Leseliste zum Thema "Interkulturelle Kommunikation"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leseliste zum Thema "Interkulturelle Kommunikation""

Transkript

1 Prof. Dr. Ruth Ayaß Universität Klagenfurt Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft Universitätsstraße A Klagenfurt Oktober 2005 Leseliste zum Thema "Interkulturelle Kommunikation" Übersichtsartikel Ehlich, Konrad (1996): Interkulturelle Kommunikation. In: Goebl, Hans; Nelde, Peter; Starý, Zdenek; Wölck, Wolfgang (Hrsg.): Kontaktlinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin; New York: Mouton de Gruyter, S Gudykunst, William B. (2003): Intercultural Communication Theories. In: Gudykunst, William B. (Hrsg.): Cross-Cultural and Intercultural Communication. Thousand Oaks; London; New Delhi: Sage Publications, S Hess-Lüttich, Ernest W.B (2003): Intercultural Communication. In: Studies in Communication Sciences, 3/2, S Hinnenkamp, Volker (1994): Interkulturelle Kommunikation, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 93/1994, S Tannen, Deborah (1985): Cross-Cultural Communication. In: Van Dijk, Teun A. (Hrsg.): Handbook of Discourse Analysis. Vol. 4. Discourse Analysis in Society. London: Academic Press, S Einführungen Jandt, Fred Edmund (1995): Intercultural Communication. An Introduction. London, Thousand Oaks: Sage. Maletzke, Gerhard (1996): Interkulturelle Kommunikation. Zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Sammelbände Asante, Molefi K; Gudykunst, William B. (Hrsg.) (1989): Handbook of Intercultural Communication. Newbury Park CA: Sage Bochner, Stephen (1982): Cultures in Contact. Studies in Cross-cultural Interaction. Oxford; New York; Toronto; Sydney; Paris; Frankfurt: Pergamon Press. Di Luzio, Aldo (Hrsg.) (2000): Culture in Communication. Analyses of Intercultural Situations. Amsterdam [u.a.]: Benjamins. Gudykunst, William B. (1983): Intercultural Communication Theory. Current Perspectives. Beverly Hills; New Delhi; London: Sage.

2 Jandt, Fred E. (2004), Intercultural Communication: A Global Reader. Thousand Oaks [u.a.]: Sage. Kotthoff, Helga (2002) (Hrsg.): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen: Narr. Knapp, Karlfried/Werner Enninger/Annelie Knapp-Potthoff (1987) (Hrsg.), Analyzing Intercultural Communication. Berlin, New York, Amsterdam: Mouton de Gruyter. Rehbein, Jochen (1985) (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. Tübingen: Narr. Tannen, Deborah (Hrsg.) (1986): Text 6 (2). Special Issue: Discourse in Cross- Cultural Communication. empirische Untersuchungen zu einzelnen Kulturen Günthner, Susanne (1993): Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation. Analysen deutsch-chinesischer Gespräche. Tübingen: Niemeyer. Hinnenkamp, Volker (1989): Interaktionale Soziolinguistik und Interkulturelle Kommunikation. Gesprächsmanagement zwischen Deutschen und Türken. Tübingen: Niemeyer. Kotthoff, Helga (1989): Deutsch-amerikanische pragmatische Unterschiede im universitären Milieu. In: Info DaF, Nr. 4, S Hall, Edward T.; Hall, Mildred Reed (1990): Understanding Cultural Differences. Germans, French and Americans. Maine: Intercultural Press. Hall, Edward T.; Hall, Mildred Reed (1983): Hidden Differences. Studies in International Communication. How to Communicate with the Germans. Hamburg: Gruner und Jahr. Sunaoshi, Yukako (2005): Historical Context and Intercultural Communication: Interactions between Japanese and American Factory Workers in the American South. In: Language in Society, Vol. 34, Nr. 2, S Code-Switching/Zweisprachigkeit Ammon, Ulrich (Hrsg.) (2004): Code-Switching. Tübingen: Niemeyer. Auer, Peter (Hrsg.) (1989): Code-Switching in Conversation. Language, Interaction and Identity. London: Routledge. Roth, Marita (2005): Russian-English Code-switching in New York City. In: Language in Society, Vol. 34, Nr. 03, S Gardner-Chloros, Penelope (2005): Code-Switching. An introduction. Oxford: Blackwell. Gumperz, John J. (1972): The Communicative Competence of Bilinguals. In: Language in Society, Vol. 1, Nr. 1, S Gumperz, John J. (1975): Sprache, lokale Kultur und soziale Identität. Düsseldorf: Schwann. einzelne kommunikative Formen (Komplimente, Begrüßungen etc.) Eisenstein, Miriam, Bodman, Jean W. (1986): I very appreciate : Expressions of Gratitude by Native and Non-native Speakers of American English. In: Applied Linguistics, Vol. 7, S Hymes, Dell (1979): Soziolinguistik: zur Ethnographie der Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 2

3 Luke, Kang Kwong; Pavlidou, Theodossia-Soula. (Hrsg.), Telephone Calls: Unity and diversity in conversational structure across languages and cultures. Amsterdam: Benjamins, Nanini, Alda (2002): Itte ii koto, itte wa idenai koto. What to say and what not to say. In: Studies in Communication Sciences 2/1, S Probst, Julia (2004): Ein Kompliment in Ehren... Aspekte eines höflichen Sprechaktes in mehreren Sprachen. In Baumgarten, Nicole et al. (Hrsg.): Übersetzen, Interkulturelle Kommunikation, Spracherwerb und Sprachvermittlung - das Leben mit mehreren Sprachen. Festschrift für Juliane House zum 60. Geburtstag. Bochum: AKS, S [ Riley, Phillip (1989): Well don t blame me! On the interpretation of pragmatic errors. In: Oleksy, Wieslaw (Hrsg.): Contrastive Pragmatics. Amsterdam; Philadelphia: Benjamins, S Wierzbicka, Anna (1985): Different cultures, different languages, different speech acts. In: Journal of Pragmatics, Vol. 9, S White, Sheida (1989): Backchannels across Cultures. A Study of American and Japanese. In: Language in Society, Vol. 18, S Wolfson, Nessa (1981): Compliments in Cross-cultural Perspective. In: TESOL Quarterly, Vol. 15, Nr. 2, S Weitere Anregungen unter: Höflichkeit/Face Bayraktaroglu, Arin; Sifianou, Maria (Hrsg.) (2001): Linguistic Politeness across Boundaries: The Case of Greek and Turkish. Amsterdam: Benjamins. Bailey, Benjamin (1997): Communication of Respect in Interethnic Service Encounters. In: Language in Society, Vol. 23, Nr. 3, S Bouchara, Abdelaziz (2002): Höflichkeitsformen in der Interaktion zwischen Deutschen und Arabern. Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation. Tübingen: Niemeyer. Brown, Penelope (1987): Some Universals in Language Use. Cambridge: Cambridge University Press. Goffman, Erving (1981): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt: Suhrkamp. Matthes, Joachim (1991): Das Gesicht wahren : eine kulturelle Regel im interkulturellen Vergleich. In: Universitas, Nr. 5, S Reflexivität interkultureller Kommunikation Dausendschön-Gay, Ulrich; Krafft, Ulrich (1998): Kulturelle Differenz als account. In: Apfelbaum, Birgit; Müller, Hermann (Hrsg.): Fremde im Gespräch. Gesprächsanalytische Untersuchungen zu Dolmetschinteraktionen, interkultureller Kommunikation und institutionalisierten Interaktionstermen. Frankfurt: IKO, Verlag für interkulturelle Kommunikation, S Günthner, Susanne; Luckmann, Thomas (2002): Wissensasymmetrien in interkultureller Kommunikation. In: Kotthoff, Helga (Hrsg.): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen: Narr, S Nazarkiewicz, Kirsten (1999): Die Reflexivität der Stereotypenkommunikation. In: Bergmann, Jörg/Thomas Luckmann et al., Kommunikative Konstruktion von 3

4 Moral. Band 1: Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, Differenzerfahrung/keine Differenzerfahrung; Fremdheit/Vertrautheit Ljungberg, Christina (2003): Meeting the cultural other: Semiotic approaches to Intercultural Communication, in: Studies in Communication Sciences 3/2, S Roth, Klaus (1996) (Hrsg.): Mit Differenz leben. Europäische Ethnologie der Kommunikation. Münster: Waxmann. Simmel, Georg (1908): Exkurs über den Fremden, in: ders. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot, 1908 (1. Auflage). S Schütz, Alfred (1972): Der Fremde. Ein sozialpsychologischer Versuch, in: ders., Gesammelte Aufsätze. Bd. 2: Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag: Nijhoff, S nonverbale Kommunikation/Raumverhalten Argyle, Michael (1996): Körpersprache und Kommunikation. Paderborn: Junfermann. Hall, Edward T. (1990): The hidden dimension. New York: Anchor Books. Rehbein, Jochen (1977): Verbale und nonverbale Kommunikation im interkulturellen Kontakt. In: Nelde, Peter H. u.a. (Hrsg.): Sprachprobleme bei Gastarbeiterkindern. Tübingen: Narr, S Wolfgang, Aaron (Hrsg.) (1979): Nonverbal Behavior. Perspectives, Applications and Cultural Insights. New York: Academic Press. Kommunikation in Institutionen (und Organisationen) Apfelbaum, Birgit; Müller, Hermann (Hrsg.) (1998): Fremde im Gespräch. Gesprächsanalytische Untersuchungen zu Dolmetschinteraktionen, interkultureller Kommunikation und institutionalisierten Interaktionstermen. Frankfurt: Verlag für interkulturelle Kommunikation. Erickson, Frederick (1979): Talking Down. Some Cultural Sources of Miscommunication in Interracial Interviews. In: Wolfgang, Aaron (Hrsg.): Nonverbal Behavior. Perspectives, Applications and Cultural Insights. New York: Academic Press, S Erickson, Frederick; Shultz, Jeffrey (1982): The Counselor as Gatekeeper. Social Interaction in Interviews. New York; London: Academic Press. Hall, Edward T.; Hall, Mildred Reed (1983): Hidden Differences. Doing business with the Japanese. New York: Doubleday. Hofstede, Geerd (1993): Interkulturelle Zusammenarbeit: Kulturen Organisationen Management. Wiesbaden: Gabler. Lenz, Friedrich (1991): Interkulturelle Probleme in Verhandlungen zwischen Deutschen und Finnen. In: Feldbusch, Elisabeth; Pogarell, Reiner; Weiß, Cornelia. (Hrsg.): Neue Fragen der Linguistik. Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums. Paderborn Bd. 2: Innovation und Anwendung. Tübingen: Niemeyer, S Miller, Laura (1994): Japanese and American Meetings and What Goes on before them: A Case Study of Co-Worker Misunderstanding. In: Pragmatics, Nr. 4, S

5 Reuter, Ewald; Piitulainen, Marja-Leena (Hrsg.) (2003): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und den deutschsprachigen Ländern. Mannheim; Tampere: Lang. Schäffner, Christina (2003): Translation and intercultural communication: Similarities and differences, in: Studies in Communication Sciences 3/2, S Scheffer, Thomas (1997): Dolmetschen als Darstellungsproblem. Eine ethnographische Studie zur Rolle der Dolmetscher in Asylanhörungen. In: Zeitschrift für Soziologie, Vol.. 26, Nr. 3. S Scheffer, Thomas (2001): Asylgewährung. Eine ethnographische Analyse des deutschen Asylverfahrens. Stuttgart: Lucius und Lucius. Stil Gumperz, John J.; Cook-Gumperz, Jenny (1981): Ethnic differences in communicative style. In: Ferguson, Charles A.; Heath, Shirley B. (Hrsg.): Language in the USA. Cambridge: Cambridge University Press, S Kallmeyer, Werner/Keim, Inken (2003): Eigenschaften von sozialen Stilen der Kommunikation: Am Beispiel einer türkischen Migrantinnengruppe. In: Erfurt, Jürgen (Hg.): "Multisprech": Hybridität, Variation, Identität. OBST, Osnabrück 65/2003, S Kochman, Thomas (1981): Black and White Styles in Conflict. Chicago; London: University of Chicago Press. Tiittula, Liisa (1995): Stile in interkulturellen Begegnungen, in: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Stilfragen. Jahrbuch 1994 des Instituts für deutsche Sprache. Berlin, New York: de Gruyter, Tiittula, Liisa (2001): Argumentationsstile in deutschen und finnischen Fernsehdiskussionen. In: Jakobs, Eva-Maria; Rothkegel, Annely (Hrsg.): Perspektiven auf Stil. Tübingen: Niemeyer, S Tannen, Deborah (1984): Conversational Style. Analyzing Talk among Friends. Norwood, N.J.: Ablex. native speaker-non-native speaker/foreigner Talk/Lingua Franca/Pidgin/Creole Androutsopoulos, Jannis (2001): From the streets to the screens and back again: On the mediated diffusion of ethnolectal patterns in contemporary German. In: LAUD Linguistic Agency, Series A: No Universität Essen. 27 S. Androutsopoulos, Jannis (2002): Ultra korregd Alder!. Zur medialen Stilisierung und Aneignung von "Türkendeutsch". In: Deutsche Sprache 4/01, S Bodemann, Michal; Ostow, Robin (1975): Lingua Franca und Pseudo-Pidgin in der Bundesrepublik. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 18, S Coller, Gordon (2003): A pepper-pot of cultures. Aspects of Creolization in the Caribbean. Amsterdam [u.a.]: Ed. Rodopi. Firth, Alan (1990): Lingua Franca' Negotiations: Toward an Interactional Approach. In: World Englishes, Vol. 9, Nr. 3, S Firth, Alan (1996): The Discoursive Accomplishment of Normality: On 'Lingua Franca' English and Conversation Analysis. In: Journal of Pragmatics, Vol. 26, Nr. 2, S Kallmeyer, Werner/Keim, Inken (2003): Linguistic Variation and the Construction of Social Identity in a German-Turkish Setting. A Case Study of an Immigrant 5

6 Youth-Group in Mannheim/Germany. In: Androutsopoulos, Jannis/Georgakopoulou, Alexandra (Hrsg.): Discourse Constructions of Youth Identities. Amsterdam: Benjamins, S Kaye, Alan S. (2003): Pidgin and Creole languages. A basic introduction. 2. print. München [u.a.]: Lincom Europa. Keim, Inken (1978): Gastarbeiterdeutsch: Untersuchungen zum sprachlichen Verhalten türkischer Gastarbeiter. Pilotstudie. Tübingen: Narr. Meeuwis, Michael (1994): Nonnative-Nonnative Intercultural Communication: An Analysis of Instruction Sessions for Foreign Engineers in a Belgian Company. In: Multilingua, Vol. 13, Nr.1-2, S Rampton, Ben (1991): Interracial Panjabi in a British Adolescent Peer Group. In: Language in Society, Vol. 20, S Rickford, John R. (Hrsg.) (1988): Sociolinguistics and Pidgin Creole Studies. Berlin: Mouton de Gruyter. Varonis, Evangeline M.; Gass, Susan (1985): Non-Native / Non-Native Conversations: A Model for Negotiation of Meaning. In: Applied Linguistics, Vol. 6, S Stereotypisierungen/Umgang mit Stereotypen_Selbstbilder/Fremdbilder Aikhenvald, Alexandra Y. (2003): Multilingualism and Ethnic Stereotypes: The Tariana of Northwest Amazonia. In: Language in Society, Vol. 32, Nr. 1, S Hausendorf, Heiko (2002), Kommunizierte Fremdheit. Zur Konversationsanalyse von Zugehörigkeitsdarstellungen. In: Kotthoff, Helga (Hrsg.): Kulturen im Gespräch. Tübingen: Narr, S Kallmeyer, Werner; Tiittula, Liisa (2003): Strategien für den Umgang mit allgemeinen sozialen Charakterisierungen dargestellt am Beispiel von Interviews zur deutsch-finnischen Wirtschaftskommunikation. In: Reuter, Ewald; Piitulainen, Marja-Leena (Hrsg.): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und den deutschsprachigen Ländern. Frankfurt: Peter Lang, S Keim, Inken (2002): Die Verwendung ethnischer Stereotype im interethnischen Erstkontakt: Zum Zusammenhang von Perspektivität, Interaktionsmodalität und Selbst- und Fremddarstellung. In: Kotthoff, Helga (Hrsg.): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen: Narr, S Nazarkiewicz, Kirsten (1999), Moralmanagement in Trainings zur interkulturellen Kommunikation. In: Bergmann, Jörg/Thomas Luckmann et al., Kommunikative Konstruktion von Moral. Band 2: Von der Moral zu den Moralen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S Missverständnisse, break downs, repairs Clyne, Michael (1977): Intercultural Communication Breakdown and Communication Conflict: Towards a Linguistic Model and its Exemplification. In: Molony, Carol; Zobl, H.; Stölting, W. (Hrsg.): Deutsch im Kontakt mit anderen Sprachen, German in Contact with other Languages. Kronberg/Ts.: Scriptor, S Giordano, Christian (1996): Die Rolle von Missverständnissen bei Prozessen der interkulturellen Kommunikation. In: Roth, Klaus (Hrsg.): Mit Differenz leben. Europäische Ethnologie der Kommunikation. Münster: Waxmann, S

7 Kotthoff, Helga (1991): Lernersprachliche und interkulturelle Ursachen für kommunikative Irritationen. In: Linguistische Berichte, Band 135, S Müller, Bernd-Dietrich (1980): Zur Logik interkultureller Verstehensprobleme. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Bd. 6, S Rost, Martina (1990): Reparaturen und Foreigner Talk Verständigungsschwierigkeiten in Interaktionen zwischen Muttersprachlern und Nichtmuttersprachlern. In: Linguistische Berichte 125, S Rost-Roth, Martina (1994): Verständigungsprobleme in der interkulturellen Kommunikation. Forschungsüberblick zu Analysen und Diagnosen in empirischen Untersuchungen. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Vol. 93, S Thomas, Jenny (1983): Cross-cultural Pragmatic Failure. In: Applied Linguistics, Vol. 4, Nr. 2, S Kontextualisierung Auer, Peter (1986): Kontextualisierung. In: Studium Linguistik, Vol. 19, S Auer, Peter; di Luzio, Aldo (Hrsg.) (1992): The Contextualization of Language. Amsterdam; Philadelphia: Benjamins. Gumperz, John J. (1982): Discourse strategies. Cambridge; London; New York: Cambridge University Press. Gumperz, John J. (1992): Contextualization Revisited. In: Auer, Peter; DiLuzio, Aldo (Hrsg.): The Contextualization of Language. Amsterdam; Philadelphia: Benjamins, S Gumperz, John J.; Jupp, T. C.; Roberts, Celia (1979): Crosstalk. A Study of Cross- Cultural Communication. Background Material and Notes to accompany the B.B.C. film. Southall: The National Centre for Industrial Training. Kommunikation in anderen Kulturen Bauman, Richard; Sherzer, Joel (Hrsg.) (1974): Explorations in the Ethnography of Speaking. Cambridge: Cambridge University Press. Gumperz, John J./Dell Hymes (Hrsg.) (1972): Directions in Sociolinguistics. The Ethnography of Communication. New York: Holt, Rinehart, and Winston. Günthner, Susanne/Helga Kotthoff (Hrsg.) (1991): Von fremden Stimmen. Weibliches und männliches Sprechen im Kulturvergleich. Frankfurt: Suhrkamp. Hymes, Dell (1979): Soziolinguistik. Zur Ethnographie der Kommunikation. Frankfurt: Suhrkamp. Saville-Troike, Muriel (1982): The Ethnography of Communication. An Introduction. Oxford: Blackwell. 7

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Studium Deutsch als Fremdsprache - Sprachdidakt^k herausgegeben von Bernd-Dietrich Müller und Gerhard Neuner Band 9 Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Herausgegeben von Bernd-Dietrich Müller iudicium

Mehr

Zeitschriften Linguistik

Zeitschriften Linguistik Across Languages and Cultures X 2x/Jahr Akadémia Kiadó 2000- Zeitschriften Adesso 12x/Jahr Spotlight Verlag 2007- Zeitschriften AILA Review X 1x/Jahr John Benjamins 2001-1.11.233 Annual Review of Applied

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

Interkulturelle Kommunikation: Traditionen und Konzepte ihrer linguistischen Erforschung (Seminar Ib) (07.193) Literaturhinweise

Interkulturelle Kommunikation: Traditionen und Konzepte ihrer linguistischen Erforschung (Seminar Ib) (07.193) Literaturhinweise Literaturhinweise Agar, M. (1994) Language Shock: Understanding the Culture of Conversation. New York: Morrow Apeltauer, E. (2002) Interkulturelle Kommunikation: Deutschland - Skandinavien - Großbritannien.

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

,

, * " " " 52 -, 142.,.? -, 405 -,. " " ", - -,.,,,,...,,, -,. 1., -. " " ( ),, ( - ). -, -, -,,,.., " ", -,, -,. " ", " ", " "., - *, " " ;.: 81-95-605, e-mail: Sociologi@unwe.acad.bg 1 " "., -, -,..,..,

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD PUBLICATIONS DR.KRISTINAENGELHARD Books: EditedBooks (1) Das Einfache und die Materie. Untersuchungen zu Kants Antinomie der Teilung. Univ. Diss. Berlin/New York: De Gruyter 2005 (Kantstudien Ergänzungshefte146).

Mehr

( [Wiemer 2008])., ( 3.,,, -. -, -,, -, -., -. - :,,., ( ) -,., -,, (,,, -,. 3. :,, - ; - ; 3 «(» -.

( [Wiemer 2008])., ( 3.,,, -. -, -,, -, -., -. - :,,., ( ) -,., -,, (,,, -,. 3. :,, - ; - ; 3 «(» -. .. :? 1 1.,, - ( ). - (. [Aikhenvald 2006]),,,., - -, - :, :,,., «-», :,. - 2. (,, ), - 1,.,.,..,..,. - ( ). 2, :, [Grenoble 1998]. jako recitativum [Collins 2001; Perelmutter 2009]. -,,,, [Bolden 2004;

Mehr

Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013

Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013 Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen Dr. Kirsten Nazarkiewicz Intercultural Management: Competence, Diversity and Leadership Ort: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim, Master-Studiengang

Mehr

Mehrsprachige Kommunikation Interkulturelle Kommunikation 21.04.2010

Mehrsprachige Kommunikation Interkulturelle Kommunikation 21.04.2010 Mehrsprachige Kommunikation Interkulturelle Kommunikation 21.04.2010 Interkulturelle Situationen Begriff interkulturelle Kommunikation soll reserviert werden sollte für face-to-face- Interaktionen in interkulturellen

Mehr

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Stefanie Frisch, M.A. 16.09.2011 FFF Fortschritte im

Mehr

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK INSTITUT FÜR ANGLISTIK WS 2011/12 INSTITUT FÜR AMERIKASTUDIEN Universität Innsbruck BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Curriculum Das Curriculum für das Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Interaktionsmodalität (Seminar II) (07.205) Literaturhinweise

Interaktionsmodalität (Seminar II) (07.205) Literaturhinweise Literaturhinweise Austin, J.L. (1961 bzw. 1974) A plea for excuses. Philosophical Papers. Oxford: University Press, 175-204 (deutsch in: Grewendorf, G. & Meggle, G. (eds.) (1974) Linguistik und Philosophie.

Mehr

Kompetenz für das ERASMUS-Programm

Kompetenz für das ERASMUS-Programm DAAD-Tagung in Frankfurt (20.-21.10.2008): Interkulturelle Kompetenz für das ERASMUS-Programm Workshop: Länderübergreifende Vorbereitung Elke Bosse 11:30 13.00 - Diversity im Hochschulalltag psychologisch

Mehr

Entwicklung Kommunikation leicht gemacht Leicht zu bedienen Leicht individuell anzupassen Leicht im Gewicht

Entwicklung Kommunikation leicht gemacht Leicht zu bedienen Leicht individuell anzupassen Leicht im Gewicht TouchSpeak Unterstützte Kommunikation Entwicklung Kommunikation leicht gemacht Leicht zu bedienen Leicht individuell anzupassen Leicht im Gewicht Projekt PCAD TouchSpeak ist das Ergebnis eines 4-jährigen

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

Sprach- und Textkulturen interkulturelle und vergleichende Konzepte

Sprach- und Textkulturen interkulturelle und vergleichende Konzepte Internationales Forschungs- und Nachwuchsnetzwerk für Interkulturelle Germanistik (IFNIG) Erfurt/Veszprém (www.germanistik.uni-pannon.hu/kompetenzzentrum) IFNIG-Tagung 2015: Exposé Sprach- und Textkulturen

Mehr

Bachelor Fachwissenschaftliches Profil: Kernfach (2. Studienabschnitt)

Bachelor Fachwissenschaftliches Profil: Kernfach (2. Studienabschnitt) Anhang : Studienverlaufspläne Anglistik/Amerikanistik Bachelor Fachwissenschaftliches Profil: Kernfach (1. Studienabschnitt) Bachelor Fach-, Vermittlungs- und Rehabilitationswissenschaftliches Profil:

Mehr

1. Translatorisch Handeln und interkulturelle Kommunikation

1. Translatorisch Handeln und interkulturelle Kommunikation Translatorisch handeln und interkulturelle Seite -1-1. Translatorisch Handeln und interkulturelle Übersetzen und Dolmetschen dienen dazu, eine Sprachbarriere zwischen einer Ausgangs- und Zielsprache zu

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften Bachelor Linguistik/Language Sciences. Wintersemester 2016/2017

Prüfungsangebot. Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften Bachelor Linguistik/Language Sciences. Wintersemester 2016/2017 Bezeichnung der sleistung Studienabschnitt: Pflichtbereich (nach ) LS1a Einführung in die Linguistik Introduction to Linguistics Dr. Christel Stolz 9 Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft General

Mehr

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung Band 159 Arno Georg, Christina Meyn, Gerd Peter (Hg.) Arbeitssituationsanalyse Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung Dortmund, im November 2008 Wichtiger Hinweis!

Mehr

Sprache, Kognition, Interaktion - eine funktionelle Sicht auf Sprache und ihre Entwicklung

Sprache, Kognition, Interaktion - eine funktionelle Sicht auf Sprache und ihre Entwicklung 1Dr Cora Kim Sprache, Kognition, Interaktion - eine funktionelle Sicht auf Sprache und ihre Entwicklung Sprache erfüllt für das Individuum zwei große Funktionen eine kognitive, indem sie als Medium zur

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

> Willkommenskultur in Deutschland

> Willkommenskultur in Deutschland > Willkommenskultur in Deutschland Working and Living in intercultural context interkultutelles Lernen als Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit multikultureller Teams Claus-Bernhard Pakleppa > Wer wir

Mehr

Telefon und Geseischaft

Telefon und Geseischaft Forschungsgruppe Telefonkommunikation (Hrsg.) Telefon und Geseischaft - _ Band 2: Ai. Internationaler Vergleich - Sprache und Telefon - Telefonseelsorge und Beratungsdienste - 'Telefoninterviews Volker

Mehr

Möglichkeiten einer kultursensitiven Mediation. Dr. Elisabeth Reif, Universität Wien

Möglichkeiten einer kultursensitiven Mediation. Dr. Elisabeth Reif, Universität Wien Möglichkeiten einer kultursensitiven Mediation Dr. Elisabeth Reif, Universität Wien Interkulturelle Mediation Boom von Mediation breites Angebot von (sogenannter interkultureller Mediation ) Was macht

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia Workshop Koloniallinguistik, 24. 25.03.2011, Universität Bremen Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia Gliederung 1 Allgemeines 2 Kurze Geschichte Namibias und seiner Amtssprachen

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 5 TBB303 MD Intercultural Communication 2 Intercultural Communication 3 Seminar international Cultures 4 Erläuterungen 5 Modul TBB303 MD Intercultural

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=851 Grundlagen der Fachdidaktik G. Schlemminger FraFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle des

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach 95440 Bayreuth Tel: 0921/55-4159 eckhart_arnold@hotmail.

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach 95440 Bayreuth Tel: 0921/55-4159 eckhart_arnold@hotmail. Teilnehmer Prof. Dr. Dr. Marlies Ahlert Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universitätsring 3 06108 Halle Tel. 0345-552-3440 Fax 0345-552-7127 marlies.ahlert@wiwi.uni-halle.de

Mehr

The Virtual Linguistics Campus (VLC)

The Virtual Linguistics Campus (VLC) The Virtual Linguistics Campus (VLC) E-Learning and E-Teaching mit dem VLC Jürgen Handke, handke@staff.uni-marburg.de E-Learning E-Learning ist die computergestützte Vermittlung und Erschließung von Inhalten

Mehr

Meine Geschichte des Wissensmanagements

Meine Geschichte des Wissensmanagements Meine Geschichte des Wissensmanagements 6. Konferenz Professionelles Wissensmanagement Innsbruck, 23. Februar 2011 Dr. Angelika Mittelmann Zeitalter der Pioniere Der Wissensbegriff Platons - Theaitetos

Mehr

Lernen durch Concept Maps

Lernen durch Concept Maps Lernen durch Concept Maps Elisabeth Riebenbauer & Peter Slepcevic-Zach Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Wirtschaftspädagogik Linz, 15. April 2016 Hamburg, Mai 2014 Überblick Concept Maps Theoretische

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Institut für fremdsprachliche Philologien Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Änderungen vorbehalten Bachelor of Education Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

GE30420 Language and Society in the German-speaking Countries (Semester 2 2015-2016)

GE30420 Language and Society in the German-speaking Countries (Semester 2 2015-2016) GE30420 Language and Society in the German-speaking Countries (Semester 2 2015-2016) View nline Ahrends M., 1989. Allseitig gefestigt: Stichwo rter zum Sprachgebrauch der DDR., Mu nchen: DTV. Ammon U.,

Mehr

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln Normale Männer brauchen normale Arbeit? Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Normalarbeitsverhältnis und industriegesellschaftlichem Männlichkeitskonstrukt WSI Gleichstellungskonferenz 17.-18.09.2015,

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Sprachen als Schlüssel für globale Zusammenarbeit und interkulturelles Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt April 2010

Sprachen als Schlüssel für globale Zusammenarbeit und interkulturelles Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt April 2010 Sprachen als Schlüssel für globale Zusammenarbeit und interkulturelles Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt April 2010 Ziele des sprachlichen Profils! Kompetenz in 3 Fremdsprachen: Ähnlichkeiten bzw.

Mehr

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart 1. Kursangebot Die Kurse in der Vorstufe Basis sowie in den Stufen I und II sind in der Regel allgemeinwissenschaftlich ausgerichtet.

Mehr

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung. Satzung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungs- und Studienordnung GPO (Satzung) der Universität Flensburg für die Studiengänge Bildungswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts sowie Lehramt an

Mehr

Andere Länder, andere Sitten interkulturelle Kompetenz in Alltag und Beruf

Andere Länder, andere Sitten interkulturelle Kompetenz in Alltag und Beruf Andere Länder, andere Sitten interkulturelle Kompetenz in Alltag und Beruf Franziska Müller M.A. Fakultät für Technik Wirtschaftsingenieurwesen Franziska.Mueller@hs-pforzheim.de Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Sommersemester 2006 Seminar Ib: Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz Literatur in Auswahl

Sommersemester 2006 Seminar Ib: Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz Literatur in Auswahl Sommersemester 2006 Seminar Ib: Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz Shinichi Kameyama Mo 11-13 Phil 256/258 Beginn: 03.04.2006 Sprechstunde: Mo 13-14 Phil 369; mail: kameyama@uni-hamburg.de Der Seminarordner

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

RUTH AYAß, PUBLIKATIONEN

RUTH AYAß, PUBLIKATIONEN RUTH AYAß, PUBLIKATIONEN Monographien "Das Wort zum Sonntag". Fallstudie einer kirchlichen Sendereihe. Stuttgart: Kohlhammer, 1997. Kommunikation und Geschlecht. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer,

Mehr

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Erscheint 2015: Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Wechselseitigkeit von Valenz und Konstruktion:

Mehr

Studienverlauf Internationaler Master-Studiengang (Double Degree) Interkulturelle Germanistik Deutschland - China

Studienverlauf Internationaler Master-Studiengang (Double Degree) Interkulturelle Germanistik Deutschland - China Studienverlauf Internationaler Master-Studiengang (Double Degree) Interkulturelle Germanistik Deutschland - China Göttinger Studierende in Göttingen und Nanjing Module SWS / C Personal Module/Veranstaltungen

Mehr

Studienführer Consulting

Studienführer Consulting Studienführer Consulting Studienangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz Bearbeitet von Thomas Deelmann, Michael Mohe, Volker Nissen, Bruno Klauk 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 304 S. Paperback

Mehr

Inhalt. Inhalt. Vorwort...11

Inhalt. Inhalt. Vorwort...11 Inhalt Inhalt Vorwort............................................................11 Allgemeiner Teil Konrad Ehlich, Berlin/München: Von deutscher Universität. Öffentliche Abschiedsvorlesung an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Eitan Grossman, Peter Dils, Tonio Sebastian Richter & Wolfgang Schenkel (eds.)

Eitan Grossman, Peter Dils, Tonio Sebastian Richter & Wolfgang Schenkel (eds.) Eitan Grossman, Peter Dils, Tonio Sebastian Richter & Wolfgang Schenkel (eds.) Greek Influence on Egyptian-Coptic: Contact-Induced Change in an Ancient African Language Lingua Aegyptia Studia Monographica

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=556 Grundlagen der Fachwissenschaften T. Bidon (unter Vorbehalt) 2FraFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Die Studierenden sind mit den grundlegenden

Mehr

Developing intercultural competences

Developing intercultural competences Developing intercultural competences Tina Lachmayr Competence Centre for Intercultural Opening and Anti-Discrimination in the Network Integration through Qualification (IQ) ; VIA Bayern e.v. 01.06.2016

Mehr

Zum Problem der Äquivalenz in der Übersetzungswissenschaft

Zum Problem der Äquivalenz in der Übersetzungswissenschaft Zum Problem der Äquivalenz in der Übersetzungswissenschaft Seite 1 0. Einleitung 1. Die Äquivalenzkontroverse 2. Pauschale Äquivalenzbegriffe in der Übersetzungswissenschaft Catford (1965) Nida (1964)

Mehr

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147.

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147. Abhandlungen in Fachzeitschriften 1. Fritz, W.: Der vergleichende Warentest als Herausforderung für das strategische Marketing, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 37, 1985,

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft:

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft: Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Translationswissenschaft an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Partnerwahl und Partnerschaft

Partnerwahl und Partnerschaft Partnerwahl und Partnerschaft Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen herausgegeben von Manfred Amelang, Hans-Joachim Ahrens und Hans Werner Bierhoff 2. Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Funktionsfelder des internationalen Managements

Funktionsfelder des internationalen Managements Funktionsfelder des internationalen Managements Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Albert Maringer Prof. Dr. A. Maringer (1) Gliederung zur Vorlesung: Funktionsfelder des Internationalen Management,

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Anita Fetzer publications 1

Anita Fetzer publications 1 Anita Fetzer publications 1 Monographs 2. Fetzer, Anita. Recontextualizing context: grammaticality meets appropriateness. Amsterdam: Benjamins, 2004. 1. Fetzer, Anita. Negative Interaktionen: kommunikative

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

BILDUNG. KOMPETENZEN. WERTE.

BILDUNG. KOMPETENZEN. WERTE. WERNER G. FAIX JOHN ERPENBECK MICHAEL AUER (Hrsg.). - BILDUNG. KOMPETENZEN. WERTE. H SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP STEINBEIS UNIVERSITY BERLIN INHALTSVERZEICHNIS 1 BILDUNG Die schöpferische

Mehr

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik Der Fakultät I Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften der LEUPHANA Universität

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 14

Vorlesungsverzeichnis für das SS 14 Institut für fremdsprachliche Philologien März 2014 Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 14 Änderungen vorbehalten Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und die

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Vorläufiges Gesamtprogramm (Stand: August 2015)

Vorläufiges Gesamtprogramm (Stand: August 2015) Anneliese Maier-Forschungspreis: Preisverleihung und Fachkolloquium Leipzig, 14.-17. September 2015 Vorläufiges Gesamtprogramm (Stand: August 2015) Montag, 14. September 2015 Motel One Leipzig-Nikolaikirche

Mehr

Interkulturelle Kompetenz Eine Schlüsselkompetenz in der Bibliothek des 21. Jahrhunderts

Interkulturelle Kompetenz Eine Schlüsselkompetenz in der Bibliothek des 21. Jahrhunderts Interkulturelle Kompetenz Eine Schlüsselkompetenz in der Bibliothek des 21. Jahrhunderts Sibel Ulucan 100. Bibliothekartag 10.06.2011 Berlin Fahrplan 1. Das 21. Jahrhundert 2. Was ist Kultur? 3. Was ist

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Sprachenangebote WS 2014/2015 Campus Süd, Universitätsstraße

Sprachenangebote WS 2014/2015 Campus Süd, Universitätsstraße Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache A1.1 Mo 14:00 15:30 Uhr Raum 03.81 ZWeK Frau Hanses-Ketteler Di 14:00 15:30 Uhr Geb. 24.21 keine Anmeldung erforderlich Deutsch als Fremdsprache A1.2 Mo

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Ritzrow, Catherina. Tutorium: Übungen zur deutschen Aussprache

Ritzrow, Catherina. Tutorium: Übungen zur deutschen Aussprache Ritzrow, Catherina Tutorium: Übungen zur deutschen Aussprache Fr. wöchtl. 9.25 10.45 HI 1216 Schwerpunkte des Tutoriums sind die allgemeinen Ausspracheregeln, die phonetische Transkription, die Laut-Buchstaben-Beziehungen,

Mehr

Sind Bücherboxen und BookCrossing eine Form von Bibliotheken? Eine vergleichende Untersuchung

Sind Bücherboxen und BookCrossing eine Form von Bibliotheken? Eine vergleichende Untersuchung Sind Bücherboxen und BookCrossing eine Form von Bibliotheken? Eine vergleichende Untersuchung Verteidigung der Bachelorarbeit Mareen Gärtner 17.03.2015 Gliederung Ziel der Arbeit und Herangehensweise,

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Timm Beichelt. Kolloquium 17.4.2012

Timm Beichelt. Kolloquium 17.4.2012 Timm Beichelt Kolloquium 17.4.2012 17.4. Abschlussarbeiten im MA Europa-Studien: wie wird aus einer guten eine sehr gute MA-Arbeit? (Timm Beichelt) Brady, Henry E. / Collier, David / Seawright, Jason,

Mehr

Juliane House -1- Publikationen

Juliane House -1- Publikationen Juliane House -1- Publikationen Prof. Dr. Dr. h. c. Juliane House Universität Hamburg Institute of General and Applied Linguistics Co-Director Research Centre on Multilingualism German Science Foundation

Mehr

Studieren in USA: Sprachtests Merkblatt zum internetbasierten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Internet: www.toefl.

Studieren in USA: Sprachtests Merkblatt zum internetbasierten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Internet: www.toefl. Studieren in USA: Sprachtests Merkblatt zum internetbasierten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Internet: www.toefl.org Der TOEFL ist der international anerkannte englische Sprachtest für den

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 612 Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik 15W

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 612 Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik 15W erstellt am 11.01.2016 um 02.30 Seite 1 von 9 Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik Version: 15W SKZ: 612 Fach: 9 Studieneingangs- und Orientierungsphase PF 0.0 10.0 STEOP 552.000 Placement Test

Mehr

John J. Gumperz ( ) ein Nachruf

John J. Gumperz ( ) ein Nachruf Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (ISSN 1617-1837) Ausgabe 14 (2013), Seite 1-7 (www.gespraechsforschung-ozs.de) John J. Gumperz (1922-2013) ein Nachruf Am 29. März 2013

Mehr