Herausforderungen und technische Ansätze zur Unterstützung der Kollaboration in der Instandhaltung von Windenergieanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderungen und technische Ansätze zur Unterstützung der Kollaboration in der Instandhaltung von Windenergieanlagen"

Transkript

1 Herausforderungen und technische Ansätze zur Unterstützung der Kollaboration in der Instandhaltung von Windenergieanlagen M.Sc. J. Schmidt, Universität Leipzig, Leipzig; M.Sc. S. Pfaffel, Fraunhofer IWES, Kassel; Kurzfassung Strom von Windenergieanlagen stellt schon heute einen signifikanten Anteil am Gesamtstrommix in Deutschland dar. In der Betriebsphase einer solchen Anlage agiert eine Vielzahl an Akteuren in einem komplexen Wertschöpfungsnetz, das vornehmlich durch den Anlagenbetreiber koordiniert wird. Ein wesentliches Hemmnis für die weitere Effizienzsteigerung innerhalb der Windenergiebranche liegt in den fehlenden Schnittstellen zur einheitlichen Kommunikation, was die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten behindert. Dies gilt insbesondere für den Bereich der stark dienstleistungsorientierten Instandhaltung. Dieser Beitrag motiviert die stärkere Anwendung von gemeinsamen IKT- und Fachstandards, um eine bessere überbetriebliche Kommunikation und Kollaboration zu gewährleisten. Es werden hierzu drei aktuelle Ansätze vorgestellt: die Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie- Anlagen nach DIN SPEC 91303, das Global Service Protocol nach FGW TR 7 D3 und der WInD-Pool. Abschließend werden mögliche Anknüpfungspunkte und gemeinsame Potentiale diskutiert. 1. Einführung Eine Windenergieanlage (kurz WEA) ist ein komplexes technisches Produkt. Sowohl bei der Konstruktion und Errichtung als auch im anschließenden Betrieb ist eine Vielzahl von Spezialisten involviert. In der Betriebsphase stehen insbesondere die Anlagenbetreiber bzw. deren stellvertretende Betriebsführer (nachfolgend Betreiber genannt) aber auch nachgelagerte Dienstleister vor der Herausforderung, ein meist aus diversen Anlagentypen verschiedener Hersteller bestehendes Anlagenportfolio zu managen und instand zu halten. Mit Stand Ende 2014 waren in Deutschland an Land rund WEA installiert, die sich in über 240 verschiedene Anlagentypen und Konfigurationen von rund 26 Herstellern unterteilen [1]. Rund um WEA finden sich komplexe Wertschöpfungsnetzwerke. Es agieren viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Markt, deren jeweilige Organisationsstrukturen als

2 heterogen zu beschreiben sind. Eine zentrale Rolle nimmt der Betreiber ein. In der Betriebsphase ist er für den sicheren aber auch wirtschaftlichen Anlagenbetrieb verantwortlich und koordiniert die für die unterschiedlichen anlagenbezogenen Tätigkeiten jeweils notwendigen Fachexperten (wie bspw. Sachverständige, Anlagenhersteller oder Instandhaltungsdienstleister). Er stellt die zentrale Stelle dar, bei der sämtliche aus gesetzlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten relevanten Daten zusammenlaufen und bewertet werden. Auf Grund der hohen Anzahl an Beteiligten ist der Betreiber mit einer Vielzahl an Schnittstellen und Kommunikationsmitteln konfrontiert. Da Standards und einheitliche Softwareprodukte bisher nur wenig etabliert sind, führt dies zu einem hohen Aufwand in der Kommunikation. Hieraus resultieren Ineffizienzen in den Betriebs- und Instandhaltungsprozessen sowie Probleme in der Qualität der Daten und der Gesamtdokumentation zur WEA. Wie eine Befragung durch den Arbeitskreis GSP der Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien e.v (FGW) zeigt, steht den beteiligten Unternehmen heute nur rund ein Drittel der als notwendig erachteten Daten in digitaler Form zur Verfügung. Dieser Beitrag befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen in der Instandhaltung von WEA, insbesondere im Hinblick auf die Erfassung, den Austausch und die Auswertung der notwendigen Datengrundlage in der Anlagendokumentation. Es werden drei neuartige Ansätze vorgestellt, die auf eine Verbesserung der Kollaboration aller Beteiligten im Rahmen der Prozesse der Instandhaltung abzielen: die Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie- Anlagen nach DIN SPEC 91303, das Global Service Protocol (GSP) nach FGW TR 7 D3 und der WInD-Pool. Als Abschluss werden diese Ansätze miteinander in Beziehung gesetzt und die Potentiale einer integrierten Verwendung vorgestellt. 2. Herausforderungen in der Instandhaltung von Windenergieanlagen Im Schnitt liegt der Anteil der Kosten für Betrieb- und Instandhaltung während der mit 20 Jahren geplanten Betriebsdauer einer WEA an Land zwischen 25 % und 38 % der Stromgestehungskosten [2]. Es lassen sich verschiedene Optimierungsmöglichkeiten in den Bereichen Organisation, Abwicklung und Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen identifizieren, die mit der Erfassung, dem Austausch oder der Auswertung von Instandhaltungsdaten in Zusammenhang stehen. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick zu den wesentlichen Herausforderungen und bereits existierenden Lösungsansätzen, ohne dabei einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

3 2.1. Struktur und Inhalt der Gesamtdokumentation Die Analyse der Beziehungen zwischen den Beteiligten zeigt, dass zwar die anlagenbezogene Dokumentation die Basis der Zusammenarbeit darstellt, diese jedoch in der Regel nicht oder lediglich in unzureichender Qualität bereitgestellt wird bzw. vorliegt. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, die normativen Dokumentationspflichten zu erfüllen und den beauftragten Dienstleistern möglichst bedarfsgerecht alle notwendigen Informationen zur WEA bereitzustellen. Eine branchenweit einheitliche Systematik der Gesamtdokumentation zur WEA wäre wünschenswert, liegt jedoch bis heute nicht vor. In der Windenergiebranche wird für die Gesamtdokumentation der Begriff Lebenslaufakte verwendet. Sie umfasst die Übergabedokumentation des Anlagenherstellers und wird im Anlagenbetrieb durch den Betreiber im Sinne einer Betriebsdokumentation fortgeschrieben. Ein erster Entwurf für ein einheitliches Strukturierungsprinzip der Lebenslaufakte wird in DIN SPEC [3] beschrieben. Offen bleibt jedoch eine verbindliche Festlegung, welche Dokumente in welchen Lebensphasen Teil der Gesamtdokumentation sind. Dies führt in der Praxis zu der Situation, dass bspw. für die Instandhaltung notwendige Dokumente nicht vorliegen Bezugsobjekte und Kodierungssysteme Um die Daten und Dokumente in der Gesamtdokumentation mit den Elementen der WEA in Beziehung setzen zu können, empfiehlt es sich, die Anlage strukturiert und einheitlich zu beschreiben also zu kennzeichnen. Da das Anlagenportfolio eines Betreibers selten nur WEA eines Typs bzw. eines Hersteller umfasst, ist hierzu eine übergreifend anwendbare Systematik notwendig. Ohne entsprechende Festlegungen sind vergleichende Untersuchungen über das gesamte Portfolio nicht möglich. Das Reference Designation System for Power Plants (RDS-PP ) ist ein standardisiertes Anlagenkennzeichnungssystem, welches ursprünglich aus der konventionellen Kraftwerkstechnik stammt und mittlerweile auch für die Windenergiebranche zur Verfügung steht. Es legt eine einheitliche Semantik für die Kennzeichnung der Funktion, der angewendeten Produkte sowie Einbauorte fest. Die Kennbuchstaben definieren eine einheitliche, international verständliche Sprache zur Beschreibung von Systemen und Elementen [4]. Ergänzend zum RDS-PP wurde mit dem Zustands-Ereignis-Ursachen-Schlüssel (ZEUS) nach FGW TR7 D2 durch die FGW eine branchenspezifische technische Richtlinie veröffentlicht, die es erlaubt, den Anlagen- und Komponentenzustand mit der funktionalen Anlagenstruktur in Beziehung zu setzen. Neben der bloßen Feststellung des Zustands lassen sich auch empfohlene Maßnahmen oder Verantwortlichkeiten dokumentieren [5].

4 Durch den Einsatz einer einheitlichen und übergreifenden Systematik zur Beschreibung der Anlagenstruktur und des Anlagenzustands ist es möglich, von den spezifischen Unterschieden der verschiedenen Anlagentypen zu abstrahieren und ein gemeinsames Verständnis zur Anlage sicherzustellen. Es lässt sich aber beobachten, dass diese Richtlinien nur zögerlich umgesetzt werden, da u.a. deren Einführung mit größeren Anpassungen verbunden ist und sich teilweise bereits firmenspezifische Systematiken etabliert haben. Eine verbesserte Integration von ZEUS und RDS-PP in Standardsoftware ist wünschenswert und würde deren Verbreitung fördern Datenaustausch Da WEA unbemannt betrieben und aus der Ferne zentral überwacht werden, ist ein funktionierender Datenfluss und Datenaustausch unerlässlich. Dies gilt sowohl für die Betriebsüberwachung mit Hilfe von SCADA-Systemen als auch für das Instandhaltungsmanagement. Für die Daten der Betriebsüberwachung existiert mit der IEC bereits ein allgemein anerkannter Standard [6]. Für die effiziente Abwicklung von Instandhaltungsmaßnahmen ist es notwendig, Auftragsinformationen und Instandhaltungsberichte automatisiert zu übertragen. Die bisher in der Windenergiebranche vorherrschende Nutzung von Papier- bzw. PDF-Dokumenten oder proprietären Softwarelösungen wird diesem Anspruch nicht gerecht. Für einen reibungslosen Instandhaltungsablauf ist es erforderlich, die verschiedenen IT-Systeme aller Beteiligten zu integrieren. Hierzu wird ein gemeinsames Datenaustauschformat benötigt, das sich an den domänenspezifischen Informationsbedarfen und Domänenobjekten orientiert. Beispiele für die Einführung von einheitlichen Datenaustauschformaten in anderen Branchen sind ISY- BAU [7], welches den standardisierten Austausch von Daten zu Planung, Bau und Betrieb von abwassertechnischen Anlagen erlaubt, oder das in der Baubranche zum Einsatz kommende GAEB-Austauschformat [8]. Beide Formate sind frei zugänglich und basieren auf der Extensible Markup Language (XML). Für die Windenergiebranche wurde durch die FGW das GSP als Austauschformat für Instandhaltungsdaten definiert Kennzahlen zur Instandhaltung und Zuverlässigkeit von WEA Zur Bewertung des Anlagenportfolios, der angewendeten Instandhaltungsstrategie, der Anlagenzuverlässigkeit sowie zur Abschätzung der Instandhaltungskosten für zukünftige Projekte sind verlässliche Kennzahlen und Zuverlässigkeitskennwerte unerlässlich. Bei der Ermittlung dieser Kennzahlen ist es wichtig, dass sie allgemein vergleichbar sind. Dies ist entweder unternehmensintern oder durch einen unternehmensübergreifenden Benchmark mög-

5 lich. In beiden Fällen müssen die herangezogenen Daten möglichst einheitlich erfasst und dokumentiert sein. Aus der Diversität im Anlagenportfolio eines einzelnen Betreibers resultiert, dass die Stichprobenumfänge für Detailauswertungen zu klein und somit statistisch nur wenig belastbar sind. Eine unternehmensübergreifende Sammlung von Instandhaltungsdaten ermöglicht entsprechende Auswertungen und kann gleichzeitig Vergleichswerte für eine Einordnung der unternehmensspezifischen Ergebnisse zur Verfügung stellen. Hierzu müssen die Daten in einheitlicher Form (z.b. durch die Verwendung von RDS-PP und ZEUS) vorliegen und zentral verfügbar sein. Auf Grund der hohen Datenschutzanforderungen in der Branche sind zudem Vertraulichkeitsregelungen notwendig. Der WInD-Pool stellt einen solchen unternehmensübergreifenden Ansatz dar. 3. Neue Ansätze zur Kollaboration in der Windenergiebranche Aufbauend auf dem aktuellen Stand der Technik zur Anlagenstrukturierung und Zustandsbeschreibung haben sich in den letzten Jahren drei neue Ansätze entwickelt, welche die Herausforderungen der überbetrieblichen Kollaboration adressieren. Die Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen definiert eine Strukturierungssystematik für die Gesamtdokumentation der WEA. Das Global-Service-Protocol (GSP) definiert ein Austauschformat für Instandhaltungsdaten und mit dem WInD-Pool wurde eine unternehmensübergreifende Datenbank für Instandhaltungsdaten und -kennzahlen geschaffen Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen Eine aktuelle und qualitativ hochwertige Gesamtdokumentation zur WEA ist die Voraussetzung für den optimierten und effizienten Betrieb sowie die Instandhaltung. Da diese Dokumentation sehr umfangreich sein kann, ist eine Strukturierung der Informationen notwendig. Aktuell existiert kein Standard zur Verwaltung der Lebenslaufakte. Die DIN SPEC definiert die Grundstruktur der Lebenslaufakte und gibt erste Hinweise zu ihrer Anwendung [3]. Hierbei wird explizit berücksichtigt, dass das Anlagenleben lückenlos nachvollziehbar sein soll. So ist bspw. bei einem Komponententausch die Historie der WEA weiterhin vollständig nachvollziehbar. Unter dem Begriff Lebenslaufakte wird in der DIN SPEC die chronologische, vollständige Anlagendokumentation verstanden. Die technische Realisierung als Software wird digitale Lebenslaufakte genannt. Weiterhin wird die Struktur der Informationen innerhalb der Lebenslaufakte erläutert und systematisiert. Alle Festlegungen basieren u.a. auf Normen, Standards und Richtlinien zu Betriebsdaten, zur Anlagenstruktur oder zur Schriftgutverwaltung. Zudem sind die verschiedenen Beziehungen zwischen den Informationen innerhalb der Lebenslauf-

6 akte beschrieben. Mittels einer einheitlichen (digitalen) Lebenslaufakte kann ein effizienter überbetrieblicher Wissensaustausch gewährleistet werden. Inhaltlich zusammengehörige Dokumente und Daten werden in Informationssätzen zusammengefasst, welche einer Lebenslaufakte zugeordnet sind. Für jede Anlage muss eine Lebenslaufakte existieren, die in weitere Lebenslaufakten unterteilbar ist (siehe Bild 1). Bild 1: Schematische Darstellung der Zusammenhänge der Informationen innerhalb der Lebenslaufakte(n) (enthalten in [9]) Jeder Informationssatz bezieht sich zwingend auf die Anlagenstruktur, um eine eindeutige Zuordnung zu den Anlagenelementen sicherstellen zu können. Daneben ist es auch möglich, einen Verweis auf ein konkretes Bauteil zu hinterlegen, um bauteilspezifische Auswertungen erstellen zu können. Die DIN SPEC sieht weiterhin vor, dass alle Informationen in der Lebenslaufakte einen Bezug zum Anlagenlebenszyklus besitzen. Dies ist notwendig, um die Vollständigkeit der Dokumente über die Lebensphasen hinweg auswerten zu können. Eine Besonderheit in der DIN SPEC ist die Einführung von Sichten auf die Lebenslaufakte. Sie stellen spezifische Eingangspunkte in die Lebenslaufakte dar, die sich an den grundlegenden Informationsbedürfnissen der beteiligten Rollen orientieren. Somit kann sichergestellt werden, dass die jeweils notwendigen Informationen bereitstehen Global Service Protocol Zur Sicherstellung der Interoperabilität von Instandhaltungsdaten für WEA wurde das Global Service Protocol (GSP) entwickelt. Mit dessen Hilfe kann ein Auftraggeber einen Arbeitsauftrag sowie die vorgesehenen Instandhaltungstätigkeiten definieren und an einen Dienstleister

7 senden. Bei der Definition des Protokolls wurde sowohl der Fall eines Full-Service-Vertrags als auch der einer Beauftragung unabhängiger Dienstleister berücksichtigt. Die jeweiligen Anwendungsfälle sind in der Richtlinie FGW TR7 D3 [10] beschrieben und als Ablaufdiagramm dargestellt. Das GSP ist bspw. für Instandsetzungen, Fehlerdiagnosen oder Verbesserungen anwendbar. Nachfolgend wird exemplarisch der Fall der Beauftragung einer Instandsetzung durch den Betreiber beschrieben (siehe auch Bild 2). Auftraggeber Serviceleitung/ Engineering Auftragnehmer Techniker vor Ort Anlass für IH-Maßnahme gegeben Arbeitsauftrag erstellen Auftragsfreigabe GSP-Dokument Arbeitsauftrag AG Arbeitsauftrag GSP Datenblock 1-4 Auftragsplanung GSP-Dokument Arbeitsauftrag AV Erweiterter Auftrag 4 Auftragsbearbeitung Neuer Auftrag Arbeitsbericht GSP Datenblock 5 Erweiterter Arbeitsbericht 5 IH-Maßnahme abgeschlossen Prüfung AG GSP-Dokument Arbeitsbericht AN Maßnahme Dokumentieren Auftragsabschluss GSP-Dokument Arbeitsbericht Techniker Bild 2: Vereinfachter Prozess zur Durchführung einer Instandhaltungsmaßnahme unter Verwendung des GSP zur Datenübertragung (enthalten in [10]). Tritt ein Alarm an einer WEA auf, wird der Betreiber durch die Betriebsüberwachung informiert. Er kann den Fehler in einem kompatiblen Instandhaltungsmanagementsystem mittels RDS-PP und ZEUS zuordnen und dokumentieren sowie die notwendigen Maßnahmen kodieren. Im Anschluss kann der Betreiber einen Auftrag erstellen und als GSP ablegen und versenden. Dieser Auftrag beinhaltet bspw. eine Menge von Arbeitspositionen, eine beliebig ausführliche Historie von Anlagenzuständen, eine Historie der vergangenen Instandhaltungseinsätze sowie Anhänge wie Bilder oder Messwerte. Das GSP sieht vor, dass neben dem Auftrag auch Informationen zur WEA übermittelt werden. Darunter fallen spezifische Anlagenstammdaten, Informationen zum Aufbau der Anlage

8 (kodiert in RDS-PP ) sowie Produktdaten zu Bauteilen. Somit erhält der Auftragnehmer alle notwendigen Informationen für den Instandsetzungseinsatz in einer standardisierten und allgemein verständlichen Form. Für die Übertragung der GSP-Daten wird ein ZIP-basiertes Format eingesetzt, das es ermöglicht, mehrere Aufträge mitsamt Dateianhängen gesammelt zu übermitteln. Die Definition der Datenstrukturen des GSP stützt sich auf existierende Datenmodelle aus der Normung, um eine breite Anwendung zu gewährleisten (z.b. das Common Information Model der IEC [11] oder auch ISO Normen zu Ländercodes oder Einheiten). Durch die Verwendung von XML sowie XML-Schema (XSD) ist für alle Marktteilnehmer eine einfache Umsetzung dieser frei verfügbaren technischen Richtlinie möglich. Die Instandhaltungstechniker vor Ort können mit Hilfe von mobilen Eingabegeräten den Auftrag bearbeiten und Ergänzungen eintragen. Aus dem Auftrag wird ein Arbeitsbericht erzeugt, der nach Abschluss des Einsatzes an den Auftraggeber übermittelt und dort in die Instandhaltungsmanagementsoftware importiert wird. Dieser Bericht dokumentiert die durchgeführten Maßnahmen sowie offene Arbeitspunkte oder durchgeführte Messungen WInD-Pool Der Windenergie-Informations-Daten-Pool (WInD-Pool) ist eine gemeinsame Erfahrungsdatenbank der Windbranche, in der unternehmensübergreifend Betriebs- und Ereignisdaten von WEA gesammelt werden [12]. Ziel des WInD-Pool ist es, die Windenergiebranche auf Basis einer breiten statistischen Datenbasis bei unternehmerischen Entscheidungen mit statistisch belastbaren Informationen und Kennzahlen zu unterstützen und so perspektivisch die Stromgestehungskosten zu senken. Auf Basis des WInD-Pool lässt sich ein unternehmensübergreifender Performance- Benchmark durchführen, durch den die beteiligten Betreiber ihr Anlagenportfolio mit dem Durchschnitt vergleichen und eventuelle Schwachpunkte identifizieren können. Durch die gemeinsame Auswertung eines großen gemeinsamen Datenbestands werden beispielsweise auch anlagentypspezifische Auswertungen möglich, die einzelne Unternehmen aufgrund des meist heterogenen Portfolios nicht durchführen können. Darüber hinaus adressiert der WInD-Pool die Tatsache, dass belastbare Aussagen über die Zuverlässigkeit von Windenergieanlagen eine umfangreiche statistische Basis an Felddaten erfordern. Unternehmensübergreifend wird der notwendige Datenumfang deutlich früher erreicht, Detailanalysen z.b. zum Einfluss der Standortbedingungen oder die Differenzierung zwischen verschiedenen Bauserien werden so möglich. Attraktiv wird der WInD-Pool auch

9 dadurch, dass sich Aussagen zu einem gehäuften Auftreten bestimmter Fehler früher treffen und notwendige Maßnahmen zur Fehlervermeidung einleiten lassen. Dat enlieferanten O&M-Daten Dat ent reuhänder Dat enauswerter Auswertungen Benchmarks Bild 3: Grundprinzip und Datenfluss des WInD-Pool, bei dem eine Datenbereitstellung durch die beteiligten Betreiber erfolgt und diese im Gegenzug Auswertungsergebnisse erhalten. Das Grundprinzip des WInD-Pool ist in Bild 3 dargestellt. Die Datenlieferanten (z.b. Betreiber) schicken ihre Betriebs- und Instandhaltungsinformationen in einem einheitlichen Format an den WInD-Pool. Dieser wird durch das Fraunhofer IWES als Datentreuhänder betrieben. Nach Prüfung und Validierung der Daten werden unter Sicherstellung der Vertraulichkeit und Anonymität standardisierte Benchmarks und Auswertungen erstellt und schließlich den Datenlieferanten zur Verfügung gestellt. Werden Auffälligkeiten oder Optimierungspotentiale erkennbar, können hierzu Detailuntersuchungen durchgeführt und individuelle Lösungen entwickelt werden. Die Zusammenarbeit zwischen allen Parteien wird durch eine einheitliche Kooperationsvereinbarung abgesichert. Damit eine unternehmensübergreifende Auswertung möglich ist, müssen Betriebs- und Instandhaltungsdaten in einer einheitlichen Form vorliegen. Die Datenstruktur des WInD-Pool stützt sich für Instandhaltungsdaten dabei auf RDS-PP, ZEUS und Definitionen aus dem GSP. Eine branchenweite Vereinheitlichung der Kommunikation kommt dem WInD-Pool somit in erheblichem Maße zugute. 4. Zusammenfassung Auf Grund des steigenden Kostendrucks in der Betriebsphase von WEA werden in Zukunft die Akteure der Windenergiebranche enger zusammenarbeiten, um Synergien in den Instandhaltungsprozessen optimal zu nutzen. Hierzu ist eine stärkere Automatisierung und Strukturierung im Informationsaustausch durch eine verbesserte IKT-Unterstützung notwendig (siehe auch Bild 4). Aktuell lässt sich ein gewisser Wandel in der Branche beobachten. Der zunehmende IKT-Einsatz setzt gemeinsame Standards voraus, um eine hohe Interoperabilität zu erreichen.

10 Grundlage für den Datenaustausch kann künftig die digitale Lebenslaufakte sein. Die effiziente Planung und Durchführung von Instandhaltungstätigkeiten basiert auf einer qualitativ hochwertigen Gesamtdokumentation. Nur wenn der Instandhaltungsdienstleister den aktuellen Zustand der Anlage schnell erfassen kann, ist bspw. eine zeitnahe Instandsetzung möglich. Zur Sicherstellung des gemeinsamen Verständnisses der Informationen in der Lebenslaufakte ist es notwendig, auf aktuellen Richtlinien wie z.b. RDS-PP oder ZEUS aufzubauen. Somit wird eine strukturelle und semantische Vereinheitlichung der Daten erreicht. Mit dem GSP steht ein offenes Datenaustauschformat für Instandhaltungsdaten zur Verfügung, das sowohl für den zwischenbetrieblichen Datenaustausch als auch für die Übermittlung von Daten an den WInD-Pool geeignet ist. Zudem können die Daten aus der Lebenslaufakte mit Hilfe des GSP übertragen werden. Durch die Anbindung der digitalen Lebenslaufakte an den WInD-Pool können freigegebene Teile der Gesamtdokumentation für ein überbetriebliches Benchmarking genutzt werden. Die anonymisierten Auswertungen lassen sich wiederum als Dokumentation in der Lebenslaufakte ablegen. Aus dem Benchmark abgeleitete Maßnahmen lassen sich durch die lückenlose Datengrundlage überwachen und hinsichtlich ihres Erfolgs beurteilen. WInD-Pool GSP Benchmark Auftrag Kennzahlen Bericht Zuverlässigkeit Kollaboration Zustand Lebenslaufakte Sichten Dokumente und Daten Anlagenstruktur Bild 4: Effiziente Kollaboration und Interoperabilität in der Instandhaltung von WEA

11 5. Ausblick Aktuell werden in verschiedenen Arbeitsgruppen und Gremien die Anforderungen an die Dokumentation für Windenergieanlagen diskutiert. Unter anderem befasst sich die Arbeitsgruppe Instandhaltungsdokumentation des FGW mit der Auswertung der Dokumentenbedarfe der verschiedenen Akteure. Es soll festgelegt werden, bei welchen Meilensteinen des Anlagenlebens welche Dokumente vorliegen müssen, um die spezifischen Informationsbedarfe optimal befriedigen zu können. Daneben arbeitet der VGB PowerTech aktuell an einer Überarbeitung der Richtlinie R 171, in der die Informationsbedarfslisten für die Übergabedokumentation einer WEA spezifiziert werden [13]. Die transparente Erfassung der Abhängigkeiten der Instandhaltungsdokumente in Verbindung mit den beteiligten Akteuren würde zu einer verbesserten überbetrieblichen Prozesstransparenz und einer verbesserten Qualität der Dokumentation führen. Die Vorteile der oben genannten Ansätze ergeben sich nur dann, wenn die Branche einheitliche Standards und Richtlinien einsetzt. Hieraus resultieren u.a. kürzere Einarbeitungszeiten für neue Mitarbeiter, eine bessere Nachvollziehbarkeit der Dokumentationen sowie eine Vergleichbarkeit von Projekten. Zudem erleichtern sie die Zusammenarbeit, da Abstimmungsaufwände minimiert werden. Durch die Implementierung dieser Standards in Standardsoftware können weitere Kostensenkungspotentiale erschlossen werden. Die in dieser Arbeit vorgestellten Ansätze sind in Kombination näher zu untersuchen, um allen Beteiligten eine Plattform zur Kollaboration zu bieten und die Kosten zu reduzieren. Aktuell wird ein verbindliches Datenaustauschformat für die digitale Lebenslaufakte definiert und erprobt, wodurch der Datenaustausch zwischen verschiedenen Betreibern sichergestellt werden soll. Es ist zu prüfen, ob sich hieraus Anpassungen für das GSP ergeben. Da die Instandhaltung eine Teilphase des Anlagenlebenszyklus darstellt, sollte die digitale Lebenslaufakte ebenfalls die Spezifikation des GSP unterstützen. Mindestens die Arbeitsberichte sind in der digitalen Lebenslaufakte abzulegen. Der im Aufbau befindliche WInD-Pool kann die im GSP-Format bereitgestellten Instandhaltungsinformationen wiederum direkt importieren und für zukünftige Auswertungen nutzen. Danksagung Dieser Beitrag entstand im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts CVtec (FKZ: 01IS14016C) sowie den durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekten Offshore~WMEP (FKZ: A) und EVW 2 (FKZ: F).

12 Literatur [1] Windenergie Report Deutschland 2014, Rohrig, K., Stuttgart 2015 [2] Wallasch, A.-K., Lüers, S., Rehfeldt, K. Dr.-Ing. u. Ekkert, M.: Kostensituation der Windenergie an Land in Deutschland. 80c8c127eb/Kostensituation-der-Windenergie-an-Land-in-Deutschland--- Zusammenfassung.pdf, abgerufen am [3] DIN SPEC 91303; Bestandteile und Struktur einer Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen [4] VGB-S EN-DE; RDS-PP: Application Guideline Part 32: Wind Power Plants [5] Richtlinie TR 7 D2; Technische Richtlinie für Energieanlagen Teil 7: Betrieb und Instandhaltung von Kraftwerken für Erneuerbare Energien Rubrik D2: Zustands- Ereignis-Ursachen-Schlüssel für Erzeugungseinheiten (ZEUS) [6] IEC Standard Communications for monitoring and control of wind power plants [7] BMU: Arbeitshilfen Abwasser. Planung, Bau und Betrieb von abwassertechnischen Anlagen in Liegenschaften des Bundes. abgerufen am: [8] GAEB Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen: GAEB-DA-XML, [9] Schmidt, J., Krause, F., Schülter, S., Heintz, B. u. Paulitsch, C.: Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen. In: Kühne, S., Jarosch-Mitko, M. u. Ansorge, B. (Hrsg.): EUMONIS Software- und Systemplattform für Energie- und Umweltmonitoringsysteme. Leipziger Beiträge zur Informatik. Leipzig: InfAI 2015 [10] Richtlinie TR 7 D3; Technische Richtlinie für Energieanlagen Teil 7: Betrieb und Instandhaltung von Kraftwerken für Erneuerbare Energien Rubrik D3: Globales Service Protokoll (GSP) [11] Uslar, M., Specht, M., Rohjans, S., Trefke, J. u. Vasquez Gonzalez, J. M.: The Common Information Model CIM. IEC 61968/61970 and A practical introduction to the CIM. Power Systems, Bd. 66. Berlin, Heidelberg: Springer 2012 [12] FGW e.v., Fraunhofer IWES, IZP Dresden mbh, ENERTRAG u. GEO mbh: Das WInD- Pool Konzept, [13] VGB-S (EX R 171); Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, Dokumente) für Anlagen der Energieversorgung (in Bearbeitung)

Ansätze zur verbesserten überbetrieblichen Kollaboration bei der Instandhaltung von Windenergieanlagen

Ansätze zur verbesserten überbetrieblichen Kollaboration bei der Instandhaltung von Windenergieanlagen Quelle: VFS Digital Design Ansätze zur verbesserten überbetrieblichen Kollaboration bei der Instandhaltung von Windenergieanlagen Johannes Schmidt Offshore Windenergie Betrieb - Instandhaltung und Haftungsfragen,

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN UND TECHNISCHE ANSÄTZE ZUR UNTERSTÜTZUNG DER KOLLABORATION IN DER INSTANDHALTUNG VON WINDENERGIEANLAGEN (WEA)

HERAUSFORDERUNGEN UND TECHNISCHE ANSÄTZE ZUR UNTERSTÜTZUNG DER KOLLABORATION IN DER INSTANDHALTUNG VON WINDENERGIEANLAGEN (WEA) 36. VDI/VDEH-FORUM INSTANDHALTUNG 2015 HERAUSFORDERUNGEN UND TECHNISCHE ANSÄTZE ZUR UNTERSTÜTZUNG DER KOLLABORATION IN DER INSTANDHALTUNG VON WINDENERGIEANLAGEN (WEA) Siemens Press Pictures Johannes Schmidt,

Mehr

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP VGB POWERTECH DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP WINDKRAFTWERKE Kennzeichnung von Windkraftwerken mit RDS-PP Welche Vorteile hat eine einheitliche Kennzeichnung? Industrieanlagen

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Konzeption einer digitalen Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen

Konzeption einer digitalen Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen Konzeption einer digitalen Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen 2. D-A-CH Energieinformatik Konferenz 12.-13. November 2013, Wien Johannes Schmidt, Antonius van Hoof, Stefan Kühne InfAI e.v.,

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Die digitale Lebenslaufakte auf Basis der DIN SPEC 91303

Die digitale Lebenslaufakte auf Basis der DIN SPEC 91303 Quelle: Dennis Skley Die digitale Lebenslaufakte auf Basis der DIN SPEC 91303 Johannes Schmidt Dresden, 29.10.2015, VDI Richtlinienausschusses VDI 4603 Blatt 2 Zur Person Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

EVW II Projekt Vorstellung des Teilvorhabens

EVW II Projekt Vorstellung des Teilvorhabens Projekt Vorstellung des Teilvorhabens Aufbau eines Test- und DemonstrationsSystems (TDS) EVW ein, vom BMU gefördert EVW-Projektkonsortium, Alle Rechte vorbehalten Agenda Einleitung Ziel des TDS Eingangsgrößen

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte Revision 18 Stand 01.02.2008 Herausgeber: FGW e.v.-fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien

Mehr

RUPLAN BRANCHENLÖSUNG WASSERWIRTSCHAFT

RUPLAN BRANCHENLÖSUNG WASSERWIRTSCHAFT RUPLAN BRANCHENLÖSUNG WASSERWIRTSCHAFT Kostenreduzierung durch standardisierte Verfahren und automatische Qualitätsprüfung Situation Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern die Grundlage allen Lebens,

Mehr

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Erster Benchmark für den PDM-Datenaustausch im STEP-Format Der Austausch von CAD-Modellen mit Hilfe des neutralen Datenaustauschformats entsprechend

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen. Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen. Effizientes Qualitätsmanagement ist kein Problem mehr! Der Aufbau des s in Form verschiedener Module bietet Ihnen eine individuelle, flexible

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Elektrische Automation. Engineering. Datenaustausch Mechanik Elektrik Software. Aktivitäten des VDMA

Elektrische Automation. Engineering. Datenaustausch Mechanik Elektrik Software. Aktivitäten des VDMA Engineering Datenaustausch Mechanik Elektrik Software Aktivitäten des VDMA Engineering Datenaustausch Mechanik Elektrik Software. VDMA EHB 66415 Seite 1 13.06.2013 Engineering Mechanik Elektrik Software

Mehr

Klassifikation von Dienstleistungen der technischen Betriebsführung regenerativer Energieanlagen

Klassifikation von Dienstleistungen der technischen Betriebsführung regenerativer Energieanlagen Klassifikation von Dienstleistungen der technischen Betriebsführung regenerativer Energieanlagen Fachtagung Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen (BIREA), 24.09.2012 Michael Sonnenberg,

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte) Abschnitt 1 2. Listen Sie zwei Abschnitte von ISO 9001 (Nummer und Titel) auf. die das Qualitätsmanagementprinzip Systemorientierter Ansatz unterstützen. (2 Punkte) Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz Anwendungshandbuch Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz Version: 1.0 Herausgabedatum: 31.07.2015 Ausgabedatum: 01.11.2015 Autor: DB Energie http://www.dbenergie.de Seite: 1 1.

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Checkliste für öffentliche Verwaltungen zur Umstellung auf die SEPA-Zahlverfahren

Checkliste für öffentliche Verwaltungen zur Umstellung auf die SEPA-Zahlverfahren Seit dem 1. Februar 2014 verändert SEPA, also der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum, den bargeldlosen Zahlungsverkehr in Deutschland: Alle Überweisungen und Lastschriften in Euro auch innerhalb Deutschlands

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen. 2013 Winter Release

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen. 2013 Winter Release White Paper Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen 2013 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2012. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder

Mehr

Reference Designation System for Power Plants

Reference Designation System for Power Plants Reference Designation System for Power Plants Das internationale Kennzeichnungssystem für die Kraftwerkstechnik ist die konsequente Weiterentwicklung des VGB-KKS und verfügt damit über die Merkmale des

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Version 1.0.00. White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Version 1.0.00. White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch Seite 1/8 Z-Systems 2004-2011 Einführung Das iphone bzw. der ipod Touch wird von ZS-TimeCalculation mit Hilfe

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

1 Vorgeschichte der Erprobung der ICD-10

1 Vorgeschichte der Erprobung der ICD-10 Diagnoseverschlüsselung in der Arztpraxis nach ICD-10 Joachim Klose - Erfahrungen der Krankenkassen in der Erprobungsphase - Die Verschlüsselung der Diagnosen in der Arztpraxis wird derzeit im Rahmen der

Mehr

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21 Dokumentation Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser Stand: 2008-10-21 Copyright 2008 Advantic Systemhaus GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentationsmaterial, das von der Advantic Systemhaus

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung Betriebsvereinbarung Zwischen der Unternehmensleitung der Tognum AG und der MTU Friedrichshafen GmbH sowie dem Betriebsrat der Tognum AG und der MTU Friedrichshafen GmbH wird zur Konkretisierung der Regelungen

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators VDMA-Einheitsblatt April 2015 VDMA 66412-10 ICS 03.100.50; 35.240.50 Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators Verband

Mehr

Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen

Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen Leitfaden PEFC D 3003:2014 Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen PEFC Deutschland e.v. Tübinger Str. 15, D-70178 Stuttgart Tel: +49 (0)711 24 840 06, Fax: +49 (0)711

Mehr

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 3.1.1 Beteiligung am Single Sign-on (SSO)... 21 3.1.2 Beauskunftung

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung. Beschreibung Wenn Sie: mit ECC 6.0 und IS-U auf die integrierte Systemlösung der SAP setzen und zur Gewinnung neuer und Bindung vorhandener Kunden eine gleichfalls integrierte Lösung suchen und eine Produkt

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik Grundlagen der Gefährdungsbeurteilungsthematik im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel: Strukturierung, Zuständigkeiten, Verfahren, praktische

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Analytische Kundenfindung und bindung

Analytische Kundenfindung und bindung Wissen macht Kling in der Kasse Nur wer seinen Markt kennt, kann im Markt erfolgreich agieren. Jeder im Markt nur Reagierende arbeitet augenblicklich erfolgreich, aber nicht nachhaltig. vor ab Da wir uns

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Mengen Mittlere

Mehr

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick - Marktanalyse Industrial Ethernet - Überblick - Im folgenden Bericht werden die wesentlichen Eigenschaften der Marktanalyse Industrial Ethernet aus Sicht des Maschinenbaus beschrieben. Die Studie ist auf

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001:2008 - Teil 1 -

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001:2008 - Teil 1 - Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN Klaus Seiler, MSc. managementsysteme Seiler Zum Salm 27 D-88662 Überlingen / See EN ISO 9001:2008 - Teil 1 - www.erfolgsdorf.de Tel: 0800 430 5700 1 Der Aufbau eines

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der Seite: Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Seite: Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Abschluss eines Vertrages... 3 3. Art und Umfang der Leistungen... 3 3.1 Industrielle

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

VDMA 24263. Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

VDMA 24263. Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen) VDMA-Einheitsblatt März 2014 VDMA 24263 ICS 23.080 Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen) Maximum permissible surface temperatures for pumps in monobloc design

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009 10.8 Digitalisierte Unterschriften bei der Sparkasse 0050-36 Drucksache 16/3377 02.07.2010 16. Wahlperiode Vorlage zur Kenntnisnahme zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Prüfung des Explosionsschutzes an Gasanlagen nach TRBS Dipl.-Ing. Peter Warszewski Rheinsberg, 16.09.2014 1 Agenda Europäische

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr