Leitfaden Hauptstudium IMP. Medienproduktionstechnik und Phototechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden Hauptstudium IMP. Medienproduktionstechnik und Phototechnik"

Transkript

1 Leitfaden Hauptstudium IMP Medienproduktionstechnik und Phototechnik

2 Wahlfächer Leistungen Medienproduktionstechnik 22 ECTS Davon 10 ECTS aus dem eigenen Fachbereich Phototechnik 24 ECTS Davon 12 ECTS aus dem eigenen Fachbereich Soft Skills (ZaK Kurse) 6-8 ECTS Min. 3 ECTS aus Kursen in englischer Sprache Industriepraktikum 300 Zeitstunden In einem geeigneten Betrieb Benoteter Bericht bis max. 4 Wochen nach Praktikum 2

3 Allgemeines Vorrausetzung für Veranstaltungen des 5. Semesters sind 80 ECTS Punkte 6. Semesters sind 90 ECTS Punkte aus dem Grundstudium 3

4 Pflichtfächer (Medienproduktionstechnik) Videoproduktionstechnik (3 Sem) Tontechnik (2 Sem) Computeranimation (2 Sem) Computergrafik (1 Sem) Produktionsmanagement (2 Sem) Medienrecht (1 Sem) Medientechnik (2 Sem) Filmproduktionstechnik (2 Sem) Medienkonzeption (1 Sem) 4

5 Pflichtfächer (Phototechnik) Work Flow Finishing (3 Sem) Computergrafik (1 Sem) Bildwiedergabetechnik (2 Sem) Kameratechnik (1 Sem) Algorithmen der Bildverarbeitung (2 Sem) Mediendatenbanken (1 Sem) Phototechnik (2 Sem) Spezialgebiete der Photograhpie (1 Sem) Messtechnik (1 Sem) Produktionsmanagement (3 Sem) 5

6 Wahlfächer (Medienproduktionstechnik) Projekt: Videoproduktionstechnik (1 Sem / 2 ECTS) Multimediatechnik (2 Sem / 4 ECTS) Multimediadesign (Audiovision / Flash) (1 Sem / 4 ECTS) Projekt: Medientechnik (2 Sem / 2 ECTS) Algorithmen der Bildverarbeitung (2 Sem / 6 ECTS) Film- und Fernsehdramaturgie (2 Sem / 4 ECTS) Photografische Bildgestaltung (2 Sem / 6 ECTS) Werbephotographie (2 Sem / 6 ECTS) 6

7 Wahlfächer (Phototechnik) Multimediatechnik (2 Sem / 4 ECTS) Multimediadesign (1 Sem / 4 ECTS) Werbephotographie (2 Sem / 6 ECTS) Grundlagen der Mikrolithographie (1 Sem / 2 ECTS) Photographische Bildgestaltung (3 Sem / 8 ECTS) Computeranimation (2 Sem / 8 ECTS) 7

8 Zusätzliche Wahlfächer Servertechnologien 3D Stereoskopie CGI Workshop Virtuelle Beleuchtungstechnik 2D Computergrafiken Web Programmierung WEB Technologien 8

9 Videoproduktionstechnik Dozent: Prof. Dr. Stollenwerk Prüfung: Klausur + Projekt im 6. Sem Inhalt: Arbeitsmittel und Techniken im Bereich der Videoproduktion. Aufnahmetechnik, Messtechnik, Postproduktion. Teilnahmevorraussetzung für das Projekt ist das abgeschlossene Grundstudium. 9

10 Tontechnik Dozent: Prof. Dr. Stollenwerk Prüfung: Klausur Inhalt: Vermittlung von Grundlagen der Tontechnik sowie das Kennenlernen der Arbeitsmittel und Techniken im Bereich der Aufnahmetechnik, Messtechnik, Postproduktion. Realisation eines Hörspiels im 5. Semester. Teilnahmevorraussetzungen am Praktikum sind Physik/Optik/Elektronik 10

11 Computeranimation Dozent: Hr. Prof. Dr. Grünvogel Prüfung: Klausur + Projekt Inhalt: Theorie und Anwendung von Computeranimation und Grafikprogrammierung. Mathematische Berechnungen für Bewegungen von Objekten im 3D Raum. Das Projekt im 6. Semester wurde bisher in Gruppenarbeit mit JAVA realisiert. Teilnahmevorraussetzung für das Projekt ist das abgeschlossene Grundstudium. 11

12 Produktionsmanagement Dozent: Hr. Laermanns Prüfung: Klausur oder Hausarbeit Inhalt: inhaltliches zu Planung, Budgetierung, Filmfinanzierung, Umsetzung und Rechteketten von Medienproduktionen. Organisation von Fernseh-, Multimedia- und DVD-Produktionen, Vorkalkulation, Drehplanung/ Drehablaufplanung, Gerätedisposition/ Studiodisposition, Personaldisposition, Aufnahme- und Produktionsleitung 12

13 Medienrecht Dozent: Ohlen / Eickmeier Prüfung: Klausur und Hausarbeit Inhalt: Vermittlung von Kenntnissen in verschiedenen Rechtsbereichen des Medienrechts (Rundfunkstaatsvertrag, Telemediengesetz, Lizenzrechte) einzuführen. Referate oder eine Hausarbeit (Umfang ca Seiten). Teilnahmevorraussetzung ist das abgeschlossene Grundstudium. 13

14 Medientechnik / FMT Dozent: Hr. Prof. Dr. Ruelberg Prüfung: Klausur Inhalt: digitale Studiostandards, Datenkompression, System- und Übertragungstechnik, Displaytechnik. Ähnlich wie GFMT aus dem Grundstudium. Das erste Semester der Veranstaltung ist nur für die Medientechniker. Das zweite Semester haben Medien und Phototechniker zusammen. 14

15 Filmproduktionstechnik Dozent: Hr. Hönscheid Prüfung: Klausur Inhalt: Vermittlung von Fachkenntnisse aus dem Gebiet der professionellen Filmproduktionstechnik. Schwerpunkte sind neben den klassischen Produktionsverfahren vor allem die elektronischen und digitalen Techniken sowie deren kombinierte Anwendungen. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der verschiedenen Verfahren werden anhand einer detaillierten Gesamtkalkulation verdeutlicht. 15

16 Medienkonzeption Dozent: Hr. Beyer Prüfung: wöchentliche Präsentation + Klausur Inhalt: Vermittlung von Kenntnissen Konzeption und Projektleitung. Zu verschiedenen Themen werden Konzepte für Medienprojekte erstellt, welche meist fiktional sind und wöchentlich in kleinen Gruppen präsentiert werden. Das sind z.b.: Erstellen von Konzepten für Intranetseiten, mobile Applikationen, Spiele, Werbung 16

17 Projekt Videoproduktionstechnik Dozent: Prof. Dr. Stollenwerk Prüfung: Projekt Abgabe Inhalt: Projektthemen wie z.b. die Realisation eines kurzen Videofilms, Nachbearbeitung von Archivmaterial, Produktion einer DVD, Experimental Internet TV, Dokumentation eines Ereignisses, kleine Auftragsproduktionen für Firmen, Institute oder Organisationen Teilnahmevorraussetzung für das Projekt ist das abgeschlossene Grundstudium. 17

18 Multimediatechnik Dozent: Prof. Dr. Stollenwerk Prüfung: Klausur Inhalt: Techniken zur computergestützten Multimediaverarbeitung, Spezielle Computerhardware, Betriebssoftware und Interface, Audio- und Videotechnik für Multimediaanwendungen, Datenkompression und Speichermedien, Interaktives Fernsehen und Internetdienste. Teilnahmevorraussetzung ist das abgeschlossene Grundstudium. 18

19 Dozent: Hr. Koch Multimediadesign (Audiovision) Prüfung: Abgabe einer Audiovision Inhalt: erstellen einer Audiovision (= digitale DIA-Show mit eigenen Bilder) welche zu einem gegebenem Thema auf eigener oder selbst gemischter Musik dramaturgisch geschnitten wird. Sehr gestalterischer / künstlerischer Anteil, allerdings auch zeitintensiv. Realisation in Gruppenarbeit. 19

20 Multimediadesign (Flash) Dozent: Prüfung: Abgabe einer Flashprojekts Inhalt: Kurze Einführung in die Flashprogrammierung. Realisation eines Spiels, einer Webseite oder einer Applikation in kleinen Gruppen. 20

21 Projekt Medientechnik Dozent: Hr. Prof. Dr. Ruelberg Prüfung: Projekt Abgabe Inhalt: Bearbeiten einer praxis- und berufsnahen fachlichen Aufgabenstellung unter Anleitung. Erlernen grundlegender Techniken der Projektbearbeitung (Planung, Steuerung, Aufgabenverteilung, Ergebnisüberprüfung und - Darstellung) Realisation in Gruppenarbeit. 21

22 Dozent: Hr. Prof. Dr. Kunz Prüfung: Klausur Algorithmen der Bildverarbeitung Inhalt: Theorie und Praxis zu Plugins für die digitale Bildverarbeitung, welche auch selber in Java programmiert werden. Angefangen bei der Quantisierung, LUTs (Look up Table), Histogramme bis hin zu linearen und nichtlinearen Filtern, Verzerrungen, morphing... Signaltheoriekenntnisse von Vorteil. 22

23 Film- und Fernsehdramaturgie Dozent: Hr. Kamp Prüfung: Präsentation + Klausur Inhalt: Filmgeschichtliches. Bedeutung und Einsatz von Licht, Kamerabewegungen, Brennweiten, Schnitt, Filmfarbgebung, Ton, etc. Abhandlungen über Filmgenres, Heldenreisen. Analyse von Filmsequenzen. Hoher Praxisbezug anhand einiger Filmbeispiele. 23

24 Dozent: Hr. Prof. van Rijn Photographische Bildgestaltung Prüfung: einzelne Bilder + Fotobuch Inhalt: Fortführung des Fachs Bildgestaltung. Es wird wie im Grundstudium zu diversen Themen fotografiert, sowohl Einzelbilder als auch Serien. Kleiner Theorieanteil. Abgabe ist ein Fotobuch, welches als Gruppenarbeit aus allen Bildern besteht die im Studium fotografiert wurden. Typografisch gestalten. Künstlerisch / gestalterischer Kurs. 24

25 Werbephotographie Dozent: Prüfung: Abgabe von Bildern Inhalt: Ähnlich dem Fach Bildgestaltung. Aufgabenstellungen sind unter anderem das Erstellen von Zeitschriftencovern oder Werbeaufnahmen. Zuvor werden Konzepte eingereicht und besprochen. 25

26 Work Flow Finishing Dozent: Hr. Prof. Fischer Prüfung: Klausur Inhalt: Die theoretische Weiterverarbeitung von Fotos, Negativen etc.. im Praktikum geht es um die Anwendung mit dem Programm matlab. 26

27 Bildwiedergabetechnik Dozent: Hr. Prof. Dr. Ruelberg Prüfung: Klausur Inhalt: Vermittlung von Kenntnissen in der Displaytechnik (Flüssigkristall- und Gasentladungsdisplays, Projektion) sowie Displayansteuerung, Format- und Normwandlung. Für die Phototechniker ist das Fach nur Einsemestrig. Veranstaltung ist zusammen mit den Medientechnikern (zweiter Teil von FMT) 27

28 Kameratechnik Dozent: Prüfung: Inhalt: Keine Erfahrungswerte, da neues Fach 28

29 Mediendatenbanken Dozent: Hr. Mohr Prüfung: Klausur Inhalt: Grundstrukturen multimedialer Datenbanken, Content-Management-Systeme, Metadaten, Suchalgorithmen, Archivierungskonzepte 29

30 Phototechnik Dozent: Hr. Dr. Blendl Prüfung: Klausur Inhalt: Kenntnisse der Messcharakteristik von: Scannern, Spektralphotometer, Sensitometern, Luminance-Metern, Lux-Metern, Osziloskopen und anderen Messmitteln. Eichung, Kalibrierung und Justierung von Messmitteln. Messunsicherheiten: Wiederholgenauigkeit und Absolutgenauigkeit; Samplingrate. Bestimmung von sensitometrischen Größen bei Hard Copies: Messung von Kennlinien, Rauschen, Farbraum usw. 30

31 Dozent: Hr. Ellenbeck Prüfung: Klausur Spezialgebiete der Photographie Inhalt: Luftbildaufnahmen, Google maps, Algorithmen für 3d Visualisierung Bsp. Google Streetview, Geografische Daten bei Google Earth auslesen, Kamerasysteme bei Luftbildaufnahmen 31

32 Dozent: Hr. Dr. Schrey Prüfung: Klausur Grundlagen der Mikrolithographie Inhalt: Aufbau einer Integrierten Schaltung. Design Regeln für den Entwurf einer Integrierten Schaltung. Herstellung von Masken für die IC Fabrikation. Chemische und physikalische Eigenschaften von Photoresist. Trocknen, Belichten und Entwickeln von Photoresist. 32

33 Servertechnologien Dozent: Fr. Hässler Prüfung: Inhalt: Vermittlung von Kenntnissen zum Thema streaming von Video und Audiodaten. 33

34 3D - Stereoskopie Dozent: Hr. Dipl. Ing. Klapper Prüfung: Umfangreiche Hausarbeit Inhalt: Geschichte, Grundlagen und Techniken zum erstellen und präsentieren von 3D Bildern und Filmen. Sehr praxisorientiert mit hohem praktischem Anteil. Die Hausarbeit ist zu einem freien Thema der Stereoskopie. 34

35 CGI - Workshop Dozent: Hr. Mähler Prüfung: Abgabe Maya CGI Inhalt: Erstellen von computergenerierten Bildern in Maya (3D Modelling Software) 35

36 Virtuelle Beleuchtungstechnik Dozent: Hr. Kuliyev Prüfung: Inhalt: 36

37 2D Computergrafiken Dozent: Hr. Prof. Dr. Fuhrmann Prüfung: Klausur Inhalt: Geometrisches Modellieren, Transformationen, Graphikhardware, Rendering Pipeline, Lokale Beleuchtungsmodelle, Texturen, Globale Beleuchtungsmodelle 37

38 WEB Programmierung Dozent: Hr. Prof. Dr. Lo Iacono Prüfung: Klausur Inhalt: In der Vorlesung werden die wesentlichen Aspekte der Web-Programmierung vermittelt. Anhand eines durchgängigen vorlesungsbegleitenden Web- Projekts werden alle Komponenten/Schichten einer Web-Anwendung besprochen und in den Praktika praktisch umgesetzt. Hierunter fallen z.b. HTML, CSS, Java, Play Framework, JavaScript und Jquery. Im Praktikum werden Web-Server eigenständig installiert, konfiguriert und gewartet. 38

39 WEB Technologien Dozent: Hr. Prof. Dr. Lo Iacono Prüfung: Hausarbeit und Vortrag Inhalt: Im Seminar wird selbstständig eine Aufgabenstellung zu aktuellen Themen der Web-basierten Medienapplikationen und - technologien behandelt. Die Ergebnisse werden in einem Abschlussvortrag präsentiert und vorgeführt. Zudem ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung zu verfassen. 39

40 Soft Skills beim ZAK ZAK steht für das Zentrum ausserfachlicher Kompetenzen. Die Anmeldezeiten für die Kurse sind meist zu Beginn des Semesters. Die guten Kurse sind auch relativ schnell belegt, also seid fix :) Diese Kurse könnt ihr machen wann ihr wollt, bzw Zeit dafür habt. 40

41 Fragen? Solltet ihr fragen zum Thema haben könnt ihr uns gerne eine schreiben: oder uns bei Facebook kontaktieren id= oder uns persönlich ansprechen :) Fachschaft IMP FH Köln, Alle Angaben 41

Prüfungsplan für das Grund- und Hauptstudium Bachelorstudiengang Medientechnik

Prüfungsplan für das Grund- und Hauptstudium Bachelorstudiengang Medientechnik Prüfungsplan für das Grund- und Hauptstudium Bachelorstudiengang Medientechnik (BA1) 14.11.2013 Kürzel Fach Nummer Name Datum Uhrzeit Raum Studiengang Bemerkung Grundlagen der Elektrotechnik 0322 Ruelberg

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medientechnik. Hauptstudium - Studienrichtung Phototechnik. Wahlfächer. Studienbeginn WS 05/06.

Modulhandbuch Bachelor Medientechnik. Hauptstudium - Studienrichtung Phototechnik. Wahlfächer. Studienbeginn WS 05/06. Modulhandbuch Bachelor Medientechnik Hauptstudium - Studienrichtung Phototechnik Wahlfächer Studienbeginn WS 0/0 Stand 01/01 1 Haupstudium Studienrichtung Phototechnik (Stand vom: 01-01) (Studienbeginn

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption 55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medientechnik. Hauptstudium - Studienrichtung Medienproduktionstechnik. Pflichtfächer. Studienbeginn WS 05/06.

Modulhandbuch Bachelor Medientechnik. Hauptstudium - Studienrichtung Medienproduktionstechnik. Pflichtfächer. Studienbeginn WS 05/06. handbuch Bachelor Medientechnik Hauptstudium - Studienrichtung Medienproduktionstechnik Pflichtfächer Studienbeginn WS 0/0 Stand 01/01 1 Pflichtfächer Haupstudium Studienrichtung Medienproduktiontechnik

Mehr

Adobe Encore 2.0 - Einfaches Erstellen einer DVD

Adobe Encore 2.0 - Einfaches Erstellen einer DVD Adobe Encore 2.0 - Einfaches Erstellen einer DVD Kurzbeschreibung Mit Adobe Encore 2.0 können von diversen Filmsequenzen Video-DVDs erstellt werden. Es unterstützt u. a. auch die Erstellung von komplexen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

(Einführung in) Digitale Spiele

(Einführung in) Digitale Spiele Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Simulation und Graphik 2014 1

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Nominari. Firmenportrait

Nominari. Firmenportrait Nominari Firmenportrait Wer wir sind... Nominari Als so genannte Crossmedia-Agentur versteht sich Nominari als Schnittstelle verschiedener Gewerke im Medienbereich. Da wir auf Grund unserer langjährigen

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Informatik und Computervisualistik

Informatik und Computervisualistik Informatik und Computervisualistik Dietrich Paulus Patrick Sturm Institut für Computervisualistik, Koblenz 1 paulus@uni-koblenz.de sturm@uni-koblenz.de 2 Der Fachbereich 4: Informatik Der Fachbereich 4

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

zur Sage New Classic 2015

zur Sage New Classic 2015 Das Aufgabencenter Modul Aufgabencenter (SNC 2015) zur Sage New Classic 2015 Aufgabencenter? Das Aufgabencenter ist ein Softwaremodul welches ihre Daten aus ihrer Sage New Classic Datenbank (oder andere)

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5)

TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5) TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5) 1. Studienjahr Kalenderwoche Datum Theoriephase 1. Semester * 40-51 04.10.2016-25.12.2016 Praxisphase 1a Bearbeitung der 1. Projektarbeit

Mehr

Masterstudiengang Medien- und Bildtechnologie

Masterstudiengang Medien- und Bildtechnologie Masterstudiengang Medien- und Bildtechnologie Media and Imaging Technology Herausgeber Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln Betzdorfer Str. 2 50679 Köln Tel.: 0221-8275-2512 koeln.de

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation Chart Medienverhalten der Medienkompetenz/Kommunikation Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer P.ZR..P.F n=, persönliche face-to-face Interviews, mit oberösterreichischen n zwischen und

Mehr

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung 1.1. Fachprüfungen Einzelne Fachprüfungen erfordern Fachprüfungsvorleistungen. Näheres ist den Erläuterungen zu entnehmen.

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu Anhang Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig, ehrlich und genau aus! Es gibt keine falschen Antworten! Ihre Angaben sind anonym und werden absolut vertraulich behandelt. Sie werden nur zu Forschungs-

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Medienkompass OHZ: Medienpädagogische Angebote und Fortbildungen in Osterholz-Scharmbeck

Medienkompass OHZ: Medienpädagogische Angebote und Fortbildungen in Osterholz-Scharmbeck Medienkompass OHZ: Medienpädagogische e und Fortbildungen in Osterholz-Scharmbeck (Stand: September 2012) Medienzentrum Osterholz Medienzentrum Kreisbildstelle Bahnhofstraße 36 Telefon: +49 4791 930-107

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Die Arbeitsweise von Flash

Die Arbeitsweise von Flash Die Arbeitsweise von Flash Daten importieren Wenn man auf das Datei-Menü in Flash klickt kann man einfach eine Datei aus Photoshop oder anderen Grafik-Programmen einfügen. Dazu klickt man auf den Befehl

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer Stefan Schaper Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer Was Sie heute NICHT erwarten dürfen: Tipps zu kommerzieller Software großer Schulbuchverlage. Zum Ablauf - Ein paar Zahlen - Beispiele für

Mehr

Filmwettbewerb Zivilcourage

Filmwettbewerb Zivilcourage Filmwettbewerb Zivilcourage Hamburger Tage der Zivilcourage 2011-8. und 9. September 2011 auf dem Hamburger Rathausmarkt Ich für dich und du für mich Um das Thema Zivilcourage und dessen Gedankenansätze

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe BiBB-Fachtagung Kaufmännische Berufe zwischen Theorie und Ordnungspraxis /Bonn, 14. Nov. 2012 Monika Bergmann,

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport ASDI Benchmarking Projekt Anleitung zum Datenexport Vorwort Da sich die Datensammlung per Email sehr bewährt hat, werden wir auch heuer die elektronische Übermittlung der Daten beibehalten. Zu diesem Zweck

Mehr

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher.

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher. PocketPC.ch Review SBSH ilauncher 3.1 Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007 Autor: Dateiname: PocketPC.ch_Review_iLauncher.doc Inhaltsverzeichnis SBSH ilauncher 3.1...3 Übersicht...

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Weiterbildungsreihe Digitale Medien 2007/2008

Weiterbildungsreihe Digitale Medien 2007/2008 Wissenschaftliche und organisatorische Leitung Prof. Dr. Peter Deussen Dr.-Ing. habil. Hartmut Barthelmeß Virtueller Hochschulverbund Karlsruhe - ViKar e.v. http://www.vikar.de IT-Projektmanagement Produktentwicklungsprojekte

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

FH St. Pölten. Bachelorstudium Medientechnik

FH St. Pölten. Bachelorstudium Medientechnik Bachelorstudium Medientechnik FH St. Pölten Prof. (FH) Mag. Rosa von Suess Dozentin - Leiterin Ausbildungsfernsehen c-tv Modulleitung Konzeption und Produktion Modulleitung Praxismodul Fernsehproduktion

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 0: Begrüssung

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 0: Begrüssung Stefan Brass: OOP (Java), 0. Begrüssung 1/8 Objektorientierte Programmierung Kapitel 0: Begrüssung Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2014/15 http://www.informatik.uni-halle.de/

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Masterstudiengang in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Struktur des Masterstudiengangs Die Struktur des Masterstudienganges ist an den schon länger akkreditierten Masterstudiengang Informations-Systemtechnik

Mehr

Design und Medien. Kommunikations-Design

Design und Medien. Kommunikations-Design Kommunikations-Design Im kann in den Studienrichtungen Visuelle Kommunikation, Multimedia und Fotografie studiert werden. Kommunikations-Design umfasst neben dem geläufigen Vorstellungsbild des Entwerfens

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

generative gestaltung abschlussprojekt

generative gestaltung abschlussprojekt Diana Lange generative gestaltung abschlussprojekt Thema 1: ReCODe Das erste Wahlprojekt steht unter dem Thema recode (siehe http://recodeproject.com/). es geht darum, bereits existierende Arbeiten möglichst

Mehr

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 6 Rhetorikkurse: Grundlagen der Präsentationstechnik 1 Rhetorikkurs: Grundlagen der Präsentationstechnik - englisch 2 Workshops: Zeitmanagement und Stressbewältigung

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

INFORMATION: I-EBK 12-059

INFORMATION: I-EBK 12-059 Klagenfurt, Bearbeiterin: Pickardt INFORMATION: Ausbildung zur Berechnung von Energieausweisen gemäß EU-Gebäuderichtlinie (Wohngebäude) in Kombination mit einer Ausbildung zum Energieberater 1 gemäß ARGE-EBA

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

So versprüht man digitalen Lockstoff

So versprüht man digitalen Lockstoff So versprüht man digitalen Lockstoff ist ein Spezialist für hyperlokales mobiles Advertising. Wir haben eine Webanwendung entwickelt, mit der potenzielle Kunden genau da erreicht werden, wo Sie es wünschen.

Mehr

Beschreibung der Hochzeitsvideos HZ1 / 2 / 3 / special Videos

Beschreibung der Hochzeitsvideos HZ1 / 2 / 3 / special Videos Beschreibung der Hochzeitsvideos HZ1 / 2 / 3 / special Ihr persönliches Hochzeitsvideo Wir produziere Ihren Hochzeitsfilm ganz nach Ihrem Geschmack. Wenn Sie Fragen oder spezielle Wünsche haben, wir freue

Mehr

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web Webseiten sind keine Gemälde Webkrauts Die Initiative für die Webkrauts ging von einem Blogeintrag im August 2005 aus. Nach dem Aufruf fanden sich innerhalb von etwa drei Tagen über 60 Interessierte zusammen.

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar 14.05.2013

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar 14.05.2013 Seite 1 von 8 Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar 14.05.2013 Datum Kursbezeichnung Dozent Umfrage PDF 14.05.2013 Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar Koch, Roland 60 Es

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen

MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Zu Beginn der Schulung erhalten Sie einen Überblick

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr