NACHRICHTEN- BLATT. aktuell informativ bürgernah. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, erscheint wöchentlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NACHRICHTEN- BLATT. aktuell informativ bürgernah. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, erscheint wöchentlich"

Transkript

1 NACHRICHTEN- BLATT erscheint wöchentlich Nummer 51/52/53 Freitag, 18. Dezember 2015 aktuell informativ bürgernah Weinbau seit 769 n. Ch. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, aller Augen sind bereits auf die kommenden Feiertage gerichtet, auf das Fest im Familienkreis, auf ein paar Tage Entspannung und Besinnlichkeit. Die Hektik der Vorweihnachtszeit legt sich langsam und wir haben wieder ein Ohr für die alte und doch ganz aktuelle Botschaft des Weihnachtsfestes. Auch fragen wir uns in dieser Zeit zwischen den Jahren, was das alte Jahr gebracht hat und was das neue wohl bringen wird. Ein besonderes Herzensanliegen ist mir, zu Weihnachten und zum Jahreswechsel auch allen unseren kranken und sich einsam fühlenden Mitbürgerinnen und Mitbürgern meine Grüße zu übermitteln. Ich denke auch an die Familien, die im abgelaufenen Jahr den Verlust eines lieben Menschen beklagen mussten. Ihnen wünsche ich, dass sie gerade durch die Weihnachtsbotschaft neue Hoffnung schöpfen und mit Zuversicht in das neue Jahr 2016 gehen können. Ich möchte das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel zum Anlass nehmen, all denen zu danken, die im zu Ende gehenden Jahr wieder daran mitgearbeitet haben, unsere Gemeindelebens- und vor allen Dingen liebenswert zu erhalten. Ein besonderer Dank gilt dem Gemeinderat, den Vereinen und Organisationen, den Kirchengemeinden und den Firmen. Ja, allen, die sich zum Wohle der Allgemeinheit in unsere Dorfgemeinschaft eingebracht haben. An dieser Stelle bitte ich Sie auch für das neue Jahr um Ihre engagierte Mitarbeit. Gemeinsam wollen wir daran arbeiten, Bewährtes zu erhalten und die Zukunft unserer Gemeinde zu gestalten. Ich wünsche Ihnen, auch im Namen der Damen und Herren des Gemeinderates, sowie aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Bötzingen von ganzem Herzen ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest. Für das Jahr 2016 wünsche ich Ihnen vor allem Gesundheit, Glück und Gottes Segen. Ihr Dieter Schneckenburger Bürgermeister

2 Bürgerempfang zu Neujahr Es ist inzwischen schon Tradition geworden, dass die Gemeinde Bötzingen in den ersten Tagen des neuen Jahres zu einem Bürgerempfang einlädt. Auch beim 13. Bürgerempfang wollen wir Rückschau halten auf das vergangene Jahr und einen Ausblick in die Zukunft geben. Des Weiteren werden wir wieder Bürgerinnen und Bürger ehren, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich in Bötzingen betätigt haben. Im Rahmen des Bürgerempfangs erfolgt ebenfalls die Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern, die bei überre gionalen Veranstaltungen erfolgreich waren. Der Bürgerempfang zu Neujahr wird durch musikalische und tänzerische Einlagen umrahmt werden. Schon heute wollen wir alle Bürgerinnen und Bürger zum Bürgerempfang zu Neujahr auf Sonntag, 10. Januar 2016 um Uhr in die Festhalle einladen. Die Gemeinde Bötzingen würde sich freuen, viele Bürgerinnen und Bürger zu dieser ersten Veranstaltung im neuen Jahr begrüßen zu dürfen. Im Monat J A N U A R 2016 können nachstehende Bürgerinnen und Bürger ihren Geburtstag feiern: Herr Josip Obrovac, Hauptstraße 61 DIE JUBILARE IN DER GEMEINDE Frau Luise Kanzinger, Schulstraße Frau Gertrud Zimmerlin, Kindergartenstraße 1 70 Jahre 90 Jahre 90 Jahre Frau Margareta Surber feierte den 90. Geburtstag Bürgermeister Dieter Schneckenburger gratulierte Frau Surber im Namen der Gemeinde Bötzingen und überbrachte ihr die Glückwünsche der Landrätin, Frau Störr-Ritter und eine Urkunde des Ministerpräsidenten, Herrn Kretschmann. Mit den besten Wünschen für einen Lebensabend in Gesundheit und Wohlergehen überreichte Herr Schneckenburger der Jubilarin eine Urkunde, Blumen und ein kleines Geschenk der Gemeinde Herr Hermann Schulz, Im Grün Frau Gisela Ritter, Hauptstraße 1 80 Jahre 85 Jahre Goldene Hochzeit Rabia und Riza Özdemir, Hauptstraße 82 Wir gratulieren unseren Jubilaren, auch denen, die nicht veröffentlicht werden wollen, im Namen der ganzen Gemeinde und wünschen für die Zukunft alles Gute. 2

3 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Baden-Württemberg REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT Öffentliche Bekanntmachung des Regierungspräsidiums Freiburg über die Entscheidung zum Kontrollierten Brennen als Maßnahme zur Offen haltung von Rebböschungen in den Rebgebieten Kaiserstuhl, Tuniberg und Breisgau Allgemeinverfügung 1. Nach 67 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) i.v.m. 39 Abs. 5 BNatSchG und 54 Abs. 2 und 58 Abs. 5 Naturschutzgesetz (NatSchG) wird das Abbrennen der Vegetation auf Böschungen für Kulturarbeiten im Bereich der Städte und Gemeinden Bötzingen, Eichstetten, Ihringen, Vogtsburg, Breisach, Gottenheim und Merdingen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) Bahlingen, Endingen, Herbolzheim, Kenzingen, Malterdingen, Riegel, Sasbach und Teningen [nur Gemarkungen Köndringen, Nimburg und Heimbach] (Landkreis Emmendingen) Ettenheim, Friesenheim, Lahr, Kippenheim, Mahlberg und Ringsheim (Ortenaukreis) Stadt Freiburg [Gemarkungen Munzingen, Tiengen, Opfingen und Waltershofen] (Stadtkreis Freiburg) unter den nachfolgenden Voraussetzungen zugelassen. Außerdem wird die artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung nach 45 Abs. 7 BNatSchG erteilt. Diese Entscheidung schließt auch die Ausnahmegenehmigung nach 41 Abs. 1 Landeswaldgesetz (LWaIdG) der unteren Forstbehörde mit ein. 2. Geltungsbereich Diese Entscheidung gilt ausschließlich für die Böschungen der Rebgebiete der unter Ziffer 1 genannten Städte und Gemeinden der Weinbaubereiche Kaiserstuhl, Tuniberg und Breisgau. Der Geltungsbereich dieser Allgemeinverfügung ist in Karten gekennzeichnet. Die Karten sind Bestandteil dieser Allgemeinverfügung. Die Allgemeinverfügung mit Karten ist beim Regierungspräsidium Freiburg, den Landratsämtern Breisgau-Hoch schwarzwald, Emmendingen und Ortenaukreis sowie bei den unter Ziffer 1 aufgeführten Städten, Gemeinden sowie deren Ortschaftsverwaltungen zur kostenlosen Einsicht durch jedermann während der Öffnungszeiten ausgelegt. 2.1 Vom Feuereinsatz ausgenommen sind Naturschutzgebiete, flächenhafte Natur denkmale und gesetzlich geschützte Biotope. Die Kommunen können weitere Einschränkungen vornehmen. 2.2 Zu Naturschutzgebieten, ausgewiesenen Untersuchungsflächen, klassifizierten Straßen, Wald und Gebäuden ist ein Mindestabstand von 30 m einzuhalten. 3. Berechtigte für den Feuereinsatz Für das kontrollierte Abbrennen ist der Nutzungsberechtigte (Eigentümer oder Pächter) der Flächen verantwortlich. Das Abbrennen darf nur von Personen - auch von beauftragten Personen - durchgeführt werden, die im Besitz einer gültigen Lizenz für den Feuereinsatz sind. Zur Erlangung neuer Lizenzen ist der Besuch einer ca. 1,5-stündigen Informationsveranstaltung sowie einer praktischen Einwei-sung in den Feuereinsatz erforderlich. 3.1 Neue Lizenzen Neue Lizenzen werden im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen angeboten, die die Landschaftserhaltungsverbände (LEV) im Auftrag der zuständigen Landratsämter bzw. des Regierungspräsidiums Freiburg durchführen. 3.2 Für die Durchführung des Feuereinsatzes auf den gemeindeeigenen Böschungen sind die jeweiligen Gemeinden verantwortlich. 4. Bindende Regeln für den Feuereinsatz 4.1 Maximale Brandflächen und räumliches Mosaik Es darf ein höchstens 40 m breiter Böschungsabschnitt am Stück gebrannt werden. Angrenzende Böschungsabschnitte dürfen auf gleicher Länge wie der ge brannte Abschnitt nicht gebrannt werden, sodass ein räumliches Mosaik entsteht. 4.2 Zeitliches Mosaik Zwischen zwei Feuerereignissen auf demselben Böschungsabschnitt ist mindestens ein Winter Pause einzuhalten, sodass ein zeitliches Mosaik entsteht. 4.3 Zeitraum für den Feuereinsatz Das kontrollierte Brennen darf auf Südböschungen (mit einer Exposition von Ost über Süd bis West) nur zwischen dem 1. Dezember und dem 28. Februar durch geführt werden. Auf Nordböschungen (mit einer Exposition von West über Nord bis Ost) darf vom 1. Dezember bis 15. März gebrannt werden. 4.4 Feuertechnik Die Böschungen dürfen nur mit einem Lauffeuer (hangaufwärts bzw. mit dem Wind quer zum Hang) gebrannt werden. 4.5 Sicherungstechnik, Begrenzung der Brandabschnitte Vor Durchführung des Brandes sind zur seitlichen Begrenzung des Feuers aus reichend breite Schutzstreifen (je nach Brennmaterialbeschaffenheit ca. 2 bis 4 m Breite) anzulegen oder vorhandene Brandhindernisse wie z.b. geschlossene Gehölzbestände ohne Unterwuchs zu nutzen. Gleiches gilt für den Böschungskopf, falls sich dort Reben im Gefahrenbereich befinden. Auf den Schutzstreifen muss das Brennmaterial so weit entfernt bzw. befeuchtet werden, dass ein Übergreifen des Brandes auf benachbarte Flächen verhindert wird. Nur in diesem Zusammenhang ist die Nutzung eines hangabwärts laufenden Feuers bzw. Gegenwindfeuer quer zum Hang zulässig. Aus Sicherheitsgründen müssen bei der Durchführung des kontrollierten Brennens mindestens zwei Personen anwesend sein. Es wird darauf hingewiesen, dass für Schäden, die bei Dritten durch das Abbrennen hervorgerufen werden, der Verur sacher zur Haftung herangezogen werden kann. 4.6 Protokollpflicht Jeder Berechtigte, der das kontrollierte Brennen durchführt, ist verpflichtet, ein Brand protokoll zu führen, in dem das Datum, die gebrannte Fläche und die anwesenden Personen aufgeführt sind. 5. Weitere Empfehlungen Es wird empfohlen, besonders die Südböschungen so früh wie möglich in der Feuersaison - am Besten im Laufe des Januars - zu brennen und mit fortschreiten-der Brandsaison zunehmend auf die Nordböschungen überzugehen. Optimale Brennmaterialbedingungen sind gegeben, wenn die oberflächliche Streu abgetrocknet und der Oberboden noch nicht ganz durchgetrocknet sind. 3

4 Ab Windstärke vier (Beaufort-Skala: mäßige Brise; Zweige bewegen sich, loses Papier wird vom Boden gehoben) sollte nicht mehr gebrannt werden, da es dann zunehmend schwieriger wird, den Brandverlauf zu kontrollieren. Kontrolliertes Flämmen der Rebböschungen im Breisgau, Zur effektiven und sicheren Umsetzung des Feuereinsatzes wird Kaiserstuhl Die Regeln und zum Tuniberg kontrollierten im Winter Abbrennen 2015/2016 von Rebböschungen werden in Teilbereichen nochmals vereinfacht, um die Winzerschaft zu empfohlen, Brandteams auf lokaler Ebene zu organisieren. einem regelkonformen Feuereinsatz zu motivieren. Des Weiteren Die Regeln zum kontrollierten Abbrennen von Rebböschungen werden in Teilbereichen werden in diesem Winter erstmals Vertreter der Winzerschaft und des 6. nochmals vereinfacht, um die Winzerschaft zu einem regelkonformen Feuereinsatz zu Das Abbrennen der Vegetation ohne Beachtung der Ziffern 2 bis 4.6 motivieren. ehrenamtlichen Des Weiteren Naturschutzes werden in diesem gemeinsam Winter erstmals stichprobenhaft Vertreter der Winzerschaft die Regeleinhaltung Naturschutzes überprüfen, gemeinsam um die leider stichprobenhaft immer noch die Regeleinhaltung zu häufig vor- und ist unzulässig. des ehrenamtlichen überprüfen, kommenden um die leider Fehlflämmungen immer noch zu häufig weiter vorkommenden zu verringern. Fehlflämmungen Grundstücksbewirtschafter Grundstücksbewirtschafter werden direkt auf werden grobe direkt Verfehlungen auf grobe Verfehlungen angesprochen. angesprochen. weiter zu 7. verringern. Diese Allgemeinverfügung gilt ab dem Tag, der auf die ortsübliche Auf dieses Auf dieses Vorgehen Vorgehen hat man sich hat im man Arbeitskreis sich im Arbeitskreis Böschungspflege Böschungspflege am Runden Tisch Bekanntmachung folgt, in der jeweiligen Gemeinde als bekannt gegeben und wird damit dort wirksam. zwischen am Weinbau Runden und Tisch Naturschutz zwischen geeinigt. Weinbau Es ist und es Naturschutz weiterhin unter geeinigt. Einhaltung Es bestimmter ist Regeln es erlaubt, weiterhin die grasige unter Vegetation Einhaltung auf bestimmter Rebböschungen Regeln abzuflämmen erlaubt, (siehe die grasige Vegetation auf Rebböschungen abzuflämmen (siehe Abbildung). Abbildung 1). 8. Der teilweise oder gesamte Widerruf der Allgemeinverfügung Abbildung Die 51: zentralen Die 5 zentralen Regeln Regeln für für den den Feuereinsatz: bleibt für den Fall vor behalten, dass nachträglich eingetretene oder festgestellte Tatsachen die Voraus setzung für den Erlass der Allgemeinverfügung erheblich ändern oder die Ziffern 1 bis 4.6 dieser Entscheidung nicht beachtet werden ( 36 Abs. 2 Nr. 3 Landesverwaltungsverfahrensgesetz). 9. Im Falle des Verstoßes gegen die Bestimmungen dieser Allgemeinverfügung kann das Brennen untersagt werden. 10. Die sofortige Vollziehung dieser Allgemeinverfügung wird gemäß 80 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) angeordnet. 11. Diese Allgemeinverfügung tritt am außer Kraft. Hinweise: 1. Bereits im letzten Winter wurde die Temperaturregel abgeschafft, die Verstöße gegen die Bestimmungen der Allgemeinverfügung stellen Bereits besagte im letzten dass Winter Südböschungen wurde die Temperaturregel nur bei Außentemperaturen abgeschafft, die besagte bis dass +10 C gemäß 69 Abs. 3 Nr. 12 BNatSchG eine Ordnungswidrigkeit dar Südböschungen gebrannt nur werden bei Außentemperaturen dürfen. Stattdessen bis +10 C gilt auch gebrannt in diesem werden Winter dürfen. wieder in der diesem Hinweis, Winter wieder dass möglichst der Hinweis, früh dass im möglichst Winter früh bei im trocken-kaltem Winter bei trocken- Stattdessen und können mit einer Geldbuße bis zu zehntausend Euro geahndet gilt auch werden. kaltem Wetter auf den Südböschungen mit dem mit Flämmen dem Flämmen begonnen begonnen werden sollte. wer- Im Laufe des fortscheitenden sollte. Im Winters Laufe - des und damit fortscheitenden ansteigender Winters Wahrscheinlichkeit - und damit von ansteigender - sollte der Wahrscheinlichkeit Feuereinsatz zunehmend von wärmeren auf die Nordböschungen Tagen - sollte verlagert der Feuer- werden. wärmeren 2. Tagen Im Zuge der ökologischen Begleituntersuchungen können im Einzelfall auch Test feuer notwendig sein, die über den Rahmen der All- Gemeinde Als weitere angezeigt Vereinfachung werden muss. So kommt wird die hinzu, Handhabung dass der für Feuereinsatz die Winzer vereinfacht nicht und Als weitere einsatz Vereinfachung zunehmend kommt auf hinzu, die Nordböschungen dass der Feuereinsatz verlagert nicht mehr werden. im Vorfeld bei der gemeinverfügung hinausgehen. Für diese Fälle ist eine zusätzliche die Zahl geeigneter Brenntage vergrößert, dass wieder mehr Winzer vom Feuereinsatz in der 3. Die Allgemeinverfügung einschließlich Begründung kann beim Regierungspräsidium Freiburg, höhere Naturschutzbehörde, Bissierstraße 7, Freiburg, Zimmer 1.23, während der Sprechzeiten eingesehen werden. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwaltungsgericht Freiburg, Habsburgerstr. 103, Freiburg i.br., erhoben werden. Die Klage ist schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle einzulegen. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen. Freiburg, den 7. Dezember 2015 Regierungspräsidium Freiburg Höhere Naturschutzbehörde Peter Stocks Regierungsdirektor Kontrolliertes Flämmen der Rebböschungen im Breisgau, Kaiserstuhl und Tuniberg im Winter 2015/2016 mehr im Vorfeld bei der Gemeinde angezeigt werden muss. So wird Genehmigung bei der zuständigen unteren Naturschutzbehörde Böschungspflege Gebrauch machen und ihre Böschungen regelkonform abflämmen. die Handhabung für die Winzer vereinfacht und die Zahl geeigneter einzuholen. Brenntage vergrößert, dass wieder mehr Winzer vom Feuereinsatz in der Böschungspflege Gebrauch machen und ihre Böschungen regelkonform abflämmen. Ökologische Gründe für ein kontrolliertes Brennen Normalerweise ist deutschlandweit das flächige Abbrennen der Vegetation durch unsere Naturschutzgesetzgebung verboten. Für die großen Weinbergböschungen in den Weinbaugebieten des Kaiserstuhls, Tunibergs und des Breisgaus erteilten die zuständigen Naturschutzbehörden unter besonderen Auflagen eine Befreiung von diesem Verbot. Die für die Ausnahmegenehmigung geltenden Regeln wurden am Runden Tisch Arbeitskreis Böschungspflege im Konsens erarbeitet. Grundlage dieses Vorgehens ist das gemeinsame Wissen darüber, dass vor allem die offenen, sonnenexponierten Böschungsbereiche landschaftsökologisch und weinbaulich von großer Bedeutung sind und dass der Feuereinsatz unter Beachtung gewisser Rahmenbedingungen neben den anderen gängigen Pflegeverfahren wie Mulchen, Gehölzrückschnitt und Mähen einen naturverträglichen Beitrag zu deren Erhaltung leistet. Mit dem Beginn der versuchsweisen Ausnahmegenehmigung vor einigen Jahren wurde ebenfalls ein sehr breit angelegtes ökologisches Gutachten an ein renommiertes, externes Fachbüro in Auftrag gegeben. Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung ist, dass ein naturverträglicher Feuereinsatz im Wesentlichen davon abhängt, dass keine 4

5 zu langen Böschungsabschnitte und nicht jedes Jahr die selben Flächen gebrannt werden. So wird ein räumliches und zeitliches Mosaik von Brand- und Nichtbrandflächen geschaffen, das genügend Rückzugs- und Wiederbesiedlungsmöglichkeiten bereithält, um vom Feuer betroffenen Kleinlebewesen in ihrer Gesamtheit gute Überlebensbedingungen zu gewähren. Dies ist der zentrale Aspekt für einen naturschutzfachlich verträglichen Feuereinsatz. Bei welchen Außentemperaturen dieser erfolgt und bis zu welchem Zeitpunkt im Vorfrühling gebrannt werden darf, ist aus rein landschaftsökologischen Gesichtspunkten nicht so bedeutend, solange das kleinräumige Brandflächenmosaik besteht. So wären rein theoretisch weitere Vereinfachungen in Bezug auf den Brandzeitraum aus naturschutzfachlichen Aspekten durchaus zu überdenken. Ob dieser Punkt jedoch jemals ernsthaft am Runden Tisch diskutiert werden kann, hängt maßgeblich von der Disziplin bei der Regeleinhaltung durch die Winzerschaft selbst ab. Deshalb appellieren alle am Runden Tisch Böschungspflege vertretenen Institutionen an die Winzer, die geltenden Regeln des kontrollierten Feuereinsatzes gewissenhaft einzuhalten. Kontaktadresse für weitere Informationen zum Thema Böschungspflege: Landschaftserhaltungsverband Landkreis Emmendingen e.v. c/o Landratsamt Emmendingen Tel: 07641/ Homepage: dort unter: Landratsamt, Landschaftserhaltungsverband Hier finden Sie weitere Informationen zu dem Thema, z.b. Muster für die Brandprotokolle. Landschaftserhaltungsverband Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.v. c/o Landratsam Breisgau-Hochschwarzwald Tel: 0761/ DAS RATHAUS INFORMIERT Erscheinungstermin des Nachrichtenblattes über Weihnachten und Neujahr Wie bereits in der letzten Ausgabe angekündigt, ist dies das letzte Nachrichtenblatt im Jahr Am Freitag, wird die erste reguläre Ausgabe des Jahres 2016 erscheinen. Der Anzeigenschluss ist wie gewohnt am Dienstag, ; Uhr. Christbaumverkauf durch die Gemeinde Aus der gemeindeeigenen Tannenanlage beim Erlenschachenwald können wir unseren Bürgern noch einige Tannenbäume zum Erwerb anbieten. Der Verkauf findet am Freitag, den 18. Dezember 2015 zwischen und Uhr direkt vor Ort statt. Die Bäume können selbst ausgesucht und je nach Bedarf auch mit Erdballen gekauft werden. Der Verkauf findet bei jeder Witterung statt. Dienstbetrieb der Gemeindeverwaltung über die Weihnachtstage Bitte beachten Sie, dass am 24. Dezember 2015 (Heilig Abend) und am 31. Dezember 2015 (Silvester) das Rathaus geschlossen bleibt. An den anderen Werktagen ist das Rathaus zu den üblichen Sprechzeiten geöffnet. Der Bötzinger Dorfkalender 2016 ist für 6,00 erhältlich: im Rathaus (Gemeindekasse, Zimmer 3), in der Gemeindebücherei, bei der Bäckerei Rinklin-Beck, bei allen Verkaufsstellen der Bäckerei Barleon bei der Metzgerei Zimmerlin bei der Metzgerei Kanzinger. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung, Tel oder unter angelika. Bilanz der Gemeinderatsarbeit 2015 In der letzten öffentlichen Gemeinderatssitzung des Jahres zog Bürgermeister Dieter Schneckenburger eine Bilanz über die Arbeit des Gemeinderates. Er wies darauf hin, dass bereits in der Bürgerversammlung im November ein umfassender Rückblick über die Arbeit des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung gegeben wurde. Dort sei auch ein ausführlicher Ausblick auf die anstehenden Zukunftsaufgaben der Gemeinde erfolgt. Die letzte Gemeinderatssitzung wollte er zum Anlass nehmen, den Damen und Herren des Gemeinderates und seinen Stellvertretern im Amt des Bürgermeisters Bernd Belle und Ulrich Barleon, für ihre geleistete Arbeit zum Wohle der Gemeinde und ihrer Einwohner zu danken. Ich möchte mich bei Ihnen allen für ihre vertrauensvolle, offene und stets faire Zusammenarbeit bedanken, sagte der Bürgermeister. Das Jahr 2015 bezeichnete er als ein außerordentlich arbeitsintensives Jahr. Es forderte von Gemeinderat und Mitarbeitern einen hohen zeitlichen Aufwand, nicht nur was die Anzahl der Sitzungen und Bürgerinformationen betraf, sondern auch für die Vorbereitungen und Vorgespräche zu wichtigen kommunalpolitischen Entscheidungen. Der Gemeinderat traf sich im Jahre 2015 zu 13 öffentlichen und 14 nichtöffentlichen Sitzungen, bei denen insgesamt 179 Tagesordnungspunkte beraten wurden. Des Weiteren fanden zwei Klausurtagungen, eine Bürgerversammlung und sechs Bürgerinformationen zu speziellen Themen statt. Die Mitglieder des Technischen Ausschusses trafen sich zu sechs öffentlichen und zwei nichtöffentlichen Sitzungen. Dabei wurden 28 Tagesordnungspunkte beraten. Die Arbeitskreise Familienfreundliche Gemeinde, Ortschronik, Dorfjubiläum, Senioren, Verkehr und Tourismus fanden sich zu mehreren Sitzungen zusammen. Das Kindergartenkuratorium tagte zweimal im zu Ende gehenden Jahr. Der Bürgermeister bedankte sich auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde für die Arbeit in den vergangenen 12 Monaten, besonders auch für die Vorbereitung der Sitzungen des Gemeinderates und der Informationsveranstaltungen. Einen ganz besonderen Dank richtete er an die Zuhörerinnen und Zuhörer der öffentlichen Gemeinderatssitzungen für ihr Interesse an der kommunalen Arbeit. Eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern hat sich wiederum durch die Teilnahme an unseren Sitzungen und Versammlungen mit dem kommunalen Geschehen auseinandergesetzt, meinte der Bürgermeister und lud sie wiederum zu den künftigen Sitzungen ein. 5

6 Bürgermeisterstellvertreter Bernd Belle dankte im Namen der Gemeinderäte dem Bürgermeister und der Verwaltung für die gute Vorbereitung der Sitzungen sowie Veranstaltungen und dem ständigen Informationsfluss zwischen dem Gemeinderat und der Verwaltung. Nur durch die solide Vorarbeit der Verwaltung sei eine ausgewogene kommunalpolitische Arbeit im Gemeinderatsgremium möglich, meinte Bernd Belle in seinen Dankesworten. Öffnungszeiten des Recyclinghofes und der Schnittgutsammelstelle Über die Weihnachts- und Neujahrstage ist die Wertstoffsammelstelle an folgenden Tagen geöffnet: Samstag, 19. Dezember 2015 Mittwoch, 23. Dezember 2015 Mittwoch, 30. Dezember 2015 Samstag, 02. Januar 2016 Samstag, 09. Januar 2016 Termine der Abfallentsorgung über Weihnachten und Neujahr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Im Hinblick auf die Weihnachts- und Neujahrstage möchten wir auf die Abholtermine der Abfallentsorgung hinweisen. Die Abholtermine sind ebenfalls auf dem Abfallkalender 2015 und 2016 zu entnehmen. Mittwoch, 23. Dezember 2015 Leerung Restmülltonne Donnerstag, 24. Dezember 2015 Abholung Gelbe Säcke Mittwoch, 30. Dezember 2015 Leerung Biotonne Donnerstag, 07. Januar 2016 Leerung Restmülltonne Samstag, 09. Januar 2016 Abholung Gelbe Säcke + Weihnachtsbaumsammlung Dienstag, 12. Januar 2016 Leerung Papiertonne Mittwoch, 13. Januar 2016 Leerung Biotonne Weihnachtsbaumsammlung Die Landjugend Bötzingen führt am Samstag, 09. Januar 2016 ab 8.00 Uhr eine Weihnachtsbaum-Sammlung durch. Damit Ihr Baum mitgenommen werden kann, ist es wichtig, dass Ihr Baum rechtzeitig zur Abfuhr am Straßenrand und für die Einsammler gut sichtbar bereit gestellt, vollständig abdekoriert ist. Der Verein ist angewiesen nicht vollständig abgeschmückte Bäume stehen zu lassen. Nicht mitgenommen Bäume sind vom Eigentümer selbst zu entsorgen oder bei einer Grünschnitt-Annahmestelle der ALB abzugeben. Falls Sie noch Fragen haben, rufen Sie an: Abfallberatung des Landkreises ( 0761/ Geschwindigkeitsmessungen in Bötzingen Am wurden in Bötzingen an folgendem Messpunkt eschwindigkeitsmessungen vom Landkreis durchgeführt: Waldstraße von bis Uhr: Gemessene Fahrzeuge: 150 Beanstandungen: 23 Höchstgeschwindigkeit: 48 km/h An der Messstelle ist die Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt. Bötzinger Energiegespräche 2016 Die Bötzinger Energiegespräche sind seit zwölf Jahren ein fester Bestandteil der vielfältigen Umweltaktivitäten der Gemeinde Bötzingen. Zu unterschiedlichen Themengebieten wurden in den vergangenen Jahren viele hundert Bürgerinnen und Bürger aus Bötzingen aber auch aus der Umgebung informiert. Wir bitten um Kenntnisnahme. Helferkreis für Flüchtlinge Für die Wohnungseinrichtung für einen Flüchtling sucht der Helferkreis 1 kleiner Gefrierschrank Wer einen solchen abzugeben hat, möge sich bitte direkt beim Helferkreis unter Tel: melden. Diese und mögliche weitere Suchanzeigen finden Sie auch unter > Aktuelles > Der Helferkreis für Flüchtlingen sucht. Veranstaltungen im Januar Mit den Themen Speicherung von Erneuerbarer Energie für den privaten Hauseigentümer und Der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg als Möglichkeit der teilweisen Erfüllung des Erneuerbare- Wärme-Gesetzes werden die Bötzinger Energiegespräche am Mittwoch, 20. Januar 2016 um Uhr im Bürgersaal des Rathauses in Bötzingen mit dem bereits bekannten Referenten Rudolf Schiller, von der EnBW Stuttgart, fortgesetzt. Schon heute möchten wir zu dieser Informationsveranstaltung recht herzlich einladen. Datum Veranstalter Art der Veranstaltung Ort 02./03. Fußball-Club Hallenturnier Sporthalle 09. Förderverein der Feuerwehr Generalversammlung Festhalle 09. Freiwillige Feuerwehr Hauptversammlung Festhalle 10. Gemeinde Bürgerempfang zu Neujahr Festhalle 16. Fußball-Club Jugendturnier Sporthalle 17. Schützenverein Kesselfest Schützenhaus 20. Gemeinde Bötzinger Energiegespräche Bürgersaal Rathaus 23. Gemeinde/Polizei/FC Jugendturnier Sporthalle 23. Gemeinde Brennholzversteigerung Gemeindewald 28. Turnverein Jugendversammlung 29. Evang. Kirchengemeinde Kaffeekränzchen Festhalle 30. Männergesangverein Mitgliederversammlung Gasthaus Sonne Berichtigungen, Änderungen oder neue Termine für den Veranstaltungskalender können schriftlich bei Herrn Jenne, Zimmer 4 (andreas.jenne@boetzingen.de) gemeldet werden.

7 pinnwand Fußball-Grümpeltunier for Girls and Boys Beginn: um 13 Uhr Wo: Sporthalle Bötzingen Wer: Jugendliche von Jahren Mannschaft: 1 Torhüter, 4 Feldspieler + max. 2 Auswechselspieler Für die ersten drei Plätze gibt es Preise! Anmeldung bis spätestens bei: Herr Moritz Kiefer (Rathaus) unter moritz.kiefer@boetzingen.de, Tel oder Handy Herr Michael Gräbling (Polizeiposten Bötzingen) Tel BÖTZINGER AUSBILDUNGSBÖRSE Berufsziel Erzieherin/ Erzieher Ausbildungsmöglichkeiten an der Merian-Schule Die Merian-Schule bietet im Schuljahr 2016/17 verschiedene Ausbildungsgänge an, die zum Abschluss einer staatlich anerkannten Erzieherin/ eines staatlich anerkannten Erziehers führen. Die klassische Ausbildung dauert insgesamt vier Jahre und ist in drei Abschnitte unterteilt: Das einjährige Berufskolleg für Sozialpädagogik (1 BKSP/1. Jahr), die darauf aufbauende Fachschule für Sozialpädagogik (2. und 3. Jahr) sowie das abschließende Berufspraktikum (4. Jahr). Die praxisintegrierte Ausbildung (PIA) zur Erzieherin/zum Erzieher ist ein dualer Ausbildungsgang, umfasst insgesamt drei Jahre und setzt einen Ausbildungsvertrag mit einer sozialpädagogischen Einrichtung/ Träger voraus. Außerdem bietet die Merian-Schule mit der zweijährigen Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzsqualifikationen (2BFQ-E) eine gezielte Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung 2016 an. Weitere Informationen findet man auf unserer Homepage unter Informationsveranstaltungen finden am Montag, sowie am Dienstag, jeweils um 19:30 Uhr in der Merian-Schule statt. Am Tag der beruflichen Bildung im Konzerthaus in Freiburg am Mittwoch und Donnerstag, ist die Merian- Schule ebenfalls mit einem Informationsstand vertreten. IMPRESSUM Herausgeber: Bürgermeisteramt, Hauptstraße 11, Bötzingen. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Schneckenburger oder Stellvertreter. Für den übrigen Inhalt: A. Stähle, Stockach, Druck und Verlag: Primo-Verlagsdruck, Stockach, Postfach 1254, Tel / , Fax: 07771/ info@primo-stockach.de Internet: Veranstaltungen, Infos & Berichte für Kinder und Jugendliche Bitte bei der Anmeldung angeben: Mannschaftsnamen Namen der/des Mannschaftsfüherin/-führers 10 Kaution (bitte direkt im Büro bezahlen) ACHTUNG: Max. 10 Mannschaften können teilnehmen!!! für das leiblich Wohl ist gesorgt Zuschauer sind herzlich willkommen Ein großes Dankeschön geht an den FC Bötzingen für die Bewirtung sowie auch für die organisatorische Unterstützung. Lust auf Naturwissenschaften? Biotechnologie an der Merian-Schule Interesse an Naturwissenschaften, wie z.b. Medizin, Biologie, Chemie, Biotechnologie, Pharmazie etc.? Im kommenden Schuljahr 2016/17 bietet die Merian Schule für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Bildungsabschluss die Möglichkeit, in 3 Jahren die allgemeine Hochschulreife am Biotechnologischen (BTG) oder Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium (EG) zu erlangen. Alternativ kann auch die zweijährige Berufsausbildung zum/zur biotechnologischen Assistenten/-in absolviert werden; mit Zusatzprüfungen ist hier der Erwerb der Fachhochschulreife möglich. Weitere Infos und Aufnahmeanträge finden Sie unter Infoabende zu den Ausbildungsgängen finden am Montag, 11. Januar sowie am Dienstag, 02. Februar 2016 jeweils um 19:30 Uhr statt. Anmeldeschluss zum Schuljahr 2016/17 ist der 01. März FUNDSACHEN - zwei Schlüssel an einem Mercedes-Benz Anhänger - kleiner, einzelner Schlüssel, Aufschrift König+Neurath - VW-Autoschlüssel an einem Band mit Karabinerhaken - externer Datenspeicher inkl. USB-Kabel - Sicherheitsleuchtband - Schlüsselbund in schwarzem Mäppchen - Rucksack mit verschiedenem Inhalt - Kopfhörer - Kulturbeutel mit Inhalt - Metallzange in schwarzem Mäppchen - Apple Ipod - Armbanduhr Borussia Dortmund Die Fundsachen können von den Besitzern zu den üblichen Öffnungszeiten im Rathaus, Zimmer 2, Tel abgeholt werden. 7

8 ZU VERSCHENKEN Tel.: großer eleganter Esstisch (ca. 1,38 x 0,94 m) mit gedrechselten Beinen, auf 1,88 cm ausziehbar - farbenfrohe, stabile Couch (ca.1,90 m lang) mit Bettkasten, zur Liege mit einer Breite von ca. 1,20 m ausklappbar Tel.: Holz von Obstbäumen einer Obstanlage Tel.: 0173/ Wohnzimmertisch mit Marmorplatte, höhenverstellbar Interessenten für die oben genannten Gegenstände können sich direkt an den Schenker (siehe Telefonnummer) wenden. Im Nachrichtenblatt werden abzugebende Gegenstände kostenlos veröffentlicht. Wer etwas zu verschenken hat, z. B. alte Möbelstücke, noch brauchbare Küchengeräte, Radios, Fernsehgeräte, Herde, Waschmaschinen usw. kann diese Gegenstände der Gemeindeverwaltung, Herr Ernst, Tel , mitteilen. VOLKSBILDUNGSWERK BÖTZINGEN Auskunft und Anmeldung für unsere Kurse und Seminare: Cornelia Jaeger, Hauptstr. 11, Rathaus, Bötzingen Tel.: 07663/ Fax: 07663/ cornelia.jaeger@boetzingen.de Internet: In den Weihnachtsferien, Mittwoch, 23. Dezember 2015 bis Sonntag, 10. Januar 2016 finden keine Kurse und Seminare statt. Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und viel Glück, Gesundheit und Erfolg für das kommende Jahr. Nach den Weihnachtsferien beginnen folgende Kurse und Seminare: Bötzingen: Klavierspielen zum Kennenlernen für 50 plus-anfänger Dienstag, , Uhr, 4 x, Realschule, UG, Raum K 003 (neues Musikzimmer) Männer-Kochkurs für Anfänger Mittwoch, , Uhr, 2 x, Realschule, Raum 001 (Schulküche) Pastellmalerei - Aufbaukurs Maltechnik für Fortgeschrittene Donnerstag, , Uhr, 5 x, Realschule, Raum Antipasti und selbstgemachte Nudeln Freitag, , Uhr, 1 x, Realschule, Raum 001 (Schulküche) - voll belegt - Outdoor: Geführte Schneeschuhwanderung auf dem Feldberg Samstag, Langlauf Klassisch für Einsteiger am Feldberg Samstag/Sonntag, 16./ Snowboard- oder Skikurs für Anfänger oder Fortgeschrittene Samstag/Sonntag, 16./ NEUES AUS DER GEMEINDEBÜCHEREI Gemeindebücherei geschlossen Die Gemeindebücherei ist vom bis geschlossen. Am Donnerstag, haben wir wieder geöffnet. Das Team der Gemeindebücherei wünscht allen Nutzerinnen und Nutzern frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr! INFORMATIONEN FÜR LANDWIRTE Regierungspräsidium Freiburg bildet Fachwarte für Obst und Garten aus Einjährige Ausbildung beginnt Mitte Januar Wie das Regierungspräsidium (RP) mitteilt, kann erstmals auch in den Landkreisen Lörrach und Breisgau-Hochschwarzwald die Ausbildung zum LOGL-geprüften Fachwart für Obst und Garten absolviert werden. Ausrichter ist das RP im Rahmen des Projektes Modellregion Biotopverbund Markgräflerland (MOBIL) in Zusammenarbeit mit den Landratsämtern Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach, dem Kreisobst- und Gartenbauverband Lörrach, dem Bezirksobstund Gartenbauverband Müllheim und dem Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg (LOGL). Die vom LOGL anerkannte Ausbildung beginnt Mitte Januar 2016 und endet im Dezember Sie umfasst rund 80 Stunden, darunter 40 Stunden Unterricht und 40 Stunden Exkursionen und Praxisübungen. Der Unterrichtsort wird sich im Raum Schliengen befinden. Die Ausbildungszeiten werden zum größten Teil an Abenden liegen, die praktischen Übungen und Exkursionen an Freitagen oder Samstagen, so dass eine berufsbegleitende Teilnahme möglich ist. Ein detaillierter Ausbildungsplan wird rechtzeitig bekannt gegeben. Die Teilnahmegebühr beträgt 300. Schwerpunkt der Ausbildung ist der Obstbau, insbesondere die Nutzung und Pflege von großkronigen Obstbäumen. Die Themen reichen von der Bodenpflege über den Pflanzenschutz bis zur Veredelung. Von den anderen Gartenthemen werden Grundlagen vermittelt. Auch der Naturschutz auf gärtnerisch genutzten Flächen und rechtliche Aspekte werden behandelt. Im praktischen Teil wird der Obstbaumschnitt die meiste Zeit erfordern. Am Ende der Ausbildung stehen eine schriftliche und eine mündliche Prüfung durch eine vom Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg (LOGL) zusammengestellte Prüfungskommission. Der Erwerb des Pflanzenschutzsachkundenachweises wird als Ergänzung im Rahmen der Fachwart-Ausbildung empfohlen. Er ist in der Ausbildung nicht enthalten, sondern kann bei Bedarf beim Landratsamt erworben werden. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung, in den Obst- und Gartenbauvereinen, Naturschutzverbänden oder im Bildungswesen Kenntnisse zum Obst und Gartenbau weitergeben zu können. Daneben 8

9 gilt der LOGL-geprüfte Fachwart in ganz Baden-Württemberg als anerkannte Befähigung zum qualifizierten Obstbaumschnitt. Naturschutzfachlich qualifizierte Obstbaumpfleger können auch Leistungen im Rahmen von speziellen Naturschutzmaßnahmen erbringen. Die Anmeldung für die Ausbildung erfolgt über das Projektmanagement MOBIL (im Auftrag des RP Freiburg): Ansprechpartner ist Markus Mayer, Diplom-Biologe, Büro für Landschaftskonzepte, Mooswaldstr. 7, Schallstadt, Telefon: ; Telefax: ; Weitere Infos im Netz: LRA Breisgau-Hochschwarzwald, Fachbereich Landwirtschaft informiert: Aktuelles im Ackerbau Greening/FAKT, Kontrollen, Märkte, Pflanzenschutz, Sachkunde, Schwermetallproblematik, Ziel-pH-Wert Informationsveranstaltung am Mittwoch, 13. Januar 2016, Beginn Uhr im Gasthaus Adler, Breisach- Hochstetten An den Primo-Verlag zur Veröffentlichung des nachfolgenden Textes im Nachrichtenblatt der Gemeinde Bötzingen am Einkaufen auf dem Bauernhof Bötzinger Erzeugerbetriebe, bei denen die Möglichkeit des Ab-Hof-Verkaufs besteht: Anschrift Produkte Öffnungszeiten Faude Feine Brände Edelbrände DLG-prämiert Mo. - Sa Uhr Faude, Florian Bergstr. 18 Tel Flubacher GbR Mo. + Do Uhr Steinmattenhof Gemüse, Kartoffeln, versch. Salate, Di. + Mi Uhr Tel Obst Fr Uhr Sa Uhr Bioland-Betrieb Schambachof Obst, Gemüse und Apfelsaft aus ökologischem Fr Uhr Höfflin, Sophia und Diethmar Anbau, Bio-Brot und - Käse, kleines Sortiment Uhr Tel an Naturkostwaren Kiss, Hans Honig Fr Uhr Hauptstr. 18 Sa Uhr Tel Lay s Hoflädele Obst und Gemüse der Saison, Di Uhr Bergstr. 12 Kartoffeln, allerlei Hausgemachtes Sa Uhr Tel frisches Steinofenbrot Stoll, Helmut Bergstr. 1 Edelbrandweine, Äpfel täglich ab Uhr Tel Obst- und Gemüsehof Meier Verschiedene Salate, Obst, Kartoffeln und Di Uhr Handwerksgasse 1 Gemüse der Saison, allerlei Hausgemachtes Fr Uhr Tel jeden Freitag frisches Bauernbrot Obst und Gemüse Obst und Gemüse der Jahreszeit Weiß, Kriemhilde entsprechend, Blumen, Gewürze und Di. - Sa Uhr Frohmattenstr. 8 allerlei Hausgemachtes, jeden Di + Fr. frisches Di., Do. + Fr Uhr Tel Bauernbrot, Die nächste Veröffentlichung ist für Ende Januar 2016 vorgesehen. Erzeugerbetriebe, die auf ihre Angebotspalette im Nachrichtenblatt hinweisen möchten, werden gebeten Wünsche und Änderungen bei der Gemeindeverwaltung, Herr Ernst, Zimmer 2, Tel , jan.ernst@boetzingen.de zu melden. 9

10 AUS DEN KINDERGÄRTEN Schulkindergarten Zauberberg Gemeindekindergarten Pusteblume Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde und Partner Freude ist keine Gabe des Geistes, sie ist die Gabe des Herzens. (Ludwig Börne) Auf dem Weg zum Abitur: Ehemalige WAL- Schüler leiten einen Workshop des Technischen Gymnasiums Breisach Andreas Stein, Matthias Trautwein, Jonas Höfflin und Sven Fuchs haben im Juli 2014 mit großem Erfolg ihren Realschulabschluss an der WAL-Schule absolviert. Nun kehrten sie zusammen mit ihrem Lehrer Achim Schulz an ihre alte Schule zurück und leiteten für die Technik-Schüler der 9. und 10. Klasse einen Workshop. Dabei stellten sie eine elektronisch gesteuerte Cocktail-Maschine vor, die von ihnen und ihren Klassenkameraden im Unterricht am Technischen Gymnasium geplant, programmiert und gebaut worden war. Wir möchten uns sehr herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und Ihre Unterstützung bedanken. Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Weihnachtszeit, Gesundheit und gutes Gelingen für das kommende Jahr. Melli Fleig Sabine Schlieter Leitung Schulkindergarten & Leitung Gemeindekindergarten Zauberberg Pusteblume WILHELM-AUGUST-LAY- SCHULE INFORMIERT Kinder- und Schülerspeiseplan KW 2/2016 Mittagessen in der Schulkantine (tagesfrisch Mittagessen gekocht) Das Backen von Weihnachtsplätzchen ist für Zweitklässler im Klassenverband schon eine gewisse Herausforderung. An der WAL-Verbundschule gibt es dafür aber eine prima Lösung: Die Kleinen suchen sich Große als Partner und Experten und nutzen den Fachraum Erklärung von der Montag Zusatzstoffe und Allergene Schnitzelmenü können Sie dem Angebot Aktionsmenü: Pastamenü täglich wechselndes Nudelgericht, Suppe od. Salat+Dessert/Obst * Für Fragen Auskünfte zum Thema Mittagessen in der Schulkantine steht Ihnen gerne das Schulsekretariat, Frau Kaulfuß, Tel der Großen: Die Schulküche! Schnitzelmenü G G1 mit wechselnden Beilagen, Suppe od. Salat*+Dessert/Obst * bis Donnerstag 60, susanne.kaulfuss@wal-verwaltung.de Schüler Salatteller wechselnde Salatvariationen, dazu ein Vollkornbrötchen G G1 G2 G3, Dessert oder Obst * zur Verfügung. Die Klasse 2a mit ihrer Klassenlehrerin Elke Huber ging genauso Ausführliche Informationen Zahner finden Feinkost Sie ebenfalls - Der über Spezialist die Internetseite: MUM-Fachlehrerin Erklärung Deklarationspflichtige Lena Zusatzstoffe Bahner. und Allergene Und so siehe kam Extraaushang es am Dienstag zu drei für KiTa und Schule vor: Sie - Wir fragten können an mehr! bei den Siebtklässlern der Realschule und deren Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten *Enthaltene Allergene in Suppe, Dessert, Salate, Salatsoßen, Pastamenü können Sie über die Bestellhotline erfragen gemeinsamen Backstunden in der Schulküche, wo es verlockend duftete: Ausstecherle, Kokosmakronen, Vanilletaler und Marmeladenkekse wurden hergestellt nicht nur für den eigenen Bedarf der Kinder, sondern auch für die Eltern beim Adventsnachmittag am Mittwoch. Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Altersstufen, so wurde berichtet, verlief ausgesprochen positiv. Und für die Zweitklässler war die große Schulküche ein toller Arbeitsplatz! 10 Vier ehemalige WAL-Schüler auf der Erfolgsspur: Sven Fuchs, Andreas Stein, Jonas Höfflin und Matthias Trautwein (in der Mitte TG-Lehrer Achim Schulz). Die WAL-Techniklehrer Rainer Duchrow und Dietmar Honka setzen seit Bötzingen geraumer Zeit im Technikunterricht der 9. und 10. Klasse einen Mitscherlichstraße Freiburg Schwerpunkt auf den Themenbereich Steuern und Regeln. Der eben neu errichtete und an die Technikräume gekoppelte zweite Computerraum wird die Möglichkeiten hierfür noch einmal deutlich verbessern. gegrillt Für die gegessen MINT-freundliche werden. Sie haben WAL-Schule einen ist dies ein weiterer Meilenstein hohen ihrer Gehalt Lernangebote. z.b. Vitamin D. Wichtig für Tag Kinder-, Schülermenü vegetarisches Menü (fleischfrei) Ess - Dolmetscher Montag Rindergeschnetzeltes Käseknöpfle Champignons dazu Langkornreis mit vegetarischer können roh, gekocht, gedünstet, frittiert oder Röstzwiebelsoße Suppe*od.Salat*+Dessert*/Obst Suppe*od.Salat*+Dessert*/Obst den Knochenaufbau Menü enthält B G G1 Menü enthält E G G1 M Dienstag AKTION Puten-Gyros mit Pürierte Kartoffel- Kürbis knackiger Salatmischung (Eis- Kürbis-Suppe haben schon die Inkas, Mayas + Azteken berg-, Karotten-, Weißkrautstreifen dazu Bio-Brötchen BIO angebaut. Enthält viel Betakarotin. Wird im in Fladenbrot dazu hausgemachter Zaziki/Suppe*od.Salat*+Dess.*/Obst Suppe*od.Salat*+Dessert*/Obst für das "Dämmerungssehen" Menü enthält A E C G G1 G3 M Menü enthält A E G G1 G2 G3 M Mittwoch Spaghetti Bolognese Vegetarisches Gulasch Milchfilet / Milchschnitzel dazu Reibekäse von Milchfiletstücken 1 werden aus fermentierter Milch und und Rohkostsalat* dazu frisches Gemüse Pflanzenfasern hergestellt. Die und Kartoffelpüree Suppe*od.Salat*+Dessert*/Obst Suppe*od.Salat*+Dessert*/Obst fleischartige Struktur Menü enthält A E G G1 M Menü enthält E G G1 M Donnerstag Fleischtopf von der Pute Polenta-Taler Polenta = Maisgrieß in Bratensoße (aus Maisgrieß) beliebtes italienisches Gericht, dicker mit grünen Bohnen mit feinem Gemüse Brei aus Maisgrieß, in Salzwasser gegart und Kartoffelpüree in Bechamel-Soße mit Milch, Bouillon verfeinert. Nach dem Suppe*od.Salat*+Dessert*/Obst Suppe*od.Salat*+Dessert*/Obst Erkalten geformt oder geschnitten Menü enthält B E G G1 M Menü enthält A E G G1 M Freitag Kinder- und Schüler Speiseplan KW 02 -tagesfrisch gekocht- Wir kochen gerne für Kinder! Andreas, Matthias, Jonas und Sven sind ein Beispiel dafür, welche Perspektiven die Abschlüsse an der WAL-Realschule bieten. Von ihrem Breisacher Körper Lehrer zu Vitamin Achim A umgewandelt. Schulz Wichtig erhielten sie höchstes Lob und es besteht kein Zweifel daran, dass sie im Juli 2017 ihr Abitur bestehen werden. Aber auch der - neben dem beruflichen Gymnasium zweite Weg bietet für Realschüler beste Perspektiven: Der Eintritt in eine qualifizierte Berufsausbildung. Mehr als 500 Jugendliche der Pflanzenfasern sorgen für die WAL-Schule haben allein in den vergangenen sieben Jahren diese Wege beschreiten können, weil sie die WAL-Schule erfolgreich absolviert haben. Das bietet die Verbundschule: Gemeinsames Backen von Zweitklässlern und Siebtklässlern!

11 Vorankündigung: Nachmittag der Offenen Tür am 22. Januar 2016 Für alle Viertklässler und deren Eltern, die sich im Anschluss an die Grundschule für eine Aufnahme in die Realschule oder Werkrealschule interessieren, bietet die Wilhelm-August-Lay-Schule Bötzingen am Freitag, 22. Januar 2016, in der Zeit von 16 bis 18 Uhr einen Nachmittag der Offenen Tür an. Angeboten werden Führungen durch die Schule, die Besichtigung der Fachräume, Klassenzimmer und Mensa, Beratungsgespräche der Schulleitung für Eltern, viele Schüleraktionen zum Mitmachen sowie eine Bewirtung durch die Catering-Arbeitsgemeinschaft. Schulleitung, Sekretariat und Lehrerkollegium der Wilhelm-August- Lay-Schule Bötzingen wünschen allen Schülerinnen und Schülern und deren Eltern ein besinnliches Weihnachtsfest, erholsame unterrichtsfreie Tage und ein gutes, gesundes Neues Jahr 2016! Hohe Konzentration und beste Qualität in der Weihnachtsbäckerei der Zweit- und Siebtklässler Tom Rohde ist Schulsieger beim Lesewettbewerb der 6. Klassen Den Lesewettbewerb der 6. Klassen gewann in diesem Schuljahr auf der WAL- Schulebene Tom Rohde aus der Klasse 6b. Die Klassen 6a/e, 6b, und 6c hatten zuvor ihre Klassensieger ermittelt in diesem Jahr zwei Mädchen und ein Junge. Die Jury unter der Leitung von Angelika Lay, Chefin der Bötzinger Gemeindebücherei, hatte keine leichte Aufgabe, denn alle drei Vorleser machten vor einem großen Publikum (80 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen) ihre Sache sehr gut. Letztendlich gab der zweite Teil des Wettbewerbs den Ausschlag: Hier mussten die Teilnehmer aus einem ihnen fremden Text Doktor Proctor vorlesen: Zweite wurde Angelina Maliska (Klasse 6c), Dritte wurde Aysha Pervez, Klasse 6a/e. Der Unterricht beginnt wieder am Montag, 11. Januar 2016, zu den gewohnten Zeiten des Stundenplans. Während der Weihnachtsferien ist das Sekretariat geschlossen. Gez. Bernd Friedrich Rektor INFORMATIONEN DER ABFALLWIRTSCHAFT Entsorgungseinrichtungen des Landkreises; Öffnungszeiten Weihnachten/Neujahr 2015/2016 Die Öffnungszeiten der Entsorgungseinrichtungen des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald an Weihnachten/Neujahr gestalten sich wie folgt: Die Regionalen Abfallzentren Breisgau und Hochschwarzwald sowie der Recyclinghof Müllheim sind am , und am geschlossen. Die Erdaushubdeponien Bollschweil und Breisach - Hochstetten sind vom bis einschließlich geschlossen. Die WAL-Schulsieger beim Lesewettbewerb 2015: Aysha Pervez (3. Platz), Angelina Maliska (2. Platz), Tom Rohde (1. Platz) mit ihren Urkunden und Buchpreisen der Schule. Mit auf dem Foto die Mitglieder der Jury: Lisa Berger (Klasse 7c), Stephan Zier, Petra Moser-Hartl, Elke Niemeyer und die Jury-Vorsitzende Angelika Lay. Hier die Titel, aus denen die Klassensieger lasen: Tom Rohde (Andreas Schlüter: Level 4 die Stadt der Kinder), Aysha Pervez (Lisa J. Smith: Vampire Diaries), Angelina Maliska (Andreas Steinhövel: Rico, Oskar und die Tieferschatten), Neben Angelika Lay gehörten die Deutschlehrer Elke Niemeyer, Petra Moser-Hartl und Stephan Zier sowie die Siegerin des letztjährigen Wettbewerbs, Lisa Berger (jetzt Klasse 7c) zur Jury. Tom Rohde wird die Schule nun beim Landkreisentscheid im Frühjahr 2016 vertreten. Die Bauschuttrecyclinganlage und Erdaushubdeponie Langenordnach ist vom geschlossen. Ab KW 2 wird die Deponie dann nur an 3 Tagen pro Woche geöffnet haben und zwar Montag, Mittwoch und Freitag. An Fasnacht ist die Anlage vom ebenfalls geschlossen. Die regulären Öffnungszeiten werden nach Winterende wieder eingehalten werden (Festlegung je nach Witterung). Die Erdaushubdeponie Bader in Feldberg - Falkau ist vom geschlossen. An Fasnacht ist die Anlage vom ebenfalls geschlossen. Die Breisgaukompost GmbH in Müllheim ist vom bis einschließlich geschlossen. Die TREA Breisgau ist am und am von 7-12 Uhr geöffnet. 11

12 POLIZEINOTIZEN Gefahr durch Silvesterknallerei Rechtzeitig vor dem Jahreswechsel 2015/2016 möchte das Polizeirevier Breisach wieder auf die Gefahren hinweisen, die durch den Umgang mit Feuerwerkskörpern an Silvester entste hen können. Jedes Jahr zeigt sich aufs Neue, dass der sorglose Umgang mit Feuerwerkskör pern schnell im menschlichen Leid enden kann. Viele schlimme Verletzungen sowie Brände zeugen hiervon. Für die üblicherweise zum Jahreswechsel zum Einsatz kommenden Feuerwerkskörper der Klasse II, so genannte Knaller, Heuler und Raketen, sind gewisse gesetzliche Vorschriften zu beachten. Der Verkauf dieser Feuerwerkskörper beginnt in Deutschland in diesem Jahr am Dienstag, 29. Dezember 2015, und endet am Donnerstag, 31. Dezember Sie dürfen auch nur an Personen über 18 Jahren abgegeben werden. Abgebrannt werden dürfen diese Feuerwerkskörper lediglich an Silvester sowie am Neujahrstag. Auch für das Abbrennen ist ein Mindestalter von 18 Jahren vorgeschrieben. Weiterhin ist das Verwenden dieser Feuerwerkskörper u.a. in unmittelbarer Nähe von Kir chen, Krankenhäusern, Kinder- sowie Altersheimen verboten. Zu beachten ist, dass auch während der erlaubten Zeit langandauernde Knallereien - z. B. in dichtbesiedelten Wohnungsgebieten unter Umständen den Ordnungswidrigkeitentatbe stand des unzulässigen Lärms oder einer Belästigung der Allgemeinheit erfüllen können. Beim Umgang mit diesen pyrotechnischen Gegenständen sollte auf folgendes geachtet wer den: Feuerwerkskörper sind nur im Freien oder auf Balkonen zu verwenden; die angebrachte Gebrauchsanweisung ist unbedingt zu beachten. Nach dem Anzünden ist ein sofortiger Sicherheitsabstand einzunehmen. Während des Abbrennens sollten die Feuerwerkskörper so gelagert sein, dass sie nicht durch weggeworfene Streichhölzer oder verirrte Knallkörper unabsichtlich entzündet wer den können. Keine Feuerwerkskörper auf Personen, Tiere, Gebäude, Fahrzeuge oder brennbare Gegen stände werfen. Niemals versuchen, Fehlzünder erneut zu zünden, denn eine kürzere Zündschnur ist gleich bleibend mit einer kürzeren Abbrennzeit. Feuerwerkskörper gehören nicht in Kinderhände. Die Eltern sollten deshalb ihre Kinder auf die vielfältigen Gefahren beim Umgang mit diesen Artikeln hinweisen. gez. Pfeiffer ALLGEMEINE BÜRGERINFORMATION Öffnungszeiten des Landratsamtes über die Weihnachtsfeiertage und Neujahr Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald bleibt an Heiligabend und Silvester für Besucher ganztags geschlossen. Dies gilt für die Verwaltungsgebäude und Kreiseinrichtungen an allen Standorten im Landkreis. Die Tiefgarage in der Stadtstraße 2 in Freiburg ist an Heiligabend, Silvester und an Sonn- und Feiertagen ebenfalls geschlossen. Wir bitten um Beachtung Tiefbauarbeiten an der L 115 in der Ortsdurchfahrt Vogtsburg-Oberrotweil - Hauptstraße - An der Landstraße L 115 in der Ortsdurchfahrt Vogtsburg-Oberrotweil finden von Samstag, den bis Montag, den um 13 Uhr Tiefbauarbeiten an einem schadhaften Abwasserkanal statt. Die Hauptstraße ist in diesem Bereich voll gesperrt. Lkw müssen den Bereich weiträumig umfahren. Der Pkw Verkehr im Ort ist durch eine Ampelanlage geregelt. Die Umleitung ist ausgeschildert. Hierdurch kann es zu Behinderungen kommen. Wir bitten um Kenntnisnahme und Verständnis. Stadtverwaltung Vogtsburg i.k. Seelsorgeeinheit March-Gottenheim KIRCHLICHE NACHRICHTEN Engelgasse 25, 25, March-Hugstetten Tel. Tel /1728 Fax Fax 07665/ info@kath-kirche-march.de info@kath-margot.de Kath. Pfarramt, Hauptstraße 74, Bötzingen Telefon Telefax pfarrbuero.boetzingen@kath-margot.de Homepage: Bürozeiten: Die Pfarrbüros Bötzingen, Gottenheim, Holzhausen und Umkirch sind vom geschlossen. Das Pfarrbüro Hugstetten ist geöffnet: Mo, Mi.-Fr. 08:00-12:00 Uhr; Die-Fr., 14:00-17:00 Uhr Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit March-Gottenheim: Freitag, :00 Uhr Hugstetten, St. Gallus: Schülergottesdienst (Kl) 09:00 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt: Eucharistiefeier (Hi) 19:00 Uhr Neuershausen, St. Vincentius: Eucharistiefeier (St) Samstag, :00 Uhr Gottenheim, St. Stephan: Roratemesse, anschl. Frühstück im Sitzungszimmer St. Josef (Kl) 18:30 Uhr Holzhausen, St. Pankratius: Eucharistiefeier am Sonntagvorabend unter Mitwirkung des Singkreises gleichzeitig letzter Auftritt des Chores (St) 12

13 18:30 Uhr Umkirch, Großer Saal: Kindergottesdienst Mit Kindern durch den Advent (Ba) 18:30 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt: Wort-Gottes-Feier 20:00 Uhr Hugstetten, St. Gallus: Nacht der Barmherzigkeit (Kl + St), Gebet, stille Anbetung, Gesprächsmöglichkeit mit einem Priester und Beichtgelegenheit bis 23 Uhr Sonntag, :00 Uhr Bötzingen, St. Laurentius: Eucharistiefeier (Hi) 09:00 Uhr Hugstetten, St. Gallus: Eucharistiefeier (Kl) 10:30 Uhr Gottenheim, St. Stephan: Eucharistiefeier Verkauf von Eine-Welt-Waren (St) 10:30 Uhr Neuershausen, St. Vincentius: Eucharistiefeier (Ha) 18:00 Uhr Holzhausen, St. Pankratius: Adventskonzert des Musikvereins Holzhausen 18:30 Uhr Buchheim, St. Georg: Wort-Gottes-Feier als Familiengottesdienst (Verkauf von Eine-Welt-Waren) 19:00 Uhr Bötzingen, Haus Inigo: Zeit zum Verweilen Dienstag, :15 Uhr Buchheim, St. Georg: Ökumenischer vorweihnachtlicher Gottesdienst der Werk-Real-Schule Buchheim 08:45 Uhr Holzhausen, St. Pankratius: Schülergottesdienst Vorweihnachtlicher Gottesdienst der Grundschule Holzhausen (CR) 09:00 Uhr Umkirch, Großer Saal: Andacht 16:00 Uhr Bötzingen, Seniorenheim: Eucharistiefeier (St) 18:00 Uhr Hugstetten, St. Gallus: Rosenkranz für den Frieden in der Welt und für die Anliegen unserer Seelsorgeeinheit 19:00 Uhr Holzhausen, St. Pankratius: Eucharistiefeier (Ha) Mittwoch, :30 Uhr Gottenheim, Gemeindehaus: Rosenkranz 09:00 Uhr Gottenheim, Gemeindehaus: Eucharistiefeier (St) 16:00 Uhr Hugstetten, St. Gallus: Generalprobe Krippenspiel 19:00 Uhr Hugstetten, St. Gallus: Eucharistiefeier (Kl) Donnerstag, ADVENIAT-Kollekte 15:00 Uhr Umkirch, AWO-Seniorenwohnanlage: Eucharistiefeier zur Hl. Nacht (Hi) 16:00 Uhr Bötzingen, St. Laurentius: Kinderkrippenfeier 16:00 Uhr Gottenheim, St. Stephan: Kinderkrippenfeier 16:00 Uhr Holzhausen, St. Pankratius: Kinderkirche Krippenfeier für kleine Kinder 16:00 Uhr Hugstetten, St. Gallus: Kinderkrippenfeier (WH) 16:00 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt: Kinderkrippenfeier 18:00 Uhr Buchheim, St. Georg: Eucharistiefeier (Kl) 18:00 Uhr Bötzingen, St. Laurentius: Feier der Hl. Nacht, mitgestaltet vom Kirchenchor (St) 21:45 Uhr Hugstetten, St. Gallus: Orgelmusik zu neu ins Gotteslob aufgenommenen Weihnachtsliedern 22:00 Uhr Gottenheim, St. Stephan: Christmette, mitgestaltet vom Musikverein (St) 22:00 Uhr Holzhausen, St. Pankratius: Christmette (Ha) 22:00 Uhr Hugstetten, St. Gallus: Christmette (Ne) 22:00 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt: Christmette, mitgestaltet vom Musikverein (Kl) Freitag, ADVENIAT-Kollekte 09:00 Uhr Bötzingen, St. Laurentius: Eucharistiefeier musikalisch umrahmt mit Liedern von Christine Riesterer-Märtin (Ha) 10:30 Uhr Buchheim, St. Georg: Eucharistiefeier (Kl) 10:30 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt: Eucharistiefeier (Hi) 18:00 Uhr Neuershausen, St. Vincentius: Eucharistiefeier mit Kirchenchor (St) Samstag, :00 Uhr Eichstetten, St. Jakobus: Eucharistiefeier (Kl) 09:00 Uhr Holzhausen, St. Pankratius: Eucharistiefeier mitgestaltet vom Musikverein (Ha) 10:30 Uhr Gottenheim, St. Stephan: Eucharistiefeier zum Patrozinium, mitgestaltet vom Kirchenchor (St) 10:30 Uhr Hugstetten, St. Gallus: Eucharistiefeier musikal.mitgestaltet vom Musikverein Hugstetten (Hi ) Sonntag, :00 Uhr Bötzingen, St. Laurentius: Eucharistiefeier mit Kindersegnung (St) 09:00 Uhr Hugstetten, St. Gallus: Eucharistiefeier mit Kindersegnung (Ha) 10:30 Uhr Gottenheim, St. Stephan: Eucharistiefeier mit Kindersegnung (Hi) 10:30 Uhr Neuershausen, St. Vincentius: Eucharistiefeier mit Kindersegnung (Kl) 18:30 Uhr Buchheim, St. Georg: Eucharistiefeier mit Kindersegnung (Kl) 19:00 Uhr Bötzingen, Haus Inigo: Zeit zum Verweilen Dienstag, :00 Uhr Hugstetten, St. Gallus: Rosenkranz für den Frieden in der Welt und für die Anliegen unserer Seelsorgeeinheit 19:00 Uhr Holzhausen, St. Pankratius: Eucharistiefeier (Kl) Mittwoch, :00 Uhr Hugstetten, St. Gallus: Eucharistiefeier (Hi) Donnerstag, :00 Uhr Gottenheim, St. Stephan: Eucharistiefeier zum Jahresabschluss, anschl. Umtrunk vor der Kirche (St/Kl(Hi)) 17:00 Uhr Hugstetten, Martin-Luther-Kirche: Ökumenischer Gottesdienst (Bu) 18:00 Uhr Holzhausen, St. Pankratius: Eucharistiefeier zum Jahresabschluss (Ha) Freitag, :30 Uhr Buchheim, St. Georg: Eucharistiefeier (Hi) 10:30 Uhr Bötzingen, St. Laurentius: Eucharistiefeier (Kl) Wir beten für Arthur Dörflinger 18:30 Uhr Neuershausen, St. Vincentius: Eucharistiefeier (St) Samstag, :30 Uhr Holzhausen, St. Pankratius: Eucharistiefeier am Sonntagvorabend (Kl) 18:30 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt: Eucharistiefeier am Sonntagvorabend (St) Sonntag, :00 Uhr Hugstetten, St. Gallus: Eucharistiefeier (Hi) 10:30 Uhr Eichstetten, St. Jakobus: Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger (St) 10:30 Uhr Gottenheim, St. Stephan: Eucharistiefeier (Kl) 10:30 Uhr Neuershausen, St. Vincentius: Eucharistiefeier (Ha) 18:30 Uhr Buchheim, St. Georg: Eucharistiefeier (Kl) 19:00 Uhr Bötzingen, Haus Inigo: Zeit zum Verweilen Dienstag, :00 Uhr Bötzingen, St. Laurentius: Rosenkranz 18:00 Uhr Hugstetten, St. Gallus: Rosenkranz für den Frieden in der Welt und für die Anliegen unserer Seelsorgeeinheit 18:30 Uhr Bötzingen, St. Laurentius: Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger (St) 18:30 Uhr Neuershausen, St. Vincentius: Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger (Kl) Mittwoch, :00 Uhr Holzhausen, St. Pankratius: Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger (Ha) 09:00 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt: Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger (Kl) 10:30 Uhr Gottenheim, St. Stephan: Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger (Hi) 10:30 Uhr Hugstetten, St. Gallus: Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger musikalisch mitgestaltet vom Gemischten Chor Eintracht Hugstetten (St) 13

14 18:00 Uhr Hugstetten, St. Gallus: Konzert mit Orgel, Sopran und Trompete Jauchzet Gott in allen Landen Matthias Burg, Orgel - Annkathrin Keil, Sopran - Marcus Fehrenbach, Trompete Donnerstag, :00 Uhr Buchheim, St. Georg: Eucharistiefeier (Ru) Freitag, :00 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt: Eucharistiefeier (Hi) Samstag, :30 Uhr Gottenheim, St. Stephan: Eucharistiefeier am Sonntagvorabend (St) 18:30 Uhr Neuershausen, St. Vincentius: Eucharistiefeier am Sonntagvorabend (Kl + Kö) Sonntag, :00 Uhr Buchheim, St. Georg: Eucharistiefeier (Ha) 09:00 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt: Eucharistiefeier (Hi) 10:30 Uhr Eichstetten, St. Jakobus: Eucharistiefeier (St) 10:30 Uhr Hugstetten, St. Gallus: Eucharistiefeier (Kl + Kö) 11:00 Uhr Buchheim, St. Georg: Kinderkirche (Wo) 11:15 Uhr Gottenheim, St. Stephan: evangelischer Gottesdienst 19:00 Uhr Bötzingen, Haus Inigo: Zeit zum Verweilen Montag, :00 Uhr Neuershausen, St. Vincentius: Eucharistiefeier (Kl) Dienstag, :00 Uhr Bötzingen, St. Laurentius: Rosenkranz 18:00 Uhr Hugstetten, St. Gallus: Rosenkranz für den Frieden in der Welt und für die Anliegen unserer Seelsorgeeinheit 18:30 Uhr Bötzingen, St. Laurentius: Eucharistiefeier (St) 19:00 Uhr Holzhausen, St. Pankratius: Eucharistiefeier (Ha) Mittwoch, :45 Uhr Neuershausen, St. Vincentius: Schülergottesdienst (Kl) 09:00 Uhr Gottenheim, St. Stephan: Eucharistiefeier (Hi) 19:00 Uhr Hugstetten, St. Gallus: Eucharistiefeier (St) Donnerstag, :00 Uhr Buchheim, St. Georg: Eucharistiefeier (Ru) 20:00 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt: Eucharistiefeier (Kl) Freitag, :00 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt: Eucharistiefeier (Hi) 19:00 Uhr Gottenheim, St. Stephan: Eucharistiefeier (Kl) Samstag, :30 Uhr Holzhausen, St. Pankratius: Taufe von Theo Jonathan Heidiri 18:30 Uhr Buchheim, St. Georg: Eucharistiefeier am Sonntagvorabend (Kl) 18:30 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt: Eucharistiefeier am Sonntagvorabend (Ha) Sonntag, :00 Uhr Gottenheim, St. Stephan: Eucharistiefeier (Hi) 09:00 Uhr Holzhausen, St. Pankratius: Eucharistiefeier mit Beauftragung des Gemeindeteams (Kl) 10:30 Uhr Bötzingen, St. Laurentius: Eucharistiefeier (Ha) 10:30 Uhr Hugstetten, St. Gallus: Eucharistiefeier mitgestaltet von Abbé Alphonse (Priester aus Burundi) (St) 19:00 Uhr Bötzingen, Haus Inigo: Zeit zum Verweilen Den Gottesdiensten der Seelsorgeeinheit March-Gottenheim stehen vor: Pfarrer Karlheinz Kläger (Kl), Kaplan Thomas Stahlberger (St), Wiss.Ass. Dr. Tobias Hack (Ha), Subsidiar Kurt Hilberer (Hi), Pfarrer i.r. Paul Rudigier (Ru), Diakon Reinhard Burs (Bu), Diakon Bernhard König (Kö) Herzliche Einladung zur Roratemesse am Samstag, 19.12, in Gottenheim, 6:00 Uhr, anschl. gibt es ein kleines Frühstück. Kaffee und Tee werden gestellt. Lebensmittelspenden Im Advent laden wir Sie dazu ein, in allen Gemeinden der Seelsorgeeinheit für Familien und Einzelpersonen in Notlagen den Weihnachtstisch decken zu helfen: wir sammeln an allen Adventssonntagen haltbare Lebensmittel (Nudeln, Reis, Salz, Zucker, Mehl, Öl, Essig, Kaffee, Konserven usw.) Auch Hygieneartikel (Zahnpasta, Zahnbürsten, Seife etc.) nehmen wir gerne an. Hinten in den Kirchen steht ein Tisch, auf dem die Spenden abgelegt werden können. Das ist zu den Sonntagsgottesdiensten möglich, aber auch unter der Woche in den Orten, wo die Kirche tagsüber geöffnet ist. Schon im Voraus herzlichen Dank für Ihre Natural-Spende! Kerzenverkauf am 4. Advent , 09:00 Uhr in der St. Gallus-Kirche Hugstetten durch SKM Freiburg/Angehörigenhilfe Kerzenverkauf ja, richtige Jahreszeit ok, aber für wen möchten wir diese Kerzen entzünden? Für wen oder was sollen sie leuchten? Ein Licht für Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben?! In unserer Gesellschaft, ja vielleicht sogar in unserer unmittelbaren Nachbarschaft?! Ein Licht für Mütter mit ihren Kindern, aber auch für Ehefrauen und Lebenspartnerinnen, die von einem Moment auf den anderen vor der Frage stehen, wie geht mein Leben weiter ohne Partner, ohne Vater. Es sind Frauen und Kinder (Angehörige) Inhaftierter-, die die Finsternis der Perspektivlosigkeit erfahren und einen schmerzhaften Rückzug aus der geordneten Gesellschaft. Es ist die vorschnelle Verurteilung der Kollektivschuld; die Frauen und Kinder ins Abseits drängen. Angehörige von Gefangenen werden durch deren Taten und die Inhaftierung mit bestraft. Lassen Sie uns immer wieder mithelfen, ein Licht der Nächstenliebe zu entzünden. Versuchen wir das Licht lebendig zu halten, um die Finsternis im Alltag der Angehörigen zu vertreiben. Menschen, die durch die Zuwendung zum Nächsten in Not, andere beschenken, werden selbst bereichert. Klemens Rodemann, Ehrenamtl. Mitarbeiter beim SKM Freiburg/ Kath.Verein für soziale Dienste Angebote für Familien im Advent Mit Kindern durch den Advent (Gottesdienst für Kleinkinder bis Grundschulkinder) Bald ist es wieder soweit: Weihnachten steht vor der Tür. Erwartungsvoll schauen die Kinder auf das große Ereignis, den Geburtstag von Jesus. Wir laden Sie, liebe Familien, dazu ein, mit Ihren Kindern durch den Advent zu wandern und die Heiligen der Adventszeit kennen zu lernen. Kindgerecht stellen wir Ihnen die Heiligen vor, die sich so von Jesus inspirieren ließen, dass sie ihr Leben ganz in den Dienst Gottes gestellt hatten. Wir erzählen von den großen und kleinen Taten dieser Heiligen und basteln mit deren Bildnissen eine Adventslaterne. Sie sind herzlich willkommen an allen Advent-Samstagen um 18:30 Uhr in der Kirche Umkirch. Wir beginnen den Kleinkind-Gottesdienst jeweils in der Kirche und gehen dann ins Pfarrzentrum. Familiengottesdienste Sonntag, , 18:30 Uhr, Buchheim Altenwerk Bötzingen/Eichstetten Die Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen am Montag, 21. Dezember 2015, 15 Uhr zur Weihnachtsfeier im Pfarrschopf. Wir freuen uns auf viele Besucher. Das Team vom Altenwerk Sternsingeraktion 2016 Respekt für dich, für mich, für andere in Bolivien und Weltweit! Respekt ist in diesen Tagen sicher ein zentrales Thema, wenn wir die vielen Menschen sehen, die zu uns nach Deutschland geflohen sind, ihre Heimat verlassen haben und hier bei uns leben. Wie begegnen wir dem Fremden/den Fremden? 14

15 Respekt hat etwas mit Rücksicht und Fürsorge zu tun. Anfang des neuen Jahres machen sich die Sternsinger wieder auf den Weg, um den Menschen den Segen Gottes für das neue Jahr in ihre Wohnungen und Häuser zu bringen. Inzwischen ist die Sternsingeraktion die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für andere Kinder in Not engagieren. Unterstützen auch Sie diese Aktion und unsere Sternsinger! Die Sternsinger Bötzingen werden am um Uhr ausgesendet. Wenn auch Sie die Sternsinger bei sich empfangen möchten, melden Sie sich bitte an. Anmeldezettel liegen in den Kirchen aus. Geben Sie den Anmeldeabschnitt bitte bis zum ab oder melden Sie sich telefonisch beim Pfarrbüro Hugstetten, Tel /1728 an. Jauchzet Gott in allen Landen! Benefizkonzert am Dreikönigstag mit Annkathrin Keil, Sopran, Marcus Fehrenbach, Trompete und Matthias Burg, Orgel Arien für Sopran, Trompete und Orgel von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Alessandro Scarlatti Weihnachtliche Barockmusik für Orgel und Trompete am Mittwoch, 6. Januar 2016 um 18 Uhr in der St. Gallus-Kirche Hugstetten. Eintritt frei Spenden erbeten zugunsten der Renovation des Kirchturms der Kirche St. Gallus Hugstetten Sprechzeiten: Kath. Pfarrbüro Die Pfarrbüros Bötzingen, Gottenheim, Holzhausen und Umkirch sind vom geschlossen. Das Pfarrbüro Hugstetten ist geöffnet: Mo, Mi.-Fr. 08:00-12:00 Uhr; Die-Fr., 14:00-17:00 Uhr Telefon Telefax pfarrbuero.boetzingen@kath-margot.de Pfarrer Karlheinz Kläger im Pfarrbüro March-Hugstetten, Engelgasse 25 nach Vereinbarung Telefon Telefax pfarrer.klaeger@kath-margot.de Kaplan Thomas Stahlberger im Pfarrbüro Gottenheim, Kirchstraße 10 nach Vereinbarung Telefon Telefax kaplan.stahlberger@kath-margot.de Gemeindereferent Hans Baulig im Pfarrbüro Gottenheim nach Vereinbarung Telefon Telefax hans.baulig@kath-margot.de Gemeindereferentin Cornelia Reisch im Pfarrbüro Umkirch nach Vereinbarung Telefon Fax cornelia.reisch@kath-margot.de Gemeindereferentin Annette Woschek-Ham im Pfarrbüro Hugstetten, Engelgasse 25 nach Vereinbarung Telefon annette.woschek-ham@kath-margot.de Evangelische Kirchengemeinde Bötzingen Pfarrerin i. P. Brigitte Herrmann Tel.: oder im Pfarrbüro Vakanzvertretung Pfarrer Dr. Jobst Bösenecker Evangelisches Pfarramt, Hauptstr. 44, Bötzingen Tel. Pfarramt 07663/1238 FAX 07663/ ekiboetz@t-online.de Öffnungszeiten des Pfarramts: Dienstag: durchgehend von Uhr Freitag: Uhr Das Pfarrbüro ist vom nicht besetzt. GOTTESDIENSTE IN DER ADVENTS- UND WEIHNACHTSZEIT 4. Advent Sonntag, :45 Uhr Gottesdienst mit musikalischer Begleitung durch den Evangelischen Bläserkreis. 09:45 Uhr Kindergottesdienst, die Kinder treffen sich in der Kirche. Nach einem verkürzten Gottesdienst in der Kirche berichtet das Ehepaar Löhr im Gemeindesaal mit Bildern von der Kirchenrenovierung in den Jahren 1994/ :00 Uhr Jugendgottesdienst mit der Band VIPeace Der Himmel steht Kopf Wie Engel Weihnachten Feiern... Anschließend Chill-Out im Jugendraum mit Punsch und weihnachtlichen Snacks. Wir feiern den Gottesdienst in der Ev. Martin-Bucer-Kirche in Breisach. Montag, :30 Uhr Stille Zeit im Advent Kommen Sie zu einer halben Stunde der Stille, des Gebetes und der Besinnung, um im hektischen Treiben des Alltags den Advent, das Zugehen auf Weihnachten, nicht aus den Augen zu verlieren. Heiligabend Donnerstag, :30 Uhr Christvesper im Pflegeheim 16:00 Uhr Familiengottesdienst mit Weihnachts-Mini-Musical 18:00 Uhr Christvesper, mit musikalischer Mitgestaltung des Evangelischen Kirchenchors. 23:00 Uhr Christmette 1. Weihnachtstag Freitag, :30 Uhr Festgottesdienst, unter musikalischer Mitgestaltung des Posaunenchors Dieser Gottesdienst wird von Herrn Dekan Reiner Heimburger gehalten. 2. Weihnachtstag Samstag, :45 Uhr Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls 1. Sonntag nach Weihnachten, :45 Uhr Tragt seinen Frieden in die Zeit Singgottesdienst 09:45 Uhr Kindergottesdienst, die Kinder treffen sich in der Kirche. Altjahresabend Donnerstag, :00 Uhr Gottesdienst zum Jahreswechsel mit dem Musikverein und dem Männergesangverein. An Neujahr findet kein Gottesdienst statt. 2. Sonntag nach Weihnachten, :45 Uhr Gottesdienst 09:45 Uhr Kindergottesdienst, die Kinder treffen sich in der Kirche. 1. Sonntag nach Epiphanias, :45 Uhr Gottesdienst mit Auslegung der Jahreslosung 09:45 Uhr Kindergottesdienst, die Kinder treffen sich in der Kirche. 11:15 Uhr Gottesdienst in Gottenheim mit Auslegung der Jahreslosung Der Wochenspruch für die am Sonntag beginnende Woche steht in Philipper 4,4-5: Freuet euch in dem HERRN allewege, und abermals, sage ich: Freuet euch! Der HERR ist nahe! 15

16 Samstag, :00 Uhr Probe für das Weihnachts-Mini-Musical Uhr KONFI Plus im Ev. Gemeindehaus. Nicht nur für Konfis! auch (ältere) Jugendliche sind Willkommen!! mit Essen, Plätzchen, Punsch, Wichteln... jeder soll eine Kleinigkeit zum Wichteln mitbringen (im Wert von ca. 2-3 ) Montag, :30 Uhr Stille Zeit im Advent 19:50 Uhr Kirchenchor Probe nach Stille Zeit im Advent Mittwoch, :00 Uhr Generalprobe für das Weihnachts-Mini-Musical Montag, :50 Uhr Kirchenchor Probe Mittwoch, :00 Uhr Probe Evangelischer Bläserkreis Montag, :00 Uhr Nachbarschaftshilfe 19:50 Uhr Kirchenchor Probe Dienstag, :30 Uhr Bastelkreis 14:30 Uhr Seniorennachmittag Mittwoch, :30 Uhr Spielgruppe 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht 20:00 Uhr Probe Evangelischer Bläserkreis Donnerstag, :30 Uhr (bis Uhr) Jungschar für Buben und Mädchen ab der 1. Klasse Brot für die Welt die 57. Aktion Brot für die Welt, die am 1.Advent 2015 eröffnet wurde, steht unter dem Motto Satt ist nicht genug- Zukunft braucht gesunde Ernährung. Opfertüten erhalten Sie in der Kirche oder zu den Öffnungszeiten im Evangelischen Pfarramt. Vorankündigung PREISEN & SPEISEN Letzter Sonntag nach Epiphanias 17. Januar :30 Uhr Gottesdienst preisen & speisen mit Kindern und Eltern, jungen und älteren und allen, die sonst auch den Gottesdienst besuchen. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir Sie zum gemeinsamen Mittagessen ein. Predigtreihe zum Abendmahl Uhr Sperrangelweit-Abendgottesdienst Abendmahl mit Dekan Rainer Heimburger :45 Uhr Abendmahlgottesdienst mit Schuldekan Dirk Boch :45 Uhr Abendmahlgottesdienst mit Prälatin Dagmar Zobel :45 Uhr Abendmahlgottesdienst mit Pfarrerin i.p. Brigitte Herrmann Termine für Taufen, Trauungen und Ehejubiläen sprechen Sie bitte rechtzeitig mit der Pfarrerin ab. Taufgespräche und Vorbereitungsgespräche für Ehejubiläen finden in der Regel in der Wohnung der Familie oder des Ehepaares statt, Traugespräche in der Regel im Gemeindehaus. Tauftermine können nach vorheriger Absprache für viele Sonntagsgottesdienste in der Gemeinde verabredet werden. Es ist auch möglich, dass kleine Kinder, deren Eltern die Taufe erst zu einem späteren Zeitpunkt möchten, im Gottesdienst gesegnet werden. Bei Trauerfällen setzen Sie sich bitte ebenfalls mit der Pfarrerin in Verbindung. Evangelisches Pfarramt Evang. Gemeinschaft Bötzingen Kirchweg 21 Für Infos und Rückfragen: Walter Jenne Wir laden Sie herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein Freitag Uhr Jugendkreis ab 16 Jahren Sonntag Uhr Gottesdienst mit Adalbert Kanzinger Montag Uhr Jungschar für Jungs ab 8 Jahren Uhr Teeniekreis Teens pur von Jahren Dienstag Uhr Meeting-Point Flüchtlinge treffen Einheimische Einheimische treffen Flüchtlinge HEILIGABEND Donnerstag :00 Uhr Das WEIHNACHTSMUSICAL Simeon, die unbekannte Weihnachtsgeschichte Aufgeführt von über 30 Gemeindegliedern jeden Alters für alle Altersgruppen, jeden Charakter und jeden Geschmack Sonntag :00 Uhr Gottesdienst mit Hans-Martin Dern Dienstag Uhr Meeting-Point Donnerstag :00 Uhr Silvestergottesdienst Sonntag :00 Uhr Gottesdienst mit Paul Höfflin Dienstag Uhr Meeting-Point Mittwoch Uhr Bibelabend Sonntag :00 Uhr Gottesdienst mit Hans-Martin Dern Montag Uhr Jungschar für Jungs ab 8 Jahren Uhr Teeniekreis Teens pur von Jahren Dienstag Uhr Meeting-Point Donnerstag Uhr Mädchenjungschar 1. bis 4.Klasse Uhr Mädchenjungschar 5. bis 8.Klasse Uhr Gebetsabend Familie und Politik Freitag Uhr Gebetsabend Mission und verfolgte Christen Samstag Uhr Gebetsabend Gemeinde Fast vier Wochen lang ist diese Blättli-Ausgabe gültig. Das ist ein neuer Rekord. Weihnachten ist für viele noch in weiter Ferne und wir reden schon über Termine von Mitte Januar, so als hätten wir alles unter Kontrolle. Kommen Sie zur Ruhe, kommen Sie in die Gegenwart Gottes, zwischen den Jahren und darüber hinaus. Unsere Zeitrechnung wird auch im Jahr 2016 von der Geburt Jesu bestimmt. Wer bestimmt über Ihr Leben und Ihre Ziele? Gott segne und behüte Sie! Besuchen Sie uns unter 16

17 Gemeinde für Christus Markgrafenstr. 4 Denn Gott hat der Welt seine Liebe dadurch gezeigt, dass er seinen einzigen Sohn für sie hergab, damit jeder, der an ihn glaubt, das ewige Leben hat und nicht verloren geht. Johannes 3 Vers 16 Schauen Sie ganz unverbindlich bei uns vorbei! Gottesdienste Jeden 2., 3. & 4. Sonntag im Monat um 10:00 Uhr. Bibelstunden Jeden Mittwoch um 20:00 Uhr. Kontaktperson: Udo Bühler, Tel Jehovas Zeugen Versammlung Bötzingen Königreichssaal, Im Siegle Bötzingen Telefon : 07663/ 5323 Freitag, den , 19:30 21:15 Uhr Bibelstudium Thema: Ahmt Ihren Glauben nach Ruth - Schulkurs für Evangeliumsverkündiger Anschließend: Ansprachen und Tischgespräche Sonntag, den , 10:00 11:45 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Nicht für sich selbst, sondern für den Willen Gottes leben Anschließend: Bibel- und Wachturm-Studium Dienstag, den , 19:30 21:15 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger Anschließend: Ansprachen und Tischgespräche Dienstvortrag: Der inspirierten Wahrheit glauben nicht dem inspirierten Irrtum Sonntag, den , 10:00 11:45 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Sind Gottes Wege wirklich gut für uns? Anschließend: Bibel- und Wachturm-Studium Vortrag: Mit Ausharren laufen und nicht straucheln Freitag, den , 19:30 21:15 Uhr Bibelstudium Thema: Ahmt Ihren Glauben nach Ruth - Schulkurs für Evangeliumsverkündiger Anschließend: Ansprachen und Tischgespräche Sonntag, den , 18:00 19:45 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Welches Verhältnis hast du zu Gott? Anschließend: Bibel- und Wachturm-Studium Denn siehe, Finsternis bedeckt die Erde und Dunkel die Völker, doch über dir geht leuchtend der Herr auf, seine Herrlichkeit erscheint über dir. (Jes.60:2) Jesus Christus ist das Licht der Welt und die Hoffnung für alle Völker. Er baut Sein Reich aber nicht mit politischer oder gar militärischer Stärke. Er möchte vielmehr der König Ihres Herzens sein und durch Sie wiederum Glaube, Hoffnung und Liebe in diese Welt bringen. Lassen Sie Sein Licht Ihr Leben erhellen! Wir vom CZB wünschen Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und Gottes Segen und Frieden für 2016! Neuapostolische Kirche Bötzingen Markgrafenstraße Sonntag 09.30Uhr Gottesdienst Freitag Uhr Gottesdienst Weihnachten Sonntag Uhr Gottesdienst Donnerstag Uhr Gottesdienst Silvester Sonntag Uhr Gottesdienst in unserer Kirche in FR-Seminarstraße Donnerstag Uhr Gottesdienst Sonntag Uhr Gottesdienst Mittwoch Uhr Gottesdienst Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen. Weitere Informationen können Sie dem Schaukasten bei der Kirche oder im Internet unter der Adresse: entnehmen. DITIB Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e. V. Freitagsgebet am um 12:35 Uhr Die Gebetstermine über Weihnachten und Neujahr sind nachzulesen unter Wenn Sie sich für eine Moscheeführung interessieren, nehmen Sie bitte Kontakt auf. Kontaktperson: Herr Cihat Yazar, Telefon: Alle Zusammenkünfte sind öffentlich Interessierte Personen sind jederzeit willkommen Internet: Christus Zentrum Bötzingen Freie evangelische Gemeinde (Im Ried 1) Sonntags um 10:00 Uhr: Gottesdienst Dienstags um 19:30 Uhr: Gebetsabend Dienstags um 19:00 Uhr: FAT Jugendtreff Donnerstag, um Uhr: Heiligabendgottesdienst Freitag, um 10:30 Uhr: Weihnachtsgottesdienst 17

18 FREIWILLIGE FEUERWEHR BÖTZINGEN Am Samstag, 09. Januar 2016 findet um Uhr in der Festhalle Bötzingen die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bötzingen statt. Alle aktiven Angehörigen, die Mitglieder der Altersabteilung und der Jugendfeuerwehr sowie die Bevölkerung sind hierzu herzlich eingeladen. T A G E S O R D N U N G : 1. Begrüßung durch den Kommandanten 2. Bekanntgabe der Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Bericht des Rechners 5. Entlastung des Ausschusses 6. Tätigkeitsbericht des Kommandanten für das vergangene Jahr 7. Bericht der Jugendfeuerwehr 8. Bericht der Alterskameraden 9. Wahlen 10. Beförderungen und Ehrungen 11. Ansprache des Bürgermeisters Dieter Schneckenburger 12. Ansprachen der Gäste 13. Verschiedenes / Vorschau Wünsche und Anträge Änderungen der Tagesordnung vorbehalten. Allen Bötzingern wünschen wir ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr! Horst Höfflin, Kommandant Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bötzingen e.v. am Samstag, den 09. Januar 2016 findet um 18:30 Uhr in der Turn- und Festhalle die Hauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Bötzingen e.v. statt. Alle Mitglieder des Fördervereins und Mitglieder der Feuerwehr sowie die Bevölkerung sind hierzu recht herzlich eingeladen. 1. Eröffnung der Hauptversammlung durch den 1. Vorstand 2. Bekanntgabe der TOP 3. Tätigkeitsbericht des 1. Vorstandes 4. Bericht des Rechners 5. Bericht der Kassenprüfer, Entlastung Vorstand, Rechner und Kassenprüfer 6. Ansprachen der Gäste 7. Verschiedenes, Vorschau Wünsche und Anträge 9. Schließung der Versammlung durch den 1. Vorstand Änderungen der Tagesordnung sind vorbehalten Ralf Gimbel, 1. Vorstand MITTEILUNGEN DER VEREINE Landjugend Bötzingen Programm: Vorbereitung Weihnachtsfeier Weihnachtsfeier Glühweinnacht Trautwein Crêpe-Abend Flutlicht fahren Karaoke Thermalbad Thermalbad Passend zu den Temperaturen geht es im neuen Jahr wieder ins Thermalbad. Eine Teilnehmerliste hängt im LaJu-Raum aus. Badeparadies Am gehen wir ins Badeparadies nach Titisee-Neustadt. Wer sich das nicht entgehen lassen möchte, bitte in die Liste im LaJu- Raum eintragen. Besuch vom BBL Nach langer Zeit war am Dienstag, dem 08. Dezember, wieder einmal der Bund Badischer Landjugend (BBL) bei der Landjugend Bötzingen zu Besuch. Der BBL startete hier seine neue Aktion BBL-Olympia. Dabei kommt der BBL zu allen teilnehmenden Landjugenden und führt eine Olympiade im Landjugendraum durch. Doch begonnen wurde zunächst mit einer Präsentation, bei der die Landjugendlichen alle wichtigen Informationen, bezüglich des BBL, erfahren haben. Danach ging es los. Beim Lotto stellten sich die Mitglieder kniffligen Fragen, später kam der ultimative Krafttest, wie auch weitere schwierige, aber auch lustige Aufgaben. Anschließend ließen die anwesenden Vorstandsmitglieder des BBL gemeinsam mit den Landjugendlichen den Abend gemütlich ausklingen. Die Landjugend Bötzingen wünscht allen ein schönes Wochenende! Musikverein Bötzingen e.v. Für die zahlreichen Sach- und Geldspenden anlässlich unseres Jahreskonzertes möchten wir uns bei allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern des Musikvereins recht herzlich bedanken. Ebenso möchten wir allen Helferinnen und Helfern sowie unseren fördernde Mitglieder, die zum Gelingen des Konzertes beigetragen haben unseren Dank aussprechen. Termine: keine Probe keine Probe Probe 20.00Uhr mit Jahresabschluss Silvestergottesdienst 17.00Uhr Probe 20.00Uhr mit Jahresrückblick Der Musikverein Bötzingen wünscht seinen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr Ihr Musikverein Bötzingen Albert Schönberger, Vorstand 18

19 Fußballclub Bötzingen Budenzauber vom 2. bis 3. Januar 2016 in der Adam-Treiber-Halle 24 Mannschaften aus der Region von der Kreisliga B bis zur Verbandsliga bilden das Starterfeld bei der 29. Auflage des traditionellen Bötzinger Hallenturniers. Am Start sind namhafte Mannschaften wie der SV Waldkirch, SV Solvay Freiburg, unser FC Bötzingen, sowie die in der Halle immer erfolgreiche und stark aufspielenden FV Herbolzheim, Bahlinger SC II, FC Freiburg St. Georgen, Gruppe A: FC Bötzingen II, AC Milan Waldkirch, ASV Merdingen, Spfr. Eschbach Gruppe B: SV Burkheim, SV Walteshofen, FC Freiburg St. Georgen, SV Solvay Freiburg Gruppe C: Bahlinger SC II, Portug. Freiburg, VfR Merzhausen, SV Breisach Gruppe D: FV Herbolzheim, Spfr. Eintracht Freiburg, SC March, PSV Freiburg Gruppe E: FC Bötzingen I, SV Kirchzarten, Freiburg-Tiengen, FC Teningen Gruppe F: SV Waldkirch, Doppelpass, Untermünstertal A-Jugend, SF Oberried Die Gruppen A bis D bestreiten ihre Spiele am Samstag, den 2. Januar ab 13 Uhr Den Auftakt bildet die Begegnung FC Bötzingen II AC Milan Waldkirch Die Gruppen E und F bestreiten ihre Spiele am Sonntag, den 3. Januar ab Uhr. Den Auftakt bildet die Begegnung FC Bötzingen I SV Kirchzarten. Die ersten beiden Mannschaften der Gruppenspiele qualifizieren sich für die Zwischenrunde, die am Sonntag, 3.Januar 2016 ab ca Uhr ausgespielt wird. Die Halbfinalspiele finden gegen Uhr statt. Für das leibliche Wohl wird in der Cafeteria wie immer bestens gesorgt sein. Auf Ihr Kommen freut sich der FC Bötzingen. Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King Eine besinnliche und friedvolle Adventszeit, frohe Weihnachten, viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit für wünscht der FC Bötzingen TURNVEREIN BÖTZINGEN e.v. Frohe Weihnachten Unsere Weihnachtsgrüße verbinden wir mit einem herzlichen Dankeschön an alle, die unseren Verein im vergangenen Jahr unterstützt haben. Dieser Dank richtet sich vor allem an unsere Trainer/innen und Übungsleiter/innen, ohne die wir unser vielfältiges Sportangebot nicht anbieten könnten. Er gilt aber auch unseren vielen Helfern im Hintergrund sowie der Gemeinde Bötzingen und den Hausmeistern. Herzlich bedanken wir uns bei unseren Freunden, Gönnern und Sponsoren, die unseren Verein unter anderem auch finanziell unterstützen. Ihnen allen wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und für das Neue Jahr alles Gute. Die Vorstandschaft des TVB Abt. STEP AEROBIC MIX Meine lieben Mädels, das Jahr neigt sich zu Ende und unsere letzte Stunde liegt hinter uns. Wie immer zum Jahresabschuss treffen wir úns am Montag um 19 Uhr bei der Sporthalle. Nach einem Abendspaziergang kehren wir im Gasthaus Krone in Bötzingen ein um gemeinsam gemütlich den Abend zu verbringen, ganz ohne Anstrengung!! Ich freue mich auf Euch... und wünsche Euch schon auf diesem Weg schöne Weihnachten mit Euren Familien und eine guten Jahreswechsel. Eure Karin Abt. Rock n Roll RRC mit guten Leistungen in die Winterpause 4. Filder Cup in Ostfildern Die Herbstsaison des Rock n Roll ging mit dem 4. Filder Cup in Ostfildern-Scharnhausen zu Ende. Für die Tanzpaare der Trainingsgemeinschaft des RRC Bötzingen bedeutete dies auch ein letztes Mal für dieses Jahr alles zu geben, um sich eine gute Ausgangsposition für die zweite Hälfte der Saison zu erarbeiten. Für unsere Juniorenpaare Katrin Pfundstein/Elias Vogt sowie Pia Schätzle/Sascha Werner lief die Vorrunde des 4. Filder Cups fast schon erwartungsgemäß gut und beide Paare qualifizierten sich für die Zwischenrunde. In der zweiten Runde wollte es beiden Paaren jedoch nicht gelingen ihr Programm mit der gewohnten Leichtigkeit zu tanzen. Trotz fehlerfreier Darbietungen wurde die Qualifikation für das Finale für beide Paare zur Zitterpartie. Pfundstein/Vogt konnten sich letztlich nicht in die Endrunde tanzen das hatte es schon lange nicht mehr gegeben. Umso überraschender war, dass dies Schätzle/Werner gelang, insbesondere da Pia noch gesundheitlich angeschlagen war. Dieser Umstand machte sich dann auch im Finale deutlich bemerkbar. Pia und Sascha fehlte es deutlich an Kondition und so war es nicht erstaunlich, dass sie sich nur einen 7. Platz ertanzten. Katrin/Elias wurden letztlich auf den 8.Platz gewertet. In der C-Klasse bei Nicole Tie/Sven Freimuth lief es wieder einmal ein besser als im letzten Turnier. Auch wenn es noch nicht für das Finale gereicht hat, so verbesserten sich die beiden auch diesmal um einen Platz und konnten sich über Platz 9 freuen. Alle 3 Paare haben sich somit in den Top Ten ihrer Klasse etabliert und gehen mit guten Plätzen in der Süd-Cup Rangliste in die Winterpause: Katrin Pfundstein/Elias Vogt (Rang 5),Pia Schätzle/Sascha Werner (Rang 8) und Nicole Tie/Sven Freimuth (Rang 13). Abt. Handball D-Mädels TV Bötzingen HSV Schopfheim 14:19 Vera Brodbeck, Ines Marschall, Anke Brodbeck, Fina Riha, Milena Kommissarenko, Sarah Meier, Hanna Knetsch 1, Nadine Wilhelm, Alina Gramelspacher 13, Lea Zacher, Jana Konrad, Larissa Konrad, Jana Reinacher, Leni Gleichauf. D-Jungs TuS Oberhausen - TV Bötzingen 27:11 Janis Ziethen, Julian Pyhrr, Manuel Sonnabend 7, Tobias Gerken 1, Moritz Ivenz, Marius Schulz, Elias Enderlin, Sebastian Schwerin, Jonas Fehr 1, Gian 2. C-Jungs HG TV Bötzingen TV Neustadt 28:34 Eine relativ schwache Leistung unserer C-Jungs hat am Sonntag gegen gut aufspielende Neustädter nicht für Punkte gereicht. Das ganze Spiel über hatte die Mannschaft Probleme mit dem kräftigen Rückraumspieler auf halb links. Des Weiteren wurden Lücken in der Abwehr konsequent genutzt vom Gegner. Zu selten wurde umgesetzt ballseitig zu verteidigen und den Rückraum frühzeitig zu stören. Im Offensivspiel wurde zu wenig sich angeboten und ohne Ball gelaufen. Demnach war die Führung für Neustadt zur Pause die Konsequenz. Nach der Halbzeit sollte die Konzentration gesteigert werden, doch der Gegner nutzte jede Möglichkeit davon zu ziehen. 19

20 In den letzten 10 min wurden noch ein paar Tore aufgeholt, jedoch kam dies zu spät. Verdient gewann Neustadt mit 28:34 gegen unterm Strich zu harmlose Bötzinger. Aaron Scheffel, Jonas Klosa 8, Jeremy Götz 10, Ben Wilbur 1, David Butsch, Marvin Bär 3, Tim Susewind, Yassin Trabelsi 6. B-Jungs TV Bötzingen Frb. St. Georgen 21:16 Niklas Schneider, Christoph Haßelkus 5, Kai Susewind 2, Clemens Averdung 3, Daniel Bodyneck 2, Yannick Appel 3, Rick Zimmerlin 1, Jonas Klosa 5, Jeremy Götz. Herren I TV TV Bötzingen Alem. Zähringen 33:26 Richi, Fabio, Ulli 1, Andre 8, Jonas G. 2, Fränkie 3, Max 2 Alex 1, Luca 3, Abdou 5, Schorty, Marco 8. Herren II TuS Oberhausen TV Bötzingen Paul, Fabio, Jochen 1, Pascal 1, Julian 5, Steffen, Glocki 1, Jonas G. 4, Paddy 3, Jan 1, Simon, Björn 5. So jetzt geht es in die Weihnachtspause, die Handballer des TV Bötzingen möchte sich bei allen Helfern und natürlich bei den Fantastischen Fans bedanken die die Sporthalle immer zu einem Erlebnis machen, und wünschen eine Besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr Guggemusik Schnooge-Blog e.v. Mitgliederinformation Nächster Probetermin ist Dienstag um 20.00Uhr im Probelokal des MV. -Eure Vorstandschaft- ZUM VORMERKEN: ***Vorverkauf-Start / Eintrittskarten für den Bunten Abend (Fasnachts-Samstag) ist am bei den üblichen Vorverkaufsstellen*** Kunstforum Bötzingen e.v. Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und viel Glück, Gesundheit und Erfolg für das kommende Jahr. Lesetreff in der Gemeindebücherei am 12. Januar 2016, Uhr Maggie und die Stadt der Diebe von Patrick Hertweck Wenn Sie Zeit, Interesse und Freude am Lesen haben, laden wir Sie zur Besprechung des Buches von Patrick Hertweck Maggie und die Stadt der Diebe ein. In gemütlicher Runde reden wir natürlich auch über andere schöne Bücher, die wir oder Sie gelesen haben. So bekommen Sie viele Anregungen zum Schmökern. Schnuppern Sie einfach rein! Freie Wähler Bötzingen Die Gemeinderäte der Freien Wählervereinigung (FWV) und der Freien Wählergemeinschaft (FWG) wünschen den Bötzinger Bürgerinnen und Bürger ein frohes, friedliches und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr Martin Meier (FWV) Dominik Krakutsch (FWV) Sven Susewind (FWV) Bernd Belle (FWG) Thomas Brodbeck (FWG) Alfred Schill (FWG) Diethmar Höfflin (FWG) Sozialfonds Bötzingen e.v. Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Mitglieder des Sozialfonds Bötzingen, wir wünschen besinnliche Weihnachtsfeiertage und für das neue Jahr weltweit Friede und keinen Streit, mehr Güte und keinen Neid, mehr Liebe und keinen Hass, mehr Wahrheit das wäre was! Vorstand des Sozialfonds Bötzingen e.v. Roland Näger (Vorsitzender) Bötzinger Bürgerinitiative für den sofortigen Weiterbau der B 31-West e.v. Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Mitglieder unserer Bürgerinitiative, für das Weihnachtsfest wünschen wir aus ganzem Herzen besinnliche und frohe Stunden bei leuchtenden Kerzen. Das neue Jahr soll bringen Gesundheit, Frieden sowie Glück und zum Schluß - einen baldigen Planfeststellungsbeschluß! Herzlichen Dank an alle Mitglieder und Unterstützer! Ihre Bötzinger Bürgerinitiative für den sofortigen Weiterbau der B 31-West e.v. Roland Näger (Vorsitzender) SPD Ortsverein Bötzingen Allen Bötzinger Bürgerinnen und Bürgern wünschen wir ein wunderschönes Weihnachtsfest und ein gesegnetes und friedliches Jahr Für das uns im vergangenen Jahr entgegengebrachte Vertrauen danken wir. Auch im Jahr 2016 sind wir weiterhin gerne Ihre Ansprechpartner, Christoph Löffler, Vorsitzender des Ortsvereins, sowie Ihre Gemeinderäte Ellen Brinkmann, Sabine Balazs-Ziser und Peter Waßer Oberschaffhausener Glühweinhock 2015 Der Oberschaffhausener Dorfplatz e. V. bedankt sich bei allen Besuchern/Helfern und Kuchenspendern recht herzlich. Ganz besonderen Dank gilt dem Männergesangsverein Bötzingen und dem Nikolaus und Knecht Ruprecht. Weiter wünschen wir allen Bötzingern eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr Die Vorstandschaft Tennisclub Bötzingen Wir möchten uns bei allen, die den Tennisclub dieses Jahr auf vielfältige Art und Weise unterstützt haben, ganz herzlich bedanken. Wir wünschen unseren Mitgliedern, Freunden und den Bürgerinnen und Bürgern von Bötzingen ein wunderschönes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr Der Vorstand 20

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT Öffentliche Bekanntmachung des Regierungspräsidiums Freiburg über die Entscheidung zum Kontrollierten Brennen als Maßnahme zur Offenhaltung von Rebböschungen

Mehr

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R F E U E R WE R K Informationen zum Erwerb und Abbrand pyrotechnischer Gegenstände für Privatpersonen in Stade Stand:

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Kurzanleitung Schüler Online 2016 Kurzanleitung Schüler Online 2016 zur Vorbereitung auf das zentrale Anmeldeverfahren 2016 für die Berufskollegs und zur gymnasialen Oberstufe an den beruflichen Gymnasien, Gesamtschulen und Gymnasien möchten

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn 9. Juni 2011 Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn Inhalt in Kürze Workshop definiert Ziele für den Übergang Schule-Beruf in der Bildungsregion 27. Juni, 1. Juli Ihre Rückmeldung zu den

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser K S DIE IEDLE VON CATAN R THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER L WIND & WETTER www.das-leinhaus.de Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser Das Themenset Wind & Wetter Idee Stefan Strohschneider hatte

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016 An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2015/16 und ihr Eltern Ansprechpartner: Herr Weiffen Mail: weiffen@kfg-bonn.de Datum: 25.01.2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage Möbel kaufen Qualität erkennen 4. Auflage MÖBEL KAUFEN Qualität erkennen Doris Distler INHALT 5 PLANUNG IST DAS A UND O 5 Messen, zeichnen und planen 6 Die künftige Nutzung 7 Auswahl der Materialien 8

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 18/2014 vom 02.07.2014 Inhaltsverzeichnis: Flurbereinigung Sankt Augustin Grünes C Vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen Herausgeber: Stadt

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

Hausaufgabenbetreuung HAB

Hausaufgabenbetreuung HAB Hausaufgabenbetreuung HAB Allgemeine Information Die Hausaufgabenbetreuung (HAB) ist ein freiwilliges schulisches Angebot und bietet an fünf Wochentagen genügend Platz für interessierte Schülerinnen und

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott?

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott? ' Informationen für den Wahlkreis 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005 Deutscher Bundestag Unter den Linden 50 11011 Berlin Tel.: (030) 227-73 303 Fax: (030) 227-76 303 ulla.burchardt@bundestag.de Wahlkreisbüro

Mehr

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen Einst haben auch in Bremerhaven und umzu viele Windmühlen gestanden. Einige haben als Museum den Sprung in die Gegenwart geschafft, andere sind längst in Vergessenheit geraten. Nur noch die Namen von Straßen

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr