Spielend Visual Basic lernen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spielend Visual Basic lernen"

Transkript

1 André Willms Spielend Visual Basic lernen oder wie die Bugs das Laufen lernen

2 Auf einen Blick 1 Erste Vorbereitungen Anweisungen und Algorithmen Prozeduren und Module Verzweigungen und Wiederholungen Zeichnen Variablen und Rechnen Prozeduren II und Funktionen Verzweigungen II & Schleifen Spielereien I Arrays Zeichen und Zeichenketten Strukturen Klassen Spielereien II Windows-Anwendungen Extrem-Krabbeln für Fortgeschrittene

3 Inhalt 1 Erste Vorbereitungen Visual Basic installieren Der erste Start Visual Basic registrieren Einstellungen Einen Ordner vorbereiten Erweiterte Einstellungen aktivieren Programmcodedarstellung ändern Wir wollen es strikt Projekteinstellungen Ein Projekt erstellen Die Datei»Scara.dll«einbinden Ein Projekt schließen Ein bestehendes Projekt öffnen Das Projekt über die Startseite öffnen Das Projekt über»zuletzt geöffnete Projekte«öffnen Das Projekt über den Menüpunkt»Projekt öffnen«aufrufen Wenn es nicht klappt Der Projektmappen-Explorer ist weg Bei der Erstellung eines Projekts fehlt die Auswahl des Speicherorts Zusammenfassung Anweisungen und Algorithmen Der Algorithmus Das erste Programm Module Die Hauptprozedur Scara lernt laufen Das Programm starten Die Übung korrekt beenden Dem Käfer Beine machen Vermeide den Abgrund

4 Inhalt 2.4 Fehler finden Textausgabe in Visual Basic Aufbau der Ausgabe Sprache und Bibliothek Vereinfachungen Ausgabe in Kombination mit der»scara.dll« Zusammenfassung Prozeduren und Module Scara lernt die Drehung Anweisungen gruppieren Namensregeln Ein weiteres Anwendungsbeispiel Aufteilen in Module Ein neues Modul hinzufügen Ein vorhandenes Modul hinzufügen Übungen Zusammenfassung Verzweigungen und Wiederholungen Die Wenn-dann-Verzweigung Vergleichsoperatoren Die Entweder-oder-Verzweigung Übungen I Wiederholungen Die einfachste Art der Wiederholung:»while« Auf immer und ewig: Endlosschleifen Kommentare Kommentieren von Anweisungen Ganze Zeilen kommentieren Kommentare zum Ausklammern von Anweisungen Übungen II Zusammenfassung Zeichnen Das Zeichenbrett Das Koordinatensystem

5 Inhalt 5.3 Die Zeichenfunktionen Zeichnen eines Punktes Zeichnen einer Linie Zeichnen einer Ellipse Zeichnen eines Dreiecks Zeichnen eines Rechtecks Zeichnen eines Vierecks Zeichnen von Text Das Zeichenbrett löschen Die Liniendicke angeben Die Zeichenfarbe definieren Das Farbsystem RGB Die Prozeduren zum Setzen der Farbe Die Funktionen zum Auslesen der Farbe Zusammenfassung Variablen und Rechnen Die Grundrechenarten Der Restwertoperator Variablen Eine Variable definieren Variablen im Einsatz Variablen für Zeichenketten Die Eingabe Programmaufbau Umwandeln in numerische Werte Zahlen mit Nachkommastellen Ungültige Eingaben Für Fortgeschrittene Zusammengesetzte Zuweisungsoperatoren Formatierte Ausgabe Übungen Zusammenfassung Prozeduren II und Funktionen Lokale Variablen Anweisungen flexibler gestalten mit Parametern Prozeduren mit Parametern

6 Inhalt 7.4 Funktionen Funktionen mit Parametern Übungen Zusammenfassung Verzweigungen II & Schleifen Das Formulieren von»und«und»oder« Verschachtelte Verzweigungen Logisches»Und« Logisches»Oder« Exklusives»Oder« Die logische Verneinung Fallunterscheidung Der Datentyp»Boolean« Erst machen, dann prüfen:»do... While« Zählen mit Schleifen Von vorn bis hinten:»for« Schleifen verschachteln Ein paar Beispiele Zeichnen einer Röhre Ein Effekt mit Ellipsen Farben mischen Für Fortgeschrittene Vereinfachung von Bedingungen Vereinfachung von Verzweigungen Kurzschlüsse bei den logischen Operatoren Schleifenabbruch Übungen Zusammenfassung Spielereien I Ein Zahlenratespiel Zufallszahlen Die Spielschleife Spielerhilfen hinzufügen Das Zwölferspiel Die Darstellung des Spielbretts Der menschliche Spieler

7 Inhalt Der Computerspieler Die Spielschleife Ein unschlagbarer Computerspieler Übungen Arrays Mehrere Werte speichern mit Arrays Arbeiten mit Arrays Die Liste Die Größe einer Liste Elemente entfernen Listen als Parameter Listen und Arrays als Rückgabewert Übungen Zusammenfassung Zeichen und Zeichenketten Ein Zeichen speichern Zeichen sind Werte, Werte sind Zeichen Die Zeichenart feststellen Groß- und Kleinbuchstaben Speichern von Zeichenketten Mit Strings arbeiten Zeichenketten verändern Texte verschlüsseln Die Caesar-Verschlüsselung Ein Zeichen verschlüsseln Ein Zeichen entschlüsseln Einen Text verschlüsseln Einen Text entschlüsseln Das Hauptprogramm Übungen Zusammenfassung Strukturen Definition einer Struktur Verwendung von Strukturen

8 Inhalt Strukturen und Arrays bzw. Listen Strukturen als Prozedur-/Funktionsparameter Ein Beispiel Übungen Zusammenfassung Klassen Definition einer Klasse Zugriffsrechte Methoden Konstruktoren Zugriffsmethoden Übungen Zusammenfassung Spielereien II Galgenmännchen Das Grundgerüst der Klasse Der Konstruktor Das Zeichnen des Spielfeldes Das Prüfen eines Zeichens Das Prüfen auf Spielende Die Spielschleife Mastermind Der Farbcode Der Konstruktor mit Codeübergabe Der parameterlose Konstruktor Die Darstellung des Codes Die Codeauswertung Lösung gefunden? Die Klasse»Mastermind« Der Konstruktor Die Darstellung Der Mensch spielt Der Computer rät Übungen

9 Inhalt 15 Windows-Anwendungen Eine Windows Forms-Anwendung erstellen Eigenschaften visueller Elemente ändern Die Eigenschaft (Name) Die Eigenschaften des Fensters Interaktive Buttons erstellen Die Toolbox Ereignisse Die Messagebox Text einfügen mit Labels Textboxen für Eingaben erstellen Ein Beispiel für eine Anwendung Extrem-Krabbeln für Fortgeschrittene Die Übungen Die Lösungen A Anhang A.1 Ältere Frameworks unterstützen A.2 Starten ohne Debugging A.2.1 Starten ohne Debugging in der Symbolleiste A.2.2 Starten ohne Debugging in der Menüleiste A.3 Lösungen A.3.1 Lösungen zu Kapitel A.3.2 Lösungen zu Kapitel A.3.3 Lösungen zu Kapitel A.3.4 Lösungen zu Kapitel A.3.5 Lösungen zu Kapitel A.3.6 Lösungen zu Kapitel A.3.7 Lösungen zu Kapitel A.3.8 Lösungen zu Kapitel A.3.9 Lösungen zu Kapitel A.3.10 Lösungen zu Kapitel A.3.11 Lösungen zu Kapitel A.4 Hinweise zu den Daten auf der DVD Index

10 Dieses Kapitel behandelt das Zeichenbrett der Datei»Scara.dll«, damit im weiteren Verlauf des Buches interessantere Ausgaben programmiert werden können. 5 Zeichnen Mit dem Käfer lassen sich sehr schön algorithmische Probleme nachbilden. Um aber auch arithmetische Ergebnisse oder später Datenstrukturen möglichst einfach visualisieren zu können, habe ich der Scara.dll ein Zeichenbrett hinzugefügt. Auf dieses Zeichenbrett kann mit einfachen Anweisungen gezeichnet werden. Es wird im weiteren Verlauf des Buches öfter die Grundlage für unsere grafische Ausgabe sein. 5.1 Das Zeichenbrett Um ein Zeichenbrett zu erhalten, rufst du die Prozedur Zeichenbrett.Oeffnen auf. In ihren runden Klammern gibst du die Breite und Höhe des gewünschten Zeichenbretts in Pixeln an. Listing 5.1 zeigt die Anwendung. Module Hauptmodul Sub Main() Zeichenbrett.Oeffnen(600, 400) End Sub End Module Listing 5.1 Das Erzeugen eines Zeichenbretts Das obige Beispiel erzeugt ein Zeichenbrett von 600 Pixeln Breite und 400 Pixeln Höhe. Wie du sicher weißt, sind Pixel Bildpunkte, aus denen alles zusammengesetzt ist, was du auf deinem Monitor siehst. Damit besitzt unser erzeugtes Zeichenbrett (das in Abbildung 5.1 zu sehen ist) 600 mal 400, also Bildpunkte oder Pixel. 101

11 5 Zeichnen Abbildung 5.1 Das erzeugte Zeichenbrett Geschlossen wird das Zeichenbrett durch Schließen des Fensters oder durch Drücken von (Esc), wenn das Zeichenbrett aktiv ist. 5.2 Das Koordinatensystem Vermutlich weißt du bereits, was ein Koordinatensystem ist. Wenn nicht, wird es hier kurz erklärt. Ein Fenster besitzt zwei Achsen. Die X-Achse beginnt in der oberen linken Ecke und erstreckt sich waagerecht bis zum rechten Rand des Fensters. Die Y-Achse beginnt ebenfalls oben links, erstreckt sich aber senkrecht bis zum unteren Ende des Fensters. Hier unterscheidet sich das Koordinatensystem leicht von dem, was du wahrscheinlich aus dem Matheunterricht kennst. In der Mathematik wächst die Y-Achse nämlich nach oben, hier aber wächst sie nach unten. Damit hat die obere linke Ecke (dort, wo sich die beiden Achsen treffen) den X- Wert 0 und den Y-Wert 0. Abbildung 5.2 zeigt unser Zeichenbrett mit eingezeichneten Achsen.Über diese beiden Achsen besitzt jedes Pixel eine eindeutige Position. Die Position wird dabei immer als Zahlenpaar in der Reihenfolge (x,y) angegeben. 102

12 Die Zeichenfunktionen 5.3 X Y Abbildung 5.2 Das Koordinatensystem eines Fensters Mit den Ausmaßen unseres aktuellen Zeichenbretts (Breite von 600 Pixeln, Höhe von 400 Pixeln) sitzt beispielsweise der Punkt in der Zeichenbrettmitte an Position (300,200), hat also einen X-Wert von 300 und einen Y-Wert von 200. Abbildung 5.3 stellt die Position grafisch dar. X=300 Y=200 Abbildung 5.3 Die Position des Pixels in der Mitte 5.3 Die Zeichenfunktionen Jetzt fehlen nur noch die Prozeduren, mit denen wir auf dem Zeichenbrett zeichnen können. 103

13 5 Zeichnen Zeichnen eines Punktes Mit der Prozedur ZeichnePunkt wird ein Punkt an die angegebene Position in der aktuellen Zeichenfarbe gesetzt. Der allgemeine Aufbau ist: Zeichenbrett.ZeichnePunkt(XPosition, YPosition) Dabei müssen für XPosition und YPosition natürlich konkrete Werte angegeben werden. Listing 5.2 zeigt als Beispiel das Zeichnen des Punktes in der Zeichenbrettmitte, wie oben besprochen. Module Hauptmodul Sub Main() Zeichenbrett.Oeffnen(600, 400) Zeichenbrett.ZeichnePunkt(300, 200) End Sub End Module Listing 5.2 Das Zeichnen des Punktes in der Zeichenbrettmitte Zeichnen einer Linie Die Prozedur ZeichneLinie zeichnet eine Linie zwischen zwei Punkten in der aktuellen Zeichenfarbe. Zeichenbrett:ZeichneLinie(XStart, YStart, XEnde, YEnde) Die Werte XStart und YStart entsprechen dabei den Koordinaten des Startpunktes und XEnde und YEnde den Koordinaten des Endpunktes. Listing 5.3 bestellt schöne Grüße von Zorro (siehe Abbildung 5.4). Module Hauptmodul Sub Main() Zeichenbrett.Oeffnen(600, 400) Zeichenbrett.ZeichneLinie(50, 50, 350, 50) Zeichenbrett.ZeichneLinie(350, 50, 50, 350) Zeichenbrett.ZeichneLinie(50, 350, 350, 350) End Sub End Module Listing 5.3 Das Zeichen des Zorro 104

14 Die Zeichenfunktionen 5.3 Abbildung 5.4 Das Zeichen des Zorro Zeichnen einer Ellipse Mit der Prozedur ZeichneEllipse lässt sich eine Ellipse zeichnen. Sie ist so aufgebaut: Zeichenbrett.ZeichneEllipse(X, Y, Breite, Hoehe) Die Angaben zum Zeichnen einer Ellipse beziehen sich eigentlich auf ein unsichtbares Rechteck, in das die Ellipse gezeichnet wird. Abbildung 5.5 zeigt den Sachverhalt. Das eigentlich unsichtbare Rechteck ist gestrichelt eingezeichnet. Die Koordinaten X und Y beziehen sich auf die Position der oberen linken Ecke des Rechtecks. Die Werte Breite und Hoehe definieren die Breite und Höhe des Rechtecks. Die tatsächlich gezeichnete Ellipse wird dann so gezeichnet, dass sie das Rechteck an allen vier Seiten berührt. X,Y Breite Höhe Abbildung 5.5 Das Zeichnen einer Ellipse 105

15 5 Zeichnen Zum Zeichnen einer ausgefüllten Ellipse gibt es noch die Prozedur ZeichneGefuellteEllipse, die dieselben Parameter besitzt wie ZeichneEllipse Zeichnen eines Dreiecks Ein Dreieck kann mit der Prozedur ZeichneDreieck gezeichnet werden. Zeichenbrett.ZeichneDreieck(X1, Y1, X2, Y2, X3, Y3) Es sollte nicht überraschen, dass ein Dreieck drei Ecken besitzt. Die Positionen dieser drei Ecken werden über die Punkte (X1,Y1), (X2,Y2) und (X3,Y3) definiert, die in den runden Klammern der Prozedur wie oben aufgeführt angegeben werden müssen. Die Reihenfolge der Punkte ist egal. Das Programm in Listing 5.4 zeichnet eine Sanduhr, allerdings ohne Sand, wie in Abbildung 5.6 zu sehen ist. Module Hauptmodul Sub Main() Zeichenbrett.Oeffnen(600, 400) Zeichenbrett.ZeichneDreieck(200, 100, 400, 100, 300, 200) Zeichenbrett.ZeichneDreieck(300, 200, 200, 300, 400, 300) End Sub End Module Listing 5.4 Das Zeichnen einer Sanduhr Abbildung 5.6 Eine gezeichnete Sanduhr 106

16 Die Zeichenfunktionen 5.3 Ausgefüllte Dreiecke können mit der Prozedur ZeichneGefuelltesDreieck gezeichnet werden. Ihre Parameter sind identisch mit ZeichneDreieck Zeichnen eines Rechtecks Weil ein Rechteck problemlos selbst mit vier Linien gezeichnet werden kann, existiert nur die Möglichkeit, ein ausgefülltes Rechteck zu zeichnen: Zeichenbrett.ZeichneGefuelltesRechteck(X,Y,Breite,Hoehe) Ich hatte in über das Zeichnen einer Ellipse gesagt, dass ihre Ausmaße über ein unsichtbares Rechteck definiert werden, für das die Position der oberen linken Ecke sowie dessen Breite und Höhe angegeben werden. Das Gleiche gilt für das Zeichnen eines Rechtecks nur dass jetzt das Rechteck glücklicherweise nicht mehr unsichtbar ist. Listing 5.5 erstellt eine Anordnung von drei Rechtecken, Abbildung 5.7 zeigt sie. Module Hauptmodul Sub Main() Zeichenbrett.Oeffnen(600, 400) Zeichenbrett.ZeichneGefuelltesRechteck(25, 25, 50, 50) Zeichenbrett.ZeichneGefuelltesRechteck(75, 75, 100, 100) Zeichenbrett.ZeichneGefuelltesRechteck(175, 175, 200, 200) End Sub End Module Listing 5.5 Das Zeichnen von Rechtecken Abbildung 5.7 Ein Rechteck-Ensemble 107

17 5 Zeichnen Zeichnen eines Vierecks Zum Zeichnen eines allgemeinen ausgefüllten Vierecks existiert die Prozedur ZeichneGefuelltesViereck. Diese ist ähnlich aufgebaut wie ZeichneGefuelltesDreieck, nur dass sie vier Koordinatenpaare übergeben bekommt: Zeichenbrett.ZeichneGefuelltesViereck(X1, Y1, X2, Y2, X3, Y3, X4, Y4) Aus Platzgründen habe ich die Prozedur in der Parameterliste umbrochen. Das hat allein optische Gründe, beim Programmieren können alle Werte, durch Kommas getrennt, hintereinander geschrieben werden, genau wie bei den anderen Prozeduren auch Zeichnen von Text Du kannst auch Text auf das Zeichenbrett schreiben, und zwar mit der Prozedur ZeichneText: Zeichenbrett.ZeichneText(X, Y, Text, Groesse) Dabei definieren X und Y wieder die Position des Textes, und zwar dessen obere linke Ecke. Text steht für den auszugebenden Text. Wir haben in Abschnitt 2.5,»Textausgabe in Visual Basic«, gelernt, dass konstante Zeichenketten in doppelten Anführungsstrichen stehen müssen. Das Gleiche gilt hier. Groesse definiert die Schriftgröße in Punkt, wie du es vielleicht von Textverarbeitungsprogrammen her kennst. Abbildung 5.8 Visual Basic in verschiedenen Größen 108

18 Die Zeichenfunktionen 5.3 Module Hauptmodul Sub Main() Zeichenbrett.Oeffnen(600, 400) Zeichenbrett.ZeichneText(20, 20, "Visual Basic", 10) Zeichenbrett.ZeichneText(30, 40, "Visual Basic", 14) Zeichenbrett.ZeichneText(45, 60, "Visual Basic", 20) Zeichenbrett.ZeichneText(70, 80, "Visual Basic", 55) End Sub End Module Listing 5.6 Die Ausgabe von Text Das Zeichenbrett löschen Falls du während des Programmlaufs mal die Tafel putzen musst in unserem Fall das Zeichenbrett gibt es die Prozedur PutzeZeichenbrett. Zeichenbrett.PutzeZeichenbrett() Damit werden alle Zeichnungen vom Zeichenbrett entfernt, und es wird mit der aktuellen Zeichenfarbe gefüllt Die Liniendicke angeben Falls du die Zeichenbeispiele in den vorigen Abschnitten mal ausprobiert hast, dann ist dir vielleicht aufgefallen, dass die Linien, Kreise und Dreiecke in den Abbildungen viel dicker sind als auf deinem Bildschirm. Das liegt daran, dass die Linien standardmäßig immer die Dicke von einem Pixel haben. Du kannst die Liniendicke aber mit der Prozedur SetzeLiniendicke selbst bestimmen Zeichenbrett.SetzeLiniendicke(Dicke) Für Dicke gibst du dann an, wie viele Pixel die Linie dick sein soll. Das Beispiel in Listing 5.7 zeichnet Linien in unterschiedlichen Dicken. Das Ergebnis zeigt Abbildung 5.9. Module Hauptmodul Sub Main() Zeichenbrett.Oeffnen(600, 400) Zeichenbrett.ZeichneLinie(100, 200, 200, 200) Zeichenbrett.SetzeLiniendicke(3) Zeichenbrett.ZeichneLinie(200, 200, 300, 200) Zeichenbrett.SetzeLiniendicke(5) Zeichenbrett.ZeichneLinie(300, 200, 400, 200) 109

19 5 Zeichnen Zeichenbrett.SetzeLiniendicke(7) Zeichenbrett.ZeichneLinie(400, 200, 500, 200) End Sub End Module Listing 5.7 Das Zeichnen von Linien unterschiedlicher Dicke Abbildung 5.9 Linien unterschiedlicher Dicke 5.4 Die Zeichenfarbe definieren Natürlich können wir nicht nur in Schwarz zeichnen. Die Farbe des»zeichenstifts«lässt sich verändern Das Farbsystem RGB Bevor wir zu den dafür notwendigen Funktionen kommen, möchte ich noch kurz etwas zu dem Farbsystem sagen, das eigentlich jeder Computer für die grafische Darstellung verwendet: das RGB-System. RGB ist die Abkürzung für Rot, Grün und Blau, die drei Komponenten, aus denen jede auf dem Bildschirm darstellbare Farbe gemischt wird. (Eigentlich kommt die Abkürzung aus dem Englischen und steht für Red, Green, Blue, aber glücklicherweise passt sie auch zu den deutschen Farbnamen.) Das RGB-System ist ein additives Farbsystem. Das bedeutet, die gemischten Farben addieren sich, vergleichbar mit dem Licht von Scheinwerfern. Stelle dir einmal vor, du gehst in einen Raum ohne Fenster, in dem drei Scheinwerfer stehen: ein roter, ein grüner und ein blauer. Dann machst du die Tür hinter dir zu, lässt 110

20 Die Zeichenfarbe definieren 5.4 aber die Scheinwerfer ausgeschaltet. Es ist stockdunkel, pechschwarz. Genauso ist es beim RGB-System, wenn alle drei Komponenten auf null stehen: Dann ist das Ergebnis die Farbe Schwarz. Wenn du jetzt die Stärke des roten Scheinwerfers ganz langsam hochdrehst, dann weicht die Schwärze langsam einem Rot. Zunächst ist es noch ein sehr dunkles Rot, aber wenn der rote Scheinwerfer bis zum Anschlag leuchtet, erhältst du ein intensives Rot. Gleiches gilt natürlich auch für den grünen und den blauen Scheinwerfer. Und auch hier verhält sich das RGB-System identisch. Wenn du die Rot-Komponente langsam erhöhst, wird aus Schwarz langsam über Dunkelrot ein intensives Rot. Das funktioniert auch mit der Grün- und Blau-Komponente. Wenn du alle drei Scheinwerfer voll aufdrehst und ihre Lichtstrahlen alle auf einen Punkt an der Wand richtest, dann entsteht dort weißes Licht. Im RGB-System erhält man die Farbe Weiß auf dieselbe Weise: Alle drei Komponenten werden auf Maximum gesetzt. Darüber hinaus lassen sich die Sekundärfarben Violett, Türkis und Gelb folgendermaßen erzeugen: Violett entsteht durch Mischen von Rot und Blau zu gleichen Teilen. Türkis entsteht durch Mischen von Grün und Blau zu gleichen Teilen. Gelb entsteht durch Mischen von Rot und Grün zu gleichen Teilen Die Prozeduren zum Setzen der Farbe Für jede der drei Komponenten (Rot, Grün und Blau) gibt es eine Funktion zum Setzen der Intensität: Zeichenbrett.SetzeRot(Intensitaet) Zeichenbrett.SetzeGruen(Intensitaet) Zeichenbrett.SetzeBlau(Intensitaet) Für Intensitaet kann ein Wert von 0 (ausgeschaltet) bis 255 (volle Intensität) gewählt werden. Listing 5.8 zeichnet ein blaues Rechteck auf weißem Hintergrund. Standardmäßig ist der Hintergrund grau, daher muss zuerst die aktuelle Farbe auf Weiß gesetzt werden (alle Komponenten auf den Maximalwert 255), und dann muss das Zeichenbrett geputzt werden. Anschließend wird die Farbe auf Blau gesetzt. Da bereits alle drei Komponenten den Maximalwert besitzen, auch Blau, müssen wir lediglich die Rot- und Grün-Komponente auf null setzen und dann das Rechteck zeichnen. 111

21 5 Zeichnen Module Hauptmodul Sub Main() Zeichenbrett.Oeffnen(600, 400) Zeichenbrett.SetzeRot(255) Zeichenbrett.SetzeGruen(255) Zeichenbrett.SetzeBlau(255) Zeichenbrett.PutzeZeichenbrett() Zeichenbrett.SetzeRot(0) Zeichenbrett.SetzeGruen(0) Zeichenbrett.ZeichneGefuelltesRechteck(100, 100, 400, 200) End Sub End Module Listing 5.8 Ein blaues Rechteck auf weißem Hintergrund zeichnen Die Funktionen zum Auslesen der Farbe Es wird Situationen geben, in denen es notwendig sein wird, die aktuell eingestellte Farbe auslesen zu können. Dazu gibt es folgende Funktionen, die der Vollständigkeit halber hier aufgeführt sind: Zeichenbrett.ErmittleRot() Zeichenbrett.ErmittleGruen() Zeichenbrett.ErmittleBlau() Wie wir mit Werten umgehen, die von Funktionen zurückgeliefert werden, haben wir noch nicht besprochen. Die notwendigen Informationen dazu werden in den Kapiteln 6,» Variablen und Rechnen«, und 7,»Prozeduren II und Funktionen«, erklärt. 5.5 Zusammenfassung In diesem Kapitel haben wir die Zeichenfunktionen des Zeichenbretts aus der Scara.dll besprochen. In diesem Zusammenhang wurde das Koordinatensystem und das RGB-Farbsystem erklärt. 112

22 Index A Add 200 Addition 114 Algorithmus 37 And 151 AndAlso 171 Append 213 Array 193 AscW 207 Attribut 234 AusgabeAnhalten 167 AusgabeFortsetzen 168 AutoScroll 279 B BackColor 279 Beenden 49 Boolean 156 Breite 131 Brute Force 268 Button 280 C Case 155 Char 207 ChrW 207 Class 232 Clear 57, 201 Codeansicht 284 Collection 199 Console 56 ReadLine 121 Convert 122 Count 201 D Division 114 Do... While 157 Double 126 DreheNachLinks 62 DreheUm 329 Drehverzoegerung 99 E Eigenschaftenfenster 277 Elementoperator 57 Else 84 End Function 140 End If 81 End Module 42 End Structure 225 End While 89 Entscheidung 77 Entweder-oder-Verzweigung 83 Entwurfsansicht 284 Ereignis 283 ErmittleBlau 112 ErmittleGruen 112 ErmittlePalettenhoehe 175 ErmittleRot 112 ErmittleXPosition 206 ErmittleYPosition 206 Exit 172 F Fallunterscheidung 153 False 80 Fehlerliste 53 For 161 FormBorderStyle 280 Friend 233 Function 140 Funktion 140 Funktionsparameter 138 G Gehen 50 Grundrechenarten

23 Index H Handles 285 Hoehe 131 I If 81 Imports 200 IndexOf 211 Insert 213 Integer 118 Is 195 IsDigit 209 IsLetter 209 IsLetterOrDigit 209 IsLower 209 IsPunctuation 209 IstVorneAbgrund 80 IstVornePalette 175 IsUpper 209 IsWhiteSpace 210 K Klasse 232 Kommentare 91 Konstruktor 237 Kurzschlusseigenschaft 170 L LastIndexOf 212 LegePaletteAb 175 Length 197, 210 List 199 Load 288 LoescheTextfenster 273 Logische Operatoren 149 Logisches Oder 152 Logisches Und 151 M Member-Operator 57 MerkePosition 204 Methode 235 Module 42 Modulo 115 Multiplikation 114 N Namensbereich 57 Namensregeln 66 Negation 153.NET Framework 57 New 195 Next 161, 180 Nicht, logisches 153 NimmPalette 175 Not 153 Nothing 195 O Objekt 234 Oder, logisches 152 Oeffnen 101 Of 199 Opacity 280 Or 152 OrElse 172 P Parameterliste 139 Private 234 Programm 38 Prozedurparameter 138 Public 233, 234 PutzeZeichenbrett 109 R Random 179 ReadLine 121 Relationale Operatoren 82 Remove 201, 214 RemoveAt 201 Replace 214 Restwert 115 Return 141 RGB-System

24 Index S Scanne 291 Scara Beenden 49 DreheNachLinks 62 Drehverzoegerung 99 ErmittlePalettenhoehe 175 ErmittleXPosition 206 ErmittleYPosition 206 Gehen 50 IstVorneAbgrund 80 IstVornePalette 175 LegePaletteAb 175 MerkePosition 204 NimmPalette 175 Scanne 291 SindPositionenGespeichert 204 Springe 292 SpringeZu 206 SpringeZurueck 204 Starten 45 StehtAufAnkh 96 TempoLangsam 98 TempoNormal 98 TempoSchnell 98 TempoSehrSchnell 98 TempoZeitlupe 98 Select 154 SetzeBlau 111 SetzeGruen 111 SetzeLiniendicke 109 SetzeRot 111 SindPositionenGespeichert 204 Single 126 Springe 292 SpringeZu 206 SpringeZurueck 204 Starten 45 StehtAufAnkh 96 Step 161 String 210 StringBuilder 213 Append 213 Insert 213 Remove 214 Replace 214 Structure 225 Substring 211 Subtraktion 114 System 57 T TempoLangsam 98 TempoNormal 98 TempoSchnell 98 TempoSehrSchnell 98 TempoZeitlupe 98 Text 280 Textausgabe 55 Then 81 ToLower 210 Toolbox 281 ToUpper 210 True 80 U Überladen 217 UML 39 Und, logisches 151 Unified Modelling Language 39 V Variablen 115 Vergleichsoperatoren 82 Verneinung 153 Verweistyp 194 W Wenn-dann-Verzweigung 80 While 89 Windows Forms-Anwendung 275 Write 56 WriteLine 56 X Xor

25 Index Z Zeichenbrett AusgabeAnhalten 167 AusgabeFortsetzen 168 Breite 131 ErmittleBlau 112 ErmittleGruen 112 ErmittleRot 112 Hoehe 131 LoescheTextfenster 273 Oeffnen 101 PutzeZeichenbrett 109 SetzeBlau 111 SetzeGruen 111 SetzeLiniendicke 109 SetzeRot 111 ZeichneDreieck 106 ZeichneEllipse 105 ZeichneGefuellteEllipse 106 Zeichenbrett (Forts.) ZeichneGefuelltesDreieck 107 ZeichneGefuelltesRechteck 107 ZeichneGefuelltesViereck 108 ZeichneLinie 104 ZeichnePunkt 104 ZeichneText 108 ZeichneDreieck 106 ZeichneEllipse 105 ZeichneGefuellteEllipse 106 ZeichneGefuelltesDreieck 107 ZeichneGefuelltesRechteck 107 ZeichneGefuelltesViereck 108 ZeichneLinie 104 ZeichnePunkt 104 ZeichneText 108 Zeilenumbruch 245 Zugriffsmethode 239 Zugriffsrecht 233, 234 Zusammengesetzter Datentyp 225 Zuweisungsoperator

Andre Willms. Spielend C++ lernen. oder wie man Käfern Beine macht. Galileo Press

Andre Willms. Spielend C++ lernen. oder wie man Käfern Beine macht. Galileo Press Andre Willms Spielend C++ lernen oder wie man Käfern Beine macht Galileo Press Vorwort 11 1 Das Abenteuer beginnt 13 1.1 Die Programmierumgebung installieren 15 1.2 Der erste Start 20 1.2.1 Visual C++registrieren

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Grundlagen von Corel Draw

Grundlagen von Corel Draw Grundlagen von Corel Draw Allgemeines Corel Draw ist ein so genanntes Vektorgrafik-Programm. Der Vorteil von Vektorgrafiken besteht darin, dass die Qualität auch beim Vergrößern im Gegensatz zu Bitmap-Bildern

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 9 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Nach der Installation kann es auch schon losgehen. Für unseren Port Scanner erstellen wir zunächst ein neues Projekt:

Nach der Installation kann es auch schon losgehen. Für unseren Port Scanner erstellen wir zunächst ein neues Projekt: Ein Port Scanner ist eine gute Möglichkeit den eigenen Server auf offene Ports zu scannen. Zu viele nicht benötigte und offene Ports können auf Ihrem Server und auf Ihrem Computer ein Sicherheitsrisiko

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A Graphic Coding Klausur 9. Februar 2007 Kurs A Name: Matrikelnummer: Hinweise - Es sind keine Hilfsmaterialien erlaubt. (Keine Bücher, Taschenrechner, Handys) - Sie haben zwei Stunden Zeit. - Insgesamt

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Übersicht. Wo lebt die Schildkröte? Wie programmiert man die Schildkröte? Wo lebt die Schildkröte? Wie programmiert man die Schildkröte?

Übersicht. Wo lebt die Schildkröte? Wie programmiert man die Schildkröte? Wo lebt die Schildkröte? Wie programmiert man die Schildkröte? Übersicht Wo lebt die Schildkröte? Wie programmiert man die Schildkröte? Schildkröten-Befehle Aufgaben Wo lebt die Schildkröte? Auf dem Bildschirm! Beispiel: Wie programmiert man die Schildkröte? Mit Schildkröten-Befehlen,

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm Gnumeric Mittwoch, 8. Mai 2013 01:05 Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man Gnumeric installiert und wie man

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren Diana Lange Generative Gestaltung Operatoren Begriffserklärung Verknüpfungsvorschrift im Rahmen logischer Kalküle. Quelle: google Operatoren sind Zeichen, die mit einer bestimmten Bedeutung versehen sind.

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife Praktikum Ingenieurinformatik Termin 2 Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife 1 1. Import/Export von Eclipse-Projekten 2. Verzweigungen (if-else-anweisung) 3. printf und scanf 4. Übungsaufgaben

Mehr

Stift-Karussell in M-Plot einrichten

Stift-Karussell in M-Plot einrichten Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop Die M-Quest Suite 2005 oder höher ist auf einem Rechner installiert Das Produkt M-Plot Suite ist

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Kapitel 3 Frames Seite 1

Kapitel 3 Frames Seite 1 Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Animationen, Effekte und Anwendungen für das WWW Bearbeitet von Isolde Kommer 1. Auflage 2000. Buch. 444 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21463 7 Format (B x L): 20,1 x 23,6

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Der Frosch als Vektorgrafik

Der Frosch als Vektorgrafik Der Frosch als Vektorgrafik Einen Frosch erstellen und dabei typische Arbeitsweisen in CorelDraw kennen lernen Den auf der Titelseite von Draw dargestellten Frosch wollen wir nun nach basteln. Die benötigten

Mehr

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3 Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer Inhalt Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2 Schritt 2: Passwort setzen 3 Schritt 3: Nachträgliches Ändern des Passworts..4 Schreiben

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Photopaint - Linsen. (Speichere deine Arbeit von Anfang an regelmäßig unter dem Namen Linsen.cpt )

Photopaint - Linsen. (Speichere deine Arbeit von Anfang an regelmäßig unter dem Namen Linsen.cpt ) Photopaint - Linsen Arbeiten mit Linsen (Speichere deine Arbeit von Anfang an regelmäßig unter dem Namen Linsen.cpt ) Für diese Übung öffne die Datei Winter.jp2 du kannst natürlich auch mit jeder anderen

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Grafikbausatz Overlays Profi für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Einleitung Mit dem Grafikbausatz Overlays können Sie sich selbst aus diesen verschiedensten Vorlagen Grafiken so kombinieren wie

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Unperfekthaus-Tutorial: Wordpress

Unperfekthaus-Tutorial: Wordpress Unperfekthaus-Tutorial: Wordpress Teilweise werden im Unperfekthaus Seiten mit Wordpress realisiert. Diese Anleitung ist für alle gedacht, die diese Seiten bearbeiten und dort Neuigkeiten posten dürfen

Mehr

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff Programmierung in C Grundlagen Stefan Kallerhoff Vorstellungsrunde Name Hobby/Beruf Schon mal was programmiert? Erwartungen an den Kurs Lieblingstier Für zu Hause C-Buch online: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/c_von_a_bis_z/

Mehr

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion .4. Sgn-Funktion Informatik. Semester 36 36.4.2 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion Informatik. Semester 37 37 .4.3 Sqr-Funktion Informatik. Semester 38 38.4.4 Tan-Funktion Informatik. Semester 39 39 .5 Konstanten

Mehr

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung 2. Semester, 2. Prüfung, Lösung Name Die gesamte Prüfung bezieht sich auf die Programmierung in C++! Prüfungsdauer: 90 Minuten Mit Kugelschreiber oder Tinte schreiben Lösungen können direkt auf die Aufgabenblätter

Mehr

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung 1 Als erstes musst du wissen, was du präsentieren willst logisch - sonst bleiben deine Folien ohne Inhalt. Vielleicht willst du die

Mehr

NoClick. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v. 2010. Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto 3358400 Horstweg 25

NoClick. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v. 2010. Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto 3358400 Horstweg 25 Software-Beschreibung NoClick Eine kurze Anleitung Kommhelp e.v. 2010 Kontakt Telefon: +49. (0)30. 3260 2572 Vereinsregister Spendenkonto Fax: +49. (0)30. 3434 7945 beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

Einrichten einer mehrsprachigen Webseite mit Joomla (3.3.6)

Einrichten einer mehrsprachigen Webseite mit Joomla (3.3.6) Einrichten einer mehrsprachigen Webseite mit Joomla (3.3.6) 1. Loggen Sie sich im Administratorbereich ein und gehen Sie auf Extension > Extension Manager 2. Wählen Sie Install languages 3. Klicken Sie

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6 Gudrun Fischer Sascha Kriewel programmierung@is.informatik.uni-duisburg.de Anmeldung zur Klausur! Übungsblatt Nr. 6 Um an der Klausur teilzunehmen, müssen sich Studierende der angewandten Informatik in

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Eine Anleitung von Holger Bein. Holger Bein 2005

Eine Anleitung von Holger Bein. Holger Bein 2005 Holger Bein 2005 Eine Anleitung von Holger Bein Bildergalerie erstellen mit dem Web Album Generator Was wir brauchen: 1. Speicherplatz (z.b. bei freenet.de) 2. das Programm Web Album Generator 3. einen

Mehr

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12 Grundlagen: Folge 19 - Bäume 19.1 Binärbäume - Allgemeines Unter Bäumen versteht man in der Informatik Datenstrukturen, bei denen jedes Element mindestens zwei Nachfolger hat. Bereits in der Folge 17 haben

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Datentypen. Agenda für heute, 4. März, 2010. Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache

Datentypen. Agenda für heute, 4. März, 2010. Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache Agenda für heute, 4. März, 2010 Zusammengesetzte if-then-else-anweisungen Datentypen Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache Für jeden Speicherplatz muss ein Datentyp t (Datenformat) t) definiert

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Rock-Band. Einleitung. Scratch. In diesem Projekt lernst du, wie du deine eigenen Musikinstrumente programmieren kannst! Activity Checklist

Rock-Band. Einleitung. Scratch. In diesem Projekt lernst du, wie du deine eigenen Musikinstrumente programmieren kannst! Activity Checklist Scratch 1 Rock-Band All Code Clubs must be registered. Registered clubs appear on the map at codeclubworld.org - if your club is not on the map then visit jumpto.cc/ccwreg to register your club. Einleitung

Mehr

Neben dem Symbol Entwurfsmodus ist das Symbol Befehlschaltfläche zu sehen.

Neben dem Symbol Entwurfsmodus ist das Symbol Befehlschaltfläche zu sehen. Visual Basic / EXCEL Unterrichtsreihe von Herrn Selbach / Makro Programmierung 1. Die Steuerelemente Toolbox Durch Ansicht Symbolleisten Steuerelemente-Toolbox kann man Befehlschaltflächen (CommandButton),

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

QTTabBar Einrichtung, ein Tutorial

QTTabBar Einrichtung, ein Tutorial QTTabBar Einrichtung, ein Tutorial Von Heiko Schulze Eines der ganz entscheidenden Dinge, das im Explorer fehlt ist das tabunterstützte Navigieren. Dafür gibt es bereits seit Jahren die QTTabBar. Sie wurde

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Spielregeln 03226 Vp-handleiding-its.indd 1 10-03-2005 08:08:51 Einleitung: Der arme Lukas liegt im Krankenhaus und wartet auf die Spieler, die ihm helfen können, wieder

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

PowerPoint: Text. Text

PowerPoint: Text. Text PowerPoint: Anders als in einem verarbeitungsprogramm steht in PowerPoint der Cursor nicht automatisch links oben auf einem Blatt in der ersten Zeile und wartet auf eingabe. kann hier vielmehr frei über

Mehr

Visual Basic Express erstes Projekt anlegen

Visual Basic Express erstes Projekt anlegen Inhalt Dokument Beschreibung... 1 Erstes Projekt anlegen... 1 Verweise hinzufügen... 2 Imports setzen... 5 Public Class vorbereiten... 6 Mehrere Tools programmieren... 7 Dokument Beschreibung Nach der

Mehr

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Mit Anleitung zur Erstellung einer FTP Verbindung unter Windows 7 Matthias Lange

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

1. Melden Sie sich als Administrator an und wechseln Sie zum Desktop

1. Melden Sie sich als Administrator an und wechseln Sie zum Desktop Anleitung für die Erstinstallation von ZensTabS1 auf einem Windows 8 PC. Bei der Erstinstallation von ZensTabS1 versucht der Installer als Voraussetzung das MS Framework 1.1 zu installieren, falls es seither

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein!

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein! MEMOBOARD Dieses Memoboard ist vielseitig einsetzbar. Es passt in dein persönliches Nähzimmer, denn du kannst daran alle deine Ideen und Bilder sammeln. Es passt in das Büro deines Liebsten, denn er kann

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

Bitte wenden. Name: KURSARBEIT NR. 4 (10 DIFF GA) 18.06.2002. Seite 1

Bitte wenden. Name: KURSARBEIT NR. 4 (10 DIFF GA) 18.06.2002. Seite 1 Aufgabe 1: Gegeben ist das folgende Programm: PR figur :n :Länge WH 3 [ VW :Länge WENN :n>1 DANN ( RE 90 figur :n-1 :Länge/2 RW :Länge Seite 1 Zeichne das Bild, welches beim Aufruf der Prozedur mit figur

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun DATA BECKER 7.1 Ebenenfüllmethoden Die Ebenenfüllmethoden erlauben Kombinationen mit Ebenen unter Einbeziehung verschiedener Verschmelzungsmethoden.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr