Lebenslauf Cordelia Polinna Dr.-Ing. Wissenschaftlicher Werdegang. geboren 1975 in Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebenslauf Cordelia Polinna Dr.-Ing. Wissenschaftlicher Werdegang. cordelia.polinna@metropolitanstudies.de geboren 1975 in Berlin"

Transkript

1 Lebenslauf Cordelia Polinna Dr.-Ing. geboren 1975 in Berlin Wissenschaftlicher Werdegang bis Gastprofessorin Planungs- und Architektursoziologie Lehre in den Studiengängen MA & BA Architektur I MA Urban Design I BA Soziologie Technische Universität Berlin bis Elternzeitvertretung für Juniorprofessorin Dorothee Brantz I Lehre im Studiengang MA Historische Urbanistik I Center for Metropolitan Studies, TU Berlin bis Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum Prof. Regine Keller Technische Universität München (25%) 01/2008 bis 12/2009 DFG Post Doctoral Fellow am Transatlantischen Graduiertenkolleg»Berlin New York TGK Geschichte und Kultur der Metropolen im 20. Jahrhundert«I CMS Berlin 03-05/2009 Visiting Scholar New York University eingeladen von Professor Neil Brenner, Department of Sociology Wissenschaftliche Aussprache im Promotionsverfahren (Dr. Ing.) Gesamturteil:»mit Auszeichnung«Thema:»Towards a London Renaissance. Städtebaulicher Paradigmenwechsel in London: Projekte und Planwerke für den Umbau des Zentrums«Fakultät VI Planen Bauen Umwelt, TU Berlin Promotionsausschuss: Professor Dr. Dietrich Henckel (TU Berlin, Vorsitzender), Professor Dr. Harald Bodenschatz (TU Berlin, Gutachter), Professor Wolfgang Christ (Bauhaus Universität Weimar, Gutachter) 02/2002 bis 01/2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DFG-Forschungsprojekt»Postmoderner Städtebau seit den 80er Jahren: Remake der Europäischen Stadt am Beispiel von Berlin und London«Leitung: Prof. Harald Bodenschatz // TU Berlin Gesamtlaufzeit: 02/ /2004 1

2 Berufserfahrung seit 09/2012 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats zum Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin 2013 Ausgewählte Forumsteilnehmerin im Forum Stadtspree Verfahren zur Klärung der stadtentwicklungspolitischen Potenziale und Aufgaben des Gebiets zwischen Jannowitz- und Schillingbrücke I organisiert von der Stiftung Zukunft Berlin für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, den Bezirk Mitte und den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg 2012 Stimmberechtigte Obergutachterin Workshopverfahren Ernst-Reuter-Platz Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin 07-10/2011 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Abteilung I A Stadt- und Freiraumplanung Konzepte für die Anpassung an den Klimawandel und zur Förderung der Green Economy I Vorarbeiten zum Statusbericht für das Stadtentwicklungskonzept 2030 I Beteiligungsstrategie zum Stadtentwicklungsplan Klima I Grundlagenforschung zu innovativen urbanen Infrastrukturen (smart grid, smart city, e-mobility) und ihren Auswirkungen auf die Stadtentwicklungsplanung I Vorbereitung von Ausschreibungen und Strategiepapieren seit 05/2009 Think Berl!n Initiative für eine neue Debatte zur städtebaulichen Entwicklung Berlins Beratung von Politik und Verwaltung // Organisation von Veranstaltungen zusammen mit Aljoscha Hofmann, Jana Richter und Johanna Schlaack seit 05/2008 Polinna Hauck Landscape + Urbanism seit 2008 fachliche Beratung bei Stadtentwicklungsprozessen, z.t. ehrenamtlich u.a. für Stiftung Zukunft Berlin I Landesverband Bündnis 90/Die Grünen I Kreisverband Pankow Bündnis 90/Die Grünen I Bürgerinitiative Bundesplatz I Comeniusgarten I Berliner Stadtmission I Stadtforum Potsdam I Stiftung Mercator 02/1996 bis 08/1997 und 08/1998 bis 09/1999 Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung & Modernisierung mbh Studentische Mitarbeiterin, v.a. beteiligt an Projekten in den Sanierungsgebieten Warschauer Straße, Traveplatz (Berlin-Fredrichshain) und Altstadt Köpenick (Berlin-Köpenick) 2

3 Ausbildung Diplom // Gesamturteil:»sehr gut«institut für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin Thema der Diplomarbeit:»Berliner Erlebniswelten - Konzepte für den Umgang mit großflächigen kommerziellen Freizeiteinrichtungen«Betreuer: Professor Dr. Dietrich Henckel, Professor Dr. Michael Koch 09/1997 bis 06/1998 Studium Urban Design und Town and Country Planning Edinburgh College of Art im Rahmen des ERASMUS/SOCRATES Programms 10/1994 bis 07/2001 Studium Stadt- und Regionalplanung Institut für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin 06/1994 Abitur Albert-Schweitzer-Oberschule (Gymnasium) // Berlin Mitgliedschaften Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) AESOP Young Academics Weitere akademische Aufgaben 2007 I 2011 Peer Reviewer International Journal of Urban and Regional Research 2012 Mitglied der Akkreditierungskommission für die Fakultät Architektur der Bauhaus Universität Weimar // u.a. Studiengänge MA Europäische Urbanistik und MA Advanced Urbanism, BA und MA Architektur 2011 und 2013 Gastkritikerin Universität Liechtenstein I AA Summerschool UDK Berlin 3

4 Polinna Hauck Landscape + Urbanism I Konzeptionelle Begleitung der EFRE Förderperiode der»zukunftsinitiative Stadtteil«Workshopreihe für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, Abteilung IV B, gemeinsam mit Studio UC Klaus Overmeyer und Guido Spars Immobilienforschung und beratung (2012)»Tourismus als Faktor für die Stadtentwicklung.«Studie für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, mit Jana Richter (2011)»Learning from IBA 1987 die IBA 2020 in Berlin - Ein strategisches Gutachten.«1. Analyse zentraler Ansätze der IBA 1987 I 2. Entwicklung von 10 IBA Tugenden I 3. Überschneidungs- und Aknüpfungspunkte des IBA Konzeptes des Prae-IBA-Teams Hauptstadt - Raumstadt - Sofortstadt und des Konzeptes Radikal Radial I Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, mit Harald Bodenschatz, Planungsbüro Gruppe DASS und Tobias Gövert (2011) Ortskerngestaltung Glienicke bei Berlin beschränkter Wettbewerb für Schaffung eines gestärkten, profilierten Ortskerns I gemeinsam mit studio nelke und Florian Rüger (2012) Green City Graz geladener Wettbewerb für ein Wohnungsbauquartier I gemeinsam mit Rudischer Panzenböck gewerbl. Architekten (2011) 4

5 Polinna Hauck Landscape + Urbanism II»IBA 1987 in Berlin: Ermittlung von Ergebnissen und Leitthemen, die für eine neue IBA von Bedeutung sein können.«wissenschaftliche Studie für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, mit Harald Bodenschatz, Planungsbüro Gruppe DASS (2010) Stadtplatz und Wiener Straße in Mürzzuschlag/Österreich: Konzepte und Ausführungsplanung zur Stärkung der lokalen Einzelhandelsstruktur und zur Aufwertung der öffentlichen Räume I Realisierung 2009 und I Bauvolumen: 1,5 Millionen Euro Revitalisierung des historischen Stadtplatzes in Kapfenberg/Österreich Kooperation mit Rudischer Panzenböck gewerbl. Architekten (Realisierung 2010) 5

6 Think Berl!n»IBA 2020 in Berlin - Thematische Workshops mit wichtigen Akteuren«Inhaltliche Konzeption, Zusammenführung und Schärfung der fachöffentlichen Debatte zu einer IBA 2020 in Berlin I Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt I ab 03/2013»Vom Verkehrsraum zum Lebensraum«Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zur Entwicklung von Hauptstraßen außerhalb des S-Bahnrings in Berlin und der Stadtregion I mit Vorträgen u.a. von Cordelia Polinna, Dann Jessen (EAST, London), Harald Bodenschatz, Horst Wohlfarth von Alm (SenStadtUm) et al. (29. November 2012)»Stadtentwicklung: Berlin sieht schwarz-rot«stadtpolitik trifft Stadtforschung - Dialoge zur Stadtentwicklung an der TU Berlin Gründung und Organisation einer Veranstaltungsreihe, Auftaktveranstaltung am 18. April 2012 u.a. mit Staatssekretär Ephraim Gothe, Senatorin a.d. Katrin Lompscher (Linkspartei), Antje Kapek (Bündnis 90/die Grünen), Stefan Evers (CDU), Bernd Hunger (Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen- GdW)»Ist Stadtentwicklung nach der Wahl egal?«konferenz zu drängenden Fragen der Berliner Stadtentwicklung mit Politikern der SPD (Ephraim Gothe), der Linkspartei (Thomas Flierl, Katrin Lompscher) und von Bündnis 90/die Grünen (Franziska Eichstädt-Bohlig) sowie mit auswärtigen Experten, u.a. Tobias Gövert/ Design for London, Engelbert Lütke-Daldrup (6. Mai 2011)»Radikal Radial!«Vorschlag für ein Konzept für eine Bauausstellung 2020 in Berlin zusammen mit Prof. Harald Bodenschatz und Machleidt + Partner»Shaping Berlin s Spaces: Lessons from London«Workshop am in Kooperation mit Tobias Gövert/Design for London und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin am Center for Metropolitan Studies zu innovativen städtebaulichen Strategien in Zeiten schrumpfender Ressourcen der öffentlichen Hand»Beyond Planwerk Innenstadt. Neue Ideen - Strategische Entwicklungen weiter denken!«workshop am 28./ in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung am Center for Metropolitan Studies 6

7 Preise, Stipendien, Drittmittel 2012 Keine Urbanität ohne Dörflichkeit - Das Böhmische Dorf als Stadtlabor Ausstellung in der Galerie im Saalbau Neukölln // Drittmittel vom Kulturamt Neukölln und dem Aktionärsfonds der Aktion Karl-Marx-Straße (u.a. EFRE/BMVBS) 2010/2011 CITY VISIONS 1910 I 2010 Ausstellung in London und Glasgow Einwerbung von Drittmitteln gemeinsam mit Design for London zur Realisierung des Transfers der Ausstellung»Stadtvisionen 1910 I 2010«// Förderung u.a. BMVBS, British Council, RIBA, Barratt Homes, Design for London, Scottish Government 04/2010 DAAD Reisestipendium Mexiko Referentin beim»6 Seminario Urbanismo Internacional Urbanismo para una ciudad sustenable«// Universidad Autonoma Metropolitana // Mexico City 02/2009 bis 02/2010 ProFiL Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre Ausgewählte Teilnehmerin am hochschulübergreifenden ProFiL-Programm zur Führungskräfteentwicklung in der Wissenschaft der TU Berlin, der HU, der FU Berlin und der Universität Potsdam // 12/2008 Druckkostenzuschuss der DFG im Rahmen des Transatlantischen Graduiertenkollegs Berlin New York für die Publikation»Towards A London Renaissance«seit 01/2008 DFG Post Doc Fellow am Center for Metropolitan Studies Transatlantisches Graduiertenkolleg Berlin New York // TU Berlin Preis beim Bilfinger Berger Award 2007 mit dem Beitrag»Förderung benachteiligter Stadtbezirke: Die Idea Stores in Tower Hamlets, London, als Modellprojekt«, bilfinger.de/c125750f f/currentbaselink/w27ltjnb282vensde 04/2003 bis 03/2006 Promotionsstipendium der Rosa Luxemburg Stiftung 7

8 Publikationen Monographien & Herausgeberschaften Haupstraßen der Großstadt - Vom Verkehrsraum zum Lebensraum. Bodenschatz, Harald/Hofmann, Aljoscha/Polinna, Cordelia (Hg.) // DOM Publishers// Berlin 2013 (forthcoming) Städtebau 2013 I 2014 DER GROSSE PLAN. Jahrbuch Städtebau der SRL// Redaktion und Konzeption gemeinsam mit Uwe Altrock, Harald Bodenschatz, Rainer Bohne, Matthias Frinken, Harald Kegler, Detlef Kurth, Angela Uttke // Berlin 2013 Berlin hat mehr verdient. Städtebauliches Memorandum und Dokumentation des Workshops am 06. Mai von Think Berl!n plus: Ist Stadtentwicklung nach der Wahl egal? // Herausgegeben und verfasst von Harald Bodenschatz, Tobias Gövert, Aljoscha Hofmann, Christian von Oppen, Cordelia Polinna und Johanna Schlaack // 2011 City Visions 1910 I 2010 Berlin Paris London Chicago Englischsprachiger Katalog zur Ausstellung»City Visions«1910 I 2010 Herausgeberschaft gemeinsam mit Harald Bodenschatz und Tobias Goevert Beyond Planwerk Innenstadt. Neue Ideen Strategische Entwicklung weiterdenken. Dokumentation des Workshops am 28./ von Think Berl!n // Aljoscha Hofmann, Cordelia Polinna, Jana Richter und Johanna Schlaack (Hg.) // zum download auf: und Towards a London Renaissance. Projekte und Planwerke für den städtebaulichen Paradigmenwechsel im Londoner Zentrum. Verlag Dorothea Rohn // Detmold 2009 // Aktualisierte und gekürzte Version der Dissertation // Vollversion unter: pdf/polinna_cordelia.pdf 8

9 Beiträge in Büchern Nachhaltiger Umbau der autogerechten Stadt am Beispiel London In: Young House Magazin V. Wustlich, Reinhart (Hg.) // Nicolai Verlag //Berlin 2013// forthcoming Stitching the Olympic Fringe Konzepte zur Integration von Olympia 2012 in East London In: Hennecke, Stephanie/Keller, Regine/Schneegans, Juliane (Hg.): Demokratisches Grün Olympiapark München. Jovis Verlag Berlin 2013 // mit Tobias Goevert // S Learning from London? Städtebauliche Projekte zur Stabilisierung benachteiligter Innenstadtquartiere. In: Wüstenrot Stiftung (Hg.): ZukunftsWerkstattWohnbauen 2012 Gestern, heute, Morgen Wohnen in Wolfsburg // 2013 // S Zwischennutzung des Spitalfields Market/London. In: Urban Catalyst: Strategies for Temporary Use. Oswalt, Philipp (Hg.) DOM Publisher // Berlin // 2013, S Die IBA als Organisation und Prozess In: I25 Jahre Internationale Bauausstellung in Berlin Ein Höhepunkt des europäischen Städtebaus. Bodenschatz, Harald/Lampugnani, Vittorio/Sonne, Wolfgang (Hg.) forthcoming // 2012, S Standort Zentrum. Ambivalenzen der Reurbanisierung in Barcelona, London und Chicago. In: Auf dem Weg zu einer,reurbanisierung? Aktuelle Tendenzen in Deutschland. Brake, Klaus/ Herfert, Günter (Hg.) 2012 // gemeinsam mit Laura Calbet i Elias und Barbara Schönig // S London. Aufstand oder urbane Renaissance. In: Young House Magazin IV. Wustlich, Reinhart (Hg.) Nicolai Verlag // Berlin 2011 // gemeinsam mit Tobias Goevert // S New York. The green apple - Neue Parks in der Megacity. In: Young House Magazin III. Wustlich, Reinhart (Hg.) // Nicolai Verlag // zusammen mit Thomas Hauck // Berlin 2011// S Shaping the well-connected City Infrastructure and Contemporary Urban Design. In: Infrastructural urbanism: Addressing the In-between. Hauck, Thomas/Keller, Regine/ Kleinekort, Volker (Hg.) // DOM Publishers // Berlin 2011 // S

10 London 2010: Searching for a sustainable and well-designed city London 2010 (Katalogtexte zu 15 städtebaulichen Projekten in London) Kult des strategischen Plans Alte Arbeiterquartiere: Brennpunkte des Wandels In: STADT-VISIONEN Berlin Paris London Chicago. 100 Jahre Allgemeine Städtebau-Ausstellung in Berlin. Bodenschatz, H./Gräwe, Ch./Kegler, H., Nägelke, H.-D./Sonne, W. (Hg.) // Katalog zur gleichnamigen Ausstellung // DOM Publishers // Berlin 2010 // London 2010 Katalogtexte gemeinsam mit Tobias Goevert London: Strategien für die Renaissance der britischen Metropole. In: Berlin plant. Plädoyer für ein Planwerk Innenstadt Berlin 2.0. Bodenschatz, Harald/ Flierl, Thomas (Hg.) // Berlin 2010 // S BEYOND PLANWERK INNENSTADT. Neue Ideen Strategische Entwicklung weiter denken! Ein Workshop zur städtebaulichen Entwicklung Berlins der Initiative Think Berl!n. In: Berlin plant. Plädoyer für ein Planwerk Innenstadt Berlin 2.0. Bodenschatz; Harald/ Flierl; Thomas (Hg.) //Berlin 2010 // gemeinsam mit A. Hofmann, J. Richter und J. Schlaack // S Culture at the Heart of Regeneration. Neue Projekte der sozialen und kulturellen Infrastruktur zur Aufwertung benachteiligter Stadtteile in London. In: Jahrbuch Stadterneuerung Altrock, Uwe et al. (Hg.) Universitätsverlag TU Berlin // AK Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen // Berlin 2010, S Regeneration der Stadt I Stadtumbau. Learning from London. In: Multiple City. Stadtkonzepte 1908 I Wolfrum, Sophie/Nerdinger, Winfried (Hg.) Jovis Verlag // Publikation zur gleichnamigen Ausstellung im Architekturmuseum der TU München. Berlin 2008, S London. Die Renaissance des Südufers der Themse eine Paradebeispiel des nachmodernen Stadtumbaus. In: New Urbanity. Die europäische Stadt im 21. Jahrhundert. Becker, Annette et al. (Hg.) Verlag Anton Pustet // Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt am Main. Salzburg 2008, S London Reborn. Stadtumbau im Zentrum der britischen Hauptstadt. In: Großstädte von morgen. Internationale Strategien des Stadtumbaus. Bodenschatz, Harald/Laible, Ulrike (Hg.) // Verlagshaus Braun // Berlin 2008, S Förderung benachteiligter Stadtbezirke: Die Idea Stores in Tower Hamlets, London, als Modellprojekt. In: Ideenimport Experten aus aller Welt geben Impulse. Die Ergebnisse des Bilfinger Berger Awards Töpfer, Klaus/Bodner, H. (Hg.) //Schäffer-Poeschel // Stuttgart 2007, S Das Zentrum von London. In: Renaissance der Mitte Zentrumsumbau in London und Berlin. Bodenschatz, Harald (Hg.) mit Beiträgen von Laura Calbet i Elias, Friedhelm Fischer und Benjamin Herkommer // Verlagshaus Braun // Berlin 2005, S Stadtumbau am Südufer der Themse in London. In: Stadtumbau/Urban Conversion Recent International Examples. Boeckl, Matthias (Hg.) // Springer Verlag // Wien, New York 2003, S

11 Beiträge in Zeitschriften & Zeitungen Re-thinking urban main streets: from dividing to connecting spaces In: Area magazine (Italien) - Connecting Spaces mit Harald Bodenschatz // 2013 (forthcoming) Wer plant die Stadt? Wer baut die Stadt? In: Garten und Landschaft // 08/2013 // S Spürbare Wirkung - Zur Notwendigkeit einer veränderten Interaktion von Gebautem und Sozialem In: KONstruktiv - Zeitschrift der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten in Österreich // Juni 2013// S The Governance of regeneration - London and Berlin In: Regions»Governing Metropolitan Regions«No. 290 // 2013// S Vom Thatcherism über New Labour zum Localism - Kontinuitäten und Brüche der Stadtplanungspolitik in London In: Arch+ 209»Kapital(e) London«// Dezember 2012// S Re-thinking Berlin s radial streets In: Urban Design Mixed Streets // 01/2013 // S Die Stadt der Nachkriegsjahrzehnte als Sanierungsfall von morgen - Das Beispiel Berlin In: Raumplanung Nr. 164 // 5/2012// mit Harald Bodenschatz // S Zwischen Altlast und Vermächtnis. London 2012 eine einmalige Chance für die Stadtentwicklung In: Deutsche Bauzeitung // 08/2012 // mit Francesca Weber-Newth // S London 2012 Konzeption der Stadtbauwelt 194, darin: London Renaissance Entwicklung der Themse-Metropole seit den 80ern. S // mit Tobias Goevert Allheilmittel Wachstum? Londons Antwort auf die Ausschreitungen im August 2011 S // In: Stadtbauwelt 194 // Gebaute (Alb)Träume In: Indes Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 02/2012 // S // mit Aljoscha Hofmann Strategie Stadtlandschaft Berlin In: Garten und Landschaft 03/2012 // S London: Neuerfindung einer Metropole«In: Geographische Rundschau 06/2012»Großbritannien«// S

12 Diese Stadt ist keine Insel mehr In: Tagesspiegel // Serie zu einer IBA Berlin 2020 mit weiteren Beiträgen von Regula Lüscher, Werner Durth, Thomas Sieverts und Franziska Eichsaedt-Bohlig // // gemeinsam mit Aljoscha Hofmann und Johanna Schlaack Don t learn from London. In: Bauwelt 4 // No. 04/2011 // mit Tobias Goevert Vom Planwerk Innenstadt zum Planwerk Innere Stadt In: Garten und Landschaft // 03/2011 Alte Arbeiterquartiere Brennpunkte des Wandels. In: Stadtbauwelt 187 //Heft 36/2010, S // mit Tobias Goevert Zehn Jahre Greater London Authority. Designing London - die Rückkehr zur städtebaulichen Planung. In: Planerin Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung Heft 06/2010 // S // mit Tobias Goevert Tempelhof geöffnet, Zukunft offen In: German Architects Magazin. 19. Mai 2010, Nr. 20 // Für ein Planwerk beyond Planwerk. In: Stadtbauwelt 185 // Heft 12/2010, S. 4 London. Culture Shop. In: Young House Magazin II. Wustlich, Reinhart (Hg.) Nicolai Verlag // Berlin 2009, S London. Idea Stores in Tower Hamlets. In: Young House Magazin Wustlich, Reinhart (Hg.): Nicolai Verlag // Berlin 2008, S Stadtbaukultur anderswo: Richard Rogers als Vorreiter einer neuen englischen Städtebaupolitik. In: Städtebau als Chefsache? Die Debatte um die Nachfolge von Hans Stimmann. Altrock, Uwe/Güntner, Simon/Huning, Sandra/Kuder, Thomas/Nuisssel, Henning/Peters, Deike (Hg.): Reihe Planungsrundschau // Ausgabe 14. Berlin 2007, S Stadtumbau am Südufer der Themse in London. In: architektur aktuell // 06/2003, S Berlin City Attack: Die Marketingstrategie des Sportartikelherstellers Nike in Berlin. In: derive // Heft 04/2003, S. 6-8 sowie in Planerin Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung // Heft 01/2003, S

13 Ausstellungen 29. Juni September 2012 Keine Urbanität ohne Dörflichkeit Das Böhmische Dorf in Berlin-Neukölln als Stadtlabor Ausstellung zum 275. Jubiläum des Böhmischen Dorfes in Berlin-Neukölln // in Kooperation mit dem Kulturamt Neukölln // Ausstellung zu migrantisch geprägten Stadtquartieren in Berlin // Markierung von wichtigen Orten der Migration und Migrationsgeschichte im Stadtraum, um städtebaulich auf das Potenzial des Gebietes als multiethnischer Lebensraum und Ort kultureller Pluralität hinzuweisen // Verknüpfung mit einem Seminar im Studiengang MA Architektur, TU Berlin // Ort: Galerie im Saalbau STADTVISIONEN 1910 I 2010 Berlin Paris London Chicago CITY VISIONS 1910 I 2010 Berlin Paris London Chicago Vorbereitung von Ausstellung und Katalog anlässlich des 100jährigen Jubiläums der internationalen Städtebau-Ausstellung Berlin 1910 an der TU Berlin // Finanzierung durch BBSR/BMVBS, TU Berlin, Design for London, Scottish Government etc. // gemeinsam mit Harald Bodenschatz, Christina Graewe, Harald Kegler, Hans-Dieter Nägelke, Wolfgang Sonne et al. // Bearbeitung des Teils London 2010 in Kooperation mit Design for London // Initiierung und Koordination des Transfers der Ausstellung nach London im Frühjahr 2011 und Glasgow im Herbst 2011 // Kuration und Adaption der englischsprachigen Ausstellung // Redaktionelle Bearbeitung der englischsprachigen Publikation zur Ausstellung // Vorbereitung einer web-basierten Version der Ausstellung 13

14 Konferenzen 29. November 2013 (geplant)»towards a sustainable city region«konferenz der Resgional Studies Association // Kooperation von Regional Studies Association Research Network (London) und dem Center for Metropolitan Studies (Berlin) // Konzeption und inhaltliche Vorbereitung durch Cordelia Polinna und Aljoscha Hofmann 23. Mai 2013»Segregation«Symposium zur Bauwelt Segegation // Kooperation von TU Berlin und Stadtbauwelt // Mit Vorträgen u.a. von Tilmann Harlander (Stuttgart), Gerd Kuhn (Stuttgart), Joanna Kusiak (Warschau), Andreas Hoger (Zürich) 21. Juni 2012»Gold für London«Symposium anlässlich der Veröffentlichung der Stadtbauwelt 194 London 2012 // Kooperation von TU Berlin, Stadtbauwelt, Design for London, London Legacy Development Corporation // Mit Vorträgen u.a. von Tobias Gövert (DfL) und Eleanor Fawcett (LLDC) 21.Oktober 2011 Visions for the City Ausstellungsführung, Vorträge und Podiumsdiskussion Vorträge zur Bedeutung von strategischen Plänen und Leitbildern anlässlich der Ausstellung»City Visions 1910 I 2010«in Glasgow und der Veröffentlichung der neuen Glasgow City Vision // organisiert gemeinsam mit Morag Bain, Florian Urban und Tobias Goevert im Lighthouse, Glasgow Juni 2009 Cities and the State of Exception/State of Emergency I Ausnahmezustand and the Urban Condition. CMS Berlin // Ko-Organisation der 5. Jahreskonferenz des DFG- Transatlantischen Graduiertenkollegs Berlin-New York September 2008 In Search of the Postfordist City: Concepts and the Meaning of Urban Space and Society, Fordham University, New York //Ko-Organisation der 4. Jahreskonferenz des DFG-Transatlantischen Graduiertenkollegs Berlin-New York 25. November 2005 Renaissance der Mitte. Zentrumsumbau in London und Berlin, TU Berlin Konzeption zusammen mit dem FG Planungs- und Architektursoziologie der TU Berlin 14

15 Vorträge (Auswahl) Neue Chancen für die Großwohnsiedlung. Städtebauliche Projekte zur Stabilisierung benachteiligter Innenstadtquartiere Die Zukunft der modernen Stadt // Wissenschaftliches Kolloquium der DASL // 25. Mai 2013 // Alvar-Aalto-Kulturhaus in Wolfsburg Stadt der Nachkriegszeit als Sanierungsfall von morgen: ein Thema mit internationaler Brisanz Vortrag bei der Konferenz»Entwicklung von Hauptstraßen außerhalb des S-Bahn-Ringes - Vom Verkehrsraum zum Lebensraum«29. November 2012 // veranstaltet von Think Berl!n in Kooperation mit der Heinrich- Boell-Stiftung // TU Berlin IBA Organisation und Prozess Symposium»25 Jahre Internationale Bauausstellung in Berlin Ein Wendepunkt des europäischen Städtebaus«15. November 2012 // veranstaltet von der TU Berlin in Kooperation mit der TU Dortmund und der ETH Zürich Regeneration in London and in Berlin a comparison Auftaktveranstaltung des Forschungsnetzwerks»Governing metropolitan regions within a localist agenda: London as contrasted with Paris and Berlin«der Regional Studies Association 21. September 2012 // University of Westminster // London Städtebauliche Projekte zur Stabilisierung benachteiligter Innenstadtquartiere Vortrag zum Symposium der Sommerakademie»ZukunftsWerkstattWohnbauen«15. September 2012 // veranstaltet von der Wüstenrot Stiftung // Alvar-Aalto-Kulturhaus in Wolfsburg Learning from London? Symposium»Gold für London«anlässlich der Veröffentlichung der Stadtbauwelt 194 London Juni 2012 // TU Berlin Lernen von der IBA 87 Vortrag beim IBA Workshop»Was lehrt uns die IBA 87?«07. Juni 2012 // Workshop zur Vorbereitung einer IBA 2020 in Berlin // auf Einladung von Senatsbaudirektorin Regula Lüscher // gemeinsam mit Harald Bodenschatz // Alte Zollgarage Tempelhof Berlin Radikal Radial: Reurbanisierung von Ausfallstraßen Vortrag in der Reihe»Annäherungen an Suburbia«06. Juni 2012 // Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt // Hamburg Impuls Statement Vortrag im Rahmen der Veranstaltung»Stadtentwicklung: Berlin sieht schwarz-rot.«18. April 2012 // Stadtentwicklung trifft Stadtforschung // Auftakt zur Dialogreihe organisiert von Think Berl!n + // TU Berlin 15

16 London: A New Approach to Urban Design Vortrag im Rahmen des Symposiums»Dimensions of Stadt. Forscher erobern den urbanen Raum«// 15. Dezember 2011 // Symposium veranstaltet vom Aktionsforschungsprojekt STADT ALS CAMPUS und vom Fachbereich Design der Hochschule Anhalt // Bauhaus Dessau Lighthouse Glasgow: Do we need City Visions? Vorträge und Diskussion zur Bedeutung strategischer Planung in London, Berlin und Glasgow 21. Oktober 2011 // Glasgow Die LONDON RIOTS und was sie für den Städtebau bedeuten können Vortrag auf der Tagung»Urban Design: Schlüssel zur sozialen und nachhaltigen Stadtentwicklung?«// 07. Oktober 2011 // Fachtagung zum Ruhestand von Prof. Harald Bodenschatz // TUBerlin Design for London and Planning in London magazine: Putting Design back into planning Führung durch die Ausstellung»City Visions 1910 I 2010«und eingeladene Teilnehmer an Diskussion 10. Mai 2011 // London Einführungsvortrag sowie Vortrag»Schlüsselraum benachteiligte Stadtquartiere«Think Berl!n: Ist Stadtentwicklung nach der Wahl egal? 06. Mai 2011 // Strategietagung vor der Abgeordnetenhauswahl in Berlin // organisiert von Think Berl!n + // Amerikahaus Berlin Bauhaus Universität Weimar»Radikal Radial die Reurbanisierung von Hauptstraßen«05. April 2011 // Lehrstuhl Städtebau I // Professor Wolfgang Christ Ausstellung»Grand Paris in Berlin Die Zukunft unserer MetropolenLondon s High Streets: Supporting Sustainable Development«Kulturforum Potsdamer Platz // 31. März 2011 // Berlin Liechtenstein Forum Nachhaltige Raumentwicklung 2020»Paradigm Shifts: Towards design quality and sustainability in spatial planning«universität Liechtenstein // 23. März 2011 // Vaduz Podiumsteilnehmerin:»Metropole Berlin: Lebens- und Wirtschafts(t)raum Innere Stadt«Auftakt 2011 der Reihe»Die soziale Stadt Berliner Gespräche zur Stadtentwicklung und Stadtplanung«// Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin // 08. März 2011 Forschungskollegium am IRPUD»Städtebauliche Aufwertungsstrategien für zentrumsnahe benachteiligte Stadtteile in London und ihre Wirkung«// TU Dortmund // Seminar»Alternative Stadtplanung«der Friedrich-Naumann-Stiftung»Berlin im Vergleich: Stadtplanungsstrategien europäischer Städte«Keynote Lecture // // Berlin TU Berlin: Vortrag über den Wandel von innerstädtischen Arbeiterquartieren zur Heftvorstellung der Stadtbauwelt zur Ausstellung»Stadtvisionen 1910 I 2010 Berlin Paris London Chicago«// 28. Oktober 2010 // Berlin 16

17 Bartlett School of Planning London Berufungsvortrag»My research agenda«für eine Stelle als Lecturer Urban Design + Sustainable Development // »6 Seminario Urbanismo Internacional Urbanismo para una ciudad sustenableen búsqueda de un ciudad sustenable. La regeneración de los barrios de Spialfields y Whitechapel en Londres.«12. bis // Universidad Autonoma Metropolitana // Mexico City // gefördert u.a. vom DAAD und dem Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland»Migration in Cities«Seminar veranstaltet von der Finnischen Botschaft Dublin»Regenerating Immigrant Neighbourhoods through Strategies of Touristification: Examples from London, New York, Berlin«// 06. November 2009 // Dublin, Irland Internationales Symposium»Railways, Real Estate & the Re-Making of Cities in the 21st CenturyLiverpool Street Station/Broadgate in London: A trailblazer for the post-industrial restructuring of inner-city railway sites«dfg Emmy Noether Group on Urban Mega- Projects Deike Peters //16. Oktober 2009 // Berlin AESOP 2009 Why can t the future be more like the past?»broadgate, Paternoster Square, Bishops Square: The real estate sector as a pioneer for quality in urban design in London.«Track 9: Urban Design and Physical Form // 23rd Congress of AESOP // Juli 2009 // Liverpool, UK Symposium»Weniger, mehr oder anders? Infrastrukturen in der StadterneuerungCulture at the Heart of Regeneration. Neue Projekte der sozialen und kulturellen Infrastruktur zur Aufwertung benachteiligter Stadtteile in London«28. bis // veranstaltet vom Arbeitskreis Stadterneuerung und der Universität Kassel ISA-RC21 Tokyo»Landscapes of Global Urbanism: Power, Marginality, and CreativityDestination Banglatown. The Transformation of an Ethnic Enclave in London in the Context of Post-Modern Urban Regeneration Strategies«// // veranstaltet vom RC21 on Sociology of Urban and Regional Development der ISA»In Search of the Postfordist City: Concepts and the Meaning of Urban Space and Society«4. Jahreskonferenz des TGK Berlin-New York»Urban Renaissance London: A New Urban Design Paradigm for the City Center« // Fordham University New York // architektur centrum Hamburg»Housing for a Compact City: Strategien für den Wohnungsbau in London«12./13. Oktober 2006 // Konferenz»Neues Wohnen in Hamburg Perspektiven für die wachsende Stadt«Deutsches Architektur Museum»London. Zentrumsumbau am Südufer der Themse« // Frankfurt am Main 17

18 Lehrerfahrung bis Gastprofessorin Planungs- und Architektursoziologie Fakultät VI, TU Berlin für MA Urban Design (Kooperation der TU Berlin mit der Tongji University/Shanghai, in englischer Sprache), BA Architektur, MA Architektur, Lehrdeputat: 9 SWS, Leitung des Fachgebietes, Lehrveranstaltungen: * Vorlesung Grundlagen der Planungs- und Architektursoziologie * Vorlesung und Seminar»Social Conditions of Urban Design«* Vorlesung und Seminar»History of Urban Design Berlin and international examples«* Seminar MA: Die Außenstadt: Typologien, Herausforderungen und Chancen eines vergessenen Raums * Seminar MA: Shaping London: Stadtentwicklung in der britischen Hauptstadt * Seminar MA: Die Mittelschichten und das Urbane * Seminar MA: Migration:Berlin and Beyond Städtebau und Einwanderungsgeschichte * Seminar MA: Migration:Neukölln Städtebau und Einwanderungsgeschichte eines Berliner Stadtteils (Vorbereitung der Ausstellung»Keine Urbanität ohne Dörflichkeit - Das Böhmische Dorf als Stadtlabor«* Seminar BA: Das Berliner Mietshaus & Januar 2013 Liechtenstein Forum Nachhaltige Raumentwicklung 2020 // Universität Liechtenstein Entwurfsbetreuung in verschiedenen Projekten und Vortrag I Endkritiken 01/2008 bis 09/2010 MA Historische Urbanistik Center for Metropolitan Studies Fakultät I, TU Berlin * Vorbereitung des regelmäßigen Doktorandenkolloquiums (zusammen mit den betreuenden Professoren) * Beratung der Doktoranden des Graduiertenkollegs zur Dissertation * Seminar»Visionen und Identitätskonstruktionen des Urbanen. Stadtvisionen, Images und Leitbilder europäischer Städte«* Projektseminar»Lange Nacht der Wissenschaften«* Mitarbeit an DFG Antrag für trinationales Graduiertenkolleg (genehmigt in 11/2011) Lehrbeauftragte im Fach Planungs- und Architektursoziologie Fakultät VI, TU Berlin für MA Urban Design (Kooperation der TU Berlin mit der Tongji University/Shanghai, in englischer Sprache), BA Architektur, MA Architektur, Diplom Architektur * Destination Immigrant Town Die Chancen von ethnisch geprägten Quartieren als Tourismusdestinationen und Cluster der Kreativbranche * Middle Class City Aktuelle Zentrumsumbauprojekte in europäischen Metropolen * Social Foundations of Urban Design II * London Calling Stadtumbau in der britischen Hauptstadt 10/1999 bis 09/2001 Studentische Hilfskraft mit Lehraufgaben Lehrstuhl Planungs- und Architektursoziologie, Professor Dr. Harald Bodenschatz Technische Universität Berlin 18

19 Lehre - Qualifizierungsarbeiten (Auswahl) Thomas Schupp: Städtebaulicher Entwurf für den Herrmannplatz/Berlin-Neukölln Diplomarbeit // Zweitgutachterin // Studiengang Raumplanung // TU Dortmund Susanne Schuberth: Entwurf für Künstlerhaus an der Tooley Street, London Master Thesis // Zweitgutachterin // MA Architektur // TU Berlin Alexandra Thom: Ein mobiler Club als Antwort auf Verdrängungsprozesse in Berlin MA Architektur // Zweitgutachterin // TU Berlin Thomas Maatz: Konzept zur Sanierung der Gründerzeithäuser Merseburger Straße in Leipzig Alt-Lindenau im Kontext der Stadtteilentwicklung Zweitgutachterin // MA Bauerhaltung // FH Potsdam Judith Frankenberg und Jessica Bittrich: Strategien für die Berliner Bibliotheken ein Beitrag zu aktuellen Berliner Debatten // Zweitgutachterin // MA Architektur // TU Berlin Helga Carola Schmidt: Verstetigung von Wohnumfeldverbesserungen im Rahmen der Sozialen Stadt Diplomarbeit // Zweitgutachterin // Studiengang Stadt- und Regionalplanung // TU Berlin Matthias Kracht: motorless = chanceless? Detroit als Post Industrial City: What Next? Master Thesis // Erstgutachterin // MA Architektur // TU Berlin Xintian Zhao: Action Karl-Marx-Strasse: New Strategies for Participation of town centres. Master Thesis // Gutachterin TU Berlin // MA Urban Design Dual Degree Tingting Yang: The Design Strategy of social housing kitchens in Germany Master Thesis // Gutachterin TU Berlin // MA Urban Design Dual Degree Hu Er: The Impact of Building Exhibitions on the Urban Fabric. Master Thesis // Gutachterin TU Berlin // MA Urban Design Dual Degree Kao Bai: Reformation of Social Housing in Berlin: From 1989 to Master Thesis // Gutachterin TU Berlin // MA Urban Design Dual Degree Dila Vural und Corina Cuc: Das Festival der Kulturhauptstadt in einer Metropole und einem Munizipium: Architektonische, städtebauliche und soziale Auswirkungen in Sibiu und Istanbul // Bachelorarbeit // Erstgutachterin // BA Architektur // TU Berlin Olaf Ganschow: Gentrifizierung im Schillerkiez in Neukölln Bachelorarbeit // Erstgutachterin // BA Soziologie // TU Berlin 19

20 Forschungsprojekte und - interessen ab 2010 Reurbanisierung von Haupstraßen Buchpublikation (Herausgeberschaft gemeinsam mit Bodenschatz und Hofmann, erscheint im Herbst 2013) und Vorbereitung eines Forschungsprojektes Learning from IBA die IBA 2020 in Berlin Studie im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung // gemeinsam mit Harald Bodenschatz ab 2010 Städtebauliche Aufwertungsstrategien für benachteiligte Stadtteile und ihre Wirkung Projekte der culture-led und social-led regeneration in europäischen und nordamerikanischen Großstädten Destination Immigrant Town Der Wandel der Funktionsweise von Immigrantenvierteln zu Tourismusdestinationen im nachmodernen Städtebau anhand von Beispielen in New York und London Post Doc-Forschungsprojekt am DFG-Transatlantischen Graduiertenkolleg Berlin New York. 02/ /2007 Towards a London Renaissance. Städtebaulicher Paradigmenwechsel in London: Projekte und Planwerke für den Umbau des Zentrums Doktorarbeit 02/2002 bis 01/2003 Postmoderner Städtebau seit den 80er Jahren: Remake der Europäischen Stadt am Beispiel von Berlin und London // Wissenschaftliche Mitarbeiterin // Bearbeitung der Beispielstadt London // DFG-Förderung von // Leitung: Professor Dr. Harald Bodenschatz, TU Berlin Berlin City Attack Die Marketingstrategie des Sportartikelherstellers Nike in Berlin Berliner Erlebniswelten Konzepte für den Umgang mit großflächigen kommerziellen Freizeiteinrichtungen (Diplomarbeit). 20

21 Presseerfahrung Beitrag für die Berliner»Abendschau«zum Thema»Visionen für Berlin Wohnen«rbb Fernsehen I Studiogast Berliner»Abendschau«zum Thema»Wohnungsbau in Berlin«rbb Fernsehen I Interviewpartnerin rbb Inforadio zum Thema»East Side Gallery«rbb Inforadio I Interviewpartnerin Berliner Morgenpost zum Thema»Zukunft der Stadtentwicklung Berlins«Berliner Morgenpost I erscheint März/April 2013 Interviewpartnerin rbb Inforadio»Berlins neues Gesicht - die Visionäre«rbb Inforadio I 09/ Rezension Ausstellung»Keine Urbanität ohne DörflichkeitDas hier ist kein Kiez. Berlins Böhmisches Dorf wird 275«von Brigitte Schultz I Bauwelt I September Interview Zeitschrift»TIP«zum Thema»Stadtplanung in London und Berlin«TIP Berlin I veröffenlicht am Bericht»Seht auf diese Stadt. Lebensraum Metropole: Forscher der TU erkunden den sozialen Wandel Berlins«Berliner Zeitung I Autorin: Jana Schütter I veröffentlicht am

CURRICULUM VITAE // DR. CORDELIA POLINNA

CURRICULUM VITAE // DR. CORDELIA POLINNA CURRICULUM VITAE // DR. CORDELIA POLINNA Center for Metropolitan Studies, TU Berlin, Ernst-Reuter-Platz 7, TEL 3-0, 10587 Berlin // E-mail: cordelia.polinna@metropolitanstudies.de RESEARCH INTERESTS Urban

Mehr

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

international campus berlin IM KINDL QUARTIER international campus berlin IM KINDL QUARTIER BERLIN Berlin ist mit 3,4 Millionen Einwohnern die größte Stadt Deutschlands, die zweitgrößte Stadt der Europäischen Union (nach Einwohnern) und ein bedeutendes

Mehr

Die BerlinStrategie 2030 Dr. Cordelia Polinna

Die BerlinStrategie 2030 Dr. Cordelia Polinna Die BerlinStrategie 2030 Dr. Cordelia Polinna Foto: C.Polinna 1 Warum braucht Berlin ein neues Stadtentwicklungskonzept? Berlin wächst mindestens 250.000 neue EinwohnerInnen bis 2030 Senatsverwaltung für

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg.

Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg. Esche Kommunikation Referenzen Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg. 2008-2012 Süddeutscher Verlag onpact, München, Objektleitung

Mehr

Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin

Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin 11. März 2013 Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) Agenda Forschung an der HU Gute wissenschaftliche Praxis

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale)

Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale) 2. Bürgerkonferenz Innere Stadt am 16. November 2013 Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale) Themen: Revitalisierung Innenstadt Aktivierung Gebäude und problematische Leerstände,

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor in Wirtschaftsinformatik www.wi.uni-erlangen.de/bachelor Bachelor in Wirtschaftsinformatik Bachelor in Wirtschaftsinformatik Voraussetzungen Zu den Voraussetzungen

Mehr

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes November 2009 D.G.R.M.G/ D.R.I Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes Eine Präsentation von Mme Lefrançois Rennes - Hannover - Poznan Plan der Präsentation Einführung : Rennes, eine Regionshauptstadt

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN

CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN ZIELE Errichtung einer Plattform zum Ziele der Zusammenarbeit von Experten und Organisationen aus Spanien und Österreich, sowie aus anderen Ländern,

Mehr

13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom 19. 22. März 2013 an der Fachhochschule Potsdam

13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom 19. 22. März 2013 an der Fachhochschule Potsdam SPONSORING-KONZEPT Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten 13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom 19. 22. März 2013 an der Fachhochschule

Mehr

Energiewende in Deutschland. Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität

Energiewende in Deutschland. Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität MinRat Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 1. Fordern Gesetzliche Regelungen für eine

Mehr

Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Exportmodell duales Studium? Möglichkeiten und Grenzen des Transfers einer Studienform ins Ausland Abschlusskonferenz des Qualitätsnetzwerks

Mehr

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Matthias Notz LMU München, Entrepreneurship Center / German Entrepreneurship GmbH Berlin, 19.11.2013 23. Mai 2013 ENTREPRENEURSHIP IN

Mehr

YES! Young Economic Summit // Das Projekt

YES! Young Economic Summit // Das Projekt YES! Young Economic Summit // Das Projekt Was ist das YES!? Das YES! Young Economic Summit ist ein Schülerprojekt, das von der ZBW Leibniz- Informationszentrum Wirtschaft in Kooperation mit der Joachim

Mehr

Ökologischer Stadtumbau Berlin. exkursion mai 2002. Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens Bauhaus-Universität Weimar

Ökologischer Stadtumbau Berlin. exkursion mai 2002. Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens Bauhaus-Universität Weimar Ökologischer Stadtumbau Berlin exkursion mai 2002 Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens Bauhaus-Universität Weimar Impressum Juli 2002 Herausgeber Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens Fakultät

Mehr

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai PROF. DR. RAINER BUSCH Vize-Präsident für Forschung und Internationales Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai In der Zeit vom 8. bis zum 22.12.2013 hielt sich

Mehr

05.06.2015 09.00 18.30 I Plenarsaal, TIS innovation park. Wellness Conference 2015 360 Wissen

05.06.2015 09.00 18.30 I Plenarsaal, TIS innovation park. Wellness Conference 2015 360 Wissen 05.06.2015 09.00 18.30 I Plenarsaal, TIS innovation park Wellness Conference 2015 360 Wissen Einladung Nichts im Leben, außer Gesundheit und Tugend, ist schätzenswerter als Kenntnis und Wissen Johann Wolfgang

Mehr

Akademische Personalentwicklung

Akademische Personalentwicklung Akademische Personalentwicklung Herausforderungen und Chancen für FHs/HAWs Prof. Dr. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Inhalt Ausgangssituation Personalentwicklungskonzepte

Mehr

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte

Mehr

brennpunkt beethovenhalle

brennpunkt beethovenhalle brennpunkt beethovenhalle Herzliche Einladung zu einem öffentlichen KOLLOQUIUM des Kunsthistorischen Institutes der Universität Bonn und der Initiative Beethovenhalle in Verbindung mit Rheinischer Verein

Mehr

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember Hongkong das Tor zu Asien Mit 6,7 Millionen Einwohnern ein Schmelztiegel vieler Nationen, geprägt vom Interesse

Mehr

Wiesbaden Gründerregion Überblick über die Veranstaltungen 1. Halbjahr 2016 Stand: 23. Dezember 2015

Wiesbaden Gründerregion Überblick über die Veranstaltungen 1. Halbjahr 2016 Stand: 23. Dezember 2015 Wiesbaden Gründerregion Überblick über die Veranstaltungen 1. Halbjahr 2016 Stand: 23. Dezember 2015 Rund um das Thema Gründung gestalten die Netzwerkpartner der Gründerregion Wiesbaden zahlreiche Aktionen

Mehr

VERANSTALTUNGEN VON UND FÜR ALTSTIPENDIATEN

VERANSTALTUNGEN VON UND FÜR ALTSTIPENDIATEN 139 VERANSTALTUNGEN VON UND FÜR ALTSTIPENDIATEN Gemeinsam Netzwerke leben Die über 13.000 Altstipendiatinnen und Altstipendiaten gehören als Teil der KAS-Familie zum Netzwerk der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Mehr

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien VORTRAG 1. GRUNDSÄTZLICHES ÜBER DAS PUBLIZIEREN PUBLIKATIONEN - SITUATION AN DER TU WIEN SITUATION

Mehr

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. in Bonn

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. in Bonn Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn Rotary Club Bonn 20. November 2012 20 Jahre Bundeskunsthalle: Bilanz und Ausblick 20. November 2012 2 Die Bundeskunsthalle in Kürze 1.

Mehr

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 Welche Relevanz haben Menschenrechte in der Stadt Wien und welche für ihre Bewohner

Mehr

Hochschulmarketing DIE INTERNATIONALE HOCHSCHULE EIN HANDBUCH FÜR POLITIK UND PRAXIS BAND 9

Hochschulmarketing DIE INTERNATIONALE HOCHSCHULE EIN HANDBUCH FÜR POLITIK UND PRAXIS BAND 9 DIE INTERNATIONALE HOCHSCHULE Hochschulmarketing EIN HANDBUCH FÜR POLITIK UND PRAXIS BAND 9 ^ A A ^k Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service 2 13 Inhalt Grußworte Dr. Annette

Mehr

Symposium Buddhismus im Westen:

Symposium Buddhismus im Westen: Symposium Buddhismus im Westen: ein Dialog zwischen Religion und Wissenschaft 28. November 2010 Universität Hamburg Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama Der Buddhismus ist eine der

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer):

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer): Pressemitteilung CHE Hochschulranking im neuen ZEIT Studienführer: Architektur- Studierende an der Universität der Künste schätzen die Studiensituation und das Lehrangebot Hamburg/Gütersloh, 3. Mai 2016:

Mehr

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007 Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Ausgabe 1 / 19. Januar 2007 Liebe Partner im Wissenschaftsjahr 2007,

Mehr

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health Mag. Marianne Kriegl Geburtsort: Schiefling i.lav, Österreich Staatsbürgerschaft: Österreich Fachliche Kompetenzen: Berufsentwicklung und Internationalisierung Pflegeepidemiologie Pflegeprozess und Pflegediagnostik

Mehr

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21) Medizinische Ausbildung auf allen Ebenen Gefördert durch: Durch Hochschulkooperationen nachhaltig die medizinischen Probleme in Entwicklungsländern lindern PD Dr. Michael Hoelscher Hintergrund BmZ / DAAD:

Mehr

Die Präsenz Immobilienwirtschaft an den Geographischen Instituten

Die Präsenz Immobilienwirtschaft an den Geographischen Instituten Die Präsenz Immobilienwirtschaft an den Geographischen Instituten sowie die Bedeutung von Praktika und wie der Berufseinstieg gelingen kann AK Immobilien 1 Die Immobilienwirtschaft an den Universitäten

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Fakultät/Fachbereich: Seminar/Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Ab dem 01.01.2015 oder später ist die Stelle

Mehr

STIPENDIUM WIR FÖRDERN ARCHITEKTURTALENTE! ALLE BEWERBER ERHALTEN ALS DANKESCHÖN EIN KOSTENLOSES JAHRESABONNEMENT DES SCHÜCO PROFILE MAGAZINS.

STIPENDIUM WIR FÖRDERN ARCHITEKTURTALENTE! ALLE BEWERBER ERHALTEN ALS DANKESCHÖN EIN KOSTENLOSES JAHRESABONNEMENT DES SCHÜCO PROFILE MAGAZINS. WIR FÖRDERN ARCHITEKTURTALENTE! DETAIL und Schüco ist es ein Anliegen besonders talentierte und engagierte Architekturstudenten zu unterstützen. Mit dem DETAIL Stipendium werden vier Studenten gefördert,

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Satzung für ein Aufbaustudium in Finanzmarkttheorie

Satzung für ein Aufbaustudium in Finanzmarkttheorie Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 7.67 Satzung für ein Aufbaustudium in Finanzmarkttheorie vom. August 995 (Stand. Januar 996) Der Hochschulrat der Hochschule St.Gallen erlässt gestützt auf Art. 9

Mehr

INNOVATION WIESO DENN IMMER TURNHALLE?

INNOVATION WIESO DENN IMMER TURNHALLE? INNOVATION WIESO DENN IMMER TURNHALLE? CHRISTIAN SIEGEL Seite 1 Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann Stadtentwicklung Sport(räume) Städte in Deutschland 2050? Handlungsfelder der

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

HNE Eberswalde Organisations-Menü

HNE Eberswalde Organisations-Menü Springe direkt zum Inhalt ILIAS Webmail EMMA+ English Personensuche: ILIAS Webmail EMMA+ Personensuche... Suchen HNE Eberswalde Organisations-Menü Login Aktuelles Veranstaltungen Fotowettbewerb Printmedien

Mehr

16. SWKI-Forum Gebäudetechnik

16. SWKI-Forum Gebäudetechnik 16. SWKI-Forum Gebäudetechnik EINLADUNG Freitag, 8. Juli 2016 Hochschule Luzern Technik & Architektur Referat: ETH-Studiengang «MSc Integrated Building Systems» Dr. Kristina Orehounig Referate und Podiumsdiskussion:

Mehr

einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen

einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Berlin Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen Z I E L G R U P P E / H I N T E R G R U N D Der Internationale

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Fachübergreifende Arbeitsgruppe 4 Quartiere und öffentlicher Raum

Fachübergreifende Arbeitsgruppe 4 Quartiere und öffentlicher Raum Die Initiative Aktionsräume plus In den "Aktionsräumen plus" konzentrieren Berliner Senat und Bezirke ihre Aktivitäten, um die sozialräumliche und städtebauliche Entwicklung in benachteiligten Gebieten

Mehr

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09)

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09) NETZWERK INNENSTADT NRW LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09) SEITE 2 Gliederung / Struktur (Entwurf ) 1. WAS IST DIE INNENSTADT? Definition und (räumliche) Abgrenzung

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Freiwilliges Engagement bei f & w

Freiwilliges Engagement bei f & w Freiwilliges Engagement bei f & w Rahmenbedingungen im freiwilligen Engagement Workshop am 08.12.2015 von OPEN ARMS ggmbh und den Lokalen Partnerschaften Harburg Lokalen in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen

Mehr

Bausubstanz und ein neuer Weg Covent Garden...38

Bausubstanz und ein neuer Weg Covent Garden...38 Vorwort 1 Towards a London Renaissance 13 1 1 Leitbild- oder Paradigmenwechsel?...17 Inhalt 1 2 Die Krise Londons und neue Anforderungen an Städte als Voraussetzung für den Paradigmenwechsel...21 1 2 1

Mehr

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025 Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025 Dr. Steffen Fliegner Fachbereich Planen, Stadt Halle (Saale) Ziele des ISEK Daseinsgrundfunktionen menschliche Grundbedürfnisse Arbeiten In

Mehr

Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten

Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten Einladung Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten Am Mittwoch, den 29. Mai 2013, in Hamburg Am Dienstag, den 11. Juni 2013, in Köln Am Donnerstag,

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 1. September 2015, 18:00 Uhr House of Finance, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main REFERENT Prof. Dr. Heinz-Walter

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Die Branchen der beruflichen Bildung

Die Branchen der beruflichen Bildung Lehrstühle Prof. Dr. Philipp Gonon Prof. Dr. Franz Eberle Profil Berufs- und Wirtschaftspädagogik Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen Kontakt:

Mehr

BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM

BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM Best Practice am MCI ODOK 2012 Mag. Susanne Kirchmair, MSc 1 AGENDA. Überblick Management Center Innsbruck Entstehung / Entwicklung Struktur / Fakten Bibliothek @ MCI MCI

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Versicherungsplanspiel. TU München / Zentrumfür Mathematik WS 2012/2013

Versicherungsplanspiel. TU München / Zentrumfür Mathematik WS 2012/2013 Versicherungsplanspiel TU München / Zentrumfür Mathematik WS 2012/2013 Hier erfahren Sie was das Versicherungsplanspiel beinhaltet.wann das Versicherungsplanspiel stattfindet, wie es abläuft und wie Sie

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Die Gemeinde Timmendorfer Strand im Dialog mit Gemeinden an der Ostküste der USA (Chesapeake Bay)

Die Gemeinde Timmendorfer Strand im Dialog mit Gemeinden an der Ostküste der USA (Chesapeake Bay) Ostseeküste 2100? Transfer bester kommunaler Erfahrungen zur Anpassung an den Klimawandel Timmendorfer Strand, 19. September 2012 Die Gemeinde Timmendorfer Strand im Dialog mit Gemeinden an der Ostküste

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG Informationsblatt Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG PH Weingarten, 20.05.2015 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Was ist die Deltaprüfung

Mehr

X.Berlin, 21. 24. März 2009

X.Berlin, 21. 24. März 2009 Beim Reservistenverband Michael Seibold Stellvertretender Bundesvorsitzender Sicherheitspolitische Grundakademie X.Berlin, 21. 24. März 2009 Sicherheitspolitik hautnah erleben Einführung in die Sicherheitspolitik

Mehr

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne MARC BUNGENBERG Prof. Dr. jur., LL.M. (Lausanne) geb. am 22. August 1968 in Hannover Fremdsprachen: Englisch, Französisch POSITIONEN Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der

Mehr

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum 6. STIEBEL ELTRON-Dialog zur evolution der architektur zurück zur autarkie? oder noch einen

Mehr

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS SMART CITIES News aus Brüssel Vorstellung der aktuellen Aktivitäten auf europäischer Ebene TPSCA Workshop "Smart Cities - Aktuelle Entwicklungen" 20. März 2012 Inhalt 1. Überblick über Smart Cities Netzwerke,

Mehr

Promotionsmöglichkeiten an der Universität Mannheim

Promotionsmöglichkeiten an der Universität Mannheim Promotionsmöglichkeiten an der Universität Mannheim 12. März 2015 Promotionsmöglichkeiten an der Universität Mannheim I. Promotionsmöglichkeiten an der Universität Mannheim II. III. IV. Finanzierung einer

Mehr

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor futureorg Institut Im Defdahl 10c 44141 Dortmund T: 0 231 / 88 68 06-2 F: 0 231 / 88 68 06-9 info@futureorg.de Statt einer Gliederung lieber

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Das Forum Baulandmanagement NRW

Das Forum Baulandmanagement NRW Bauland Management Bauland sinnvoll einsetzen Das Forum Baulandmanagement NRW 15. Mai 2007 Gewerbepark Genend, Moers Was ist das Forum Baulandmanagement? Zusammenschluss von Akteuren des Baulandmanagements

Mehr

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Herausgegeben von Werner Benecke, Christoph Boyer, Ulf Brunnbauer, Uwe Müller, Alexander Nützenadel und Philipp Ther Band 24 2015 Harrassowitz

Mehr

NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN

NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN Ist der Gipfel schon erreicht? Prof. Dr. Harald Pechlaner http://www.hkvaarau.ch/sites/default/files/images/news/gipfel.png 30 Researcher 14 different countries 2

Mehr

Energie und die Stadt Energy and the City

Energie und die Stadt Energy and the City Energie und die Stadt Energy and the City Integrierte Planung Energieeffizienz im historischen Quartier Integrated planning procedures for low emission concepts in urban cultural heritage context www.3encult.eu

Mehr

Die Kommunikationsagentur oyecomm

Die Kommunikationsagentur oyecomm Die Kommunikationsagentur oyecomm oyecomm entwickelt, gestaltet und steuert Kommunikationsprozesse und -instrumente im nationalen und internationalen Umfeld. Und setzt sie um. Dienst Kommunikation in Wort

Mehr

Lebens- und Lernraum Schule Pädagogische Architektur Präsentation»HUMBOLDT«

Lebens- und Lernraum Schule Pädagogische Architektur Präsentation»HUMBOLDT« Lebens- und Lernraum Schule Pädagogische Architektur Präsentation»HUMBOLDT« Eine Präsentation der Montag Stiftungen Jugend und Gesellschaft und Urbane Räume Lebens- und Lernraum Schule: Pädagogische Architektur

Mehr

Projekt zum Studentischen Gesundheitsmanagement

Projekt zum Studentischen Gesundheitsmanagement am 02. Juli 2015 an der TH Wildau Kick-Off Studentisches Gesundheitsmanagement Projekt zum Studentischen Gesundheitsmanagement Dr. Brigitte Steinke, Dr. Ute Sonntag, Stephanie Schluck, Sabine König 02.07.15

Mehr

Landescape Landschaftsarchitektur & Visualisierung

Landescape Landschaftsarchitektur & Visualisierung Landescape Landschaftsarchitektur & Visualisierung Landescape Landschaftsarchitektur & Visualisierung Perspektiven sollten kein Zweck für sich sein. Sie unterstützen den Dialog zwischen den Architekten

Mehr

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung. Tagungsprogramm Seite 2 Gesamtmoderation: Dr. Steffi Riedel (Universität Leipzig). 9.30 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee. 10.15 Uhr Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prof. Dr. Thomas Fabian (Stadt

Mehr

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften an der Sponsoring Informationen www.ingenieurinnen-sommeruni.de Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die 8. Ingenieurinnen-Sommeruni

Mehr

Das Projekt. Erwachsenengerechte Ausbildung EGA! Ihre Ansprechpartner: Frau Kristin Korsch Herr Dr. Matthias Christann

Das Projekt. Erwachsenengerechte Ausbildung EGA! Ihre Ansprechpartner: Frau Kristin Korsch Herr Dr. Matthias Christann Das Projekt Erwachsenengerechte Ausbildung EGA! Ihre Ansprechpartner: Frau Kristin Korsch Herr Dr. Matthias Christann 02.07.2013 Comhard GmbH Berlin 1 Erwachsenengerechte Ausbildung Modellprojekt der 4

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

International. Ansprechpartner: Victor Vogt Tel. 0221 1640-550 Fax 0221 1640-559 E-Mail: victor.vogt@koeln.ihk.de

International. Ansprechpartner: Victor Vogt Tel. 0221 1640-550 Fax 0221 1640-559 E-Mail: victor.vogt@koeln.ihk.de International Der Export ist Wachstumsmotor, Erfolgsgarant für viele mittelständische Unternehmen und daher auch für den Bezirk der IHK-Köln ein wichtiger Pfeiler der Wirtschaft. Die IHK kümmert sich gemeinsam

Mehr

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN Value Creating Communication Forschungsworkshop Modul I: DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN 23. Juni 2016, 9:00 Uhr 17:00 Uhr Bitkom Servicegesellschaft

Mehr

Ein Magazin eine Mission

Ein Magazin eine Mission Ein Magazin eine Mission DIE STIFTUNG ist das führende Magazin für das Stiftungswesen in Deutschland, Österreich sowie der Schweiz. Die IVW-geprüfte Auflage liegt bei 16.306(Q II/2011) verbreiteten Exemplaren.

Mehr

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09.

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09. Fachbereich Wirtschaft Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09. Mai 2012 Inhaltsübersicht Seite Präambel... 3 1 Zweck

Mehr

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens Konsequenzen für die kommunale Prüfung Dr. Christian Erdmann, Landeshauptstadt Potsdam Leiter des Rechnungsprüfungsamtes Reformbausteine - Umsetzungsprobleme

Mehr

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Prof. Dr. Peter Dentler Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Eine Zeittafel IPSG und ZKS als Vorläufer des ECCSW 1993 IPSG-Institut für Psycho-Soziale Gesundheit mit Schwerpunkt

Mehr