Die Tenside. Herausgegeben von Dr. Kurt Kosswig und Dr. Helmut Stäche. Carl Hanser Verlag München Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tenside. Herausgegeben von Dr. Kurt Kosswig und Dr. Helmut Stäche. Carl Hanser Verlag München Wien"

Transkript

1 Die Tenside Herausgegeben von Dr. Kurt Kosswig und Dr. Helmut Stäche mit Beiträgen von Dr.-Ing. Wolf gang Adam, Prof. Dr. Bernhard Fell, Dr. Jürgen Geke, Dr. Rudolf Heusch, Prof. Dr. Heinz Hoffmann, Dr. Günter Jakobi, Dr. Martina Kihn-Botulinski, Dr. Kurt Kosswig, Dr. Georg Krusche, Dr. Klaus Künstler, Dipl.-Ing. Alwin K. Reng, Dr. Peter Schöberl, Dr. Norbert Scholz, Dr. Horst-Dieter Speckmann, Dr. Werner Ulbricht Carl Hanser Verlag München Wien

2 Inhalt 1 Physikalische Chemie der Tenside 1 von H. Hoffmann und W. Ulbricht 1.1 Definition und Klassifizierung der Tenside Allgemeines Klassifizierung der Tenside Einteilung der Tenside nach hydrophilen Gruppen Ionische Tenside Zwitterionische Tenside Nichtionische Tenside Tenside mit mehreren hydrophilen Gruppen, Bolaform-Tenside Einteilung der Tenside nach hydrophoben Gruppen Kohlenwasserstofftenside Perfluortenside Silicontenside Block-Copolymere Eigenschaften der Tenside und ihrer Lösungen Allgemeines zur Löslichkeit und Mischbarkeit von Stoffen Das Lösungsverhalten der Tenside in Wasser Die Grenzflächenaktivität der Tenside Oberfiächenfilme und Modelle der Filme Grenzflächen zwischen Flüssigkeiten und Gasen Grenzflächen zwischen zwei Flüssigkeiten Grenzflächen zwischen Flüssigkeiten und Festkörpern Benetzung und Spreiten Die Aggregation der Tenside zu Mizellen Definition der kritischen Mizellbildungskonzentration und des Krafft-Punktes Der Trübungspunkt nichtionischer Tenside Tenside in polaren nichtwäßrigen Lösungsmitteln Tenside in unpolaren Lösungsmitteln 28

3 VIII Inhalt 1.3 Die Aggregation der Tenside in ihren Lösungen Methoden zur Bestimmung der kritischen Mizellbildungskonzentration (cmc) Der Einfluß der Tensidkonstitution auf die cmc Abhängigkeit der cmc von der Konstitution der hydrophoben Gruppe Kohlenwasserstofftenside Tenside mit perfluorierten Kohlenwasserstoffketten Silicontenside POE-POP-POE-Block-Copolymere Abhängigkeit der cmc von der Konstitution der hydrophilen Gruppe Ionische Tenside Einfluß der Gegenionen Zwitterionische und nichtionische Tenside Einfluß äußerer Parameter auf die cmc Die Ionenstärkeabhängigkeit der cmc Die Temperaturabhängigkeit der cmc Modelle zur Beschreibung der Tensidaggregation Die Tensidaggregate Formen der Tensidaggregate Kugelmizellen Stäbchenmizellen Scheibchenmizellen, Lamellen und Vesikel Methoden zur Bestimmung von Übergangskonzentrationen Methoden zur Bestimmung der Struktur von Mizellen Modelle zur Beschreibung des Aggregationsverhaltens der Tenside Konfiguration der Monomeren in den Mizellen Die Dynamik der Mizellbildung Kinetische Prozesse in mizellaren Lösungen Modelle zur Beschreibung der Dynamik der Mizellbildung Der Monomerenaustausch zwischen Mizellen und der Lösung Aufbau und Zerfall von Mizellen Die Wechselwirkung zwischen Tensidaggregaten Arten der intermizellaren Wechselwirkungen Das (-Potential und seine Bestimmung Einfluß der intermizellaren Wechselwirkung auf das Verhalten der Tensidlösungen Kondensation der Mizellen, Koazervatbildung Ausbildung lyotroper Mesophasen Arten und Eigenschaften der lyotropen Mesophasen Untersuchungsmethoden lyotroper Mesophasen Einfluß der Tensidkonstitution und äußerer Parameter auf die Bildung lyotroper Mesophasen Das Theologische Verhalten der Tensidlösungen Newtonsche Lösungen Abweichungen vom Newtonschen Fließverhalten Viskoelastische Tensidlösungen Modelle für viskoelastische Tensidlösungen 76

4 Inhalt IX Scherinduzierte Phänomene in Tensidlösungen Systeme mit Fließgrenzen Tensidhaltige Mehrkomponentensysteme Tensidmischungen in Lösung Mischungen von Tensiden und Polymeren in Lösung Nichtionische Polymere und Tenside Polyelektrolyte und Tenside Solubilisation von Substraten durch Tensidaggregate Die Solubilisationskapazität der mizellaren Lösungen Einfluß der Solubilisation auf die Tensidaggregate Einfluß der Solubilisation auf das makroskopische Verhalten der Tensidlösungen Mikroemulsionen Definition und Existenzbereiche der Mikroemulsionen Das Phasenverhalten der tensidhaltigen Mehrkomponentensysteme Struktur der Mikroemulsionen Schaumsysteme Schäume aus zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten Schäume aus Wasser und Luft Literatur 99 2 Herstellung, Eigenschaften und Verwendung von Tensiden 115 von K. Kosswig 2.1 Einleitung Anionische Tenside Carboxylate Seifen Anionische Derivate der Fettsäuren Fettalkylethercarboxylate (Carboxymethylierte Fettalkoholoxethylate) Sulfierte Fette und Öle a-sulfofettsäuremethylester Alkylsulfate - Fettalkylsulfate Fettalkylethersulfate Alkylphosphate und Alkyletherphosphate Alkylbenzolsulfonate Petroleumsulfonate Olefinsulfonate Alkansulfonate Sulfobernsteinsäureester Ligninsulfonate Nichtionische Tenside Oxethylate Alkoholoxethylate - Fettalkoholoxethylate Alkylphenoloxethylate Schwach schäumende Oxethylate - endständig blockierte Oxethylate 153

5 X Inhalt Fettsäureoxethylate - Fettsäurepolyglykolester Fettsäurealkanolamide Fettaminoxethylate Polyhydroxyverbindungen Fettsäureglyceride Sorbitanester Alkylpolyglycoside Kationische Tenside Tetraalkylammoniumsalze Imidazoliniumsalze Aminoxide Ampholytische Tenside und Betaine Tenside mit hydrophoben Resten, die keine Kohlenwasserstoffe sind Fluortenside Silicontenside Literatur Rohstoffe und Vorprodukte für die technische Synthese von Tensiden 179 von B. Fell 3.1 Einleitung Unverzweigte Paraffinkohlenwasserstoffe Geradkettige Olefmkohlenwasserstoffe n-a-olefine durch Paraffinkrackung n-a-olefine durch Aufbaureaktionen Aluminiumorganische Synthese von w-a-olefinen Koordinationskatalysierte Ethylenoligomerisation zu n-a-olefinen Geradkettige Olefme mit innenstehender Doppelbindung (n-t/f-olefine) n-i/z-olefine durch katalytische Dehydrierung von n-alkanen n-i/^-olefme durch Chlorierung/Dehydrochlorierung von n- Alkanen Mittelmolekulare n-i/f-olefine durch Cometathese von niederund hochmolekularen n-i/z-olefinen (Shell.Higher Olefin Process, SHOP) Lineare Alkylbenzole Alkylphenole Benzol Phenol Höhermolekulare primäre Alkohole (Fettalkohole) Alkylenoxide Ethylenoxid Propylenoxid Fettsäuren und Fettsäuremethylester Fettsäuren aus biologischem Material Synthetische Fettsäuren Amine Methylamine Fettamine 199

6 Inhalt XI Alkanolamine Literatur Grundlagen zur Emulgierwirkung von Tensiden 203 von R. Heusch 4.1 Begriffe und Definitionen Grundvorstellungen Die Bildung von Emulsionen Die Tröpfchengröße und -Verteilung Die Erniedrigung der Grenzflächenspannung Die Besetzung der Tröpfchenoberfläche Der Marangoni-Effekt Weitere Bildungsmechanismen Wirkungsmechanismus eines Emulgators Die Stabilität von Emulsionen Praktische Gesichtspunkte Die elektrostatische Stabilisierung Die elektrostatischen Abstoßungskräfte Die Anziehungskräfte (van der Waals'sche Kräfte) DLVO-Theorie Die Sterische Stabilisierung Molekulare Effekte Stabilisierung durch Makromolekeln Wirkungsmechanismus eines Stabilisators Das Brechen einer Emulsion Kräfte und Mechanismen Praktische Methoden Emulgatoren und Emulgierhilfsmittel Emulgatoren Emulgierhilfsmittel Bezugsquellen für Emulgatoren und Emulgierhilfsmittel Auswahl von Emulgatoren Allgemeine Gesichtspunkte Die Auswahlsysteme Ein Auswahlschema Herstellung von Emulsionen Zur mechanischen Emulgierung Die Anwendung von Emulgatoren Untersuchungen von Emulsionen Emulsionsbildung und Stabilität Bestimmung des Emulsionstyps Tröpfchengröße und Verteilung Messung der Ober- und Grenzflächenspannung Messungen zur Filmbildung Bestimmung des HLB-Wertes eines Emulgators, des Trübungspunktes und der Phaseninversionstemperatur Messung der Viskosität Randwinkelmessungen 242

7 XII Inhalt Physikalische Kennzahlen von Emulsionen und ihre Meßmethoden Phasendiagramme Ausblick Literatur Zur Analytik der Tenside 251 von G. Krusche 5.1 Einleitung - Zusammenarbeit der Tensidanalytiker Qualitative Analyse von Tensiden Infrarot-Spektroskopie Kernresonanzspektroskopie Massenspektrometrie Dünnschichtchromatographie Pyrolyse-Gaschromatographie Analyse einzelner Tenside Anionentenside Identifizierung und qualitative Analyse Quantitative Analyse Kationentenside Identifizierung und qualitative Analyse Quantitative Bestimmung der Kationentenside Nichtionische Tenside Zusammenstellung der analytisch bedeutsamen Parameter Identifizierung und qualitative Analyse Quantitative Analyse Spezielle Tenside Amphotenside Phosphorsäureester Aminoxide Fettsäurediethanolamide Fettsäureamidethoxylate Spurenanalyse Trennungsgänge Ausblick auf künftige Entwicklungen Literatur Tenside zum Reinigen von Textilien und harten Oberflächen im Haushalt und im industriellen Bereich 281 von I. Geke, G. Jakobi, M. Kihn-Botulinski, H.-D. Speckmann 6.1 Historische Rückblick Anwendungstechnische Aspekte bei Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln Wesentliche Anforderungen Adsorption und Waschwirkung Härteempfindlichkeit Dispergier- und Schmutztragevermögen Schaumverhalten 290

8 Inhalt XIII Netzeigenschaften Elektrolytverträglichkeit der Tenside Chemische Stabilität Reinigungs- und Entfettungsvorgänge - Besonderheiten bei der industriellen Reinigung Reinigung in wäßrigen Lösungen Reinigung mit Lösemitteln Tenside in modernen Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln Tenside für Haushaltsprodukte Tenside für Industrieprodukte Anionische Tenside Nichtionische Tenside Kationische Tenside Haushaltsprodukte Waschmittel Universalwaschmittel Spezialwaschmittel Waschhilfsmittel Nachbehandlungsmittel Teppichreinigungsmittel Detachurmittel Schaumreiniger Pulverreiniger Sprühextraktionsreiniger Geschirrspülmittel Produkte zum manuellen Spülen Produkte zum maschinellen Spülen Reinigungsmittel Allzweckreiniger Scheuermittel Speziaireiniger Industriereiniger Lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel Reiniger für das wäßrige Milieu Alkalische Reinigungsmittel Neutrale Reinigungsmittel und Neutralreiniger" Saure Reinigungsmittel Passivierende Reinigungsmittel Kombinierte Reinigungs- und Desinfektionsmittel Testmethoden zur Ermittlung der Produktleistung Haushaltsprodukte Labormethoden Praxisorientierte Versuche Verbrauchertests Testverfahren für die Reinigungswirkung Konfektionierung von Produkten Pulverprodukte Pulverherstellung ohne Trocknung Pulverherstellung mit Trocknung 330

9 XIV Inhalt Flüssigprodukte Abwasserbehandlung tensidhaltiger Reinigungslösungen Literatur Tenside in der Körperpflege 339 von A. Reng 7.1 Einleitung Tenside für kosmetische Reinigungsmittel Reinigungsprinzip Tensidklassen Prüfkriterien Rezeptierung Zusammenfassung und Ausblick Tenside für kosmetische Pflegemittel Pflegeprinzip Tensidklassen Prüfkriterien Rezeptierung Ausblick Zusammenfassung Literatur. ' Tenside in Industrie und Technik 357 von W. Adam und R. Heusch 8.1 Vorbemerkung Tenside in der Lebensmittelindustrie Tenside in der Landwirtschaft Tenside in Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln Tenside in der pharmazeutischen Industrie Tenside in Desinfektionsmitteln Tenside bei der Herstellung synthetischer Fasern und in der Textilindustrie Tenside in der Kunststoffindustrie Tenside in der chemischen Industrie Tenside in der Biotechnologie Tenside für Lacke, Pigmente und Druckfarben Tenside in der Zellstoff-und Papierindustrie Tenside in Klebstoffen Tenside in der Lederindustrie Tenside in der Fotoindustrie Tenside in der metallverarbeitenden Industrie Tenside in der Galvanotechnik Tenside bei der Korrosionsinhibierung Tenside bei der Herstellung von Polituren und Schutzschichten sowie bei ihrer Entfernung Tenside als Additive in der Mineralölindustrie Tenside für den Straßenbau und für Baustoffe Tenside im Bergbau und in der Flotation 388

10 Inhalt XV 8.23 Tenside zur Förderung und Verarbeitung von Erdöl Zur Gewinnung von Erdöl Das Tensidfluten Emulsionsspaltung Weitere Hilfsmittel für die Förderung sowie für die Lagerung und den Transport von Erdöl Ausblick Organophile Tone Tenside als Biozide Tenside in kleineren Anwendungsgebieten Ausblick Literatur Biologischer Tensid-Abbau 409 von P. Schöberl 9.1 Einführung Gesetzlich vorgeschriebene Abbau-/Eliminations-Prüfmethoden Methoden zur Ermittlung des Primär-Abbaugrades OECD-Screening(Auswahl)-Test OECD-Confirmatory(Bestätigungs)-Test Methoden zur Bestimmung des Totalabbaugrades Screening-Tests Tests zur Bestimmung der grundsätzlichen Abbaubarkeit" (inherent biodegradability) Simulations-Tests Katabolitentest Anaerober Abbau Der biologische Tensid-Abbau Anionische Tenside Alkylbenzolsulfonat (LAS) Primär- und Totalabbau DOC- und COD-Abbau Abbau des Sulfophenyl-Rests Sulfat-Abspaltung LAS-Katabolismus Primäre Alkansulfonate Sekundäre Alkansulfonate (SAS) a-olefinsulfonate (AOS) Alkylsulfate (AS) Alkylethersulfate (AES) Nichtionische Tenside Alkohol-Ethoxylate Alkohol-Ethoxylate mit linearer Alkylkette Lineare Oxoalkoholethoxylate (einfach verzweigt) Isotridecylalkohol-Ethoxylate Alkylphenol-Ethoxylate Kationische Tenside Distearyldimethylammoniumchlorid 455

11 XVI Inhalt 9.4 Neuere Ergebnisse zum Tensidabbau in Kläranlagen Anionische Tenside Nichtionische Tenside Kationische Tenside Tensidabbau im Boden Anionische Tenside Alkylbenzolsulfonat Andere Tenside Literatur Aquatische Toxizität von Tensiden 465 von P. Schöberl und N. Scholz 10.1 Einleitung Ökotoxikologische Prüfmethoden Methoden zur Ermittlung der akuten aquatischen Toxizität Akute Fischtoxizität Akute Daphnientoxizität Methoden zur Ermittlung der subchronischen aquatischen Toxizität Langzeit-Fischtoxizität Methoden zur Ermittlung der chronischen aquatischen Toxizität Bakterien-Toxizität Algenwachstums-Hemmtest Daphnienreproduktions-Test Early Life Stage/Life Cycle Untersuchungen mit Fischen Kopplungsexperimente Biocoenose-Modelle Gewässermodelle Die aquatische Toxizität von Tensiden Anionische Tenside Lineares Alkylbenzolsulfonat (LAS; <t>c 11>6 ) Sekundäre Alkansulfonate Fettalkoholsulfate Alkoholethersulfate a-methylestersulfonate Alkylcarboxylate (Seife) Nichtionische Tenside Alkoholethoxylate Alkohol-Ethylenoxid-Propylenoxid-Addukte Nonylphenolethoxylate (NPEO) Kationische Tenside Literatur Humantoxikologie der Tenside 483 von K. Künstler 11.1 Einleitung Biochemische Eigenschaften Wechselwirkungen mit Membranen 484

12 Inhalt XVII Wechselwirkungen mit Proteinen Wechselwirkungen mit Enzymen Effekte an Haut und Schleimhaut Hautverträglichkeit Schleimhautverträglichkeit Sensibilisierung Toxikokinetik Hautresorption Intestinale Absorption, Metabolismus und Ausscheidung Systemische Effekte Akute Toxizität Chronische Toxizität Gentoxizität, Kanzerogenität, Embryotoxizität Gentoxizität Kanzerogenität Embryotoxizität Risikoabschätzung für den Menschen Literatur 497 Register 501

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000250008. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000250008. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort XIII 1 Partner beim Waschprozess 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Wascheschmutz 2 1.3 Wasser und Wasserhärte 4 1.4 Textilien 8 1.5 Waschmaschinen Î6 Literatur 30 2 Chemie der Tenside

Mehr

Waschmittel. Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit. von Günter Wagner. 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010

Waschmittel. Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit. von Günter Wagner. 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010 Waschmittel Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit von Günter Wagner 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010 Waschmittel Wagner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Einführung 1 1.2 Der Wäscheschmutz 2 1.3 Wasser und Wasserhärte 4 1.4 Textilien 6 1.5 Waschmaschinen 23 1.

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Einführung 1 1.2 Der Wäscheschmutz 2 1.3 Wasser und Wasserhärte 4 1.4 Textilien 6 1.5 Waschmaschinen 23 1. Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Partner beim Waschprozess 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Wäscheschmutz 2 1.3 Wasser und Wasserhärte 4 1.4 Textilien 6 1.5 Waschmaschinen 23 1.6 Literatur 25 2 Chemie der Tenside

Mehr

Produktname Ionogenität Schaumverhalten Anwendungsgebiet Vorzüge/Besonderheiten POLYGON PC 1199

Produktname Ionogenität Schaumverhalten Anwendungsgebiet Vorzüge/Besonderheiten POLYGON PC 1199 POLYGON PC 1199 Kennzeichnungsfrei nach CLP- Verordnung (EG)1272/2008 oberhalb des Trübungspunktes (35 C) schaumdämpfend Entschäumer (bei Temperaturen über 35 C) mit sehr gut netzender und entfettender

Mehr

TENSOPROT. Tensid-Booster auf natürlicher Eiweißbasis. 28. November 2003 TENSOPROT Info

TENSOPROT. Tensid-Booster auf natürlicher Eiweißbasis. 28. November 2003 TENSOPROT Info TENSOPROT Tensid-Booster auf natürlicher Eiweißbasis - Junges Unternehmen, gegründet 1999 - Sitz in Stulln, nördlich von Regensburg - Entwicklung innovativer Anwendungen für natürliche Proteine - Aktivierung

Mehr

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel Ein Hauptziel der IGÖB ist, die ökologische öffentliche Beschaffung zu fördern und in diesem Bereich eine Vorreiterrolle zu spielen (siehe IGÖB-Statuten, Art. 3).

Mehr

Zur Verklebung von Wärmedämmverbundsystemen auf Beplankungswerkstoffen des Holzrahmenbaus

Zur Verklebung von Wärmedämmverbundsystemen auf Beplankungswerkstoffen des Holzrahmenbaus Zur Verklebung von Wärmedämmverbundsystemen auf Beplankungswerkstoffen des Holzrahmenbaus von Jörg Röder aus Immert der Fakultät VI der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz Ersatz von perfluorierten Tensiden durch neue polyfluorierte Tenside in AFFF-Feuerl Feuerlöschschaummitteln Nachweisproblematik und Umweltrelevanz UBA-Fachgespr Fachgespräch am 17. September 2010 in Dessau

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren HYDRODIS ADW 3814/N Threshold-aktives, nicht Ca-sensibles Sequestrier- und Dispergiermittel mit ausgeprägtem Schmutztragevermögen. Zeichnet sich aus durch die sehr gute Kombination von Sequestrier- und

Mehr

Funktionsweise/Eigenschaften Anwendungen/Beispiele. Tenside. Helge Rütz. 16. November 2007

Funktionsweise/Eigenschaften Anwendungen/Beispiele. Tenside. Helge Rütz. 16. November 2007 Funktionsweise/Eigenschaften Anwendungen/Beispiele 16. November 2007 Funktionsweise/Eigenschaften Anwendungen/Beispiele... sind Substanzen, die Grenzflächenspannung herabsetzen. ermöglichen Vermengung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis XI Abstract Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen VII XI XVI 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 3 2.1 Nahe- und überkritische Fluide Begriffsbestimmung und besondere Eigenschaften...3 2.2 Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Schaumberge auf Gewässern Ende der fünfziger Jahre

Schaumberge auf Gewässern Ende der fünfziger Jahre 50 Schaumberge auf Gewässern Ende der fünfziger Jahre 51 Die biologische Abbaubarkeit von Tensiden Tensid Primärabbau Totalabbau aerob CO 2, H 2 O, SO 4 2- anaerob CH 4, H 2 O, H 2 S, u.a. Umbau zu körpereigenen

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Nr. 275/1 d Application Bulletin Von Interesse für: Waschmittelanalyse A 1, 3, 12 Potentiometrische Zweiphasen-Titration anionischer Tenside in Waschpulvern und Flüssigwaschmitteln Zusammenfassung Die

Mehr

Wissensspeicher Chemie

Wissensspeicher Chemie Wissensspeicher Chemie Sommer I Wünsch I Zettler SUB Hamburg A/541150 Volk und Wissen Verlag 1 Grundbegriffe der Chemie 9 Chemie und ihre Teilgebiete 9 Chemische Elemente und chemische Verbindungen 10

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Druckdatum: 26.07.2013 Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Sicherheitsdatenblatt Primat EcoLube Fluid Clean N Reinigungsmittel für Kühlschmierstoffsysteme Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG - ISO 11014-1 - Ausstellungsdatum: 07.10.2008 1. Produkt- und Firmenbezeichnung

Mehr

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE DESEINSATZESVON EINSATZES BIOKOHLE IN BÖDEN Berlin, den 05.10.2011 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Das Aufbringen und Einbringen von

Mehr

DIAMANT - WACHS MIX 3

DIAMANT - WACHS MIX 3 1/5 1. Stoff/Zubereitungs und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt: Handelsname: AUTOSOL QUICK Serie DIAMANT WACHS MIX 3 Angaben zum Hersteller/Lieferanten DursolFabrik Martinstr. 22 Postfach 190210 42655

Mehr

Zusammensetzung und Dosierung von Waschmitteln und Auswirkung auf das Waschverhalten

Zusammensetzung und Dosierung von Waschmitteln und Auswirkung auf das Waschverhalten Leonardo Da Vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 4 Einsatz von Wasch- und Waschhilfsmitteln Kapitel 2 Zusammensetzung und Dosierung von Waschmitteln und Auswirkung auf das Waschverhalten

Mehr

Mikrofiltration mit Membranen

Mikrofiltration mit Membranen Siegfried Ripperger Mikrofiltration mit Membranen Grundlagen, Verfahren, Anwendungen VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhalt 1 Einführung in die Mikrofiltration mit Membranen 1 1.1 Stellung der Mikrofiltration

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

Druckdatum: 14.11.2010 überarbeitet am: 08.01.2010 Handelsnamen: Felgenreiniger

Druckdatum: 14.11.2010 überarbeitet am: 08.01.2010 Handelsnamen: Felgenreiniger Seite 1/5 1. 1 Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung Felgenreiniger Art. Nr. 182,183,952 Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Spezieller,

Mehr

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Repräsentativität in der Online-Marktforschung Reihe: Electronic Commerce Band 35 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof.

Mehr

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform. Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie Qualität auf Knopfdruck PROGAS. Aerosol in Bestform. PROFIL Aerosol in Bestform Als einer der führenden Hersteller von gasförmigen Treibmitteln

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION 24.1.2013 Amtsblatt der Europäischen Union C 22/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION EUROPÄISCHE KOMMISSION Mitteilung der Kommission

Mehr

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5 I-5 I-5 Emulgatoren sind Substanzen, mit denen sich die Grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren Phasen (Flüssigkeiten, Gase) verringern lässt. Die nicht mischbaren Flüssigkeiten, z.b. Fett

Mehr

SEPAWA-Kongress 2014 WACKER stellt neue Silicon-Imprägniermittel für Haushalt und Gewerbe vor

SEPAWA-Kongress 2014 WACKER stellt neue Silicon-Imprägniermittel für Haushalt und Gewerbe vor Wacker Chemie AG Hanns-Seidel-Platz 4 81737 München, Germany www.wacker.com PRESSEINFORMATION Nummer 49 SEPAWA-Kongress 2014 WACKER stellt neue Silicon-Imprägniermittel für Haushalt und Gewerbe vor München,

Mehr

Waschmittelinhaltsstoffe und ihre Funktion beim Waschprozess

Waschmittelinhaltsstoffe und ihre Funktion beim Waschprozess 21 Waschmittelinhaltsstoffe und ihre Funktion beim Waschprozess Inhaltsstoffe Funktion Inhaltsstoffe Funktion Tenside Enthärter (Gerüststoffe) lösen den Schmutz von der Faser (Primärwaschwirkung) und verhindern

Mehr

Produktgruppe Reinigungsmittel. Umweltkriterien, Nachweise, Hilfsmittel

Produktgruppe Reinigungsmittel. Umweltkriterien, Nachweise, Hilfsmittel Produktgruppe Reinigungsmittel Umweltkriterien, Nachweise, Hilfsmittel GemNova, Innsbruck 30. Juni 2014 Produktgruppe Reinigungsmittel Auf welchen Aspekten liegt der Fokus bei der umweltfreundlichen Beschaffung?

Mehr

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe Peter J. Baugh (Hrsg.) Gaschromatographie Eine anwenderorientierte Darstellung Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe Aus dem Englischen übersetzt von Angelika Steinborn

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher) Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher) Stand: Mai 2015 Termin: 28.05.2015 1. Zeigen Sie anhand einer einfachen Strukturformel einer Aminosäure wie sie im basischen,

Mehr

Grenzflächenchemie SS 2006 Dr. R. Tuckermann. Tenside

Grenzflächenchemie SS 2006 Dr. R. Tuckermann. Tenside Tenside Tenside (lat. tendere = spannen) sind grenzflächenaktive Substanzen. In der Regel sind Tenside amphiphile Verbindungen, d. h. sie tragen sowohl polare (hydrophile bzw. lipophobe) als auch unpolare

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Schaum gegen Feuer Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein, 08.07.2015. Titel

Schaum gegen Feuer Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein, 08.07.2015. Titel Schaum gegen Feuer Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein, 08.07.2015 Titel 14 05 2010 Firmenübersicht Wer sind wir? Firmenname Fabrik chemischer Präparate von Dr. Richard Sthamer GmbH & Co. KG Gegründet

Mehr

Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle

Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle Dirk Wehowsky, Getzner Werkstoffe GmbH 23.11.05 KTWE / Wed 1 Gliederung Motivation Optische Messtechnik Strukturmerkmale

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Druckdatum : 11.06.2007 Seite 1 von 5 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Mauelles Geschirrspülmittel Angaben

Mehr

FermControl Clear up. Alternatives Schönungsmittel zur Entfernung von Phenolen und anderen unerwünschten Komponenten in Most und Weinen

FermControl Clear up. Alternatives Schönungsmittel zur Entfernung von Phenolen und anderen unerwünschten Komponenten in Most und Weinen 2B FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATIONS & OENOLOGY FermControl Clear up Alternatives Schönungsmittel zur Entfernung von Phenolen und anderen unerwünschten Komponenten in Most und Weinen Darstellung der

Mehr

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine GW Chemie 8.-10. NTG GA omologe eihe eihung von Stoffen, deren Moleküle sich durch eine sich wiederholende Einheit unterscheiden. Bsp.: Methan Ethan Propan Butan usw. unterscheiden sich durch je eine C

Mehr

Software- Qualitätssicherung

Software- Qualitätssicherung Ernest Wallmüller Software- Qualitätssicherung in der Praxis Carl Hanser Verlag München Wien IX 1 Software-Qualität und Software-Qualitätssicherung 1 1.1 Software Engineering und Software-Qualitätssicherung

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

Waschmittel und Zeolithe. Eine Präsentation von Benedikt Daumann und Stefan Fischer

Waschmittel und Zeolithe. Eine Präsentation von Benedikt Daumann und Stefan Fischer Waschmittel und Zeolithe vs. Eine Präsentation von Benedikt Daumann und Stefan Fischer Inhaltsverzeichnis I II III Einführung / Geschichte Inhaltsstoffe eines Waschmittels Funktionsweise eines Waschmittels

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

1. Abfallarten zur Umladestation mit anschließender Behandlung

1. Abfallarten zur Umladestation mit anschließender Behandlung 1. Abfallarten zur Umladestation mit anschließender Behandlung 2 Abfallschlüssel Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei sowie der Herstellung und Verarbeitung

Mehr

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen Schriften des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Baetge Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol.

Mehr

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. eco allclean A1

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. eco allclean A1 S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T gemäss Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 eco allclean A1 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Verwendung des Stoffes/der Zubereitung ökologisches

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Seite: 1 / 5 1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Hersteller/Lieferant: Schlüter-Systems KG Schmölestr. 7 58640 Iserlohn Tel.: 02371 / 971-0 Auskunftgebender Bereich: Anwendungstechnik

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers

Mehr

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften Nadja Henkel Die Vergütung von Logistik- Führungskräften Grundlagen und empirische Erkenntnisse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften VII f 1, Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Nr. 13003 Ausgabe 01 vom 10.07.02 Seite 1/5 1. Angaben zum Produkt Handelsname: Hersteller/Lieferant: Pelikan PBS Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG Straße/Postfach: Postfach 11 07 55 PLZ/Ort: D-30102

Mehr

Waschmittel. Cl - CH 3

Waschmittel. Cl - CH 3 Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge im Sommersemester 2011 08.06.2011 Betreuung: Dr. M. Andratschke Referentinnen: Susanne Gumminger

Mehr

Die Abhängigkeit der Lyophilisatquaiitat von einigen Verfahrensparametern unter besonderer Berücksichtigung des Restlösungsmittelgehaltes

Die Abhängigkeit der Lyophilisatquaiitat von einigen Verfahrensparametern unter besonderer Berücksichtigung des Restlösungsmittelgehaltes 3 Die Abhängigkeit der Lyophilisatquaiitat von einigen Verfahrensparametern unter besonderer Berücksichtigung des Restlösungsmittelgehaltes Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde im Fachbereich

Mehr

Versuch Oberflächenmanagement

Versuch Oberflächenmanagement Versuch Oberflächenmanagement Zielstellung: Einstellung der Benetzungs- und Bindungseigenschaften von Kanal- und Reaktoroberflächen Aufgabenstellung: 1) Bestimmung des Benetzungsverhaltens von Reaktormaterialien

Mehr

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie Reihe: Technologiemanagement, Innovation und Beratung Band 32 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, und Prof. Dr. Heinz Klandt,

Mehr

Aspekte bei der Entfettung

Aspekte bei der Entfettung Aspekte bei der Entfettung Themen 1. Prozesstechnische Anforderungen 2. Aufbau und Entwicklung von Entfettungsmitteln 3. Aspekte der regenerativen Aufbereitung von Entfettungsbädern durch Membranfiltration

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

Aus dem Reich der Mythen und Sagen. Marcus Gast Leipziger Umwelttage 2014 11. Juni 2014

Aus dem Reich der Mythen und Sagen. Marcus Gast Leipziger Umwelttage 2014 11. Juni 2014 Aus dem Reich der Mythen und Sagen Marcus Gast Leipziger Umwelttage 2014 11. Juni 2014 Inhalt des Vortrags Ob Essig, Spiritus, Backpulver, Speiseöl für glänzende Fliesen, Haarshampoo an Stelle von Allzweckreiniger

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Elektrophorese 2 Elektrophorese

Mehr

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften C 14/36 DE Amtsblatt der Europäischen Union 16.1.2015 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 90/385/EWG des Rates vom 20. Juni 1990 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der

Mehr

Ansatzpunkte für f r neue Sanddornprodukte

Ansatzpunkte für f r neue Sanddornprodukte Ansatzpunkte für f r neue Sanddornprodukte - Einbindung der Ergebnisse der Emulsionsforschung - Muschiolik, G. 1) u. Schrödter R. 2) 1) Food Innovation Consultant, Potsdam muschiolik@t-online.de www.muschiolik.de

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Version: 2.2 Überarbeitet am 09.12.2015 Druckdatum 10.12.2015. ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Version: 2.2 Überarbeitet am 09.12.2015 Druckdatum 10.12.2015. ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Handelsname : 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von

Mehr

Name: Klasse: Datum:

Name: Klasse: Datum: Arbeitsblatt 10.1 Versuch 1: Man füllt eine mittelgroße Glasschale mit Wasser und legt vorsichtig eine Büroklammer auf die Oberfläche des Wassers. Anschließend gibt man mit einer Pipette am Rand der Glasschale

Mehr

Detergenzien [BAD_1093101.DOC]

Detergenzien [BAD_1093101.DOC] Detergenzien [BAD_1093101.DOC] Die Funktion der Tenside lässt sich durch ihren molekularen Aufbau erklären. Tenside bestehen allgemein aus einem hydrophoben ( wasserabweisenden ) Kohlenwasserstoffrest

Mehr

Entwicklung und chemische Analytik eines glycerinbasierten Kühlschmierstoffs für die Metallbearbeitung

Entwicklung und chemische Analytik eines glycerinbasierten Kühlschmierstoffs für die Metallbearbeitung Entwicklung und chemische Analytik eines glycerinbasierten Kühlschmierstoffs für die Metallbearbeitung Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers... XVII. Erstes Stöhnen: Unterricht und Lernkultur... 1. Zweites Stöhnen: Bildung vertane Chancen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers... XVII. Erstes Stöhnen: Unterricht und Lernkultur... 1. Zweites Stöhnen: Bildung vertane Chancen... VII Vorwort des Herausgebers... XVII Vorwort................ XIX Erstes Stöhnen: Unterricht und Lernkultur... 1 WiedasSelbstwirksamkeitsgefühldieLehrertäuscht... 1 LernenistmehralsUnterricht... 2 DieOrientierungamMittelmaß...

Mehr

Waschmittel. 1. Historisches

Waschmittel. 1. Historisches Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Sommersemester 2009 27.05.2009 Gruppenversuche in Anorganischer Chemie mit Demonstrationen Betreuung: Dr. M. Andratschke

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie

Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Klausur WS 2012/2013 zur Vorlesung Grenzflächenprozesse Prof. Dr.-Ing. K.-O. Hinrichsen, Dr. T. Michel Frage 1: Es ist stets nur eine Antwort

Mehr

Neue Regeln für Wasch- und Reinigungsmittel

Neue Regeln für Wasch- und Reinigungsmittel Neue Regeln für Wasch- und Reinigungsmittel Was ändert sich für die Verbraucher? Für Wasch- und Reinigungsmittel gelten in der Europäischen Union ab Oktober 2005 neue Regeln. Dadurch werden zahlreiche

Mehr

Abdichten erdberührter Bauteile

Abdichten erdberührter Bauteile Gebäudeinstandsetzung Herausgegeben von Helmut Weber Band 1 Abdichten erdberührter Bauteile Nachträgliche Abdichtung B Horizontalsperren a Mauerwerkstrockenlegung Hans-Axel Kabrede Rainer Spirgatis Fraunhofer

Mehr

Erkundung und Sanierung von PFT-Boden- und Grundwasser-Kontaminationen

Erkundung und Sanierung von PFT-Boden- und Grundwasser-Kontaminationen Erkundung und Sanierung von PT-Boden- und Grundwasser-Kontaminationen Ingo Valentin, Stadt Düsseldorf Stefan Schroers, LANUV Einführung Analytik PT in Löschmitteln Reinigungsmöglichkeiten Stadt Düsseldorf:

Mehr

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Peter Adolph Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 IX Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

(71) Anmelder: HÜLS AKTIENGESELLSCHAFT 45764 Marl (DE)

(71) Anmelder: HÜLS AKTIENGESELLSCHAFT 45764 Marl (DE) (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 801 130 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 15.10.1997 Patentblatt 1997/42 (21) Anmeldenummer:

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196) 1 2 3 4 5 6 7 8 02-030 11-001 16-009 16-010 17-008 DGHM Kapitel 14 DGHM Kapitel 15 DGHM Kapitel 17 2008-05 Prüfung der Reinigungswirkung chemothermischer Wäschedesinfektionsverfahren in den Wäschereien

Mehr

WIR INVESTIEREN IN KAPAZITÄT UND QUALITÄT.

WIR INVESTIEREN IN KAPAZITÄT UND QUALITÄT. WIR INVESTIEREN IN KAPAZITÄT UND QUALITÄT. Epilox -EPOXIDHARZE Epilox -REAKTIVVERDÜNNER Epilox -HÄRTER Epilox -Systeme Bindemittel für Lacke und PRODUKTKATALOG 2 Epilox -SYSTEME: BEWÄHRT, ERFOLGREICH,

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Folgende Inhaltsfelder sind in der Jahrgangsstufe 9 zu thematisieren: 9.1 Saure und alkalische 9.2 Energie aus chemischen Reaktionen 9.3 Organische Chemie Kernlehrplan Chemie NRW Inhaltsfeld Richtlinien

Mehr

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von. EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY Diplomarbeit von Harald Schwarz Oktober 1988 Lehrstuhl für Physikalische Chemie II Fachbereich

Mehr

Institut für Umweltbiotechnologie

Institut für Umweltbiotechnologie Institut für Umweltbiotechnologie HO HO OH O OH O C CH 2 OH H Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Gabriele Berg Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr..techn. Georg Gübitz CH 2 OH Dr: Massimiliano Cardinale Dr. Henry

Mehr

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm Nutzen Sie die umfangreichen Erfahrungen der SITA Messtechnik GmbH im Bereich der Oberflächenspannungsmessung von Flüssigkeiten, der Analyse des Schäumverhaltens und der Optimierung der Prozessführung

Mehr

Hochdisperse Metalle

Hochdisperse Metalle Hochdisperse Metalle von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wladyslaw Romanowski Wroclaw Bearbeitet und herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. Siegfried Engels Merseburg Mit 36 Abbildungen und 7 Tabellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation...

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit...1 1.2 Gang der Untersuchung...2 1.3 Begriffsabgrenzungen...3

Mehr

PFT & Hormonwirksame Substanzen. Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek

PFT & Hormonwirksame Substanzen. Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek PFT & Hormonwirksame Substanzen Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek Abwasserinhaltsstoffe Die Abwasserinhaltsstoffe kann man je nach ökologischen Gesichtspunkten in verschiedene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60 Geleitwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Anhänge V XI XIII XV XXIII XXIX

Mehr

Produktübersicht Molkerei

Produktübersicht Molkerei Produktübersicht Molkerei Stand: 1.März 2010 alkalische Reinigung Beschreibung Hauptinhaltsstoffe Ohne Chlor calgonit R flüssig Hochalkalischer Reiniger für CIP- Ätzalkalien, Anwendungen, nicht schäumend,

Mehr

Biologische Sicherheitsprüfungen nach DIN EN ISO 10993

Biologische Sicherheitsprüfungen nach DIN EN ISO 10993 Biologische Sicherheitsprüfungen nach DIN EN ISO 10993 Referentin: Kontakt: Mirjam Ruess Mirjam.Ruess@dqs.de Seite 1/ 10-2009 Inhalt 1. Klassifizierung von Medizinprodukten 2. Regulatorische Vorgaben 3.

Mehr

Produktvorteile zur Abpufferung enzymatischer Reinigungslösungen auch für ph-empfindliche Membranen schaumfrei tensidfrei

Produktvorteile zur Abpufferung enzymatischer Reinigungslösungen auch für ph-empfindliche Membranen schaumfrei tensidfrei P3-ultrasil 60A Kurzbeschreibung Flüssiges, neutrales, komplexbildnerhaltiges, gepuffertes Reinigungsmittel für Membranfiltrationsanlagen Produktvorteile zur Abpufferung enzymatischer Reinigungslösungen

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Jnv. - Mr. 1 I l ~ L 0100 Dar^is".^, Peters^netrsi'?-';-18 Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Verlag Moritx Diesterweg Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 4 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Flächenreiniger für alle wasserbeständigen

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Wasch- und Reinigungsmittel ein Thema für das Umweltbundesamt?

Wasch- und Reinigungsmittel ein Thema für das Umweltbundesamt? Für Mensch & Umwelt 5. BfR-Nutzerkonferenz Produktmeldungen Wasch- und Reinigungsmittel ein Thema für das Umweltbundesamt? Dr. Claudia Thierbach Fachgebiet Arzneimittel, Wasch- und Reinigungsmittel und

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen

Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen F. H. H. Brill Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Hamburg, www.brillhygiene.com

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Druckdatum: 28.11.2011 Seite 1 von 5 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemischs und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes oder des Gemischs Verwendung des Stoffs/des Gemischs Alkalischer Reiniger.

Mehr