Für die Lösung medizinethischer Probleme sollten vier Ansätze im Blick behalten werden:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für die Lösung medizinethischer Probleme sollten vier Ansätze im Blick behalten werden:"

Transkript

1 Ethik im Praxisalltag: Handeln und Entscheiden 3 Ethik im Praxisalltag: Handeln und Entscheiden Methodische Ansätze der Medizinethik Für die Lösung medizinethischer Probleme sollten vier Ansätze im Blick behalten werden: π Prinzipienethik π Fürsorgeethik π narrative Medizinethik π kasuistische Medizinethik Zentraler Kritikpunkt an den Formen der Prinzipienethik nach Beauchamp und Childress ist, dass sie oft dem schwierigen, wertbeladenen medizinischen Kontext in der Praxis und der Komplexität der Entscheidungssituationen nicht gerecht werden. So stellt sich anhand des Beispiels der Akutbehandlung in der physiotherapeutischen Praxis trotz tatsächlich erheblicher Wartezeiten die Frage: Welches Prinzip steht im Vordergrund? Ist ausreichend Zeit und Kompetenz für eine Entscheidung vorhanden? Als alternative Grundlagen für eine Entscheidung wurden einige andere Ansätze entwickelt. Die Fürsorgeethik hebt, ähnlich wie die narrative Medizinethik, den Beziehungskontext der Patienten hervor, sie betont eher die emotionale Lage der Patienten, weniger die rationalen Argumente. Die Grundlage bildet die Kenntnis und das Bewusstsein um die gegenseitige Abhängigkeit der Menschen. Probleme werden durch geteilte Empfindungen und Empathie gelöst. Hierbei soll es dem Therapeuten gelingen, sich in die Situation des betroffenen Patienten realistisch einzufühlen. Bei der narrativen Medizinethik liegt der Schwerpunkt auf der individuellen Interpretation. Die Lebens- und Krankheitsgeschichte der Patienten sollen berücksichtigt werden [Abb. 2]. Die Krankheitsgeschichte zu erzählen, hat therapeutische Wirksamkeit für den Erzählenden. Sie birgt für Therapeuten oder Ärzte das Wissen um die Erfahrungen der Patienten, die Einsicht in Unterschiede der Wahrnehmung und den Unterschied der Perspektiven. Nur unter Einbeziehung der individuellen Geschichte und Situation ist ein ethisches Problem lösbar. Diese Lösung ist im physiotherapeutischen Alltag, begründet durch knappe zeitliche Ressourcen, teilweise schwer umzusetzen. Mitunter lässt sich trotzdem ein Gespräch ermöglichen, welches entweder eine kurzfristige therapeutische Lösung oder eine Alternative zur Linderung der akuten Beschwerden thematisiert. Die kasuistische Medizinethik orientiert sich an paradigmatischen Fällen. Hier geht es in erster Linie um eine pragmatische Lösung, die gut zu handhaben ist. Sie geht davon aus, dass ein Fall anhand der Kenntnis von Fallgeschichten zu lösen ist. In einer physiotherapeutischen Praxis lässt sich z. B. ein Akutbehandlungszeitraum für klar definierte (Not-)Fälle einrichten. Ethische Entscheidungskompetenz und Reflexion narrativ erzählerisch narrare, lat. = erzählen kasuistisch Betrachtung von Einzelfällen in einem Fachgebiet casus, lat. = der Fall paradigmatisch Eine Handlung ist an Beispielen oder Mustern orientiert. pragmatisch Eine Handlung richtet sich nach bekannten Gegebenheiten und verzichtet auf eine theoretische Analyse. [2] Therapeuten sollten sich ausreichend Zeit nehmen, Patienten beim Beschreiben ihrer Krankheitsgeschichte zuzuhören Die Ethik ist eine traditionsreiche Wissenschaft mit zahlreichen Untergebieten, die über viele Jahrhunderte Unmengen von Wissen angehäuft hat. Es gibt kaum ethisches Wissen, welches nicht für die Praxis nutzbar wäre. Nun stellt sich die Frage, welche Teile davon für die verschiedenen Professionen der Gesundheitsberufe wichtig sind. Ressourcen an Geld (Behandlungssätze der Krankenkassen), und daraus resultierend Zeit (Behandlungszeit), sind in der Praxis meist knapp bemessen, es geht also um eine minimale Auswahl an Kompetenzen. 69

2 Ethik im physiotherapeutischen Alltag normativ 56 deskriptiv 56 Autonomie 51 Fort- und Weiterbildung 88 Handlungskompetenz 107 [1] Marianne Rabe (geb. 1954) Arn und Weidmann-Hügel (2009) prägten den Begriff der Ethikkompetenz und teilten diese in sieben Grund- oder Elementarkompetenzen auf. Die Auswahl kann als Leitlinie für die Praxis genutzt werden, um ethische Probleme zeitnah zu lösen. π Kenntnis der Grundbegriffe; ethische Grundbegriffe sollten bekannt sein, um diese gezielt anzuwenden π Werte von Fakten unterscheiden können; Differenzierung zwischen normativen und deskriptiven Aussagen π Systematisieren der Werte; Verhältnisse zwischen den Werten erkennen, Werttypen π Würde und Autonomieanspruch des Menschen als zentrale Werte in der Medizin erkennen π Modelle zur Entscheidungsfindung kennen (Was leistet Ethik 55 ) π spezifische ethische Probleme für das eigene Berufsfeld herausfiltern π Selbstreflexion hinsichtlich der eigenen Werte, der des eigenen Berufs und bewusster Umgang mit anderen Berufsgruppen und deren Werte bzw. Normen Ethikkompetenz zu besitzen, bedeutet noch nicht, ethisch zu handeln. Daher muss das konkrete Üben ethischer Kompetenzen zunächst unter Anleitung ein Bestandteil der Ausbildung sein. Letztlich wird kontinuierliche Fort- und Weiterbildung Handlungskompetenzen entstehen lassen, die sich entlastend auf den Alltag auswirken und damit die Arbeitsqualität erhöhen und die Berufszufriedenheit verbessern. Entscheidend ist also die erfolgreiche Anwendbarkeit im physiotherapeutischen Alltag. Für die Anwendung ethischer Reflexion im medizinischen und physiotherapeutischen Alltag beschreibt das Modell der Pflegeethikerin Marianne Rabe (2009) [Abb. 1] drei Grundschritte [Tab. 1]. Es gibt Anregung und Anleitung zur ethischen Reflexion und zum Nachdenken über Werte und Prinzipien, die das Handeln in einer bestimmten Problemsituation bestimmen. 1. Situationsanalyse 2. Ethische Reflexion 3. Ergebnisse persönliche, eigene Reaktionen Benennen des ethischen Problems ethisch begründete Beurteilung Sichtweise aller am Fall beteiligten Personen berücksichtigen Formulieren der normativen Orientierung (Normen und Werte) und Prinzipien, z. B. Autonomie, Gerechtigkeit Konsens oder Dissens alternative Handlungsmöglichkeiten und ihre Folgen für die Betroffenen betrachten [Tab. 1] Schritte für die ethische Reflexion nach Rabe Verantwortungsebenen benennen (persönlich, institutionell oder gesellschaftspolitisch) nötige praktische Konsequenz und deren Durchsetzung Beispiel Die Patientin Gülnur, eine junge Muslimin, soll für die Manuelle Therapie durch Dirk die Bekleidung des Oberkörpers ablegen. Dies ist für die optimale Behandlung erforderlich, stößt aber auf Widerstand bei der Patientin. Dirk reagiert mit Unbehagen und Ärger auf diese Reaktion, denn für ihn steht die optimale Versorgung der Patientin im Vordergrund. In diesem Beispiel gilt es nun, alle Beteiligten (Physiotherapeuten, verordnenden Arzt, Patientin) sowie deren Sichtweisen und (religiöse) Normen zu beachten. Alternativ wäre z. B. der Einsatz einer weiblichen Therapeutin angeraten oder die Diskussion des islamischen Rechtsprinzips, dass die Notlage (in diesem Fall Schmerzen durch eine Blockierung) das Verbotene erlaubt. Eine andere Möglichkeit des Konsens wäre, die Kleidung nur zu einem für das Verständnis der Patientin vertretbaren Teil zu entfernen. Dies setzt immer eine Aufklärung der Patientin über die Behandlung voraus. 70

