12. Europäische TDWI-Konferenz mit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12. Europäische TDWI-Konferenz mit BARC@TDWI-Track"

Transkript

1 TDWI Konferenzprogramm UPDATE 12. Europäische TDWI-Konferenz Juni 2012 M,O,C, München The Premier Event for Business Intelligence and Data Warehousing Education. In-Depth. Vendor-Neutral. Hands-on. Keynote Sprecher: 2012 Death of Bi... Birth of Decisioning Dr. Barry Devlin 9sight Consulting Founder and Principal 34 tiefgehende Big is beautiful how big data technologies revolutionize data analysis Dr. Carsten Bange Geschäftsführer bi business value lessons from service science, infrastructure theory and most of all bi use Prof. Dr. Robert Winter University of St. Gallen Institute of Information Management Platin-Sponsoren: organized by

2 T H E S M A R T C H O I C E F O R B U S I N E S S I N T E L L I G E N C E 12. Europäische TDWI-Konferenz Juni 2012, M,O,C, München Technical Chairs: Prof. Dr. Peter Chamoni Vorsitzender TDWI Germany e.v. Paul Kautza Director of Education TDWI Dr. Carsten Bange Prof. Dr. Peter Gluchowski Universität Chemnitz Dr. Joachim Philippi Steria Mummert AG Willkommen zur 12. Europäischen TDWI-Konferenz! Die verschiedenen Formate des TDWI Germany e.v. sind zum festen Bestandteil der BI Community in Europa geworden. So verspricht auch die 12. Europäische TDWI Konferenz im Juni 2012 ein Erfolg zu werden. Das Zusammenspiel des führenden Marktanalysten für BI-Lösungen mit dem TDWI, der ein breit gefächertes Ausund Weiterbildungsprogramm für BI Professionals bietet, gibt Ihnen als Teilnehmer den großen Mehrwert, aktuelle Markttrends und tiefgehende Fachinformationen für Ihren Projektalltag aufzunehmen. Treffen Sie die Experten vom 18. bis 20. Juni in München, die Ihnen auf der größten, unabhängigen Konferenz zu BI und Data Warehousing eine Plattform zur Fachdiskussion bieten. Wie immer wird die Veranstaltung auch von The Data Warehousing Institute USA durch einen englischsprachigen Track und das Zertifizierungsprogramm CBIP ergänzt. Wir freuen uns, die internationalen Experten Dr. Barry Devlin, Dr. Carsten Bange, Prof. Dr. Robert Winter, Frank Buytendijk, Mark Madsen, Mike Ferguson und Jos van Dongen zu Wort kommen zu lassen. Neben den vielen renommierten nationalen Sprechern garantieren diese Namen eine profunde Wissensvermittlung, die zudem auch noch Unterhaltungswert hat. Das Programm ist klar gegliedert, denn unser Anspruch besteht darin, für jeden Teilnehmer der Tagung einen Mehrwert zu bieten. Dies kann der BI-Neueinsteiger sein, der einen ersten Überblick benötigt, aber auch der Profi, der vor technologischen oder organisatorischen Herausforderungen steht. Also prägen breite Übersichtvorträge und tiefgehende Fachvorträge das Programm, welches von einem unabhängigen Fachgremium nach einer Ausschreibung zusammengestellt wurde. Die bewährten Tracks über BI-Strategie, Technologie & Tools bis zu Applikationen decken alle Aspekte der Branche ab. Insbesondere die Themen Big Data, Mobile BI, Agile BI, Cloud Computing und BI Governance haben wir für Sie in den Vordergrund gestellt. Auch in diesem Jahr finden Sie den größten Messeplatz der BI-Anbieter auf der TDWI Konferenz vor, was dieses Format umso attraktiver macht. Ich freue mich auf die Veranstaltung und auf ein Treffen mit Ihnen! Univ.-Prof. Dr. Peter Chamoni, Vorsitzender des TDWI Germany e.v. This marks the 12th conference that TDWI has sponsored in Europe and the 9th conference in Munich. The new venue for the conference worked very well last year and we are excited to be back there again this year. Our BI community continues to grow in Germany and across Europe and TDWI to focus on delivering world class, best practice based, vendor neutral education. Businesses today are looking beyond the status quo in BI and data warehousing to discover uncommon, real-time/agile insights from their data. Leading organizations want to apply predictive models and business rules so that they can make faster, smarter, and even automated decisions in or near real time. Big data sources include social media networks, online behavior, real-time data/event streams, spatial data, sensors, and more. New technologies are being applied to capitalize on the velocity of big data, including predictive analytics, in-database and in-memory analytics, high-performance computing, Hadoop, MapReduce, complex event processing (CEP), and more. This conference will focus on how organizations can derive powerful business advantages from mastering the velocity of big data. Predictive analytics and data mining provide the information, and agile methods deliver with speed. Putting the two together excelling at agile analytics that s where the challenge is found. This conference brings together all of the essential knowledge to become an agile analytics organization. You ll learn how to bring together the right people, technologies, processes, and skills both analytic and agile to meet today s accelerating business information demands. This is going to be a very exciting conference and I look forward to seeing you there. Sincerely, Paul Kautza Director of Education, TDWI Platin-Sponsoren Gold-Sponsoren Silber-Sponsoren Die 12. Europäische TDWI Konferenz wird unterstützt von: TM LogiXML 2

3 Montag / Monday, 18. Juni :30-9:30 Kaffee & Registrierung / Coffee & Registration 9:30-10:15 Keynote: Dr. Barry Devlin, 9sight Consulting: Death of BI... Birth of Decisioning 12. TDWI Track Strategy, Management & Organization Strategy, Management & Organization Technology, Architecture & Tools Technology, Architecture & Tools Special Day Special Day Session M1A M2A M3A M4A / M4P M1 ORACLE TDWI IBM TDWI 10:30-13:30 11:45-12:15 1) Transformation zur agilen BI-Organisation Michiaki Taniguchi BI-Strategie und BI- Governance: Von den Unternehmenszielen zum Database shootout: what s best for BI? Jos van Dongen TDWI Data Warehousing Concepts and Principles: An Introduction to the Field Trends in Data Warehousing und Datenmanagement Dr. Carsten Bange, Unternehmensprozesse ORACLE 1 der 10:30-13:30 Zukunft: Mobil und in Vom Echtzeit Konzept bis zur Anwendungen IBM 1 von IBM-Lösungen 10:30-11:45 zu Business IBM Workshop: Intelligence Kaffee & Ausstellung 2) Agile Business Intelligence umfassenden BI-Konzept of Data Warehousing Jacqueline Bloemen Kennzahl Integrierte und Big Data Warehousing. Herausund IT Standards Koexistenz Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Chris Adamson SAP-1 Data Warehouse forderungen und 13:30-15:00 Mittag & Ausst. oder Widerspruch? Oliver Schwenteck, Uwe Müller Erfolgreiche Architekturen Einführung für von mehr SAP-BusinessObjects- Effizienz Mehr Chancen Details für Ihre ab 02. Organisation Mai 2012 auf: Ralf Hombach BI-Lösungen bei einem SAP NetWeaver-BW-Kunden ORACLE 2 IBM 2 Track Strategy, Management & Organization Strategy, Management & Organization Strategy, Management & Organization Technology, Architecture & Tools Sebastian 15:00-16:15 Blötz 12:15-13:30 Session M1P-a M2P-a M3P M4A / M4P M2 Oracle Business Metadaten-getriebene 15:00-18:15 Ganzheitlicher, agiler Erfolgsfaktor - Agile Data Warehousing: Fortsetzung / Layers und Players Intelligence von A-Z Integration für BI-Ansatz im EDWH Projekt BI Lifecycle Management Data Vault, What is the Continued Patrick Keller, SAP-2 mehr Flexibilität bei Big Data 15:00-16:15 der NETRADA Gregor Zeiler buzz about Timm Grosser SAP optimaler BusinessObjects Performance Data durch IBM 3 16:15-16:45 Silvio Bergmann, Ronald Damhof Services Exalytics 4.0 In-Memory in Zusammenhang mit SAP BW: Für eine BI und Kaffee & Ausstellung Volker Oßendoth 15:00-16:15 vorgefertigte Business flexible und zuverlässige Entscheidungen in Intelligence Applikationen Session M1P-b M2P-b Datengrundlage Millisekunden Das agile BICC Einführung Testing von Analytischen Adrian ORACLE Bourcevet 3 Echtzeit-Analysen mit 16:45-18:15 16:45-17:30 InfoSphere Streams und Transformation einer Systemen und Applikationen Oracle Endeca agilen BI-Organisation Herbert Stauffer IBM 4 SAP-3 Information Discovery Dr. Erik Lenhard 16:45-18:15 The neue Unwired Einblicke Enterprise: gewinnen case studies CSm1 CSm2 CSm3 CSm4 CSm5 Sybase-Vision, -Technologien Watson@Work: durch die Analyse von in der Mittagspause/ Social Media Monitoring Data Warehouse out of the Die SAP Datenmanagement Big Data? Lean BI at home on the und Anwendungsbeispiele Wie Ihre Kunden von externen Datenquellen und during lunch break erfolgreich nutzen Box: Metaprogramming im Strategie für jede Herausforderung die richtige Lösung (surprisingly) short journey Big Analytics! ground and in the cloud a Matthias polystrukturierten Stemmler IBM Watson mit Daten Unterstützung der 14:15-14:45 Reifegrade und Fallbeispiel Business Intelligence Kontext ORACLE 4 Big Data Platform Prof. Dr. Peter Gentsch, Lothar Büttner, Dr. Ingo Mierswa Guido Niermann 17:30-18:15 profitieren können Dr. Elmar Stenzel Bruno Flohr Optimierung der 18:15-18:45 Prämierung der TDWI Diplomarbeiten, Eröffnung des Get Together: Prof. Dr. Peter Chamoni & Dr. Joachim Philippi Kundeninteraktion durch 18:45-20:15 TDWI Welcome Reception sponsored by SAP Real Time Decisioning Dienstag / Tuesday, 19. Juni :00-09:00 Kaffee & Registrierung / Coffee & Registration 9:00-09:45 Keynote: Dr. Carsten Bange, : Big is beautiful How big data technologies revolutionize data analysis Mon, Tue, Wed Track Data Management Business Analytics & Applications Strategy, Management & Organization Data Management Special Day CBIP Session T1A T2A T3A T4A / T4P T1 SAS TDWI Exam Prep. + Exam 10:00-13:15 1) Big Data - Warum Big nicht Anwendung der Big Data, Small Data and All TDWI Dimensional Data Self Service BI SAS 1 Monday, June 18 immer auch Beautiful ist Business Analytics the Information Between Modeling Primer: From Unabhängigkeit und 10:00-13:15 Tuesday, June 19 11:30-12:00 Klaus-Dieter Schulze, Prof. Dr. Carsten Felden, Dr. Barry Devlin Requirements to Business größere Usability für Einführung in Analytics Wednesday, June 20 Kaffee & Ausstellung Dr. Carsten Dittmar Claudia Koschtial Analysis Anwender in den SAS 2 2) DWH-Performance- Chris Adamson Fachbereichen CBIP Exam Preparation 14:45-17:15 Strategien: Langfristig die Steffen Vierkorn Courses 13:15-14:45 Solid Foundation with Business-Anforderungen Mark Peco Mittag & Ausstellung Information Management an BI-Systeme erfüllen Monday, June 18 Lutz Bauer, Jörg Menker Tuesday, June 19 Track Business Analytics & Applications Business Analytics & Applications Strategy, Management & Organization Data Management Session T1P T2P T3P T4A / T4P T2 14:45-18:00 Predictive Modeling: Data Values, Culture and Behavior: Fortsetzung / Mining zur Klassifikation im The True Drivers of Business Continued 16:00-16:30 Kaffee & Ausstellung betrieblichen Umfeld Prof. Dr. Andreas Hilbert Performance Frank Buytendijk 13:15-14:45 Mittag & Ausstellung Visual Business Intelligence - Beyond BI: Der Entscheider im Mittelpunkt des Reportings Andreas Wiener, Dirk U. Proff, Dr. Jörn Kohlhammer Information Strategy Steffen Vierkorn, Jacqueline Bloemen case studies CSt1 CSt2 CSt3 CSt4 CSt5 Dipl.-Vorstellung SAP-Exp. in der Mittagspause/ during lunch break 14:00-14:30 Case Study: IBM Mittwoch / Wednesday, 20. Juni :00-09:00 Kaffee & Registrierung / Coffee & Registration 9:00-09:45 Keynote: Prof. Dr. Robert Winter, University of St. Gallen: BI Business Value Lessons from Service Science, Infrastructure Theory and most of all BI Use Track Business Analytics & Applications Strategy, Management & Organization Data Management Data Management Business Analytics & Applications Special Day Session W1A W2A W3A W4A W5A W1 SAP TDWI 10:00-13:15 Master Data Management - Konzeptionelle ETL- Data Management in A Cloud Social Analytics, Web Data Warehouse SAP 1 Strategie, Organisation, Modellierung Gestaltung Computing Environment Analytics and BI: Lifecycle :00-10:45 11:30-12:00 Kaffee & Ausstellung Architektur Tom Gansor, von ETL Prozessen in BI Architekturen Mike Ferguson Supporting Customer Analysis and Marketing Timm Grosser, Dr. Siegmund Priglinger Die SAP Datenbankstrategie im Detail Rolf Scheuch, Dr. Michael Hahne Mark Madsen Colette Ziller 1) Ein Reporting Framework für Kampagnenreporting, A/B- Tests und Spezialanalysen Dr. Ulrich Fricke 2) Führungskräfte und IT Immer noch ein Widerspruch oder das new normal? Dr. Jörg H. Mayer BigData! Ein Buzzword von vielen oder die Chance Kosten zu reduzieren? Martin Lange Jaspersoft: Neue leistungsstarke Reporting-Lösungen mit Open Source BI Rupert Steffner Healthcare Information 80 x schnellere Marktanalysen Guido Kellner Track Strategy, Management & Organization Data Management Strategy, Management & Organization Technology, Architecture & Tools Technology, Architecture & Tools Session W1P-a W2P-a W3P W4P W5P W2 14:45-18:00 Reporting Die Schweizerische Metadaten als Steuerungs- Tools und Methoden für die Mobile BI Extending the New Methods and Data Warehousing ein Bundesbahn setzt ihr instrument eines industriali- fachliche Analyse und das Reach to New Devices Technologies for Konzept ohne Zukunft? 14:45-16:00 Berichtswesen auf neue Schienen sierten Data Warehouse Peter Birwe Design von BI-Systemen Prof. Dr. Peter Gluchowski, Mike Ferguson Processing Complex Data Mark Madsen Dr. Carsten Bange, Melanie Mack 16:00-16:30 Kaffee & Ausstellung Roman Griesfelder, Lukas Schweizer Christian Kurze Track Data Management Technology, Architecture & Tools Session W1P-b W2P-b 16:30-18:00 Eine Fallstudie zu drei herausfordernden Mobile Reporting bei der DWH und BI Ar- E-Plus Gruppe Nur ein Hype chitekturen in Zentraleuropa oder nachhaltiger Nutzen? Dr. Kurt Stockinger, Thomas Strehlow, Dr. Markus Ehrenmann, Ulf Moog Dr. Roland Pieringer Case studies CSw1 CSw2 CSw3 CSw4 CSw5 in der Mittagspause/ during lunch break 14:00-14:30 Mobile BI in the real world Examples and cases Nearshoring die bessere Alternative. Christian Blanke, Thomas Sens Case Study: Oracle Multitouch-Systeme Verbesserte Prozesse im Reporting und in der Planung Prof. Dr. Dirk Fischer Access massive amount of Data & get Reports in seconds Axel Rosenberg Big Air Berlin Kai-Uwe Kalka Markus Nemeth Vorstellung der prämierten Diplom-Arbeiten 16:30-18:00 CBIP Examination Wednesday, June 20 SAP-Expertenabend 18:15-20:00 SAP 2 10:45-11:30 SAP HANA: Mehrwert, Einsatzszenarien und erste Schritte zur Umsetzung SAP 3 12:00-12:30 Kundenvortrag SAP 4 12:30-13:15 Stärken optimal nutzen: Die Kombination von SAP und Sybase Produkten eröffnet neue Möglichkeiten SAP 5 14:15-14:45 Kundenvortrag SAP 6 14:45-15:45 Umsetzung der SAP Datenbankstrategie im Unternehmen

4 Opening Keynote: montag, 18. Juni 2012, 09:30-10: Death of BI... Birth of Decisioning Keynote: mittwoch, 20. Juni 2012, 09:00-09:45 BI Business Value Lessons from Service Science, Infrastructure Theory and most of all BI Use Dr. Barry Devlin 9sight Consulting Founder and Principal According to some, the world will end at the Winter Solstice this year. If not, it s certainly time to take a closer look at BI and ask: After 20 years, is it still fit for purpose? Can it deliver the type of support needed for decision making in the next decade? We are witnessing the birth of a new biz-tech ecosystem, where business and technology have become symbiotic and collaborative behaviour is the norm. In this environment, decision making is very different to what is supported by today s BI. This keynote explores the emerging ecosystem and poses some interesting challenges for BI vendors and implementers in Assuming we re all still here... Meaning and emergence of the biz-tech ecosystem The re-convergence of operational and informational systems Data, information and knowledge reopening Pandora s Box Millennials and team decision making the whys and wherefores Architectural models for 2013 and beyond Dr. Barry Devlin is a leading authority on BI and a widely respected analyst, consultant, lecturer and author of the seminal book, Data Warehouse - from Architecture to Implementation, and numerous white papers. Barry envisages a fully integrated business, including informational, operational and collaborative IT: Business Integrated Insight. He is founder and principal of 9sight Consulting based in Cape Town and operating worldwide. Keynote: dienstag, 19. Juni 2012, 09:00-09:45 Big is beautiful How big data technologies revolutionize data analysis Dr. Carsten Bange Geschäftsführer Today, Big Data is probably the most often and miss-used term in IT. Large data volumes, high complexity and growing demands for real-time data represent one part of Big Data. But these are long term challenges and developments that data warehouse and business intelligence practitioners have observed for many years. The really change comes in the rise of technologies to analyze poly-structured data. Traditional KPI-oriented analysis of key figures can now be extended with the capability to sift through massive amounts of semi- and unstructured information such as web and e-commerce logs, sensor output or social media data. Using and combining both sides of the big data medal to create new insights is the challenge as well as the value of big data. Dr. Carsten Bange ist Gründer und Geschäftsführer des Business Application Research Centers (). Er ist seit mehr als 10 Jahren im Rahmen der Strategie und Architekturberatung, Werkzeugauswahl und Qualitätssicherung in BI- und DWH-Projekten tätig. TDWI twittert! Folgen Sie dem Twitter Account des TDWI: Wir berichten z.b. live von der Konferenz. Twittern Sie mit Sprechern, anderen Teilnehmern, Sponsoren und Ausstellern vorher, während und nach der TDWI Konferenz. Folgen Sie und verwenden Sie den Hashtag #TDWI für Ihre Tweets. Eine Twitterwallr finden Sie unter dem Link: twitterwallr.com/tdwi Prof. Dr. Robert Winter University of St. Gallen Institute of Information Management The understanding of value is increasingly shifting from product value to usage value. This means that the actual usage of BI services is becoming a core concept for BI development as well as for BI operations management. Service-dominant logic and design for use are important concepts that are applied to BI in this talk. Examples are the analysis of working styles, usage situations and (maybe mobile) usage devices as a foundation for configuring situated BI solutions, or the design of management approach variants for the grey zone between highly regulated and non-regulated ( consumerized ) information logistics. The tunnel view of particular user populations and stakeholders can however not completely define BI value - BI has always infrastructure character. Therefore we also discuss how BI development and BI operations management can be informed by findings from economic infrastructure theory. Examples are financing, governance and charging of BI services where not only transparency, but also timing is an important prerequisite for acceptance and effectiveness. Prof. Winter is tenured chair of business & information systems engineering at University of St. Gallen (HSG), director of the Institute of Information Management and founding academic director of the Executive Master of Business Engineering programme. He joined HSG in 1996 after 14 years as researcher and deputy chair in Frankfurt and Münster, Germany. A team in his research group is focusing on information logistics management since Montag, 18. Juni 2012, 18:15-18:45 Prämierung der TDWI Diplomarbeiten TDWI Diplomarbeiten Award 2012 Der TDWI Germany e.v., die Universität Duisburg-Essen und die Steria Mummert Consulting AG zeichnen herausragende Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten auf dem Gebiet des Data Warehousing/Business Intelligence mit dem TDWI Preis 2012 aus. WELCOME RECEPTION sponsored by SAP Im Namen von SAP laden wir Sie ein, an der Welcome Reception am Montag, 18. Juni 2012, ab 18:45 Uhr teilzunehmen. Zunächst findet die Prämierung der TDWI Diplomarbeiten im Keynotesaal statt. Danach beschließen wir den ersten Konferenztag mit einem Drink, etwas zu Essen und Networkingmöglichkeiten mit Gleichgesinnten. Treffen Sie Sprecher, Teilnehmer, Sponsoren und Aussteller der TDWI in einer angenehmen Atmosphäre. dienstag, 19. Juni 2012, 16:30-18:00 VORSTELLUNG DER PRÄMIERTEN DIPLOMARBEITEN Der TDWI Germany e.v., die Universität Duisburg-Essen und die Steria Mummert Consulting AG zeichnen anlässlich der Jahrestagung vom 18. bis 20. Juni 2012 in München herausragende Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten auf dem Gebiet des Data Warehousing/Business Intelligence mit dem TDWI Preis 2012 aus. Die Arbeiten werden im Rahmen dieses Vortrages vorgestellt. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Keynote vor der Welcome Reception am Montagabend statt. 4

5 M1A Vortrag 1: montag, 18. Juni 2012, 10:30-11:45 Transformation zur agilen BI-Organisation M2A: montag, 18. Juni 2012, 10:30-13:30 BI-Strategie und BI-Governance: Von den Unternehmenszielen zum umfassenden BI-Konzept Michiaki Taniguchi agilergo consulting GmbH Geschäftsführender Gesellschafter Die agile Software-Entwicklung ist heute nicht mehr weg zu denken. Agiles Vorgehen verspricht auch im BI/DWH-Umfeld hohe Produktivität bei hoher Produktqualität, motivierte Entwickler und glückliche Kunden. Jedoch stellt sich die Umsetzung agiler Vorgehensweise im BI/DWH-Umfeld in der Praxis als schwierig heraus. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen: Welche Anforderungen werden an BI-Organisationen gestellt, die agil handeln möchten? Wie sieht die Aufstellung bzgl. der BI-Organisation aus? Welche Auswirkung hat die Agilität auf das Anforderungsmanagement? Welche Konsequenzen hat die Umstellung auf die Mitarbeiter, das Management, die Kunden? Wie verankert man die Agilität in die BI-Organisation? In diesem Seminar erhält der Teilnehmer einen Überblick darüber, worauf es bei der Implementierung agiler Vorgehensweise ankommt. Begleitet wird das Seminar von Fallbeispielen aus der Praxis. Hier erfahren Sie auch die Hürden und Best Practices aus der Praxis. Zielpublikum: Manager, Entscheider, CIO, Projektleiter, BI/DWH-Entwickler, Business Analyst, Tester, Produkt Manager aus dem BI/DWH-Umfeld Voraussetzungen: BI Grundlagen, Grundwissen Data Warehouse, offen für neue Möglichkeiten Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten Michiaki Taniguchi besitzt profunde Erfahrung von über 20 Jahren im Bereich BI/DWH und hatte leitende Positionen in verschiedenen Firmen inne. Derzeit beschäftigt er sich intensiv mit den Fragen, wie eine Organisation langfristig kontinuierliche Produktivitätssteigerung im BI/DWH Umfeld erzielen kann. Prof. Dr. Hans-Georg Kemper Uwe Müller Universität Stuttgart INFORMATION WORKS Inhaber des Lehrstuhl ABWL Manager und Wirtschaftsinformatik Der Aufbau erfolgreicher Business-Intelligence-Konzepte setzt die konsequente Ausrichtung der BI-Aktivitäten an den Strategien und den wertschöpfenden Geschäftsprozessen des Unternehmens voraus. Das Seminar startet mit einer kritischen Diskussion innovativer geschäftsprozessorientierter Managementansätze und ihren Umsetzungsalternativen vor dem Hintergrund historisch gewachsener organisatorischer und technischer Landschaften. Im Anschluss daran wird ein umfassendes BI-Referenz-Framework vorgestellt. Dieses Rahmenkonzept umfasst methodische, organisatorische und infrastrukturelle Komponenten der Implementierung unternehmensspezifischer BI-Strategie- und Governance-Ansätze. Die Präsentation erfolgt konsequent anhand von Praxisbeispielen und akzentuiert insbesondere aktuelle BI-Anforderungen nach Agilität, Flexibilität und Endbenutzerbeteiligung. Zielpublikum: BI-Professionals, CIO, BICC-Verantwortliche Voraussetzungen: keine Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten Prof. Dr. Hans-Georg Kemper ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik 1 an der Universität Stuttgart. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung und Implementierung von Informationsund Kommunikationssystemen für Führungskräfte. Uwe Müller ist Manager der INFORMATION WORKS GmbH in Köln. Neben der Konzeption, Realisierung und Einführung von BI Lösungen ist er verantwortlich für die Qualitätssicherung komplexer technischer Lösungen und unterstützt Unternehmen im Rahmen organisatorischer Fragestellungen rund um BI. M1A Vortrag 2: montag, 18. Juni 2012, 12:15-13:30 Agile Business Intelligence und IT Standards Koexistenz oder Widerspruch? Dos and Dont s für ein Miteinander Oliver Schwenteck cundus AG Managing Consultant Vorbehalte gegen Agile Software-Entwicklung prägen den Einsatz im Umfeld von Business Intelligence. Die Verbreitung ist immer noch gering. IT und Business Intelligence sind jedoch als Enabler und Wettbewerbsvorteil ein wichtiger Produktionsfaktor für Unternehmen geworden, den es gilt effizient einzusetzen. Basis ist die Standardisierung von Abläufen in der IT. In diesem Seminar soll das hieraus resultierende Spannungsfeld zwischen agiler Software-Entwicklung und IT Standards (z.b. ITIL) beleuchtet und hinterfragt werden. Es soll die Brücke geschlagen werden zwischen existierenden und agilen Ansätzen und Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie eine Win-Win Situation in heterogenen Kulturen geschaffen werden kann. Anhand von Beispielen aus verschiedenen Branchen und Projekten soll aufgezeigt werden, wie agile Software-Entwicklung erfolgreich adaptiert werden kann und welche Fallstricke es auf diesem Wege gibt. Zielpublikum: BI-Projektleiter, BI-Manager, Entscheider, CIO Voraussetzungen: BI Grundlagen, IT Grundlagen Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten Oliver Schwenteck ist Managing Consultant und Strategie Berater bei der cundus AG. Führungskraft mit langjähriger Erfahrung in internationalen BI-, Controlling, Logistik- und Supply-Chain-Projekten. Programm-Manager/ Projektleiter mit den Schwerpunktthemen KPI-Konzeption, Implementierung und BI-Architekturen. Ralf Hombach ist als Geschäftsbereichsleiter BI Solutions bei der cundus AG tätig. Seine Beratungstätigkeit erstreckt sich vor allem auf Strategie- und Organisationsprojekte, in denen er über mehrjährige Projekterfahrung verfügt. Ralf Hombach cundus AG Geschäftsbereichsleiter BI M3A: montag, 18. Juni 2012, 10:30-13:30 Database shootout: what s best for BI? Jos van Dongen Tholis Consulting Founder Not that long ago database selection was considered an afterthought in most BI implementations, which usually ended up in picking the RDBMS that was already available for transaction processing. However, database technology has seen revolutionary changes over the past few years. New products are launched almost weekly, and the database landscape has never been more powerful but also confusing than it is today. This session will clarify the pros and cons of different database technologies and covers the following topics: Terminology explained: the many flavors of database technology to choose from SQL DBs for BI: Appliances, columnar and in-memory databases NoSQL databases: is Hadoop killing the RDBMS? Cubes in the rebound: the analytical power of OLAP & MDX Architecture choices and the role of the Cloud After this session you will have a good understanding of available database technologies, and a clear view of which technology is worth considering for your situation. Target Audience: BI Manager, BI and DWH Consultants, DBA, BI Project Leader, BI Architects, Power User and Analysts Prerequisites: Basic database and SQL knowledge, general BI & data warehouse knowledge Level: Advanced Jos has been involved in software development, business intelligence (BI) and data warehousing since He speaks regularly at national and international conferences on the topics of high speed databases, open source BI and advanced analytics. He also authored a (Dutch) book on Open Source BI and is co-author of the books Pentaho Solutions and Pentaho Kettle Solutions. 5

6 M4A/M4P: montag, 18. Juni 2012, 10:30-18:15 TDWI Data Warehousing Concepts and Principles: An Introduction to the Field of Data Warehousing Chris Adamson Oakton Software LLC Data Warehouse Specialist This introductory-level course provides an overview of the activities, processes, and products involved in building a data warehouse. From business architecture to databases and access tools, the course examines the deliverables of data warehousing programs and discusses the resources and skills needed to produce them. This course focuses on those parts of the data-to-value chain that begin with data and end with information. You Will Learn: Basic concepts of data warehousing Common language, terminology, and definitions in data warehousing Key factors that contribute to data warehousing success Risk factors for data warehousing projects Common approaches to data warehousing architecture Data warehousing roles and responsibilities Data warehouse development concepts and best practices Data warehouse operations and administration considerations Geared To: Anyone new to data warehousing; DW teams that need to develop a common base of concepts and terminology; DW team members who need to understand the roles and responsibilities of others on their team Prerequisite: None Chris Adamson is an independent consultant, educator, and author. He works with customers in all industries to develop data warehouse strategies, define and prioritize projects, and design solutions. He teaches dimensional design at TDWI conferences and for TDWI Onsite Education. Chris s latest book is Star Schema: The Complete Reference. His other work includes Data Warehouse Design Solutions and Mastering Data Warehouse Aggregates. Chris blogs about data warehousing at Star Schema Central. barcm1: montag, 18. Juni 2012, 10:30-13:30 Trends in Data Warehousing und Datenmanagement M1P-a: montag, 18. Juni 2012, 15:00-16:15 Ganzheitlicher, agiler BI-Ansatz im EDWH Projekt der NETRADA Silvio Bergmann NETRADA Management GmbH Director Business Intelligence Volker Oßendoth Steria Mummert Consulting AG Principal Consultant Agile Methoden haben die Software-Entwicklung revolutioniert. Immer mehr Projekte setzen auch im Business Intelligence-Umfeld auf Agilität, um das Spannungsfeld aus schnell wechselnden Anforderungen, kurzen Umsetzungszeiten und unternehmensweit konsistenten Informationen zu durchbrechen. Dabei wird der Fokus aber häufig ausschließlich auf agile Entwicklungsmethoden wie SCRUM oder Extreme Programming (XP) beschränkt. Erfolgreiche agile Projekte müssen jedoch in sämtlichen Gestaltungsdimensionen von der Technologie und Architektur bis zur Organisation Agilität und Flexibilität sicherstellen. Nach einer Einführung in die Thematik werden anhand eines erfolgreichen Projekts zum Aufbau eines Enterprise DWH für den E-Commerce Full Service Provider Netrada Management GmbH wesentliche fachliche, organisatorische und technische Erfolgsfaktoren sowie entwickelte Best Practices für den ganzheitlichen agilen BI-Ansatz vorgestellt. Zielpublikum: BI-Projektleiter, BI-Manager Voraussetzungen: BI Grundlagen, BI Fachkenntnisse Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten Silvio Bergmann ist Director bei der NETRADA Management GmbH, ein E- Commerce Full Service Provider. Er verantwortet den Bereich Business Intelligence und CRM. Er beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit den Themen Wissensmanagement, E-Business, Business Intelligence und CRM. Volker Oßendoth ist Principal Consultant bei Steria Mummert Consulting im Solution Center Business Intelligence. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in den Bereichen BI-Governance und BI-Strategie. Seit Anfang 2010 trägt er die Verantwortung für das Thema Business Intelligence Maturity Audit (bima@) bei Steria-Mummert Consulting. M1P-b: montag, 18. Juni 2012, 16:45-18:15 Das agile BICC Einführung und Transformation einer agilen BI-Organisation Dr. Carsten Bange Geschäftsführer Jacqueline Bloemen Analystin Lange Zeit musste das Data Warehouse vor allem der taktischen Entscheidungsunterstützung dienen, und somit nur mäßigen Anforderungen an Anwenderzahlen, Datenvolumen und Aktualität gerecht werden. Mit dem technologischen Fortschritt werden zunehmend auch erweiterte Anforderungen an die Unternehmenssteuerung auf strategischer und operativer Ebene umsetzbar. Diese erfordern aber auch ein Umdenken in den bislang gesetzten Data-Warehouse Architekturen und Datenintegrations-Strategien. Dabei geht es zudem um die Erfüllung der wachsenden fachlichen Flexibilitätsanforderungen BI Systeme müssen nicht nur schneller, funktional reichhaltiger und leistungsfähiger werden, sie müssen auch in wesentlich kürzerer Zeit verfügbar sein. Dieser Track zeigt einige ausgewählte Trends und Entwicklungen auf und bringt sie in einen realistischen Unternehmenskontext, um ihren Einsatz für die Teilnehmer greifbarer zu machen: Wie verändern Hardware-Innovationen und In-Memory-Technologien Data Warehouse Architekturen und Anforderungen an die Datenmodellierung? Was ist Big Data und welche Relevanz hat es für das Unternehmen? Welche Basistechnologien gibt es und wie lassen sich diese in die Gesamt-Architektur integrieren? Welches Potential hat Standardisierung im Data Warehouse, insbesondere der Einsatz von Referenzdatenmodellen? Kann es zukünftig zwangsläufig nur einen virtuellen Single Point of Truth geben? Welche Rolle spielen Föderation, In-Memory und Sandboxing für die Datenarchitektur und wie kann die inhaltliche Integration sichergestellt werden? Was bringen neue Technologien zur Datenintegration wie Streaming und Event-Processing? Wie sind sie zu handhaben im Kontext der Integrationsanforderungen des Unternehmens wie finden sie Ihren Platz in einer Gesamtarchitektur? Dr. Erik Lenhard Kabel Deutschland Bereichsleiter Management Information Ziel des Seminars ist es, Herausforderungen und Lösungen zur Zusammenführung der Themen agile BI und BICC aufzuzeigen. Methoden und besondere Vorteile eines agilen Vorgehens bei BI Projekten werden untersucht und organisatorische, prozessuale und technische Rahmenbedingungen für erfolgreiche agile BI gezeigt. Danach wird das Thema BICC in den Aspekten Konzeption, Einführung und Betrieb sowie Praxis dargestellt. Zentral wird erarbeitet, dass bisherige BICC-Konzeptionen das Thema agile BI nicht ausreichend berücksichtigt haben und welche Herausforderungen ein agiles Vorgehensmodell in einem BICC hat. Das agile BICC wird als Erweiterung des klassischen BICC bzgl. Aufbauorganisation, Funktionen, Rollen und BI-Prozessen detailliert. Abschließend werden im Rahmen des Change Managements Vorgehensmodelle aufgezeigt, wie ein agiles BICC zu konzipieren, aufzubauen und erfolgreich in Betrieb zu setzen ist. Zielpublikum: BI-Strategen, Leiter BICC/BIC, Verantwortliche für BI Governance, IT-Leiter, BI-Projektleiter, Verantwortliche für Unternehmensstrategie, Berater Voraussetzungen: Idealerweise Basiskenntnisse agiler Software-Entwicklung und Kenntnisse des BICC-Konzeptes Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten Dr. Erik Lenhard studierte Diplom-Wirtschaftsinformatik an der TU Darmstadt und der London School of Economics. Anschließend promovierte er im Bereich Volkswirtschaftslehre an der TU Darmstadt übernahm er bei Kabel Deutschland die Verantwortung für den Bereich Business Intelligence. Seit 2008 leitet er den Bereich Management Information bei Kabel Deutschland und verantwortet das zentrale Kundenreporting sowie den Aufbau eines Enterprise Data Warehouses. 6

7 M2P-a: montag, 18. Juni 2012, 15:00-16:15 Erfolgsfaktor BI Lifecycle Management Gregor Zeiler Trivadis Business Development Manager Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an neue Anforderungen sind die wesentlichsten Erfolgsfaktoren von BI/Data Warehouse-Lösungen. Die Dynamik der Märkte, steigende Regulierungsvorschriften und massiver Konkurrenzdruck lösen stets neue Bedarfe für BI-Lösungen aus. Ein ausgeklügeltes BI-Lifecycle Management schafft Abhilfe. Im Vortrag werden Ansätze aus der Praxis beleuchtet, wie verschiedene Unternehmen die Herausforderungen des Change Managements lösen. Dabei wird auch auf agile Entwicklungsmethoden eingegangen. Zielpublikum: BI-Manager, BI-Projektleiter, BICC-Leiter, CIO, CFO Voraussetzungen: Grundwissen Data Warehouse, BI Grundlagen Schwierigkeitsgrad: Basic Gregor Zeiler ist seit 20 Jahren in verschiedenen Funktionen in der Business Intelligence Beratung tätig. Im Zuge seiner beruflichen Tätigkeit konnte er umfangreiche Projekterfahrung in vielen Branchen und auf Basis eines breiten Technologiespektrums sammeln. Zahlreiche Publikationen und Vorträge begleiten seine berufliche Tätigkeit als Business Development Manager bei Trivadis. M2P-b: montag, 18. Juni 2012, 16:45-18:15 Testing von Analytischen Systemen und Applikationen Herbert Stauffer Axpo Informatik AG Senior Projektleiter und BI Architekt Regelmäßig werden neue analytische Systeme ungenügend getestet. Die Ursachen liegen in der Unkenntnis von Verfahren und Methoden oder schlicht im Unterschätzen der Bedeutung von angemessenen Tests, obwohl unternehmenswichtige Entscheidungen heute auf Informationen aus Management Cockpits oder Data Warehouses gefällt werden. Leider eignen sich die meisten der gängigen Verfahren und Methoden nur bedingt für analytische Systeme. Dieses Problem verschärft sich nochmals durch nicht lineare Projektvorgehensmodelle, wie Prototyping oder Scrum. Im Vortrag geht es um geeignete Testverfahren und -Methoden für analytische Systeme. Es wird der gesamte Test-Lifecycle betrachtet, von der Organisation, über die Testcase-Definition, bis zum Testbetrieb und einer Klassifikation der gängigen Tools. Dabei wird auch der menschliche Aspekt des Testens eingehend behandelt. Der Inhalt wird praxisnah durch verschiedene Beispiele vermittelt. Anwendungstipps können direkt in eigenen Projekten angewandt werden. Zielpublikum: Business Analysten, Projektleiter, IT Professionals Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Analyse, des Applikationsdesign und der Projektarbeit sind von Vorteil Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten Herbert Stauffer ist seit 1993 Informatiker ausschließlich im Umfeld von analytischen System. Heute ist er als Senior Projektleiter und BI Architekt für den größten Energiedienstleister der Schweiz tätig. Seine Schwerpunkte sind BI Architektur, multidimensionale Datenmodelle und Qualitätsthemen, wie Testing, ITIL oder COBIT. Er leitet seit 2009 den TDWI Roundtable Zürich. Nutzen Sie den Earlybird Vorteil und melden Sie sich bis 16. Mai 2012 an! Sie sind noch kein TDWI Vereinsmitglied? Profitieren Sie als Mitglied von interessanten Konditionen für die TDWI Konferenz. M3P: montag, 18. Juni 2012, 15:00-18:15 Agile Data Warehousing: Data Vault, What is the buzz about Ronald Damhof Independent Consultant A seminar discussing the main principles of Data Vault (DV). The theory will be amplified with real world anecdotes, case studies and experiences. Association of practice with theory - always! It is estimated that at least 80% of all green field data warehouse implementations in the Netherlands are based on DV. This is a trend since 2007 and can not be denied anymore. Other counrties, especially European, increasingly use data vault as well. DV is a system of interdependent principles and heuristics that have been accumulated in the last 15 years in data warehousing. It is an evolutionary stap towards adaptable, compliant, sustainable and industrialized data warehousing. In this regard, one can say that DV stands on the shoulders of giants like Barry Devlin, Ralph Kimball, Bill Inmon, Claudia Imhoff and many others. This presentation will address: DV in the Enterprise Architecture, Temporal challenges, Auditability,Truth versus facts, Flexibility, agility, DQ, maintenance, standardization. Target Audience: Architects, Practitioners, Data Modelers, Data Warehouse engineers, (Data) Quality professionals, BI- and data management Prerequisites: Some Data Warehouse background is needed. As well as some data modeling basics. Level: Advanced Ronald Damhof, Independent consultant for companies in Europe on strategy and execution regarding (data) quality, data governance, data warehousing and decision support. Focused on tangible results by coaching (agile) teams, architects and management. IQCP certified, Certified Scrum Master and Data Vault certified Grandmaster (only 1 in the world). M2: montag, 18. Juni 2012, 15:00-18:15 Layers und Players Patrick Keller Analyst Timm Grosser Analyst In Anknüpfung an unseren Vortrag über die aktuellen Trends im Data Warehousing stellen wir kurz die einzelnen Schichten einer DWH-Bebauung und die einzelnen BI- und Datenmanagement-Anwendungsklassen vor. Innerhalb dieser technischen Architektur, den Layers, positionieren sich die einzelnen Softwarehersteller, die Players entweder als Suitenanbieter mit breiter Abdeckung oder als Spezialist mit besonderer Funktionalität. Gerade für BI und Datenmanagement erweist sich der Markt aktuell als sehr heterogen und auch die Hersteller tragen mit regelmäßigen Namens- und Positionierungswechseln nicht zur Übersichtlichkeit bei. Neben den einzelnen Anwendungsklassen konzentriert sich der Vortrag vor allem auf die Top-10 Softwareanbieter für BI und Datenmanagement in Deutschland. Zusätzlich werden Alleinstellungsmerkmale aktueller Neueintritte in den deutschen Markt vorgestellt und bewertet. Der Track basiert auf den umfangreichen Tests für die -Studien BI Verdict und Data Warehousing und Datenintegration, die Software- Lösungen auf Basis eines umfassenden Kriterienkataloges vergleichen und bewerten. Weitere Informationen zu den Studien unter Werden Sie Mitglied in der XING-Gruppe: Business Intelligence Community powered by: 7

8 T1A Vortrag 1: Dienstag, 19. Juni 2012, 10:00-11:30 Big Data Warum Big nicht immer auch Beautiful ist T2A: Dienstag, 19. Juni 2012, 10:00-13:15 Anwendung der Business Analytics Klaus-Dieter Schulze Dr. Carsten Dittmar Steria Mummert Consulting AG Steria Mummert Consulting AG Senior Executive Manager Senior Manager Der Begriff steht in der aktuellen Diskussion am Markt als Synonym für das breite Spektrum an Themen, die sich mit den Folgen des exponentiellen Datenwachstums beschäftigen. Zweifelsfrei stellen Datenmengen, die dabei gerne im Petabyte oder noch größeren Einheiten angegeben werden, eine neue technologische Herausforderung dar. Die aktuelle Diskussion konzentriert sich zu sehr auf diesen technologischen Aspekt und betrachtet nicht, dass die Herausforderung für Mensch und Maschine gleichermaßen groß ist. Schließlich werden wir mit Informationen heute schon überflutet und die mit Big Data verknüpfte Entwicklung wird die damit verbundenen Fragen nach Relevanz und Verlässlichkeit von Daten nur noch weiter verschärfen. Der Vortrag beschäftigt sich damit, welche reelen Herausforderungen sich aus dem exponentiellen Datenwachstum in welchem Zeitraum ergeben werden und welcher Impact auf die BI daraus resultiert. Dabei werden auch unterschiedliche Branchen und Märkte berücksichtigt. Zielpublikum: BI-Projektleiter, BI-Manager, Entscheider, CIO Voraussetzungen: BI Fachkenntnisse Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten Klaus-Dieter Schulze ist Senior Executive Manager bei Steria Mummert Consulting und leitet das Solution Center Business Intelligence Solutions. Auf der Basis seines betriebswirtschaftlichen Studiums beschäftigt er sich seit 1994 intensiv mit dem Thema Business Intelligence und Data Warehouse. Dr. Carsten Dittmar ist Senior Manager und verantwortet als Head of Business Development das Thema BI-Strategie, BI-Organisation und BI-Governance bei Steria Mummert Consulting. Er beschäftigt sich seit über 15 Jahren intensiv mit den betriebswirtschaftlichen Anwendungsbereichen des Data Warehousing und den Synergiepotenzialen aus Business Intelligence und Knowledge Management. T1A Vortrag 2: Dienstag, 19. Juni 2012, 12:00-13:15 DWH-Performance-Strategien: Langfristig die Business-Anforderungen an BI-Systeme erfüllen Lutz Bauer MT AG Fachbereichsleiter Jörg Menker MT AG Fachbereichsleiter Im Zeitalter beschleunigter Geschäfts- und Entscheidungsprozesse steigen die Performance-Anforderungen an ein BI/DWH-System ständig. Die richtige Strategie ist daher wesentlich um diese Anforderungen auch langfristig erfüllen zu können. Aktuelle BI/DWH Technologien wie z.b. In- Memory Verfahren oder DWH-Appliances bieten neue Möglichkeiten zeitgleich wird die Entscheidung für den richtigen Technologiemix immer komplexer. In welchen Situationen greift welche Technologie am besten? Welche Kombinationen sind sinnvoll? Elemente einer Performance-Strategie: Formulierung von Business-Anforderungen als Performance-Ziele Determinanten der BI/DWH-Performance: Architektur, Technologie, Performance by Design Performance-Strategie als Prozess Umsetzung: Vorgehen: Wie den richtigen Technologiemix finden? Validierung: Was ist bei einem PoC zu beachten? Unterschiedliche Wege für die Umsetzung von Architektur- bzw. Technologieänderungen Der Inhalt wird praxisnah mit Fallbeispielen vermittelt. Zielpublikum: BI/DWH-Projektleiter, BI/DWH-Manager, Entscheider Voraussetzungen: BI/DWH-Grundlagen, Erfahrung im Aufbau und Management von BI/DWH Systemen Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten Lutz Bauer verantwortet als Fachbereichsleiter die Themen Data Integration & Data Warehouse Backend im Bereich Business Intelligence der MT AG. Die Themenschwerpunkte seiner Arbeit sind DWH Architektur sowie Fragestellungen rund um Performance und Optimierung von DWH Systemen. Jörg Menker ist Fachbereichsleiter bei der MT AG und verantwortet die Bereiche DWH-Architektur und BI-Frontends. Er blickt auf eine langjährige Leitungs- und Realisierungserfahrung im Bereich Business Intelligence/Data Warehousing zurück. Prof. Dr. Carsten Felden Claudia Koschtial TU Bergakademie Freiberg TU Bergakademie Freiberg Inhaber der Professur für ABWL Wissenschaftliche Mitarbeiterin Um das Wohlergehen eines Unternehmens zu sichern, sollte das Management vor allem zwei Dinge möglichst effektiv bewältigen: Entscheidungen fällen und Probleme lösen. Dabei geht es im Einzelnen vor allem um die Problemkreise Budget, kundenorientierte Produktentwicklung, Prozesseffektivität, zukunftsorientierte Investitionen. Hier findet letztlich in der Anwendung ein Zusammenspiel vom Online Analytical Processing (OLAP) mit dem Knowledge Discovery in Databases (KDD) statt, was sich unter dem Begriff der Business Analytics subsummieren lässt. Aufbauend auf der Problemstellung ist es das Ziel des Workshops, die Komplexität einer Business Analytics aufzuzeigen und dabei insbesondere das Verständnis für die Anwendung des KDD und dabei im Engeren des Data Mining vorzustellen. Dies wird im Rahmen des Workshops mit den Teilnehmern praktisch diskutiert um so die damit verbundenen Potenziale aufzuzeigen. Zielpublikum: Jeder, der über OLAP hinaus tiefer gehende Analysen im Datenbestand ausführen möchte. Voraussetzungen: Grundverständnis über Data Warehousing und Online Analytical Processing Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten Prof. Dr. Carsten Felden lehrt seit 2006 Wirtschaftsinformatik mit dem Fokus Business Intelligence, PredictiveAnalytics, XBRL und IT-Governance an der TU Bergakademie Freiberg, wo er auch die Professur für ABWL insbesondere Informationswirtschaft/Wirtschaftsinformatik innehat. Seine zentralen Forschungsaktivitäten liegen in den Bereichen Data Warehousing, XBRL, Business Process Intelligence, Informationssysteme in der Energiewirtschaft als auch Reifegrade in der IT-Governance. Er ist Mitglied des Vorstandes von XBRL Deutschland und im The Data Warehouse Institute (TDWI e.v.). Claudia Koschtial, Dipl.-Wirt.-Inf., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der TU Bergakademie Freiberg. Zuvor war sie am IVI Fraunhofer Institut Dresden als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. T3A: Dienstag, 19. Juni 2012, 10:00-13:15 Big Data, Small Data and All the Information Between Dr. Barry Devlin 9sight Consulting Founder and Principal With Big Data comes Big Promises: mine the Internet of Things for the secret of eternal wealth, feast on Twitter feeds for the wisdom of the ages. Business intelligence has made similar promises in its day. Did we deliver? Will big data do any better? What makes it so difficult? The session explores the business promise and principles, the technology and techniques of big data. It explains both the differences and similarities between big data and data warehousing using a new Mind over Matter model of how meaning is extracted from data, big and small. This model is the basis for deciding how to position big data in an existing data warehouse environment. Topics include: Business drivers for big data what s possible and what s not MapReduce, Hadoop and other big data tooling Relational database support for big data, small data and more To SQL or to NoSQL when? is the question An architectural framework accommodating both big data and traditional data warehousing Target Audience: BI Managers, Architects, BI-savvy Business Leaders Prerequisites: Basic BI Knowledge and Experience Level: Basic Dr. Barry Devlin is a leading authority on BI and a widely respected analyst, consultant, lecturer and author of the seminal book, Data Warehouse - from Architecture to Implementation and numerous white papers. Barry envisages a fully integrated business, including informational, operational and collaborative IT: Business Integrated Insight. 8

9 T4A/T4P: Dienstag, 19. Juni 2012, 10:00-18:00 TDWI Dimensional Data Modeling Primer: From Requirements to Business Analysis T1P: Dienstag, 19. Juni 2012, 14:45-18:00 Predictive Modeling: Data Mining zur Klassifikation im betrieblichen Umfeld Chris Adamson Oakton Software LLC Data Warehouse Specialist Dimensional data is a core component of modern business intelligence and data warehouse implementations. Dimensionally organized data offers a more effective and adaptable solution to business analytics needs than can be achieved with relational data structures. Virtually anyone involved in business intelligence and data warehousing projects needs to have fundamental knowledge of the pathway from business questions to business analytics. This course traces that pathway. You Will Learn Concepts of dimensional data modeling The relationship between business metrics and dimensional data Similarities and differences between relational and dimensional data models Requirementsgathering techniques for business metrics and dimensional data How to build a logical dimensional model How to translate a logical dimensional model to a star schema design How dimensional data is used to deliver business analytics and OLAP capabilities Geared To: Data architects; data mart developers; business analysts; business intelligence and data warehouse program and project managers Prerequisite: None Chris Adamson is an independent consultant, educator, and author. He works with customers in all industries to develop data warehouse strategies, define and prioritize projects, and design solutions. He teaches dimensional design at TDWI conferences and for TDWI Onsite Education. Chris s latest book is Star Schema: The Complete Reference. His other work includes Data Warehouse Design Solutions and Mastering Data Warehouse Aggregates. Chris blogs about data warehousing at Star Schema Central. T1: Dienstag, 19. Juni 2012, 10:00-13:15 Self Service BI Unabhängigkeit und grössere Usability für Anwender in den Fachbereichen Steffen Vierkorn Analyst Bei Betrachtung aktueller Anforderung an Business-Intelligence-Applikationen zeichnet sich ein deutlicher Trend zur Steigerung der Anwenderfreundlichkeit und Flexibilitätserhöhung für Anwender ab: Die Integration, Bearbeitung und Darstellung von Informationen soll unabhängiger für den Fachbereich erfolgen. Als Lösung eignet sich entweder die von der IT genutzte, zentrale Plattform oder eine stand-alone-lösung für die einzelnen Abteilungen. Nicht zu vergessen ist die Etablierung einer geeigneten Organisationsform und die Entwicklung einer entsprechenden Governance. Im Rahmen von Self Service BI Initiativen ergeben sich häufiger Spannungen zwischen der Freiheit und Flexibilität der einzelnen Anwendergruppen und einer zentralen, abgestimmten Governance. Lernen Sie von Praxiserfahrungen der -Analysten, welche BI-Aufgabenbereiche durch Einsatz von ausgewählten Funktionen verbessert werden können und was Sie vor der Implementierung von Self Service BI beachten sollten. Im Track erfahren Sie mehr über: Facetten einer BI Self Service Strategie Wichtige Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz von Self Service Lösungen Architekturvarianten zur Unterstützung von BI Self Service Marktübersicht zu BI Self Service Werkzeugen Prof. Dr. Andreas Hilbert TU Dresden Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik Das Seminar widmet sich der in der betrieblichen Praxis äußerst häufig auftretenden Problematik der Vorhersage von Zielgrößen auf Basis vorhandener Daten. Als Beispiele sind hier etwa die Vorhersage (oder Prognose) der Kündigungswahrscheinlichkeiten von TelCo-Kunden vor Ablauf ihrer Verträge (CHURN-Analysis), die Vorhersage (oder Prognose) der Betrugswahrscheinlichkeit von Online-Kunden (FRAUD-Detection) oder einfach nur die Klassifikation von (Neu-)Kunden zu Kundenklassen zu nennen. Folgerichtig werden in diesem Advanced-Class-Seminar zunächst die Grundlagen der Klassifikation bzw. der Prognose sowie des Data Mining erläutert, um dann Vorgehensweisen und Verfahren zur Analyse entsprechender Fragestellungen praxisorientiert zu behandeln. Klassifikation: Grundlagen und Begriffseinordnung Data Mining: Bezugsrahmen, Begriffseinordnung Klassifikationsmethoden des Data Mining Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen betrieblichen Bereichen Zielpublikum: Mitarbeiter von Unternehmen mit dem Verantwortungsschwerpunkt Datenanalyse sowie interessierte Beratungsgesellschaften Voraussetzungen: Aufgrund der Vermittlungsmethodik richtet sich das Seminar sowohl an mathematisch statistisch ausgebildete Teilnehmer wie auch an betriebliche Fachanwender. Schwierigkeitsgrad: Advanced - Professional Prof. Dr. Andreas Hilbert ist Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence an der TU Dresden. Er ist als Dozent und Unternehmensberater in den Bereichen Marktforschung, statistische Datenanalyse, Data Mining und Datenmodellentwicklung tätig. T2P: Dienstag, 19. Juni 2012, 14:45-18:00 Visual Business Intelligence Beyond BI: Der Entscheider im Mittelpunkt des Reportings Andreas Wiener BLUEFORTE GmbH Management Consultant Dr. Jörn Kohlhammer Fraunhofer IGD Abteilungsleiter Dirk U. Proff BLUEFORTE GmbH Chief Executive Officer Business-Intelligence-Lösungen sind für Unternehmen unabdingbar, um Datenmengen in vertretbarer Zeit zu analysieren und daraus resultierend Entscheidungen zu treffen. Die menschliche Fähigkeit, Daten und Informationen sehr schnell grafisch zu verstehen, reizen Anwender und Anwendungen heute bei Weitem noch nicht aus. Die Session zeigt anhand praktischer Beispiele, wie neue Darstellungsformen helfen, komplexe Situationen und schwere Zusammenhänge leicht zu überblicken. Zudem erfahren die Zuhörer welche Visualisierungskonzepte es derzeit gibt, inwieweit Unternehmen bereits VBI erfolgreich einsetzen und was Unternehmen tun müssen, damit sie nachhaltig Ihre Geschäftskommunikation verbessern. Zielpublikum: Ersteller und Empfänger von Reports - CIO, CFO, CEO, CMO - Geschäftsführer, Manager - Analysten - Consultants Voraussetzungen: BI-Grundlagen Schwierigkeitsgrad: Basic Andreas Wiener ist als Management Consultant verantwortlich für das Geschäftsfeld Business Communication und das abteilungsübergreifende Management Reporting bei der BLUEFORTE GmbH. Er berät als Hichert Certified Consultant Unternehmen und schult Mitarbeiter in erfolgreicher Geschäftskommunikation. Dirk U. Proff ist Chief Executive Officer bei der BLUEFORTE GmbH. Nach seinem Lehrauftrag am Euro-Business-College war er für mehrere führende Unternehmensberatungen als Consultant und in unterschiedlichen Führungspositionen tätig. Dr. Jörn Kohlhammer ist Abteilungsleiter für den Bereich Informationsvisualisierung und Visual Analytics am Fraunhofer IGD. Er ist Autor mehrerer Bücher und Fachartikel und ist regelmäßiger Redner auf BI-Veranstaltungen. 9

10 T3P: Dienstag, 19. Juni 2012, 14:45-18:00 Values, Culture and Behavior: The True Drivers of Business Performance Frank Buytendijk Speaker and Author BI Expert It is time to let go of the soft side of performance management, with disconnected numbers in spreadsheets and tools. Instead, we should focus more on the hard side people s behaviors. Measurement drives behavior, but it seems we are surprised every time when people play budget games, fudge KPIs and display other dysfunctional behaviors. No wonder the one version of the truth never succeeded! Who wants it anyway? In this workshop we will discuss the behavioral side of business intelligence and performance management. How can we predict good and bad behaviors? What can we do to steer behaviors? One level up: organizations are living organisms too, and display behaviors towards their stakeholders. How can we improve those behaviors using BI/PM? Target Audience: Every BI professional with a focus on business issues. Prerequisites: Being a human being Level: Advanced Frank s professional background in strategy, performance management, and organizational behavior gives him a strong perspective across many domains in business and IT. An intellectual provocateur, he has spoken at conferences all over the world. His work is frequently labeled as provocative, deep, truly offering a different approach, and out-of-the-box. Or, as his daughter once said, my daddy sits in airplanes, stands on stages, and tells jokes. Frank is also a visiting fellow at Cranfield University School of Management, a regular guest lecturer at the London School of Economics, and an author of various books, including Performance Leadership (McGraw-Hill, 2008) and Dealing with Dilemmas (Wiley & Sons, 2010). One of his case studies is also available in the Harvard Business Review case study database. Frank is currently working on his next book, about IT philosophy. T2: Dienstag, 19. Juni 2012, 14:45-18:00 Information Strategy Steffen Vierkorn Analyst Jacqueline Bloemen Analystin Die Verfügbarkeit von relevanten Unternehmensinformationen ist zum kritischen Erfolgsfaktor geworden. Zahlreiche Unternehmen entwickeln sich zu Information-driven Enterprises und definieren in diesem Zusammenhang ihre Anforderungen an das Informationsmanagement. Als elementare Basis dient eine sorgfältig durchdachte Informationsstrategie. Diese sichert die Projektion der Unternehmensstrategie und -ziele auf die Informationslandschaft des Unternehmens hin und bietet einen fachlichen und technischen Orientierungsrahmen für BI- und DWH-Projekte. Dabei gilt es einerseits Standards und Stabilität sicherzustellen, gleichzeitig aber Flexibilität, Schnelligkeit und Kreativität nicht zu stark einzuschränken. Lernen Sie von den Erfahrungen der -Analysten und ausgewählten Anwenderbeispielen wie eine erfolgreiche Informations- Strategie aussieht: Welche Rolle spielen Unternehmensinformationen für agiles BI, welchen Anforderungen müssen sie genügen? Warum wird Information Governance benötigt und wie kann verhindert werden, dass diese die Flexibilität unangemessen einschränkt? Welche Rolle spielt Datenarchitektur innerhalb der Informationsstrategie und wie findet man für das Unternehmen die Richtige? Kartografie der Informationsstrategie: Wie können Daten- und Nutzerprofile bei der Strategieentwicklung helfen? Mit welchen Methoden kann man sich der Aufgabe nähern, welche Werkzeuge helfen dabei? Was sagen aktuelle Marktforschungen zum Thema? Welche Erfahrungen haben Unternehmen bislang bei der Umsetzung ihrer Informationsstrategie gesammelt und wie blicken sie in die Zukunft? W1A Vortrag 1: mittwoch, 20. Juni 2012, 10:00-11:30 Ein Reporting Framework für Kampagnenreporting, A/B-Tests und Spezialanalysen Dr. Ulrich Fricke XING AG Leiter Data Warehouse und Reporting Die XING AG hat auf Basis der bestehenden Business Intelligence Infrastruktur im Bereich Reporting und Analyse ein neues Framework entwickelt, das das integrierte unternehmensweite KPI System um eine Flexibilität erweitert, die für Spezialanalysen notwendig ist. Das Framework bildet die Basis für ein Kampagnenreporting sowie für das Berichtswesen und Analysen von A/B-Tests. Im Vortrag stellen wir das Konzept des Frameworks, das Datenmodell sowie die Integration des Frameworks in die Business Intelligence Infrastruktur und die internen Prozesse dar. Beispiele für die Anwendung des Frameworks werden ebenfalls vorgestellt. Zielpublikum: Business Analysten, BI Projektleiter, BI Entwickler, Online Marketing Experten, Kontroller Voraussetzungen: Business Intelligence, Reporting, Kampagnenmanagement Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten Dr. Ulrich Fricke, promovierter Diplom-Physiker, leitet den Bereich Data Warehouse und Reporting bei der XING AG. Davor war er bei AOL Deutschland mit dem Betrieb und dem Ausbau des Data Warehouses betraut. Nach der Promotion startete er 2000 als Data Warehouse Administrator und Analyst beim Deutschen Elektronen Synchrotron. W1A Vortrag 2: MITTWOCH, 20. Juni 2012, 12:00-13:15 Führungskräfte und IT Immer noch ein Widerspruch oder das new normal? Dr. Jörg H. Mayer Universität St. Gallen Institut für Wirtschaftsinformatik Eine neue Managergeneration, sogenannte digital natives, betrachtet Managementunterstützungs systeme (MUS) mittlerweile als eine Selbstverständlichkeit, hat aber hohe Erwartungen, dass diese ihre zunehmend unterschiedlichen Arbeitsstile, jeweils relevante MUS-Anwendungsfälle und verschiedene MUS-Zugangsmöglichkeiten unterstützen. Auf der Grundlage unseres Ansatzes zur Unternehmensführung Corporate Navigator ( SAP_CN_03_online_en/index.html) erarbeiten wir mit Ihnen folgende Ergebnisse: Der Markt für Endgeräte ist durch aufweichende Grenzen gekennzeichnet. Je nach Nutzungssituation wählen wir mit Ihnen die richtige Endgeräte für Ihre Führungskräfte aus. Wir unterscheiden dabei zwischen der Kontrollphilosophie der Geräte und ihrer Portabilität. Je nach Nutzungssituation und Endgeräteauswahl vervollständigen wir ihre MUS-Konfigurations mechanismen mit den richtigen Softwarekomponenten. Mit einem Praxispartner zeigen wir erste e-reports für die Unternehmensberichterstattung auf RIM- und Apple-Endgeräten (smartphone und tablet). Zielpublikum: CIOs, Vorstandsassistenten, BI-Projektleiter, BI-Manager, Fachabteilung Voraussetzungen: Grundverständnis für mobile Endgeräte und Softwarekomponenten zur Navigation, Präsentation und Analyse Schwierigkeitsgrad: Mittel Dr. Jörg H. Mayer leitet das Kompetenzzentrum Unternehmenssteuerungssysteme an der Universität St.Gallen ( Zudem ist er als Expert im Business Technology Office bei McKinsey&Comp., Inc. tätig. Seit 15 Jahren führt er bei Unternehmen verschiedener Branchen und Größen Unternehmenssteuerungssysteme ein; dies vom Konzept bis zur IT-Umsetzung. Daneben ist er Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema Führungskräfte und IT. 10

11 W2A: Mittwoch, 20. Juni 2012, 10:00-13:15 Master Data Management Strategie, Organisation, Architektur Tom Gansor OPITZ CONSULTING Mitglied der Geschäftsleitung Colette Ziller OPITZ CONSULTING Project Manager Rolf Scheuch OPITZ CONSULTING Geschäftsführender Gesellschafter Stammdaten und deren Qualität und Nutzbarkeit werden mehr und mehr zu einem kritischen Erfolgsfaktor für Organisationen aller Branchen. Master Data Management (MDM) sorgt durch die zielgerichtete Nutzung, Bewirtschaftung und Qualitätssicherung für eine verbesserte Wertschöpfung. Diese Session beschreibt MDM aus betriebswirtschaftlicher und technischer Sicht. Der Nutzen, das Einsatzgebiet und die Positionierung werden dargestellt, um Planung, Konzeption und Umsetzung solcher Lösungen zu ermöglichen. Auch auf die verschiedenen heute gängigen Ansätze mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen wird eingegangen. Die Darstellung der Strategien, Organisation und Architekturen wird anhand von Fallbeispielen erläutert. Zielpublikum: BI/DWH-Manager, CIO, IT-Programmmanager, BI/DWH-Architekten, IT-Architekten Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse zu: IT-Programmmanagement, IT-Organisation, IT-Architekturen, fachlichen Herausforderungen im Stammdatenmanagement Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten Tom Gansor ist in der Geschäftsleitung bei der OPITZ CONSULTING für die Weiterentwicklung des Dienstleistungsportfolios verantwortlich. Darüber hinaus berät er Klienten bei der strategischen Umsetzung innovativer IT-Lösungen im Bereich der BI-Organisation und -Strategie. Rolf Scheuch ist geschäftsführender Gesellschafter der OPITZ CONSULTING und weiterhin als Management Coach aktiv mit Schwerpunkten bei der Entwicklung einer geschäftsziel orientierten IT-Strategie. Colette Ziller ist Project Manager bei der OPITZ CONSULTING. Ihre Schwerpunkte liegen im Anforderungsmanagement und Projektmanagement. W3A: Mittwoch, 20. Juni 2012, 10:00-13:15 Konzeptionelle ETL-Modellierung Gestaltung von ETL Prozessen in BI Architekturen W4A: Mittwoch, 20. Juni 2012, 10:00-13:15 Data Management in A Cloud Computing Environment Mike Ferguson Intelligent Business Strategies Limited Managing Director As the adoption of cloud computing continues to grow and we are now at the point where many companies may have deployed applications both off-premise on public clouds on-premise on private clouds. As this investment continues to grow, there is now a demand to seamlessly manage and govern data in a consistent way irrespective of its location. This session looks in detail at the challenge of consistently managing data in a cloud computing environment and looks at what is needed to keep off-premise and in-premise systems integrated. What is Cloud Computing and why use it? Pros and cons of deploying on the cloud? Cloud Deployment Options Multi-tenancy Managing data privacy in a hybrid cloud Integrating cloud and on-premise data Data quality on the cloud Data warehousing with off-premise BI systems Integrating off-premise data into on-premise data warehouses Integrating MDM with on-premise and off-premise systems Data virtualization across on-premise and off premise data Target Audience: Data Architects, Enterprise Architects, Cloud Managers, Cloud Developers, CIOs, IT Managers, Data Integration Developers, Data Warehouse Architects Prerequisites: Some knowledge of data integration and data management Level: Advanced Mike Ferguson is Managing Director of Intelligent Business Strategies Limited. As an analyst and consultant he specializes in business intelligence, data management and enterprise business integration. With over 30 years of IT experience, Mike has consulted for dozens of companies, spoken at events all over the world and written numerous articles. W5A: Mittwoch, 20. Juni 2012, 10:00-13:15 Social Analytics, Web Analytics and BI: Supporting Customer Analysis and Marketing Dr. Michael Hahne Hahne Consulting GmbH Geschäftsführender Gesellschafter Data Warehouse Betriebsprozesse bestehen aus komplexen lastintensiven ETL-Workflows und stellen eine wesentliche Grundlage von DW- Architekturen dar. Diese extrahieren Daten aus verschiedenen Quellen und kümmern sich um die Datenbereinigung, Filterung, Harmonisierung, Anreicherung sowie Aggregation von Daten zur Bereitstellung in BI Systemen. Die Modellierung von ETL Prozessen ist essentiell, denn Aufgaben der Datenaufbereitung, Datenbereitstellung sowie Datenqualitätsaspekte stellen einen wesentlichen Teil des Aufwands bei der Erstellung von analytischen Informationssystemen dar. Der Workshop behandelt DW- Architekturen, deren konstituierenden Bestandteile und Varianten, die Modellierung von BI Architekturen sowie die konzeptionelle Gestaltung von ETL Prozessen. Auf typische Muster der ETL-Modellierung wie etwa Stammdatenharmonisierung und Stammdatenumschlüsselung sowie die betriebswirtschaftliche Anreicherung und Aggregation wird eingegangen. Zielpublikum: Architekten und Entwickler, die mit dem Entwurf und der Modellierung von BI Systemen befasst sind, als auch Benutzer solcher Lösungen, die an dem Konzept der Gesamtarchitektur solcher Systeme interessiert sind. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in den Themen Business Intelligence, Data Warehousing und Datenbanken Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten Michael Hahne ist Geschäftsführender Gesellschafter der Hahne Consulting GmbH, einem auf Business Intelligence Architektur und Strategie spezialisierten Beratungsunternehmen. Darüber hinaus hat er sieben Jahre als Geschäftsbereichsleiter und CTO bei der cundus AG, einem auf Business Intelligence fokussierten IT-Dienstleistungsunternehmen, gearbeitet. Er hat mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Implementierung und Optimierung von Data Warehouse Lösungen. Mark Madsen Third Nature, Inc. President Thanks to mobile devices and the web, customer and internal interaction data is more accessible than ever. The biggest areas of impact are related to customer data, which in most organizations is in the marketing and sales departments where BI and analytics support has been weak. Combined with modern architectures and analysis techniques, web analytics and social media data can transform marketing and sales. We will examine several cases and demos highlighting web analytics, online marketing and social media and how they generate and use customer data. This course provides an overview of social media and the web as they relate to business intelligence. We ll examine web technologies and social software features and put them into several contexts as bits of technology, external applications, potential sources of data, and a subject for analysis. The goal is to provide background on what is available, how to deal with it, and how to measure marketing and customers. During this session you will learn: Why the Web and social media are important and how they are influencing companies How to use social media and the web as a source of data Social media and marketing metrics, measurement and models Mark Madsen is president of Third Nature, a technology consulting and market research firm focused on business intelligence, data integration, and data management. Mark is an award-winning architect and former CTO whose work has been featured in numerous industry publications. He is a principal author of Clickstream Data Warehousing (John Wiley& Sons, 2002) and frequently speaks at conferences and writes about business intelligence and emerging technology. 11

12 W1: Mittwoch, 20. Juni 2012, 10:00-13:15 Data Warehouse Lifecycle 3.0 W1P-a: Mittwoch, 20. Juni 2012, 14:45-16:00 Reporting Die Schweizerische Bundesbahn setzt ihr Berichtswesen auf neue Schienen Timm Grosser Analyst Dr. Siegmund Priglinger Analyst Jahr für Jahr versuchen Unternehmen, die analytische Infrastruktur und die dazugehörigen Prozesse zu optimieren. Ziel ist eine Plattform, die auf unterschiedlichste Anforderungen und Änderungen zeitnah und flexibel eine Antwort bieten kann. Ein wesentlicher Punkt dabei ist das Data Warehouse. Die Entwicklung und der Betrieb ist nach wie vor eine immense Herausforderung. Neue Innovationen beinhalten neue Technologien, Methoden und Konzepte um das klassische Data Warehouse zu einem agilen, leistungsfähigen Datenlieferanten zu machen. Erste Ansätze liefern W. H. Inmon mit seinem Buch DW 2.0, ebenso wie R. Kimball mit dem Data Warehouse Lifecycle Toolkit. Der Track zeigt anhand von Kundenbeispielen, wie sich die Thesen der beiden Autoren bewahrheitet haben und welche Trends sich in der Phase 3.0 abzeichnen. W2: Mittwoch, 20. Juni 2012, 14:45-18:00 Data Warehousing ein Konzept ohne Zukunft? Dr. Carsten Bange Geschäftsführer Melanie Mack Bereichsleiterin Marktforschung Zu unflexibel, zu teuer und zu langsam - in letzter Zeit mehren sich die Stimmen, die den Aufbau und Einsatz von Data Warehouses in Frage stellen und nicht mehr als sinnvoll erachten: Die immer dynamischer werdenden Anforderungen an das Geschäftsleben erlaube es nicht mehr, Zeit für eine strukturierte Sammlung und Aufbereitung von Kennzahlen für Entscheidungen in gesicherten, aber dadurch auch langwierigen Prozessen, aufzubringen. befragte über 200 Entscheidungsträger aus deutschen Unternehmen, um die aktuelle Situation und die Pläne der Data-Warehouse- Nutzung von Unternehmen abzubilden. Auf Basis der Ergebnisse der Umfrage Data Warehousing Status quo, Herausforderungen und Nutzen werden mit den Workshop-Teilnehmern die Konsequenzen für Data-Warehouse-Verantwortliche diskutiert und erfolgversprechende Konzepte zum Datenmanagement für Business Intelligence Systeme identifiziert. Zusätzlich stellt bewährte und neue Projektansätze aus der Praxis vor. Dieser Track endet abhängig von der Diskussionsfreude der Teilnehmer voraussichtlich zur Kaffeepause am Nachmittag. Veranstalter der TDWI Konferenz: SIGS DATACOM GmbH Lindlaustraße 2c D Troisdorf Für Ihre Fragen rund um die Konferenz steht Ihnen Svenja Löcher zur Verfügung: Tel: +49 (0) oder svenja.loecher@sigs-datacom.de Wie können Sie sich anmelden? Per Fax-Anmeldung auf Seite 20: +49 (0) oder Sie nutzen das Online-Registrierungsformular unter Nutzen Sie den Earlybird Vorteil und melden Sie sich bis zum 16. Mai 2012 an! Roman Griesfelder Lukas Schweizer aspektum gmbh Schweizerische Bundesbahn Gründer und Geschäftsführer Head of Corporate Performance Management Die Signale standen auf rot. Das Berichtswesen der SBB war gekennzeichnet von unstandardisierten, instabilen und schwer führbaren Prozessen auf der Basis von Excel, Powerpoint und Co. Die beteiligten Mitarbeiter beschäftigten sich zu viel mit Tools und repetitiven Aufgaben und hatten zu wenig Zeit für die Analyse und die Formulierung von aussagekräftigen Thesen und Kommentaren. Eine unbefriedigende Situation für die Ersteller und die Empfänger der Berichte. Die Lösung bestand in einer konsequenten Standardisierung der Systeme, Prozesse und Skills. Es wurde auf bewährte Redaktionssysteme zurückgegriffen, die in Zeitungsredaktionen bereits seit Jahrzehnten im Einsatz sind. Aus derselben Perspektive wurden auch die Prozesse überarbeitet. Das Motto lautete: Lernen von den Zeitungsprofis, die jeden Tag professionelle Berichte pünktlich liefern. Und es wurde auch in die Fertigkeiten der Mitarbeiter in Form von Weiterbildungsseminaren investiert. Ergebnis: Die Signale stehen wieder auf grün! Zielpublikum: CEO, CFO, CIO, Verantwortliche für BI,- IT, Reporting, Controlling, Projektleiter BI, -IT Voraussetzungen: keine Schwierigkeitsgrad: Basic Roman Griesfelder ist Gründer und Geschäftsführer der aspektum gmbh. Er war nach seinem Studium (BWL und Soziologie) zehn Jahre in leitenden Funktionen als Controller und Projektleiter tätig, bevor er in die Unternehmensberatung wechselte. Lukas Schweizer ist Head of Corporate Performance Management bei der Schweizerischen Bundesbahn. w1p-b: Mittwoch, 20. Juni 2012, 16:30-18:00 Eine Fallstudie zu drei herausfordernden DWH und BI Architekturen in Zentraleuropa Dr. Kurt Stockinger Credit Suisse DWH- und BI-Architekt Dr. Roland Pieringer SHS VIVEON AG Bereichsleiter DWH und BI Dr. Markus Ehrenmann Callista Group AG Leiter des Bereichs DWH Die Integration von Daten aus hunderten oder gar tausenden verschiedenen Quellsystemen in ein kohärentes Unternehmensdatenmodell stellt eine große Herausforderung dar. Ein Haupttreiber ist die stetige Anpassung an die Markverhältnisse und Unternehmensstrategien, die heute schneller und flexibler erfolgen muss als je zuvor ( time to market ). Im vorliegenden Beitrag zeigen wir den Einfluss industriespezifischer Anforderungen anhand dreier Praxisbeispiele mit hochgradig anspruchsvollen analytischen Bedürfnissen: Finanzdienstleistungen (Banken), Telekommunikationsdienstleister und Internet-Einzelhändler. Es werden die unterschiedlichen Implementierungsansätze, deren Vor- und Nachteile sowie Hintergründe vorgestellt und hinterfragt. Der Zuhörer gewinnt durch den Vergleich dreier DWH-Implementierungen ein breites Verständnis über grundlegende Modellierungsansätze und heutige Herausforderungen für nachhaltige, skalierbare und fachgetriebene Data Warehouses. Zielpublikum: BI Manager, DWH/BI Architekten, BI Projektleiter, Entscheider Voraussetzungen: Grundwissen Data Warehouses, DWH-Architektur Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten Dr. Kurt Stockinger ist DWH- und BI-Architekt bei Credit Suisse. Er arbeitet an Entwurf und Entwicklung von Algorithmen für unternehmensweite DWHs im Terabytebereich, Datensicherheit und Cloud Computing. Dr. Markus Ehrenmann ist Leiter des Bereichs DWH bei der Callista Group AG, einer Schweizer Beratungsfirma für Integration, Analytik und CRM. Er hat in verschiedenen Branchen DWH-Architekturen entworfen und entwickelt. Dr. Roland Pieringer leitet den Bereich DWH und BI der SHS VIVEON Schweiz AG, die Dienstleistungen im Customer und Risk Management anbietet. 12

13 w2p-a: Mittwoch, 20. Juni 2012, 14:45-16:00 Metadaten als Steuerungsinstrument eines industrialisierten Data Warehouse W3P: Mittwoch, 20. Juni 2012, 14:45-18:00 Tools und Methoden für die fachliche Analyse und das Design von BI-Systemen Peter Birwe Capgemini Domain Lead Business Intelligence Ein umfassendes Metadatenmanagement ist ein kritischer Erfolgsfaktor in jedem BI- und Data Warehouse-Projekt. Durch die Verknüpfung von fachlichen und technischen Metadaten werden Herkunfts- und Auswirkungsanalysen (Impact bzw. Lineage) möglich. Im Metamodell gespeicherte Qualitätskennzahlen bilden die Grundlage für ein automatisiertes Controlling der Datenqualität in der DWH-Bewirtschaftung und für eine verlässliche Ressourcenplanung. Data Lifecycle Management benötigt als Basis ein im Metamodell hinterlegtes Konfigurationsmanagement, gerade vor dem Hintergrund strenger Compliance-Anforderungen. Generell existieren für die Implementierung des Metadatenmanagements zwei Lösungsansätze: Make oder Buy. Dieser Vortrag beschreibt Erfahrungen aus beiden Lösungsansätzen und beleuchtet Herausforderungen bei der Integration von Tools verschiedener Hersteller in einem System (Best of Breed). Grundlage sind hierbei von Capgemini durchgeführte Business Intelligence und Data Warehouse Projekte. Zielpublikum: BI-Projektleiter, BI-Architekten,BI-Manager Voraussetzungen: Keine Schwierigkeitsgrad: Basic Peter Birwe, Dipl.-Ing., Domain Lead Business Intelligence, Capgemini, führt seit 17 Jahren in unterschiedlichen Rollen Projekte im Umfeld Business Intelligence und Data Warehouse durch. Seine persönlichen Themenschwerpunkte sind dabei Projekt Management und BI Architektur. Seit zweieinhalb Jahren ist Herr Birwe bei Capgemini Technology Services im Bereich BIM tätig, davor u.a. fünf Jahre als Bereichsleiter Business Intelligence bei der MT AG, Ratingen sowie neun Jahre bei Oracle Consulting Services, Oracle Deutschland GmbH. Prof. Dr. Peter Gluchowski Christian Kurze TU Chemnitz TU Chemnitz Lehrstuhl für Wissenschaftlicher Wirtschaftsinformatik Mitarbeiter Um bei der Neukonzeption oder Weiterentwicklung einer BI-Lösung den Überblick zu behalten, bedarf es einer tragfähigen Vorgehensweise, die für alle Phasen der Systemgestaltung leistungsfähige Methoden und darauf abgestimmte Werkzeuge integriert nutzt. Im Rahmen der fachlichen Analyse werden nach einer initialen Ist-Analyse die fachlichen Anforderungen an das zu erstellende BI-System gesammelt und aufbereitet. Parallel lässt sich eine Analyse der Quelldatensysteme durchführen. Im Anschluss an die Analysephase greift die Designphase die erworbenen Erkenntnisse auf und legt nicht nur die komplette Systemarchitektur fest, sondern nimmt das Design von Frontend und ETL-Prozessen sowie die Erstellung logischer Datenmodelle vor. Ansätze für eine Methoden- und Toolunterstützung finden sich für alle beschrieben Phasen und zugehörigen Aufgabenpakete (z. B. bei der Erfassung von Anforderungen, bei der Redokumentation vorhandener Datenstrukturen sowie bei der Systemund Datenmodellierung). Zielpublikum: BI-Projektleiter, BI-Manager, BI-Projektmitarbeiter Voraussetzungen: BI-Grundkenntnisse Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten Prof. Dr. Peter Gluchowski leitet den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung und Anwendungssysteme, an der Technischen Universität in Chemnitz und konzentriert sich dort mit seinen Forschungsaktivitäten auf das Themengebiet Business Intelligence. Er beschäftigt sich seit rund 20 Jahren mit Fragestellungen, die den praktischen Aufbau dispositiver bzw. analytischer Systeme zur Entscheidungsunterstützung betreffen. Christian Kurze ist seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz und promoviert zum Thema Computer-Aided Warehouse Engineering. w2p-b: Mittwoch, 20. Juni 2012, 16:30-18:00 Mobile Reporting bei der E-Plus Gruppe Nur ein Hype oder nachhaltiger Nutzen? Thomas Strehlow Ulf Moog ORAYLIS GmbH E-Plus Gruppe Gründer und Geschäftsführer Abteilungsleiter Management Information Seit knapp zwei Jahren setzt die E-Plus Gruppe mobiles Reporting ein. Im Vortrag wird die Evolution der mobilen Anwendung dargestellt von der Idee, über technische und fachliche Voraussetzungen und Hürden bis hin zur Umsetzung. Ulf Moog, Abteilungsleiter Management Information, erläutert, welche Erfahrungen seine Abteilung mit der Lösung zu den einzelnen Zeitpunkten gesammelt hat. Darauf aufbauend stellt er die Auswertung einer Anwender-Umfrage vor. Thomas Strehlow, Geschäftsführer der ORAYLIS GmbH und Architekt des E-Plus Business Warehouse zeigt die grundlegende Architektur und demonstriert die mobile Anwendung. Zielpublikum: BI-Projektleiter, Entscheider, Fachbereiche Voraussetzungen: Allgemeine BI Grundlagen Schwierigkeitsgrad: Basic Thomas Strehlow, Gründer und Geschäftsführer der ORAYLIS GmbH ist Architekt für DWH- und BI Lösungen. Die E-Plus Gruppe berät er seit mehreren Jahren. Ulf Moog ist Abteilungsleiter Management Information bei der E-Plus Gruppe. W4P: Mittwoch, 20. Juni 2012, 14:45-18:00 Mobile BI Extending the Reach to New Devices Mike Ferguson Intelligent Business Strategies Limited Managing Director Now that mobile devices have made great strides in their rich user interfaces, one of the hottest new areas is business intelligence is Mobile BI. This session looks at how modern mobile devices can now connect to BI platforms to access insight from inside or outside the enterprise. It also looks at how dis-connected users are now supported and how mobile workers can participate in collaborative BI environments and act on business insight to improve business performance. What is Mobile BI? State of the marketplace where are we in implementing mobile BI projects? Popular Mobile BI use cases What should be in a Mobile BI Strategy Types of BI user and mobile device usage How have BI platforms been ex- tended to support mobile BI? The mobile BI marketplace Architectures for Mobile BI deployment Deploying Mobile BI Into The Enterprise Mobile BI Security what to look for Integrating Mobile BI With Other Applications And Services Acting on Mobile BI from a mobile device Target Audience: BI Managers, BI Project Leaders, Enterprise Architects, Data Warehouse Architects, CIOs, Business Analysts, Sales Managers Prerequisites: Basic Knowledge of BI systems Level: Advanced Mike Ferguson is Managing Director of Intelligent Business Strategies Limited. He is an expert on the B-EYE-Network in UK, Germany, Netherlands, Spain, India, Scandinavia and China. Formerly he was a principal and co-founder of Codd and Date Europe Limited the inventors of the Relational Model, a Chief Architect at Teradata on the Teradata DBMS and European Managing Director of DataBase Associates. 13

14 w5p: Mittwoch, 20. Juni 2012, 14:45-18:00 New Methods and Technologies for Processing Complex Data Mark Madsen Third Nature, Inc. President Managing data to support the complex data needs of modern organizations is challenging. The original concept of a data warehouse to store and query all of an organization s data has changed, as has the nature of that data. The rise in data volumes is driven not by user-entered data from applications, but data generated by machines. Web analytics, log-based data and sensor networks are examples of machine-generated data that people are putting to use in their organizations. Much of this data is available via APIs or stored in non-relational databases because it doesn t easily fit into traditional models or because the volume and variability of the data is too high. The results of processing this data often do not fit well with traditional data models and databases. All of these changes are generating the need for new tools and techniques to extract and process that data. This change translates into new data storage models, new integration models, different methods and approaches to track and manage the data in essence a rethinking of the data infrastructure to support an organization s needs. During this session you will learn: Ways in which machine generated and machine mediated data are used How more complex data and its uses can change integration tools and requirements New open source tools and products are available to meet specific needs Some of the approaches people are using to marry traditional and non-traditional data management Mark Madsen is president of Third Nature, a technology consulting and market research firm focused on business intelligence, data integration, and data management. case studies case studies CSm3: montag, 18. Juni 2012, 14:15-14:45 Die SAP Datenmanagement Strategie für jede Herausforderung die richtige Lösung Lothar Büttner SAP Deutschland AG & Co. KG Vice President SAP HANA DACH Bruno Flohr SAP Deutschland AG & Co. KG Head of CoE Database & Technology DACH Die Datenmengen in Unternehmen wachsen rasant an. Gleichzeitig sollen Ergebnisse immer schneller vorliegen. Mit einer umfassenden Strategie für das Datenmanagement lassen sich diese Herausforderungen meistern und gleichzeitig Kosten sparen. Erfahren Sie mehr über das Datenmanagement-Framework der SAP und sehen Sie, wie SAP Sybase ASE, SAP HANA und SAP Sybase IQ zusammenspielen. CSm4: montag, 18. Juni 2012, 14:15-14:45 Big Data? Big Analytics! Dr. Ingo Mierswa Rapid-I, CEO Die Betrachtung von Big Data zum Selbstzweck bringt noch keinen Nutzen - erst eine Auswertung dieser Datenmengen und die Suche nach bislang unbekannten Zusammenhängen erlaubt eine frühzeitige Erkennung neuer Geschäftsmöglichkeiten und schafft damit echten Business Value. Moderne Analysetools wie RapidMiner in Kombination mit einer verteilten Datenhaltung wie etwa Hadoop können diese Einblicke oftmals in Echtzeit liefern und erlauben somit insbesondere eine enge Verzahnung mit operativen Geschäftsprozessen. Beispiele für einen solchen Nutzen sind die frühzeitige Detektion von Kunden mit Abwanderungstendenzen oder Vertriebsoptimierungen durch Kombinationen der CRM- Daten mit Social Media Analysen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Welt von Business Analytics. Ganz nebenbei erfahren die Zuhörer, wie Algorithmen und Statistik dabei helfen, sogar in die Zukunft zu blicken. CSm1: montag, 18. Juni 2012, 14:15-14:45 Social Media Monitoring erfolgreich nutzen Reifegrade und Fallbeispiel Prof. Dr. Peter Gentsch, Gründer Business Intelligence Group Dr. Elmar Stenzel, Steria Mummert Consulting AG Senior Manager CRM Solutions Ganz ohne Social Media Monitoring kommt kaum noch ein Unternehmen aus. Wie Unternehmen hier vorgehen, unterscheidet sich jedoch deutlich. Wir beleuchten entlang eines Reifegradmodells verschiedene Reifegrade und geben eine Indikation, für welche Branchen ein professioneller Umgang unerlässlich ist. Wesentlich ist, hier möglichst vollständig zuzuhören, weshalb SaaS-Ansätze Vorteile bieten. Ein Fallbeispiel illustriert die Möglichkeiten einer derartigen Lösung und zeigt insbesondere auf, dass der eigentliche Nutzen in der Integration des durch Social Media Monitoring erworbenen Wissens in die Kundenmanagement-Prozesse liegt. CSm5: montag, 18. Juni 2012, 14:15-14:45 Lean BI at home on the ground and in the cloud a (surprisingly) short journey Guido Niermann Dataforce GmbH, Director IT Guido Niermann started with a vision: Lean BI A Business Intelligence platform that would be flexible yet rapid to develop, highly reusable, would require no end-user training, low maintenance and support, little or no client software, available mobile, would integrate into an existing architecture, would scale and be secure in the cloud. In this session Mr. Niermann, reveals his real life experience to answer questions such as: How do I build a vision and architecture that s right for me and my organization? What were the choices in the marketplace and how did the selection process work? What are the pitfalls to avoid or consider and how do I get past them? CSm2: montag, 18. Juni 2012, 14:15-14:45 Data Warehouse out of the Box: Metaprogramming im Business Intelligence Kontext Mehr Details finden Sie ab 02. Mai 2012 auf: CSt1: dienstag, 19. Juni 2012, 14:00-14:30 case study: IBM Mehr Details finden Sie ab 02. Mai 2012 auf: 14

15 case studies CSt2: dienstag, 19. Juni 2012, 14:00-14:30 Nearshoring die bessere Alternative. Erfahrungen eines grossen deutschen Automobilherstellers Christian Blanke Adastra GmbH, Senior Consultant Thomas Sens Volkswagen AG, IT Projektmanager Erfolgreiche Unternehmen suchen stets nach dem optimalen Einsatz ihrer Ressourcen. Der Markt bietet hierzu traditionelles Offshoring, Nearshoring, On-Site Services oder eine Kombination aus diesen Konzepten. Die Entscheidungsfindung wird dabei häufig von Faktoren wie Einsparpotential, Sicherheit, Termintreue, reibungslose Kommunikation etc. beeinflusst. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen im Rahmen verschiedener Nearshore-Projekte in der Automotive Industrie. Der Bericht umfasst Beispiele aus den Bereichen Datenintegration, ETL- Performance Analyse, ETL-Prozessoptimierung, der Entwicklung mit Business Objects und im First-Level-Support. CSt5: dienstag, 19. Juni 2012, 14:00-14:30 Healthcare Information 80 x schnellere Marktanalysen Guido Kellner IMS HEALTH GmbH & Co. OHG VP Data Collection Riesige Datenmengen aus unzähligen Quellen und in unterschiedlicher Granularität zeitnah zu analysieren ist eine der Kernkompetenzen von IMS Health, dem führenden Anbieter von Informationen und Dienstleistungen für die Pharma- und Gesundheitsindustrie. Der Vortrag gibt einen Überblick wie mit EXASolution 80 x schneller Marktanalysen bereitgestellt werden können, ohne dabei eine erhebliche Erhöhung der Kosten und Ressourcen zu verursachen. CSw1: mittwoch, 20. Juni 2012, 14:00-14:30 Mobile Bi in the real world examples and cases CSt3: dienstag, 19. Juni 2012, 14:00-14:30 BigData! Ein Buzzword von vielen oder die Chance Kosten zu reduzieren? Martin Lange Talend GmbH, Business Development Manager Moderne Kraken zeichnen sich durch das Ansammeln und Aufbereiten von gewaltigen Datenmengen in kürzester Zeit aus. Als Spezies dieser Gattung lassen sich stellvertretend Google, Facebook und Twitter nennen. Anbieter die es geschafft haben fern ab von Oracle, SAP oder Informatica mit diesem Datenwahnsinn umzugehen und diesen auch noch gewinnbringend zu verarbeiten. Als Datamanagement-Betreiber muss man sich natürlich die berechtigte Frage stellen Wie machen die das? schließlich wäre eine solche Verarbeitung zwar irgendwie denkbar aber der Kosten- und Ressourcenaufwand würde in keinem Verhältnis mehr stehen. Die Antwort ist einfach: Open Source. Begriffe wie Hadoop, Hive, Pig, Sqoop sind für Talend keine Fremdworte oder Randerscheinungen, sondern ernst zu nehmende Technologien welche von den Talend-Lösungen direkt angebunden und innerhalb diverser Unternehmen auch bereits eingesetzt werden. CSt4: dienstag, 19. Juni 2012, 14:00-14:30 Jaspersoft: Neue leistungsstarke Reporting-Lösungen mit Open Source Business Intelligence eine Case Study mit Groupon Rupert Steffner Groupon International, Former Head of BI Erfahren Sie, wie Groupon mithilfe von Open Source Business Intelligence eine interne BI-Plattform für den globalen Einsatz entwickelt hat. Auf Groupon.de, der Plattform für lokale Preisvorteile, erhalten Internetnutzer Gutscheine für Aktivitäten in ihrer Stadt bis zu 80 Prozent günstiger. Groupon.de ermöglicht diesen Preisvorteil durch die Festlegung einer Mindestanzahl an Käufern für das jeweilige Angebot. Finden sich genügend Käufer, erhält jeder den Gutschein zum vergünstigten Preis. Wird die Käuferanzahl nicht erreicht, findet der Deal nicht statt und die Nutzer müssen keinerlei Kosten tragen. Groupon.de, ehemals CityDeal.de, ist seit Januar 2010 online und bietet täglich neue Gutscheine für die größten Städte Deutschlands. Marcus O. Menzel von Jaspersoft und Rupert Steffner von Groupon stellen die aktuelle BI Inhouse-Applikation vor und zeigen welche entscheidenden Features zum Einsatz kommen. Mehr Details finden Sie ab 02. Mai 2012 auf: CSw2: mittwoch, 20. Juni 2012, 14:00-14:30 Case Study: ORACLE Mehr Details finden Sie ab 02. Mai 2012 auf: CSw3: mittwoch, 20. Juni 2012, 14:00-14:30 Multitouch-Systeme Verbesserte Prozesse im Reporting und in der Planung Prof. Dr. Dirk Fischer Hochschule München Professor für Wirtschaftsinformatik Die Steuerung von Software über Gesten ist seit dem Verkauf des ipad en vogue. Große Multitouch-Systeme größer 32 ermöglichen neue Steuerungsmöglichkeiten im Reporting, in der Analyse und in der Planung. Durch diese neuartigen Steuerungsmöglichkeiten lassen sich verschiedene Prozesse in den Unternehmen verbessern. Der Referent wird im Vortrag auf einige Beispielapplikationen und deren Verbesserungspotentiale eingehen. VERANSTALTUNGSORT M,O,C, München M,O,C, - Das Veranstaltungscenter Lilienthalallee München Zentraler Standort in München Freimann 5 Minuten zu Fuß zur U-Bahn 12 U-Bahn-Minuten von der Stadtmitte Direkter Autobahnanschluss an die A9 20 Autominuten zum Flughafen München Tiefgaragen-Parkplätze im Haus 15

16 case studies SPECIAL DAYS CSw4: mittwoch, 20. Juni 2012, 14:00-14:30 Access massive amount of Data & get Reports in seconds without redesigning the Infrastructure Axel Rosenberg Solution Architect at Fusion-io has a Background of Designing Computing Infrastructures for Financials, Telcos a.on Fusion-io has pioneered a next generation storage memory platform for shared data decentralization that significantly improves the processing capabilities within a datacenter by relocating process-critical, or active, data from centralized storage to the server where it is being processed, a methodology referred to as data decentralization. Fusion s integrated hardware and software solutions leverage non-volatile memory to significantly increase datacenter efficiency and offers enterprise grade performance, reliability, availability and manageability. Fusion s platform enables enterprises to increase the utilization, performance and efficiency of their datacenter resources and extract greater value from their information assets Deutsche Bank has deployed iomemory technology to reduce latency and increase performance by up to 60 percent in its Credit Risk Calculation and Information System (dbartos): CSw5: mittwoch, 20. Juni 2012, 14:00-14:30 Big Air Berlin Kai-Uwe Kalka Air Berlin, Leiter Controlling Data Warehouse Markus Nemeth pmone AG, Vice President Data Warehouse Solutions Das Data Warehouse bei Air Berlin hat eine bereichsübergreifende Datenbasis von mehr als 20 TB. Im Projekt geht es aktuell um den Einsatz des SQL Server 2012, insbesondere um die In-Memory Columnar DB- Technologie und Appliance-Lösungen von Microsoft. oracle TDWI: montag, 18. Juni 2012, 10:30-18:15 Oracle bietet eine Vielzahl an Technologien, mit denen Sie eine leistungsfähige Infrastruktur für Data Warehouse und Business Intelligence Projekte in Ihrem Unternehmen umsetzen können. Der ORACLE Day@ TDWI bietet Ihnen als Entscheider einen umfassenden Überblick über die einzelnen Lösungsbausteine einer BI&DW-Architektur von Oracle und erklärt das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten in einer Gesamtlösung. Als Praktiker erhalten Sie außerdem wertvolle Tipps, wie Sie bestimmte Funktionen optimal einsetzen und so das Optimum aus Ihrer BI&DW-Infrastruktur herausholen können. ORACLE 1: 10:30-13:30 Vom Konzept bis zur Kennzahl Integrierte Data Warehouse Architekturen für mehr Effizienz Alfred Schlaucher & Detlef E. Schröder ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG ORACLE 2: 15:00-16:15 Oracle Business Intelligence von A-Z mehr Flexibilität bei optimaler Performance durch Exalytics In-Memory BI und vorgefertigte Business Intelligence Applikationen Andreas Klein & Björn Ständer ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG ORACLE 3: 16:45-17:30 Oracle Endeca Information Discovery neue Einblicke gewinnen durch die Analyse von externen Datenquellen und polystrukturierten Daten Martin Walters ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG ORACLE 4: 17:30-18:15 Optimierung der Kundeninteraktion durch Real Time Decisioning Dr. Kay Knoche ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Die ausführlichen Beschreibungen der Vorträge finden Sie unter: SAP-Expertenabend HOTELINFORMATIONEN Wir freuen uns, dass das Maritim Hotel einen besonderen Preis für die TDWI Konferenzteilnehmer anbietet. SAP-EXP: Dienstag, 19. Juni 2012, 18:15 SAP-Expertenabend SAP In-Memory Technologie und Datenbankstrategie Seit der letzten TDWI Konferenz hat sich wieder sehr viel getan. SAP HANA als In-Memory Lösung ist im Markt angekommen, erste Kundenerfahrungen liegen vor und die Roadmaps entwickeln sich weiter. Dazu bietet SAP nun auch, gemeinsam mit Sybase, ein umfangreiches Datenmanagement-Portfolio an. Bei diesem Expertenabend möchten wir Ihnen den aktuellen Stand der Dinge erläutern und bieten Ihnen die Möglichkeit mit SAP- und Sybase-Experten und Dr. Carsten Bange von über individuelle Einsatzmöglichkeiten zu diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit und treten Sie mit uns in Dialog! (Anmeldung erforderlich) Maritim Hotel München Goethestraße München Telefon: 089/ info.mun@maritim.de EZ: 120,00 Euro (inkl. Frühstück und MwSt.) DZ: 167,00 Euro (inkl. Frühstück und MwSt.) Abrufstichwort: TDWI 2012 Achtung: Für alle Hotels gilt, dass das Zimmer-Angebot im Rahmen des TDWI-Abkommens begrenzt ist, bitte reservieren Sie also sobald als möglich Ihre Zimmer. 120,- 16

17 IBM TDWI: montag, 18. Juni 2012, 10:30-18:15 IBM 1, 10:30-11:45 IBM Workshop: Big Data Herausforderungen und Chancen für Ihre Organisation Christian Kirschniak IBM Global Business Services, Partner, Smarter Analytics Dr. Uwe Klemt, IBM Global Business Services, Senior Managing Consultant, Enterprise Information Management, Täglich wächst die Datenmenge um 2,5 Trillionen Bytes. Das bedeutet, dass 90 Prozent der auf der Welt heute existierenden Daten allein in den letzten zwei Jahren erzeugt wurden. Es besteht kein Zweifel wir sind im Zeitalter von Big Data angekommen. Aber was bedeutet dieser Hype-Begriff wirklich, was versteht IBM darunter? Und noch viel wichtiger: Lohnt es sich für Unternehmen und Organisationen überhaupt, sich mit diesem Thema zu beschäftigen? Unter dem Motto Setting the scene möchten wir Sie und Ihre Organisation im Workshop auf das Thema Big Data vorbereiten, Ihnen helfen sich im Lösungsangebot zu orientieren und herausarbeiten, wo der Big Data- Ansatz für Sie passt und wie Sie damit erfolgreicher werden können. IBM 2, 12:15-13:30 Metadaten-getriebene Integration für Big Data Marco Lehmann IBM Deutschland, Associate Technical Sales Professional Harald Gröger IBM Deutschland, Executive IT Specialist - Information Integration In unserem Alltag produzieren wir riesige Datenmengen - strukturiert (z.b. relational) und unstrukturiert (z.b. Blogs), aber auch sogenannte Metadaten. Die Herausforderung vieler Unternehmen besteht nun genau darin, traditionelle Quellen und Datawarehouse-Architekturen mit den neuen Technologien im Lösungsumfeld von Big Data zu integrieren und das am Besten natürlich einfach, schnell und effektiv. Dass dies möglich ist, zeigen wir Ihnen anhand konkreter Beispiele in einer Live-Demo, sozusagen der Operation am offenen Herzen. Die Methode: Wir greifen auf das Metadaten-Repository des Information Servers zurück, um ETL-Entwicklungen weitgehend zu automatisieren. Als Teilnehmer erhalten Sie auf diese Weise einen ganzheitlichen Überblick, welches Spektrum an Support ein modernes Datenintegrations-Werkzeug bereitstellen kann. Darüber hinaus eröffnen wir Ihnen Szenarien, in denen die gleichen Konzepte zugleich auf Big Data-Datenspeichern wie Hadoop und Netezza angewendet werden können. Vorbeikommen lohnt sich! IBM 3, 15:00-16:15 Entscheidungen in Millisekunden Echtzeit-Analysen mit InfoSphere Streams Stephan Reimann, IBM Deutschland Senior Technical Sales Professional (Data Warehouse Netezza) In der Formel 1 werden Entscheidungen innerhalb von Sekunden getroffen und Millisekunden entscheiden über Sieg oder Niederlage. Entscheidungen basieren idealerweise auf Informationen, die im Allgemeinen das Ergebnis von Analysen sind. Die Geschwindigkeit, in der Entscheidungen getroffen werden, hat dabei einen wesentlichen Einfluss auf das Ergebnis (zum Beispiel ob ein Auto aufgrund eines schlecht geplanten Boxenstopps wertvolle Zeit und seine führende Position verliert). Gleiches gilt auch in immer stärkerem Maße in Unternehmen, Wissenschaft und Politik. Velocity als eine der drei Dimensionen von Big Data adressiert genau dieses Thema den Übergang von regelmäßigen, geplanten Analyseprozessen zur Echtzeit-Integration von Analysen in Geschäftsprozesse. Dabei gilt: Velocity ist nicht ein Synonym für Abfragegeschwindigkeit, sondern vielmehr die Fähigkeit, Daten in Echtzeit zu Informationen zu verarbeiten und automatisierte Aktionen damit zu verknüpfen. Erleben Sie wie sich Echtzeit-Analysen mit IBM Infosphere Streams realisieren lassen und bereits jetzt dafür sorgen, z.b. Komplikationen bei Frühgeborenen zu verringern oder die Qualität von Telefonnetzen zu verbessern. Neben einer theoretischen Einführung und realen Fallbeispielen haben Sie in der abschließenden kurzen Live-Demo die Möglichkeit, dies in der Praxis zu erleben. IBM 4, 16:45-18:15 Watson@Work: Wie Ihre Kunden von IBM Watson mit Unterstützung der Big Data Platform profitieren können Sven Löffler, IBM Deutschland, Solution Leader Big Data & Watson Analytische Verfahren und Instrumente, etwa zur Verarbeitung unstrukturierter Informationen, zur aktuellen Bewertung von Geschäftsprozessen sowie zur Prognose zukünftiger Geschäfts- und Marktentwicklungen, werden von Unternehmen immer stärker nachgefragt. Das innovative IBM Computersystem Watson ist durch den Einsatz dynamischer, intelligenter Software und leistungsfähiger Hardware in der Lage, große Datenmengen (Big Data) in Echtzeit zu analysieren, die menschliche Sprache auch inhaltlich zu verstehen und präzise Antworten auf Fragen zu formulieren. Dieser Vortrag gibt Ihnen einen Überblick über die in IBM Watson verwendeten Big Data Platform Komponenten. SAS TDWI: dienstag, 19. Juni 2012, 10:00-17:15 Analytics ist eines der Top-Themen in der IT. Kaum jemand spricht mehr von Business Intelligence, sondern immer häufiger von Business Analytics. Was steckt dahinter? Welche Daten lassen welche Arten von Analysen zu? Welche Verfahren gibt es überhaupt? Welche Voraussetzungen sind dafür nötig? Die zwei, auch unabhängig sinnvollen, Kurse richten sich an DW-Professionals, Entscheider und Architekten, die Interesse an den Grundlagen von Advanced Analytics und integriertem Informationsmanagement haben. SAS 1, 10:00-13:15 Einführung in Analytics Dr. Sascha Schubert SAS Analytische Anwendungen in Geschäftsbereichen und im öffentlichen Sektor sind in aller Munde. Viel wird darüber geschrieben, wie analytische Methoden helfen können, aus den immer schneller wachsenden Datenmengen die kritischen Informationen zu extrahieren und für Entscheidungen nutzbar zu machen. Aber wie sieht das konkret aus? Welche Methoden werden genutzt und wie werden sie in verschiedenen Branchen eingesetzt? Welche Daten stehen zur Verfügung und wie müssen sie für die Analyse aufgearbeitet werden? Welche Ergebnisse können produziert werden und wie verändern sie die Geschäftsprozesse? Die Einführung wird die folgenden Themen behandeln: Statistische Verfahren Welche Methode für welche Daten Möglichkeiten und Grenzen Begriffsklärungen: Neuronale Netze, Entscheidungsbäume & Co. SAS 2, 14:45-17:15 Solid Foundation with Information Management Kimberly Nevala SAS/DataFlux Director Business Solutions Data as strategic asset and precondition for analytics Clarifications and definitions: data integration, data quality, data governance etc. Tools & best practices for Information Governance Maximizing the business value of analytics and big data requires deliberate governance and management of the data flowing throughout the enterprise. Enterprise data management (EDM) and enterprise information management (EIM) can be instrumental in optimizing the value of an organization s information. However, many companies struggle to understand how to effectively define, organize and implement this capability. This workshop will provide a solid foundation for understanding the business value of EIM/EDM, identify key EIM/EDM capabilities, and review best practices for implementing information governance. Topics covered will include: Why EIM? Why information governance and management are critical for high-value business analytics Information Management Defined: Key Terms and Concepts Information Governance: Best Practices and Key Considerations Dieser Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. 17

18 special days SAP TDWI: mittwoch, 20. Juni 2012, 10:00-16:30 SAP 1: 10:00-10:45 Die SAP Datenbankstrategie im Detail Lothar Büttner SAP Deutschland AG & Co. KG, Vice President SAP HANA DACH Bruno Flohr SAP Deutschland AG & Co. KG Head of CoE Database & Technology DACH Die Datenmengen in Unternehmen wachsen rasant an. Gleichzeitig sollen Ergebnisse immer schneller vorliegen. Mit einer umfassenden Strategie für das Datenmanagement lassen sich diese Herausforderungen meistern und gleichzeitig Kosten sparen. Erfahren Sie mehr über das Datenmanagement-Framework der SAP und sehen Sie, wie SAP Sybase ASE, SAP HANA und SAP Sybase IQ zusammenspielen: SAP Sybase Adaptive Server Enterprise (SAP Sybase ASE) ist der neue SAP-Standard für transaktionale Datenbanken. SAP Sybase ASE bildet die Basis für alle Anwendungen der SAP Business Suite. In-Memory Computing mit SAP HANA. Mit SAP In-Memory Computing können Sie größte Datenmengen in kürzester Zeit und kostengünstig analysieren und gleichzeitig die Komplexität Ihrer IT-Landschaft verringern. SAP Sybase IQ. Die analytische hoch skalierbare Datenbank für BIG DATA. SAP Sybase IQ ist eine ausgereifte und robuste OLAP Datenbank und kann auch als Nearline-Storage eingesetzt werden. Folgen Sie der Datenbank-Roadmap von SAP und profitieren Sie von einem langfristigen Support und der fortlaufenden Weiterentwicklung. SAP 2: 10:45-11:30 SAP HANA: Mehrwert, Einsatzszenarien und erste Schritte zur Umsetzung Lothar Büttner SAP Deutschland AG & Co. KG, Vice President SAP HANA DACH Ben Gruber SAP Deutschland AG & Co. KG, Value Architect DACH/EMEA So funktioniert In-Memory Computing mit SAP HANA Neben Geschwindigkeit gewinnen Kunden auch Flexibilität und Innovationsfähigkeit Schnelle Mehrwertanalyse durch vorgedachte Prozess-Szenarien und Lösungen SAP 3: 12:00-12:30 Kundenvortrag SAP 4: 12:30-13:15 Stärken optimal nutzen: Die Kombination von sap und Sybase Produkten eröffnet neue Möglichkeiten Frank Irnich Sybase GmbH, Business Development Manager Die Datenbank-Plattform der SAP ist für jeden Anwendungsfall optimal aufgestellt, ob zur zuverlässigen Datenhaltung für unternehmenskritische ERP-Systeme, für eine völlig neue Performance bei Echtzeit- Analysen oder zur Integration aller Unternehmensdaten für Auswertungen. In diesem Vortrag erfahren sie mehr über die Sybase Datenbanken ASE, IQ und SQL Anywhere und welche Vorteile deren Einbindung in die SAP Umgebung bietet. Im Rahmen des Enterprise Information Management können dann strukturierte und unstrukturierte Daten aus Unternehmensanwendungen, Data Warehouse und Business-Intelligence- Systemen zielgerichtet zusammengeführt und effizient genutzt werden. SAP 5: 14:15-14:45 Kundenvortrag SAP 6: 14:45-15:45 Umsetzung der SAP Datenbankstrategie im Unternehmen Dominik Poetz SAP Deutschland AG & Co. KG, Platform Technology Die ausführlichen Beschreibungen und weitere Vortragsupdates finden Sie unter: Treffen Sie die -Experten Individuelle Diskussion Ihrer Fragen! Dr. Carsten Bange ist Gründer und Geschäftsführer des Business Application Research Centers (). Er ist seit mehr als 10 Jahren im Rahmen der Strategie und Architekturberatung, Werkzeugauswahl und Qualitätssicherung in BI- und DWH-Projekten tätig. Patrick Keller ist Analyst bei und Mit-Autor vieler Software Evaluationen und Marktforschungsstudien. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Softwareauswahl, Strategie-, Organisations- und Architekturberatung sowie Konsolidierung von BI-Werkzeugen. Jacqueline Bloemen ist Analystin bei und Geschäftsführerin der Business eknowledge Solutions (BeKS). Seit über 20 Jahren berät sie Unternehmen in allen Bereichen von BI und Data Warehouse Projekten, von Strategie, Architektur, Werkzeugauswahl und Organisation bis hin zu Business Analyse, Konzeption und Optimierung. Dr. Siegmund Priglinger ist Analyst bei und Repräsentant von in Österreich. Seine fachlichen Schwerpunkte sind im Bereich Business Intelligence die Themen Information Requirements Engineering, Data Governance und Information Quality. Timm Grosser ist Analyst bei und Autor zahlreicher Software-Evaluationen und Marktforschungsstudien. Er unterstützt Unternehmen primär durch Softwareauswahl und Architekturberatung. Seine fachlichen Schwerpunkte sind Datenintegration, Datenqualität, Data Warehousing sowie BI-Suiten. Steffen Vierkorn ist Analyst bei. Seine Spezialgebiete sind Strategie- und Architekturberatung, Organisation von BI, Werkzeugauswahl und Qualitätssicherung in BI- und DWH-Projekten. Melanie Mack leitet den Bereich Marktforschung des Business Application Research Centers (). Sie verantwortet die Konzeption, Leitung, Koordination und Durchführung von Studien und Projekten in den Bereichen Business Intelligence und Datenmanagement. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin am Stand. 18

19 TDWI Partner Members These solution providers have joined TDWI as special Partner Members and share TDWI s strong commitment to quality and content in education and knowledge transfer for business intelligence and data warehousing. CBIP: Juni 2012 CBIP Exam Preparation Courses Become a Certified Business Intelligence Professional! The courses and examination language is English! Mark Peco CBIP Monday, June 18th, 2012, InQvis Inc., Partner Tuesday, June 19th, 2012, Testing: All exams are offered on Wednesday June 20th, Please bring along your own Laptop! TDWI is offering the following new CBIP exam preparation courses: Certification requires passing three exams: CBIP Preparation for the Information Systems Core Exam CBIP Preparation for the Data Warehousing Exam CBIP Preparation for the Data Analysis and Design Exam CBIP Preparation for the Leadership and Management Exam Why attend an exam preparation course? These courses are designed for those who already have the knowledge and experience, but would benefit from an interactive and informative review just prior to testing. You ll get ready to test through discussion, review of concepts and terminology, and practice with sample exam questions. Every exam preparation class is led by a CBIP-certified instructor who has experienced the examination process and can share tips and techniques that will help to improve your performance when taking exams. CBIP Preparation for the Information Systems Core Exam (Mandatory Exam) You will learn Technology and business concepts and terms used in the exam Application system concepts and terms used in the exam Data management concepts and terms used in the exam Systems development concepts and terms used in the exam What constitutes the complete body of knowledge for the exam Your self-assessment of knowledge and skill related to the body of knowledge What to expect during the examination process Techniques to improve your performance when taking the exam CBIP Preparation for the Data Warehousing Exam (Mandatory Exam) You will learn Organization and methodology concepts and terms used in the exam Architecture and technology concepts and terms used in the exam Data modeling concepts and terms used in the exam Data integration concepts and terms used in the exam Implementation and operation concepts and terms used in the exam What constitutes the complete body of knowledge for the exam Your self-assessment of knowledge and skill related to the body of knowledge What to expect during the examination process Techniques to improve your performance when taking the exam CBIP Preparation for the Data Analysis and Design Exam (Specialty Area Exam) You will learn Data management concepts and terms used in the exam Information quality concepts and terms used in the exam Data modeling concepts and terms used in the exam Data governance concepts and terms used in the exam What constitutes the complete body of knowledge for the exam Your self-assessment of knowledge and skill related to the body of knowledge What to expect during the examination process Techniques to improve your performance when taking the exam CBIP Preparation for the Leadership and Management Exam (Specialty Area Exam) You will learn Business management concepts and terms used in the exam Organization management concepts and terms used in the exam Project management concepts and terms used in the exam Information systems management concepts and terms used in the exam What constitutes the complete body of knowledge for the exam Your self-assessment of knowledge and skill related to the body of knowledge What to expect during the examination process Techniques to improve your performance when taking the exam 19

20 Juni 2012 & Ausstellung M,O,C, München Anmeldeformular bitte faxen an: +49 (0) Treffen Sie ihre kursauswahl Zeit Montag, 18. Juni :30 10:15 o Keynote ORACLE Day IBM Day 10:30 11:45 o M1A o M2A o M3A o M4A/M4P o M1 o ORACLE 1 o IBM 1 12:15 13:30 10:30 13:30 10:30 11:45 15:00 16:15 o M1P-a o M2P-a o M3P o M2 o ORACLE 2 o IBM 2 16:45 18:15 o M1P-b o M2P-b 15:00 16:15 12:15 13:30 o ORACLE 3 o IBM 3 14:15 14:45 o CSm1 o CSm2 o CSm3 o CSm4 o CSm5 Dienstag, 19. Juni :00 09:45 o Keynote SAS Day 10:00 11:30 o T1A o T2A o T3A o T4A/T4P o T1 o SAS 1 12:00 13:15 10:00 13:15 14:45 16:00 o T1P o T2P o T3P o T2 o SAS 2 16:30 18:00 14:45 17:15 14:00 14:30 o CSt1 o CSt2 o CSt3 o CSt4 o CSt5 16:30 18:00 o Diplomarbeiten-Vorstellung 18:15 20:00 o SAP-Expertenabend 16:45 17:30 o ORACLE 4 17:30 18:15 15:00 16:15 o IBM 4 16:45 18:15 M mittwoch, 20. Juni :00 09:45 o Keynote sap Day 10:00 11:30 o W1A o W2A o W3A o W4A o W5A o W1 o SAP 1 12:00 13:15 14:45 16:00 o W1P-a o W2P-a o W3P o W4P o W5P o W2 10:00 10:45 o SAP 2 16:30 18:00 o W1P-b o W2P-b 10:45 11:30 14:00 14:30 o CSw1 o CSw2 o CSw3 o CSw4 o CSw5 o SAP 3 12:00 12:30 o SAP 4 12:30 13:15 o SAP 5 14:15 14:45 o SAP 6 14:45 15:45 Vorteilspreis für TDWI-Mitglieder! Wie werden Sie Mitglied?: Konferenzpreise* Frühbucherpreise / Early Bird bis 16. Mai 2012 Paket TDWI-Mitglieder nicht-mitglieder m 3 Tage Euro Euro m 2 Tage Euro Euro m 1 Tag 795 Euro 995 Euro Konferenzpreise* Registrierung ab 17. Mai 2012 Paket TDWI-Mitglieder nicht-mitglieder m 3 Tage Euro Euro m 2 Tage Euro Euro m 1 Tag 795 Euro Euro m CBIP-Prüfung + Exam (incl. Prüfungsgebühr), Mitglied m CBIP-Prüfung + Exam (incl. Prüfungsgebühr), Nicht-Mitglied * Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. und beinhalten Tagungsunterlagen, Mittagessen und Kaffeepausen Euro Euro zahlungsweise m Rechnung bitte an meine Firma Bitte belasten Sie meine Kreditkarte: m Visa m Eurocard/MasterCard m American Express Karteninhaber Vorname und Nachname Kartennummer Gültig bis Firma Abteilung Position Straße PLZ / Ort Telefon Telefax HOTEL INFORMATION Special-Sonderpreisvereinbarung für die TDWI-Teilnehmer im Maritim Hotel München, Goethestraße 7, München: 120,00 pro Einzelzimmer/167,00 pro Doppelzimmer (inkl. MwSt. und Frühstück/pro Nacht). Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer selbst unter der Rufnummer / Das Zimmer-Angebot ist im Rahmen des Abkommens begrenzt. Weitere Hotelangebote auf AGB und Erklärung zum Datenschutz Mit dieser Anmeldung akzeptiere ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der SIGS DATACOM GmbH. Die AGB für Konferenz- und Seminarteilnehmer habe ich vorab unter gelesen. o Nein, das möchte ich nicht Ich stimme zu, dass SIGS DATACOM GmbH mich per über Veranstaltungen informieren darf sowie mich mit Fachinformationen und kostenfreien Artikeln aus den Fachzeitschriften OBJEKTspektrum, JavaSPEKTRUM, BI-SPEKTRUM auf dem Laufenden halten darf. o Nein, das möchte ich nicht. Darüber hinaus stimme ich zu, dass ich in unregelmäßigen Abständen über Produkte und Dienstleistungen von Partnerunternehmen der SIGS DATACOM GmbH per informiert werde. o Nein, das möchte ich nicht. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch als auch per Brief an die SIGS DATACOM GmbH, Lindlaustraße 2c, Troisdorf, info@sigs-datacom.de veranlassen. (Bitte deutlich schreiben! Wir informieren Sie mit Last-Minute- s über wichtige Details zu der Konferenz) Datum / Unterschrift Online Anmeldung: Veranstalter: SIGS DATACOM GmbH Lindlaustrasse 2c D Troisdorf Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) CW18

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Hannover, 20.03.2015 Halle 5 Stand A36

Hannover, 20.03.2015 Halle 5 Stand A36 Integrierte Unternehmensinformationen als Fundament für die digitale Transformation vor allem eine betriebswirtschaftliche Aufgabe Hannover, 20.03.2015 Halle 5 Stand A36 Business Application Research Center

Mehr

Business Intelligence. Bereit für bessere Entscheidungen

Business Intelligence. Bereit für bessere Entscheidungen Business Intelligence Bereit für bessere Entscheidungen Business Intelligence Besserer Einblick in Geschäftsabläufe Business Intelligence ist die Integration von Strategien, Prozessen und Technologien,

Mehr

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Ein Nachmittag bei Capgemini in Stuttgart Fachvorträge und Diskussionen rund

Mehr

12. Europäische TDWI-Konferenz mit BARC@TDWI-Track

12. Europäische TDWI-Konferenz mit BARC@TDWI-Track TDWI Konferenzprogramm 12. Europäische TDWI-Konferenz mit @TDWI-Track 18. 20. Juni 2012 M,O,C, München The Premier Event for Business Intelligence and Data Warehousing Education. In-Depth. Vendor-Neutral.

Mehr

Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics 10.45 11.15

Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics 10.45 11.15 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1 Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus

Mehr

Infografik Business Intelligence

Infografik Business Intelligence Infografik Business Intelligence Top 5 Ziele 1 Top 5 Probleme 3 Im Geschäft bleiben 77% Komplexität 28,6% Vertrauen in Zahlen sicherstellen 76% Anforderungsdefinitionen 24,9% Wirtschaflicher Ressourceneinsatz

Mehr

Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13

Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13 Service Design Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH An increasing number of customers is tied in a mobile eco-system Hardware Advertising Software Devices Operating System Apps and App Stores Payment and

Mehr

Neues aus dem TDWI Germany e.v.

Neues aus dem TDWI Germany e.v. Neues aus dem TDWI Germany e.v. Prof. Dr. Peter Chamoni Vorsitzender des Vorstands TDWI Germany e.v. TDWI-D-A-CH: die neutrale BI- Forscher neutral Berater non-profit unabhängig Anwender Hersteller Einzel-

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Analyse von unstrukturierten Daten. Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria

Analyse von unstrukturierten Daten. Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria Analyse von unstrukturierten Daten Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria Evolution von Business Intelligence Manuelle Analyse Berichte Datenbanken (strukturiert) Manuelle Analyse Dashboards

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Self Service BI der Anwender im Fokus

Self Service BI der Anwender im Fokus Self Service BI der Anwender im Fokus Frankfurt, 25.03.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC 1 Kernanforderung Agilität = Geschwindigkeit sich anpassen zu können Quelle: Statistisches

Mehr

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit Jacqueline Bloemen in Kooperation mit Agenda: Anspruch BI Konsolidierung Treiber Was sind die aktuellen Treiber für ein Konsolidierungsvorhaben? Kimball vs. Inmon

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

Mit In-Memory Technologie zu neuen Business Innovationen. Stephan Brand, VP HANA P&D, SAP AG May, 2014

Mit In-Memory Technologie zu neuen Business Innovationen. Stephan Brand, VP HANA P&D, SAP AG May, 2014 Mit In-Memory Technologie zu neuen Business Innovationen Stephan Brand, VP HANA P&D, SAP AG May, 2014 SAP Medical Research Insights : Forschung und Analyse in der Onkologie SAP Sentinel : Entscheidungsunterstützung

Mehr

Nutzen und Nutzung aktueller Trends in der BI: Schwerpunkt Self Service BI. Hannover, 10. März 2014 Patrick Keller, Senior Analyst

Nutzen und Nutzung aktueller Trends in der BI: Schwerpunkt Self Service BI. Hannover, 10. März 2014 Patrick Keller, Senior Analyst Nutzen und Nutzung aktueller Trends in der BI: Schwerpunkt Self Service BI Hannover, 10. März 2014 Patrick Keller, Senior Analyst Business Application Research Center BARC Historie BARC ist der führende

Mehr

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM TIBCO LOGLOGIC LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM Security Information Management Logmanagement Data-Analytics Matthias Maier Solution Architect Central Europe, Eastern Europe, BeNeLux MMaier@Tibco.com

Mehr

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit Seite 1 objective partner 1 + 1 = mehr als 2! Sicherheit Effiziente Prozesse mit SAP Seite 2 objective partner AG Gründung: 1995 Mitarbeiterzahl: 52 Hauptsitz: Weinheim an der Bergstraße Niederlassungen:

Mehr

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 b Wien 08. Juni 2015 Stefanie Lindstaedt, b Know-Center www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center Research Center

Mehr

Agile UND nutzerorientierte Konzeption und Entwicklung mobiler Apps - ein Widerspruch?

Agile UND nutzerorientierte Konzeption und Entwicklung mobiler Apps - ein Widerspruch? Agile UND nutzerorientierte Konzeption und Entwicklung mobiler Apps - ein Widerspruch? World Usability Day 2011 Burg Lede 10.11.2011 Gregor Glass, Agenda. 1. Vorstellung Telekom Innovation Labs 2. Mobile

Mehr

Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence

Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence Nürnberg, April 2014 Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence Schnellere AHA-Effekte aus Small Data. Big Data. All Data - Online wie Offline. Sehr geehrte Damen und Herren, die rasant voranschreitende

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise

Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise Software AG Innovation Day 2014 Bonn, 2.7.2014 Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer Business Application Research Center

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen Pasquale Grippo Senior Manager/Business Unit Manager BI 18/20.10.2011 Oracle Business Analytics Summits Düsseldorf/München

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools C02: Praxisvergleich OLAP Tools Ein Seminar der DWH academy Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools Das Seminar "Praxisvergleich OLAP-Tools" bietet den Teilnehmern eine neutrale Einführung in die Technologien

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

"Hier kann ich mich weiterentwickeln!"

Hier kann ich mich weiterentwickeln! "Hier kann ich mich weiterentwickeln!" Zur Verstärkung suchen wir für die Standorte München und Dresden einen Reporting Specialist (m/w) Leistungsspektrum der BBF BBF ist ein mittelständisches Unternehmen

Mehr

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle 40. Congress der Controller, Themenzentrum C, München Steffen Vierkorn, Geschäftsführer Qunis GmbH, Neubeuern Die

Mehr

Mobile Apps: Von der Entwicklung bis zum Test mit HP Software

Mobile Apps: Von der Entwicklung bis zum Test mit HP Software Mobile Apps: Von der Entwicklung bis zum Test mit HP Software Amir Khan Presales Consultant Software Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Invent 2015 Copyright 2015 Hewlett-Packard Development Company, L.P.

Mehr

Wie der IBM Supercomputer Watson zum besten Freund von Human Resources werden könnte!

Wie der IBM Supercomputer Watson zum besten Freund von Human Resources werden könnte! Wie der IBM Supercomputer Watson zum besten Freund von Human Resources werden könnte! Do 19. März 2015, CeBIT, IBM Stand, Halle 2, Raum Europa I IBM Smarter Workforce Konferenz Unsere Arbeitswelt verändert

Mehr

Explore. Share. Innovate.

Explore. Share. Innovate. Explore. Share. Innovate. Vordefinierte Inhalte & Methoden für das Digitale Unternehmen Marc Vietor Global Consulting Services Business Development and Marketing Vordefinierte Inhalte & Methoden für das

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Advanced Analytics. Michael Ridder. Copyright 2000-2014 TIBCO Software Inc.

Advanced Analytics. Michael Ridder. Copyright 2000-2014 TIBCO Software Inc. Advanced Analytics Michael Ridder Was ist Advanced Analytics? 2 Was heißt Advanced Analytics? Advanced Analytics ist die autonome oder halbautonome Prüfung von Daten oder Inhalten mit ausgefeilten Techniken

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP AGENDA HADOOP 9:00 09:15 Das datengetriebene Unternehmen: Big Data Analytics mit SAS die digitale Transformation: Handlungsfelder für IT und Fachbereiche Big

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D make connections share ideas be inspired BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE Wolfgang Schwab SAS D Copyright 2013, SAS Institute Inc. All rights reserved. BIG DATA: BEDROHUNG ODER CHANCE?

Mehr

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp) Der Cloud Point of Purchase EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)" Wer ist ScaleUp Hintergrund Cloud Provider ScaleUp ist ein Spin-Out des 12- Jahre alten MSPs

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Martin Morandell AALuis Fakten Projektname Ambient Assisted Living

Mehr

Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids

Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids Master Thesis Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids Konzeption von kolaborativen Projektleitstaenden mit integrierten Interpretationshilfen by Stefan Cholakov

Mehr

Think Tech. Think IDG. Think Events.

Think Tech. Think IDG. Think Events. Think Tech. Think IDG. Think Events. Mobile Enterprise Day 19. Mai 2015, IDG Conference Center München www.mobile-enterprise-day.de Mobile Enterprise Day // Das Event BESCHREIBUNG Mitarbeiter prägen heute

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

IIBA Austria Chapter Meeting

IIBA Austria Chapter Meeting covalgo consulting GmbH IIBA Austria Chapter Meeting ITIL und Business Analyse 20. März 2012 Dr. Gerd Nanz 1040 Wien, Operngasse 17-21 Agenda Ein Praxisbeispiel Was ist Business Analyse? Was ist ein Service

Mehr

Die Bedeutung der Prozessmodellierung bei der Weiterentwicklung des DWHs der DAK Der Innovator als Missing Link

Die Bedeutung der Prozessmodellierung bei der Weiterentwicklung des DWHs der DAK Der Innovator als Missing Link Die Bedeutung der Prozessmodellierung bei der Weiterentwicklung des DWHs der DAK Der Innovator als Missing Link Konrad Linner, solvistas GmbH Nürnberg, 20.November 2012 Inhaltsverzeichnis Vorstellung solvistas

Mehr

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0 Neue Unterstützung von IT Prozessen Dominik Bial, Consultant OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Standort Essen München, 11.11.2014 OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2014 Seite 1 1 Was ist IoT? OPITZ CONSULTING

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr Infor PM 10 auf SAP 9.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche zu vermeiden. Sie können

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung Grundstein für die erfolgreiche IT-Governance Ausrichtung der IT an Unternehmenszielen und -prozessen Effektive, effiziente

Mehr

Data. Guido Oswald Solution Architect @SAS Switzerland. make connections share ideas be inspired

Data. Guido Oswald Solution Architect @SAS Switzerland. make connections share ideas be inspired make connections share ideas be inspired Data Guido Oswald Solution Architect @SAS Switzerland BIG Data.. Wer? BIG Data.. Wer? Wikipedia sagt: Als Big Data werden besonders große Datenmengen bezeichnet,

Mehr

Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA

Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA Forum Business Integration 2008, Wiesbaden Dr. Wolfgang Martin unabhängiger Analyst und ibond Partner Business Integration 1998 2008 Agenda Business

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 QUALITÄT FÜR SIE Qualität zeigt sich in Ergebnissen und Erfolgen. Sie hängt von der jeweiligen Problemstellung ab, deshalb sehen wir

Mehr

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Mission TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Der Weg zu einem datengesteuerten Unternehmen # Datenquellen x Größe der Daten Basic BI & Analytics Aufbau eines

Mehr

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl Ein Seminar der DWH academy Seminar C09 Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed- Produktauswahl Befasst man sich im DWH mit der Auswahl

Mehr

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?

Mehr

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance 1 ITIL Day 2014 ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance Referenten: Arif Chughtai, Matthias Gessenay 2 Referenten Arif Chughtai mail@arifchughtai.org www.arifchughtai.org Matthias Gessenay matthias.gessenay@corporatesoftware.ch

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Jump Start - Intensivtraining für Product Lifecycle Management (Frankfurt, München, Stuttgart)

Jump Start - Intensivtraining für Product Lifecycle Management (Frankfurt, München, Stuttgart) Jump Start - Intensivtraining für Product Lifecycle Management (Frankfurt, München, Stuttgart) Mit unserem zweimonatigen, praxisorientierten Intensivtraining Jump Start, mit anschließendem Zertifikat,

Mehr

ETL in den Zeiten von Big Data

ETL in den Zeiten von Big Data ETL in den Zeiten von Big Data Dr Oliver Adamczak, IBM Analytics 1 1 Review ETL im Datawarehouse 2 Aktuelle Herausforderungen 3 Future of ETL 4 Zusammenfassung 2 2015 IBM Corporation ETL im Datawarehouse

Mehr

Cross-Channel-Marketing und Customer Journey

Cross-Channel-Marketing und Customer Journey Cross-Channel-Marketing und Customer Journey Wie Sie den Kunden und seine wachsenden Ansprüche besser begleiten können Roland Brezina Manager Center of Excellence D-A-CH SAS Institute Deutschland GmbH

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Connection Session Request Monitoring Microsoft SQL Server Datum: 14.12.2015 Autor: Uwe Ricken (db Berater GmbH) Uwe Ricken db Berater GmbH I am working with IT-systems since

Mehr

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 Business Analytics Sascha Thielke AGENDA Die Geschichte des Reporting Begriffe im BA Umfeld

Mehr

POINT OF ORIGIN MARKETING CONSULTING MARKETING BERATUNG & TECHNOLOGIE

POINT OF ORIGIN MARKETING CONSULTING MARKETING BERATUNG & TECHNOLOGIE POINT OF ORIGIN MARKETING CONSULTING MARKETING BERATUNG & TECHNOLOGIE FÜNF DINGE ÜBER UNS Marketing & Technologie I. Spezialagentur für Marketingberatung und -technologie II. Sitz in Wien, Marketing Labs

Mehr