, dass solche Kompetenzen während des gesamten Studiums, nicht aufgrund nur einer Veranstaltung, entwickelt werden, solche Kompetenzen nur in einem speziellen Rhetorik-/Präsentationsseminar oder Kommunikationstraining vermittelt werden können oder sollten, in den Veranstaltungen die Studierenden keine Möglichkeit erhalten zu moderieren, Kommunikationskompetenzen nicht Zielstellung in einem Seminar sind, die entsprechende Kompetenzen auch vorher schon vorhanden sind, Kommunikationskompetenzen als Zielstellungen überflüssig in Masterstudiengängen sind, die Frage eher lauten sollte, ob der Dozent Raum für Diskussionen, Fragen, Beiträge einräumt, sodass die Studierenden ihre Kompetenzen verbessern können. Bei diesen Antworten fällt auf, dass die Studierenden und das ist nicht wertend gemeint ein eher traditionelles Verständnis von Lehre (oder eben Verhaltenstraining) zu haben scheinen. Etwas überspitzt formuliert könnte ein entsprechendes Verständnis so lauten: Fach- und Schlüsselkompetenzen sollten getrennt voneinander unterrichtet werden. Über Schlüsselkompetenzen sollten die Studierenden schon vor Beginn des Studiums verfügen oder diese in speziellen Verhaltenstrainings einüben. Masterstudiengänge dienen vornehmlich der Vermittlung von Fachwissen. Darüber hinaus wird insbesondere an der letzten Aussage deutlich, dass zumindest eine/r der Studierenden lieber den Prozess direkt bewerten möchte nicht den Output. Schon im Lehrevaluationsbericht für das vorherige Semester wurde ein Item in der Kategorie Kommunikationskompetenz nach Studiengängen aufgegliedert analysiert. Die Ergebnisse für dieses Item ( In Folge dieser Lehrveranstaltung kann ich Gespräche besser moderieren. ) scheinen auch in diesem Semester die Freitextantworten (siehe oben) zu bekräftigen: Die meisten Studierenden (fast die Hälfte) stimmen dieser Aussage nicht oder eher nicht zu oder möchten dazu keine Angabe machen. Bei der folgenden Darstellung sind entsprechend in der linken Säule all diese Ergebnisse summiert, Antworten 9 von 17

10 zum mittleren Skalenwert finden sich unter teils/teils wieder, und die beiden (eher) zustimmenden Werte sind bei trifft (eher) zu addiert. Abbildung 5: Ergebnisse im Sommersemester 2014 zum Item In Folge dieser Lehrveranstaltung kann ich Gespräche besser moderieren. bei verschiedenen Studiengängen (Anzahl Antworten: Bachelor Psychologie: 183, Master Psychologie Vollzeit: 92, Teilstudiengänge: 32) Interessant ist, dass bei den gewählten drei Gruppen (Bachelor Psychologie, Master Psychologie Vollzeit und alle Teilzeitstudiengänge) in diesem Semester das Antwortverhalten fast identisch ist. Im Semester zuvor schätzten die Studierenden beispielsweise im Bachelor Psychologie und in den Teilzeitstudiengängen ihren Kompetenzzuwachs noch geringer ein als die Studierenden im Master Psychologie Vollzeit: Abbildung 6: Ergebnisse im Wintersemester 2013/2014 zum Item In Folge dieser Lehrveranstaltung kann ich Gespräche besser moderieren. bei verschiedenen Studiengängen (Anzahl Antworten: Bachelor Psychologie: 281, Master Psychologie Vollzeit: 85, Teilstudiengänge: 55) 10 von 17

11 Im Vergleich der Studiengänge zeigen sich für die Kompetenzen folgende Ergebnisse: Abbildung 7: Einschätzungen zu den Kompetenzen nach Studiengängen (kumulierte Mittelwerte) Insgesamt schätzen die Studierenden beim Studiengang Master Psychologie Teilzeit den Kompetenzzugewinn am größten ein. Besonders positive Werte weist bei diesem Studiengang z. B. die Fachkompetenz und fachspezifische Praxiskompetenz (Mittelwerte von 4,22 bzw. 4,14) auf. Die beiden Studiengänge Master Integrierte Versorgung psychotisch erkrankter Menschen sowie Master Psychoanalytische Kulturwissenschaften sind nicht mit in diese Auswertung aufgenommen, da nur ein bzw. zwei Studierende Rückmeldungen zu deren Veranstaltungen gaben. 4.3 Einschätzungen zur Lehr-/Lerngestaltung Die Lehrgestaltung durch die Lehrenden schätzen die Antwortenden so ein: Abbildung 8: Einschätzungen zur Lehr-/Lerngestaltung durch die Lehrenden 4 4 Die fünfstufige Skala wurde kategorisiert: Die Werte 1 und 2 finden sich bei der Kategorie trifft nicht zu wieder, der Wert 3 bei unentschlossen sowie die Werte 4 und 5 bei trifft zu. 11 von 17

12 Den Schwierigkeitsgrad der Veranstaltungen bewerten die Studierenden insgesamt so: Abbildung 9: Einschätzungen zum Schwierigkeitsgrad der Veranstaltungen Der Mittelwert aller Items zur Lehr-/Lerngestaltung liegt bei fast allen Studiengängen über einem Wert von 4: Abbildung 10: Mittelwerte zu Lehr-/Lerngestaltung in den verschiedenen Studiengängen 4.4 Vergleich mit dem Wintersemester 2013/2014 Bei den Items zur klaren Gliederung, zur Vorbereitung der Lehrenden und zum Evaluationsinteresse fallen die Einschätzungen zur Lehr-/Lerngestaltung verglichen mit dem Vorsemester geringfügig besser als im Vorsemester aus. Bei den Items zum Überblick und zu den Hilfsmitteln war hingegen das Ergebnis im Vorsemester etwas besser. Die verständliche Erläuterung von schwierigen Sachverhalten wird gleich bewertet. Abbildung 11: Vergleich der Einschätzungen zu der Lehr-/Lerngestaltung WiSe 2013/2014 und SoSe von 17

13 Abbildung 12: Vergleich der Einschätzungen zu den Kompetenzzuwächsen WiSe 2013/2014 und SoSe 2014 Bei dem Vergleich der Veränderungen der Semester seit WiSe 2011/2012 fällt auf, dass die Studierenden die Erweiterung der Kommunikations-, Kooperations- und Präsentationskompetenz geringer einschätzen als die der Fachkompetenz und der fachspezifischen Kompetenz. Bei der Kooperationskompetenz zeigt sich eine steigende Tendenz: Abbildung 13: Vergleich der Kompetenzzuwächse WiSe 2011/2012 bis SoSe 2014 Da die Erweiterung der Kommunikationskompetenz demnach in den vergangenen vier Jahren weniger positiv eingeschätzt wurde, sei hier zur Interpretation der Ergebnisse auf die genauen Itemformulierungen hingewiesen (siehe auch 4.2), da dies möglicherweise 13 von 17

14 mit den bereits in hohem Maße vorhandenen Kompetenzen vor den Veranstaltungen zusammenhängen könnte (wobei dies aufgrund des Vergleichs der Studierendengruppen untereinander eher nicht naheliegt, siehe ebenfalls 4.2). Die Items lauten: Aufgrund dieser Lehrveranstaltung fällt es mir leichter, meine eigenen Eindrücke/Meinungen zu äußern. Aufgrund dieser Lehrveranstaltung formuliere ich meine Wortbeiträge verständlicher. Aufgrund dieser Lehrveranstaltung fällt es mir leichter nachzufragen, wenn ich etwas nicht verstanden habe. Durch den Besuch dieser Lehrveranstaltung gelingt es mir besser, meine Wortbeiträge auf den Punkt zu bringen. In Folge dieser Lehrveranstaltung kann ich Gespräche besser moderieren. 4.5 Vergleich mit den Ergebnissen an der Freien Universität Berlin Angesichts der immer noch geringen Beteiligungsquote ist auch in diesem Semester ein Vergleich mit der Quote der Freien Universität Berlin (FU Berlin) sinnvoll. Die FU Berlin kann bei der Papier-/Stift-Befragung eine Rücklaufquote von 70,3 % aufweisen, bei der Online-Evaluation eine Quote von 18,8 % (Nowakowski & Reichenbach, 2014), an der IPU Berlin betrug die Quote in diesem Semester 28,4 % (siehe 4.1). Die Ankündigung der Evaluation an der FU Berlin wurde zusätzlich durch Poster im Universitätsgebäude und die Nutzung des Netzwerks Facebook unterstützt. Folgender Vergleich ergibt sich mit den Ergebnissen der FU Berlin in ähnlichen Studiengängen (Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie): Abbildung 14: Vergleich der Einschätzungen zu den Kompetenzzuwächsen IPU Berlin und FU Berlin (Mittelwerte, n = an der IPU Berlin max. 138, an der FU Berlin max je nach Kompetenzbereich unterschiedlich) 14 von 17

15 Die IPU-Studierenden schätzen bei allen Kompetenzklassen ihren Kompetenzzuwachs höher ein. Die größte positive Abweichung ergibt sich bei der Präsentationskompetenz. Der Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der FU Berlin nutzt schon seit einigen Semestern einen anderen Fragebogen zur Bewertung der Lehr-/Lerngestaltung (siehe Lehrevaluationsbericht der IPU für das WiSe 2012/2013), daher können hier keinen Vergleiche angestellt werden. Allerdings findet sich das Item zum Anforderungsniveau noch im Bericht der FU Berlin wieder: Abbildung 15: Vergleich der Einschätzungen zum Item Die Schwierigkeit der Veranstaltung ist zwischen IPU Berlin und FU Berlin 5 Resümee und Ausblick An den Ergebnissen fällt folgendes positiv auf: Die Erweiterung der fachspezifischen Praxiskompetenz wurde insgesamt am höchsten eingeschätzt. Die Bewertung der Kooperationskompetenz weist weiterhin einen steigenden Trend auf. Ähnliches gilt für die Präsentationskompetenz. Dabei ist bei den Übungen ein hoher Wert (4,3) im Mittel bei der Kooperationskompetenz festzustellen, bei den Praxisseminaren bei der Präsentationskompetenz (4,25). Die fachspezifische Praxiskompetenz erzielt bei den Praxisseminaren ebenfalls knapp ein Ergebnis über 4 im Mittel (4,04). Beim Master Psychologie Teilzeit bewerteten die Studierenden die Lehr-/Lerngestaltung mit am besten (Mittelwert: 4,47), dicht gefolgt von den Bewertungen zum Masterstudiengang Integrierte Versorgung psychotisch erkrankter Menschen (4,36). Der Aussage Dem/Der Lehrenden ist es wichtig, dass ich diese Lehrveranstaltung evaluiere. stimmen die Studierenden wieder häufiger zu als im vorherigen Semester. Die neue Möglichkeit, Hinweise zu den einzelnen Antworten zu geben, nutzen mehre Studierende. Diese Hinweise konnten zur Interpretation der Daten genutzt werden. Verbesserungswürdig erscheinen folgende Ergebnisse: Die Beteiligungsquote hat sich erneut um 3,3 % verringert. 12 der 90 Veranstaltungen wurden gar nicht bewertet. Dies kann ggf. an dem kürzeren Bewertungszeitraum liegen. 15 von 17

16 Bei der Lehr-/Lerngestaltung werden die Items zu den Hilfsmitteln sowie zu der Förderung des fachlichen Interesses mit je 3,84 im Mittel weniger gut eingeschätzt als die anderen Items. Die Studierenden schätzen es erneut so ein, dass die Kommunikationskompetenz weniger erweitert werden konnte als die anderen Kompetenzen, wobei seit 2013 eine leichte Steigerung zu beobachten ist. Dies liegt möglicherweise an den Operationalisierungen durch die Items sowie an der mangelnden Relevanz als Lernziel für die Studierenden. Ähnlich sieht es bei der Präsentationskompetenz aus. Im Zuge der bereits im letzten Bericht erwähnten Meta-Evaluation und unter Mitwirkung der Evaluations-Arbeitsgruppe der Studienkommission wurden bereits folgende Verbesserungen umgesetzt: Bekundung des Eigeninteresses an der Lehrevaluation durch die Lehrenden: Dies fand verstärkt in den Veranstaltungen statt. Einige Lehrende nutzen die Möglichkeit, die frühzeitigen Ergebnisse noch während der Veranstaltung mit den Studierenden zu besprechen. Kürzung des Fragebogens bzw. Verringerung des Umfangs der Befragung: Dies ging allerdings eventuell aufgrund der gleichzeitigen Verkürzung des Evaluationszeitraums noch nicht mit einer erhöhten Beteiligungsquote einher. Konzeption und Umsetzung von Qualitätsgesprächen zu weiteren studienbezogenen Aspekten: Hier liegt eine Konzeption vor, erste Gespräche sind für das kommende Semester geplant. Folgende Verbesserungen stehen noch aus: Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen und Pilotprojekten aus der summativen Lehrevaluation sowie deren Wirksamkeitsüberprüfung (siehe Vorschläge unten), und über die Evaluation der Lehre hinausgehend: Qualitätsgespräche zu Prozessen in der Betreuung von Studierenden und Organisation der Studiengänge mit allen beteiligten Gruppen, Planung, Umsetzung und transparente Dokumentation eines jährlichen Treffens Qualitätsrückblick. Bezogen auf den ersten verbesserungswürdigen Aspekt schlägt die Studienkommission folgende Pilotprojekte bzw. Maßnahmen vor, die sich auch aus den Erkenntnissen des letzten Tages des Studiums ableiten lassen: Begleitung und Bewertung von Präsentations- und Moderationsaufgaben integriert in fachlichen Seminaren: Eruierung von Good-Practice-Beispielen am nächsten Tag des Studiums, Bildung von Lehrenden-Tandems, Erarbeitung von Handreichungen, 16 von 17

17 Erprobung in ausgewählten Seminaren, Bewertung der Wirksamkeit durch Studierende und Lehrende, Austausch zu diesem Thema sowie zu den Themen Lehr-/Lernmittel und Förderung des fachlichen Interesses am nächsten Tag des Studiums. 6 Literatur Braun, Edith (2007). Ergebnisorientierte Lehrveranstaltungsevaluation: Das Berliner Evaluationsinstrument für studentische Kompetenzen. In: Kluge, Annette & Schüler, Kerstin (Hrsg.): Qualitätssicherung und Entwicklung in der Hochschule: Methoden und Ergebnisse. Lengerich: Pabst. Nowakowski, A. & Reichenbach, K. (2014). Evaluation der Lehre Sommersemester Befragung der Studierenden und Lehrenden am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. URL: arbeitsbereiche/ewi-psy/forschung/fb_lehrevaluation2/lehrevaluation/bericht_ewi-psy_ SoSe_14.pdf? , Abruf am von 17

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10 Servicestelle Lehrevaluation Pilgrimstein 8-0 0 Marburg Anja Klatt - Servicestelle Lehrevaluation Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Technologie-

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Kompetenzorientierte Hochschullehre Kompetenzorientierte Hochschullehre Qualitätswoche PH Heidelberg 03.05.2011 Adi Winteler Beauftragter der Präsidentin zur Förderung der Hochschullehre Zentralinstitut studium+ Kompetenzorientierte Hochschullehre

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

International Psychoanalytic University Berlin. Evaluation der Lehre im Studienjahr 16/17. Wintersemester 16/17 + Sommersemester 17

International Psychoanalytic University Berlin. Evaluation der Lehre im Studienjahr 16/17. Wintersemester 16/17 + Sommersemester 17 International Psychoanalytic University Berlin Evaluation der Lehre im Studienjahr 16/17 Wintersemester 16/17 + Sommersemester 17 Inhalt 1 Kompetenzorientierte Lehrevaluation... 3 2 Fragebogen... 3 3 Evaluationsablauf...

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Prozessbeschreibung Verfasst: Jeannette Israel Schart Peggy J. Hackel 27.11.2013 Inhalt Hinweise zur Durchführung der Evaluation... 2 Evaluation

Mehr

Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar) Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar) Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung "Wirtschaftspsychologie". Diese dient Ihnen als Rückmeldung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

Fachevaluation Quantitative Unternehmensplanung 1 Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer (PERSÖNLICH) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Frau/Herrn (PERSÖNLICH) = Frau/Herrn (PERSÖNLICH) Dezernat V Planung, Qualitätssicherung und Recht Abt. Evaluation, Qualitätssicherung, Prozessmanagement Postfach 0 0 8 07 Dortmund Gebäude: Sonnenstraße 96 9 Dortmund Telefon

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Essentials Lehramt - Survey 2013/14 Lehramt - Survey 2013/14 Universitätsebene Kontakt Andreas Wagner (Entwicklungsplanung) Mail a.wagner@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7559 Dr. Michael Sywall (Entwicklungsplanung) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr

Auswertung KundInnenbefragung

Auswertung KundInnenbefragung Auswertung KundInnenbefragung Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. 1. EINLEITUNG Die Arbeitsassistenz Südsteiermark der Lebenshilfe Radkersburg

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung)

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung) Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung) Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung Wirtschaftspsychologie (V). Diese dient Ihnen als Rückmeldung

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen Hinweise zum Fragebogen Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen kleinen Kästchen anzukreuzen. Bei den Fragen 4 bis 8 füllen Sie bitte auf der 5er Skala

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Johannes Weber Rhetorik der Rede (37321) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Johannes Weber Rhetorik der Rede (37321) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Johannes Weber, Rhetorik der Rede SS 0 Johannes Weber Rhetorik der Rede (7) Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Qualitätssicherung durch. Evaluation Institut für Interkulturelles Management Qualitätssicherung durch Evaluation Ergebnisse der Nachevaluierung: Auslandsvorbereitung & Ausreiseberatung IFIM - Wirkungskontrolle Am Ende eines Trainings beurteilen

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Eventmanagement WiSe 0/ Erfasste Fragebögen = 7 KUBUS-Koordination, Eventmanagement WiSe 0/ Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Auswertung zu Projektmanagement B, SS08 Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08" Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres Seminars. Zu dieser Veranstaltung wurden 30 Bewertungen (bei 30 TeilnehmerInnen)

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 10-1: Vorlesungsumfrage schulz@eprover.org Vorlesungsumfrage Ihr 2 hildesheim.de/qm/dokument.php?docid=6142). Theoretische Informationen zur Grundlagen

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar 14.05.2013

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar 14.05.2013 Seite 1 von 8 Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar 14.05.2013 Datum Kursbezeichnung Dozent Umfrage PDF 14.05.2013 Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar Koch, Roland 60 Es

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen Das Wirkungsbarometer 100 Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen 80 60 40 20 0 Copyright: Confidos Akademie Hessen Stand : April 2016-1-

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist. Evaluationsbericht Evaluationsvorhaben 1 Duales Lernen In den Kursen Gesunde Ernährung und Lernwerkstatt wurden in erster Linie SuS erfasst, deren Schulabschluss gefährdet schien. Beide Kurse umfassen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

So gelingt Ihre Online-Bewerbung! So gelingt Ihre Online-Bewerbung! Erstmalige Bewerbung: Wenn Sie sich zum ersten Mal dazu entschieden haben, sich auf ein Stellenangebot des waff-personalfinder zu bewerben, wird im Zuge Ihrer Bewerbung

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 64 Bewertungen

Mehr