3 Berufsethik und berufsethische Kodizes 3 Berufsethik und berufsethische Kodizes 3.6 Viele Berufe, Berufsgruppen und Vereinigungen, wie z. B. Parteien, haben berufsethische Kodizes für die Durchführung ihrer Profession erarbeitet und sich selbst zur Einhaltung der darin festgehaltenen Leitlinien verpflichtet. Dazu gehört die Einhaltung qualitativer Standards ebenso wie die Verpflichtung zur gleichen Behandlung von Angehörigen verschiedener Religionen. Allgemein formuliert umfassen die berufsethischen Kodizes eines jeden Berufes sowohl die persönlichen Werte, die bei der Ausübung eines Berufes Beachtung finden, als auch die Werte und Normen eines bestimmten Berufsstandes, welche bei der Ausübung von den Berufstätigen beachtet werden müssen. Werte und Normen unterliegen gesellschaftspolitischen Einflüssen und finden somit auch Einzug in die Kodizes der einzelnen Berufsgruppen. Wie es um die beruflichen Kodizes der Physiotherapie bestellt ist, wird im Abschnitt genauer betrachtet. Das Erstellen von eigenen Kodizes stellt ein wichtiges Professio nalisierungsmerkmal eines Berufes dar. Profession 102 Werte 53 Normen 53 Professionalisierung 102 Kodex Sammlung von Grundsätzen, Verhaltensregeln, Leitlinien bzw. die Selbstverpflichtung der Einhaltung selbiger; findet sich in verschiedenen Berufsgruppen und Vereinigungen, wie z. B. ärztlicher Kodex Berufsethische Kodizes in der Medizin In der Medizin stehen verschiedene Kodizes für eine hohe Professionalisierung. Stellvertretend sollen hier einige genannt werden: π Hippokratischer Eid: Dies ist die älteste bekannte Form der Berufsethik in der Medizin. Er beinhaltet die Verpflichtungen, stets zum Nutzen der Patienten zu handeln, keine Sterbehilfe zu leisten, gleiche Behandlungen walten zu lassen, die Schweigepflicht sowie die Achtung und Ehrerbietung gegenüber dem eigenen Lehrer. π Nauheimer Gelöbnis: Das Nauheimer Gelöbnis wurde auf der Ärztetagung der westdeutschen Landesärztekammern in Bad Nauheim im Juni 1947 beschlossen. Dies geschah als unmittelbare Reaktion auf die Nürnberger Ärzteprozesse 1946/47 [Abb. 2]. In diesen Prozessen wurden Mediziner angeklagt, die während der Zeit des National sozialismus in Konzentrationslagern Versuche an Menschen durchgeführt hatten. Im Vergleich zum religionsbezogenen Anfang des Hippokratischen Eides sind die Wurzeln des Nauheimer Gelöbnisses säkular. Ethische Werte wie Menschlichkeit fanden Einzug in das Gelöbnis. π Genfer Gelöbnis von 1949: Das Genfer Gelöbnis oder auch die Genfer Deklaration des Weltärztebundes stellt eine moderne Form des Hippokratischen Eides dar, die im Laufe der Jahre mehrfach aktualisiert wurde, zuletzt im Jahr π Code of Nurses: Der Code of Nurses beinhaltet die ethischen Richtlinien für Pflegeberufe und deren grundlegenden Verantwortungen. π Islamic Code of Medical Ethics: Dies ist ein Beispiel für einen Kodex unter religiösen Aspekten. [2] Nürnberger Ärzteprozess in den Jahren 1946/47 säkular weltlich; von der Religion getrennt downloads/genf.pdf Unter dieser Adresse finden Sie die deutsche Übersetzung des Genfer Gelöbnises. 71

4 Ethik im physiotherapeutischen Alltag Ethikorganisationen Deklaration von Helsinki 55 Auf dieser Website finden Sie Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Deutschen Ethikrates. Hier finden Sie Informationen über das Robert Koch-Institut. Genfer Deklaration 71 Organisationen, die sich mit Ethik befassen, gibt es auf verschiedenen Ebenen. Die Entstehung von Ethikkommissionen geht auf die Deklaration von Helsinki zurück. In Deutschland gibt es mehrere Organisationen, die ethisch relevante Themen, wie Embryonenforschung, Einrichtung von Biobanken, moralisch einwandfreie Arzneimittelforschung und Ressourcenverteilung, aufgreifen, entsprechende Richtlinien herausgeben und konkrete Entscheidungshilfen geben. Deutscher Ethikrat Eine zentrale Rolle spielt hier der Deutsche Ethikrat. Der Ethikrat wurde per Gesetz (Ethikratgesetz EthRG) am 16. Juli 2007 eingerichtet. Im Deutschen Ethikrat sind mit 26 Mitgliedern Vertreter aus den Bereichen Naturwissenschaften, Theologie, Medizin, Philosophie, Ethikwissenschaften, Soziologie, Ökonomie und Recht zusammengekommen. Er ist eine unabhängige Einrichtung mit gesetzlich vorgegebenem Auftrag. Seine Aufgaben bestehen darin, ethische Fragen und deren Folgen für Individuum und Gesellschaft zu untersuchen. Aus den Untersuchungen des Ethikrates werden Stellungnahmen erarbeitet und Empfehlungen für politisches Handeln und die Gesetzgebung herausgegeben. Die Stellungnahmen werden dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung vor der Veröffentlichung zugeleitet. Ein weiterer Auftrag besteht in der Information der Öffentlichkeit und der damit verbundenen Förderung der Diskussion in der Gesellschaft. Viele Veranstaltungen sind öffentlich. Zentrale Ethik-Kommission Die Zentrale Ethik-Kommission der Landesärztekammern versteht sich als Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und in angrenzenden Gebieten, z. B. der Biologie. Sie entspricht dabei den Werten des Grundgesetzes und nimmt im Wesentlichen Bezug auf die Genfer Deklaration. Universitäten und Forschungseinrichtungen, stellvertretend sei das Robert Koch-Institut [Abb. 1] genannt, haben eigene Ethikkommissionen. Auch Kliniken haben heute Ethikkommissionen, die in konkreten Fragen innerhalb der Einrichtung, wie z. B. der Patientenfixierung, Unterstützung bei Entscheidungen geben. Entsprechend der Prägung und Werte der Institution werden die Entscheidungen unterschiedlich ausfallen. So fließen z. B. bei konfessionell geführten Häusern christliche Werte in Entscheidungsprozesse ein. Über medizinische Ethik wird heute in vielen Fachbüchern und Zeitschriften publiziert. Ein Beispiel ist die Zeitschrift für medizinische Ethik, die von der wissenschaftlichen, katholisch geprägten Görres-Gesellschaft herausgegeben wird. Sie ist die auflagenstärkste deutschsprachige Zeitschrift auf dem Gebiet der Medizinethik und will Arzt und Christ praxisorientiert helfen, Problemlösungen bei ethischen Fragestellungen zu finden. [1] Robert Koch-Institut in Berlin 72

5 Berufsethik und berufsethische Kodizes 3 Berufsethik und Verbände in der Physiotherapie Gibt es eine spezielle Ethik im Beruf des Physiotherapeuten? Neben den vielen spektakulären Ethikbereichen, die in der Forschungsmedizin vertreten sind, wie z. B. der Embryonenforschung, nimmt die Physiotherapie bisher einen vergleichbar bescheidenen Platz ein. Die Frage nach einer speziellen Berufsethik in der Physiotherapie erhält erst in jüngster Zeit näheres Interesse. Ethische Fragen erwachsen hier eher aus Alltagssituationen. Die Frage nach einer physiotherapeutischen Berufsethik geht eng mit der Eigenständigkeitsdiskussion zur Profession der Physiotherapie im Gesundheitswesen einher. Dabei stellt sich die Frage nach berufsspezifischen Werten im therapeutischen Alltag. Von besonderer Bedeutung ist, dass Physiotherapeuten sehr viel mit therapeutischen Berührungen arbeiten [Abb. 2]. Die dabei aufgeworfenen berufstypischen ethischen Fragestellungen, wie nach Autonomie und Patientenzufriedenheit, müssen in der Ausbildung und im physiotherapeutischen Alltag stärker Beachtung finden. Eine große Bedeutung im Rahmen der Ausbildung kommt der Sensibilisierung für ethische Problemsituationen zu, denn in der physiotherapeutischen Praxis ist buchstäblich Fingerspitzengefühl gefragt. Im direkten Patientenkontakt mit den Händen treten Physiotherapeuten in eine nonverbale Kommunikation mit dem Patienten. Wie in der verbalen Kommunikation soll die Berührung nicht zufällig sein und eine Antwort des Körpers auf die Berührung muss, wie die Antwort in einem Gespräch, abgewartet werden. Im zwischenmenschlichen Kontakt mit dem Patienten spielt das Fingerspitzengefühl im übertragenen Sinne eine ganz besondere Rolle. So kann z. B. während einer Behandlung durch zu frühes Handanlegen die Therapeut-Patient-Interaktion durch körperliche Abwehrreaktionen gestört werden, wenn der Patient noch nicht ausreichend Gelegenheit hatte, sich auf die Behandlung einzustellen. Häufig entstehen derartige Situationen durch Routine und Zeitdruck. Aus diesem Grunde sollte die Reflexion von Behandlungen ein wichtiger Bestandteil der physiotherapeutischen Praxis sein. Die passende Frageformulierung, der richtige Moment für kritische Rückmeldungen und das richtige Maß von Nähe und Distanz zum Patienten sind abhängig von der Empathie. Welche Formen von Empathie im Therapiealltag angebracht sind, muss jeweils im Rahmen einer ethischen Reflexion sorgfältig analysiert werden. Professionelle Empathie sollte mit dem Ende der therapeutischen Situation abgeschlossen werden, damit der Therapeut die Probleme und Sorgen des Patienten nicht mit nach Hause nimmt. Systematisierung in der physiotherapeutischen Ethik Physiotherapeutische Ethik wird in den USA bereits seit 1935 thematisiert. In Europa und v. a. in Deutschland begann die Ethikdebatte erst in jüngster Zeit mit der Akademisierung. Die amerikanische Physiotherapeutin und Professorin für Ethik Ruth B. Purtilo gehört zu den Fachleuten, die sich seit vielen Jahren mit ethischen Themen in der Physiotherapie beschäftigen. Sie ist Mitglied der Ethikkomission der American Physical Therapie Association (APTA). Purtilo (2000) identifizierte zwei Phasen, welche die Berufsethik der Physiotherapeuten beeinflusst haben: π Zeitraum der eigenen Persönlichkeitsfindung im Beruf (the period of self-identity) π Zeitraum, der den Patienten in den Mittelpunkt stellt (the period of patientfocused identity) Profession 102 [2] Therapeutische Berührungen sind typisch bei der Arbeit eines Physiotherapeuten und erfordern ein besonderes ethisches Bewusstsein. Empathie Einfühlungsvermögen; Fähigkeit, die Gedanken, Gefühle und Weltbilder eines anderen Menschen nachzuempfinden ethische Reflexion nachträgliche Beurteilung einer Situation in Bezug auf ethische Fragestellungen 73

6 Ethik im physiotherapeutischen Alltag In diesen beiden Phasen sind angemessene echte Fürsorge und Pflege sowie Verantwortlichkeit für professionelles Handeln die wichtigsten Bestandteile der physiotherapeutischen Ethik. Gleichzeitig fordert Purtilo einen dritten Schritt: π Zeitraum der gesellschaftlichen Einordnung der Persönlichkeit im Berufsfeld (the period of social identity). First Contact Practioner 114 Autonomie 51 Akademisierung 12 Profession 102 Kompetenzen 107 Interdisziplinarität 143 Hier fordert sie die Physiotherapeuten zur Auseinandersetzung mit dem medizinischen Fortschritt sowie wirtschaftlichen und politischen Fragen der Gesellschaft auf. Damit tritt der Physiotherapeut aus dem rein ausführenden Tätigkeitsbereich heraus und wird mehr in die gesellschaftliche und ethische Verantwortung einbezogen. Dies ist für die angestrebte Stellung der Physiotherapeuten als First Contact Practitioner von zentraler Bedeutung. Das First Contact Practitioning ermöglicht den Patienten einen schnelleren, adäquateren Zugang zu entsprechenden Behandlungen bei einem Physiotherapeuten. In den USA ist es seit 1957 möglich, Patienten ohne ärztliche Verordnung zu behandeln, wobei die Vorschriften in den Bundesstaaten variieren. Aus der Forschung In einer Literaturstudie stellt Jurgons (2009) fest, dass in Deutschland, trotz Debatte über die Autonomie und Akademisierung der Physiotherapie und die Entwicklung zur Profession, ethische Ansprüche nur unzureichend thematisiert werden. Ganz anders in den USA: Hier existiert ein Ethikkodex mit hohem Stellenwert, der jährlich überprüft und gegebenenfalls aktualisiert wird. Als einen Grund für diese Diskrepanz führt Jurgons die Zersplitterung in mehrere Berufsverbände in Deutschland an in den USA werden die Physiotherapeuten von einer Organisation vertreten. Ein anderer Grund ist, dass die amerikanischen Physiotherapeuten die Bedeutung der Ethik für ihre Funktion als First Contact Practitioner erkannt haben. Supervision spezielle Beratungsform, die von einer speziell ausgebildeten Fachkraft, dem Supervisor, angeleitet wird zur Reflexion und Verbesserung beruflichen oder ehrenamtlichen Handelns Der amerikanische Physiotherapeut Herman L. Triezenberg (1996) von der Central Michigan University unterscheidet drei Kategorien in der Berufsethik der Physiotherapie: π Patientenrechte und -wohl: Hier thematisiert Triezenberg Probleme, welche sich aus dem direkten Patientenkontakt und den Patientenrechten ergeben. Besonders gewichtet er das Thema Missbrauch in der therapeutischen Beziehung. π berufsbezogene Fragen: Fachliche Kompetenzen und interdisziplinäres Arbeiten spielen hier die zentrale Rolle. Konkret werden die Verpflichtung zur Sicherung der fachlichen Kompetenz, die Verantwortung für die Supervision des eigenen Personals oder die Pflicht, Fehlverhalten von Kollegen zu melden, genannt. π ökonomische Fragen: Hier werden unternehmerische und ökonomische Aspekte, die Abrechnung von Leistungen, der Wettbewerb und die Gefahren von finanziellen Abhängigkeiten zum Schaden der Patienten thematisiert. Verbände 20 ethische Kompetenz 69 Leitlinien systematisch entwickelte Empfehlungen von (medizinischen) Fachgesellschaften, die den Therapeuten bei Entscheidungen unterstützen sollen Ethische Positionen der Physiotherapieverbände Physiotherapeuten sind international, national und auf Bundesländerebene organisiert. Der größte deutsche Verband ist der ZVK. Derzeit werden unter Mitarbeit des ZVK Leitlinien für die Physiotherapie entwickelt, die es bisher in Deutschland noch nicht gab. Sie enthalten allerdings noch nicht in ausreichendem Maße spezifisch physiotherapeutisch- ethische Kompetenzen. Zudem wird vom ZVK in der Darstellung des Berufsbildes innerhalb der Berufsordnung lediglich auf die ethischen Grundsätze der Heilberufe allgemein verwiesen, ohne auf eine spezifische physiotherapeutische Ethik einzugehen. Die Leitlinien bündeln aber aktuelle Erkenntnisse zu Krankheitsbildern und machen diese Erkenntnisse in der Behandlungspraxis nutzbar. 74

7 Berufsethik und berufsethische Kodizes 3 Länder wie England, Schweden, Norwegen und Holland besitzen eigene berufsspezifische Leitlinien mit stärkerer Betonung ethischer Kompetenzen. So hat der britische Verband Chartered Society of Physiotherapy in seinem Regelwerk ethische Vorgaben, wie die Achtung verschiedener Glaubensbekenntnisse, verankert. Der VPT (Verband Physikalische Therapie) und der IFK (Verband freiberuflicher Krankengymnasten) setzen sich als Interessenvertreter für selbstständige Physiotherapeuten in Deutschland ebenfalls für die First-Contact-Berechtigung von Therapeuten ein. Ethische Aspekte der Physiotherapie halten bisher nur geringfügig Einzug in Behandlungsempfehlungen und Berufsbildbeschreibungen. Verschiedene nationale Verbände der Physiotherapie, z. B. PhysioAustria in Österreich, haben die vom WCPT herausgegebenen ethischen Richtlinien in der Physiotherapie aufgenommen und als verbindlich erklärt. In Deutschland finden sich diese bisher kaum. WCPT 110 Die acht ethischen Prinzipien des WCPT für Physiotherapie von 2007: π Physiotherapeuten respektieren die Rechte und Würde aller Individuen. π Physiotherapeuten akzeptieren die Rechte und Regelungen zur Ausübung des Berufes im jeweiligen Land. π Physiotherapeuten haben die Pflicht, nach besten Erkenntnissen zu behandeln. π Physiotherapeuten arbeiten kompetent, aufrichtig und verantwortungsvoll. π Physiotherapeuten sind zu hoher Arbeitsqualität verpflichtet. π Physiotherapeuten haben einen Anspruch auf angemessene Entlohnung. π Physiotherapeuten geben Patienten, Institutionen und der Gesellschaft genaue Informationen über ihre Arbeit. π Physiotherapeuten wirken bei Planung und Entwicklung von Gesundheitsdienstleistungen mit. Policies Ω Declarations Ω Ethical principles Hier finden Sie die ethischen Prinzipien des WCPT und im Appendix eine ausführliche Interpretation. Ethik und professionelles Handeln in der Physiotherapie Die Physiotherapie gehört zu den medizinisch-therapeutischen Berufen und wurde lange Zeit als medizinischer Hilfsberuf bezeichnet. Heute ist sie ein selbstständiger Teil der Schulmedizin. Vielen Lernenden ist zum Anfang nicht ganz klar, ob Physiotherapie ein Handwerk oder eine Wissenschaft ist. Die Antwort lautet: Sie muss das eine bleiben und das andere werden (Schämann 2005, S. 208). In Deutschland gibt es neben der Ausbildung an Berufsfachschulen auch aufbauende Fachhochschulstudiengänge für Physiotherapie, in anderen Ländern ist die Physiotherapie bereits insgesamt auf Fachhochschulebene angesiedelt. Der Aspekt der Ethik in der Physiotherapie ist von besonderer Bedeutung im Hinblick auf die Akademisierung des Berufes und hat damit berufspolitische Bedeutung. Neben den alltäglichen ethischen Herausforderungen, z. B. Engagement für den einzelnen Patienten oder Zeiteinsatz, ist die berufsspezifische Ethik für den Prozess der Professionalisierung, wie in anderen Berufen, von elementarer Bedeutung und Voraussetzung für diese. Auf der internationalen Ebene gehört die ethische Kompetenz eines Berufsstandes zu den Kenngrößen seiner Professionalisierung. Vor diesem Hintergrund sind auch die Richtlinien des WCPT zu sehen. Die Akademisierung erö net den Physiotherapeuten die Forschung als neues Handlungsfeld. In diesem Bereich ist es besonders wichtig, ethische Richtlinien einzuhalten, um die Qualität und Seriosität der Forschung zu gewährleisten. Die evidenzbasierte Praxis gewinnt für die Physiotherapie im Hinblick auf die Wahl der e ektivsten Behandlungsmethode und vor dem Hintergrund der Professionalisierung und Akademisierung immer mehr an Bedeutung. Hierzu muss der Physiotherapeut in der Lage sein, fachlich, sozial, ökonomisch und gesellschaftlich verantwortlich zu entscheiden. Berufsfachschulen 78 Fachhochschulstudium 84 Professionalisierung 102 evidenzbasierte Praxis 118 Evidenzbasierung; Clinical Reasoning Band Wissenschaftliches Arbeiten 75

8 Ethik im physiotherapeutischen Alltag [1] Logo der Physiotherapy Evidence Database (PEDro) Auf dieser Seite erhalten Sie Zugang zur Datenbank Physiotherapy Evidence Database. ICF 83 Clinical Reasoning 118 Benchmark Statement 110 Die Physiotherapy Evidence Database (PEDro) ist eine internationale Plattform für evidenzbasiertes Fachwissen und eine wichtige Grundlage für verantwortungsvolles, professionelles Handeln [Abb. 1]. Die Klassifikation nach ICF und Clinical-Reasoning- Formen, hier vor allem das ethische Reasoning, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle für ein strukturiertes und ethisch korrektes Handeln. Beispiel Herr Schüller kommt mit einer Bänderläsion im oberen Sprunggelenk in die Praxis von Frau Lahn. Sie beurteilt die Verletzung nicht nur nach der Größe des geschädigten Bereiches, sondern auch nach dem Funktionsverlust und dessen Folgen für den Patienten. Sie misst den Behandlungserfolg nicht allein anhand der verheilten Läsion, sondern berücksichtigt auch das Wiedererlangen der Funktion und die Integration des Patienten in den Alltag. Für die Wahl ihrer Behandlungsmethode orientiert sich neben ihrer Berufserfahrung an evidenzbasierter Fachliteratur. Hierbei ist die Anwendung der evidenzbasierten Praxis von elementarer Bedeutung, um die effizienteste Therapiemethode zu finden. Die europäische Sektion des WCPT hat 2003 das Benchmark Statement verabschiedet. In dieser Stellungnahme sind u. a. auch ethische Prinzipien für die Physiotherapie verankert, die im Folgenden genannt werden: π A1 Berufliche Autonomie und Verantwortung des Physiotherapeuten: Verständnis der rechtlichen Verantwortungsbereiche und ethischen Erwägungen der beruflichen Praxis π B2 Allgemeine fördernde Kompetenzen: Identifikation und Anerkennung der physischen, psychologischen und kulturellen Bedürfnisse von Individuen und Gemeinschaften π C1 Wissenschaftliche Grundlage der Physiotherapie: Prinzipien der Evaluierung und Forschungsmethodologie, die die Integration der theoretischen Perspektiven und Forschungserkenntnisse in die Konzeption und die Implementierung der effektiven Physiotherapie ermöglichen π C2 Kontext der Leistungserbringung und der beruflichen Praxis: Der Diplominhaber weist Kenntnisse und Verständnis auf ethischen, rechtlichen und beruflichen Problemfeldern auf, die Einfluss auf die physiotherapeutische Praxis haben. Die Ethik hat also eine theoretisch-philosophische und eine praktisch-problemorientierte Seite. Oft erscheint die theoretische Seite der Ethik als Wissenschaft sehr abstrakt. Wenn der Ausdruck philosophieren jedoch als eine Art Lebenshilfe verstanden wird, kann das der Weg zur praktischen Seite der Ethik sein. In diesem Verständnis hilft Ethik dem Physiotherapeuten, mit schwierigen Fragen umzugehen und Lösungen zu finden. Die Umsetzung in die Praxis dient der Überprüfung ethischer Theorien, die Distanz der theoretischen Ethik hilft, gute Lösungen zu finden. In der Physiotherapie sollte Ethik Raum bekommen als Nachdenken, um des Denkens willen und als Werkzeug zur Lösung von Fällen. [2] Der Denker von Auguste Rodin zeigt, dass Denken nicht immer leicht ist. Die Präsidentin des österreichischen Berufsverbandes PhysioAustria, Silvia Meriaux- Kratochvila, schreibt über das Thema Ethik in der Physiotherapie: Im täglichen Umfeld mit PatientInnen ist sie ein Gradmesser für die Behandlungsqualität. Ethik in Gesundheitsberufen ist, den Menschen (PatientInnen) in ihrer psychosomatischen Ganzheit zu begegnen. Und das steht der Physiotherapie, die sich seit jeher als ganzheitliche Behandlungsmethode versteht, sehr gut zu Gesicht. Silvia Meriaux-Kratochvila, 2010, S. 1 76

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland Verstehen. Vertrauen Leitbild der Psychiatrie Baselland Präambel Das Leitbild bildet die gemeinsame Grundlage für den Umgang mit unseren Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie unseren

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht? Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?!!! 1 2 Gedankensplitter Was bedeutet Qualität? Qualität als PatientInnenrecht- wo verankert? Informations/Aufkärungsqualität?

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Verabschiedet von der Generalversammlung der Confédération Fiscale Européenne am 13. September 1991 in Zürich und geändert durch Beschluss des

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Normative Weiterentwicklung des Casemanagement. Prof. Dr. Olaf Scupin

Normative Weiterentwicklung des Casemanagement. Prof. Dr. Olaf Scupin Normative Weiterentwicklung des Casemanagement Prof. Dr. Olaf Scupin Gliederung 1. Definitionen 1.1. Casemanagement, 1.2. normativ 2. Ethisch-organisatorischer Ansatz des normativen Casemanagements 3.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK SEMINARREIHE MEDIZINETHIK MIT SUSANNE VAASSEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE UND DISKURS SEMINaRREIHE MEDIzINETHIK Die Medizinethik beschäftigt sich mit moralischen Fragen der Medizin. Diese werden heute speziell

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer Workshop Informationen verbessern Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer Ausblick: Definition und Kodierung Informationen und Daten gewinnen Informationsqualität Aus-, Fort- und Weiterbildung Vernetzung

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag

Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag Der 7. Hessiche Psychotherapeutentag ist auch für die Hessischen Psychotherapeutinnen

Mehr

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess Mannheim, 13.Dezember 2013 Diskussionsforum im ifm Mannheim Nadine Förster & Dr. Ralf Sänger,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone? Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone? Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e. V. Symposium am 14.04.2015 Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery Präsident der Bundesärztekammer 1.

Mehr

Supervision. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Supervision. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. Supervision Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. DGSv 2/5 Supervision - Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden Impressum Herausgeberin Redaktion

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Europass in Wiener Schulen

Europass in Wiener Schulen Europass in Wiener Schulen 7. Ideen in die Tat umsetzen nicht teilweise sehr gut ausgezeichnet 0, 0 0 % 7.. Ich kann eine Ideensammlung erstellen und diese z.b. in einem Innovations-Sparbuch festhalten.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess # Wie lange Was Methode Hilfsmittel Wer 1 2 Minuten Rückmeldung der Gruppenreflexion der Auf einem Flipchart wird die Rückmeldung zur Gruppenreflexion

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger Institutionelle Schutzkonzepte Petra Steeger Dynamiken in Institutionen Was begünstigt sexualisierte Gewalt in Institutionen? Abschottung der Einrichtung gegenüber der Außenwelt Weitgehende Öffnung der

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Korruption im Gesundheitswesen

Korruption im Gesundheitswesen Korruption im Gesundheitswesen 2. Saarländischer Medizinrechtstag, 28. 11. 2015, Saarbrücken Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery Inhaltsverzeichnis I. Wie kam es zum Gesetzgebungsvorhaben? II. Stand des

Mehr

Ethik Charta von IFOTES

Ethik Charta von IFOTES Ethik Charta von IFOTES I. Präambel Trotz der vielfältigen und anregenden Eindrücke, denen sich der Mensch im Alltag nicht entziehen kann, leidet er oft unter Isolation: Durch das Ausmaß und die Geschwindigkeit

Mehr

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Personalförderungsgesetz PFördG 790 Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Vom 23. November 2007 (ABl. 2008 S. 14), zuletzt geändert am 25. November 2015

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Konflikte sind immer persönlich

Konflikte sind immer persönlich Konflikte sind immer persönlich Wie Charaktere unsere Konflikte initiieren und steuern PRO9 Personal bietet Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Fortbildung im charakterorientierten Konfliktmanagement.

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

LIFO Kurzinformation zur Methode

LIFO Kurzinformation zur Methode LIFO Kurzinformation zur Methode Grundlagen LIFO steht für Life Orientations. Die von den Sozialpsychologen Dr. Allan Katcher und Dr. Stuart Atkins entwickelte Methode ist besonders hilfreich, um die Wahrnehmung

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Das folgende Modell von Richard Erskine bietet einen Überblick und einen Einblick in die Bedürfnisse, mit denen wir in Beziehungen hineingehen Es handelt sich um Bedürfnisse,

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Anja König AG Pflegeforschung 2. Mai 2007 Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Thema: Umgang mit Verstorbenen auf Krankenpflegestationen am Beispiel einer deutschen

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr