FAQ Laserbearbeitung Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FAQ Laserbearbeitung Stand 19.07.2012"

Transkript

1 FAQ Laserbearbeitung Stand Inhalt 1. Anwendungsfelder für Laser- Materialbearbeitung (Übersicht) Laserarten Laserschweißen Einleitung Vorteile Laserschweißen Lasertiefschweißen Wärmeleitschweißen Remote-Laserschweißen mit Scanneroptik Strahlfokussierung Fokusdurchmesser Pulsformen Pulse Forming Schweißnahtgestaltung Schweißparameter Schutzgase Laserstrahlschneiden Schmelzschneiden Brennschneiden Sublimierungsschneiden Remote-Laserschneiden mit Scanneroptik Hochdynamische Formcutter Laserschneidsysteme Vor- und Nachteile beim Laserschneiden Laserschweißen von Kunststoffen Laserbohren Einzelpulsbohren Perkussionsbohren Trepanieren Wendelbohren (engl. helical drilling)

2 Vorwort Dieses FAQ soll dem interessierten Leser einen kurzen Überblick über das weite Feld der industriellen Laserbearbeitung geben. Aufgrund der weitreichenden Einsatzgebiete der Laserstrahlung in den verschiedensten Branchen und Bereichen sind hier nur die wichtigsten Informationen, Anwendungsfelder und Verfahren genannt und knapp erklärt. Sollten Sie weitergehende Fragen rund um die Laserbearbeitung haben, stehen Ihnen unsere Laserexperten jederzeit gerne beratend zur Verfügung. Hier die Kontaktdaten: Häberle Laser- und Feinwerktechnik GmbH & Co. KG Gustav-Maier-Str Schramberg Tel: Fax: info@haeberle-laser.de 1. Anwendungsfelder für Laser- Materialbearbeitung (Übersicht) Bei vielen technischen Produkten und Verfahren in der Mess- und Regeltechnik kann heute nicht mehr auf Lasertechnologien verzichtet werden. Nachfolgend ist eine Reihe von Bearbeitungsverfahren aufgelistet, bei denen eine Laser- Materialbearbeitung angewendet wird: 1.1 Laserschweißen, Laserfeinschweißen, Lasermikroschweißen, Laserkunststoffschweißen 1.2 Laserschneiden, Laserfeinschneiden, Laserschmelzschneiden, Laserbrennschneiden 1.3 Laserbohren, Lasermikrobohren 1.4 Laserumschmelzen, Laserentgraten, Laserverrunden 1.5 Laserabtragen, Laserstrukturieren, Laserabgleichen, Laserritzen, Lasergravieren 1.6 Laserabisolieren, Laserreinigen, Laserbeschriften 1.7 Laserlegieren 1.8 Laserpulverbeschichten, Laserpulverauftragsschweißen, Laserdrahtbeschichten 1.9 Lasergaslegieren LCVD 1.10 Lasersintern 1.11 Laserhärten (partiell) 1.12 Laserlöten 1.13 Laserwarmzerspanen (Fräsen, Drehen) 1.14 Flexible Blechumformung, biegen (kalibrieren) von Federn 2

3 2. Laserarten In der Lasertechnik unterscheidet man zwischen Gaslasern (CO2-Laser) und Festkörperlasern. Bezüglich des aktiven Mediums unterscheidet man Stablaser, Scheibenlaser, Faserlaser und Diodenlaser. Laser können kontinuierlich (continius wave - CW) oder gepulst betrieben werden. Es gibt weitere Laserarten, die jedoch keine breite Anwendung finden oder sich noch im Entwicklungsstadium befinden und daher nicht behandelt werden. 3. Laserschweißen 3.1 Einleitung Für praktisch alle Materialien gehört heutzutage das Laserschweißen wegen der genau definierten Schmelzbadgeometrien, zu den am weitesten verbreiteten Verfahren. Durch geeignete Steuerung der Schweißparameter lassen sich tiefe, schlanke oder flache und breite Schweißnahtprofile erzeugen. Dabei hat die Laserleistung einen entscheidenden Einfluss auf die möglichen Schweißgeschwindigkeiten und damit auf das aufgeschmolzene Nahtvolumen und die Nahtausformung. Nachstehende Tabelle zeigt die Einflüsse der Laserparameter: Strahlparameter Pulsleistung Pulsdauer Pulsenergie Pulsfrequenz mittlere Leistung Pulsform Fokuslage Wellenlänge Auswirkung Schweißtiefe Breite,Tiefe Schmelzvolumen, Wärmeeinbringung Pulsfolge, Bearbeitungszeit Beeinflussung der Abkühlrate der Schmelze, Gleichmäßigkeit der Naht, Wärmeeinflusszone, Bearbeitungsgeschwindigkeit Schweißfleckdurchmesser, Schweißtiefe, Gleichmäßigkeit der Naht Reflexion der Laserstrahlung 3

4 3.2 Vorteile Laserschweißen Die Vorteile der Laserbearbeitung sind insbesondere gekennzeichnet durch: Bearbeitung der Werkstücke ohne mechanischen Kontakt Das Werkzeug Laser verschleißt nicht Bearbeitung auch an schwer zugänglichen Stellen, beispielsweise in Vertiefungen Bearbeitung in beliebiger Lage Bearbeitung auch durch ein durchsichtiges Medium wie Glas möglich Bearbeitung unter Schutzgas mit Über- oder Unterdruck Minimale wärmebeeinflusste Zone geringer Wärmeverzug Laserkonturen und Schweißparameter frei programmierbar und schnell änderbar In der Regel keine oder geringe Werkzeugkosten Nachteile: Hohe Kosten für Anlagen, Energie und Prozessgase Expertenwissen notwendig 3.3 Lasertiefschweißen Für das Lasertiefschweißen d. h. zur Erzeugung schlanker Schweißprofile sind höhere Strahlintensitäten erforderlich. Je nach Verfahrgeschwindigkeit bildet sich in Strahlrichtung in der Schmelze eine Dampfkapillare (Schweißöse: englisch Key Hole) aus. Diese schlauch- oder trichterförmige Vertiefung in der Schweißnaht ist ausgefüllt mit teilweise ionisiertem Metalldampf. Je größer die Intensität der Laserstrahlung, desto stärker ist die Absorption und Reflexion an den Flanken der Dampfkapillare und an der Metalldampfwolke. Im Vergleich zum Wärmeleitschweißen kann so ein größeres Schmelzvolumen und eine höhere Schweißtiefe erzielt werden. 3.4 Wärmeleitschweißen Das Wärmeleitschweißen erfolgt in der Regel bei niedrigeren Strahlintensitäten. Je nach Wellenlänge der eingestrahlten Laserenergie sowie des Reflexionsvermögens der Werkstücke von bis zu 95 % wird die auftreffende Laserenergie zu großen Teilen zurückgestrahlt. Für ein tiefes Eindringen der Strahlung steht damit zu wenig Energie zur Verfügung. So können beim Wärmeleitungsschweißen nur geringe Schweißtiefen erreicht werden. Da beim Tiefschweißen ein sehr großer Anteil der eingestrahlten Laserenergie absorbiert wird, ist das Wärmeleitschweißen bevorzugt einzusetzen, wenn ruhige Nähte bis ca. 1 mm und geringer Wärmeverzug gefordert werden. Eine typische Anwendung ist das laserschweißen von dünnen Blechen mittels Stumpf- oder Überlappstoß. 4

5 3.5 Remote-Laserschweißen mit Scanneroptik Die aus vielen Bereichen der Technik bekannten Scannersysteme werden auch beim Laserschweißen von Bauteilen eingesetzt. Der meist über Laserlichtkabel übertragene Laserstrahl wird dabei nach einer optischen Aufweitung (Kollimation) und nach Ablenkung mittels optischen Scannersystemen, die aus hochdynamischen Umlenkspiegeln bestehen, wieder auf die Schweißstelle fokussiert. Mit Hilfe der Scanneroptik und großen Arbeitsabständen werden aufgrund der geringen Massenträgheit der Umlenkspiegel im Vergleich zu konventionellen Schweißsystemen mit Achssystemen hohe Bahn- und Positioniergeschwindigkeiten erreicht. Dies findet Anwendung wenn eine Vielzahl von Schweißnähten oder Schweißpunkten zueinander angeordnet sind. Schwere optische Systeme und Achsensysteme mit hoher Massenträgheit müssen dabei nicht bewegt werden. So ist ein deutlich dynamischer Schweißprozess mit minimalen Bearbeitungszeiten möglich. Bearbeitungsfelder bis ca. 200 x 200 mm sind hierbei erreichbar. 3.6 Strahlfokussierung Bei Scheiben- und Stablasern wird die Laserstrahlung in der Regel der Fokussierungsoptik über Laserlichtkabel zugeführt. Nur wenn besondere Anforderungen an besonders geringe Fokusdurchmesser gestellt werden, müssen die Strahlquelle mit der Fokussierungsoptik direkt gekoppelt werden. Hiermit wird die Strahldiffusion durch Lichtleiter eliminiert. Diese Technik findet hauptsächlich bei Lasern für die Mikrobearbeitung Anwendung. In neuerer Zeit werden kleine Fokusdurchmesser zum Tiefschweißen oder Feinschneiden jedoch auch durch Faserlaser erzeugt, welche aufgrund des direkten Einspleissen der Laserdioden in den Lichtleiter auch ohne direkte Ankopplung eine nervorragende Strahlqualität verweisen. 3.7 Fokusdurchmesser Kleine Fokusdurchmesser ermöglichen größere Einschweißtiefen oder höhere Schweißgeschwindigkeiten. Diese müssen jedoch durch geringere Toleranzen der Fügepartner und höheren Genauigkeitsanforderungen an die Laseranlage kompensiert werden. Beim Wärmeleitschweißen wird meist ein größerer Fokusdurchmesser verwendet, da dort höhere Anforderungen an die Gleichmäßigkeit der Schweißnähte gestellt werden. Der erreichbare Fokusdurchmesser wird durch folgende Gleichung definiert. Fokusdurchmesser = (Brennweite des Objektivs / Brennweite der Kollimation) x Kerndurchmesser des Laserlichtkabels 5

6 Die Beobachtung der Schweißstelle mit einem Okkular oder einem Kamerasystem wird durch einen halbdurchlässigen Spiegel zwischen der Kollimation und dem Objektiv ermöglicht. 3.8 Pulsformen Pulse Forming Zur Optimierung der für den Schweißprozess erforderlichen Wärmeenergie beim Wärmeleitungs- und Tiefschweißen können die Schweißpulse abweichend von den üblichen Rechteckimpulsen in Teilprozesse aufgespalten werden. Nach dem Einkoppeln der Laserstrahlung in das Werkstück wird bei beiden Verfahren die Laserleistung durch die Pulsformung sofort reduziert und damit eine Schmelzbad- überhitzung und Lunkerbildung vermieden. Durch die gesteuerte Abkühlung kann insbesondere bei kritischen Werkstoffen das Entstehen von Rissen oder unerwünschten Phasen verhindert werden. 3.9 Schweißnahtgestaltung Es gibt mehrere unterschiedliche Möglichkeiten die Schweißnähte zu gestalten: Stumpfstoß mit I-Naht Überlappstoß mit Kehlnaht Überlappstoß mit I-Naht T-Stoß mit Kehlnaht Stirnflächennaht Etc. Die Vorbereitung der Fügestelle hat einen großen Einfluss auf die Qualität der Schweißverbindung. Bei Spalten größer als 1/10 der Blechdicke kann die erzeugte Schmelze den Spalt nicht füllen, so dass Nahtfehler in Form von Lunkern oder Spritzer entstehen. Zusätzlich kann die Schmelze nach unten wegsacken, es können sich starke Nahteinfälle bilden oder der Laserstrahl koppeln nicht ins Material ein Schweißparameter Schweißtiefe, Nahtbreite und Nahtvolumen lassen sich durch die Laserparameter beeinflussen. Die Pulsleistung beeinflusst die Schweißtiefe, die Pulsdauer die Breite und Tiefe und die Pulsenergie das Volumen. Der Fokusdurchmesser hat Auswirkungen auf die Oberflächenqualität und Spritzerbildung, sowie auf die Breite und Tiefe der Naht. Die Wellenlänge beeinflusst die Absorption der Laserstrahlung. Die Absorption verbessert sich mit ansteigender Temperatur bis zur vollständigen Einkopplung bei Schmelztemperatur. 6

7 3.11 Schutzgase Wie bei vielen anderen konventionellen Schweißverfahren wird auch beim Laserschweißen Schutzgas zugeführt, um eine Reaktion der Schmelze mit der Umgebungsatmosphäre zu verhindern. Dabei ist es wichtig, den Gasstrom laminar mittels einer Düse, mit geringem Druck, über das Werkstück fließen zu lassen, um Verwirbelungen mit dem Luftsauerstoff und damit Oxydbildung und Anlassfarben zu vermeiden. Oxydschichten können die Reflexion vermindern, wenn sie direkt vom Strahl getroffen werden. In der Fuge können sie jedoch zu Spritzer- und Lunkerbildung führen. Je nach Werkstoff und Nahtform werden zur Optimierung der Schweißnaht Stickstoff (Austenitische CrNi-Edelstähle), Argon (für Titan und titanhaltige Werkstoffe), Helium (für Aluminium) oder entsprechende Gemische verwendet. Kupfer und Kupferlegierungen werden in der Regel ohne Schutzgas geschweißt. 4. Laserstrahlschneiden Aufgrund der Verfahrensoptimierungen und technologischen Entwicklungen der letzten Jahre sowie der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden durch das Laserschneiden immer mehr der bisher eingesetzten Trennverfahren verdrängt. Inzwischen hat sich das Laserscheiden als Standardverfahren etabliert, und wird weltweit zum Schneiden von Metallen und Nichtmetallen verwendet. Mit dem Laserstrahl können je nach Verfahren und Laserleistung hauchdünne Folien und auch dickwandige Platten aus Metall, Kunststoff, Keramik und vielen anderen Materialien geschnitten werden. Entlang der vorgegebenen Kontur wird dabei das Material durch den Laserstrahl aufgeschmolzen und mit dem Schneidgas und mit dem unter bis zu 18 bar Druck stehenden Schneidgas nach unten ausgeblasen oder aufgrund der hohen Pulsleistung und des hohen Druckes unmittelbar verdampft und ausgetrieben. Zum Vermeiden von Überhitzungen in filigranen Bereichen z. B. Ecken muss proportional zur Schneidgeschwindigkeit die Laserleistung reduziert werden. Dies kann soweit führen, dass bei Arbeiten im cw-dauerstrich-modus an den Ecken in den gepulsten Betrieb übergegangen werden muss. Die ins Material eingebrachte gepulste Laserleistung beträgt nur einen Bruchteil der Leistung im kontinuierlichen Laserbetrieb. Im gepulsten Betrieb ist der Wärmeeintrag deshalb niedriger, da der Werkstoff in den Pausen zwischen den Pulsen abkühlen kann. Der durch den Wärmeeintrag hervorgerufene Verzug ist dadurch geringer. In Abhängigkeit von der Art des Schneidgases wird die einzustellende Fokuslage (Brennfleck) auf der Werkstückoberfläche unterschieden. Wird Sauerstoff eingesetzt (Brennschneiden) ist die Fokuslage auf der Werkstückoberseite einzustellen, während bei der Verwendung von Stickstoff oder inerten Edelgasen die Fokuslage auf die Unterseite des zu schneidenden Materials eingestellt wird. 7

8 4.1 Schmelzschneiden Beim Schmelzschneiden wird das aufgeschmolzene Material mit Hilfe eines inerten Gases aus der Schnittfuge ausgeblasen. Im Gegensatz zum Brennschneiden muss hier die gesamte Werkstoffdicke mit dem Laserstrahl aufgeschmolzen werden. Die Schnittfugen bleiben bei diesem Verfahren oxidfrei und müssen nicht nachgearbeitet werden. Als Prozessgas wird vorwiegend der günstigere Stickstoff oder je nach Werkstoff das Edelgas Helium bzw. Argon verwendet. Bei Verwendung von Stickstoff entstehen oxidfreie Schnittfugen, die nicht mehr nachgearbeitet werden müssen. Mit unseren Anlagen können beim Schmelzschneiden z. B. Edelstahl Werkstücke bis zu einer Dicke von 6 mm und minimale Fugenbreiten bis 50 µm geschnitten werden. Gratbildung an der Unterseite des Werkstückes entsteht, wenn das aufgeschmolzene Material, wegen zu niedrigem Gasdruck nur unvollständig aus der Schnittfuge ausgetrieben werden kann. Die Schneidqualität wird beim Schmelzschneiden durch die Laserleistung, die Vorschubgeschwindigkeit, den Schneidgasdruck, die Intensität der Laserstrahlung und die Schneidspaltbreite beeinflusst. 4.2 Brennschneiden Durch Zuführen von Sauerstoff als Schneidgas werden aufgeschmolzene Werkstoffpartikel verbrannt. Durch die Reaktion mit dem Sauerstoff (exotherme Reaktion) wird ein Mehrfaches an Energie frei, sodass die eingesparte Energie zur Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit um den Faktor 2-3 oder zum Schneiden dickerer Werkstücke genutzt werden kann. Neben der Erhöhung der Prozesstemperatur dient der Sauerstoffgasstrahl auch zum Ausblasen der oxidierten Schmelze aus der Schnittfuge, damit ein möglichst enger, rechtwinkliger Schnitt entsteht. Da die Schmelze nur kurz im Schnitt verweilt, können auf diese Weise auch unerwünschte Beeinflussungen der Schnittkante verhindert werden. Die Gratbildung beim Laserbrennschneiden ist so gering, dass die geschnittenen Teile in vielen Fällen ohne Nachbearbeitung der Schnittkante eingesetzt werden können. Sollte die beim Brennschneiden entstehende Oxidierung an den Schnittkanten für die nachgelagerten Prozess störend sein, muss diese noch entfernt werden. Da Edelstähle nicht mit Sauerstoff reagieren, sind sie für dieses Verfahren nicht geeignet. 4.3 Sublimierungsschneiden Bei diesem Verfahren werden höhere Laserleistungen benötigt. Es wird angewendet wenn dünne Folien oder Rohre mit hoher Schnittqualität und Gratfreiheit gefordert werden. Beim Lasersublimierungsschneiden wird der Werkstoff ohne Übergang in den geschmolzenen Zustand direkt verdampft. Ursächlich für das Austreiben der 8

9 Schmelze aus der Schnittfuge ist hier der entstehende Materialdampf, der die Schmelze nach oben und unten herausdrückt. Einsatzgebiete sind das Schneiden von Stents für die Medizintechnik und das Remoteschneiden mit Scanneroptik. 4.4 Remote-Laserschneiden mit Scanneroptik Besonders beim Scheiben- und Faserlaser können, aufgrund der besseren Strahlqualität, deutlich höhere Schneidgeschwindigkeiten erreicht werden. Bei der Ausnutzung dieses Vorteils stoßen konventionelle Achssysteme an ihre Grenzen. Insbesondere für Abtragprozesse und zum Schneiden dünner Folien wurden neuartige Konzepte zur Ausnutzung der höheren Schneidgeschwindigkeiten entwickelt. Beim Remoteschneiden wird der Laserstrahl sehr schnell mittels Scanner- Spiegelsystemen von einem Bearbeitungspunkt zum andern umgelenkt und so eine sehr hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten erzeugt. Wie beim Sublimierungsschneiden wird auch bei diesem Verfahren die Schmelze nach oben und unten aus der Schnittfuge ausgetrieben. Das Verfahren wird nur für die Bearbeitung dünner Folien bis ca. 0,3 mm angewendet. Die Teiletaktzeit ist dann jedoch um mehr als eine Größenordnung geringer als beim Schneiden mit Formcutter- oder konventionellen Achssystemen. Aufgrund des fehlenden Schneidgasdruck eines konventionellen Schneidlasers kommt es jedoch mit zunehmender Foliendicke zu einem Aufwurf entlang des Schnittspalts, da die Sublimation des Materials nicht zu 100% gelingt und so Materialreste zurückbleiben. 4.5 Hochdynamische Formcutter Laserschneidsysteme Durch Reduzierung der Massen in Verbindung mit kleinen Verfahrwegen wurde es möglich hochdynamische miniaturisierte CNC-Achsen herzustellen. Deren Bewegung wird von den Bewegungen konventioneller Achsen oder Robotern überlagert. Das konventionelle Achssystem trägt den Formcutter. So können filigrane Schneidgeometrien in kürzester Zeit ausgeführt werden. Es besteht auch die Möglichkeit das Werkstück durch die konventionellen Achsen zu bewegen und den Formcutter fest mit dem Maschinengestelltisch zu verbinden.. Der Arbeitsbereich eines Formcutters in x- und y-richtung beträgt ca. 60 x 60 mm. Beim Schneiden dünner Bleche ist der Leistungsbedarf um ein Vielfaches geringer als bei Remote-Systemen. Das Erscheinungsbild der Schneidkante ist beim Formcutter gleichmäßiger und glänzend. Insofern vereint der Formcutter den Vorteil des hochwertigen, gratarmen Schnitts konventioneller Laseranlagen mit der hohen Prozessgeschwindigkeit von Remote-Systemen. 9

10 4.6 Vor- und Nachteile beim Laserschneiden Vorteile: Herstellung filigraner Geometrien möglich Hohe Flexibilität leicht veränderliche Geometrie durch CAD/CAM-Anbindung Gute Werkstoffausnutzung Saubere, meist nachbearbeitungsfreie Schnittkanten Kein Werkzeugverschleiß Keine Werkzeugwechsel erforderlich Härte des Werkstückes nicht relevant Nachteile: Hohe Kosten für Anlagen, Energie und Prozessgase Für hochreflektive Materialien sinkt die Bearbeitungsgeschwindigkeit rapide Expertenwissen notwendig 5. Laserschweißen von Kunststoffen Für thermoplastische Kunststoffe ist Laserschweißen inzwischen ein etabliertes Verfahren. Auch Werkstoffe mit Glasfaseranteilen von bis zu 30 % lassen sich verarbeiten. Gleichartige thermoplastische Kunststoffe lassen sich besonders gut laserschweißen. In der einschlägigen Literatur ist eine ganze Reihe von Beispielen aufgeführt, wo sich auch unterschiedliche Fügepartner vermischen und damit verschweißen lassen. Duroplaste erbringen derzeit noch ungenügende Ergebnisse. Durch Einbringen von Additiven in die zu verbindenden Werkstücke wird das obenliegende Teil für die Wellenlänge des Lasers transparent und für das untenliegende Bauteil absorbierend hergestellt. Beim Auftreffen des fokussierten Laserstrahls auf das absorbierende Bauteil wird dieses plastifiziert und dort eine Schweißnaht erzeugt. Je nach Art der Energiezuführung in das Werkstück unterscheidet man Kontur-, Simultan- und Quasisimultanschweißen. Bei letzterem finden hochdynamische Spiegelsysteme wie für die Remote- Bearbeitung bei metallischen Erzeugnissen Verwendung. Hohe Prozessgeschwindigkeiten in Verbindung mit der Speicherung der Wärme in der Schweißnaht des Thermoplasts erlauben das quasi simultane Aufschmelzen komplexer Schweißnahtgeometrien. Durch Ausdehnung der Schmelze bei gleichzeitig aufgebrachtem mechanischem Druck ergibt sich eine Verbindung. 10

11 Für größere Werkstücke bei denen die quasisimultane Bearbeitung nicht eingesetzt werden kann, wird die Relativbewegung zwischen Werkstück und Laserstrahl durch frei programmierbare Achsensysteme erzeugt. Man spricht dann vom Konturschweißen. Der durch Volumenvergrößerung in der Schweißnaht erzeugte Druck und der Fügedruck sorgen auch hierbei für eine feste Verbindung der Bauteile. Bei allen Verfahrensvarianten lässt sich die Schweißnahtbreite durch variieren des Fokusdurchmessers beeinflussen. Beim Quasisimultan-Laserschweißen kann die Qualität der Schweißverbindung durch geeignete Spannmittel zur Erzeugung des erforderlichen äußeren Drucks in Verbindung mit einer Setzwegmessung gewährleistet werden. Nach dem Programmieren der Nahtkontur kann diese mit einem langsam sich bewegendem sichtbaren Pilotstrahl überprüft werden. Wie beim Ultraschallschweißen müssen auch hier die Fügepartner bezüglich Maßtoleranzen, Fließraum für die Schmelze, Knicksteifigkeit der Wände und Werkstoffeignung konstruktiv für den Laserschweißprozess ausgelegt werden. 11

12 6. Laserbohren Im Unterschied zu spanenden Verfahren wird beim Laserbohren mittels Laserstrahl so viel Wärmeenergie in das Werkstück eingebracht bis im fokussierten Bereich Material aufgeschmolzen wird und verdampft. Das dabei entstehende Plasma wird aufgrund des in der Bohrung entstehenden Druckes ausgetrieben und kann abgesaugt oder mittels Cross-Jet-Düse aus dem Bohrungsbereich weggeblasen werden. Durch die berührungslose Bearbeitung können auch sehr harte Werkstoffe ohne Werkzeugverschleiß bearbeitet werden. 6.1 Einzelpulsbohren Beim Einzelpulsbohren wird das Werkstück von jeweils einem Laserpuls durchdrungen. Aufgrund der Schmelzgeometrie ergeben sich nur bei geringen Materialstärken einigermaßen zylindrische Bohrungen. Dieses Verfahren ist besonders für Filter und Siebe geeignet, wenn eine Vielzahl von Bohrungen auf eng begrenzter Fläche angeordnet werden soll. 6.2 Perkussionsbohren Dieses Verfahren erlaubt durch mehrfaches Pulsen auf den Fokuspunkt die Bearbeitung dickerer Werkstücke. Dabei wird ähnlich wie beim Einzelbohren das Material (Plasma) aus der Bohrung ausgetrieben. Auf diese Weise werden bei tieferen Bohrungen bessere Ergebnisse als beim Einzelbohren erreicht. 6.3 Trepanieren Beim Trepanieren wird eine Kombination aus Bohren und Schneiden angewendet. Von einer Perkussionsbohrung ausgehend rotiert der Laserstrahl und kann damit auch größere Löcher schneiden. 6.4 Wendelbohren (engl. helical drilling) Die Unterschiede zum Trepanieren bestehen darin, dass beim Wendelbohren keine Kombination aus Bohren und Schneiden vorliegt, sondern das Material schichtweise abgetragen wird. 12

Präzision ist TRUMPF Technologie Feinschneiden

Präzision ist TRUMPF Technologie Feinschneiden Präzision ist TRUMPF Technologie Feinschneiden Christof Siebert Branchenmanagement Mikrobearbeitung TRUMPF Laser - und Systemtechnik GmbH Ditzingen 14.02.2013 Laserschneiden Schneidgas Fokussierter Laserstrahl

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN Wir sind ein junges Unternehmen, welches sich zum Ziel gesetzt hat individuelle Kundenwünsche im Bereich Laserschneiden und Lasergravieren qualitativ, wirtschaftlich und in kürzester Zeit umzusetzen. LASERSCHNEIDEN

Mehr

Laseranwendungen im Schmuck- und Accessoiresbereich

Laseranwendungen im Schmuck- und Accessoiresbereich Laseranwendungen im Schmuck- und Accessoiresbereich BERNHARD FEHRENTZ GMBH & Co. KG Mulde 3 D-75239 Eisingen Tel.: +49 (0) 7232 8099 0 Fax: +49 (0) 7232 8099 29 Email: info@laser-fehrentz.de Homepage:

Mehr

Metalltechnik Logo - Unterzeile

Metalltechnik Logo - Unterzeile Metalltechnik Logo - Unterzeile Know-how und Erfahrung in der Metalltechnik Flexibel in Einzel- und Serienfertigung BNC Ihr Partner für Blechverarbeitung mit modernster Lasertechnik, CNC-Kanttechnik und

Mehr

Tieflochbohren mit System

Tieflochbohren mit System Tieflochbohren mit System FEST-SPAN - Ihr Partner für die Zukunft Die 1990 gegründete, expansionsorientierte FEST-SPAN GmbH hat sich als leistungsstarker Zulieferer für den Apparatebau in den Bereichen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE Esser Metallbau: Der zuverlässige Spezialist für große Blechteile Wir sind Ihr Partner, wenn es um die Fertigung großer und komplexer Bauteile aus Blech geht. Als Zulieferer

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

SYNOVA S.A. B. Richerzhagen. Wasserstrahlgeführtes Laserschneiden

SYNOVA S.A. B. Richerzhagen. Wasserstrahlgeführtes Laserschneiden SYNOVA S.A. B. Richerzhagen Wasserstrahlgeführtes Laserschneiden Das Prinzip des MicroJet Schneiden mit Laser und Wasser Laserstrahl Wasserstrahl Laserstrahl Totalreflexion Schnittbreite Düse Wasser Laserstrahlleitender

Mehr

ENTWICKLUNGEN IM DICKBLECHSCHNEIDEN MIT HOCHLEISTUNGSLASERN

ENTWICKLUNGEN IM DICKBLECHSCHNEIDEN MIT HOCHLEISTUNGSLASERN TRUMPF Werkzeugmaschinen ENTWICKLUNGEN IM DICKBLECHSCHNEIDEN MIT HOCHLEISTUNGSLASERN T. Hesse, TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH T. Schüning, TECHNOLOGIEPOOL GmbH Papenburg, 17.06.2014 Agenda 1. Entwicklung

Mehr

CNC Fräsen. Citech GmbH Merseburger Straße 317 06132 Halle

CNC Fräsen. Citech GmbH Merseburger Straße 317 06132 Halle Citech GmbH Merseburger Straße 317 06132 Halle CNC Fräsen Die Firma Citech GmbH wurde 1999 mit dem Ziel gegründet, hochpräzise Werkstücke im 2 und 3D Bereich speziell in Klein- und Mittleren Serien mittels

Mehr

ROFIN SWS. Scanner Welding System Hochdynamisch und Robotergeführt.

ROFIN SWS. Scanner Welding System Hochdynamisch und Robotergeführt. LASER MACRO ROFIN SWS Scanner Welding System Hochdynamisch und Robotergeführt. T H E P O W E R O F L I G H T ROFIN SWS DAS PRODUKT 3D-Scannerschweißen on the fly Das Scanner Welding System (SWS) ist ein

Mehr

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Anwenderbericht Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Die Bearbeitung von filigranen Bauteilen mit fehlenden An- und Auflageflächen wird mit der Witte WEIGUSS Spanntechnik möglich.

Mehr

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Nicht mehr aber auch kein bisschen weniger. www.scheffel-haustechnik.de Zuverlässigkeit und Qualität. Für Ihre Projekte. Qualitäts- Materialien zu fairen Preisen. Rund um

Mehr

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik Mechanisches Trennen 7 2. Aufgabe: Das Stahlblech der 1. Aufgabe soll mit einem geneigten Obermesser getrennt werden. Berechnen Sie wieder die Scherkraft F in kn und vergleichen Sie die beiden Ergebnisse.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

LYNX FL Faserlaser- Schneidsystem

LYNX FL Faserlaser- Schneidsystem LYNX FL Faserlaser- Schneidsystem ENTWICKELT ZUR KOSTENEFFIZIENTEN LASERBEARBEITUNG LVDGROUP.COM LYNX FL STEIGEN SIE EIN IN DIE WELT DES SCHNEIDENS MIT EINEM FASERLASER Entwickelt zur kosteneffizienten

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile. Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile. Ganz genau: So ist Blech. Zumindest bei Schmiedbauer. Unterschiedliche Materialien im Fein- und Dickblechbereich

Mehr

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014 O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014 Professionelle Lasersysteme für industrielle Applikationen: Laserschweißen Laserauftragschweißen Lasermarkieren Laserschneiden Auf der EuroMold 2014 stellt

Mehr

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Einführung Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Leitfragen Was ist Spritzgießen? Wozu wird Spritzgießen eingesetzt? Was sind die Hauptmerkmale einer Spritzgießmaschineneinheit? Inhalt Spritzgießen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007 FH-D Projekt: Gussteil 2006/2007 Grundlagen SANDGUSS Je nach Sandkörnung kann man unterschiedliche Oberflächen erzeugen. Der Sand kann zusätzlich die Flusseigenschaften des Metalls unterstützen, d.h. nicht

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

stiefelmayerhc5 » Laserhärten und Laserauftragschweißen»

stiefelmayerhc5 » Laserhärten und Laserauftragschweißen» stiefelmayerhc5» Laserhärten und Laserauftragschweißen» DE Stiefelmayer» Präzision aus Tradition» 2» 1874» Firmengründer Carl Stiefelmayer produziert als einer der ersten Hersteller Messwerkzeuge aus Stahl.»

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne Veneers Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne Veneers Die Ästhetik Ihrer Frontzähne Der erste Eindruck, den man bewusst oder unbewusst von einem Menschen hat, hängt unter anderem von

Mehr

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien Wärmeströme leicht sichtbar machen 5 Sekunden 20 Sekunden Wärmemessfolien Wärmemessfolien FUJIFILM THERMOSCALE Wärmeströme leicht gemessen Seit 30 Jahren liefert Tiedemann FujiFilm Prescale, die Druckmessfolie

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

Herstellung eines Zeigers einer hochwertigen Armbanduhr mittels Wasserstrahl-geführtem Laser

Herstellung eines Zeigers einer hochwertigen Armbanduhr mittels Wasserstrahl-geführtem Laser Herstellung eines Zeigers einer hochwertigen Armbanduhr mittels Wasserstrahl-geführtem Laser Mikro- und Feinbearbeitung Januar 2011 Technische Universität Dresden Gliederung 1. Allgemeines und Anforderungen

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

BERLINER GLAS Surface Technology. Herbert Kubatz GmbH & Co. KG Giengener Strasse 16 D-89428 Syrgenstein-Landshausen

BERLINER GLAS Surface Technology. Herbert Kubatz GmbH & Co. KG Giengener Strasse 16 D-89428 Syrgenstein-Landshausen BERLINER GLAS Surface Technology Herbert Kubatz GmbH & Co. KG Giengener Strasse 16 D-89428 Syrgenstein-Landshausen Phone: +49 (0)9077 958 95-0 Fax: +49 (0)9077 958 95-50 www.berlinerglas-st.de Seit mehr

Mehr

LASERGRAVUR-VORLAGEN KORREKT ERSTELLEN

LASERGRAVUR-VORLAGEN KORREKT ERSTELLEN LASERGRAVUR-VORLAGEN KORREKT ERSTELLEN Von Grund auf korrekt erstellte Laser-Vorlagen vereinfachen den Bestell- und Bearbeitungsprozess für euch und auch für uns. Durch korrekte Laser-Vorlagen wird der

Mehr

Für folgende Fräsoperationen bietet der ECO-Speedcut Schaftfräser die idealen Voraussetzungen:

Für folgende Fräsoperationen bietet der ECO-Speedcut Schaftfräser die idealen Voraussetzungen: Der VHM ECO-Speedcut-Schaftfräser mit 4 Schneiden der Firma Alpen Maykestag bietet dem Anwender ein HPC Werkzeug für den universellen Einsatz. Durch seine extrem kurze Ausführung ist es dem Hersteller

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

B E T E C E LAGERSYSTEME

B E T E C E LAGERSYSTEME B E T E C E LAGERSYSTEME ein Produkt der KINKELE GmbH & Co. KG Automatische Lager- und Transporttechnik für schwere, sperrige Produkte ohne Einsatz von Flurförderzeugen. Langgutlager, Blech- und Plattenlager,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Worauf kommt es an? Was ist zu messen? 1) Position der Veranda 2) Höhe und Breite an der Fassade 3) Länge 4) Unebenheiten an der Fassade 5) Zustand des Untergrunds

Mehr

Lösungen auf den Punkt gebracht

Lösungen auf den Punkt gebracht Lösungen auf den Punkt gebracht Erneuerbare Energien Elektrotechnik Leistung auf den Punkt gebracht Ob Serienproduktion oder Prototypen - wir sind Ihr kompetenter Partner, wenn es um individuelle Lösungen

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Versuchsprotokoll im Fach Physik LK Radkovsky August 2008 Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Sebastian Schutzbach Jörg Gruber Felix Cromm - 1/6 - Einleitung: Nachdem wir das Interferenzphänomen

Mehr

Erodier-, Laser- und Fertigungstechnik

Erodier-, Laser- und Fertigungstechnik Erodier-, Laser- und Fertigungstechnik Inhaber Mathias Hasecke e.k. Ha-Beck n Ihr Systemlieferant auch für Komplettlösungen n Fordern Sie uns! n Greifen Sie zurück auf langjährige Erfahrungen in der Zulieferindustrie!...

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

NoClick. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v. 2010. Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto 3358400 Horstweg 25

NoClick. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v. 2010. Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto 3358400 Horstweg 25 Software-Beschreibung NoClick Eine kurze Anleitung Kommhelp e.v. 2010 Kontakt Telefon: +49. (0)30. 3260 2572 Vereinsregister Spendenkonto Fax: +49. (0)30. 3434 7945 beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg

Mehr

Bedienungsanleitung GYMplus

Bedienungsanleitung GYMplus Bedienungsanleitung GYMplus SOFTplus Entwicklungen GmbH GYMplus allgemein GYMplus ist ein Computerprogramm, mit welchem Sie individuell angepasste Übungen und Verhaltensanweisungen für Patienten zusammenstellen

Mehr

BLECHBEARBEITUNG NEU. Lehmann - Edelstahlgrills

BLECHBEARBEITUNG NEU. Lehmann - Edelstahlgrills BLECHBEARBEITUNG NEU Vollautomatisches Laserschneiden Wasserstrahl-Plasma-Schneiden Laser- & Brennschneiden Abkanten, Biegen, Rundbiegen Sandstrahlen Schweißen Fräsen, Drehen, Bohren Lackieren, Montieren

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Fachveranstaltung der Firma Reiz Schweisstechnik am 28. und 29.02.2008

Fachveranstaltung der Firma Reiz Schweisstechnik am 28. und 29.02.2008 http://www.reiz-online.de/ Fachveranstaltung der Firma Reiz Schweisstechnik am 28. und 29.02.2008 Manuelles Plasmaschneiden von unlegiertem Stahl, Aluminium und Edelstahl Schnittoptimierung und häufige

Mehr

jenseits des üblichen Standards eine individuelle Lösung Allroundservice für Abmessungen Für jede Anfrage Profil

jenseits des üblichen Standards eine individuelle Lösung Allroundservice für Abmessungen Für jede Anfrage Profil Profil Allroundservice für Abmessungen jenseits des üblichen Standards Als Wilhelm Göcke 1988 sein Unternehmen gründete, wusste er, dass Stahlblechverarbeitung zumeist in Massenproduktion durchgeführt

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Ihr Vorsprung im Dünnblech.

Ihr Vorsprung im Dünnblech. TruLaser 5030 fiber: Ihr Vorsprung im Dünnblech. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik Medizintechnik Im Dünnen unschlagbar. Inhalt Im Dünnen unschlagbar. 2 Treffen Sie die richtige

Mehr

Allroundservice für Abmessungen jenseits des üblichen Standards

Allroundservice für Abmessungen jenseits des üblichen Standards Profil Als Wilhelm Göcke 1988 sein Unternehmen gründete, wusste er, dass Stahlblechverarbeitung zumeist in Massenproduktion durchgeführt wird, sodass kein Raum für Individuelles oder Abmessungen abseits

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Sofort und zielgerichtet. Basis Know-how. Wie Sie die elementarsten Fehler beim Automatisieren vermeiden! zum maschinellen Erfolg!

Sofort und zielgerichtet. Basis Know-how. Wie Sie die elementarsten Fehler beim Automatisieren vermeiden! zum maschinellen Erfolg! Basis Know-how Industrieautomatisierung Folge 4 von 7 Wie Sie die elementarsten Fehler beim Automatisieren vermeiden! Sofort und zielgerichtet zum maschinellen Erfolg! Michael Rath Inhalt Folge 4 Handlingsystem

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008 1. Beschreibung Durch die geringe

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Ein benutzerfreundliches Schloss, das den Benutzern das Gefühl vermittelt,

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

S A L T U S - W E R K

S A L T U S - W E R K Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DSG Alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen 1 1. Beschreibung Robustes Stahlgehäuse schützt alle empfindlichen Innenteile.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Aluminium Messing/Kupfer Edelstahl Rostfrei Sonderwerkstoffe Anarbeitung. Lieferprogramm Anarbeitung NE-Metalle/Edelstahl.... Anarbeitungen nach Maß!

Aluminium Messing/Kupfer Edelstahl Rostfrei Sonderwerkstoffe Anarbeitung. Lieferprogramm Anarbeitung NE-Metalle/Edelstahl.... Anarbeitungen nach Maß! Aluminium Messing/Kupfer Edelstahl Rostfrei Sonderwerkstoffe Anarbeitung Lieferprogramm Anarbeitung NE-Metalle/Edelstahl... Anarbeitungen nach Maß! Cochius leistungsstark zuverlässig maßgenau Kundenorientierung

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Glossar. Abstandsregelung. Bart CNC. Contour Cut. Contour Cut Speed CUTBUS A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Glossar. Abstandsregelung. Bart CNC. Contour Cut. Contour Cut Speed CUTBUS A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Glossar A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abstandsregelung Abstandsregelungen nehmen einen großen Einfluss auf die Qualität von Plasmaschnitten. Sie sorgen für den richtigen und konstant

Mehr

Länge Breite Höhe Abmessungen 800mm 800mm 800mm. Länge Breite Durchlasshöhe Aufspannfläche 496mm 396mm 300mm

Länge Breite Höhe Abmessungen 800mm 800mm 800mm. Länge Breite Durchlasshöhe Aufspannfläche 496mm 396mm 300mm Kurzbeschreibung: Die FS3MG Fräse ist die ideale Maschine um Prototypen und Kleinserien in der Metallbearbeitung herzustellen. Das massive Gestell aus Polymerbeton sorgt durch seine große Masse und die

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Heatpipe oder Wärmerohr

Heatpipe oder Wärmerohr Heatpipe oder Wärmerohr Ein Wärmerohr ist ein Wärmeübertrager, der mit einer minimalen Temperaturdifferenz eine beträchtliche Wärmemenge über eine gewisse Distanz transportieren kann. Dabei nutzt die Heatpipe

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs Release: VISI 19 Autor: Nikodemus Braun Datum: 24. September 2010 Update: Anja Gerlach Datum: 31. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen AUTRONIC Steuer und Regeltechnik GmbH Siemensstraße 17 D 74343 Sachsenheim Phone: +49(0)7147/24 0 Fax: +49(0)7147/24

Mehr

Echt STARCKE. Seit 1829.

Echt STARCKE. Seit 1829. Echt STARCKE. Seit 1829. www.starcke.de Seite 2 ERSTKLASSIGKEIT IST KEIN ZUFALL. S chleifmittel von STARCKE sind typisch Made in Germany". Das bedeutet für Kunden und Partner weltweit: Sie verlassen sich

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr