Merkblatt zur Anfertigung von Seminararbeiten. bei der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Marketing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Merkblatt zur Anfertigung von Seminararbeiten. bei der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Marketing"

Transkript

1 Merkblatt zur Anfertigung von Seminararbeiten bei der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Marketing Stand November Bewerbung und Ablauf der Betreuung 2 2 Wesen und Anlage von Seminararbeiten Allgemeines zur Funktion und Anlage der Seminararbeit Merkmale wissenschaftlichen Arbeitens 3 3 Literaturrecherche und -auswertung 3 4 Aufbau der Seminararbeit Ordnungsschema Titelblatt Inhaltsverzeichnis bzw. Gliederung Einleitung Hauptteil Schluss (Zusammenfassung/Abschlussdiskussion) Literaturverzeichnis Anhang Elektronisches Exemplar der vollständigen Arbeit, verwendetes Datenmaterial und elektronische Texte 6 5 Formale Gestaltung Layout Formales Gliederungsschema Verwendung von Abkürzungen Verwendung von Tabellen und Abbildungen Zitiertechnik Wörtliche Zitate Sinngemäße Zitate Quellenbelegung bei Darstellungen Quellen- und Literaturverzeichnis 10 6 Weitere nützliche Hinweise zur Bearbeitung 12 7 Bewertungskriterien 13 1

2 1 Bewerbung und Ablauf der Betreuung Das vorliegende Merkblatt gibt allgemeine Hinweise für die Bearbeitung Ihrer Seminararbeit und stellt die am Lehrstuhl geltenden Formalien zur Anfertigung von Seminararbeiten dar. Für weitergehende und detaillierte Informationen sei auf Bücher und Broschüren zum wissenschaftlichen Arbeiten verwiesen (siehe auch die Literaturverweise am Ende des Merkblatts). Um eine Seminararbeit am Lehrstuhl anfertigen zu können, müssen Sie sich zunächst um einen Seminarplatz bewerben. Die Anzahl der Seminarplätze ist beschränkt. Sollte die Anzahl der Bewerbungen die Betreuungskapazität überschreiten, werden Studierende anhand der durchschnittlichen Note der bisher erbrachten Leistung im Bereich Marketing ausgewählt. Gegebenenfalls werden zusätzliche Auswahlkriterien herangezogen, über die die Studierenden vorher informiert werden. Nach der Zusage für einen Seminarplatz nehmen die Studierenden an einem ersten Seminartermin zu Beginn des Semesters teil. Allen Teilnehmern/innen wird bei diesem Termin ein Thema zugewiesen. Danach hat jeder/e Teilnehmer/in ca. eine Woche Zeit um sich verbindlich für das Seminar anzumelden. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. zwei Monate. Der genaue Abgabetermin wird spätestens in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben. Nach Abgabe wird die Seminararbeit bewertet und der Studierende bei einer Leistung von mindestens 4,0 zum Blockseminar zugelassen, bei dem die Seminararbeit präsentiert wird. Die Betreuung der Arbeit erfolgt ausschließlich persönlich in der Sprechstunde durch den/die jeweiligen Betreuer/in der Arbeit. Eine Betreuung per oder Telefon findet nicht statt. 2 Wesen und Anlage von Seminararbeiten 2.1 Allgemeines zur Funktion und Anlage der Seminararbeit Mit einer Seminararbeit sollen Studierende lernen, eigenständig eine wissenschaftliche Fragestellung zu bearbeiten. Dies geschieht insbesondere durch die Auswertung der relevanten wissenschaftlichen Literatur. Auch die Anwendung wissenschaftlicher Methoden kann im Rahmen einer Seminararbeit geübt werden. Ziel der Arbeit ist die Abfassung eines Textes, der wissenschaftlichen Anforderungen genügt. Damit sollen Studierende auch auf die Bearbeitung ihrer Abschlussarbeit vorbereitet werden. Der Gesamtumfang (Einleitung, Hauptteil und Schluss incl. aller Abbildungen und Tabellen, aber ohne Anhang und Literaturverzeichnis) der Seminararbeit liegt bei maximal 12 Seiten. Bitte beachten Sie, dass ein Überschreiten der Seitenzahl zu 2

3 Abstrichen bei der Bewertung führt. Die Arbeiten können in Englisch oder Deutsch geschrieben werden. Nach Fertigstellung sind zwei Exemplare der Arbeit in gehefteter Form (z. B. im Schnellhefter, bitte nicht binden!) beim Lehrstuhl abzugeben. Die gesamte Arbeit sowie ggf. verwendetes Datenmaterial einer empirischen Untersuchung und elektronische Quellen (d. h. Quellen, die nur im Internet verfügbar sind) müssen am Lehrstuhl auch in elektronischer Form abgegeben werden (vgl. 4.9.). 2.2 Merkmale wissenschaftlichen Arbeitens Studierende müssen bei der Abfassung von Seminararbeiten Formvorschriften sowie Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens berücksichtigen. Formfehler führen bei der Bewertung der Arbeit zu Abzügen. Ein wesentliches Merkmal wissenschaftlicher Arbeiten ist ein gewisser Allgemeinheitsgrad ihrer Aussagen, die über die speziellen Probleme eines Unternehmens oder einer Branche hinaus Relevanz haben. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt bei der wissenschaftlichen Argumentation. Aussagen in einer wissenschaftlichen Arbeit müssen belegt werden, mit Ausnahme von in der Forschung allgemein bekannten und akzeptierten Sachverhalten. Dies geschieht durch Verweise auf die einschlägige Literatur, Präsentation entsprechender Daten oder durch die eigene logische Ableitung. Aussagen in einer wissenschaftlichen Arbeit unterscheiden sich dadurch von bloßen Behauptungen oder Vermutungen. Daneben sind wissenschaftliche Arbeiten durch Theorieorientierung und eine strukturierte, kritische Argumentation gekennzeichnet. Die Auswertung von Quellen muss dem aktuellen und internationalen Standard entsprechen, d. h. im Gebiet Marketing muss insbesondere die anglo-amerikanische Literatur berücksichtigt werden. 3 Literaturrecherche und -auswertung Welche Literaturrecherchestrategie zu wählen ist und auf welche Fundstellen der Schwerpunkt zu legen ist, hängt natürlich auch vom jeweiligen Thema ab. Grundsätzlich sind wissenschaftliche Fachzeitschriften die primären Fundstellen für die Bearbeitung einer Seminararbeit. Es wird erwartet, dass mindestens 75% der ver- wendeten Quellen aus internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften stammen. Als Herangehensweisen bei der Literaturrecherche sind zu empfehlen: Durchsuchen wissenschaftlicher Zeitschriftendatenbanken anhand von Stichwor- ten; Durchsehen von relevanten und wichtigen Zeitschriften im Bereich Marketing (Journal of Marketing, Journal of Marketing Research, Journal of Consumer Research, Marketing Science, Journal of the Academy of Marketing Science, International Journal of Research of Marketing, etc.); Über das Literaturverzeichnis von einmal gefundenen Artikeln können dann weitere relevante Artikel erschlossen werden. 3

4 Entscheidender Schritt bei der Recherche und Auswertung ist die Prüfung der Relevanz der gefundenen Artikeln. Dazu muss nicht jeder Artikel im Detail gelesen werden, oft ist bereits über Titel und Abstract sowie ggf. Einleitung und Schluss erkennbar, ob der Artikel für das Thema relevant ist. Zu beachten ist auch die Aktualität und vor allem die Qualität der Quelle, wobei hier insbesondere die wissenschaftliche Qualität der Zeitschrift zu beachten ist. Eine Orientierungshilfe für die Einschätzung der Zeitschriftenqualität bietet das in Deutschland verwendete Zeitschriftenranking des Verbands der Hochschullehrer der Betriebswirtschaftslehre VHB-JOURQUAL. Es gibt keine Vorgabe für die Anzahl der Quellen, die im Literaturverzeichnis einer Seminararbeit ausgewiesen werden müssen. Erfahrungsgemäß liegt die Anzahl bei Seminararbeiten selten unter 10 Quellen, muss aber nicht notwendigerweise 15 Quellen überschreiten. Die Qualität der Literaturarbeit wird nicht (nur) danach beurteilt, wie viele Quellen verwendet wurden, sondern vor allem danach, ob die für das Thema relevanten Quellen verwendet wurden. Die relevanten Quellen sollten im Original und gründlich gelesen werden. Wird vom Lehrstuhl Einstiegsliteratur vorgegeben, ist diese nicht notwendigerweise zentral für das zu bearbeitende Thema, sondern soll lediglich einen ersten Einstieg in das Thema erleichtern. 4 Aufbau der Seminararbeit 4.1 Ordnungsschema Für die Ordnung der Seminararbeit wird folgendes Schema empfohlen. (1) Titelblatt (2) Inhaltsverzeichnis (3) Einleitung (4) Hauptteil (5) Schluss (6) Literaturverzeichnis (7) ggf. Anhang } Untergliederter Text als zentraler Bestandteil der Arbeit 4.2 Titelblatt Auf der Website des Lehrstuhls wird eine Dokumentenvorlage für Seminararbeiten zum Download bereitgestellt, die sich an diesem Ordnungsschema orientiert und zugleich weitere formale Aspekte berücksichtigt (z. B. Seitenränder). Die Vorlage enthält auch eine Vorlage für die Gestaltung des Titelblatts. 4

5 4.3 Inhaltsverzeichnis bzw. Gliederung Die Gliederung soll zeigen, in welcher Weise das Thema verstanden und bearbeitet wurde. Die Erstellung einer Gliederung stellt oftmals einen Wendepunkt zwischen der Phase der Literaturrecherche und -sichtung und der Phase des Abfassens der Arbeit dar. Sie dient zugleich als Diskussionsgrundlage bei der Betreuung. Sie hat den logischen Aufbau der Arbeit widerzuspiegeln und sollte erste Informationen über die Arbeit geben. Über eine gute Gliederung müssen der gesamte Inhalt und die Schwerpunkte der Arbeit sofort klar und vollständig erfassbar werden. Bei einer guten Gliederung stehen Gliederungstiefe und Gliederungslänge in einem harmonischen Verhältnis zueinander. Die Länge eines Abschnitts sollte grob die Bedeutung der behandelten Problematik für die Arbeit widerspiegeln. Punkte, die in einer Gliederung auf der gleichen Stufe stehen, sollten auch sachlich den gleichen Rang einnehmen und von einer gemeinsamen übergeordneten Problemstellung ausgehen. Das (formale) Inhaltsverzeichnis geht über die bloße Gliederung der Arbeit hinaus, es ist Bestandteil der fertigen Fassung der Arbeit. Im Inhaltsverzeichnis wird die gesamte Arbeit im Überblick von der Einleitung über den gegliederten Text bis zum Literaturverzeichnis und Anhang (nur bei Bedarf) dargestellt. Allen Textbestandteilen sind dabei gesonderte Gliederungspunkte zugeordnet. Weiterhin ist darauf zu achten, dass alle Gliederungspunkte mit Seitenzahlen ausgewiesen sind. 4.4 Einleitung Die Einleitung soll keine Inhaltsangabe der Arbeit sein. Sie soll in knapper Form Hintergrund der Thematik, Fragestellung, Ziele und Vorgehensweise der Arbeit wiedergeben. In der Einleitung sollten u. a. folgende Punkte geklärt werden: Was ist die Fragestellung der Arbeit bzw. welches Ziel wird mit der Arbeit verfolgt? Weshalb ist eine Bearbeitung des Themas wichtig oder relevant? Wie sieht die Argumentationskette in der Arbeit aus? 4.5 Hauptteil Inhaltlich muss der Text als solcher geschlossen sein und das gestellte Thema umfassend abhandeln. Weder Anmerkungen noch Darstellungen oder sonstige Ergänzungen dürfen zum Verständnis eines wissenschaftlichen Textes zwingend erforderlich sein. Muss der Leser zum Verständnis des Textes noch Informationen aus Fußnoten und sonstigen Ergänzungen heranziehen, d. h. selber aktiv handeln, dann ist die offensichtlich noch unvollständige Abhandlung zu überprüfen und entsprechend zu überarbeiten. Exkurse sind zu vermeiden. Definitionen tauchen nur im Hauptteil auf (nicht in der Einleitung und im Schluss). Sie sind danach auszuwählen, ob sie für das vorliegende Thema geeignet sind und auch notwendig sind. Die im Rahmen der Arbeit einmal formulierten Definitionen und Abgrenzungen müssen beibehalten werden. 5

6 4.6 Schluss (Zusammenfassung/Abschlussdiskussion) An das Ende des Textes soll eine für sich verständliche und knappe Zusammenfassung gestellt werden. Sie ermöglicht dem/der Leser/in, rasch einen Überblick über Inhalt, Methode, Ergebnisse und offene Fragen der Arbeit zu gewinnen. Im Schlussteil sollte schnell klar werden, was der/die Leser/in durch die Arbeit gelernt hat. Nicht gefragt sind feuilletonistische oder philosophische Ausblicke. Ein Schlussteil sollte folgende Punkte beinhalten: Problemstellung der Arbeit, untersuchte Fragestellung(en), ggf. Hypothesen (bei empirischen Arbeiten) Vorgehensweise bei der Bearbeitung, ggf. angewandte Methode (bei empirischen Untersuchungen) wichtige Ergebnisse der Arbeit (Kernthesen und Fazit), ggf. Befunde der Untersuchung (bei empirischen Untersuchungen) Diskussion der Ergebnisse und kritische Würdigung des Themas Einschränkungen des Gültigkeitsbereichs und offene Forschungsfragen 4.7 Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis nennt in alphabetischer Reihenfolge die Autoren/innen von den im Text verwendeten Quellen (zur Anlage des Literaturverzeichnisses siehe 5.6). 4.8 Anhang Der Anhang beinhaltet umfangreiche Abbildungen, Tabellen und Schaubilder, welche nicht der direkten Unterstützung des Textes dienen und den Lesefluss im eigentlichen Text unterbrechen würden. So werden etwa umfangreiche Statistiken und Datenmaterial, Fragebögen sowie Tabellen, auf die im Text der Arbeit nicht unmittelbar Bezug genommen wird, im Anhang aufgeführt. Platzprobleme dürfen nicht dazu führen, dass Abbildungen oder Tabellen in den Anhang ausgelagert werden. In den Anhang gehören nur Informationen, die für das Verständnis des Textes nicht notwendig sind. Eine Abbildung oder Tabelle, die im Text dargestellte Zusammenhänge verdeutlicht, gehört daher in den Text, nicht in den Anhang. 4.9 Elektronisches Exemplar der vollständigen Arbeit, verwendetes Datenmaterial und elektronische Texte Alle eingereichten Arbeiten werden entsprechenden Datenbanken auf Plagiarismus hin geprüft. Hierzu ist die Einreichung der vollständigen Arbeit als Word- Dokument erforderlich. Wird ein Täuschungsversuch nachgewiesen, wird die Arbeit mit der Note 5,0 bewertet. Bei gravierenden Fällen kann in Abhängigkeit von der Prüfungsordnung ein Ausschluss von der Erbringung weiterer Prüfungsleistungen an der Viadrina erwirkt werden. Alle verwendeten Internetquellen (d. h. Texte, die ausschließlich im Internet verfügbar dazu gehören keine Zeitschriftenartikel, die auch online abgerufen werden können!) müssen ebenfalls dokumentiert in digitaler Form abgegeben werden. Alle Dateien sind auf einer CD-ROM abzugeben. 6

7 5 Formale Gestaltung 5.1 Layout Auf der Website des Lehrstuhls wird eine Dokumentenvorlage für Seminararbeiten zum Download bereitgestellt, die die folgenden Anleitungen für das Layout und das formale Gliederungsschema berücksichtigt. Die Abschlussarbeit sollte mit einem Textverarbeitungsprogramm angefertigt werden. Als Schriftart ist eine Proportionalschrift (z. B. Times New Roman) mit der Schriftgröße 12pt zu wählen. Für den Zeilenabstand ist ein eineinhalbzeiliger Abstand (18pt) einzustellen. Der Text ist im Blocksatz mit Silbentrennung zu formatieren. Vor neuen Absätzen ist ungefähr der doppelte Zeilenabstand frei zu lassen. Überschriften sind im Text ihrer Bedeutung entsprechend durch größere Abstände herauszustellen. Abbildungen sind in einer nicht-serifen Schriftart (z. B. Arial) zu erstellen und zu nummerieren. Außer dem Einband, den leeren Deckblättern, dem Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis sind sämtliche Blätter fortlaufend mit arabischen Ziffern durchzunummerieren. Auf der linken Seite des DIN-A4-Blattes ist ein Rand von mind. 3 cm Breite einzuhalten, auf der rechten Seite ein Rand von mind. 2,5 cm. Am Seitenanfang und am Seitenende sind mindestens 2,5 cm frei zu halten, der genaue Abstand hängt auch von der Verwendung von Kopfzeilen bzw. der Platzierung der Seitenzahlen ab. Als Richtwert für den Umfang einer Seite gelten etwa 33 Zeilen mit etwa 80 Anschlägen. Die Dokumentenvorlage berücksichtigt diese Vorgaben zum Seitenlayout. 5.2 Formales Gliederungsschema Die Gliederungsform sollte einer numerischen Ordnung folgen. Auf einer Gliederungsebene stehen mindestens zwei Gliederungspunkte. Wo nicht unterteilt werden muss/kann, bedarf es keines eigenständigen Gliederungspunktes. Ein Beispiel: 1 Einleitung 2 Wesen und Bedeutung der Marktforschung 3 Methoden der Marktforschung 3.1 Der Forschungsprozess 3.2 Festlegen des Untersuchungsdesigns 3.3 Entwicklung von Messinstrumenten Anhand der numerischen Ordnung lassen sich leicht Querverweise innerhalb der Arbeit interpretieren. So bedeutet etwa ein Verweis auf den Gliederungspunkt 2.1.3, dass die so ausgewiesene Textstelle im dritten Abschnitt des ersten Kapitels des zweiten Teils zu finden ist. Die numerische Ordnung erlaubt theoretisch eine unbegrenzte Untergliederung. Sinnvollerweise sollte aber bei einer Seminararbeit eine Gliederungstiefe von drei Ebenen (beispielsweise 2.3.1) nicht überschritten werden. 7

8 5.3 Verwendung von Abkürzungen Im laufenden Text sind Abkürzungen zu vermeiden. Verwendet werden dürfen nur geläufige Abkürzungen (vgl. Duden) wie etc., usw., vgl., z. B. Nicht statthaft sind Abkürzungen aus Bequemlichkeit. 5.4 Verwendung von Tabellen und Abbildungen Tabellen und Abbildungen müssen in ihrer Beschriftung eine klare Inhaltsbezeichnung tragen. Die Beschriftung erscheint bei Tabellen im Allgemeinen oberhalb, bei Abbildungen unterhalb. Unmittelbar unter eine Darstellung ist ggf. eine kurze Erklärung der verwendeten Symbole (ungeachtet ihrer ausführlichen Erläuterung im Text), die vom/von der Verfasser/in hinzugefügten oder übernommenen Anmerkungen und die Quellenangaben zu setzen. Die Tabellen und Abbildungen sind jeweils fortlaufend zu nummerieren. Im Text ist unter Angabe der Bezeichnung und Nummer auf die Tabelle bzw. Abbildung Bezug zu nehmen (z. B. 'siehe Tabelle 3'). Abbildungen und Tabellen müssen gut lesbar sein. 5.5 Zitiertechnik Korrektes im Sinne von vollständigem und nachvollziehbarem Zitieren dient als Beleg wissenschaftlichen Arbeitens. Es spiegelt sowohl die Ehrlichkeit des/der Autors/in wider als auch die Fähigkeit, seine Argumentation durch entsprechende Quellen untermauern zu können. Zitierfehler führen zu Abzügen bei der Benotung der Arbeit. Für die Arbeit ist die Harvard-Zitierweise, die im Marketingbereich international üblich ist, zu verwenden. Bei der Harvard-Zitierweise fügt man die Quellenangabe an der entsprechenden Textstelle in Klammern und nicht in Fußnoten. Auf ein vgl. zu Beginn der Quellenangabe ist zu verzichten Wörtliche Zitate Bei wörtlichen Zitaten ist es üblich, sowohl deutsch- als auch englischsprachige Quellen zu übernehmen. Der Quellennachweis folgt dem mit Anführungszeichen gekennzeichneten Zitat in der Form... (Assael 2001, 115). Werden bei wörtlichen Zitaten durch Einfügung in den eigenen Satzbau Ausführungen gestrichen, so ist dies durch drei eingeklammerte Punkte zu kennzeichnen (...wodurch Einstellungen [ ] beeinflusst werden... ). Hier gilt wie für alle Zitate, dass der ursprüngliche Zusammenhang beibehalten werden muss und der Sinn des Zitats nicht verändert werden darf. Wörtliche Zitate sollten in wissenschaftlichen Arbeiten sparsam eingesetzt werden. Am ehesten benutzt man wörtliche Zitate, um wichtige Definitionen und besonders prägnante Formulierungen wiederzugeben. Zu beachten ist insbesondere, dass eine Aneinanderreihung von Zitaten als Plagiat gewertet wird, ebenso wie die Verwendung von geringfügig veränderten, dennoch annähernd wörtlichen Zitaten Sinngemäße Zitate Wird bei sinngemäßem Zitieren eine Quelle in ihrer Gesamtheit angesprochen, so erfolgt die Quellenangabe ohne Seitenangabe. Insbesondere bei Zeitschriftenartikeln und Artikeln aus Sammelbänden, bei denen nicht auf konkrete Ergebnisse (z. B. em- 8

9 pirische Werte) oder wörtliche Zitate verwiesen wird, wird auf die Seitenangabe verzichtet. Es wäre aber auch naiv zu glauben, ähnlich wie es Vance Packard (1966) in seinem Buch Die geheimen Verführer glaubhaft machen wollte, dass mit dem Marketing der Gesellschaft eine Wunderwaffe in die Hand gegeben sei. Werden konkrete Passagen aus der Quelle angesprochen, erscheint die Quelle am Satzende als Beleg der zuvor gemachten Aussage, mit Angabe der Seitenzahl (siehe oben). Wird eine Quelle direkt (durch Nennung der Namen der Autoren/innen) angesprochen, so kann die Quellenangabe direkt nach der Nennung der Autoren/innen erfolgen. Die Autoren ermitteln eine Effektgröße von 0,2 (Jacoby et al. 1974a, 15) oder Jacoby et al. (1974a, 15) ermitteln eine Effektgröße von 0,2 Treten mehr als zwei Autoren/innen einer Quelle auf, ist der/die erstgenannte Autor/in anzuführen. Die Ko-Autoren/innen werden in der Zitierklammer bzw. in der Fußnote durch et al. (et alii und andere) wiedergegeben. Im Literaturverzeichnis müssen alle Ko-Autoren/innen namentlich aufgeführt werden. Werden mehrere Belegstellen für eine Aussage benutzt, so sind diese alphabetisch aufzulisten (Gatignon/Robertson 1985; Green/Gold 1981). Bei mehreren Quellen zu einer Aussage desselben/derselben Autors/in oder desselben Autoren/innenteams werden die Erscheinungsjahre der verschiedenen Werke durch ein Komma voneinander getrennt (Moschis/Moore 1978, 1979). Tritt hierbei der Fall ein, dass mehrere Belegstellen eines/r Autors/in oder desselben Autoren/innenteams das gleiche Veröffentlichungsjahr haben, so werden die verschiedenen Werke durch hinzufügen von Kleinbuchstaben in alphabetischer Titelreihenfolge im Quellen- und Literaturverzeichnis unterschieden und im Text mit dieser zusätzlichen Kennzeichnung aufgeführt (Moore 1980a, 1980b). Nur in seltenen Ausnahmefällen (z. B. wenn eine Originalquelle nicht mehr zugänglich ist), dürfen Sekundärzitate verwendet werden. Dabei sind beide Autoren/innen aufzu- führen. Das Originalwerk wird dabei zuerst zitiert und dann folgt mit dem Verweis zit. Nach die Angabe der Quelle, aus der der Verweis auf die Originalquelle stammt. Penrose stellt dazu fest: it is never resources themselves (im Sinne von 'operand resources', Anm. d. Verf.) that are the 'inputs' to the production process, but only services that the resources can render" (Penrose 1959, 24, Herv. im Orig., zit. nach Vargo/Lusch 2004, 2). Wenn Zitate benutzt werden, die andere Zitate beinhalten, so sind diese "Zitate im Zitat" durch Apostrophzeichen kenntlich zu machen. Wenn Zitate vom Zitierenden ergänzt werden, so sind diese Änderungen durch einen eingeklammerten Hinweis (Anm. d. Verf.) zu kennzeichnen. Selbständige Hervorhebungen in einem Zitat sind ebenfalls in Klammern anzuzeigen (Herv. durch den/die Verf.). Bei allen genannten Veränderungen von wörtlichen Zitaten gilt das Postulat, dass der vom/von der Quellenautor/in verstandene Sinnzusammenhang bestehen bleiben muss. 9

10 Als Quellen von wörtlichen und sinngemäßen Zitaten müssen grundsätzlich die Autoren/innen der jeweiligen Veröffentlichung herangezogen werden, nicht die Herausgeber/innen Quellenbelegung bei Darstellungen Werden ganze Darstellungen (Abbildungen und Tabellen) ohne Modifikation aus anderen Quellen übernommen, verfährt man mit der Quellenangabe analog der Zitierweise im Text. Die Quelle der verwendeten Darstellung wird dann in der Abbildungsunterschrift (unterhalb der Abbildung) bzw. der Tabellenüberschrift (oberhalb der Tabelle) aufgeführt. Auf die Darstellung selbst muss im Fließtext noch hingewiesen werden (z. B. Tabelle 1 stellt die Umsatzzahlen gegenüber ). Wird eine gegebene Darstellung von dem/der Autor/in verändert (durch Auslassung oder Hinzufügung von inhaltlichen Aussagen), ist der Quellenangabe ein in Anlehnung an hinzuzufügen. Stammt die Darstellung vom/von der Autor/in selbst, entfällt natürlich die Quellenangabe. Tab. 1: Entwicklung der Umsatzzahlen (McTabelle 1996, 312) 1. Qrtl. 2. Qrtl. 3. Qrtl. 4. Qrtl. Ost 20,4 27, ,4 West 30,6 38,6 34,6 31,6 Nord 45,9 46, ,9 Abb. 1: Vergleich der Quartalsumsatzzahlen (McGrafik 1996, 99) 5.6 Quellen- und Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis oder Quellenverzeichnis werden alle im Text verwendeten Quellen angegeben, und zwar in alphabetischer Reihenfolge nach Verfassernamen. Nicht im Text zitierte Quellen werden nicht angegeben. Eine Unterteilung in verschiedenartige Quellen, z. B. Monographien und Zeitschriften, unterbleibt. Existieren mehrere Texte eines/r Autors/in oder Autoren/innenteams, so werden sie chronologisch aufgenommen. Liegen zu einem/r Autor/in oder einem Autoren/innenteam mehrere Veröffentlichungen im gleichen Jahr vor, so werden die einzelnen Quellen durch Hinzufügen von Kleinbuchstaben in alphabetischer Titelreihenfolge unterschieden, (z. B. Churchill, Gilbert A. (1979a), A New, Churchill, Gilbert A. (1979b), Determinants of.).diese Bezeichnung wird auch bei 10

11 der Zitierung im Text beibehalten. Im Einzelnen sind folgenden Angaben für eine vollständige Aufführung einer Quelle im Literaturverzeichnis erforderlich: Verfasser/in bzw. Autoren/innen: Name und Vorname Es sollen keine Initialen verwendet werden, Name und Vorname sind auszuschreiben, es sind alle Autoren/innen zu nennen. Akademische Grade werden nicht angegeben. Erscheinungsjahr Titel des Werkes bzw. Aufsatzes - Bei Aufsätzen aus Zeitschriften wird auch der Titel der Zeitschrift angegeben. - Bei Aufsätzen aus Sammelwerken wird auch der Titel des Sammelwerkes angegeben. Vor dem Titel des Sammelwerks ist der Name des/der Herausgebers/in gefolgt von dem Hinweis (Hrsg.) bzw. (ed.) / (eds.) einzufügen. Auf eine konsistente Bezeichnung ist unbedingt zu achten. Band, Auflage (bei Monographien und Herausgeberbänden mit mehreren Bänden bzw. Auflagen; die Auflage ist erst ab der 2. Auflage zu kennzeichnen) Erscheinungsort (nicht bei Zeitschriften) Verlag (bei Monographien und Herausgeberbänden) Jahrgang (und Nummer falls mehrere Hefte pro Jahr erscheinen) einer Zeitschrift Seitenzahlen (bei Zeitschriftenartikeln und Artikeln in Sammelwerken) vollständige URL und Datum des Abrufs (bei reinen Online-Quellen) Die hervorgehobenen Angaben sind Mindestbestandteile der jeweiligen Quellenart im Literaturverzeichnis. Im Folgenden wird anhand von Beispielen gezeigt, wie unterschiedliche Quellenarten im Literaturverzeichnis korrekt aufgenommen werden. Einige formale Details, wie z. B. die verwendete Interpunktion oder die Verwendung von Unterstreichungen oder Kursivsetzungen, sind dabei nicht verbindlich. Die letztendlich verwendeten formalen Details im Literaturverzeichnis müssen aber in jedem Fall konsistent sein (z. B. muss die Groß- und Kleinschreibung bei Titeln auch einheitlich gehandhabt werden). Selbstständige Bücher und Schriften Blackwell, Roger D. / Miniard, Paul W. / Engel, James F. (2001), Consumer Behavior, 9 th ed., Forth Worth u.a.: Harcourt College Publishers. Beiträge in Sammelwerken / Herausgeberbänden Jöreskog, Karl G. (1993), Testing Structural Equation Models, in Bollen, Kenneth A. / Long, J. Scott (Hrsg.), Testing Structural Equation Models, Newbury Park, CA: Sage, Aufsätze in Zeitschriften / Zeitungsartikel Mittelstaedt, John D. (2002), A Framework for Understanding the Relationships Between Religions and Markets, Journal of Macromarketing 22 (1), Ist kein/e Autor/in genannt, so wird der Beitrag unter o.v. (ohne Verfasser/in) aufgenommen. 11

12 o.v. (2001), Weniger Werbung und mehr Beratung, Der Tagesspiegel, 57. Jahrg., Nr , 18. Entsprechend werden fehlende Angaben über das Erscheinungsjahr mit o.j. oder den Jahrgang mit o.jg. gekennzeichnet. Elektronische Quellen Zitationen elektronischer Quellen haben diese Struktur: Autor (Jahr), Titel, [Medientyp], Verfügbar bzw. Available: Site/Pfad/Datei, [Zugangsdatum]. Smith, Michael (1999), Understanding Digital Markets: Review and Assessment, [Online], Available: [ ]. Falckenberg, Christian (1994), Internet - Spielzeug oder Werkzeug?, [Online], Verfügbar FTP: ftp://ftp.dfv.rwth-aachen.de/internet/studienarbeit [ ]. Ist kein/e Autor/in erkennbar, so ist der/die Eigentümer/in der Seite (im Impressum als redaktionell verantwortlich angegeben) als Autor/in anzugeben. FIR e. V. (2002): Expertenbefragung Servicemanagement [Online], Verfügbar: downloads/expertenbefragung_2002.html [ ]. Liegen Publikationen sowohl in elektronischer als in herkömmlicher Form vor, muss auf jeden Fall die herkömmliche Quelle zitiert werden. Grundsätzlich sollten Quellen aus dem Internet nur spärlich verwendet werden. Wenn sie verwendet werden, dann ist auf deren wissenschaftlichen Gehalt zu achten. Die meisten Internetquellen (z. B. Wikipedia) sind keine wissenschaftlich fundierten Quellen und dürfen nicht für die wissenschaftliche Argumentation verwendet werden. 6 Weitere nützliche Hinweise zur Bearbeitung Stellen Sie frühzeitig einen Zeitplan für die Bearbeitung auf und zögern Sie vor allem die Niederschrift der Arbeit nicht zu lange hinaus. Beim Schreiben selbst bemerkt man oft, was noch unklar ist. Unterschätzen Sie auch nicht den Zeitaufwand für die abschließende Formatierung, Korrektur und das Kopieren der Arbeit. Computerprobleme (z. B. Absturz, Datenverlust) werden nicht als Grund für eine Verlängerung anerkannt. Sichern Sie also Ihre Daten entsprechend. Der/die Leser/in, den Sie beim Schreiben der Arbeit vor Augen haben sollten, ist jemand mit vergleichbarem Hintergrund-Wissen im Gebiet Marketing, der aber nur über geringes Wissen im jeweiligen Spezialgebiet, dem Thema Ihrer Arbeit, hat. Vermeiden Sie daher umfangreiche Ausführungen zu Inhalten, die Sie beim/bei der Leser/in voraussetzen können (z. B. Definitionen von Werbung oder Marketing), und konzentrieren Sie sich lieber auf das, was für den/die Leserin neu und interessant ist. Im Hinblick auf einen guten Sprachstil ist zu bedenken, dass eine wissenschaftliche Ausdrucksweise nicht mit einer umständlichen und / oder unverständlichen Ausdrucksweise gleichzusetzen ist. Folgende Hinweise sind außerdem zu beachten: Verwenden Sie keine Wir- oder Ich-Form. Vermeiden Sie Füllwörter, Worthülsen und Floskeln, hochgestochene und über- 12

13 flüssigen Fremdwörter sowie dichterische Hilfsmittel. Vermeiden Sie Wechsel von Termini; verwenden Sie stattdessen für einen Sachverhalte durchwegs ein- und denselben Begriff. Bemühen Sie sich um Sachlichkeit und bevorzugen Sie eine einfache, aber fachsprachig korrekte Wortwahl. Verwenden Sie kurze Sätze (keine Schachtelsätze), eine kompakte Ausdrucksweise und eine klare und genaue Sprache. Formulieren Sie die Kapitelüberschriften so, dass sie knapp und dennoch möglichst aussagekräftig sind. Die Überschriften sollen den Gedankengang der Arbeit erkennen lassen. Bei englischen Fachbegriffen ist ein entsprechendes deutsches Fachwort zu verwenden, wenn dies vorliegt und gängig ist. Andernfalls kann der englische Fachbegriff, der im Text zunächst kurz erläutert werden muss, übernommen werden. Soll ein Überblick über verschiedene Theorien, Modelle, Studien oder Methoden gegeben werden, so sind diese vorab anhand von Klassifizierungskriterien, die erklärt werden müssen, zu klassifizieren und nicht einfach nur hintereinander darzustellen. Wird nur eine Auswahl von relevanten Theorien, Modellen, Studien oder Methoden vorgestellt, ist zu erklären, weshalb genau diese ausgewählt wurden. Sollen diese Theorien, Modelle, Studien oder Methoden beurteilt werden, so sind die entsprechenden Beurteilungskriterien im Vorfeld zu entwickeln und entsprechend bei der Beurteilung zu verwenden. Hypothesen, Erfahrungen von Praktikern, theoretische Betrachtungen, plausibles Wissen und empirische Ergebnisse sind unterschiedliche Arten von Erkenntnis, auf die Sie Ihre Argumentation aufbauen können, die aber entsprechend gekennzeichnet werden müssen. Eigene Schlussfolgerungen und Urteile sind immer logisch zu begründen, undifferenzierte Werturteile führen zu Abstrichen in der Bewertung. Verwenden Sie keine Fuß- und Endnoten. Was für die Bearbeitung der Fragestellung der Arbeit nötig ist, gehört in den Text, alles andere kann weggelassen werden. Verwenden Sie zum Arbeiten mit Formeln einen Editor (z. B. den Formeleditor in Microsoft Word). Die Formeln werden im Text fortlaufend durchnummeriert. Zusätzlich zu den Formeln gehört eine Erläuterung der Parameter (direkt unter der Formel oder im dazugehörigen Text). 7 Bewertungskriterien Die Bewertung der Abschlussarbeit setzt die eigenständige Bearbeitung des Themas voraus. Entsprechend findet im Rahmen der Betreuung auch keine vorgezogene Korrektur und Bewertung statt ebenso wie das Thema auch nicht gemeinsam mit dem/r Betreuer/in erarbeitet wird. Die gesamte Arbeit ist alleiniges Werk des/der Autors/in. Bei der Beurteilung der Seminararbeiten werden folgende inhaltliche und formale Kriterien herangezogen: Inhaltliche Substanz, theoretische Fundierung und Abgrenzung des Themas - Verständnis und Anwendung von Begriffen, Theorien und Methoden - Themenbezogenheit und Abdeckung des Themas 13

14 Selbstständige Argumentation - Gedankenführung und Organisation der Arbeit (Anlage, Aufbau, Gliederung, Arbeit, insb. Gewichtung, Proportionen, logische Konsistenz) - Grad der Selektion und Integration der Argumente - Stichhaltigkeit eigener Folgerungen - Klarheit der Gedankenführung, gedankliche Schlüssigkeit - Qualität der kritischen Reflexion und Diskussion Literaturbasis und Literaturauswertung - Berücksichtigung der relevanten Literatur - Qualität der Auswertung der Literatur Formale Gesichtspunkte - formale Richtigkeit der Zitierweise und Gestaltung des Literaturverzeichnisses - Stil/Ausdruck, Verständlichkeit - Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung - Äußerer Eindruck (Erscheinungsbild) - Optische Untermauerung (Visualisierung) 14

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten 1. Allgemeine Formerfordernisse Seminararbeit Bachelorarbeit Masterarbeit Es gelten die Vorschriften der aktuellen und zuständigen Prüfungsordnung. Laden Sie sich

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen ersetzt Klausur in 12/2 Facharbeit zusammenhångender, gegliederter Text selbstståndig planen und ausföhren wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Technische Universität Dresden Seite 1 von 5 Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Die vorliegende Richtlinie stellt eine Ergänzung zu den Regelungen zum Diplomverfahren gem. Diplomprüfungsordnung

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Bachelor-Studiengangs Meteorologie Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Franz F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines Handwerks : Wie kann ich ein

Mehr

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015 Richtig Zitieren Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit September, 2015 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 -

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Berlin Martin Behne - Susanne Junker Foto: Beuth www.fhvr-aub.bayern.de Hochschule für Technik Folie 1 Inhalte

Mehr

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Fachbereich Politikwissenschaft, der Universität Mannheim 7. Sitzung

Mehr

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Merkblatt zur Projektarbeit im Rahmen der Prüfung zum "Geprüften Industriemeister" / "Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Digital- und Printmedien" laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Praxisorientierte

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013 GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2012/2013 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Weinheim Inhalt

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit Eine Hausarbeit gilt als eine erste anspruchsvolle, wissenschaftliche Arbeit, die ein Student an einer Universität verfassen muss. Auch wenn eine Hausarbeit meistens

Mehr

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS) Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

GEORG WYDRA ZUM ARBEITEN MIT DRUCKFORMATVORLAGEN

GEORG WYDRA ZUM ARBEITEN MIT DRUCKFORMATVORLAGEN GEORG WYDRA ZUM ARBEITEN MIT DRUCKFORMATVORLAGEN 1 inweise zur Arbeit mit der Textbearbeitung 1.1 Zum Gebrauch von Dokumentvorlagen Druckformatvorlagen erleichtern die Arbeit mit Textbearbeitungsprogrammen.

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 Universität Erlangen- Nürnberg Lehrstuhl für Marke9ng Prof. Dr. Andreas Fürst www.marke9ng.wiso.uni- erlangen.de Agenda

Mehr

to break the rules, you have to know them

to break the rules, you have to know them Prof. Dr. Martin Ludwig Hofmann Humanwissenschaften Hochschule Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur to break the rules, you have to know

Mehr

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Schreiben von Hausarbeiten Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Ziele einer Hausarbeit Eingehende Interpretation eines literarischen Textes mit Hilfsmitteln (Kommentare,

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004 Thema Name der bzw. des Vortragenden 1 Dauer Dauer 25 30 Minuten Auf keinen Fall überziehen!!! 2 3 Minuten pro Folie Also maximal 10 15 Folien Vorher üben und die Zeit stoppen! Nicht zu lange mit der Einleitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für

Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Masterarbeiten, das unter http://www.unisg.ch eingesehen

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen. Das Verfassen einer Hausarbeit Ziel einer Hausarbeit: Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Universität Heidelberg EDV-Abteilung der Medizinischen Fakultät Mannheim. labtima 2.6. Bedienungsanleitung für Benutzer

Universität Heidelberg EDV-Abteilung der Medizinischen Fakultät Mannheim. labtima 2.6. Bedienungsanleitung für Benutzer 2.6 Bedienungsanleitung Autor: Felix Dittgen Stand: 03.09.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 1.3 URL von... 2 2 Bedienungsanleitung... 3 2.1 An-/Abmelden...

Mehr

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

Quellen zitieren. Arten. Formatierung Quellen zitieren Arten wissenschaftlicher Journal Beitrag Buch (Monographie) Buch Auszug Doktor bzw. Diplomarbeit Zeitungsartikel Online Quelle Jedes Zitat besteht aus einer Fußnote im Text und einem Eintrag

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello FAQs für beglaubigte Übersetzungen Die am häufigsten gestellten Fragen für beglaubigte Übersetzungen 1) Was sind beglaubigte Übersetzungen? 2) Was kostet eine beglaubigte Übersetzung? 3) Muss ich das Original

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Marketingseminar Soziales und virales Marketing Für Bachelorstudierende Wintersemester 2012/2013

Marketingseminar Soziales und virales Marketing Für Bachelorstudierende Wintersemester 2012/2013 Marketingseminar Soziales und virales Marketing Für Bachelorstudierende Wintersemester 2012/2013 Soziales und virales Marketing ist ein aktueller und anhaltender Trend in der Marketinglandschaft. Dieser

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit. www..ch Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen NDS HF Wie muss ich für die Diplomarbeit vorgehen? Welchen Umfang darf die Diplomarbeit haben. Wann ist Abgabetermin? Was könnte ein Thema für die Diplomarbeit

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Veranstaltung: Berufsausbildung HF Dokumentation: Formular Autor: CH/HC Version: 3 Datum: 05.13 -Einsatzanalysen für die 1/5 Die Studierenden

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Wie schreibt man eine Seminararbeit?

Wie schreibt man eine Seminararbeit? Wie schreibt man eine Seminararbeit? Eine kurze Einführung LS. Prof. Schulze, 27.04.2004 Vorgehensweise Literatur bearbeiten Grobgliederung Feingliederung (Argumentationskette in Stichpunkten) Zwischenbericht

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit Universität Duisburg-Essen SG Einschreibungs- und Prüfungswesen Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Universitätsstraße 2 45117 Essen Aushang Datum 12.März 2012 Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Autoren: Dipl.-Phys. Michael Bauer, Prof. Dr.-Ing. Michael Felleisen,

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship

Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship Prof. Dr. Carolin Häussler Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship

Mehr