CURRICULARE STANDARDS DES FACHS MUSIK. Grundlegende Empfehlungen der Arbeitsgruppe für Leitbild, Kompetenzen und Inhalte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CURRICULARE STANDARDS DES FACHS MUSIK. Grundlegende Empfehlungen der Arbeitsgruppe für Leitbild, Kompetenzen und Inhalte"

Transkript

1 CURRICULARE STANDARDS DES FACHS MUSIK Grundlegende Empfehlungen der Arbeitsgruppe für Leitbild, Kompetenzen und Inhalte Reform der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in Rheinland-Pfalz - 1 -

2 Einleitung Stand: Mai 2011 Die Entwicklung curricularer Standards für die Fächer des lehramtsbezogenen Studiums, d.h. die Definition von Studieninhalten in den Lehramtsstudiengängen und die damit angestrebten Qualifikationen und Kompetenzen sind ein zentrales Anliegen der Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Dazu wurde für jedes unterrichtsrelevante Studienfach vom Ministerium eine Arbeitsgemeinschaft eingerichtet, denen jeweils eine Hochschullehrerin oder ein Hochschullehrer jeder Landesuniversität, zwei Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, zwei Vertreterinnen oder Vertreter der Studienseminare und eine Vertreterin oder ein Vertreter der Schulen angehörten. Den Vorsitz hatte ein Hochschullehrer bzw. eine Hochschullehrerin, der von der Ministerin bzw. vom Minister berufen wurde. In den Regelungen des Ministeriums für die Arbeit der AGs war vorgegeben, dass die Ergebnisse in einem Bericht dargestellt werden, zuständig für die Veröffentlichung ist das Ministerium. Der vorliegende Text ist eine auszugsweise Wiedergabe der Ergebnisse und Vorschläge der Arbeitsgruppe. Die in den Studienmodulen genannten Inhalte und Qualifikationen/erwartete Kompetenzen sind Bestandteil der Landesverordnung über die Erste Staatsprüfung für die Lehrämter an Schulen nach Abschluss der Hochschulprüfungen lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengänge. Die vorangestellten Aussagen über das fachliche Leitbild und über das im Studium insgesamt zu erreichende Kompetenzprofil drücken das fachliche Grundverständnis im Hinblick auf das lehramtsbezogener Fachstudium aus und bilden gewissermaßen die Grundlage bzw. den Orientierungsrahmen für die Studienmodule des Faches. Mitglieder der Arbeitsgruppe des Faches Musik: Prof. Dr. Achim Hofer, Universität Koblenz-Landau StD Ulrich Menges, Studienseminar f. d. LA an Gymnasien, Mainz, Fachleiter für Musik, Geschäftsführer Friedhelm Schneider, Studienseminar f. d. LA an Grund- und Hauptschulen Westerburg, Fachleiter für Musik (wg. Erkrankung keine Teilnahme an den Sitzungen) Prof. Dr. Ludwig Striegel, Universität Mainz, Vorsitzender Sabine Stümpert, Studienseminar f. d. LA an Grund- und Hauptschulen Mainz, Fachleiterin für Musik StD in Iris Schabbach-Kieren, Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur - 2 -

3 Inhalt 1 Leitbild für die Ausbildung von Musiklehrerinnen und Musiklehrern 2 Kompetenzen künftiger Musiklehrerinnen und Musiklehrer 3 Studienmodule 3.1 Übersicht über die Studienmodule 3.2 Studienmodule des Bachelorstudiengangs 3.3 Studienmodule des Masterstudiengangs Anmerkungen: Der vorliegende Text ist eine auszugsweise Wiedergabe der Ergebnisse und Vorschläge der Arbeitsgruppe. Die in den Studienmodulen genannten verbindlichen Inhalte und Qualifikationen/erwartete Kompetenzen sollen Bestandteil einer neuen Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung werden. Die darüber hinausgehenden Empfehlungen sind an die Universitäten gerichtet als Leitlinien für die Formulierung von Prüfungsordnungen und Studienplänen

