Datenaustauschprozesse zwischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum vor dem Umstieg auf MARC 21 mit besonderer Berücksichtigung von MARCXML

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenaustauschprozesse zwischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum vor dem Umstieg auf MARC 21 mit besonderer Berücksichtigung von MARCXML"

Transkript

1 Datenaustauschprozesse zwischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum vor dem Umstieg auf MARC 21 mit besonderer Berücksichtigung von MARCXML

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 A Ausgangssituation... 4 A.1 Projekt "Internationalisierung der deutschen Standards: Umstieg auf MARC 21"... 4 A.2 Stand der Umstiegsvorbereitungen... 6 A.3 MARCXML... 7 B Untersuchung... 8 B.1 Untersuchungsziel... 8 B.2 Befragung... 9 B.3 Qualität der Eingangsdaten... 9 B.4 Darstellung und Analyse der Ergebnisse C Auswertung C.1 Allgemeine Angaben C.2 Bibliothekssystem C.3 Bibliothekarische Funktionalitäten C.4 Kenntnisstand und Anmerkungen der Befragten D Analysen zu MARCXML D.1 Analyse: MARCXML Format D.2 Analyse: Ontologien und bibliografische Standards E Zusammenfassung und Schlussfolgerung F Anhänge F.1 Abkürzungsverzeichnis F.2 Liste angeschriebener Institutionen F.3 Fragebogen im Original... 39

3 Vorwort Die vorliegende Studie ist im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts "Internationalisierung der deutschen Standards: Umstieg auf MARC 21" entstanden. Sie wurde fachlich und organisatorisch von der Abteilung Informationstechnik und der Arbeitsstelle für Standardisierung der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) begleitet und insbesondere bei der Auswertung und Interpretation der Ergebnisse unterstützt. Die Datenerhebung zur Studie wurde im Spätsommer 2007 abgeschlossen, redaktionell gingen im Oktober 2007 die letzten inhaltlich einschneidenden Änderungen ein. Die Studie hat zum Ziel, auf Grundlage einer Umfrage bei exemplarisch ausgewählten Einrichtungen ein möglichst umfassendes Bild zu den Datenaustauschprozessen zu zeichnen, in die Bibliotheken im deutschsprachigen Bereich involviert sind und auf die der Umstieg auf MARC 21 direkte oder indirekte Auswirkungen haben wird. Wenn auch die einzelnen Ergebnisse nicht überraschen, konnte damit ein Überblick sowohl über verwendete Systeme und eingesetzte Schnittstellen gewonnen werden als auch über den Kenntnisstand der Mitarbeiter zu zukünftig zu verwendenden Datenformaten. Auf die Vor- und Nachteile von MARCXML als mögliche Variante des internationalen Austauschformates wurde besonders geachtet. Die Studie spiegelt hierbei nicht die Haltung der Deutschen Nationalbibliothek zu den aufgeworfenen Fragen und greift auch nicht einer Entscheidung über die künftigen Lieferformate der DNB vor. Natürlich aber gehen die angestellten Überlegungen in den weiteren Abstimmungs- und Festlegungsprozess bei der zukünftigen Gestaltung der Datenaustauschdienste ein. Eine wesentliche Erkenntnis der Studie hierfür ist, dass die befragten Bibliotheken bis auf wenige Ausnahmen bereits heute technisch und organisatorisch gut darauf vorbereitet sind, die anstehenden Systemanpassungen umzusetzen. Frankfurt am Main, im Februar 2008 Seite 3 von 39

4 A Ausgangssituation A.1 Projekt "Internationalisierung der deutschen Standards: Umstieg auf MARC 21" Im Dezember 2004 wurden vom Standardisierungsausschuss weit reichende Beschlüsse zur Internationalisierung der deutschen Standards gefasst, die als ersten Meilenstein die Einführung und einheitliche Anwendung von MARC 21 als Austauschformat für alle Bibliotheken in Deutschland und Österreich vorsehen: "Der Standardisierungsausschuss beschließt einstimmig die einheitliche Anwendung von MARC 21 als Austauschformat für alle deutschsprachigen Bibliotheken." 1 Der Auftrag, den Formatumstieg vorzubereiten, erging an die Arbeitsstelle für Standardisierung als Organisationseinheit der Deutschen Nationalbibliothek und gleichzeitig Geschäftsstelle des Standardisierungsausschusses in Kooperation mit der Expertengruppe Datenformate. Diese ist in Deutschland und Österreich für die Entwicklung und Pflege von Datenformaten zuständig und erarbeitet gemeinsam mit der Arbeitsstelle Datenformate der Deutschen Nationalbibliothek Lösungen für Anforderungen an Datenformate, die dann veröffentlicht und dokumentiert werden. Im Zentrum der bisherigen Arbeit stand das Maschinelle Austauschformat für Bibliotheken (MAB). Das im deutschsprachigen Raum verwendete Austauschformat MAB existiert seit 1995 in der Version 2.0 (MAB2) 2. Seither wurde MAB2 kontinuierlich weiterentwikkelt, um aktuellen Anforderungen des Datentausches gerecht zu werden. Mit dem Beschluss, MARC 21 einheitlich als Austauschformat für alle deutschsprachigen Bibliotheken anzuwenden, war die Entscheidung verbunden, MAB2 zunächst nur noch in unabdingbar notwendiger und zugleich international kompatibler Weise zu pflegen und bei gutem Fortschritt der Umstiegsvorbereitungen schließlich 'einzufrieren'. Dies ist seit Beginn des Jahres 2007 der Fall. Der internationale Standard Machine Readable Cataloging (MARC) wurde in den 60er Jahren unter Federführung der Library of Congress entwickelt, um durch die standardisierte Weitergabe von Katalogisierungsdaten Doppelarbeit zu vermeiden. 3 Seither ist die MARC-Community international kontinuierlich gewachsen. MARC 21 ist der neue Name der 1999 zusammengeführten Formate USMARC und CAN/MARC. Er soll in die Zukunft weisen und den internationalen Charakter des Austauschformats betonen. Für die Pflege und Entwicklung von MARC 21 ist das Machine Readable Bibliographic Information Committee (MARBI) verantwortlich, das acht Mitglieder aus verschiedenen Untergliederungen der American Library Association umfasst, die Sally McCallum: MARC: Keystone for library automation. In: Annals of the History of Computing, IEEE 24, 2 (2002), S Seite 4 von 39

5 zugleich andere große Institutionen repräsentieren und mit ihrem Votum eine Empfehlung aussprechen 4. Die endgültige Entscheidung liegt beim Kern von MARBI, der von drei Ex-Officio-Vertretern von der Library of Congress, von Library and Archives Canada und der British Library gebildet wird. Die Sitzungen von MARBI finden jeweils im Januar und Juni jedes Jahres in Verbindung mit den Tagungen der American Library Association statt und sind offen für interessierte Gäste und Zuhörer. Die Geschäftsstelle von MARBI ist das Network Development and MARC Standard Office (NDMSO), das unter Leitung von Sally McCallum an der Library of Congress angesiedelt und u. a. für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung von Diskussionspapieren und Anträgen MARC 21 betreffend verantwortlich ist. 5 Die Ziele, die mit dem Formatumstieg verfolgt werden, sind vor allem eine Verbesserung der Übernahme und des Tausches von Fremddaten sowie eine freiere Systemwahl.Der Formatumstieg bedeutet für die Konzeption von Bibliothekssoftware, dass die bisher gebräuchliche MAB-Schnittstelle für den Import und Export von Daten an Bedeutung verlieren wird und durch eine in MARC 21 realisierte Schnittstelle abgelöst wird. International auf dem Markt befindliche Bibliothekssysteme sind meist bereits mit einer solchen MARC-21-Schnittstelle ausgestattet, so dass der bisher entstehende nicht unerhebliche Anpassungsaufwand an MAB entfällt. Da MARC 21 das weltweit verbreitetste bibliografische Datenformat ist, können die international vorliegenden Daten wesentlich leichter als bisher genutzt werden. Das Projekt "Internationalisierung der deutschen Standards: Umstieg auf MARC 21" wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Andrew W. Mellon Foundation gefördert. Aus Mitteln der Andrew W. Mellon Foundation werden Arbeitspakete mit Grundlagencharakter ermöglicht. Dazu gehört die Entwicklung einer Konkordanz MAB2 - MARC 21, die Durchführung von Workshops, der Aufbau und die Pflege von Kontakten zu internationalen Experten und Gremien und die Erstellung einer Machbarkeitsstudie für ein webfähiges, XML-basiertes Editionssystem. Aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft werden neben der Gesamtkoordination des Projekts vor allem Arbeitspakete realisiert, die auf diesen Grundlagen aufbauen: die Entwicklung eines webfähigen, XML-basierten Editionssystems, eine Übersetzung von MARC 21 Concise ins Deutsche, die Organisation eines Firmenworkshops sowie die vorliegende Expertise Seite 5 von 39

6 A.2 Stand der Umstiegsvorbereitungen Seit Beginn des Umstiegsvorhabens wurden einige Arbeitspakete bereits abgeschlossen, andere initiiert. Das zentrale Vorhaben einer Konkordanz der Datenformate MAB2 und MARC 21, die als Quelle für spätere Programmierungen dienen soll und insofern eine wichtige Voraussetzung für den konkreten Umstieg in den daran beteiligten Institutionen bildet, ist in großen Teilen beendet. 6 Restarbeiten müssen noch erfolgen. Dazu gehören zum einen Änderungen aufgrund von Anträgen auf Erweiterungen von MARC 21, die im Juni 2007 bei MARBI gestellt und dort sehr positiv aufgenommen wurden, sowie Änderungen aufgrund von Listen mit neu beantragten Codes, die gleichzeitig beim NDMSO abgegeben wurden. Zum anderen zählen dazu Festlegungen für nationale, regionale und lokale Anforderungen als zusätzliche Schicht zum offiziellen Standard MARC 21. Daneben wird ein Editionssystem entwickelt, das dazu dient, MARC 21, damit verknüpfte Hilfstexte und Kommentare, eine deutsche Übersetzung von MARC 21 Concise und die Konkordanz MAB2 - MARC 21 anzuzeigen und zu pflegen. 7 Die Umstiegsvorbereitungen führten zu neuen Erkenntnissen, die den Anstoß zur Akzentverschiebung in einem Punkt gaben: einer vorbereitenden Untersuchung zum Zeichensatz. Ausgangspunkt für dieses Arbeitspaket war die Tatsache, dass MARC 21 in seiner Standarddefinition einen eigenen, gegenüber den Standardzeichensätzen erweiterten Zeichensatz MARC-8 verwendet, der bei Umsetzung der "deutsche Daten" Lücken offen lässt. Daraus möglicherweise resultierende Probleme bei der originalschriftlichen Katalogisierung und den spezifischen deutschen Sonderzeichen sowie die Möglichkeiten und Grenzen einer Unicode-Implementierung im Format MARCXML sollten im Mittelpunkt der geplanten Untersuchung stehen. Untersuchungen der Deutschen Nationalbibliothek und der Expertengruppe Datenformate hatten im Vorfeld dann aber gezeigt, dass die Zahl und die Relevanz der nicht abbildbaren Zeichen gegenüber der Erkenntnis zum Zeitpunkt der Antragstellung insgesamt überschätzt wurde. Zwar muss festgestellt werden, dass im deutschen Kontext wichtige Zeichen wie das Paragrafenzeichen in MARC-8 nicht abgebildet sind, und ein entsprechender Antrag für die Einführung dieses Zeichens von MARBI bereits in den 90er Jahren abgelehnt wurde. Inzwischen wurden aber dafür Vereinbarungen getroffen, die die Abbildung letztlich erlauben. Angesichts dieser Situation erschien es wenig Erfolg versprechend, die Option für eine gesonderte Untersuchung zu dieser speziellen Thematik weiter zu prüfen. In der Gesamtbehandlung der Thematik zeichnete sich gleichzeitig ab, dass diese (und andere) Probleme bei einem Umstieg auf MARCXML entfielen. Für MARCXML, ein von der Library of Congress veröffentlichtes und laufend gepflegtes, zu MARC 21 deckungsgleiches XML-Format, sprechen zwei Punkte: Reinhard Altenhöner, Kerstin Helmkamp und Reinhold Heuvelmann: Das Ziel kommt in Sicht. Zum Stand der Vorbereitungen des Umstiegs auf das internationale Austauschformat MARC 21. Erscheint Kerstin Helmkamp und Susanne Oehlschläger: Ein Meilenstein auf dem Weg zur Internationalisierung. In: BuB 11/12 (2006), S Seite 6 von 39

7 1. die Tatsache, dass ihm der Zeichensatz Unicode zugrunde liegt, der mit rund Zeichen praktisch alle je genutzten Zeichen abdeckt, 2. der Umstand, dass XML eine weit verbreitete Technologie mit hohem Zukunftspotenzial darstellt. Nicht nur viele Software-Anwendungen wurden eigens dafür konzipiert, sondern auch wichtige Schnittstellen, wie etwa das OAI-Protokoll, funktionieren auf der Basis von XML. Auch in der Publikationswelt erfreut sich XML wachsender Beliebtheit. A.3 MARCXML Die Extensible Markup Language (XML) wurde 1998 vom World Wide Web Consortium (W3C) vorgestellt. Wie bei SGML auch handelt es sich bei XML um eine so genannte Metasprache, so dass auf Grundlage des Regelsystems, das XML bietet, andere Sprachen definiert werden können. Mit XML verknüpft werden Standards zum Umgang mit XML-Sprachen herausgegeben, wie z.b. XML-Schema, XPath, SAX oder DOM. Ein XML-Schema wird dabei benutzt, um die Syntax und Grammatik einer Sprache zu definieren, auf deren Grundlage dann in XML zukünftig Datensätze, die mit dieser Definition konform sind, erstellt werden können. Die Library of Congress definiert - angesichts der Möglichkeiten von XML - das MARCXML-Format mit dem Ziel, MARC-Datensätze speichern zu können. Wie eingangs bereits erwähnt, ist das internationale bibliografische Datenformat MARC 21 kein "neues Format". Es ist wie MAB bereits mit dem Aufkommen der EDV in Bibliotheken entwickelt worden, um durch die standardisierte Weitergabe von Katalogisierungsdaten Doppelarbeit zu vermeiden. Ein MARC 21-Datensatz besteht aus drei Teilen: Struktur, Inhaltsauszeichnung und Dateninhalt. Der Kern des MARCXML-Rahmenwerks ist ein XML-Schema, das eine verlustlose Darstellung von MARC-Datensätzen im XML-Format ermöglicht. Dadurch ist es möglich, Konvertierungsregeln in Form eines einfachen Algorithmus zu erstellen, die MARC-21-Datensätze in MARCXML umwandeln und ohne Verlust wieder herstellen. Dieses Vorgehen wurde von der Library of Congress standardisiert. Profitierend von der Eigenschaft, dass XML gut lesbar und mit Standard-Tools gut zu bearbeiten ist, erleichtert ein Einsatz von MARCXML so dem Systembetreiber die Handhabung des verarbeitenden Systems. Seite 7 von 39

8 B Untersuchung B.1 Untersuchungsziel Im Rahmen eines gemeinsamen Besprechungstags zwischen der Firma advan-ce und Vertretern der Deutschen Nationalbibliothek wurde Ende April 2007 nach Abschluss einer entsprechenden Ausschreibung das Untersuchungsziel festgelegt: eine Analyse der "Datenaustauschprozesse zwischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum vor dem Umstieg auf MARC 21 mit besonderer Berücksichtigung von MARCXML." Methodisch sollte ein Fragebogen zu Grunde gelegt werden, auf dessen Beantwortung die vorliegende Expertise aufbauen konnte. Insbesondere wurden dabei folgende Fragen untersucht: Welche Datenformate sind aktuell in der Bibliothekslandschaft im Einsatz? Wie abhängig sind eingesetzte Bibliothekssysteme vom Austauschdatenformat? Welche bibliothekarischen Abläufe ziehen welchen Umfang von Datenkonvertierungen nach sich, und mit welchen Problemen sind diese verknüpft? Gibt es eine Verteilung dieser bibliothekarischen Abläufe in Relation zur Institutionsgröße? Welches und wie viel EDV-Knowhow ist in den einzelnen Institutionen selbst vorhanden? Die Fragenkomplexe, die zur Beantwortung dieser übergeordneten Fragestellungen herangezogen werden sollten, wurden ebenfalls abgestimmt und auf die Bereiche Datenzugriff, Datenimport, Datenexport und Stand der Bibliothekssysteme eingegrenzt. Als zusätzlich abzufragender Punkt zur Beurteilung der Anwortqualitäten wurde der Kenntnisstand bzgl. der abgefragten Datenformate integriert. Auf Grundlage des Untersuchungsziels und der zielgerichteten Fragenkomplexe wurde der Fragebogen erstellt. Der Fragebogen (siehe Fragebogen im Original auf Seite 39) unterteilt sich dabei in fünf Teile: Teil I: Allgemeine Angaben zur befragten Institution bzgl. der Größe, der Mitarbeiteranzahl und der Anzahl der Standorte. Teil II: Angaben zum eingesetzten Bibliothekssystem bzgl. der Schnittstellen und der geplanten Updates. Teil III: Angaben zu den bibliothekarischen Funktionen Erstellen, Zugriff, Import und Export von Datensätzen. Seite 8 von 39

9 Teil IV: Angaben zum Kenntnisstand MARCXML bzw. anderer in der Bibliothekswelt relevanter Formate. Teil V: Platz für Anmerkungen. B.2 Befragung Die Befragung der Institutionen erfolgte im Juni 2007 durch die Weitergabe bzw. den Versand der Fragebögen an Ansprechpartner, die durch die Mitglieder der Expertengruppe Datenformate zuvor ausgewählt wurden, mit der Bitte, die Antworten an die DNB zu senden. Das Versenden der Fragebögen und der Rücklauf oblag der DNB. Gemeinsam festgelegt wurde im Rahmen des Besprechungstags, dass die Fragebögen nicht an die Hersteller von Bibliothekssystemen selbst gehen sollten, sondern der Stand der Bibliothekssysteme indirekt durch die Befragung der Kunden, welche die Systeme einsetzen, erfolgen soll. Die von der DNB in Zusammenarbeit mit der Expertengruppe Datenformate erstellte Liste umfasste 80 Institutionen (siehe Liste angeschriebener Institutionen auf Seite 35). Von diesen Institutionen haben insgesamt 46 an der Befragung teilgenommen, was einer Rücklaufquote von 57,5 Prozent entspricht. Die Daten aus den Fragebögen wurden von zwei Mitarbeiterinnen der DNB in ein von advan-ce vorbereitetes Excel-Sheet übertragen und diese Zusammenfassung der erhobenen Daten incl. der Original-Fragebögen zur Auswertung und Bewertung an advan-ce weitergeleitet. B.3 Qualität der Eingangsdaten Die Fragebögen wurden in den meisten Fällen gut ausgefüllt. Insgesamt sind die entstandenen Daten gut auswertbar und liefern relevante Daten, die zur Auswertung und Beurteilung herangezogen werden konnten. Die Angaben zum Kenntnisstand der Ansprechpartner zeigen, dass in jeder Institution Personen ausgewählt wurden, die über gute Kenntnisse zum vorhandenen System verfügen. Dies lässt darauf schließen, dass die Angaben korrekt sind und so die Auswertung ein repräsentatives Bild zeigt. Ausnahme: Es gibt einige Untersuchungsfragen, zu denen nur wenige Angaben eingegangen sind. Dies betrifft in erster Linie Fragen zum Export von Datensätzen, die deutlich seltener als Fragen zum Import von Datensätzen beantwortet wurden. Als Ursache ist anzunehmen, dass es im Feld der antwortenden Einrichtungen wesentlich weniger Institutionen gibt, die Daten exportieren, als solche, die Daten importieren. In der Auswertung ist dies berücksichtigt, indem nur die Ergebnisse abgebildet wurden, denen ausreichend Quelldaten zugrunde lagen. Seite 9 von 39

10 In einigen Fällen wurden Fragebögen fehlerhaft oder unvollständig ausgefüllt. Fehlende Angaben wurden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Fehlerhafte Angaben wurden wie folgt normalisiert: Irrelevante Angaben, die beispielsweise durch fälschliche Interpretation der Untersuchungsfrage zustande kamen, wurden gelöscht. Diese Angaben nahmen in der Auswertung nicht teil. Ungenaue Angaben, wie z.b. bei der Anzahl der Beschäftigten angegebene "ca. 25" wurden mit der angegebenen Zahl ersetzt, in diesem Fall mit 25. So wurden auch nicht numerische Angaben umgewandelt, z.b. "3,7 Mio." = Zu genaue Angaben, die eine nicht vorgesehene Aufteilung der Untersuchungsfrage beinhalteten, wurden durch das Aggregat ersetzt. So wurde beispielsweise die Angabe 3 Bibliotheken + 1 Bus bei der Anzahl der Standorte als 4 Standorte gerechnet. B.4 Darstellung und Analyse der Ergebnisse Nachfolgend werden die wesentlichen Analyseergebnisse der Befragung dargestellt. Für definierte Fragestellungen wurden die jeweiligen Ergebnisse (soweit sinnvoll) grafisch aufbereitet und mit entsprechenden Erläuterungen sowie fachlichen Interpretationen versehen. Soweit nicht ausdrücklich anders angegeben beziehen sich Prozentangaben immer auf die 46 Institutionen, deren ausgefüllte Fragebögen zugrunde lagen. Seite 10 von 39

11 C Auswertung C.1 Allgemeine Angaben Im ersten Teil des Fragebogens wurden Fragen zu Ansprechpartnern und Größenangaben der Institution gestellt. Die Fragen zur Größe der Institution unter dem Fragenkomplex 1.2 dienten dabei der Abschätzung und einer möglichen Unterteilung der Größe hinsichtlich der Anzahl der Standorte, der Beschäftigten, der Beschäftigten in der EDV und der vorhandenen Objekte. Davon ausgehend sollte eine Unterteilung der Institutionen in kleine, mittlere und größere vorgenommen werden, die in Korrelation mit den folgenden Frageteilen nach Bibliothekssystemen und bibliothekarischen Abläufen gesetzt werden kann. Bei der Auswahl der zu befragenden Institutionen wurden die Mitglieder der Expertengruppe Datenformate aufgefordert, jeweils drei kleine, mittlere und große Institutionen anzugeben, wobei hier klein, mittel und groß nicht spezifiziert wurde. Die Fragebögen wurden vorwiegend allerdings von den Institutionen zurück geschickt, die nach einem subjektiven Dafürhalten eher als groß eingestuft werden würden. Wir bitten zu berücksichtigen, dass dadurch bedingt eine Verzerrung der Zahlen vorliegt und die hier im folgenden stattfindende Unterteilung nur das Bild reflektiert, das aus den ausgefüllten Fragebögen gewonnen werden kann. Allerdings erscheinen uns die gewonnenen Erkenntnisse dennoch verwertbar, weil die inhaltliche Qualität der Aussagen in ausreichender Weise gegeben ist. - Anzahl der Standorte Aus den 46 Fragebögen, die verarbeitet wurden, haben 38 Institutionen eine bewertbare Antwort zu dieser Frage gegeben. Die Anzahl der Standorte variiert zwischen 1 und 100 mit einem Durchschnitt von 14 (vgl. Tabelle 1). 25 Institutionen geben an, weniger als 5 Standorte zu haben, 8 Institutionen geben an, mehr als 10 Standorte zu haben. Institutionen (nur ausgewertete) 46 Anzahl der Standorte Gesamt Durchschnitt Abweichung Median Tabelle 1: Statistik 8 : Anzahl der Standorte Dies spiegelt sich in der ausgewerteten Statistik wider, in der die große Standardabweichung von über 18 aussagt, dass die meisten Angaben sehr weit vom Durchschnittswert entfernt sind. Zusammen mit dem kleinen Medianwert von 2 kann man feststellen, dass es im Muster sehr viele Angaben gibt, die wesentlich unter dem Durchschnitt liegen, und nur einige, die sehr weit darüber liegen. Seite 11 von 39

12 - Anzahl der Beschäftigten Institutionen (nur ausgewertete) 46 Anzahl der Beschäftigten Gesamt Durchschnitt Abweichung Median Tabelle 2: Statistik: Anzahl der Beschäftigten Auf diese Frage antworteten 37 der 46 Befragten. Die Antworten verteilen sich zwischen 9 und 528, mit einem Durchschnitt von 155. Anhand der Anzahl der Beschäftigten unterteilen wir die befragten Institutionen in kleine mit unter 100 Beschäftigten, mittelgroße mit mindenstens 100, aber weniger als 300 Beschäftigten und große mit mindestens 300 Beschäftigten. Diese gewählte Unterteilung beruht auf der Anzahl der Beschäftigten, weil die meisten der befragten Institutionen Angaben zu dieser Frage gemacht haben - im Gegensatz zur Frage nach der Anzahl der Objekte. Die Grenzen zwischen den Größenordnungen wurden so ausgewählt, dass die Grenzzahlen möglichst zwischen den Gruppen stehen, damit die durchschnittlichen Beschäftigtenzahlen zwischen den Grenzzahlen in der Mitte liegen. Dies ist in der folgenden Tabelle gut zu sehen: Anzahl der Institute durchschnittliche Zahl der Beschäftigten kleine (unter 100 Beschäftigte) mittelgroße (Zahl der Beschäftigten zwischen 100 und 300) Für die Interpretation der erfolgten Angaben wurden die empirischen Statistiken Durchschnitt, Standardabweichung und Median berechnet. Standardgemäß wird der Durchschnitt als Quotient der Summe und Anzahl der Angaben berechnet. Die Standardabweichung ergibt sich aus der Quadratwurzel des durchschnittlichen Quadrats der Entfernung einzelner Angaben vom Durchschnitt. Der Median ist ein Wert, von dem es im Muster genau so viele kleinere wie größere Angaben gibt. Seite 12 von 39

13 Anzahl der Institute durchschnittliche Zahl der Beschäftigten große (über 300 Beschäftigte) Tabelle 3: Gewählte Unterteilung der Institutionen Im weiteren benutzen wir diese Unterteilung der Befragten. Um die Folgeantworten und deren Auswertung nicht zu verzerren, werden in der Unterteilung der weiteren Ergebnisse (nach kleinen, mittleren und großen Institutionen) von Institutionen, die zur Frage der Anzahl der Beschäftigten nicht geantwortet haben, keine Angaben ausgewertet. Weiterhin ist in folgenden Betrachtungen bei einer Unterteilung in diese Gruppen ein angegebener Prozentwert immer in Relation zur Basis der jeweiligen Anzahl der Institutionen zu verstehen. - Anzahl der Mitarbeiter, die in der EDV tätig sind Auf diese Frage gaben ebenfalls 37 Institutionen eine Auskunft, 36 davon hatten auch die Vorgängerfrage nach der Zahl der Beschäftigten insgesamt beantwortet. Die Angaben zur Frage liegen zwischen 0 und 36 mit einem Durchschnitt von 9 Mitarbeitern in der EDV. Die durchschnittliche Zahl der Mitarbeiter in der EDV beträgt bei kleinen Institutionen 5, bei mittelgroßen 11 und bei großen 18. Auf die durchschnittliche ermittelte Anzahl der Beschäftigten kommen so 14% EDV-Mitarbeiter bei kleinen Institutionen, 6% bei mittelgroßen und 4% bei großen. Im Durchschnittüber alle Befragten sind 6% der Beschäftigten in der EDV tätig. - Anzahl vorhandener Objekte, die Benutzern zugänglich sind Bei der Auswertung dieser Daten zeigte sich, dass die Frage des öfteren missverstanden wurde, obwohl im Fragebogen eingangs erläutert wurde, was unter einem Objekt 9 zu verstehen ist. Nur 28 der Befragten haben hier Angaben gemacht. Klar fälschliche Angaben (von z.b. einstelligen Zahlen) wurden hier für die Verarbeitung gelöscht. So verteilen sich die Angaben zwischen 200 und 10 Millionen mit einem Durchschnitt von 2,5 Millionen. In der Unterteilung 10 ergibt sich im Durchschnitt bei kleinen Institutionen eine Anzahl von 1,2 Millionen Objekten, bei mittelgroßen 2,8 Millionen und bei großen 3,95 Millionen. 9. Dort heißt es: Ein Datensatz bezeichnet eine in sich abgeschlossene Beschreibung eines Objekts. Der Überbegriff "Objekt" steht dabei für eine zu erfassende Veröffentlichung und ist dabei an kein Medium gebunden. Seite 13 von 39

14 C.2 Bibliothekssystem Im zweiten Teil des Fragebogens wurden Daten über die eingesetzten Systeme abgefragt, um einen Eindruck davon gewinnen zu können, inwieweit in vorgesehenen Updates der verwendeten Software bereits der geplante Formatumstieg berücksichtigt ist, welche Formate intern verwendet werden und welche Schnittstellen heute und zukünftig von der Software bereitgestellt werden. - Allgemeine Produktangaben Aus den Antworten geht hervor, dass die meisten der Befragten ein Standardsystem benutzen. Spezifische Lösungen sind allerdings auch vertreten und werden vor allem in größeren Institutionen eingesetzt. 90% 80% 70% 60% 50% 40% Standardsystem Spezifische Lösung Keine Antwort 30% 20% 10% 0% kleine mittelgroße große Abb. 1: Benutztes Bibliothekssystem 10. Um die Qualität der vorgenommenen Unterteilung der Institutionen anhand der Anzahl der Beschäftigten zu überprüfen, wurde hier bei dieser Angabe die Grösse der Institutionen anhand der vorhandenen Objekte vorgenommen und untersucht, ob und wie sich dadurch die Institutionsunterteilung verschieben würde. Es ergibt sich, dass die vorgenommene Unterteilung anhand der Anzahl der Beschäftigten in Relation mit der Anzahl von Objekten in den Institutionen steht. Somit hält auch hier die vorgenommene Unterteilung der Institutionen anhand der Zahl der Beschäftigten stand. Seite 14 von 39

15 Aus den Antworten auf die Frage nach dem nativen 11 Datenformat lassen sich zwei Gruppen einteilen, die wir nachfolgend immer wieder aufgreifen werden. "MAB-abhängige Systeme": Bibliothekssysteme, deren internes Datenformat auf dem MAB-Standard basiert. Import und Export von Datensätzen im derzeitigen Austauschformat erfordern kein Konvertieren. Unter den befragten Institutionen sind 16, die solche Systeme betreiben. "MAB-unabhängige Systeme": Bibliothekssysteme, deren internes Datenformat nicht auf dem MAB-Format basiert. Import und Export von Datensätzen im derzeitigen Austauschformat sind auf jeden Fall mit einem Konvertieren der Daten verbunden. Unter den befragten Institutionen sind 22, welche Systeme dieser Art betreiben. Hinsichtlich des Formatumstiegs von MAB2 auf MARC 21 wäre eine gesonderte Betrachtung von Bibliothekssystemen interessant gewesen, die intern mit einem MARC-basierten Datenformat arbeiten. Diese Art von Systemen wird unter den Befragten nur von 2 Institutionen betrieben. Auf Grund dieser geringen Anzahl zählen wir die Systeme dieser 2 Institutionen zu den MAB-unabhängigen Systemen und nehmen keine weitere Unterteilung vor. In der sich anschließenden Auswertung sind Prozentangaben, die sich auf diese Unterteilung beziehen immer in Relation zur Basis der jeweiligen Anzahl der Institutionen zu verstehen. - Angaben zu Update des Systems Ein Update der Systeme ist in 23 Institutionen für 2007 geplant, in 4 Institutionen für der Befragten gaben an, dass kein geplanter Update bekannt ist, und weitere 10 gaben zu dieser Frage keine Antwort. Die Antwort "Nicht bekannt" wurde hier überwiegend von kleinen Institutionen angegeben. Bei der Fragestellung über den Funktionsumfang des nächsten Updates ging es darum festzustellen, wie tief in die Systeme bei geplanten Updates eingegriffen wird und wie gut die Benutzer über solche Änderungen informiert sind. Es zeigt sich hierbei, dass 12 der Befragten nicht bekannt ist, was sich mit dem nächsten geplanten Update am System ändern wird. In der Unterteilung der Institutionen zeigt sich ein ähnliches Bild, wie oben beschrieben: von den 12 "nicht bekannt" Antworten stammen 7 von kleinen Institutionen. Aus den weiteren Antworten kann festgestellt werden, dass bei geplanten Updates am meisten die Verwaltungsabläufe geändert werden, was auf Prozessrationalisierungen als Ursache zurückzuführen sein dürfte. Änderungen an Datenformaten sind selten der Grund für ein Update, was auf eine gewisse interne Stabilität der Systeme hinweist. Die angegebenen geplanten Änderungen sind in Abb. 2 aufgeführt. 11. internes Format, in dem das Sytem die Datensätze abspeichert. Seite 15 von 39

16 Geplante Änderungen Nicht bekannt Sonstiges Sonstiges (Austauschformat) Zeichensatz betreffend (Austauschformat) Struktureller Art (Austauschformat) Anderes Format (Austauschformat) Sonstiges (intern) Zeichensatz betreffend (intern) Struktureller Art (intern) Anderes Format (intern) Veränderung im Verwaltungsablauf Anzahl der Institutionen Abb. 2: Geplante Änderungen bei Update des Systems - Schnittstellen Die gestellten Fragen beziehen sich auf den derzeit angewendeten und zukünftig geplanten Einsatz der einzelnen Schnittstellen zum Import, Export und Zugriff von Datensätzen. Festgestellt werden kann, dass die Offline-Schnittstelle CD-ROM heute schon nur noch bei 5 der befragten Institutionen eingesetzt wird - mit fallender Tendenz. Ähnliches zeichnet sich bei den FTP-Schnittstellen ab, die zwar online erreichbar sind, jedoch nur dem Transfer von Dateien dienen und keinerlei Bibliotheks-Funktionalitäten bieten. Fortschrittliche Online-Schnittstellen, wie z.b. OAI und SRU, sollen in Zukunft immer breiter eingesetzt werden. Die Standardschnittstelle Z39.50 bleibt voraussichtlich für den Austausch zwischen Bibliotheken im Einsatz. Seite 16 von 39

17 Derzeitiger Anwendungsbereich von Schnittstellen 30 Anzahl der Institutionen Import Export Zugriff 0 FTP WWW Webservices CDROM OAI Z39.50 SRU Abb. 3: Derzeitiger Anwendungsbereich von Schnittstellen Geplanter Anwendungsbereich von Schnittstellen 30 Anzahl der Institutionen Import Export Zugriff 0 FTP WWW Webservices CDROM OAI Z39.50 SRU Abb. 4: Geplanter Anwendungsbereich von Schnittstellen Seite 17 von 39

18 C.3 Bibliothekarische Funktionalitäten Im 3. Teil des Fragebogens ging es darum festzustellen, welche bibliothekarischen Funktionalitäten die Befragten ausüben und ob es hier eine Funktionalitätenverteilung gibt, die den unterschiedlichen Institutionsgrößen zugeordnet werden kann. Hierbei wurden die Funktionalitäten hinsichtlich Datensatz-Erstellung, -Import, -Export und -Zugriff untersucht. - Erstellen von Datensätzen Die Frage nach der Anzahl der Mitarbeiter, die Datensätze erstellen, beantworteten 41 der befragten Institutionen. Über 60% der mittelgroßen Institutionen gaben an, mehr als 20 Mitarbeiter dafür einzusetzen. Die Hälfte der großen Institutionen geben ebenfalls mehr als 20 Mitarbeiter an. Wie in Abb. 5 gut sichtbar ist, werden in etwa 30% aller Institutionen nur 1-5 Mitarbeiter zum Erstellen von Datensätzen eingesetzt. 70% 60% 50% 40% 30% alle kleine mittelgroße große 20% 10% 0% Mehr Abb. 5: Anzahl der Mitarbeiter, die Datensätze erstellen Zur Anzahl der erstellten und aktualisierten Datensätze gaben 34 bzw. 23 Befragte eine Antwort. Den Angaben der Befragten folgend werden Datensätze überwiegend von großen Institutionen erstellt und von mittelgroßen aktualisiert (siehe Abb. 6 ). Seite 18 von 39

19 Anzahl der Datensätze erstellt erstellt aktualisiert aktualisiert große große mittelgroße kleine mittelgroße kleine Abb. 6: Gegenüberstellung erstellte und aktualisierte Datensätze Die Frage zur Anzahl der Sprachen in den Datensätzen haben 35 Befragte beantwortet, von denen 70% angaben, mit Datensätzen mit mehr als 10 Sprachen zu arbeiten. Die Folgefrage zu Problemen bezüglich des Zeichensatzes haben 36 der Befragten beantwortet. Die Antworten ergaben, dass es immerhin noch bei 1-5% der erstellten Datensätze zu Zeichensatzproblemen kommt.. 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Ausschließlich Deutsch M ehr Abb. 7: Sprachen, in denen Datensätze erstellt werden Seite 19 von 39

20 % 1-5% 6-10% Mehr Abb. 8: Auftretende Zeichensatzprobleme - Import von Datensätzen Zur Frage des Importumfangs von Datensätzen äußerten sich 26 Befragte. Kleine Institutionen importieren dabei am meisten (siehe Abb. 9). In 30% der Institutionen sind 1-5 Mitarbeiter am Import beteiligt, in 28% der Institutionen 6-10 und 11% der Institutionen beschäftigen mehr als 10 Mitarbeiter, die am Import beteiligt sind kleine mittelgroße große Abb. 9: Importierte Datensätze Bei der Gegenüberstellung von importierbaren und gelieferten Formaten kann Seite 20 von 39

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Cookies 4 1.1 Regelungen......................................... 4 1.2 Verwaltung..........................................

Mehr

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Voraussetzung für die Einrichtung eine Emailanbindung in den kaufmännischen Produkten der WISO Reihe ist ein auf dem System als Standardmailclient

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm Galileo / Outlook 1 Grundsätzliches...1 2 Voraussetzung...1 3 Vorbereitung...2 3.1 E-Mail-Adressen exportieren 2 3.1.1 Ohne Filter 2 3.1.2 Mit Filter 2 4 Mail-Versand

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Zeitschriftendatenbank (ZDB) / Umstieg von MAB2 auf MARC 21

Zeitschriftendatenbank (ZDB) / Umstieg von MAB2 auf MARC 21 (ZDB) / Umstieg von MAB2 auf MARC 21 Stand: September 2007 Wie funktioniert die ZDB? Die ZDB ist das umfassende, integrierte Nachweissystem für Zeitschriften und andere fortlaufende Sammelwerke aller Materialarten,

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Modul IDEA-Schnittstelle gemäß GDPdU Version V5.0 Funktionsüberblick

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Umstieg auf EpiCan. von EpiDEM/EpiPort

Umstieg auf EpiCan. von EpiDEM/EpiPort Umstieg auf EpiCan von EpiDEM/EpiPort 2 Umstieg auf EpiCan von EpiDEM/EpiPort 1. Auflage Januar 2008 Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW ggmbh Robert-Koch-Str. 40 48149 Münster Tel.: 0251

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Version 1.0.0 NotarNet Bürokommunikation Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Seite 1 Vorgehensweise bei der Einrichtung... 2 2 Vorbereitung... 2 3 Ablauf des Imports... 3 4 Allgemeine

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 2. Teil des Jahresabschlusses

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 2. Teil des Jahresabschlusses GS-Buchhalter/GS-Office 2015 2. Teil des Jahresabschlusses Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Mit Anleitung zur Erstellung einer FTP Verbindung unter Windows 7 Matthias Lange

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Import der Schülerdaten Sokrates Web 23.09.2014 Import der Schülerdaten Sokrates Web Leitfaden zum korrekten Import der Schülerdaten aus Sokrates Web WebUntis 2015 Über dieses Dokument Dieses Dokument beschreibt die konkreten Schritte, die

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Kurzanleitung: Abonnenten-Import

Kurzanleitung: Abonnenten-Import Kurzanleitung: Abonnenten-Import 1 Import-Format... 1 2 Abonnentendaten importieren... 3 2010 Mayoris AG Kurzanleitung: Abonnentendaten-Import 1 Import-Format Daten von (potentiellen) Newsletter-Abonnenten

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Einheitlich für alle Notare bietet XNotar vor allem die folgenden Optionen:

Einheitlich für alle Notare bietet XNotar vor allem die folgenden Optionen: Individuelle Konfiguration der ELRV-Programme XNotar, SigNotar und EGVP bieten eine stetig wachsende Zahl von Optionen. Häufig lohnt es sich, die Einstellungen einmal systematisch durchzugehen, um die

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente...

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente... Erstellt: 19.08.2010 Geändert am: 15.08.2011 Autor: Matthias Frey Version: Kunden Package plus 2.1 Anleitung für UNO Inhalt Inhalt... 1 1. Voraussetzungen... 2 2. Liegenschaften und Adressen auswählen...

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING Im Zuge der beruflichen Tätigkeit des Verfassers, wurde die Website einer Destination, in Salzburg, für die Suchmaschine Google

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr