Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr. 10-01"

Transkript

1 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr Version: Redaktionelle Änderungen: --- Az.: E1 / THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von 72

2 Seite: 2 von 72

3 Inhaltsverzeichnis: 0 Änderungsdienst Aufgaben: Die Aufgaben der FGr FK im einzelnen: Die Aufgaben des WVTr im Einzelnen Einsatztaktik Einsatztaktik Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) Einsatztaktik WVTr Schnittstellen Gliederungsbild Fachgruppe Führung/Kommunikation, Typ A Fachgruppe Führung/Kommunikation, Typ B Weitverkehrstrupp Ausstattung Ausstattung FGr FK Geräteausstattung FGr FK Führungskraftwagen (FüKW) FK (A) Führungskraftwagen (FüKW) FK (B) Führungs- / Kommunikationskraftwagen (FüKomKW) Anhänger, Führung und Lage, 2 t (Anh FüLa) Fernmeldetrupp Fernmeldekraftwagen (FmKW) FK (A) Anhänger 2 t Nutzlast (FB) FK (A) Fernmeldekraftwagen (FmKW) FK (B) Anhänger 1 t Nutzlast FK (B) Weitverkehrstrupp Personenkraftwagen (PKW, Kat. B) Anhänger Weitverkehrstrupp (Anh WVTr) (Übergangslösung) Mastkraftwagen (MastKW) (Übergangslösung) Anhänger 1 t Nutzlast (FB) Lastkraftwagen mit Weitverkehrskabine Anhänger Antennenträger 25 m Funktions- und Helferübersicht Funktions- und Helferübersicht FGr FK, Typ A + B Funktions- und Helferübersicht Weitverkehrstrupp Funktionsbeschreibungen Leiter/in der Fachgruppe Führung / Kommunikation (Ltr FGr FK) Sachgebietsleiter/in (SGL) Leiter/in einer THW-Führungsstelle (Ltr THW-FüSt) nur im Einsatz Leiter/in Stab einer THW-Führungsstelle (Ltr Stab FüSt) nur im Einsatz Sachgebietsleiter/in 1: Personal/Innerer Dienst (SGL 1) nur im Einsatz Sachgebietsleiter/in 2: Lage (SGL 2) nur im Einsatz Sachgebietsleiter/in 3: Einsatz (SGL 3) nur im Einsatz Sachgebietsleiter/in 4: Logistik (SGL 4) nur im Einsatz Sachgebietsleiter/in 5: Presse- / Medienarbeit (SGL 5) nur im Einsatz Seite: 3 von 72

4 6.10 Sachgebietsleiter/in 6 / Fernmeldeführer/in (SGL 6) Führer/in von Verbänden (Fü Verb) nur im Einsatz Truppführer/in Führungstrupp Führungsgehilfe/in (TrFü FüTr - FüGeh) Truppführer/in Führungs-/Kommunikationstrupp - Leiter/in des Fernmeldebetriebs (TrFü FüKomTr - LdF) Truppführer/in Führungs-/Kommunikationstrupp - Führungsgehilfe/in (TrFü FüKomTr - FüGeh) Truppführer/in Fernmeldetrupp (TrFü FmTr) Truppführer/in Weitverkehrstrupp (TrFü WVTr) Kraftfahrer/in BE (Kf BE): Kraftfahrer/in CE (Kf CE) Sanitätshelfer/in (SanHe) Sprechfunker/in (SprFu) Fachhelfer/in der FGr FK Materielle Ausstattung Führungstrupp FGr FK, Typ A Führungstrupp FGr FK, Typ B Führungs- und Kommunikationstrupp Fernmeldetrupp, Typ A Fernmeldetrupp, Typ B Weitverkehrstrupp Seite: 4 von 72

5 0 Änderungsdienst Die StAN der wird ständig fortgeschrieben. Es gilt der jeweils letzte, im Extranet des THW, veröffentlichte Stand. Lfd. Nr. Datum Umfang Seite Seite: 5 von 72

6 Seite: 6 von 72

7 1 Aufgaben: Die Fachgruppe Führung/Kommunikation (FGr FK) unterstützt bei der Führung von mehreren THW Einheiten. Hierzu richtet sie eine THW-Führungsstelle in unterschiedlichen Einsatzoptionen ein und betreibt diese. Sie erstellt, betreibt und unterhält Telekommunikationsverbindungen zur vorgesetzten und zu/r benachbarten Führungsstelle/n sowie zu den der Führungsstelle unterstellten Kräften. Bei Bedarf unterstützt sie andere Bedarfsträger telekommunikationstechnisch bzw. führungsunterstützend. Die FGr FK mit Teil Weitverkehrstrupp (WVTr) richtet temporäre Telekommunikationsverbindungen und netze ein und betreibt diese. Die FGr FK und der WVTr stellen bei Ausfall von kritischer Infrastruktur (Telekommunikation) im begrenzten Umfang eine Rückfallebene zur Verfügung. Im Auslandseinsatz des THW übernimmt sie Aufgaben der Führungsunterstützung und die Telekommunikation zwischen dem Einsatzland und Deutschland sowie innerhalb des Einsatzbereiches vor Ort. 1.1 Die Aufgaben der FGr FK im einzelnen: Die Fachgruppe Führung/Kommunikation Erkundet Schadenlagen in der Einsatzoption als THW-Führungsstelle (THW-FüSt), Erkundet die Telekommunikations-Lage (TK-Lage) Richtet eine THW-FüSt mit / ohne Stab in der technisch / taktischen Ebene, in der Einsatzoption als o Untereinsatzabschnittsleitung (UEAL) o Einsatzabschnittsleitung (EAL) o Technische Einsatzleitung (TEL), (auf Anforderung des Bedarfsträgers) o Logistikstützpunkt / Versorgungsstelle o Bereitstellungsraum (BR) mit Meldekopf / mit FüSt o Meldekopf ein und betreibt diese. Seite: 7 von 72

8 Stellt den Anteil (Führung und Telekommunikation) für die Führung eines THW- Verbandes Stellt das für eine THW-FüSt erforderliche Personal Unterstützt personell und materiell Zugtrupps in der Einsatzoption Führungsstelle ohne Stab Unterstützt bei Bedarf personell und materiell die LuK-Stäbe des THW auf allen Ebenen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben im Einsatz Plant den Telekommunikations-Einsatz und führt diesen durch Errichtet und betreibt behelfsmäßige Relaisstellen / Repeaterstellen und temporäre Netze o Abholen und verlängern von TK-Anschlüssen aus festen o Aufbauen, unterhalten und betreiben feldmäßiger TK-Netze o Einrichten und betreiben von Auslands-TK-Verbindungen Unterstützt den WVTr in seinen Einsatzoptionen 1.2 Die Aufgaben des WVTr im Einzelnen Der WVTr Abholen und verlängern von Telekommunikationsanschlüssen aus Festnetzen über nicht leitergebundene Telekommunikationsverbindungen Einrichten und betreiben von eigenständigen leiter- und nichtleitergebunden Telekommunikationsnetzen Ergänzt bei Bedarf bestehende Telekommunikationsnetze Seite: 8 von 72

9 2 Einsatztaktik 2.1 Einsatztaktik Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) Die FGr FK dient der Führung der THW-Kräfte im Einsatz. Sie richtet eine THW- Führungsstelle (THW-FüSt) ein (mobil oder ortsfest) und betreibt diese. Die THW-FüSt, kann in verschiedenen Einsatzoptionen eingerichtet werden. Sie ist der Einsatzleitung des Bedarfsträgers im Rahmen der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr unterstellt. Die THW-FüSt führt die ihr unterstellten Kräfte. Der/die Leiter/in der THW-FüSt wird grundsätzlich durch das THW, kann aber auch vom Bedarfsträger gestellt werden. Die Aufbauorganisation der THW-FüSt ist lageabhängig. Im Regeleinsatz arbeitet die THW-FüSt stabsmäßig. Bestandteil des Stabes sind die Sachgebiete S1 (Personal, innerer Dienst), S2 (Lage), S3 (Einsatz), S4 (Logistik), S5 (Medienbetreuung) und S6 (Telekommunikation). Je nach Lage kann das Sachgebiet 5 (Medienbetreuung) eingerichtet werden. Grundsätzlich wird der Stab der THW-FüSt von dem/r Leiter/in Stab geführt. Diese/r kann durch die FGr FK gestellt werden. Der Stab kann THW intern um technische Berater/innen ergänzt werden. Lageabhängig sind auch externe Fachberater/innen, Verbindungspersonen und sonstige Fachleute Bestandteil der Aufbauorganisation des Stabes der THW-FüSt. Außerdem übernimmt die FGr FK die TK-Aufgaben, die zur Führung der THW- Einsatzkräfte und für die Verbindungen zum Bedarfsträger erforderlich sind. Sofern sie nicht mit dem Betrieb einer Führungsstelle betraut ist, kann die FGr FK telekommunikationstechnisch andere Einheiten oder Bedarfsträger unterstützen. Die FGr FK gliedert sich in die Bestandteile: Führungspersonal (zum Leiter/in / Sachgebietsleiter/in befähigte Personen) Führungstrupp (FüTr) Führungs- und Kommunikationstrupp (FüKomTr) Fernmeldetrupp (FmTr) Weitverkehrstrupp (WV) (wenn vorhanden) Seite: 9 von 72

10 Die einzelnen Bestandteile der FGr FK können auch taktisch getrennt in ihren Einsatzoptionen eingesetzt werden. Einzelaufgaben für den FüTr: Bilden eines Voraus- / Erkundungskommandos Einrichten und betreiben einer THW-FüSt ohne Stab (nur FGr FK A) Unterstützung anderer FüSt personell Unterstützung anderer FüSt materiell (nur FGr FK A) Einrichten und betreiben einer behelfsmäßigen Relaisstelle / Repeaterstation (nur FGr. FK A) Einrichten und betreiben einer Endstelle mit Kommunikationsausstattung Durchführen von Melde- und Kurierfahrten Durchführen von Lotsenaufgaben Zur Erfüllung der Aufgaben wird der FüTr auftragsabhängig mit Führungspersonal ergänzt. Einzelaufgaben für den FüKomTr: Einrichten und betreiben einer THW-FüSt in den unterschiedlichen Einsatzoptionen o mit dem Bereich Führung und Lage (auch mit abgesetzten Stabsteilen) o mit dem Bereich Fernmeldezentrale o mit dem Bereich Versorgung und Unterbringung für die THW-FüSt Unterstützung anderer FüSt personell und materiell Einrichten und betreiben satellitengestützter TK-Verbindungen Einzelaufgaben für den FmTr: Abholen und Verlängern von Telekommunikationsanschlüssen aus Festnetzen Bauen und Unterhalten von feldmäßigen Leitungen für den Telekommunikationseinsatz Einrichten eines feldmäßigen Telekommunikationssystems mit dem dazugehörigen Leitungsnetz Unterstützen der Fernmeldezentrale im Fernmeldebetrieb Bauen und Unterhalten von Zubringerleitungen für den Weitverkehrstrupp (WVTr) Seite: 10 von 72

11 Im Auslandseinsatz des THW übernimmt die FGr FK (oder Teile davon) Aufgaben zur Führungsunterstützung und Telekommunikation. 2.2 Einsatztaktik WVTr Der WVTr unterstützt THW-FüSt und andere Bedarfsträger beim: Verlängern von Telekommunikationsanschlüssen aus festen Netzen mit nicht leitergebundener Telekommunikationstechnik Verlängern von nichtleitergebundenen Datenverbindungen z. B. WLAN-Richtfunk Einrichten und betreiben von eigenständigen leiter- und nichtleitergebunden Telekommunikationsnetzen Einrichten und betreiben mobiler Basisstationen im Digitalfunknetz Einrichten und betreiben satellitengestützter TK-Verbindungen Die WVTr werden einzeln oder zu mehreren eingesetzt. Die WVTr werden im Einsatz vom Weitverkehrs-Führungstrupp (WVFüTr) geführt, der für die Netzplanung und deren Realisierung verantwortlich ist. 2.3 Schnittstellen Die Zusammenarbeit mit den LuK-Stäben des THW erfolgt lageabhängig auf allen Ebenen. Die FGr FK unterstützt personell und materiell Zugtrupps in der Einsatzoption FüSt ohne Stab und bei Bedarf personell und materiell die LuK-Stäbe des THW auf allen Ebenen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben im Einsatz. Der WVTr unterstützt die FüSt und Bedarfsträger telekommunikationstechnisch. Seite: 11 von 72

12 Seite: 12 von 72

13 3 Gliederungsbild 3.1 Fachgruppe Führung/Kommunikation, Typ A Stärke: 5/5/8/18 Fachgruppe Führung / Kommunikation, Typ A FK (A) StAN: Stärke: 5/-/-/5 Führungstrupp Stärke: -/1/1/2 Führungskraftwagen Führungs-/ Kommunikationstrupp Führungs-/Kommunikationskraftwagen Stärke: -/3/4/7 Anhänger Führung/Lage Fernmeldetrupp Fernmeldekraftwagen Stärke: -/1/3/4 Anhänger 2 t Nutzlast (FB) Seite: 13 von 72

14 3.2 Fachgruppe Führung/Kommunikation, Typ B Stärke: 5/5/8/18 Fachgruppe Führung / Kommunikation, Typ B FK (B) StAN: Stärke: 5/-/-/5 Führungstrupp Stärke: -/1/1/2 Führungskraftwagen Führungs-/ Kommunikationstrupp Führungs-/Kommunikationskraftwagen Stärke: -/3/4/7 Anhänger Führung/Lage Fernmeldetrupp Stärke: -/1/3/4 Fernmeldekraftwagen Anhänger 1 t Nutzlast Seite: 14 von 72

15 3.3 Weitverkehrstrupp Personenkraftwagen WVTr Stärke: -/2/4/6 Anhänger Antennenträger 25 m Lastkraftwagen, 3,5 t Nutzlast, mit Weitverkehrskabine Übergangslösung: Weitverkehrstrupp Weitverkehrstrupp Anhänger, 1 t Nutzlast Personenkraftwagen WVTr Stärke: -/2/4/6 WVTr Anhänger WVTr Mastkraftwagen Anhänger, 1 t Nutzlast Seite: 15 von 72

16 Seite: 16 von 72

17 4 Ausstattung 4.1 Ausstattung FGr FK Geräteausstattung FGr FK Die Geräteausstattung der FGr FK dient zum einrichten und betreiben von mobilen THW-FüSt mit dem Teil Führung und Lage sowie einer Fernmeldezentrale zum herstellen und betreiben von leitergebundenen und nicht leitergebundenen Telekommunikationsverbindungen Führungskraftwagen (FüKW) FK (A) Typ: Lastkraftwagen 1 t Nutzlast, Kombi, gf, geschlossen, Mittelhochdach, Sitzplätze Der Führungskraftwagen dient als Arbeitsraum einer THW-FüSt ohne Stab und ggf. als Arbeitsraum für eine Relais-/ Repeaterstelle, zur Beförderung des Führungspersonals, ggf. zusätzlicher Einsatzmannschaft, zum Transport der persönlichen Ausstattung und Fachdienstausstattung des FüTr. Einzelne Verwendungsmöglichkeiten: Führungsfahrzeug Führungsfahrzeug des/r Leiters/in THW-FüSt Vorausfahrzeug zur Herstellung einer vorläufigen Führungsfähigkeit Arbeitsraum für eine THW-FüSt ohne Stab Abgesetzter zusätzlicher Arbeitsraum für die THW-FüSt Erkundungs- und Lotsenfahrzeug Einrichten und Betreiben einer mobilen Relaisfunkstelle / Repeaterstation Transportfahrzeug Personaltransport (1 + 4) für den Führungstrupp Versorgungs- und Verbindungsfahrzeug Zugfahrzeug für Anhänger PKW Führungskraftwagen (FüKW) FK (B) Typ: Personenkraftwagen, geschlossen, Sitzplätze Seite: 17 von 72

18 Der Führungskraftwagen dient zur Beförderung des Führungspersonals, ggf. zusätzlicher Einsatzmannschaft, zum Transport der persönlichen Ausstattung und Fachdienstausstattung des FüTr. Einzelne Verwendungsmöglichkeiten: Führungsfahrzeug Führungsfahrzeug des/r Leiters/in THW-FüSt Erkundungs- und Lotsenfahrzeug Transportfahrzeug Personaltransport (1 + 4) für den Führungstrupp Versorgungs- und Verbindungsfahrzeug Zugfahrzeug für Anhänger PKW Führungs- / Kommunikationskraftwagen (FüKomKW) Typ: Lastkraftwagen, 3 t Nutzlast, Kofferaufbau, Sitzplätze Der Führungs- / Kommunikationskraftwagen dient als Arbeitsraum für die Fernmeldezentrale, zur Beförderung der Einsatzmannschaft, dem Transport der persönlichen Ausstattung und der Fachdienstausstattung des FüKomTr. Einzelne Verwendungsmöglichkeiten: Arbeitsraum für die Fernmeldezentrale (6 AP) Transportfahrzeug für die Fachdienstausstattung des FüKomTr Personaltransport (1 + 2) für den FüKomTr Zugfahrzeug für den Anh FüLa Anhänger, Führung und Lage, 2 t (Anh FüLa) Typ: Anhänger, 2 t Nutzlast, Sonderaufbau, ausklappbar Der Anhänger Führung / Lage dient als mobiler Führungs- und Lageraum mit einer Grundfläche von ca. 4 x 5 m sowie als Fernmeldebetriebsraum in besonderen Einsatzoptionen. Seite: 18 von 72

19 4.2 Fernmeldetrupp Fernmeldekraftwagen (FmKW) FK (A) Typ: Lastkraftwagen, 3 t Nutzlast, gf, Sitzplätze, Pritsche / Plane mit festem Einbau Der Fernmeldekraftwagen dient als Baufahrzeug zum Verlegen von Leitungen (Kabel unterschiedlicher Typen) für den Telekommunikationseinsatz, zur Beförderung der Einsatzmannschaft, dem Transport der persönlichen Ausstattung sowie der Fachdienstausstattung des FmTr und zum Teil der THW-FüSt. Weiterhin dient er als Zugfahrzeug für Anhänger. Einzelne Verwendungsmöglichkeiten: Baufahrzeug zum Verlegen von Leitungen (Kabel unterschiedlicher Typen) für den Telekommunikationseinsatz Aufnahme der Fachdienstausstattung des FmTr und zum Teil der THW-FüSt Personaltransport (1 + 6) Zugfahrzeug für Anhänger Anhänger 2 t Nutzlast (FB) FK (A) Typ: Anhänger (PKW), 2 t Nutzlast Der Anhänger dient als Transportraum für die persönliche Ausstattung und ergänzende Fachdienstausstattung Fernmeldekraftwagen (FmKW) FK (B) Typ: Mannschafslastwagen V (MLW V), 1,3 t Nutzlast, Sitzplätze, geschlossener Kasten mit festem Einbau Der Fernmeldekraftwagen dient zur Beförderung der Einsatzmannschaft, dem Transport der persönlichen Ausstattung sowie der Fachdienstausstattung des FmTr. Einzelne Verwendungsmöglichkeiten: Aufnahme der Fachdienstausstattung des FmTr Personaltransport (1 + 5) Zugfahrzeug für Anhänger PKW bis 1 t Nutzlast Seite: 19 von 72

20 4.2.4 Anhänger 1 t Nutzlast FK (B) Typ: Anhänger (PKW), 1 t Nutzlast Der Anhänger dient als Transportraum für die persönliche Ausstattung und ergänzende Fachdienstausstattung. 4.3 Weitverkehrstrupp Personenkraftwagen (PKW, Kat. B) Typ: Personenkraftwagen, geschlossen, gf, Sitzplätze Der Personenkraftwagen dient als Voraus-/ Erkundungsfahrzeug, zur Beförderung der Einsatzmannschaft des WVTr, zum Transport der persönlichen Ausstattung und zur Aufnahme von Fachdienstausstattung. Einzelne Verwendungsmöglichkeiten: Erkundungs- und Versorgungsfahrzeug Personaltransport Zugfahrzeug für Anhänger PKW Materialtransport Anhänger Weitverkehrstrupp (Anh WVTr) (Übergangslösung) Typ: Anhänger mit Containeraufbau Der Anhänger dient als Betriebsraum und zum Transport der Geräteausstattung des Weitverkehrstrupps Mastkraftwagen (MastKW) (Übergangslösung) Typ: Lastkraftwagen, Sonderaufbau, gf, Telekommunikationsmast 40 m Der Mastkraftwagen dient als Antennenträger zum Herstellen und Betreiben von drahtlosen TK-Verbindungen Anhänger 1 t Nutzlast (FB) Typ: Anhänger (PKW), 1 t Nutzlast Der Anhänger dient als Transportraum für die persönliche Ausstattung und ergänzende Fachdienstausstattung. Seite: 20 von 72

21 4.3.5 Lastkraftwagen mit Weitverkehrskabine Typ: Lastkraftwagen 3,5 t mit Weitverkehrskabine, gf, Sitzplätze Die Weitverkehrskabine dient als Betriebsraum und zum Transport der Geräteausstattung des Weitverkehrstrupps Anhänger Antennenträger 25 m Typ: Anhänger, Sonderaufbau, Telekommunikationsmast 25 m Der Anhänger dient als Antennenträger zum Herstellen und Betreiben von drahtlosen TK-Verbindungen. Seite: 21 von 72

22 Seite: 22 von 72

23 5 Funktions- und Helferübersicht 5.1 Funktions- und Helferübersicht FGr FK, Typ A + B Funktion Leiter/in der FGr FK (Lt FGr FK) Sachgebietsleiter/in (SGL) Sachgebietsleiter/in (SGL) 6 Zusatzfunktion Leiter/in THW-FüSt (Ltr THW-FüSt) Leiter/in Stab(Ltr Stab FüSt) Sachgebietsleiter/in 1, 2, 3, 4, 5 (SGL 1, 2, 3, 4, 5) 3 x Leiter/in THW-FüSt (Ltr THW-FüSt) 3 x Leiter/in Stab (Ltr Stab FüSt) 3 x Sachgebietsleiter/in 1, 2, 3, 4, 5 (SGL 1, 2, 3, 4, 5) Fernmeldeführer/in (FmFü) Sachgebietsleiter/in 1, 2, 3, 4, 5 (SGL 1, 2, 3, 4, 5) Anzahl in Einheit Führungstrupp Truppführer/in FüTr (TrFü FüTr) - Kraftfahrer/in BE (Kf BE) / Sprechfunker/in (SprFu) 1 Führungsgehilfe/in Fachhelfer/in Kraftfahrer/in BE (Kf BE) / Sprechfunker/in (SprFu) 1 Führungs- / Kommunikationstrupp Truppführer/in FüKomTr / Leiter/in des Fernmeldebetriebs (TrFü FüKomTr - LdF) Truppführer/in FüKomTr / Führungsgehilfen/in (TrFü FüKomTr FüGeh) Fachhelfer/in Fernmeldetrupp 1 x Sanitätshelfer/in (SanHe) 2 x Kraftfahrer/in CE (Kf CE) / Sprechfunker/in (SprFu) Truppführer/in (FmTr) 1 Fachhelfer/in 1 x Sanitätshelfer/in (SanHe) 2 x Kraftfahrer/in CE (Kf CE) / Sprechfunker/in (SprFu) 3 Gesamt: 18 Helfer der Reserve: Seite: 23 von 72

24 5.2 Funktions- und Helferübersicht Weitverkehrstrupp Funktion Zusatzfunktion Anzahl in Einheit Truppführer/in (TrFü 2 x Kraftfahrer/in BE (Kf BE) / Sprechfunker/in WVTr) (SprFu) 2 Fachhelfer/in 1 x Sanitätshelfer/in (SanHe) 2 x Kraftfahrer/in CE (Kf CE) / Sprechfunker/in 4 (SprFu) Gesamt 6 Helfer der Reserve: 6 Seite: 24 von 72

25 6 Funktionsbeschreibungen 6.1 Leiter/in der Fachgruppe Führung / Kommunikation (Ltr FGr FK) 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Fachgruppe Führung/Kommunikation 1.3 Funktion: Ja 1.4 Zusatzfunktion: Nein 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) Ja THW-Mitwirkungsverordnung: 1.6 Vorgesetzter ist: Ortsbeauftragte/r 1.7 Vorgesetzter von: Sachgebietsleiter/innen, Truppführer/innen und Helfern/innen seiner/ihrer Fachgruppe 1.8 Vertreten durch (Funktion): Geeignete/n Sachgebietsleiter/in seiner/ihrer Fachgruppe 1.9 Vertreter von (Funktion): Befugnisse: Weisungsbefugnis gegenüber den Sachgebietsleitern/innen, Truppführern/innen und Helfern/innen seiner/ihrer Fachgruppe, Unterschriftsbefugnis i.a. 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Ltr FGr FK führt die Helfer/innen seiner/ihrer Fachgruppe und leitet sie fachlich an zur Bewältigung von Einsatzaufgaben, die der fachtechnischen Ausrichtung und Aufgabenstellung seiner/ihrer Gruppe entsprechen und zur allgemeinen Unterstützung anderer Einheiten, Einrichtungen und Organisationen. Der/die Ltr FGr FK ist verantwortlich für o Durchführung und Überwachung der StAN - Fachgruppentätigkeit, o Fürsorge und Aufsicht gegenüber seinen/ihren unterstellten Helfern/innen, o die Einsatzvorbereitung und Einsatzbereitschaft der Fachgruppe, o Regelung der Versorgung und Betreuung seiner/ihrer Gruppe Der/die Ltr FGr FK wirkt mit bei der o Erfassung von möglichen Gefahrenschwerpunkten im GFB in Abstimmung mit dem zuständigen OV, Seite: 25 von 72

26 o Durchführung von Geländeerkundungen im Einsatzbereich des GFB in Absprache mit dem zuständigen OV und der GSt, o Vorbereitung/Durchführung der Weiterbildung auf GFB -Ebene für Einheiten/Teileinheiten im Bereich Führung/Kommunikation in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle. Der/die Ltr FGr FK arbeitet mit anderen Einheiten/Teileinheiten, Einrichtungen, Behörden, Organisationen und fachspezifischen Unternehmen im Benehmen mit den OV zusammen. Ferner hält er/sie Kontakt zu den OV im GFB. Im Einsatz können ihm/r die Aufgaben eines/r Leiters/in THW-Führungsstelle übertragen werden. Wird ihm/r diese Funktion nicht übertragen, übernimmt er/sie die Funktion Leiter/in Stab THW-Führungsstelle bzw. Sachgebietsleiter/in in der THW-Führungsstelle. Er/sie unterstützt die Geschäftsstelle und die LB- Dienststelle im Rahmen seiner/ihrer Fachaufgaben bei der Vorbereitung und Durchführung überörtlicher und überregionaler Übungen und Ausbildungsveranstaltungen der Einsatzausbildung. 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: 3.4 dto. - für endgültige Berufung: Die Funktion erfordert neben einem sicheren Auftreten insbesondere Führungseigenschaften, Erfahrungen in der Menschenführung, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent. Einsatzbefähigung Ausbildung zum/r Unterführer/in FK Modul Fü 01a - Zugführer/in Teil 1-3 Modul Fü 06a - Führen in der THW-FüSt. 3.5 Sonst. notwendige Ausbildung: Modul Fü 03 - Führer/in von Verbänden Modul Fü 07 - FaBe in FüSt des Bedarfsträgers Führungsstufen A - D Modul Spez 79 - Stress im KatS/Einsatz unter hoher psychischer Belastung Modul Fü 21 - Fortbildung für Zugführer/in Modul Fü 23 - Fortbildung Führung FüSt Aus- und Fortbildungslehrgänge an der AKNZ 3.6 Sonstiges: Zusatzfunktion: o Leiter/in einer THW-FüSt im Einsatz o Leiter/in Stab einer THW-FüSt im Einsatz Seite: 26 von 72

27 o Sachgebietsleiter/in 1,2,3,4,5 im Einsatz o Führer/in von Verbänden o Bestehende Berufungen und deren voraussetzende Qualifikationen haben weiterhin Bestand. 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Ortsbeauftragte/r 4.2 wird vollzogen durch: Geschäftsführer/in mit Befristung auf fünf Jahre erneute Berufung möglich 4.3 Abberufungsalter: gem. MitwV 4.4 erfolgt: schriftlich mit Urkunde 4.5 zu unterrichten ist: Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Leiter/in FK Seite: 27 von 72

28 6.2 Sachgebietsleiter/in (SGL) 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) 1.3 Funktion: Ja 1.4 Zusatzfunktion: Nein 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) Ja THW-Mitwirkungsverordnung: 1.6 Vorgesetzter ist: Ltr FGr FK 1.7 Vorgesetzter von: Vertreten durch (Funktion): Vertreter von (Funktion): gem. Weisung des/r Ltr FGr FK 1.10 Befugnisse: Unterschriftsbefugnis i.a. 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Sachgebietsleiter/in unterstützt den/die Leiter/in der FGr FK in der Einsatzvorbereitung sowie bei der taktischen Weiterbildung der TZ / FGr in seinem GFB im Einvernehmen mit den Ortsverbänden siehe Aufgabenbeschreibung der SGL 1,2,3,4,5 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: 3.4 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen) - für endgültige Berufung: Die Funktion erfordert neben einem sicheren Auftreten insbesondere Führungseigenschaften, Erfahrungen in der Menschenführung, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent. Einsatzbefähigung Ausbildung zum/r Unterführer/in Modul Fü 01a - Zugführer/in Teil 1-3 Modul Fü 06a - Führen in der THW-FüSt. 3.5 Sonst. notwendige Ausbildung: Modul Fü 07 - FaBe in FüSt des Bedarfsträgers Führungsstufen A D Modul Fü 10 - Ausbildung zum/r Logistikführer/in Modul Spez 79 - Stress im KatS/Einsatz unter hoher psychischer Belastung Seite: 28 von 72

29 Modul Fü 21 - Fortbildung für Zugführer/in Modul Fü 23 - Fortbildung Führung FüSt Aus- und Fortbildungslehrgänge an der AKNZ 3.6 Sonstiges: Zusatzfunktion: o Leiter/in einer THW-FüSt im Einsatz o Leiter/in Stab einer THW-FüSt im Einsatz o Sachgebietsleiter/in 1,2,3,4,5 im Einsatz o Führer/in von Verbänden Bestehende Berufungen und deren voraussetzende Qualifikationen haben weiterhin Bestand. 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Leiter/in FGr FK 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r mit Befristung auf fünf Jahre erneute Berufung möglich 4.3 Abberufungsalter: gem. MitwV 4.4 erfolgt: schriftlich mit Urkunde 4.5 zu unterrichten ist: Geschäftsstelle 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: SGL FK Seite: 29 von 72

30 6.3 Leiter/in einer THW-Führungsstelle (Ltr THW-FüSt) nur im Einsatz 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Organisationseinheit: THW-Führungsstelle 1.3 Funktion: nein 1.4 Zusatzfunktion: ja, nur im Einsatz 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: nein 1.6 Vorgesetzter ist: Leiter/in der vorgesetzten FüSt 1.7 Vorgesetzter von: allen unterstellten Kräften 1.8 Vertreten durch (Funktion): Leiter/in des Stabes 1.9 Vertreter von (Funktion): Befugnisse: Anordnungsbefugnis für seinen/ihren Zuständigkeitsbereich Unterschriftsbefugnis: i. A. 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Leiter/in der THW-FüSt führt diese im Auftrag des Bedarfsträgers. Er/sie trägt die Verantwortung für den Einsatz in seinem/ihrem Zuständigkeitsbereich und hat Koordinationsaufgaben nach innen und außen. Der/die Leiter/in der THW-FüSt : trägt die Verantwortung für den Einsatz in seinem/ihrem Zuständigkeitsbereich sichert den Einsatzerfolg setzt den Einsatzauftrag in Form der Auftragstaktik um koordiniert und organisiert den Einsatz nach innen und außen trägt die Verantwortung für die Öffentlichkeitsarbeit (nur in Abstimmung mit dem/r Einsatzleiter/in des Bedarfsträgers) 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): Die Funktion erfordert neben einem sicheren Auftreten insbesondere Führungseigenschaften, Erfahrungen in der Menschenführung, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent. Seite: 30 von 72

31 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen) für vorläufige Berufung im Einsatz: 3.4 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen) - für endgültige Berufung im Einsatz: Einsatzbefähigung Abgeschlossene Ausbildung zum/r Zugführer/in Modul Fü 06a - Führen in der THW-FüSt. 3.5 Sonst. notwendige Ausbildung: Modul Fü 03 - Führer/in von Verbänden Modul Fü 07 - FaBe in FüSt des Bedarfsträgers Führungsstufen A - D Modul Spez 79 - Stress im KatS/Einsatz unter hoher psychischer Belastung Modul Fü 21 - Fortbildung für Zugführer/in Modul Fü 23 - Fortbildung Führung FüSt 3.6 Sonstiges: Bestehende Berufungen und deren voraussetzende Qualifikationen haben weiterhin Bestand. 4. Berufung, Abberufung Keine, Einsetzung gemäß DV Vorschlag erfolgt von: OB (bei örtlichem Bedarf), GF (bei überörtlichem Bedarf), LB (bei überregionalem Bedarf) 4.2 wird vollzogen durch: Entspr. OB / GF / LB in Abstimmung mit dem/r Einsatzleiter/in / Bedarfsträger. 4.3 Abberufungsalter: entfällt 4.4 erfolgt: entfällt 4.5 zu unterrichten ist: entfällt 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Leiter/in FK Seite: 31 von 72

32 6.4 Leiter/in Stab einer THW-Führungsstelle (Ltr Stab FüSt) nur im Einsatz 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Organisationseinheit: THW-Führungsstelle 1.3 Funktion: Nein 1.4 Zusatzfunktion: Ja, nur im Einsatz 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: Nein 1.6 Vorgesetzter ist: Ltr THW-FüSt 1.7 Vorgesetzter von: Mitglieder des Stabes der THW-FüSt 1.8 Vertreten durch (Funktion): SGL (wird vom Ltr Stab FüSt bestimmt) 1.9 Vertreter von (Funktion): Ltr THW-FüSt 1.10 Befugnisse: Anordnungsbefugnis für seinen/ihren Zuständigkeitsbereich, Unterschriftsbefugnis i.a. des/r Leiters/in der FüSt. 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Leiter/in Stab der THW-FüSt leitet die Stabsarbeit im Auftrag des/r Leiters/in der THW-FüSt. Diese Aufgabe kann auch in Doppelfunktion mit einer Sachgebietsleiter/in -aufgabe wahrgenommen werden. Der/die Leiter/in Stab der THW-FüSt setzt die Aufträge des/r Leiters/in der THW-FüSt im Stab um Koordiniert nach innen und außen 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): 3.4 Sonst. notwendige Ausbildung: 3.5 Sonstiges: Die Funktion erfordert neben einem sicheren Auftreten insbesondere Führungseigenschaften, Erfahrungen in der Menschenführung, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent. Einsatzbefähigung Abgeschlossene Ausbildung zum Fü FGr FK, SGL bzw. Ltr THW-FüSt Seite: 32 von 72

33 4. Berufung, Abberufung Keine, Einsetzung gemäß DV Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Leiter/in FK Seite: 33 von 72

34 6.5 Sachgebietsleiter/in 1: Personal/Innerer Dienst (SGL 1) nur im Einsatz 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Organisationseinheit: THW-Führungsstelle 1.3 Funktion: Nein 1.4 Zusatzfunktion: Ja, nur im Einsatz 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: Nein 1.6 Vorgesetzter ist: Ltr Stab FüSt 1.7 Vorgesetzter von: Vertreten durch (Funktion): gem. Weisung durch Ltr Stab FüSt 1.9 Vertreter von (Funktion): gem. Weisung durch Ltr Stab FüSt 1.10 Befugnisse: Unterschriftsbefugnis i.a. 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Dem Sachgebiet 1 obliegen die Aufgaben der Bereitstellung von Einsatzkräften und die Führung des Inneren Dienstes der THW-Führungsstelle im Einsatz. Nach Weisung des/r Leiters/in der THW-FüSt bzw. Leiter/in des Stabes kann der/die SGL ein weiteres Sachgebiet führen. Das Sachgebiet 1 trägt Verantwortung für die Bereitstellung, die Anforderung und Ablösung der Einsatzkräfte trägt Verantwortung für die Heranziehung von Hilfskräften trägt Verantwortung für die Bereitstellung von Reserven / Ablösungen plant die Unterbringung der unterstellten Kräfte trägt Verantwortung für die Führung der S1- Übersicht trägt Verantwortung für die Bereitstellung von psychosozialer Unterstützung führt den Inneren Dienst der THW-FüSt (Geschäftsablauf, Unterbringung, Versorgung, Ausstattung, Einteilung des Schichtdienstes) 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähig- Die Funktion erfordert neben einem sicheren Auftreten insbesondere Führungseigenschaften, Erfahrungen in der Menschenführung, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent. Seite: 34 von 72

35 keiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): 3.4 Sonst. notwendige Ausbildung: 3.5 Sonstiges: Einsatzbefähigung Abgeschlossene Ausbildung zum/r SGL 4. Berufung, Abberufung Keine, Einsetzung gemäß DV Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: SGL FK Seite: 35 von 72

36 6.6 Sachgebietsleiter/in 2: Lage (SGL 2) nur im Einsatz 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Organisationseinheit: THW-Führungsstelle 1.3 Funktion: Nein 1.4 Zusatzfunktion: Ja, nur im Einsatz 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) THW- Mitwirkungsverordnung: Nein 1.6 Vorgesetzter ist: Ltr Stab FüSt 1.7 Vorgesetzter von: Vertreten durch (Funktion): gem. Weisung Ltr Stab FüSt 1.9 Vertreter von (Funktion): gem. Weisung Ltr Stab FüSt 1.10 Befugnisse: Unterschriftsbefugnis i.a. 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Das Sachgebiet 2 obliegen die Aufgabenbereiche der Feststellung und Darstellung der Lage sowie der Einsatzdokumentation. Nach Weisung des/r Leiters/in der THW-FüSt bzw. Leiter/in des Stabes kann der/die SGL ein weiteres Sachgebiet führen. Das Sachgebiet 2 hat die Verantwortung für die folgenden Aufgaben: Feststellen und Darstellen der Lage o Lagefeststellung o Beschaffung von Informationen o Erkundung veranlassen o Erarbeiten der Lage o Lagedarstellung o Führen der Lagekarte Lagemeldungen erstellen Vorbereitung der Lagebesprechung Einsatzdokumentation o Führen des Einsatztagebuches o (Bild)-Dokumentation des Einsatzes o Information nach Innen und Außen 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: Die Funktion erfordert neben einem sicheren Auftreten insbesondere Führungseigenschaften, Erfahrungen in der Menschenführung, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent. Seite: 36 von 72

37 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): 3.4 Sonst. notwendige Ausbildung: 3.5 Sonstiges: Einsatzbefähigung Abgeschlossene Ausbildung zum/r SGL 4. Berufung, Abberufung Keine, Einsetzung gemäß DV Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: SGL FK Seite: 37 von 72

38 6.7 Sachgebietsleiter/in 3: Einsatz (SGL 3) nur im Einsatz 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Organisationseinheit: THW-Führungsstelle 1.3 Funktion: Nein 1.4 Zusatzfunktion: Ja, nur im Einsatz 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: Nein 1.6 Vorgesetzter ist: Ltr Stab FüSt 1.7 Vorgesetzter von: Vertreten durch (Funktion): gem. Weisung Ltr Stab FüSt 1.9 Vertreter von (Funktion): gem. Weisung Ltr Stab FüSt 1.10 Befugnisse: Unterschriftsbefugnis i.a. 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Das Sachgebiet 3 obliegt die Planung und Durchführung des Einsatzes. Nach Weisung des/r Leiters/in der THW-FüSt bzw. Leiter/in des Stabes kann der SGL ein weiteres Sachgebiet führen. Das Sachgebiet 3 plant den Einsatz plant die Führungsorganisation plant die Raumordnung beurteilt die Lage schlägt Einsatzschwerpunkte vor setzt die Einscheidung in eine Befehlsgebung um 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): Die Funktion erfordert neben einem sicheren Auftreten insbesondere Führungseigenschaften, Erfahrungen in der Menschenführung, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent. Einsatzbefähigung Abgeschlossene Ausbildung zum/r SGL 3.4 Sonst. notwendige Ausbildung: 3.5 Sonstiges: 4. Berufung, Abberufung Keine, Einsetzung gemäß DV Seite: 38 von 72

39 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: SGL FK Seite: 39 von 72

40 6.8 Sachgebietsleiter/in 4: Logistik (SGL 4) nur im Einsatz 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Organisationseinheit: THW-Führungsstelle 1.3 Funktion: Nein 1.4 Zusatzfunktion: Ja, nur im Einsatz 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: Nein 1.6 Vorgesetzter ist: Ltr Stab FüSt 1.7 Vorgesetzter von: Vertreten durch (Funktion): gem. Weisung Ltr Stab FüSt 1.9 Vertreter von (Funktion): gem. Weisung Ltr Stab FüSt 1.10 Befugnisse: Unterschriftsbefugnis i.a. 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Das Sachgebiet 4 obliegen die Planung und Durchführung des Logistikeinsatzes. Nach Weisung des/r Leiters/in der THW-FüSt bzw. Leiter/in des Stabes kann der/die SGL ein weiteres Sachgebiet führen. Das Sachgebiet 4 hat folgende Aufgaben: Versorgung der Einsatzkräfte Bereitstellung von Hilfs-/ Einsatzmitteln Planung / Durchführung des Logistikeinsatzes Planung und Durchführung von Transportleistungen Materialverwaltung Führen von Logistikeinheiten, Logistikstützpunkt und Versorgungsstellen 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): 3.4 Sonst. notwendige Ausbildung: Die Funktion erfordert neben einem sicheren Auftreten insbesondere Führungseigenschaften, Erfahrungen in der Menschenführung, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent. Einsatzbefähigung Abgeschlossene Ausbildung zum/r SGL Modul Fü 10 - Ausbildung zum/r Logistikführer/in Seite: 40 von 72

41 3.5 Sonstiges: 4. Berufung, Abberufung Keine, Einsetzung gemäß DV Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: SGL FK Seite: 41 von 72

42 6.9 Sachgebietsleiter/in 5: Presse- / Medienarbeit (SGL 5) nur im Einsatz 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Organisationseinheit: THW-Führungsstelle 1.3 Funktion: Nein 1.4 Zusatzfunktion: Ja, nur im Einsatz 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: Nein 1.6 Vorgesetzter ist: Ltr Stab FüSt 1.7 Vorgesetzter von: Vertreten durch (Funktion): gem. Weisung Ltr Stab FüSt 1.9 Vertreter von (Funktion): gem. Weisung Ltr Stab FüSt 1.10 Befugnisse: Unterschriftsbefugnis i.a. 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Das Sachgebiet 5 obliegen die Presse- und Medienarbeit, falls die THW-FüSt nicht in einem Unterstellungsverhältnis eingesetzt ist. Nach Weisung des/r Leiters/in der THW-FüSt bzw. Leiter/in des Stabes kann der SGL ein weiteres Sachgebiet führen. Das Sachgebiet 5 hat folgende Aufgaben, in Absprache mit dem/r Ltr. THW-FüSt und in Zusammenarbeit mit dem Bedarfsträger / THW- Struktur: Betreuung von Presse- und Medienvertretern/innen Beantwortung von Presse- und Medienanfragen Planung und Organisation von Presseterminen Erstellung von Pressemitteilungen Interne Informationsarbeit 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): Die Funktion erfordert neben einem sicheren Auftreten insbesondere Führungseigenschaften, Erfahrungen in der Menschenführung, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent. Einsatzbefähigung Modul Fü 22 - Öffentlichkeitsarbeit im THW f. BÖ,OB,HA Seite: 42 von 72

43 Modul Fü 23 Modul FL Medien I für BÖ,OB,stv. OB,HA Modul Fü 24 Modul FL Medien II für BÖ, OB, stv. OB, HA Modul Fü 25 Modul FL Medien III Ö-Arbeit und Dokumentation bei Einsätzen Abgeschlossene Ausbildung zum/r SGL 3.4 Sonst. notwendige Ausbildung: 3.5 Sonstiges: Der SGL 5 wird bei Bedarf von einem/r BÖ besetzt. 4. Berufung, Abberufung Keine, Einsetzung gemäß DV Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: BÖ Seite: 43 von 72

44 6.10 Sachgebietsleiter/in 6 / Fernmeldeführer/in (SGL 6) 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) bzw. THW-Führungsstelle im Einsatz 1.3 Funktion: Ja 1.4 Zusatzfunktion: Nein 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: Nein 1.6 Vorgesetzter ist: Fü FGr FK bzw. Ltr Stab FüSt im Einsatz 1.7 Vorgesetzter von: Vertreten durch (Funktion): gem. Weisung Fü FGr FK bzw. Ltr Stab FüSt im Einsatz 1.9 Vertreter von (Funktion): gem. Weisung Fü FGr FK bzw. Ltr Stab FüSt im Einsatz 1.10 Befugnisse: Unterschriftsbefugnis i.a. 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Das Sachgebiet 6 ist gleichzeitig Fernmeldeführer/in. Nach Weisung des/r Leiters/in der THW-FüSt bzw. Leiter/in des Stabes kann der/die SGL ein weiteres Sachgebiet führen. Das Sachgebiet 6 hat folgende Aufgaben: Planung und Durchführung des Fernmeldeeinsatzes, Sicherstellung der Einsatzfähigkeit der Trupps der FGr FK und die Führung dieser im Einsatz Sofern taktische Belange es zulassen, unterstützt er/sie die zuständige GSt. bei einsatzrelevanten Maßnahmen in der Funktion als Fernmeldeführer/in. 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähig- Einsatzbefähigung Die Funktion erfordert neben einem sicheren Auftreten insbesondere Führungseigenschaften, Erfahrungen in der Menschenführung, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent. Seite: 44 von 72

45 keiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: 3.4 dto. - für endgültige Berufung: Bereichsausbildung Sprechfunk Fachausbildung FK Ausbildung zum/r Unterführer/in FK o. FmTr o. WVTr Modul Fü 06a - Führen in der THW-FüSt Modul Fü 09 - S6 / FmFü 3.5 Sonst. notwendige Ausbildung: Modul Fü 25 - Fortbildung S6/FmFü Modul Spez 79 - Stress im KatS/Einsatz unter hoher psychischer Belastung Modul Fü 23: Fortbildung Führung FüSt Modul FaKu 14 - FaKu für Unterführer/innen FüKomTr / LdF oder Modul FaKu 15 - FaKu für Unterführer/innen FmTr oder Modul FaKu?? - FaKu für Unterführer/innen WVTr / 2. Taktik 3.6 Sonstiges: 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Führer/in FGr FK 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r 4.3 Abberufungsalter: siehe MitwV 4.4 erfolgt: schriftlich mit Urkunde 4.5 Zu unterrichten ist: Geschäftsstelle 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: SGL FK Seite: 45 von 72

46 6.11 Führer/in von Verbänden (Fü Verb) nur im Einsatz 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Organisationseinheit: Verband nur im Einsatz 1.3 Funktion: Nein 1.4 Zusatzfunktion: Ja, nur im Einsatz 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: Nein 1.6 Vorgesetzter ist: Vorgesetzte Dienst- oder Führungsstelle 1.7 Vorgesetzter von: den unterstellten Einheiten/Teileinheiten des Verbandes 1.8 Vertreten durch (Funktion): gem. Weisung Fü Verb 1.9 Vertreter von (Funktion): Befugnisse: Unterschriftsbefugnis i.a. 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Führer/in von Verbänden ist für die ordnungsgemäße Planung und Durchführung des Einsatzes seines/ihres Verbandes verantwortlich in Abhängigkeit von der Einsatzoption. Der/die Führer/in von Verbänden hat folgende Aufgaben wahrzunehmen: Planung und Durchführung des Einsatzes seines/ihres Verbandes Führung des Verbandes in der Einsatzoption Marsch Führung des Verbandes als taktische Einheit im Schadengebiet 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): Die Funktion erfordert neben einem sicheren Auftreten insbesondere Führungseigenschaften, Erfahrungen in der Menschenführung, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent. Einsatzbefähigung Abgeschlossene Ausbildung zum/r Zugführer/in bzw. Fü FGr FK Modul Fü 03 - Führer/in von Verbänden 3.4 Sonst. notwendige Ausbildung: Modul Fü 06a - Führen in der THW-FüSt. (für die Seite: 46 von 72

47 3.5 Sonstiges: Einsatzoption - Führung des Verbandes als taktische Einheit im Schadengebiet) 4. Berufung, Abberufung Keine, Einsetzung gemäß DV Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Nein Seite: 47 von 72

48 6.12 Truppführer/in Führungstrupp Führungsgehilfe/in (TrFü FüTr - FüGeh) 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Fachgruppe Führung / Kommunikation 1.3 Funktion: Ja 1.4 Zusatzfunktion: Nein 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) Ja THW-Mitwirkungsverordnung: 1.6 Vorgesetzter ist: Ltr FGr FK 1.7 Vorgesetzter von: Helfern/innen seines/ihres Trupps 1.8 Vertreten durch (Funktion): gem. Weisung des Ltr FGr FK 1.9 Vertreter von (Funktion): gem. Weisung des Ltr FGr FK 1.10 Befugnisse: Weisungsbefugnis gegenüber den Helfern/innen seines/ihres Trupps Unterschriftsbefugnis i.a. 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Truppführer/in führt die Helfer/innen seines/ihres Trupps und leitet sie fachlich an zur Bewältigung von Einsatzaufgaben, die der fachtechnischen Ausrichtung und Aufgabenstellung des Trupps entsprechen und zur allgemeinen Unterstützung anderer Einheiten, Einrichtungen und Organisationen. Zu seinen/ihren Aufgaben gehören insbesondere: Durchführung und Überwachung der Tätigkeit entsprechend der StAN-Aufgabe Fürsorge und Aufsicht gegenüber den Helfern/innen seines/ihres Trupps Führung des Trupps im Einsatz Erkundungen am Einsatzort und Meldung der Ergebnisse Einrichten und betreiben einer Relaisfunkstelle Aus- und Weiterbildung seiner/ihrer Helfer/innen Wahrnehmung von Tätigkeiten als FüGeh im Rahmen einer vorläufigen FüSt. 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: Die Funktion erfordert neben einem sicheren Auftreten insbesondere Führungseigenschaften, Erfahrungen in der Menschenführung, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent. Seite: 48 von 72

49 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: 3.4 dto. - für endgültige Berufung: Einsatzbefähigung Bereichsausbildung Sprechfunk Fachausbildung FK Modul FüUF 14 - Führungsgehilfe/in in FüSt 3.5 Sonst. notwendige Ausbildung: Modul Ausb 13 - Ausbildungslehre Modul Spez 79 - Stress im KatS/Einsatz unter hoher psychischer Belastung 3.6 Sonstiges: Zusatzfunktion: o Kraftfahrer/in BE Bestehende Berufungen und deren voraussetzende Qualifikationen haben weiterhin Bestand. 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Leiter/in FGr FK 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r mit Befristung auf fünf Jahre erneute Berufung möglich 4.3 Abberufungsalter: gem. MitwV 4.4 erfolgt: schriftlich mit Urkunde 4.5 zu unterrichten ist: Geschäftsstelle 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Truppführer/in Seite: 49 von 72

50 6.13 Truppführer/in Führungs-/Kommunikationstrupp - Leiter/in des Fernmeldebetriebs (TrFü FüKomTr - LdF) 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) 1.3 Funktion: Ja 1.4 Zusatzfunktion: Nein 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) Ja THW-Mitwirkungsverordnung: 1.6 Vorgesetzter ist: Ltr FGr FK 1.7 Vorgesetzter von: Helfern/innen die im Bereich der Fernmeldezentrale eingesetzt sind 1.8 Vertreten durch (Funktion): gem. Weisung des Ltr FGr FK 1.9 Vertreter von (Funktion): gem. Weisung des Ltr FGr FK 1.10 Befugnisse: Weisungsbefugnis gegenüber den Helfern/innen seines/ihres Trupps Unterschriftsbefugnis i.a. 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Truppführer/in FüKomTr führt die Helfer/innen seines/ihres Trupps und leitet sie fachlich an zur Bewältigung von Einsatzaufgaben, die der fachtechnischen Ausrichtung und Aufgabenstellung seines/ihres Trupps entsprechen. Er/sie unterstützt das Sachgebiet 6 bei der Grundsatzplanung des Fernmeldeeinsatzes. Er/sie plant die Ausbildung seiner/ihrer Helfer/innen und führt diese mit dem S 6 durch. Für die technische Ausstattung seines/ihres Trupps stellt er/sie die Einsatzbereitschaft sicher. Als Leiter/in des Fernmeldebetriebes ist er/sie verantwortlich für den Fernmeldebetrieb Im Rahmen der Funktion LdF für die eingesetzte THW- FüSt. Im Rahmen einer nachgeordneten Betriebsleitung für den Einsatzbereich TEL / EAL / UEAL-THW. Er/sie ist Vorgesetzte/r für das eingesetzte Personal im Fernmeldebetrieb. Hierzu erteilt er/sie im Rahmen seines/ihres Aufgabenbereichs Aufträge, ist für deren Ausführung verantwortlich und unterweist, unterstützt und überwacht das eingesetzte Fernmeldebetriebspersonal. Der/die Truppführer/in FüKomTr - LdF ist verantwortlich für den Fernmeldebetrieb übt die Betriebsleitung / - aufsicht aus überwacht die vorschriftsmäßige Durchführung des Seite: 50 von 72

51 Fernmeldebetriebs ist verantwortlich für die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen stellt die Nutzung der verfügbaren Fernmeldeverbindungen sicher führt die Betriebsunterlagen und aktualisiert sie ständig stellt die technische Einsatzbereitschaft der Fernmeldemittel in seinem/ihrem Zuständigkeitsbereich her regelt den Dienstbetrieb der Fernmeldezentrale im Einsatz meldet Störungen und besondere Vorkommnisse an das Sachgebiet 6 wirkt bei der Erstellung der Dienst- und Ausbildungspläne mit 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: 3.4 dto. - für endgültige Berufung: Die Funktion erfordert neben einem sicheren Auftreten insbesondere Führungseigenschaften, Erfahrungen in der Menschenführung, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent. Einsatzbefähigung Bereichsausbildung Sprechfunk Fachausbildung FK Ausbildung zum/r Unterführer/in FüKomTr / LdF 3.5 Sonst. notwendige Ausbildung: Modul Ausb 13 - Ausbildungslehre Modul Spez 79 - Stress im KatS/Einsatz unter hoher psychischer Belastung 3.6 Sonstiges: Bestehende Berufungen und deren voraussetzende Qualifikationen haben weiterhin Bestand. 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Leiter/in FGr FK 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r mit Befristung auf fünf Jahre erneute Berufung möglich 4.3 Abberufungsalter: gem. MitwV 4.4 erfolgt: schriftlich mit Urkunde 4.5 zu unterrichten ist: Geschäftsstelle Seite: 51 von 72

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01 Stärke- und Ausstattungsnachweisung THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01 Version 01-2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-24 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von 25 Seite: 2 von 25

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zusatzbefähigungen der THW (Teil-) Einheiten. StAN-Nr. 11-00

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zusatzbefähigungen der THW (Teil-) Einheiten. StAN-Nr. 11-00 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Zusatzbefähigungen der THW (Teil-) Einheiten StAN-Nr. 11-00 Version 01-2014 Stand: 01. Jul. 2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: E1 / 501-01-27 THW-Sachnummer: 7610T00500

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Schnell-Einsatz-Einheit-Logistikabwicklung im Lufttransportfall (SEElift) StAN-Nr.: 09-03

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Schnell-Einsatz-Einheit-Logistikabwicklung im Lufttransportfall (SEElift) StAN-Nr.: 09-03 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Schnell-Einsatz-Einheit-Logistikabwicklung im Lufttransportfall (SEElift) StAN-Nr.: 09-03 Version 01-2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-23 THW-Sachnummer:

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr. 10-01 Az.: 501-01-20 THW-Sachnummer: 7610T00500 Stand: 01.07.2008 2 Inhaltsverzeichnis: 0 Änderungsdienst...5 1

Mehr

Dienstvorschrift Einsatznachsorge bei Auslandseinsätzen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Dienstvorschrift Einsatznachsorge bei Auslandseinsätzen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Dienstvorschrift Einsatznachsorge bei Auslandseinsätzen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Referat Z1 / Helfer, Personal und Recht Provinzialstraße

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) StAN-Nr. 03-02

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) StAN-Nr. 03-02 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) StAN-Nr. 03-02 Version 01-2014 Stand: 01. Jul. 2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-14 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite:

Mehr

Führungsgruppen Vordruck Aufgabenübersichten Version: 2.1 Alb-Donau-Kreis. Einsatzleiter

Führungsgruppen Vordruck Aufgabenübersichten Version: 2.1 Alb-Donau-Kreis. Einsatzleiter Einsatzleiter Beurteilen der Lage Fassen des Entschlusses über die Einsatzdurchführung, z. B. festlegen von Einsatzschwerpunkten, bestimmen erforderlicher Einsatzkräfte und Einsatzmittel. Bestimmen und

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Empfehlung für die Einrichtung eines Verwaltungsstabes im Rahmen der Führungsorganisation

Empfehlung für die Einrichtung eines Verwaltungsstabes im Rahmen der Führungsorganisation Empfehlung für die Einrichtung eines Verwaltungsstabes im Rahmen der Führungsorganisation Stand: 13.04.2006 2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen... 3 2 Verwaltungsstab (administrativ - organisatorische

Mehr

Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung Betriebsvereinbarung über die Einrichtung einer Beschwerdestelle nach 13 Abs.1 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz vom 18.08.2006) 1. Vertragsparteien Betriebsvereinbarung zwischen ambulante dienste

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten) Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten) 1 1. Aufnahmebedingungen Kinderhausordnung Das Kinderhaus Westendstraße ist eine städtische

Mehr

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines Allgemeines 5 1 Allgemeines Die Feuerwehr-Dienstvorschriften gelten für die Ausbildung, die Fortbildung und den Einsatz. Die Feuerwehr-Dienstvorschrift 7»Atemschutz«soll eine einheitliche, sorgfältige

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Satzung des Eigenbetriebes Hochwald-Krankenhaus Städtisches Krankenhaus Bad Nauheim

Satzung des Eigenbetriebes Hochwald-Krankenhaus Städtisches Krankenhaus Bad Nauheim Satzung des Eigenbetriebes Hochwald-Krankenhaus Städtisches Krankenhaus Bad Nauheim Aufgrund 5, 51, 121 Abs. 8 und 127 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 4.550 Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) (GVBl. 27. Band, S. 31) 1 Grundsatz (1)

Mehr

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung Version: 1.0.0 Status: abgestimmt Editoren: Jürgen Dohle, Telekom Deutschland Tel: +49 228 181-45638 E-Mail: juergen.dohle@telekom.de

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Vereinbarung des Freistaates Sachsen mit den evangelischen Landeskirchen im Freistaat Sachsen über den kirchlichen Dienst in der Polizei

Vereinbarung des Freistaates Sachsen mit den evangelischen Landeskirchen im Freistaat Sachsen über den kirchlichen Dienst in der Polizei Polizeiseelsorgevereinbarung Sachsen 502 Vereinbarung des Freistaates Sachsen mit den evangelischen Landeskirchen im Freistaat Sachsen über den kirchlichen Dienst in der Polizei Vom 30. September 1996

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2016

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2016 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2016 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Informationsveranstaltung. Personal in Kindertagesstätten Gruppengrößen; Ausnahmegenehmigungen Übergang Krippe Regelgruppe Verschiedenes

Informationsveranstaltung. Personal in Kindertagesstätten Gruppengrößen; Ausnahmegenehmigungen Übergang Krippe Regelgruppe Verschiedenes Informationsveranstaltung Personal in Kindertagesstätten Gruppengrößen; Ausnahmegenehmigungen Übergang Krippe Regelgruppe Verschiedenes Personal in Kindertagesstätten 15 KiTaG, 2 KiTaVO Pädagogisch ausgebildetete

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden. HFUK-Kommunalforum am 4. und 5. Dezember 2014 FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit

Schleswig-Holstein Der echte Norden. HFUK-Kommunalforum am 4. und 5. Dezember 2014 FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit Schleswig-Holstein Der echte Norden HFUK-Kommunalforum am 4. und 5. Dezember 2014 FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit Einführung des Digitalfunks in den Feuerwehren Schleswig-Holsteins Sachstandsbericht

Mehr

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1.

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften Inhalt 1. Grundsätze 2. Funktionen in Einheiten 2.1 Truppmann 2.2 Truppführer 2.3 Gruppenführer 2.4 Zugführer

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht 1. Grundlagen Im Jahre 1991 hat der Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft die 2. Richtlinie über den Führerschein verabschiedet. Die Richtlinie

Mehr

Lehrgangsplan 3. Änderung

Lehrgangsplan 3. Änderung 1 Lehrgangsplan 3. Änderung der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 Alle Änderungen sind farblich markiert! 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50.

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50. Liebe Eltern, der AWO-Hort bieten für alle Kinder im Alter von 6 12 Jahren ein Ferienprogramm vom an. Das Motto unserer Herbstferien wird dieses Jahr Licht und Schatten sein. Die Betreuung erfolgt ausschließlich

Mehr

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte FB Tarifpolitik Vorstand IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte Qualifizierung sichert Zukunft des Betriebs und der Arbeitsplätze Die

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Das EU-Führerscheinrecht

Das EU-Führerscheinrecht Das EU-Führerscheinrecht Die Fahrerlaubnis zum Führen von Zugkombinationen Die Regelungen der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) ab 19.01.2013 (unter Berücksichtigung der 3. EU-Führerscheinrichtlinie) Dipl.-Ing.

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS zwischen (Firma / Behörde) Anschrift: Tel.: Email: Branche Beschäftigtenzahl: - nachfolgende Praxisstelle genannt - und Herrn / Frau geb.

Mehr

2. Leiharbeit/ Werkverträge

2. Leiharbeit/ Werkverträge 2. Leiharbeit/ Werkverträge Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte = auch Fremdfirmeneinsatz, freie Mitarbeit, Dienstvertrag Auftraggeber beauftragt Auftragnehmer (Fremdfirma) mit der selbständigen Erledigung

Mehr

IBC - Ausbildungsordnung

IBC - Ausbildungsordnung IBC - Ausbildungsordnung Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbemerkungen 2. Die Organisation der Ausbildung 3. Anforderungsprofil/ Qualität 4. Aus- und Weiterbildung 5. Durchführung der Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen

Mehr

- Dokumentation - Ausblick auf der Grundlage des neuen BayRDG. Fortbildung und Tagung Programmleiter Frühdefibrillation 18.10.

- Dokumentation - Ausblick auf der Grundlage des neuen BayRDG. Fortbildung und Tagung Programmleiter Frühdefibrillation 18.10. Fortbildung und Tagung Programmleiter Frühdefibrillation 18.10.2008 in Beilngries BayRDG Dokumentation Art. 12 Art. 45 Art. 46 Rechte und Befugnisse des Ärztlichen Leiters Qualitätsmanagement Dokumentation

Mehr

RZVH 2 Ausbildungsordnung. Die Vorschriften der einschlägigen Gesetze und die Regelungen der FCI und des VDH sind zu beachten;

RZVH 2 Ausbildungsordnung. Die Vorschriften der einschlägigen Gesetze und die Regelungen der FCI und des VDH sind zu beachten; Rassezuchtverein für Hovawart- Hunde e. V. Rechtssitz Coburg - Erster Zuchtbuchführender Verein der Rasse im VDH Mitglied der Internationalen HOVAWART- Föderation (IHF) AUSBILDUNGSORDNUNG VOM 21.06.2014

Mehr

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets) Wichtig! Beachten Sie die Designrichtlinien im Kapitel Darstellung und Vorgaben zur Erstellung der Inhalte Ein Linkset erstellen Sie, wenn Sie mehrere Links gruppiert ausgeben möchten. Sie sollten diesem

Mehr

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Merkblatt für die Anerkennung als Prüfstelle zur Messung verkehrstechnischer und anderer Eigenschaften von Fahrbahnmarkierungen gemäß ZTV M 13 (Stand 12/2014)

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung Spezialtierarzt FVH für Kleintiere Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere" 1 Spezialtierarztbezeichnung Für das Gebiet der Kleintiermedizin wird die Bezeichnung

Mehr

Das digitale Klassenund Notizbuch

Das digitale Klassenund Notizbuch Das digitale Klassenund Notizbuch Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen Tel.: 0431/9881207 Fax: 0431/9881223 Email:ULD21@datenschutzzentrum.de www.datenschutz.de 30 Abs. 2 SchulG Die Daten der Schulverwaltung

Mehr

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Die Evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland verstehen sich als Orte, an denen Kinder-, Jugend-, Familien-

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

ELBA für Raiffeisen-Mitarbeiter Version 5. Anleitung zur Einrichtung der Bankdaten am BANK-PC

ELBA für Raiffeisen-Mitarbeiter Version 5. Anleitung zur Einrichtung der Bankdaten am BANK-PC ELBA für Raiffeisen-Mitarbeiter Version 5 Anleitung zur Einrichtung der Bankdaten am BANK-PC Das Einrichten der Bankdaten sollte nur in Anwesenheit des Lizenznehmers erfolgen (w/bediener und Passwörter)!

Mehr

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 23.07.2015 Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) in der vom 01.01.2016 an geltenden Fassung Der GKV-Spitzenverband

Mehr

Dienstvereinbarung. - Auswahlverfahren zum Verwaltungslehrgang II - zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Hochschule Hannover

Dienstvereinbarung. - Auswahlverfahren zum Verwaltungslehrgang II - zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Hochschule Hannover Dienstvereinbarung nach 78 NPersVG über die Anwendung der Vereinbarung über die Zulassung von Beschäftigten in der Allgemeinen Verwaltung zu den Verwaltungslehrgängen I und II des Landes Niedersachsen

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

vor 2/2 S a t z u n g der Stadt Bad Kreuznach über das Kommunale Studieninstitut der Stadt Bad Kreuznach vom 12.08.2014

vor 2/2 S a t z u n g der Stadt Bad Kreuznach über das Kommunale Studieninstitut der Stadt Bad Kreuznach vom 12.08.2014 vor S a t z u n g der Stadt Bad Kreuznach über das Kommunale Studieninstitut der Stadt Bad Kreuznach vom 12.08.2014 S a t z u n g der Stadt Bad Kreuznach über das Kommunale Studieninstitut der Stadt Bad

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Ausbildungsvertrag gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes - AltPflG in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 2003 (BGBl. I S. 1690) sowie gem. 19 Abs.4 Nr.4 des Gesetzes zur Änderung des

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Projektmanagement an Schulen

Projektmanagement an Schulen Projektmanagement an Schulen Eine Projektorganisation ist dann angezeigt, wenn die anstehende Aufgabe wichtig ist begrenzbar ist übergreifend ist Die Aufgabenstellung und die Themen müssen im Rahmen der

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise Agentur für Öffentlichkeitsarbeit Petra Platt Impulsseminar vom 14. Oktober 2005 im Rahmen der Qualifizierungsoffensive Mittelhessen der TIG GmbH, Gießen

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Belastungen am Arbeitsplatz

Belastungen am Arbeitsplatz Anlage 2b Belastungen am Arbeitsplatz Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitschutzgesetz BU/GmbH: Abteilung:.. Schlüssel-.. Anmerkung: Sie bekamen diesen bogen von der gemeinsamen Kommission* überreicht.

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders 1/ 6.12.2011, Abteilung Industrie und Verkehr Gliederung Überblick über die 3 Wege und die laufende

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation Standard-Einsatz-Regel für die Freiwilligen Feuerwehren und Werkfeuerwehren im Kreisfeuerwehrverband Version 1 vom 01.01.2012 Vorwort Zahlreiche Übungen und Einsätze haben immer wieder gezeigt, dass die

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der Volkshochschule Landshut e.v. nachfolgend Schulleitung genannt und

zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der Volkshochschule Landshut e.v. nachfolgend Schulleitung genannt und Beschulungsvertrag für die Ausbildung Staatlich geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in Hochschulreife zu Beginn des Schuljahres zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe

Mehr

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung SächsQualiVO Seite 1 von 5 Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte (SächsQualiVO) Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport über die Anforderungen

Mehr

Ordnung der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (GBOEO)

Ordnung der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (GBOEO) Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung O GBOEO 340.000 Ordnung der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (GBOEO) Vom 4. August 2009 (GVBl. S. 111)

Mehr

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen Seite 1 von 8 Übersicht über die n Es gibt in der Besrepublik Deutschland folgende n: ab 2013 Fahrzeugdefinition bis 2013 AM Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h einer

Mehr