4 1. Leitbild für die Ausbildung von Musiklehrerinnen und Musiklehrern Das vorgelegte Leitbild versucht die Bedeutung des Faches Musik für den Unterricht und die Entwicklung junger Menschen nach allgemeinen und konkreten Kriterien darzustellen. Dabei wird die anthropologische, kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von Musik in Zusammenhang gesetzt mit übergeordneten Zielen des Umgangs mit Musik in der Schule, mit den Spezifika musikalischer Lernvorgänge und konkreten Inhalten des Schulfaches Musik. Auf dieser Basis werden Konsequenzen für die Lehrerbildung dargestellt, deren spezifische Ausarbeitung in den Curricularen Standards geleistet wird. Leitbild Musik Anthropologische Grundlage Musik ist wesentlicher Bestandteil der menschlichen Kultur und Gesellschaft; sie hat einen hohen Stellenwert im Leben junger Menschen. Musikverstehen und -erleben tragen zur allgemeinen Bildung und zur Persönlichkeitsentfaltung bei. Musikunterricht im gesellschaftlichen Kontext Musik ist nicht nur Kulturgut, sondern auch Soziale Tatsache ; sie schafft Identität von Gruppen und Teilkulturen. Auch ist für viele Schulen das Zusammenleben von Schülerinnen und Schülern verschiedener nationaler Herkunft bedeutsam. In der Auseinandersetzung mit Musik unterschiedlicher Kulturen lassen sich Möglichkeiten finden, Interesse und Verständnis für Fremdes zu wecken, gleichzeitig aber auch die eigene Position in einer transkulturellen Gesellschaft zu reflektieren. Musik in der Schule: Übergeordnete Ziele Grundanliegen des Faches Musik in der Schule ist es, das Interesse an Musik so weit zu wecken und zu vertiefen, dass die Schülerinnen und Schüler ein persönliches Verhältnis zu den vielfältigen musikalischen Ausdrucksweisen und Erscheinungsformen entwickeln, diese als Teil ihres Selbst- und Weltverständnisses erfahren und zu kreativen Tätigkeiten angeregt werden. Die intensive Beschäftigung mit Musik soll Freude bereiten, musikalische Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse erweitern, kommunikative und soziale Verhaltensweisen fördern, das Ausdrucksvermögen steigern und zu einer differenzierten, sinnlichen Wahrnehmung anregen. Die Schülerinnen und Schüler sollen in ihrem Urteilsvermögen für künstlerische und ästhetische Erscheinungen gefördert werden und die Fähigkeit entwickeln, aus dem vielfältigen musikalischen Angebot bewusst, kritisch und selbstbestimmt auszuwählen. Musik ist im Erziehungsprozess Ziel ( Erziehung zur Musik ), aber auch Mittel ( Erziehung durch Musik ). Musikunterricht erfüllt dabei sowohl musikalisch-fachliche als auch überfachliche Lernziele. Musik in der Schule: Besonderheiten musikalischer Lernvorgänge Musikalisches Lernen ist nicht auf zielgerichtete und gesteuerte Lernvorgänge zu reduzieren. Vielmehr verbinden sich Erfahrungen aus allen Lebensbereichen mit den schulischen Bildungsangeboten zu einem individuell geprägten musikalischen Vorstellungshorizont. Gleichzeitig wird Musik in komplexer Weise nicht nur hörend wahrgenommen, sondern kann im Zusammenspiel vieler Sinne motorisch und empathisch erfahren werden. Durch diese Voraussetzungen unterscheidet sich Musikunterricht wesentlich von anderen Unterrichtsfächern und bedingt eine Vielfalt unterrichtlicher Umgangsweisen. Der Schwerpunkt des Musikunterrichts liegt auf einem handlungsorientierten Umgang mit Musik. Dazu gehören das gemeinsame Singen und Musizieren, das eigenständige Gestalten mit musikalischen Materialien, das Hören von Musik, das Umsetzen von Musik in Bild, Bewegung und Szene und das Reflektieren über musikalische Erfahrungen. Bei all diesen musikalischen Umgangsweisen bringen die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Erfahrungen und Vorlieben, auch im Zusammenhang mit der Mediennutzung, ein und erwerben notwendige Kenntnisse. Ein solcher schülerorientierter Unterricht eröffnet vielfältige Zugänge zur Musik und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ihre spezifischen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse einzubringen und zu erweitern. Voraussetzung dafür ist, dass - 4 -

5 verschiedene Bereiche des Musikunterrichts und anderer Unterrichtsfächer sinnvoll aufeinander bezogen werden. Zu den Besonderheiten des Faches gehört es auch, dass musikalische Betätigung und Hören von Musik einen sich auch auf den Schulalltag auswirkenden entspannenden Effekt erzielen kann. Inhalte des Musikunterrichts Gegenstand des Unterrichts kann Musik aller Zeiten und Stile sein. In der aktiven Auseinandersetzung mit unterschiedlichen historischen und kulturellen Prägungen, Funktionszusammenhängen und Wahrnehmungsweisen entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine zunehmend differenzierte Vorstellung von musikalischen Phänomenen und ihren Kontexten. Sie setzen sich dabei mit Fragen der Deutung und Beurteilung nach Wertmaßstäben auseinander. Wesentlich ist bei aller legitimen Ausbildung eigener Präferenzen die Entwicklung von Offenheit und Toleranz gegenüber fremden oder als fremd empfundenen musikalischen Erscheinungsformen. Konsequenzen für die Ausbildung Musiklehrerinnen und -lehrer haben in allen Schularten die Aufgabe, musikalische Lernprozesse zu initiieren und zu fördern. Die Voraussetzung dafür sind ebenso praktisch-künstlerische Fähigkeiten wie differenzierte theoretische Kenntnisse und Vermittlungskompetenzen. Je nach den spezifischen Anforderungsprofilen der Schularten weisen Studienbewerber notwendige Vorkenntnisse nach und entwickeln im Lauf des Studiums differenzierte Fähigkeiten und Einstellungen, die eine erfolgreiche Unterrichtstätigkeit ermöglichen

6 2. Kompetenzen künftiger Musiklehrerinnen und Musiklehrer Das Studium strebt eine Vermittlung grundlegender und im späteren Studienverlauf nach Schulart differierender fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und fachpraktischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten an. Dies sollte soweit als möglich bereits unter dem Aspekt erfolgen, eine eigene Vermittlungskompetenz zu erwerben, zumal nicht alle schulischen Inhalte und Methoden Gegenstand des Studiums sein können und müssen. Die Fähigkeit, auch zukünftig neue Inhalte und Methoden alters- und schülergemäß für den Musikunterricht nutzbar zu machen, bleibt über das Studium hinaus bedeutsam. Die Standards nehmen aus Gründen der Praxisnähe ihren Ausgang von Umgangsweisen mit Musik. Dies schließt neben dem Erwerb von Fachkompetenzen auch musikspezifische und allgemeinpädagogische Vermittlungskompetenzen ein. Standard 1: Musik erfinden Komposition, Improvisation und Arrangement Die künftige Musiklehrerin/der zukünftige Musiklehrer verfügt über Erfahrungen in der Improvisation in unterschiedlichen Stilen, nach vorgegebenen Mustern oder frei; sie/er kennt und erprobt Konzepte, mit Schülerinnen und Schülern zu improvisieren; verfügt über Erfahrungen in der Komposition in unterschiedlichen Stilen; sie/er kann Melodien und harmonische Abläufe erfinden und adäquat fixieren sowie mit Schülern einfache musikalische Gestaltungen erarbeiten; kann Musik für variable Besetzungen arrangieren; hat Erfahrungen im Umgang mit dem PC als Medium für Komposition, Arrangement und Musikrealisation. Standard 2: Musik realisieren - Gesang, Instrumentalspiel und Ensembleleitung Die zukünftige Musiklehrerin/der zukünftige Musiklehrer ist im Besitz einer gesunden und entwickelten Sprech- und Singstimme und vertraut mit unterschiedlichen stimmlichen Ausdrucksidealen (Volkslied, Pop, Belcanto ); hat Kenntnisse über die Entwicklung der Stimme von Kindern und Jugendlichen sowie Erfahrungen mit ihrer Schulung; hat angemessene künstlerische Fähigkeiten auf einem Instrument bzw. im Gesang und kann diese im Unterricht nutzbar machen; verfügt über grundlegende Fähigkeiten auf verschiedenen Instrumenten und ist in der Lage, diese für (auch ungeübte) Schüler nutzbar zu machen: im Rahmen des Unterrichts, des Klassenmusizierens und anderer instrumentaler Ensembles; kann auf einem Akkordinstrument ein musikalisches Ensemble begleiten; verfügt über differenzierte Fähigkeiten zur Anleitung von unterschiedlichen Musiziergruppen; sie/er kann diese leiten, mit ihnen intensiv proben und Auftritte organisieren

7 Standard 3: Musik wahrnehmen unterschiedliche Arten des Hörens Die zukünftige Musiklehrerin/der zukünftige Musiklehrer besitzt eine differenzierte Hörfähigkeit und ist in der Lage, Gehörtes adäquat zu notieren; entwickelt die Fähigkeit zur Audiation als gestalthafte innere Klangbildung und kennt Methoden, diese bei Schülern anzubahnen; verfügt über Erfahrungen in unterschiedlichen Arten des Hörens von kontemplativ bis strukturell; kennt Arten und Genese der Wahrnehmungs- und Hörweisen von Kindern und Jugendlichen; hat Verständnis gegenüber diesen Hörweisen entwickelt und ist in der Lage, diese zu beeinflussen; ist kritikfähig im Beurteilen von gehörter und realisierter Musik und in der Lage, diese Kritikfähigkeit bei Schülern zu entwickeln. Standard 4: Musik umsetzen Wechselbezug der Sinnesbereiche Die zukünftige Musiklehrerin/der zukünftige Musiklehrer verfügt über praktische Erfahrungen in verschiedenen Formen der Bewegung zur Musik, vom improvisatorischen und motorisch-gestischen Nachgestalten bis zur standardisierten tänzerischen, ggf. choreographisch organisierten Bewegung; sie/er kennt Techniken, grundlegende tänzerische Gestaltungsprinzipien zu vermitteln; dabei versteht sie/er auch, Ansätze zu personaler Ausdrucksfähigkeit zu fördern; verfügt über Erfahrungen bei der Umsetzung von Musik in Bilder und umgekehrt, vom assoziativen Gestalten bis zu synästhetischen Überschneidungsphänomenen; sie/er kennt Methoden, derartige Umsetzungen mit Schülern praktisch und theoretisch zu erkunden; verfügt über Erfahrungen in der musikbezogenen szenischen Darstellung, insbesondere in der Szenischen Interpretation. Standard 5: Über Musik nachdenken/reflektieren - Fachwissen im Bezug zu musikalischer Praxis Die zukünftige Musiklehrerin/der zukünftige Musiklehrer kennt die Fragestellungen der systematischen und historischen Musikwissenschaft sowie der Musikethnologie; verfügt über differenzierte Kenntnisse und Hörerfahrungen im Hinblick auf Musik unterschiedlicher Stile, Kulturen und Zeiten; verfügt über grundlegende Kenntnisse in Musikkunde, Tonsatz, Analyse, Musikgeschichte, Musikpsychologie und Musiksoziologie; verfügt in diesen Bereichen über vertiefte Kenntnisse nach den Erfordernissen der jeweiligen Schulart und kann die für die jeweilige Zielgruppe bedeutsamen Fakten und Zusammenhänge für den Unterricht nutzbar machen (z.b. bei ihrer Vermittlung und bei der Unterrichtsplanung); ist in der Lage, über Sinngehalte und Symbolfunktionen von Musik in unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten zu reflektieren und dies in altersangemessener Weise auch bei Schülerinnen und Schülern anzubahnen; verfügt über vertiefte Kenntnisse musikpädagogischer bzw. -didaktischer Theorien einschließlich ihrer neurobiologischen Grundlagen und kann diese für die Planung und Durchführung des eigenen Unterrichts begründet nutzbar machen; ist sich des Zusammenhangs von Umgangsweisen, Zielen, Methoden und Inhalten bewusst und in der Lage, unter diesen Aspekten Unterricht zu planen und darüber zu reflektieren

8 3. Studienmodule Anmerkung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Für die Entwicklung der Curricularen Standards war der Arbeitsgruppe als Orientierungshilfe die Zahl von Semesterwochenstunden (SWS) vorgegeben. Damit wurden die Gewichte der Fachwissenschaften und der Fachdidaktik im Reformkonzept in einer Maßeinheit beschrieben, die den Vergleich mit den Volumina in den bisherigen Studiengängen ermöglichte und so wichtige Ziele der Reform (keine Verringerung des fachwissenschaftlichen Studiums, Ausweitung der Fachdidaktik) sicherstellen konnte. In den vorliegenden Beschreibungen wird auf die Angabe der SWS wird verzichtet; das Gewicht der Studienfächer und ihrer Anteile wird nur noch mit Leistungspunkten (LP) beschrieben (entsprechend den im Bologna-Prozess vorgesehenen ECTS in den Bachelor- und Masterstudiengängen). Für das Fach Musik steht folgender Rahmen - untergliedert nach Bachelor- (BA) und nach Masterstudiengang (MA) - zur Verfügung: im Studium für das Lehramt an Hauptschulen: 75 LP (BA: 65, MA: 10), im Studium für das Lehramt an Realschulen: 80 LP (BA: 65, MA: 15), im Studium für das Lehramt an Gymnasien: 134 LP (BA: 65, MA: 69). Im Studium für die Lehrämter an Grundschulen und an Förderschulen werden wegen der jeweiligen besonderen Struktur angepasste LP-Werte vorgegeben. - Für die Anfertigung der Bachelor- und der Master-Arbeit stehen eigene LP-Kontingente zur Verfügung (8 bzw. 16 LP), die dem Fachstudium insgesamt hinzuzurechnen sind. Curriculare Standards geben einen Rahmen, der von den Universitäten durch Studienpläne und durch das Lehrveranstaltungsangebot auszugestalten ist. Die Studienmodule umfassen jeweils 10 LP mit einer Bandbreite von (in der Regel) ± 2 LP. Die exakte Zuteilung der jeweiligen LP zu den einzelnen Studienmodulen treffen die Universitäten im Rahmen des LP-Gesamtkontingentes und weisen sie in ihren Studienplänen, den Modulhandbüchern und ihren Prüfungsordnungen aus

9 3.1 Übersicht über die Studienmodule Studienteil Modul Titel Studiengang für LA Bachelorstudiengang Semester 1 Künstlerische Ausbildung 1: Basiskurs - Hauptinstrument bzw. Hauptfach Gesang 2 Künstlerische Ausbildung 2: Aufbaukurs - Hauptinstrument bzw. Hauptfach Gesang 3 Musiktheorie praktisch 4 Ensemble 5 Musikwissenschaft 6 Grundlagen der Musikdidaktik an GS, HS, RS, Gym, FöS Bachelor- Studiengang Semester Masterstudiengang 7 Musikpraxis für die Hauptschule 8 Musiktheorie, Musikwissenschaft und Musikdidaktik im Dialog 9 Musikalisch-künstlerische Praxis für die Realschule 10 Musiktheorie, Musikwissenschaft und Musikdidaktik im Dialog 11 Künstlerische Praxis für das Gymnasium 12 Musiktheorie, Musikwissenschaft und Musikdidaktik im Dialog 13 Erfahrungsbezogene Musikwissenschaft, Musikvermittlung und Medienkompetenz 14 Musikvermittlung und Medienkompetenz an HS an RS an Gym an HS 15 Erfahrungsbezogene Musikwissenschaft an RS 16 Künstlerische Praxis für die Schule 17 Ensemblepraxis und Musiktheorie an Gym 18 Musikwissenschaft und Musikdidaktik im Dialog Wahlpflichtbereich: Zwei der Module 19 bis 24 sind zu wählen 19 Musiktheorie und Komposition 20 Musikwissenschaft 21 Musikpädagogik 22 Populäre Musik 23 Interkultureller Musikaustausch 24 Musik und andere Künste - 9 -

10 Anmerkung: Bei einzelnen Modulen wird zwischen folgenden instrumentalen bzw. vokalen Levels unterschieden: Level A: Anforderungen im Studium für LA an Gym Level B: Anforderungen im Studium für LA an RS Level C: Anforderungen im Studium für LA an GS, an HS und an FöS 3.2 Studienmodule des Bachelorstudiengangs Modul 1 Künstlerische Ausbildung 1 Basiskurs Hauptinstrument bzw. Hauptfach Gesang nach Level A, B, C, Basiskurs Gesang (bzw. Instrument bei Hauptfach Gesang) Bei instrumentalem Hauptfach: Weiterentwicklung spieltechnischer Grundlagen und musikalischer Gestaltungsfähigkeit an Stücken aus unterschiedlichen Epochen Anbahnung einer bewussten Stimmgebung beim Singen und Sprechen Grundlagen der Stimmbildung Bei Hauptfach Gesang: Weiterentwicklung der bewussten Tongebung und Gestaltung in verschiedenen Stilbereichen Grundlagen der Stimmbildung Weiterentwicklung spieltechnischer Grundlagen und musikalischer Gestaltungsfähigkeit auf dem Instrument verfügen über eine solide und entwicklungsfähige instrumentale Spieltechnik bzw. Gesangstechnik; verfügen über die Fähigkeit, ausgewählte Kompositionen stilgerecht und ausdrucksvoll vorzutragen. Teilnahmevoraussetzungen: Bestandene Eignungsprüfung im Hauptinstrument bzw. Gesang nach Level A, B, C. (Falls das Hauptinstrument kein Akkordinstrument ist, müssen Grundkenntnisse im Spiel eines Akkordinstruments nachgewiesen werden.)

11 Modul 2 Künstlerische Ausbildung 2 Aufbaukurs Hauptinstrument bzw. Hauptfach Gesang nach Level A, B, C, Aufbaukurs Gesang (bzw. Instrument bei Hauptfach Gesang) Weiterentwicklung der Spieltechnik bzw. Singtechnik und Gestaltungsfähigkeit unterschiedliche musikalische Ausdrucksideale in verschiedenen Stilbereichen (auch Rock/Pop/Jazz) Stimmbildung auch für den chorischen Bereich verfügen über fortgeschrittene Spiel- bzw. Singtechnik sowie stiladäquate Ausdrucksfähigkeit im jeweiligen Hauptfach und verfügen über eine solide und ausbaufähige Sing- bzw. Spieltechnik im Gesang bzw. Instrument; können Kompositionen verschiedener Stilbereiche ausdrucksvoll vortragen und haben die Fähigkeit zum Mitwirken in unterschiedlichen Ensembles; kennen die biologischen Grundlagen und Methoden der Stimmschulung bei Kindern und Jugendlichen und können mit dem Mikrofon umgehen. Teilnahmevoraussetzungen: Bestandene Abschlussprüfung des Moduls 1. (Falls das Hauptinstrument kein Akkordinstrument ist, müssen Grundkenntnisse im Spiel eines Akkordinstruments nachgewiesen werden.)

12 Modul 3 Musiktheorie praktisch Tonsatz, Gehörbildung, Komposition und Improvisation, schulpraktisches Spiel auf dem jeweiligen Akkordinstrument Grundlagen der Gehörbildung im ein- und mehrstimmigen Satz Akkordfunktionen Klangfarben Grundlagen der Harmonielehre (vierstimmiger Satz, Rocknotation) Grundlagen der Komposition und vokalen/instrumentalen Improvisation in den betreffenden Stilbereichen Liedbegleitung nach Akkorden Vor-, Zwischen- und Nachspiel, Improvisation, Transposition verfügen über die Fähigkeit zum differenzierten Hören; beherrschen satztechnische Grundlagen und können einfache Kompositionen entwickeln und in verschiedenen Stilen improvisieren; haben die Fähigkeit zur Liedbegleitung auf einem Akkordinstrument. Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse auf Klavier bzw. einem anderen Akkordinstrument Modul 4 Ensemble Chorgesang Instrumentale Spieltechniken und Zusammenspiel in den gewählten Ensembles Arrangement für Klassenensemble Organisation und Didaktik des Klassenmusizierens in unterschiedlichen Varianten Tanz und Bewegung können im Chor mitwirken, beherrschen grundlegende Spieltechniken auf allen Instrumenten des gewählten Ensembles und können Arrangements für unterschiedliche Ensembles entwerfen (ggf. mit Einbezug des Computers); kennen Organisationsformen und didaktische Aspekte des Klassenmusizierens und verfügen über die Fähigkeit zur Leitung; haben Literaturkenntnis und haben Grunderfahrungen in der Bewegung zur Musik

13 Modul 5 Musikwissenschaft Systematik der Musikwissenschaft Spezifika musikwissenschaftlichen Arbeitens musikgeschichtliche Grundzüge haben einen Überblick über die Systematik der Musikwissenschaft und verfügen über die Fähigkeit zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten; können musikwissenschaftliche Themen aus der Fachliteratur erschließen und haben Grundkenntnisse über musikgeschichtliche Epochen in Verbindung mit Hör- und Musiziererfahrungen. Modul 6 Grundlagen der Musikdidaktik Musikdidaktische Grundfragen Voraussetzungen musikalischen Lernens in verschiedenen Altersstufen Umgangsweisen mit Musik im schulischen Unterricht Umgang mit Medien themenverknüpfendes Projekt haben Grundkenntnisse über die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Ziele schulischen Unterrichtens; haben Grunderfahrungen im Umgang mit musikalischen Medien; verfügen über eigene Erfahrungen in einem selbst gesteuerten Projektunterricht

14 Modul 7 Musikpraxis für die Hauptschule Instrument und/oder Gesang, Schulpraktisches Akkordspiel und Bandpraxis, Ensemblepraxis und Ensembleleitung, hauptschulbezogenes Repertoire Weiterentwicklung von Spiel- und/oder Gesangstechnik Begleitformen auf Klavier oder Gitarre Bandpraxis Dirigiertechnik Repertoirebildung im Hinblick auf die Praxis in der Hauptschule Übung in verschiedenen Formen des Ensemblemusizierens können ihre Fähigkeit zum technisch versierten und ausdrucksintensiven Musizieren mit Stimme und/oder Instrument weiterentwickeln; haben die Fähigkeit zur stiladäquaten Begleitung einer Musiziergruppe auf Klavier oder Gitarre, können ein vokales bzw. instrumentales Ensemble leiten und haben Erfahrung in der Mitwirkung in vokalen und instrumentalen Ensembles, insbesondere Bandpraxis; verfügen über ein Repertoire an Stücken für Soloinstrument, Stimme, Chor und Instrumentalensemble, die für die Hauptschule geeignet sind, und können dafür Eignungskriterien angeben. Teilnahmevoraussetzungen: Module 2, 3 und 4 Modul 8 Musiktheorie, Musikwissenschaft und Musikdidaktik im Dialog Gehörbildung, Tonsatz/Arrangement/Komposition, Improvisation Pop/Rock/Jazz unter Einbezug neuer Musiktechnologien Musik anderer Kulturen: musikwissenschaftliche und musikdidaktische Aspekte haben die Fähigkeit, sich im Hinblick auf den Musikunterricht der Hauptschule insbesondere mit Pop/Rock/Jazz und Musik anderer Kulturen musiktheoretisch, musikwissenschaftlich und musikdidaktisch auseinanderzusetzen und Unterrichtskonzepte unter Berücksichtigung vielfältiger Sachaspekte zu entwickeln. Teilnahmevoraussetzungen: Module 3, 5 und

15 Modul 9 Musikalisch-künstlerische Praxis für die Realschule Instrument und Gesang, Schulpraktisches Klavierspiel, Ensemblepraxis und Ensembleleitung, realschulbezogenes Repertoire Weiterentwicklung von Spiel- und Gesangstechnik Begleitformen auf Klavier oder Gitarre Dirigiertechnik Repertoirebildung im Hinblick auf die schulische Praxis Übung in verschiedenen Formen des Ensemblemusizierens (incl. Band) können die Fähigkeit zum technisch versierten und ausdrucksintensiven Musizieren mit Stimme und Instrument weiterentwickeln und können eine Musiziergruppe auf Klavier oder Gitarre stiladäquat begleiten; können ein vokales bzw. instrumentales Ensemble leiten und haben Erfahrung in der Mitwirkung in vokalen und instrumentalen Ensembles; verfügen über ein Repertoire an Stücken für Soloinstrument, Stimme, Chor und Instrumentalensemble, die für die Realschule geeignet sind und können dafür Eignungskriterien angeben. Teilnahmevoraussetzungen: Module 2, 3, und 4 Modul 10 Musiktheorie, Musikwissenschaft und Musikdidaktik im Dialog Gehörbildung, Tonsatz/Arrangement/Komposition, Improvisation Pop/Rock/Jazz, Musik anderer Kulturen sowie Musikgeschichte unter musikwissenschaftlichen und musikdidaktischen Aspekten haben die Fähigkeit, sich mit Musik unterschiedlicher Stilbereiche musiktheoretisch, musikwissenschaftlich und - im Hinblick auf den Musikunterricht in der Realschule - musikdidaktisch auseinanderzusetzen sowie Unterrichtskonzepte unter Berücksichtigung vielfältiger Sachaspekte zu entwickeln. Teilnahmevoraussetzungen: Module 3, 5 und

16 Modul 11 Künstlerische Praxis für das Gymnasium Instrument und Gesang, Schulpraktisches Klavierspiel, Ensemblepraxis und Ensembleleitung, gymnasialbezogenes Repertoire Weiterentwicklung von Spiel- und Gesangstechnik Begleitformen Dirigiertechnik Repertoirebildung im Hinblick auf die gymnasiale Unterrichtspraxis Übung in verschiedenen Formen des Ensemblemusizierens (incl. Band) können sich weiterentwickeln in der Fähigkeit zum technisch versierten und ausdrucksintensiven Musizieren mit Stimme und Instrument und können eine Musiziergruppe auf dem Klavier stiladäquat begleiten; können ein vokales bzw. instrumentales Ensemble leiten und haben Erfahrung in der Mitwirkung in vokalen und instrumentalen Ensembles; verfügen über ein Repertoire an Stücken für Soloinstrument, Stimme, Chor und Instrumentalensemble, die für das Gymnasium geeignet sind und können dafür Eignungskriterien angeben. Teilnahmevoraussetzungen: Module 2, 3, und 4 Modul 12 Musiktheorie, Musikwissenschaft und Musikdidaktik im Dialog Gehörbildung, Tonsatz/Arrangement/Komposition, Improvisation Pop/Rock/Jazz unter Einbezug neuer Musiktechnologien Musik anderer Kulturen musikwissenschaftliche und musikdidaktische Aspekte können sich im Hinblick auf den gymnasialen Musikunterricht mit Musik unterschiedlicher Stilbereiche musiktheoretisch, musikwissenschaftlich und musikdidaktisch auseinandersetzen und Unterrichtskonzepte unter Berücksichtigung vielfältiger Sachaspekte entwickeln. Teilnahmevoraussetzungen: Module 3, 5 und

17 3.3 Studienmodule des Master-Studiengangs Modul 13 Erfahrungsbezogene Musikwissenschaft, Musikvermittlung und Medienkompetenz Exemplarisch ausgewählte Brennpunkte der Musikgeschichte musikalische Gattungen, historische und aktuelle populäre Musik Musik im psychologischen und soziologischen Kontext von Individuum und Gesellschaft (z.b. Präferenzen und Rezeptionsweisen, Musik und Manipulation [Werbung, Filmmusik, Politik u.a.]) Planung und Reflexion von Musikunterricht unter den Aspekten Inhalte, Ziele, Methoden, Umgangsweisen unter Einbeziehung von Lehrwerken/Unterrichtsmaterialien Ensemblerealisationen: Chor, Instrumentalensemble, Band, Klassenmusizieren, Tanz/Musiktheater der PC als Medium und Gegenstand von Musikunterrichtsplanung und realisation, Medien/Techniken zur Musikaufnahme, elektronisch verstärkte Musikinstrumente/Mikrofone verfügen über ein vertieftes musikgeschichtliches Wissen, kennen und beherrschen sicher die vielfältige Stilistik im Rock-Pop-Bereich; haben Kenntnis von Wirkungsweisen von Musik auf Individuum/Gruppen/Gesellschaft und deren Ursachen; haben Planungs-, Durchführungs- und Reflexionskompetenzen im Hinblick auf hauptschulspezifischen Musikunterricht und zur Beurteilung von Unterrichtsmaterialien/Lehrwerken; haben erweiterte Fähigkeiten zum Ensemblemusizieren und Anwendung (neuer) Musiktechnologien. Teilnahmevoraussetzungen: Module 7 und 8 Modul 14 Musikvermittlung und Medienkompetenz Planung und Reflexion von Musikunterricht unter den Aspekten Inhalte, Ziele, Methoden, Umgangsweisen (auch anhand von Videoaufzeichnungen) unter Einbeziehung von Lehrwerken/Unterrichtsmaterialien Ensemblerealisationen (z.b. Chor, Instrumentalensemble, Band, Klassenmusizieren, Tanz/Musiktheater) PC als Medium und Gegenstand von Musikunterrichtsplanung und realisation Medien/Techniken zur Musikaufnahme haben Planungs-, Durchführungs- und Reflexionskompetenzen; können Unterrichtsmaterialien/Lehrwerke beurteilen; verfügen über vertiefte Fähigkeiten im Ensemblemusizieren und beherrschen (neue) Musiktechnologien

18 Modul 15 Erfahrungsbezogene Musikwissenschaft Ausgewählte musikgeschichtliche Stationen/musikalische Gattungen sowie historische und aktuelle populäre Musik in Verbindung mit Hör- und Musiziererfahrungen Musik im psychologischen und soziologischen Kontext von Individuum und Gesellschaft (z.b. Präferenzen und Rezeptionsweisen, Musik und Manipulation [Werbung, Filmmusik, Politik u.a.]) verfügen über vertieftes musikgeschichtliches Wissen, haben Kenntnis und Erfahrung über Wirkungsweisen von Musik auf Individuum/Gruppen/Gesellschaft und deren Ursachen (auch im Zusammenhang mit populärer Musik). Modul 16 Künstlerische Praxis für die Schule Instrumentales oder vokales Hauptfach, Nebenfach Gesang oder Klavier: Repertoire Erweiterung der Spieltechnik und Gestaltungsfähigkeit Vorbereitung eines stilistisch vielseitigen Repertoires im Hinblick auf die Verwendung in der Schule können, aufbauend auf die im BA-Studiengang erworbenen Fähigkeiten, ihre spieltechnischen, sängerischen und gestalterischen Kompetenzen im Hinblick auf ein schulbezogenes, stilistisch vielseitiges Repertoire abrunden; haben differenzierte Kenntnisse über die Werke und ihre spezifischen schulischen Einsatzmöglichkeiten. Teilnahmevoraussetzungen: BA-Abschluss auf Level A Modul 17 Ensemblepraxis und Musiktheorie Vokale und instrumentale Ensembles (z. B. Kammermusik, Band, Chor, Orchester, Klassenmusizieren mit Streichern, Bläsern oder Percussion) in Verbindung mit Komposition, Arrangement, Improvisation, Gehörbildung Gestaltung eines Projekts für musikalische Ensembles Schulpraktisches Klavierspiel können in unterschiedlichen Ensembles mitwirken, haben die Fähigkeit zu deren Leitung und sind vertraut mit verschiedenen Konzepten des Klassenmusizierens; besitzen die Fähigkeit zu Komposition und Arrangement für unterschiedliche schulspezifische Besetzungen, haben die Fähigkeit zur Improvisation in Ensembles und zur Begleitung von Ensembles; verfügen über die Fähigkeit zum differenzierten Hören im Zusammenhang mit dem Ensemblemusizieren

19 Modul 18 Musikwissenschaft und Musikdidaktik im Dialog Vertiefung eines speziellen Themenbereiches aus der Musikwissenschaft und aus der Musikdidaktik, sowie die Zusammenarbeit beider Disziplinen im Hinblick auf die gymnasiale Oberstufe Fragestellungen der Bereiche Musikpsychologie und Musiksoziologie sowie im didaktischen Bereich, die bei der Planung und Reflexion von Unterricht berücksichtigt werden haben die Fähigkeit zur Erschließung musikwissenschaftlicher und musikdidaktischer Themen mit den jeweiligen fachspezifischen Methoden und im Hinblick auf die Planung von Unterricht; bekommen Einblick in Fragestellungen der Musikpsychologie und Musiksoziologie. Modul 19 Musiktheorie und Komposition Analyse und Interpretation ausgewählter Kompositionen aus allen Epochen der Musikgeschichte Kompositionsübungen in verschiedenen Stilrichtungen kompositorisches Projekt mit Aufführung, ggf. Einbezug neuer Medien können Musik unterschiedlicher Stile analysieren und sachgerecht interpretieren; können eigene Kompositionen in verschiedenen Stilen, ggf. unter Einbezug neuer Medien, entwerfen und aufführen. Modul 20 Musikwissenschaft Themen aus der historischen oder systematischen Musikwissenschaft, Archivarbeit (ggf. in Zusammenhang mit der Masterarbeit) beherrschen wichtige Methoden der Musikwissenschaft, können sich in ein musikwissenschaftliches Themengebiet einarbeiten und sich ein Teilgebiet angemessen erschließen; können Musik unterschiedlicher Stile analysieren und sachgerecht interpretieren; können eigene Kompositionen in verschiedenen Stilen, ggf. unter Einbezug neuer Medien, entwerfen und aufführen

20 Modul 21 Musikpädagogik Musikpädagogik als wissenschaftliche Disziplin Themen der Musikpädagogik (z.b. Musikalität, Kreativität) mit Schwerpunkt auf empirischen Forschungsmethoden (ggf. in Zusammenhang mit der Masterarbeit) Einbezug Neuer Medien kennen die wichtigsten Methoden, Forschungsfelder und Forschungsergebnisse wissenschaftlicher Musikpädagogik; können eine empirische Untersuchung planen, durchführen und auswerten und kennen den Umgang mit Neuen Medien. Modul 22 Populäre Musik Jazz, Rock/Pop, Musical: Spielpraxis, Geschichte, theoretische Grundlagen, schulspezifische Umgangsweisen (z.b. Arrangement, Tanz, Choreographie, ggf. Videoclip) Umgang mit Neuen Medien Projekt können in Ensembles aus dem Bereich der populären Musik mitwirken und kennen die historischen und musiktheoretischen Grundlagen; können einfache Arrangements erstellen; haben grundlegende Fähigkeiten im Tanz und im Umgang mit neuen Medien und können ein entsprechendes Projekt planen und durchführen. Modul 23 Interkultureller Musikaustausch Ausgewählte fremde Musikkulturen: Grundlagen der Musik, gesellschaftliche und religiöse Verflechtungen, Instrumente und Musizierweisen, Rezeption fremder Musik in Europa, aktuelle Probleme des Kulturaustauschs, interkulturelle Musikpädagogik, interkulturelles Projekt kennen wesentliche Merkmale ausgewählter Musikkulturen und haben grundlegende Spielerfahrungen auf ethnischen Instrumenten; haben Kenntnis von Exotikrezeption und Weltmusiktheorien; kennen Methoden und Probleme interkultureller Musikpädagogik und können ein interkulturelles Projekt planen und durchführen

21 Modul 24 Musik und andere Künste Verbindungen und Grenzüberschreitungen in Bezug auf Sprache/Literatur und Bildende Künste eigenes Gestalten im Grenzbereich (Projekt, Einbezug neuer Medien) facherübergreifendes Arbeiten in der Schule kennen Beziehungen zwischen Sprache/Literatur und Bildenden Künsten in Vergangenheit und Gegenwart und können ein entsprechendes Projekt planen und durchführen; kennen Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens in der Schule, können entsprechende Unterrichtskonzepte entwickeln und haben Kompetenz im Umgang mit neuen Medien

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 5.6 Musik Modul GS Mu 1 Workload gesamt: 3 Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: 135 h Grundlagen Musikwissenschaft/Musikpädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Musik

Mehr

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN - Regelstudienzeit: 9 Semester - Musikstudium umfasst 19 SWS (Grundstudium: 44 SWS/54 LP, Hauptstudium: 5 SWS/93 LP, musikpraktische Studien: 33 SWS/46 LP) - Stimmbildung entfällt, wenn Gesang erst- oder

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) Künstlerische Praxis Studiensemester Credits -3 4 7 Zugangsvoraussetzungen Lehrveranstaltungen

Mehr

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

SCHWERPUNKTFACH MUSIK Lehrplan KSW Schwerpunktfach Musik 1 SCHWERPUNKTFACH MUSIK 1. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die Allgemeinen Bildungsziele des Grundlagenfachs Musik. 2. Richtziele Maturandinnen und Maturanden vertiefen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen. Fächerspezifische Vorgaben. Studium der Musik

Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen. Fächerspezifische Vorgaben. Studium der Musik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Studium der Musik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen und das Lehramt an Berufskollegs 422

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Inhalt: Verlaufsplan Vertiefung EMP // Seite 2 Modul YIEMP3 // Seite 3 Modul

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Informationsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Trier am 1. Dezember 2005 Prof. Dr. Hermann Saterdag 2 Ziele

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Informationen für Studieninteressenten (Lehramt Musik an Grund-, Mittel-, Realschulen)

Informationen für Studieninteressenten (Lehramt Musik an Grund-, Mittel-, Realschulen) Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Leopold-Mozart-Zentrum Lehrstuhl für Musikpädagogik Informationen für Studieninteressenten (Lehramt Musik an Grund-, Mittel-, Realschulen)

Mehr

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Das Studium im Studiengang Musikproduktion ist in 13 Studienschwerpunkte mit insgesamt 27 Modulen

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Bachelorstudium Unterrichtsfach Musik Lehramt Haupt-, Real- und Gesamtschule. Semester. Dauer 390 Std. 2 Semester 1 Lehrveranstaltungen. 1.-2. Sem.

Bachelorstudium Unterrichtsfach Musik Lehramt Haupt-, Real- und Gesamtschule. Semester. Dauer 390 Std. 2 Semester 1 Lehrveranstaltungen. 1.-2. Sem. Modulhandbuch Bachelorstudium Unterrichtsfach Musik Lehramt Haupt-, Real- und Gesamtschule Basismodul 1: Praxis I MUH-BM 1 Workload CP Semester Häufigkeit Dauer 390 Std. 13 1.-2. Sem. jährlich 2 Semester

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung Das Technikstudium an der PH Ein Studienführer ohne Haftung Übersicht Allgemeine Hinweise Studiengang Realschule Studiengang Hauptschule Studiengang Grundschule Technik als affines Fach Gegenschwerpunkt

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

ANHANG II - MODULÜBERSICHT / STUDIENVERLAUF

ANHANG II - MODULÜBERSICHT / STUDIENVERLAUF Leitfaden BA Lehramt Ibk Anhang II Modulübersicht / Studienverlauf ME 1 ANHANG II - MODULÜBERSICHT / STUDIENVERLAUF UF Musikerziehung (ME) 1 Künstlerisches Hauptfach 1.1 1. Künstlerisches Hauptfach 1 6

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang Musik (Schwerpunktfach) an der Universität - Gesamthochschule Siegen. Vom 3. November 1998

Studienordnung. für den Studiengang Musik (Schwerpunktfach) an der Universität - Gesamthochschule Siegen. Vom 3. November 1998 Studienordnung für den Studiengang Musik (Schwerpunktfach) mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 3. November 998 Aufgrund

Mehr

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Staatsexamen Ergänzungsbereich 30-STE-WA Lehrformen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Introduction into Scientific Working 1. Semester Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und

Mehr

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Sonderschulen (LAS) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Sonderschulen (LAS) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed. Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Sonderschulen (LAS) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) Version 13.09.2011 Die Unterrichtssprache ist in allen Modulen

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der Hochschule für Musik Saar Musikpädagogik Studiensemester

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Musikwissenschaft

Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Musikwissenschaft Anlage II.29: Fachspezifische Bestimmungen Studienfach I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs haben die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

DIE MUSIK- PROFILKLASSE

DIE MUSIK- PROFILKLASSE ERZBISCHÖFLICHE LIEBFRAUENSCHULE KÖLN DIE MUSIK- PROFILKLASSE IN KOOPERATION MIT DER KÖLNER DOMMUSIK INHALT Warum eine Musik-Profilklasse einrichten? 3 Leitideen der Musik-Profilklasse 4 Die Zielgruppe

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten 22.01.2014 Pia Aeppli PH Zürich/Lehrplan 21 D-EDK Kompetenzorientierung

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene Versicherungsevent Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene Eine Dienstleistung entwickelt und durchgeführt von!hepp Unternehmensimpulse GmbH Ziele und Ablauf der Veranstaltung Ziele: Sympathie

Mehr

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe Grundlagendokument: Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe COHEP, April 2009 Status des Dokuments: Vorstand COHEP, 4.2.2009 / 8.4.2009 Autor: Projektgruppe Eingangsstufe

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. Ausbildung zur Tanzleiterin/zum Tanzleiter für Tanzen im Sitzen des BVST e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung Gültig ab 01. Januar 2016 Ausbildungsordnung Ausbildungsziel

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien pädagogik in der Sitzung vom 29.11.2004; genehmigt mit Beschluss des Senates

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV. Krisenintervention bei Menschen mit besonderem Hilfebedarf Konzept für eine trägerübergreifende Schulung Einleitung Der Arbeiter Samariter Bund e. V. (ASB) nimmt als Hilfsorganisation seit mehr als 120

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal. Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD Das ideale Musikstück für das Klassenmusizieren ist technisch einfach, aber zugleich musikalisch gehaltvoll. Denn das Ziel des Bildungsplans ist die

Mehr

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - 01-1 Auflage - eitenzahl Prüfungs- und tudienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - Vom 11. November 2011 Präambel Alle Amts-,

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten Fachprüfungs- und -studienordnung für den Studiengang Master of Music (60 CP) an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG)

Mehr

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 Folie 1 Die Schulstrukturreform in der Sekundarstufe I - neue Chancen für die Gestaltung der Übergänge Folie 2 Der von der Grundschule in die weiterführende

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Schulmusik Sekundarstufe II

Schulmusik Sekundarstufe II Hochschule für Musik/FHNW der Musik Akademie Basel Pädagogische Hochschule/FHNW Institut Sekundarstufe II UNI INFO 2015 Schulmusik Sekundarstufe II Bachelor- und Masterstudiengang Master of Arts in Musikpädagogik

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Perspektive Wolfgang Schneider Institut für Psychologie Universität Würzburg Ausgangsproblem: Zunehmende Heterogenität

Mehr