NWA - Tag Das Thema Luft im naturwissenschaftlichen Unterricht. Beitrag zum Thema: Verbrennung. Vorgelegt von:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NWA - Tag 2010. Das Thema Luft im naturwissenschaftlichen Unterricht. Beitrag zum Thema: Verbrennung. Vorgelegt von:"

Transkript

1 STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (REALSCHULEN) REUTLINGEN NWA - Tag 2010 Das Thema Luft im naturwissenschaftlichen Unterricht Beitrag zum Thema: Verbrennung Vorgelegt von: Marina Werner und Melanie Reichert

2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Sachanalyse Didaktische Überlegungen Bezug zum Bildungsplan Bedeutung des Themas für die Schülerinnen und Schüler Inhaltlicher Schwerpunkt methodische Überlegungen Mindmap zum Thema Verbrennung Literaturangaben Anhang Brennbarkeit verschiedener Stoffe Brennen von Kerzen unter Luftabschluss Zündtemperatur von Papier Eisen rostet eine langsame Oxidation

3 1. SACHANALYSE Verbrennung: unter Flammenbildung und Wärmeentwicklung ablaufende Reaktion von Stoffen mit Sauerstoff oder anderen Oxidationsmitteln. Der Beginn der Verbrennung heißt Entzündung. Diese setzt ein, sobald das reagierende Stoffgemisch auf die Entzündungstemperatur gebracht worden ist. (S. 404) 1 Für die Entwicklung der Menschheit ist die Fähigkeit Feuer machen zu können von entscheidender Bedeutung gewesen. Ohne das Feuer ist unsere Existenz heute gar nicht mehr denkbar. Aber trotz des Umgangs mit dem Feuer ist der Vorgang der Verbrennung lange Zeit eine rätselhafte Naturerscheinung geblieben. Was ist eigentlich Verbrennung? Diese Frage lässt sich leichter beantworten, wenn man statt der herkömmlichen Brennstoffe zunächst Metalle verbrennt. Alle Versuche, bei denen die Metalle verbrannt werden, zeigen, dass es in allen Fällen neue Stoffe mit neuen Eigenschaften entstehen. Aus dem Magnesium wird ein weißes Pulver, aus dem Eisen ein bröckeliger, blauschwarzer Stoff. Diese Stoffe nennt man Verbrennungsprodukte. Vorgänge, bei denen sich Stoffe in andere Stoffe mit völlig anderen Eigenschaften umwandeln 2, werden als chemische Reaktionen bezeichnet. Die Verbrennung ist demnach eine chemische Reaktion. Aus der Beobachtung, dass die Metalloxide eine größere Masse als die Metalle besitzen, muss man folgendes schließen: der Sauerstoff der Luft verbindet sich bei der Verbrennung mit den Metallen zu neuen Stoffen. Bei der Reaktion verlieren beide Reaktionspartner ihre bisherigen Eigenschaften, also auch der Sauerstoff die Eigenschaft, ein Gas zu sein. Lange Zeit hat man geglaubt, dass bei der Verbrennung eines Stoffes gasförmiges Phlogiston (Feuerstoff) freiwerde. A.L. Lavoisier 1777 hat diese Theorie widerlegt. Er erkannte, dass Sauerstoff (Oxigenium) für eine Verbrennung notwendig ist, und der Oxidationsprozess unter Gewichtzunahme 1 Schülerduden Chemie, 5., neu bearbeitete Auflage, Dudenverlag 2 Schülerduden Chemie, 5., neu bearbeitete Auflage, Dudenverlag 2

4 und nicht wie in der Phlogistontheorie behauptet, unter Gewichtabnahme verläuft. Ab diesem Moment wurde jede Reaktion, bei der sich eine Substanz mit Sauerstoff verband, als Oxidation bezeichnet. Den neuen Stoff nennt man Oxid. (Goldmann Lexikon Chemie, Kapitel Oxidation) Oxidationsvorgänge Im Allgemeinen verlaufen die Oxidationsreaktionen unter starker Wärme- und Lichtentwicklung. Solch eine Wärmeentwicklung kann man in unterschiedlicher Stärke bei allen Oxidationen beobachten. Man bezeichnet die Wärme, die bei einer Verbrennung frei wird, als Verbrennungswärme. Deswegen werden diese Reaktionen als exotherme Reaktionen benannt. Ein Beispiel ist hier die Oxidation von Natrium unter Sauerstoffaufnahme: 4 Na + O O Na Mit der genaueren Kenntnis der Reaktionsabläufe erkannte man, dass sich bei der Oxidation Metallatome zu Metall-Ionen und Sauerstoffatome zu Sauerstoff- Ionen umwandeln. Damit aus Atomen Ionen werden, müssen Elektronen vom einen Reaktionspartner auf den anderen übertragen werden. Elemente versuchen stets durch Elektronenaufnahme bzw. Elektronenabgabe eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Dem Sauerstoff fehlen noch zwei Elektronen, Natrium besitzt dagegen ein überschüssiges Elektron. In der oben aufgestellten Reaktion geben die Metallatome, Na, je ein Elektron ab, die von den Nichtmetallatomen aufgenommen werden. Dabei entstehen Kationen, Na +, und Anionen, das Oxid-Ion, O 2-. Aus diesen Erkenntnissen heraus wurde der Oxidationsbegriff erweitert, so dass heute jede Elektronenabgabe aus einem Teilchen: Atom, Molekül oder Ion, als Oxidation bezeichnet wird. Viele Oxidationen verlaufen langsam und ohne auffällige Erscheinungen bei der entsprechenden Umgebungstemperatur. Beispiele für solche stillen Verbrennungen, die auch als kalte Oxidation bezeichnet werden, sind die Korrosion von Metallen, z.b. Rosten von Eisen, Gärungs-, Vermoderungs- und Verwesungsprozesse, die Atmung und der Stoffwechsel lebender Organismen. In enzymatisch katalysierten Reaktionen werden z.b. Kohlenhydrate über viele 3

5 Zwischenstufen mit dem bei der Atmung aufgenommenen Sauerstoff der Luft zu Kohlendioxid und Wasser oxidiert: C ( H O) 6 O 6 H O + CO + E Die dabei freiwerdende Energie E wird zur Aufrechterhaltung der Körperwärme, für Biosynthesen und für die Muskelarbeit verbraucht. 3 Oxide Alle Verbindungen eines Metalls oder Nichtmetalls mit Sauerstoff, in denen der Sauerstoff das elektronegativere Element ist, werden als Oxide bezeichnet. Die meisten Oxide sind Feststoffe. Oxide lassen sich in kovalente (Nichtmetalloxide wie CO), ionische (Metalloxide wie CaO) und metallische (Übergangsmetalloxide wie TiO) Oxide einteilen. Je unedler ein Metall ist, desto beständiger sind seine Metalloxide. So ist Magnesiumoxid, MgO, noch bei 2800 C beständig, wohingegen die Edelmetalloxide oft schon beim Erwärmen zerfallen. Im täglichen Leben sind folgende Oxidationsprozesse wichtig: Verbrennung von fossilen Heizstoffen für die Energiegewinnung (Heizung, Industrie, Verbrennungsmotor), die katalytische Abgasreinigung von Ottomotoren, bei der Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid oxidiert wird, und die mikrobielle Abwasserklärung (Goldmann Lexikon Chemie, Kapitel Oxidation). 2. DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN 2.1 Bezug zum Bildungsplan Der Bildungsplan 2004 für Realschule besagt bei den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb, dass naturwissenschaftliche Bildung ein wichtiger Teil der Allgemeinbildung ist 4. Der Fachbegriff dafür heißt Scientific Literacy, was mit»naturwissenschaftliche Grundbildung«übersetzt wird. Diese wird so definiert, dass die Schüler Kompetenzen erwerben, um naturwissenschaftliches Wissen anwenden, naturwissenschaftliche Fragen erkennen und aus Belegen 3 Goldmann Lexikon Chemie, Überarbeitete Taschenbuchausgabe November 1999, Wilhelm Goldmann Verlag, München 4 Bildungsplan für die Realschule (2004), Seite 96 4

6 Schlussfolgerungen ziehen, um Entscheidungen zu verstehen und zu treffen, die die natürliche Welt und die durch menschliches Handeln an ihr vorgenommenen Veränderungen betreffen 5. Dies soll vor allem im Fächerverbund NWA geschult werden. Hierfür sind die Planung und Durchführung von Experimenten von zentraler Bedeutung, weil dabei wissenschaftliches Arbeiten sehr gut erlernt werden kann. Da Schülerversuche oft in Teams durchgeführt werden, erlernen die Schüler dadurch geeignete Formen der Kooperation und Kommunikation. Des Weiteren lässt das naturwissenschaftliche Arbeiten die Schülerinnen und Schüler die Natur erfahren und begreifen. Diese direkten Begegnungen mit der Natur haben im Medienzeitalter einen besonderen Stellenwert. Für das Verständnis unserer Kultur und Lebensweise ist sowohl der emotionale Bezug zur Natur als auch das verstandesmäßige Durchdringen natürlicher und technischer Phänomene wichtig. 6 Im zweiten Abschnitt, unter Kompetenzen und Inhalte 7 werden Lernziele formuliert, die im Folgenden dargestellt und den konkreten Umsetzungsmöglichkeiten zugeordnet werden sollen. Die Schülerinnen und Schüler können... - Prognosen wagen. - Versuche durchführen. - Experimentieren. - Ergebnisse dokumentieren. - Naturwissenschaftliche Erkenntnisse in Alltagssituationen nutzen und anwenden. - Eigenverantwortlich mit Stoffen umgehen. Umsetzung - Die Schülerinnen und Schüler stellen vor den Experimenten zu den Verbrennungsbedingungen Vermutungen über deren Ausgang auf. - Die Schülerinnen und Schüler führen die Experimente zu den Verbrennungsbedingungen selber durch. - Die Schülerinnen und Schüler fertigen zu allen Versuchen Versuchsprotokolle an. - Durch die Erkenntnis der Verbrennungsbedingungen können die Schülerinnen und Schüler selber ein Feuer entfachen bzw. Brandbekämpfung vornehmen. - Die Schülerinnen und Schüler experimentieren bei den Verbrennungs- 5 Bildungsplan für die Realschule (2004), Seite 96 6 Ebd., Seite 96 7 Vgl. Ebd., Seiten

7 - Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensregeln beim Umgang mit Gefahrstoffen beachten. - Veränderungen von Stoffen durch chemische Reaktionen wahrnehmen und beschreiben. - Veränderung von Stoffen in natürlicher Umgebung beobachten und gegebenenfalls im Versuch vertiefend untersuchen. - Exemplarische Reaktionen unter Beteiligung von Sauerstoff durchführen, beschreiben und in Kontexte einordnen. versuchen selbstständig, verhalten sich dabei korrekt und beachten die Sicherheitshinweise. - Beim Schülerdemonstrationsexperiment zur kalten und heißen Oxidation stellen die Schülerinnen und Schüler die farbliche Veränderung der Eisenwolle fest. - Die Schülerinnen und Schüler setzen einen Langzeitversuch zur kalten Oxidation (Rosten) an und übertragen die Ergebnisse auf ihren Alltag, z.b. beim Fahrrad o.ä. - Die Schülerinnen und Schüler führen verschiedene Versuche zu den Verbrennungsbedingungen durch und erkennen dabei die wesentliche Rolle des Sauerstoffs bei Verbrennungen. 2.2 Bedeutung des Themas für die Schülerinnen und Schüler Gegenwartsbedeutung Die Schülerinnen und Schüler erwerben an den im Vordergrund stehenden fachlichen Inhalten nicht nur Kenntnisse über die "Welt". Sie erwerben darüber hinaus im Unterricht durch mehr und mehr selbstständiges Handeln, durch Übernahme von Verantwortung für den eigenen Lernprozess vielfältige Fertigkeiten und Kompetenzen in fachlicher, personaler, sozialer und methodischer Hinsicht. 8 Im täglichen Leben spielen die Verbrennungserscheinungen eine große Rolle. Sie entstehen in vielen Fällen unbeabsichtigt, wie z.b. Brände von Heu und Stroh. Weitaus häufiger werden aber die Stoffe mit Absicht verbrannt, z.b. als Lagerfeuer oder zum Grillen, vor allem aber um daraus Energie zu gewinnen. Es ist also eine alltägliche Erfahrung, und doch muss sie erst verstanden werden

8 Diese Versuche sollen Schülerinnen und Schüler nun dazu anleiten, den Vorgang Verbrennung bewusst zu beobachten, um daraus die Verbrennungsbedingungen und die beiden Oxidationsarten zu erkennen. Zukunftsbedeutung Im Medienzeitalter haben die direkten Begegnungen mit den Naturerscheinungen, so wie in unserem Fall: die Verbrennung, einen besonderen Stellenwert. Für das Verständnis unserer Kultur und Lebensweise ist sowohl der emotionale Bezug zur Natur als auch das verstandesmäßige Durchdringen natürlicher und technischer Phänomene wichtig. 9 Bei den Begriffen der Verbrennung/Oxidation handelt es sich um chemisch grundlegende Begriffe, die innerhalb der Chemie sowie Biologie auf vielfältige Weise begründet und verwendet werden. Zugänglichkeit Um ein möglichst tiefes Bedeutungserlebnis zu erreichen, muss man von konkreten, sachlich einfachen und den SchülerInnen anschaulichen Experimenten ausgehen. Das wird erreicht, indem die SchülerInnen selbstständig experimentieren dürfen. Der Verbrennungsbegriff und die dazugehörende Bedingungen werden dadurch ausreichend motivierend sein. Entscheidend ist die klare Herausstellung des Zieles, in unserem Fall: das Herausfinden der Verbrennungsbedingungen. Durch das Ansetzen bzw. Beobachten des Langzeitexperimentes zur kalten Oxidation können die SchülerInnen den Prozess der kalten Oxidation bewusst beobachten und lernen somit eine weitere Form der Oxidation kennen. Exemplarische Bedeutung In den Fächerverbünden geht es um entdeckendes und gleichzeitig exemplarisches Lernen, das für die Zukunftsfähigkeit der Schülerinnen von großer Bedeutung ist vgl. Bildungsplan S

9 Bei der Auswahl geeigneter Experimente muss man sich fragen: welche Experimente am besten fasslich und übersichtlich sind, welche Experimente die stärkste Motivationswirkung ausüben und altersgemäß sind. So gelangen die SchülerInnen anhand der exemplarischer Versuche zu den Verbrennungsbedingungen zu der Erkenntnis, dass diese Bedingungen generell für eine Verbrennung notwendig sind Anhand der Versuche mit Eisenwolle, können die SchülerInnen erkennen, dass viele Metalle mit Sauerstoff reagieren. Die Eisenwolle eignet sich, als unedles Metall und aufgrund ihres Zerteilungsgrades besonders gut für diese Experimente. Sachstruktur: Verbrennung Chemische Reaktion exotherm Bedingungen Oxidation mit Sauerstoff Verbrennungswärme Sauerstoff Neue Stoffe mit neuen Eigenschaften Entzündungs- Zerteilungsgrad 3. INHALTLICHER SCHWERPUNKT METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN Das Thema Verbrennung ist sehr komplex und vielfältig. In dieser Ausarbeitung sollen zwei verschiedene Versuche bzw. Versuchsreihen vorgestellt werden. 1. Die Bedingungen für eine Verbrennung Sauerstoff Zündtemperatur Brennstoff 8

10 Diese Versuchsreihe steht am Anfang der Unterrichtseinheit. Anhand der Experimente sollen die drei Bedingungen für eine Verbrennung, das Vorhandensein eines brennbaren Stoffes, eine ausreichende Sauerstoffzufuhr und das Erreichen der Zündtemperatur erarbeitet werden. Die Versuchsreihe besteht aus einfachen, wenig aufwändigen Schülerversuchen, die von den Schülern ohne besondere Vorkenntnisse durchgeführt werden können. Sie eignet sich sowohl für die Klassenstufen 5-7, als auch in Klassenstufe 8 zur Einführung von Reaktionen mit Sauerstoff. Da das experimentelle Bestimmen der Zündtemperatur verschiedener Stoffe kaum oder sehr ungenau gelingt, weil sie unter anderem je nach Stoffmenge und Reaktionsbedingungen variiert, wurde in dieser Ausarbeitung darauf verzichtet. Thematisch kann die Brandbekämpfung im Anschluss an diese Versuche durchgenommen werden, da zum Löschen genau diese Bedingungen ausgeschaltet werden müssen. 2. Langsame Oxidation von Eisen Dieser zweite Versuch lässt sich eher gegen Ende der Unterrichtseinheit Verbrennung einordnen. Hierbei wird auf die langsame Oxidation von Eisen mit Sauerstoff eingegangen und die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass das Rosten ebenfalls zum Thema Verbrennung gehört. Bei diesem Versuch handelt es sich um ein Langzeitexperiment, das von den Schülerinnen und Schülern gemeinsam angesetzt und einige Zeit lang beobachtet wird. Es ist ungefährlich und wie die erste Versuchsreihe einfach durchzuführen. Es werden nur wenige Materialien dazu benötigt. Anzusiedeln ist der Versuch in Klassenstufe 8 unter dem Thema: Metalle reagieren mit Sauerstoff, wenn der Oxidationsbegriff mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet wird. Er könnte jedoch auch schon mit niedrigeren Klassenstufen durchgeführt werden, da Rosten und Rostschutz alltägliche Dinge und auch leicht verständlich sind, wenn auf den Oxidationsbegriff in diesem Zusammenhang verzichtet wird. 9

11 3.1 Mindmap zum Thema Verbrennung 10

12 4. LITERATURANGABEN Bildungsplan für die Realschule, Amtsblatt des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Stuttgart (2004) Goldmann Lexikon Chemie, Überarbeitete Taschenbuchausgabe November 1999, Wilhelm Goldmann Verlag, München Schülerduden Chemie, 5., neu bearbeitete Auflage, Dudenverlag 5. ANHANG 5.1 Brennbarkeit verschiedener Stoffe 5.2 Brennen von Kerzen unter Luftabschluss 5.3 Zündtemperatur von Papier 5.4 Eisen rostet eine langsame Oxidation 11

13 Sicherheitsmaßnahmen: 5.1 Brennbarkeit verschiedener Stoffe! Schutzbrille aufsetzen, lange Haare zusammenbinden, feuerfeste Unterlage verwenden! Material: Tiegelzange, Gasbrenner, Feuerzeug, verschiedene Stoffe z.b.: kleines Holzscheit, Papier, Pappe, Plastikstück, Gummistück, Kupferblech, Eisenstück, kleiner Stein, Glasplättchen,... Durchführung: Entzünde den Gasbrenner auf der feuerfesten Unterlage und stelle die rauschende Flamme ein. Halte nacheinander die verschiedenen Stoffe mit der Tiegelzange in die Flamme und beobachte, ob der Stoff brennbar ist. Notiere deine Beobachtungen in der Tabelle. Versuchsaufbau: Beobachtungen: Holz Papier Pappe Glas Plastik Gummi Stein Kupfer Eisen brennbar x x x x x nicht brennbar x x x x Schlussfolgerung: Nicht alle Stoffe sind brennbar. 12

14 Sicherheitsmaßnahmen: 5.2 Brennen von Kerzen unter Luftabschluss! Schutzbrille aufsetzen, lange Haare zusammenbinden, feuerfeste Unterlage verwenden! Material: Drei Teelichter, drei verschieden große Bechergläser, Feuerzeug Durchführung: Stelle die drei Teelichter in einer Reihe auf und entzünde sie mit dem Feuerzeug. Stelle die Bechergläser wie im Versuchsaufbau von klein nach groß umgekehrt über die Teelichter. Beobachte dann, was geschieht. Versuchsaufbau: Beobachtungen: Das Teelicht unter dem kleinsten Becherglas (links) geht ziemlich schnell aus, bald daraufhin auch das mittlere unter dem mittelgroßen Becherglas. Am längsten brennt das rechte Teelicht unter dem größten Becherglas, aber auch dieses erlischt nach einiger Zeit. Schlussfolgerung: Eine Flamme benötigt zum Brennen Luftsauerstoff. Je weniger Sauerstoff zur Verfügung steht, desto schneller erlischt die Flamme. 13

15 5.3 Zündtemperatur von Papier Sicherheitsmaßnahmen:! Schutzbrille aufsetzen, lange Haare zusammenbinden, feuerfeste Unterlage verwenden! Material: Gemisch von Wasser und Spiritus (Verhältnis 1:1), Papierstück, Tiegelzange, Feuerzeug Durchführung: Tauche das Papierstück mit der Tiegelzange kurz vollständig in das Wasser- Spiritus-Gemisch und schüttle danach die abtropfende Flüssigkeit leicht ab. Wenn der Raum abgedunkelt ist, halte das Papierstück mit der Tiegelzange über die feuerfeste Unterlage und zünde es an. Beobachte nun, was passiert. Versuchsaufbau: Beobachtung: Das Papierstück brennt, verbrennt oder verfärbt sich dabei aber nicht, sondern bleibt ganz. Schlussfolgerung: Nicht das Papier brennt bei diesem Experiment, sondern nur der Spiritus. Durch den 50%-igen Wasseranteil im Gemisch wird das Papierstück abgekühlt, so dass seine Zündtemperatur nicht erreicht wird. Es bleibt dadurch völlig unbeschädigt. Da die Zündtemperatur von Spiritus niedriger ist als die von Papier, brennt dieser trotzdem. 14

16 5.4 Eisen rostet eine langsame Oxidation Material: Fünf Reagenzgläser, zwei pneumatische Wannen, etwas Wasser, Salatöl, Eisenwolle, reiner Sauerstoff, Stickstoff Durchführung: Zerteile die Eisenwolle in fünf etwa gleich große Stücke. Vier Stücke der Eisenwolle schiebst du in jeweils ein Reagenzglas hinein bis zum Boden. Das fünfte Stück fettest du zuerst gut mit etwas Öl und gibst es anschließend ebenfalls in ein Reagenzglas. Eine der pneumatischen Wannen wird mit Salatöl etwa zur Hälfte gefüllt und ein Reagenzglas mit ungefetteter Eisenwolle mit der Öffnung nach unten hineingestellt. Es erhält die Nummer 1. Die andere Wanne wird etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllt und ein Reagenzglas mit ungefetteter Eisenwolle (Reagenzglas 2) und das mit der gefetteten Wolle (Reagenzglas 3) werden auch hier mit der Öffnung nach unten hineingestellt. In ein verbleibendes Reagenzglas mit Eisenwolle wird Stickstoff hinein gefüllt und nun ebenfalls mit der Öffnung nach unten in die Wanne mit Wasser platziert (Reagenzglas 4). Das letzte Reagenzglas mit Eisenwolle wird nun mit reinem Sauerstoff aufgefüllt und auch mit der Öffnung nach unten neben die anderen Reagenzgläser in die Wasserwanne gestellt (Reagenzglas 5). Wichtig ist bei allen Reagenzgläsern, dass die Eisenwolle oben im Glas hängen bleibt. Beobachte nun einige Tage lang, was passiert. Versuchsaufbau: Eisenwolle Eisenwolle gefettete Eisenwolle Eisenwolle Eisenwolle Luft Luft Luft Stickstoff Sauerstoff Salatöl Wasser

17 Beobachtung: Die Eisenwolle in den Reagenzgläser 2 und 5 ist jeweils gerostet. Bei beiden Reagenzgläsern ist der Wasserspiegel angestiegen. Die Eisenwolle in den anderen Reagenzgläsern und auch der Wasserstand haben sich nicht verändert. Schlussfolgerung: Für das Rosten von Eisen wird Feuchtigkeit und Sauerstoff benötigt. Diese Bedingen sind nur in den Reagenzgläsern 2 und 5 erfüllt. Bei Reagenzglas 1 kann vom Salatöl keine Feuchtigkeit aufsteigen. Im Reagenzglas 3 schützt die Fettschicht die Eisenwolle, so kann sie nicht mit dem Luftsauerstoff reagieren. Im Reagenzglas 4 fehlt der Sauerstoff, es ist nur Stickstoff vorhanden. Der Wasserspiegel ist in den beiden Reagenzgläsern (2 und 5) angestiegen, weil beim Rosten Sauerstoff verbraucht wird und der Druck sich ausgleichen muss. Dadurch wird das Wasser hochgezogen. 16

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759200) 2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:6:25 intertess (Version 3.06

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme Kinderuni Hochrhein Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich 27. Januar 2016 KHR-1 KHR-1 KHR-2 Feuer und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Hinweise zum Einsatz

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Station 1: Gase im Vergleich E1 Auffangen von Luft durch Wasserverdrängung E2 Ein Gas aus Brausetabletten und Backpulver E3 Spanprobe

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien Reaktionsgleichungen Prozesse INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN Theorien Licht Produkte Reaktionsgleichungen Thermodynamik Geschwindigkeit REAKTIONEN EINE KERZE FLAMME Farbe Form Bewegung Einflüsse WACHS

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Naturwissenschaftliches Arbeiten exemplarisch dargestellt am Thema: Pflanzliche Zelle: Präparate herstellen und mikroskopieren ausgearbeitet von

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Deswegen fordern wir Falken ein Lernen mit Lust, statt Notenfrust!

Deswegen fordern wir Falken ein Lernen mit Lust, statt Notenfrust! Das was man in der Schule lernt ist offensichtlich so wichtig, dass kein Kind oder Jugendlicher ohne sie auskommt. Schüler die anderer Meinung sind, werden mit Polizeigewalt zurück in die Klassenzimmer

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Katalysator Dieses Kapitel überschreitet die Fächergrenze zur Chemie. Da heute vielfach fächerübergreifende Themen für die Unterrichtspraxis empfohlen

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute REDOXREAKTIONEN In den letzten Wochen haben wir uns mit SäureBaseReaktionen und Redoxreaktionen beschäftigt. Viele Phänomene in uns und um uns herum sind solche Redoxreaktionen. Nun müssen wir unseren

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt. Tom ist allein zu Hause. Seine Eltern sind einkaufen gefahren. Tom möchte für seine Mutter eine Laterne basteln. In der Schule hat Tom gelernt, dass Papier schöner aussieht, wenn man es mit bunten Wachs

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Barcodedatei importieren

Barcodedatei importieren Barcodedatei importieren Inhaltsverzeichnis 1 Schnittstelle Barcodedatei importieren... 2 1.1 Funktion... 2 1.2 Konfiguration... 2 1.2.1 Lizenz... 2 1.2.2 Einstellungen... 2 1.2.3 Vorarbeiten... 3 1.2.3.1

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Profiler s Academy! Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Erkenne Deine Lebensgrundhaltung Jeder von uns hat noch ehe wir erwachsen sind eine Lebensgrundhaltung beschlossen. Wie ein Mosaik hat

Mehr

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon

Mehr

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Leseprobe Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz von Michael Geisler Herausgeber: IHHF Verlag http://www.narayana-verlag.de/b3175 Im Narayana

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr