Management und Optimierung des Testprozesses

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Management und Optimierung des Testprozesses"

Transkript

1 Martin Pol Tim Koomen Andreas Spillner Management und Optimierung des Testprozesses Ein praktischer Leitfaden für erfolgreiches Testen von Software mittpf undtmap dpunkt.verlag

2 1 Einleitung Testmanagement und Testprozeß-Optimierung Aufbau des Buchs Zielgruppe Rückblick Dankwort 4 Teil I 7 2 Der Testrahmen Was ist Testen? Ziel des Testens Produkte Die Rolle des Testens innerhalb des Qualitätsmanagements Testen und Prüfen Teststufen und -techniken Zusammenhang zwischen Entwicklungs- und Testprozeß 18 3 Die Notwendigkeit zur Optimierung Probleme beim Testen Einfaches Testen Der heutige Stand der Dinge Neue Entwicklungen Optimierung des Testprozesses Der Rahmen der Testprozeßoptimierung Ein verbesserter Testprozeß 25 4 Ein Modell zur Optimierung des Testprozesses Die Optimierungsschritte Bezugsrahmen Modellanforderungen Verfügbare Modelle Modelle zur Softwareprozeßoptimierung Modelle zur Testprozeßoptimierung 30 5 DasTPI-Modell Allgemeine Beschreibung des Modells Positionierung des Modells TMap Prüfen 34

3 vi Inhaltsverzeichnis Prüfen, High-Level- und Low-Level-Tests DV-Unterstützung der Geschäftsprozesse Kernbereiche Ebenen Beschreibung der Ebenen Merkmale Entwicklungsmatrix Beschreibung Matrix Aufbau der Matrix." Erläuterung: Tools und Metriken Einsatz der Matrix Kontrollpunkte Optimierungsvorschläge Eigenschaften des TPI-Modells 52 6 Einsatz des TPI-Modells Änderungsprozeß Schaffung des Bewußtseins Bestimmung von Ziel, Betrachtungsbereich und Vorgehensweise Ausführung des Assessments Definition der Optimierungsmaßnahmen Aufstellen des Plans Implementierung von Optimierungsmaßnahmen Ausführung der Bewertung Quick-Scan Organisation des Änderungsprozesses Erforderliche Kenntnisse und Fähigkeiten Widerstände Kosten und Nutzen Kritische Faktoren Erfolgsfaktoren Mißerfolgsfaktoren 80 7 Ebenen je Kernbereich Kernbereich: Teststrategie Teststrategie, Ebene A: Strategie für einzelne High-Level-Tests Teststrategie, Ebene B: Strategie für High-Level-Tests Teststrategie, Ebene C: Strategie für High-Level-Tests und Low-Level-Tests oder Prüfungsstufen Teststrategie, Ebene D: Strategie für alle Test- und Prüfungsstufen Kernbereich: Einsatz des Phasenmodells Einsatz des Phasenmodells, Ebene A: Hauptphasen Planung, Spezifikation, Durchführung Einsatz des Phasenmodells, Ebene B: Vollständiges Phasenmodell Planung, Vorbereitung, Spezifikation, Durchführung und Abschluß Kernbereich: Zeitpunkt der Beteiligung Zeitpunkt der Beteiligung, Ebene A: Fertigstellung der Testbasis 99

4 7.3.2 Zeitpunkt der Beteiligung, Ebene B: Aufstellen der Testbasis Zeitpunkt der Beteiligung, Ebene C: Aufstellen der Anforderungen Zeitpunkt der Beteiligung, Ebene D: Beginn des Projekts Kernbereich: Kostenvoranschlag und Planung Kostenvoranschlag und Planung, Ebene A: Fundierter Kostenvoranschlag und Planung Kostenvoranschlag und Planung, Ebene B: Statistisch fundierter Kostenvoranschlag und Planung Kerngebiet: Test-Spezifikationstechniken Test-Spezifikationstechniken, Ebene A: Nicht formale Techniken Test-Spezifikationstechniken, Ebene B: Formale Techniken Kernbereich: Statische Testtechniken Statische Testtechniken, Ebene A: Detailüberprüfung Statische Testtechniken, Ebene B: Checklisten Kernbereich: Metriken Metriken, Ebene A: Projektmetriken (über Produkt) Metriken, Ebene B: Projektmetriken (über Prozeß) Metriken, Ebene C: Systemmetriken Metriken, Ebene D: Organisationsmetriken (>1 System) Kernbereich: Test-Tools Test-Tools, Ebene A: Planungs- und Verwaltungs-Tools Test-Tools, Ebene B: Durchführungs- und Analyse-Tools Test-Tools, Ebene C: Weitgehende Automatisierung des Testprozesses Kernbereich: Testumgebung Testumgebung, Ebene A: Kontrollierte Testumgebung Testumgebung, Ebene B: Testen in der geeignetsten Umgebung Testumgebung, Ebene C:»Umgebung auf Abruf« Kernbereich: Testarbeitsplatz Testarbeitsplatz, Ebene A: Adäquate und rechtzeitige Einrichtung der Testarbeitsplätze Kernbereich: Engagement und Motivation Engagement und Motivation, Ebene A: Zuweisung von Budget und Zeit Engagement und Motivation, Ebene B: Testen in Projektorganisation integriert Engagement und Motivation, Ebene C: Test-Engineering wird akzeptiert Kernbereich: Testfunktionen und Ausbildungen Testfunktionen und Ausbildungen, Ebene A: Testmanager und Tester Testfunktionen und Ausbildungen, Ebene B: (Formale) methodische, technische und funktionale Unterstützung, Management Testfunktionen und Ausbildungen, Ebene G* Formale interne Qualitätssicherung Kernbereich: Reichweite der Methodik Reichweite der Methodik, Ebene A: Projektspezifisch Reichweite der Methodik, Ebene B: Organisationsgenerisch Reichweite der Methodik, Ebene C: Organisationsoptimierend, F&E Aktivitäten Kernbereich: Kommunikation Kommunikation, Ebene A: Interne Testkommunikation 145

5 I viii Inhaltsverzeichnis Kommunikation, Ebene B: Projektkommunikation, Analyseforum, Änderungsüberwachung Kommunikation, Ebene C: Kommunikation über die Qualität der Testprozesse auf Organisationsebene Kernbereich: Berichterstattung Berichterstattung, Ebene A: Aufdecken der Abweichungen Berichterstattung, Ebene B: Fortschritt einschließlich Prioritätenzuweisung und Berichterstattung über Zeitaufwand und Testfortschritt Berichterstattung, Ebene C: Risiken und Empfehlungen anhand von Metriken Berichterstattung, Ebene D: Empfehlungen haben einen»software Process Improvement«-Charakter Kernbereich: Dokumentation der Abweichungen Dokumentation der Abweichungen, Ebene A: Interne Dokumentation der Abweichungen Dokumentation der Abweichungen, Ebene B: Umfangreiche Dokumentation der Abweichungen mit flexiblen Berichterstattungsmöglichkeiten Dokumentation der Abweichungen, Ebene C: Dokumentation der Abweichungen wird im gesamten Projekt eingesetzt Kernbereich: Testware-Management Testware-Management, Ebene A: Internes Testware-Management Testware-Management, Ebene B: Externes Management von Testbasis und Testobjekt Testware-Management, Ebene C: Übertragbare Testware Testware-Management, Ebene D: Rückverfolgbarkeit von Systemanforderungen bis Testfälle Kernbereich: Testprozeßmanagement Testprozeßmanagement, Ebene A: Planung und Durchführung Testprozeßmanagement, Ebene B: Planung, Durchführung, Überwachung und Anpassung Testprozeßmanagement, Ebene C: Überwachung und Anpassung ifrder Organisation Kernbereich: Prüfen Prüfen, Ebene A: Überprüfungstechniken Prüfen, Ebene B: Überprüfungsstrategie Kernbereich: Low-Level-Tests Low-Level-Tests, Ebene A: Phasenmodell für Low-Level-Tests (Planung, Spezifikation und Durchführung) Low-Level-Tests, Ebene B: White-Box-Techniken für Low-Level-Tests Low-Level-Tests, Ebene C: Strategie für Low-Level-Tests Übersicht über die Abhängigkeiten 178 Teil II Zusammenfassung TMap Testeinteilung in Phasen Die Phase Planung & Verwaltung Die Vorbereitungsphase Die Spezifikationsphase Die Testdurchführungsphase 187

6 8.1.5 Die Abschlußphase Techniken Strategiebestimmung Test-Spezifikationstechniken Checklisten Infrastruktur und Tools Testumgebung Test-Tools Büroeinrichtung Organisation Der betriebliche Testprozeß Die strukturelle Testorganisation Testmanagement Personal & Ausbildungen Phasenmodell für High-Level-Tests Einleitung Phase Planung &c Verwaltung Ziel Randbedingungen Arbeitsweise Aktivitäten Auftragsformulierung Allgemeine Überprüfung und Untersuchung Festschreibung der Systemdokumentation Bestimmung der Teststrategie Einrichtung der Organisation Einrichtung der Dokumentation Definition der Infrastruktur Einrichten der Verwaltung Bestimmung der Planung Festlegung des Testplans Aktualisierung des Testplans Durchführung der Verwaltung Berichterstattung Bestimmung der Detailplanung Vorbereitungsphase Ziel Randbedingungen Arbeitsweise Aktivitäten Detailüberprüfung der Testbasis Definition der Testeinheiten Zuweisung der Test-Spezifikationstechniken Spezifikation der Infrastruktur Spezifikationsphase Einleitung Randbedingungen 225

7 9.4.3 Arbeitsweise Aktivitäten Aufstellen der Testspezifikationen Definition der Ausgangsdateien Aufstellen von Testskripten Aufstellen eines Testablaufs Ermittlung der Überprüfung des Testobjekts/der Infrastruktur Realisierung der Infrastruktur Testdurchführungsphase Einleitung Randbedingungen Arbeitsweise Aktivitäten Überprüfung des Testobjekts/der Infrastruktur Füllen von Ausgangsdateien Durchführen von (erneuten) Tests Kontrollieren und Beurteilen der Testergebnisse Aktualisierung des Testablaufs Abschlußphase Einleitung Randbedingungen Arbeitsweise Aktivitäten Beurteilung des Testobjekts Beurteilung des Testprozesses Aufstellen des Abschlußberichts Konservieren der Testware Entlastung des Testteams Phasenmodell für Low-Level-Tests Einleitung Merkmale der Low-Level-Tests Mehr Struktur und Intensität bei den Low-Level-Tests? Phase Planung 8t Verwaltung Vorbereitungsphase Spezifikationsphase Durchführungsphase Abschlußphase Abstimmung der Low-Level-Tests Beschreibung der Vorgehensweise Mastertestplanung Einleitung Betrachtungsbereich Voraussetzungen Allgemeine Arbeitsweise Aktivitäten Auftragsformulierung 267

8 Orientierung Bestimmung der Teststrategie Definition der Organisation Definition der Infrastruktur Bestimmung der Planung Festlegung des Mastertestplans Qualitätsmerkmale Dynamische Qualitätsmerkmale Sicherheit Einsetzbarkeit Kontinuität Kontrollierbarkeit Funktionalität Benutzungsfreundlichkeit Externe Integrierbarkeit Leistung Sparsamkeit Statische Qualitätsmerkmale Verwaltungsfähigkeit Interne Integrierbarkeit (Eignung der) Infrastruktur Flexibilität Wiederverwendbarkeit Aktualisierbarkeit Portabilität : Testbarkeit Strategiebestimmung Einleitung Risikoeinschätzung Arbeitsweise Strategiebestimmung im Mastertestplan Bestimmung der Qualitätsmerkmale Bestimmung der relativen Bedeutung Zuweisung Qualitätsmerkmale zu Teststufen Strategiebestimmung für die Teststufen Bestimmung der Qualitätsmerkmale Bestimmung der relativen Bedeutung der Qualitätsmerkmale Unterteilung in Teilsysteme Bestimmung der relativen Bedeutung der Teilsysteme Detaillierung der Testbedeutung je Teilsystem und Qualitätsmerkmal Bestimmung der einzusetzenden Testtechniken Anpassung der Teststrategie während des Testens Strategiebestimmung in der Wartung 300

9 14 Testpunktanalyse Einleitung Philosophie Größe des IT-Systems Teststrategie Produktivität Allgemeine Funktion Ausgangspunkte TPA - die Technik im Detail Eingabe und Startbedingungen Dynamische Testpunkte Statische Testpunkte Gesamtanzahl Testpunkte Primäre Teststunden Gesamtanzahl Teststunden Verteilung über die Phasen TPA in einem frühen Stadium TPA - ein Rechenbeispiel Berechnung der direkten Testpunkte Berechnung statische Testpunkte (Qi) Berechnung der primären Teststunden Bestimmung des Zuschlags für Planung und Verwaltung Berechnung der Gesamtanzahl an Teststunden Test-Spezifikationstechniken Test-Spezifikationstechniken: Weshalb? Generische Beschreibung der Schritte Merkmale White-Box oder Black-Box Formal oder nicht formal Anwendungsbereiche Das Prinzip der Ableitung von Testfällen Einteilung der Test-Spezifikationstechniken Strukturtest Allgemein Arbeitsweise Testdurchführung und Beurteilung Entscheidungstabellentest Allgemein Arbeitsweise Testdurchführung und Beurteilung Datenkombinationstest Allgemein Arbeitsweise Testdurchführung und Beurteilung Elementarer Vergleichstest Allgemein Arbeitsweise 360

10 xiii I Testdurchführung Beurteilung Error Guessing Allgemein Arbeitsweise Testdurchführung Datenzyklustest Allgemein Arbeitsweise Erstellung von Testfällen je Entität Festlegung von Testaktionen und Kontrollen Erstellung eines Testskriptes Testdurchführung und Beurteilung Modul-Interface-Test Allgemein Allgemeine Funktion Arbeitsweise Testdurchführung und Beurteilung Geschäftsprozeßtest Allgemein Arbeitsweise Geschäftsprozeßtest mit Testmaß Arbeitsweise Geschäftsprozeßtest mit Testmaß Testdurchführung und Beurteilung Real-Life-Test Allgemein Arbeitsweise Testdurchführung und Beurteilung Semantischer Test Allgemein Arbeitsweise Testdurchführung und Beurteilung Syntaktischer Test Allgemein Arbeitsweise Testdurchführung und Beurteilung Ein alternative Arbeitsweise Syntaktische Kontrollen Detailüberprüfung der Testbasis Einleitung Arbeitsweise Bestimmung der relevanten Dokumentation Erstellung einer Checkliste Beurteilung der Dokumentation auf Testbarkeit Berichterstattung Checkliste»Testtechniken« Strukturtest Entscheidungstabellentest 403

11 Datenkombinationstest Elementarer Vergleichstest Error Guessing Datenzyklustest Modul-Interface-Test Geschäftsprozeßtest (Integrierbarkeit) Real-Life-Test (u.a. Leistung und Sparsamkeit) Semantischer Test (u.a. Sicherheit) Syntaktischer Test Checkliste»Black-Box-Test« Allgemein Logisches Datenmodell Logische Datenstruktur Einteilung in Teilsysteme und Schnittstellen Funktionsstruktur Beschreibung Bildschirmverlauf einschließlich Layout Spezifikation der erforderlichen Hard- und Software Qualitätsanforderungen Checkliste»White-Box-Test« Allgemein Entwurf der physischen Datenbank Systemschutz Systemskelett : Modulverteilung Modulbeschreibung Leistungsanforderungen Checklisten für Qualitätsmerkmale Einleitung Checkliste»Verwaltungsfähigkeit« Checkliste»Sicherheit« Checkliste»Integrierbarkeit« Checkliste»Kontinuität« Betriebssicherheit Robustheit Wiederherstellbarkeit Weiterarbeitsmöglichkeit Ausweichmöglichkeit Checkliste»Kontrollierbarkeit« Checkliste»Flexibilität« Checkliste»Benutzungsfreundlichkeit« Checkliste»Wiederverwendbarkeit« Checkliste»Eignung der Infrastruktur« Checkliste»Aktualisierbarkeit« Checkliste»Portabilität« Checkliste»Testbarkeit«435

12 18 Übrige Checklisten Einleitung Checkliste»Allgemeine Untersuchung des IT-Systems« Checkliste»Randbedingungen und Ausgangspunkte« Checkliste»Risiken Testprojekt« Checkliste»Testeinrichtungen« Checkliste»Testmetriken« Checkliste»Produktionsfreigabe« Inspektionen Einleitung Vorteile Arbeitsweise Prüfung Produkt an Eingangskriterien Organisation der Inspektion Kick-off (Start) Vorbereitung Fehlererfassungs-Meeting Diskussions-Meeting »Causal analysis«-meeting Ausführen der Überarbeitung Follow-up Prüfung an Ausgangskriterien Metriken Einleitung GQM-Methode für Testmanager in sechs Schritten Schritt 1: Definition von Zielen Schritt 2: Fragen stellen je Ziel (goal-tree) Schritt 3: Von den Fragen zu den Metriken Schritt 4: Datensammlung und Analyse Schritt 5: Präsentation und Verteilung der Meßdaten Schritt 6: Meßdaten zu den Fragen und Zielen in Beziehung setzen Hinweise und Tips Test-Tools Einleitung Test-Tools einmal näher betrachtet Vorteile Übersicht über Test-Tools Planungs- und Verwaltungsphase Vorbereitungsphase Spezifikationsphase Durchführungsphase Automatisierung der Testdurchführung Record & Playback TAKT - Testen, Automatisierung, Kenntnisse, Tools 473

13 I xvi Inhaltsverzeichnis 22 Testumgebungen Einleitung Komponenten der Testumgebung Allgemeine Anforderungen an Testumgebungen Arten von Testumgebungen Traditionelle Testumgebungen Variationen Entscheidungen und Überlegungen Qualitätsmerkmal, Testart, Testumgebung Einrichtungsfaktoren Einrichtungen für den Aufbau und Einsatz von Dateien Aufbau von Dateien Einsatz von Dateien Testfunktionen Die Funktion»Testen« Die Funktion»Testmanagement« Die Funktion»Methodische Unterstützung« Die Funktion»Technische Unterstützung« Die Funktion»Funktionale Unterstützung« Die Funktion»Verwaltung« Die Funktion»Koordination und Beratung« Die Funktion»Anwendungsintegrator« Die Funktion»TAKT-Architekt« Die Funktion»TAKT-Ingenieur« Organisationsstruktur Einleitung Strategisch Taktisch Operational Anmerkung Universelle Organisationsstruktur? Modelle und Überlegungen Operationales Testteam Beziehung zur Projektorganisation Bezug zur Linienorganisation 515 Literaturverzeichnis 519 Glossar 523 Anhang - TMap-Qualitätsmerkmale im Vergleich zu ISO Index 537 IQUIP Deutschland GmbH 544

TMap NEXT Test Manager

TMap NEXT Test Manager Vorbereitungshandbuch TMap NEXT Test Manager Ausgabe Dezember 2012 Copyright 2012 EXIN Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichung, Wiedergabe, Vervielfältigung oder Aufzeichnung auf einem Speichermedium

Mehr

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prof. Dr. Andreas Spillner Institut für Informatik und Automation Hochschule Bremen Übersicht Softwareentwicklungs-Modelle Wasserfall-Modell Vorgehensmodell

Mehr

1.1 Basiswissen komprimiert... 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement Übersicht... 8. 2 Testprozess und Testwerkzeuge 11

1.1 Basiswissen komprimiert... 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement Übersicht... 8. 2 Testprozess und Testwerkzeuge 11 xi 1 Einleitung 1 1.1 Basiswissen komprimiert.......................... 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement Übersicht.............. 8 2 Testprozess und Testwerkzeuge 11 2.1 Fundamentaler Testprozess.........................

Mehr

xxi Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1

xxi Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 xxi 1 Einleitung 1 1.1 Die Geschichte von TMap................................. 2 1.2 Die Entwicklung von TMap................................ 3 1.3 Was TMap bietet........................................

Mehr

Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement

Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Advanced Level nach ISTQB-Standard dpunkt.verlag 1 Einleitung 1 1.1 Basiswissen - komprimiert 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement

Mehr

Software- Qualitätssicherung

Software- Qualitätssicherung Ernest Wallmüller Software- Qualitätssicherung in der Praxis Carl Hanser Verlag München Wien IX 1 Software-Qualität und Software-Qualitätssicherung 1 1.1 Software Engineering und Software-Qualitätssicherung

Mehr

Examensanforderungen. TMap NEXT Foundation (TMPF.DE) Veröffentlicht am 10-05-2010. Start am 01-07-2007

Examensanforderungen. TMap NEXT Foundation (TMPF.DE) Veröffentlicht am 10-05-2010. Start am 01-07-2007 Examensanforderungen TMap NEXT Foundation (TMPF.DE) Veröffentlicht am 10-05-2010 Start am 01-07-2007 Zusammenfassung Dieses Modul basiert auf der überarbeiteten Version von TMap, die in dem Buch TMap Next

Mehr

Einführung in das Software-Qualitätsmanagement

Einführung in das Software-Qualitätsmanagement Roland Petrasch Einführung in das Software-Qualitätsmanagement ^oyoc; 0 Einleitung 9 1 Qualitätsmanagement in der Software-Entwicklung 11 1.1 Entwicklung von Software-Produkten 11 1.1.1 Begriffsbestimmung

Mehr

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Inhaltsverzeichnis 1. Zweck, Veranlassung... 1 2. Allgemeines... 1 2.1 Zweck der Testvorschrift... 1 2.2 Freigabe und Änderungen... 1 2.3 Prinzipien... 2

Mehr

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Basiswissen Softwaretest

Basiswissen Softwaretest Andreas Spillner Tilo Linz Basiswissen Softwaretest Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Foundation Level nach ISTQB-Standard 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage I Technische l'^vrau«! D~w.-iE*arit

Mehr

1 Einleitung...1. Teil I Handwerkszeug...11. 2 Definitionen zur Qualität...13

1 Einleitung...1. Teil I Handwerkszeug...11. 2 Definitionen zur Qualität...13 Inhaltverzeichnis 1 Einleitung...1 1.1 Wieso dieses Buch?...1 1.2 Wem nutzt dieses Buch wie?...2 1.3 Wie ist dieses Buch zu lesen?...3 1.4 Welche Testwerkzeuge werden genannt?...5 1.5 Was liefert dieses

Mehr

Qualitätssicherung. Was ist Qualität?

Qualitätssicherung. Was ist Qualität? Ein Überblick Methoden und Werkzeuge zur Softwareproduktion Was ist Qualität? "Als Qualität eines Gegenstandes bezeichnen wir die Gesamtheit seiner charakteristischen Eigenschaften" Hesse et al. 2 Was

Mehr

Einführung von Test-Prozessen laut TMMi. Egon Valentini 1. März 2010

Einführung von Test-Prozessen laut TMMi. Egon Valentini 1. März 2010 Einführung von Test-Prozessen laut TMMi Egon Valentini 1. März 2010 Agenda NXP Testumfeld CMMi, TMMi TMMi QualityPolicy, TestPolicy, TestStrategy, TestPlan Lessons Learned 2 Warum brauchen wir Testmethoden

Mehr

Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst

Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst isql-reihe Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Advanced Level nach ISTQB-Standard von Graham Bath, Judy McKay 2., durchgesehene

Mehr

Testprozessverbesserung, wie geht das?

Testprozessverbesserung, wie geht das? Testprozessverbesserung, wie geht das? MSc, Dipl.-Ing.(FH) Markus Rentschler, Head of System Testing Dept., Hirschmann Automation and Control GmbH, Neckartenzlingen 1 Einleitung... 1 2 Was ist Testen?...

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich/Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld Mit 157Abbildungen und 37Tabellen HANSER VII 1 Prüfprozesseignung 1 1.1 Einführung 1 1.1.1

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Ein Testprozess für Modellbasiertes Testen

Ein Testprozess für Modellbasiertes Testen Ein Testprozess für Modellbasiertes Testen Seminar: Software-Qualitätssicherung Tobias Eckardt 8. Juli 2008 Testen von Softwaresystemen Fehler in einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung (engl. adaptive

Mehr

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken Kunde Q-Politik Q-Ziele Q-Planung Organisation Mittel Bewertung Verantwortung der Leitung Prozesse Verbesserungs- Maßnahmen Audit Abb. 1 Die Leitung des Unternehmens

Mehr

TMap NEXT Test Engineer. Vorbereitungshandbuch

TMap NEXT Test Engineer. Vorbereitungshandbuch TMap NEXT Test Engineer Vorbereitungshandbuch Ausgabe June 2016 Copyright 2016 EXIN Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichung, Wiedergabe, Vervielfältigung oder Aufzeichnung auf einem Speichermedium bzw.

Mehr

Von der Anforderung zum Testfall

Von der Anforderung zum Testfall Von der nforderung zum Testfall Wie gestaltet man einen Prozess für anforderungsbasiertes Testen? imbus 2005 Von der nforderung zum Testfall genda egriffsklärung und Zieldefinition Verbesserung des Testprozesses

Mehr

Prozesse Last oder Lust?

Prozesse Last oder Lust? Prozesse Last oder Lust? Definitionen, Vorteile, Ansätze Hugo Beerli, Lead QA-Engineer www.bbv.ch bbv Software Services Corp. 1 Agenda Prozessarten Erwartungen an Prozesse Zeitlicher Ablauf Einige Prozesse

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1 Aufgaben von Lebenszyklusmodellen Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Definition der Tätigkeiten im Entwicklungsprojekt Zusicherung

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

1 Einleitung 1. 3 Softwareentwicklungsprojekte mit dem PMBOK Guide managen 21

1 Einleitung 1. 3 Softwareentwicklungsprojekte mit dem PMBOK Guide managen 21 xi 1 Einleitung 1 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7 2.1 Project Management Professional (PMP )............. 9 2.2 Andere Projektmanagementzertifikate............... 12 2.3 PMBOK Guide in»klassischen«it-projekten........

Mehr

Der Testreport. Was soll, was darf und was muss drinstehen?

Der Testreport. Was soll, was darf und was muss drinstehen? SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität sqs.com Bitte kopieren Sie eine Folie mit einem geeigneten Bildmotiv aus der Datei Title Slides_DE.pptx (zum Download in den Präsentationsmodus

Mehr

1.1 Basiswissen komprimiert... 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement Übersicht... 8. 2 Fundamentaler Testprozess 11

1.1 Basiswissen komprimiert... 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement Übersicht... 8. 2 Fundamentaler Testprozess 11 xiii 1 Einleitung 1 1.1 Basiswissen komprimiert.......................... 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement Übersicht.............. 8 2 Fundamentaler Testprozess 11 2.1 Testplanung und -steuerung........................

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Quality Point München. Testtools

Quality Point München. Testtools Quality Point München Testtools 1 1 Testtools - ein Blick in die Landschaft reine Testtools unterstützen direkt Testaufgaben bzw. versprechen, diese zu automatisieren (statische Analyse, GUI-Funktionstest,

Mehr

Durch integriertes Produktmanagement den PM näher an den Markt bringen. Wir machen zukunftsfähig

Durch integriertes Produktmanagement den PM näher an den Markt bringen. Wir machen zukunftsfähig Durch integriertes Produktmanagement den PM näher an den Markt bringen Wir machen zukunftsfähig Oft erlebt in der Praxis... Das Produktmanagement... Ist ein extrem weites Tätigkeitsfeld mit sehr unterschiedlichen

Mehr

Dankeswort Management Summary

Dankeswort Management Summary Management Summary Bei einem Unternehmen ist die schnelle Umsetzung der Strategie ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Die dynamische Anpassung an das Umfeld kann dabei nur gelingen, wenn sich das Unternehmen

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. 1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. Dieser Praktikums-Leitfaden hat zum Ziel, dem Unternehmen den praktischen Ablauf, die Integration von Praktikanten sowie die Durchführung von Praktika zu

Mehr

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Dissertation Zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Einführung in das Controlling

Einführung in das Controlling Einführung in das Controlling Methoden, Instrumente und IT-Unterstützung von Prof. Dr. Rudolf Fiedler Jens Graf 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Layered Process Audit

Layered Process Audit Folienauszüge Layered Process Audit Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Marlene-Dietrich-Straße 5, 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731-98588-900, Fax: 0731-98588-902 Mail: info@tms-ulm.de, Internet: www.tms-ulm.de

Mehr

1 Einleitung zum Thema Softwaremigration 1

1 Einleitung zum Thema Softwaremigration 1 xi 1 Einleitung zum Thema Softwaremigration 1 1.1 Die Motivation für Softwaremigration........................ 1 1.2 Zum Zustand der IT in der betrieblichen Praxis................. 4 1.3 Alternativen zur

Mehr

Qualitätsmanagement. Grundlagen

Qualitätsmanagement. Grundlagen Grundlagen Historie: Mit industriellen Massenproduktion erforderlich geworden (Automobilindustrie, Anfang des letzten Jahrhunderts); Qualitätsmanagement zunächst nur in der Fertigung Mitte des letzten

Mehr

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Grundlagen des Umsetzungskonzeptes Projektplanung und -organisation Kritische Erfolgsfaktoren bei der Realisierung 5 Phasen

Mehr

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung... 1. 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung... 1. 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...I Abbildungsverzeichnis...IV Tabellenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis...VI 1. Einleitung... 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Seminar- & Zertifizierungsprogramm 2010

Seminar- & Zertifizierungsprogramm 2010 Seminar- & Zertifizierungsprogramm 2010 Testen von Software und Qualitätssicherung Unser Seminarprogramm richtet sich an alle am Testprozess beteiligten Personen. In den verschiedenen Veranstaltungen werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung............................................................ 1 1.1 Beispiele innovativer Geschäftsmodelle................................ 1 1.1.1 Beispiele aus dem Business-to-Consumer-Bereich................

Mehr

Kapitel 10: Dokumentation

Kapitel 10: Dokumentation Kapitel 10: Dokumentation Inhalt 10.1 Stellenwert der Dokumentation 10.2 Dokumentenlenkung 10.3 Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems Schlüsselbegriffe Dokument, Dokumentenlenkung, Qualitätshandbuch

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Validierung und Verifikation

Validierung und Verifikation Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/1145 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Validierung und Verifikation!

Validierung und Verifikation! Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Basiswissen Softwaretest

Basiswissen Softwaretest Basiswissen Softwaretest Vergleich der Vorlesung Software-Engineering Wartung und Qualitätssicherung (Stand WS13/14) mit der 4. überarbeiteten und aktualisierten Auflage von Spillner&Linz: Basiswissen

Mehr

T2 Fundamentaler Testprozess

T2 Fundamentaler Testprozess T2 Fundamentaler Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved Institut f. Software Technology, TU-Graz Armin Beer, PSE Support-Center Test Overview der Software- Entwicklung 2 1 Wasserfall-Modell Analyse

Mehr

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443 Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443 DKE UK 351.3.7 Hans-Hermann Bock 1 Braunschweig, 06.11.2013 Anwendungsbereich der Vornorm (1) Diese Vornorm ist

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

Kundendokumentationen für. Konsum- und Investitionsgüter. Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung

Kundendokumentationen für. Konsum- und Investitionsgüter. Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung DIN Martin Böcker Ralf Robers Kundendokumentationen für Konsum- und Investitionsgüter Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung 1. Auflage 2015 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung

Mehr

Dienstvereinbarung. - Auswahlverfahren zum Verwaltungslehrgang II - zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Hochschule Hannover

Dienstvereinbarung. - Auswahlverfahren zum Verwaltungslehrgang II - zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Hochschule Hannover Dienstvereinbarung nach 78 NPersVG über die Anwendung der Vereinbarung über die Zulassung von Beschäftigten in der Allgemeinen Verwaltung zu den Verwaltungslehrgängen I und II des Landes Niedersachsen

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

Software- Qualitätsmanagement

Software- Qualitätsmanagement Software- Qualitätsmanagement Thomas Kugel Brandenburg, den 10.12.2002 Agenda Einleitung Was heißt Softwarequalitätssicherung und Test Die Rolle von Test und QS in Softwareprojekten Wie wird getestet Statische

Mehr

Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften. Thilo Edinger. Cafeteria-Systeme

Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften. Thilo Edinger. Cafeteria-Systeme Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften Thilo Edinger Cafeteria-Systeme Ein EDY-gestützter Ansatz zur Gestaltung der Arbeitnehmer-Entlohnung D 29 (Diss. Universität Erlangen-Nürnberg) GCA-Verlag

Mehr

Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08

Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08 Qualitätsmanagement Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08 Gliederung Gliederung: 1. Motivation 2. Qualitätsmanagement 3. Konstruktive Maßnahmen 4. Analytische Maßnahmen 5. Diskussion Projekt Softwaretechnik:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich Inhaltsverzeichnis Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten Leitfaden für die Praxis ISBN: 978-3-446-41735-9

Mehr

your engineering partner boost your development

your engineering partner boost your development boost development Individuelle Lösungen von Ihrem Engineering Partner Luft- und Raumfahrt Wir realisieren Ihre Visionen und setzen unser ganzes Know-How ein, damit Ihre Ziele praxisgerecht, zeitnah und

Mehr

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement Risikoorientiertes Testen und Testmanagement TAV-Arbeitskreis Testmanagement Hans-Josef Eisenbach, SBM GmbH Bernhard Moritz, CC GmbH 21. TAV Fachgruppentreffen am in Berlin Risikoorientiertes Testen und

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Berufsbild Tester - eine Profession?

Berufsbild Tester - eine Profession? Berufsbild Tester - eine Profession? Ingolstadt 22. November 2013 TAV 35 Vortrag: Berufsbild Tester Aufgabe? Ausbildung? Karrierepfad? Jörn Münzel German Testing Board e.v. ITinera projects & experts Mittwoch,

Mehr

Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit Sifa-Workshop BAuA Dresden 07./08.05.2015 Dipl.-Wirtsch. André Simon/

Mehr

Verwendungsanleitung zur Software Risikobeurteilung und Risikominderung an Maschinen

Verwendungsanleitung zur Software Risikobeurteilung und Risikominderung an Maschinen Verwendungsanleitung zur Software Risikobeurteilung und Risikominderung an Maschinen 1 V2.1 Inhaltsverzeichnis Einstieg 3 Startseite 5 Grunddaten 6 Grenzen der Maschine 10 Tätigkeiten 18 Gefährdungen 20

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 2: Vorgehensmodelle IAS-Vorgehensmodell Motivation Probleme Die

Mehr

Management von IT-Architekturen

Management von IT-Architekturen Gernot Dem Management von IT-Architekturen Informationssysteme im Fokus von Architekturplanung und Entwicklung vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1 Einführung 1 1.1 Inhalte und

Mehr

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Fachdialog Intelligente Vernetzung Bonn/Berlin, Juli 2014 Inhalt 1 Ausgangssituation und Ziele 2 Konzeptansatz Monitoring 3 Vorgehen zur Umsetzung des

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17.1 Einbettung Aber Erster Schritt der Lösung Wenn Anforderungsspezifikation vorliegt Vorgabe für Codierung Hierarchische Verzahnung von Anforderungen

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement Risikoorientiertes Testen und Testmanagement TAV-Arbeitskreis Testmanagement Hans-Josef Eisenbach, EMPRISE Consulting Düsseldorf GmbH Bernhard Moritz, CC GmbH 21. TAV Fachgruppentreffen am 18. Juni 2004

Mehr

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel Regine Kalka Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Schnedlitz DeutscherUniversitäts Verlag Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

Testmanagement in IT-Projekten

Testmanagement in IT-Projekten Teil 1: Projektmagazin 05/20009 Teil 2: Projektmagazin 06/2009 1 Test: Prozess, bei dem ein Programm oder ein Software-System ausgeführt wird, um Fehler zu finden Teil 1: Projektmagazin 05/20009 Teil 2:

Mehr

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 xiii 1 Einleitung 1 1.1 Die Money AG.................................. 4 1.2 Grundlagen..................................... 8 1.2.1 Warum Reifegradmodelle?................. 10 1.2.2 Warum SPICE?.........................

Mehr

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Geschäftsmodellinnovationen Embedded Systems Wahrnehmung von Technologien Neue Medien im Innovationsmanagement E-Mobility Lehrstuhl

Mehr

Das High Performance HMI-Handbuch

Das High Performance HMI-Handbuch Das High Performance HMIHandbuch Eine umfassende Anleitung zur Gestaltung, Implementierung und Wartung effektiver HMIs für den Betrieb von Industrieanlagen Erste Auflage Von Bill R. Hollifield PAS Principal

Mehr

1 Fangen wir an aber wie? 9

1 Fangen wir an aber wie? 9 v Vorwort 1 1 Fangen wir an aber wie? 9 1.1 Wie man geplante Zeitrahmen und Budgets einhält..... 9 1.1.1 Effektive Vorplanung...................... 10 1.1.2 Sammeln Sie Informationen und treffen Sie fundierte

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken von Jochen Ludewig, Horst Lichter 1. Auflage Software Engineering Ludewig / Lichter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

CMM Level 5 Markus Mattes. Markus Mattes CMM Level 5 1

CMM Level 5 Markus Mattes. Markus Mattes CMM Level 5 1 CMM Level 5 Markus Mattes Markus Mattes CMM Level 5 1 Inhalt Einleitung KPAs Level 5 Defect Prevention Technology Change Management Process Change Management Beispiel Schluss Markus Mattes CMM Level 5

Mehr

6 Management der Informationssysteme (2)

6 Management der Informationssysteme (2) 6 Management der Informationssysteme (2) Management der Daten Management der Anwendungen Management der Prozesse Informationsmanagement 6(2)-10 Alternativen der Softwarebereitstellung Bereitstellen Bereitstellen

Mehr

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Phase 1: Ist-Analyse Erhebung externer und interner QM-Anforderungen Identifikation und Analyse der Kernprozesse Ermittlung

Mehr

Anforderungsmanagement

Anforderungsmanagement Gerhard Versteegen (Hrsg.) Alexander Heßeier Colin Hood Christian Missling Renate Stücka Anforderungsmanagement Formale Prozesse, Praxiserfahrungen, Einführungsstrategien und Toolauswahl Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen Schriften des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Baetge Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol.

Mehr

6. Programmentwicklung

6. Programmentwicklung 6. Programmentwicklung Fertigungsprozess Qualitativ hochwertige Software ist ein Industrieprodukt -> Methoden der Industrie übertragen auf der Herstellprozess -> Herstellprozess gliedert sich in Phasen

Mehr

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER Vorwort Die Autoren IX XI 1 Einleitung 1 1.1 Warum Modellierung?

Mehr

Benchmarking Inhaltsverzeichnis

Benchmarking Inhaltsverzeichnis Jean Pierre Noel Crow Holdings International Strategic Corporate Coaching for Retail Facility Managers Stategische Konzernschulung für KFM Führungskräfte Inhaltsverzeichnis 1. Begriffsklärung und Einsatz

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Abstimmung der in der Reihungskriterien-Verordnung genannten Kriterien für die Reihung der Bewerberinnen und Bewerber auf die spezifischen Anforderungen für Bewerberinnen und

Mehr

Der Rational Unified Process

Der Rational Unified Process Philippe Kruchten Der Rational Unified Process Eine Einführung Deutsche Übersetzung von Cornelia Versteegen An imprint of Pearson Education München Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York

Mehr

Software Product Line Engineering

Software Product Line Engineering Software Product Line Engineering Grundlagen, Variabilität, Organisation Sebastian Steger steger@cs.tu-berlin.de WS 2005/2006 SWT: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme Software Product Line Engineering

Mehr

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Unterrichtsvorhaben Q2-I Thema: Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen Datenstrukturen Modellieren

Mehr

Sicherheit - Dokumentation. Erstellt von James Schüpbach

Sicherheit - Dokumentation. Erstellt von James Schüpbach - Dokumentation Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Einleitung...3 1.1Definition der Sicherheit...3 1.2Mindmap Sicherheit...3 2Datenschutz in der Schweiz...3 2.1Zulässiger Umgang mit Personendaten...3 3Sicherheitskonzept...4

Mehr