ZWST INFORMIERT SO N D ER AUSGABE DAS SOZIALREFERAT STELLT SICH VOR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZWST INFORMIERT SO N D ER AUSGABE DAS SOZIALREFERAT STELLT SICH VOR"

Transkript

1 ZWST INFORMIERT SO N D ER AUSGABE DAS SOZIALREFERAT STELLT SICH VOR

2 IMPRESSUM Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.v. Hebelstraße Frankfurt am Main Telefon: 0 69 / Telefax: 0 69 / zentrale@zwst.org Internet: ZWST Alle Rechte vorbehalten.

3 INHALTSVER ZEICHNIS EINFÜHRUNG AUS- UND WEITERBILDUNG VON SOZIALARBEITERN - Allgemeine Fortbildungen für Sozialarbeiter und Sozialbetreuer - Fortbildungsreihe Psychosoziale Versorgung und Krisenintervention - Seminare für Betreuer von Überlebenden des Holocaust - Soziale Fortbildungsprojekte FÖRDERUNG DER INTEGRATION - Regionale Orientierungs- und Integrationsseminare - Migrationsberatung FÖRDERUNG DES PROFESSIONELLEN EHRENAMTES - Seniorenfreizeiten und Seniorenclubs - Chewra Kadischa und Bikkur Cholim - Vielfältige Zugänge zur jüdischen Tradition: Tanzen und Kochen - Multiplikatorenschulungen zur jüdischen Tradition FORTBILDUNGEN ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND EDV - Öffentlichkeitsarbeit in jüdischen Gemeinden - EDV-Seminare VIRTUELLE LERNGEMEINSCHAFTEN: DAS E-LEARNING-PROJEKT SENIORENERHOLUNGEN UND SENIORENREISEN - Seniorenerholungen in Bad Kissungen - Seniorenreisen nach Israel INTEGRATION VON JÜDISCHEN MENSCHEN MIT BEHINDERUNG UND IHREN ANGEHÖRIGEN VIELFÄLTIGE ANGEBOTE FÜR ÜBERLEBENDE DES HOLOCAUST - Ein Netzwerk von Treffpunkten für Überlebende - Tagungen für Fachkräfte und ehrenamtlich Aktive - Zusammenarbeit über Grenzen hinweg - Beantragung von Hilfen für Überlebende des Holocaust

4 EINFÜHRUNG Das Sozialreferat der ZWST Wer sind wir und was sind unsere Ziele? Als jüdischer Spitzenverband auf dem Gebiet der Sozialarbeit ist es Aufgabe und Ziel der ZWST, die jüdischen Gemeinden und ihre Mitglieder mit einem adäquaten Fortbildungsangebot zu unterstützen und zu begleiten sowie ihnen ein Forum für Information und Austausch zu bieten. In ihrer Funktion als Dachverband ist es der ZWST darüber hinaus ein wichtiges Anliegen, in den Gemeinden präsent zu sein, intensive persönliche Kontakte in den Gemeinden zu pflegen und eine direkte Betreuung und Beratung durch alle Mitarbeiter des Sozialreferates anzubieten, u.a. in folgenden Bereichen: Im Bereich der Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) Aufbau von Treffpunkten für Holocaustüberlebende in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Gemeinden Direkte Beratung bei der Beantragung von Mitteln bei der Jewish Claims Conference (JCC) Intensivierung des direkten Kontaktes in den Gemeinden durch Regionalseminare Direkte Kontakte und Hilfen beim Aufbau einer Chewra Kadisha und Bikkur Cholim Direkte Beratung und Betreuung im Rahmen des Integrationscoaching Unterstützung und direkte Beteiligung am Angebot in den Seniorenclubs (ZWST-Mitarbeiter halten Vorträge, organisieren Gesprächsrunden, bieten ein kulturelles Programm an) Direkte Beratung und Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderung Zum Aufgabenbereich des Sozialreferates gehört weiterhin die Interessensvertretung nach außen, gegenüber den Behörden, Ministerien, den Bundesorganisationen der Freien Wohlfahrtspflege (zusammengefasst in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, BAGFW) und anderen Einrichtungen der Sozialarbeit. Dies beinhaltet unter anderem die aktive Mitgliedschaft in sozialen Organisationen wie z.b. in der BAGFW und ihren Kommissionen, im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge oder dem Internationalen Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS). Durch die intensive Kooperation mit sozialen Einrichtungen wie der Aktion Mensch, der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), der JCC, dem Internationalen Bund (IB) und anderen Einrichtungen werden viele erfolgreiche Aktivitäten und Projekte des Sozialreferates ermöglicht. Das Sozialreferat organisiert mehrtägige Fachtagungen und Kongresse im Rahmen von ZWST-Projekten, auch um den internationalen Kontakt und Wissens-Austausch zu fördern. Kleinere Tagungen und Infoveranstaltungen bei der ZWST informieren über Möglichkeiten der EU-Förderung, verschiedene Bereiche der Behindertenarbeit und andere Aufgaben der Sozialarbeit. Eine intensive Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) unterstützt die Arbeit des Sozialreferates in allen Angelegenheiten der Integration jüdischer Zuwanderer. In der vorliegenden Broschüre informieren wir umfassend über unsere Aktivitäten, auch basierend auf einem vielfältigen Feedback der Teilnehmer. Bei näherem Interesse an unseren Veranstaltungen stehen wir Ihnen telefonisch, per mail und bei Bedarf auch persönlich zur Verfügung. Benjamin Bloch Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden e.v. Leiterin des Sozialreferats Telefon: Graziella Gubinsky Telefon: Anatoli Purnik Telefon: Larissa Karwin Telefon: Motti Pasternak Telefon: Marina Chekalina Telefon: Felix Krasni Telefon: Ilya Rivin Telefon: Assja Kazwa Telefon: Svetlana Antonova Telefon:

5 AUS- UND WEITERBILDUNG VON SOZIALARBEITERN Allgemeine Fortbildungen für Sozialbetreuer und Sozialarbeiter Die Fortbildungsreihe für Sozialarbeiter und Sozialbetreuer gehört zum festen Repertoire der ZWST-Bildungsangebote im Bereich Sozialarbeit. Die Themenvielfalt der Seminare spiegelt das Aufgabenspektrum der Sozialabteilungen in jüdischen Gemeinden wieder. Das breite Gebiet der Sozialberatung und psychologischen Betreuung erfordert neben dem fachlichen Wissen ausreichende Kenntnisse über ständige Änderungen im Sozialrecht und Gesundheitswesen. In das Aufgabengebiet der Sozialarbeiter fällt auch zunehmend die Beantragung von Geldern für wichtige Projekte sowie eine gute Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Multifunktionalität von Mitarbeitern ist ein Spezifikum für die Mehrheit der jüdischen Gemeinden in Deutschland. Für Bereiche, für die in anderen, größeren sozialen Organisationen und den wenigen großen Gemeinden eigene Abteilungen, wie Öffentlichkeitsarbeit, Integration, Soziales, eingerichtet sind, gibt es in kleineren Gemeinden meist nur eine einzige multifunktionale Sozialabteilung. Daher ist es der ZWST ein wichtiges Anliegen, die Sozialarbeiter und- betreuer mit zielgerechten und aktuellen Informationen zu begleiten. Die jüdischen Sozialarbeiter übernehmen in vielerlei Hinsicht die wichtige Rolle von Multiplikatoren, indem sie Informationen an ihre Klienten, oft Sozialhilfeempfänger, weitergeben oder sie an die richtigen Stellen weitervermitteln (Beratungsstellen, Ärzte, Vermittlung von persönlichen Kontakten etc.). Darüber hinaus wird in den Seminaren laufend über aktuelle Projekte der ZWST berichtet, die für die Gemeindearbeit wichtig sind, wie z.b. in der Behindertenarbeit, regionales Integrationscoaching, Treffpunkte für Holocaustüberlebende u.a. Auch Themen, die die jüdische Identität berühren, wie jüdische Geschichte, Tradition und Kultur oder Aktuelles aus Israel gehören zum Seminarprogramm. Die Vielfalt der Seminarinhalte verdeutlicht die hohen Ansprüche an die Mitarbeiter in den Sozialabteilungen. Für die hochqualifizierten Teilnehmer sind diese laufend durchgeführten Weiterbildungen unentbehrlich, um das erforderliche Basiswissen zu erhalten, auf dem Laufenden zu bleiben und wertvolle Kontakte zu pflegen oder neu zu knüpfen. Die Bedeutung dieser Seminare als eine Plattform für intensiven Austausch und die Förderung von Netzwerken ist nicht zu unterschätzen. Das Bildungsangebot der ZWST gliedert sich in Seminarreihen für Fortgeschrittene, d.h. erfahrene, zumeist hauptamtlich tätige Gemeindesozialarbeiter und Anfänger, d.h. berufserfahrene Zuwanderer mit akademischen Abschlüssen, die aufgrund ihres sozialen, haupt- und ehrenamtlichen Engagements in den Gemeinden einen hohen Weiterbildungsbedarf in der Sozialarbeit haben oder in verwandten Bereichen arbeiten. Ilya Rivin Telefon: Telefon: Anatoli Purnik Telefon: Fortbildungsreihe Psychosoziale Versorgung und Krisenintervention Krisenmanagement für Sozialarbeiter Die Sozialarbeiter der jüdischen Gemeinden werden in ihrem Berufsalltag häufig mit psychosozialen Krisen ihrer Klientel konfrontiert. Für die verantwortungsvolle und adäquate Unterstützung von Menschen in Krisensituationen ist eine angemessene Vorbereitung erforderlich. Aufgrund des hohen Bedarfs nach qualifizierter psychosozialer Versorgung führt die ZWST komplexe mehrteilige Fortbildungsreihen (Grundausbildung und Fortgeschrittene) zu dieser Thematik durch. Angesprochen sind hauptamtlich beschäftigte Mitarbeiter der Sozialabteilungen in den jüdischen Gemeinden und Mitarbeiter in anderen jüdischen Einrichtungen. Bevorzugt werden die Seminarteilnehmer, die schon einen Abschluss in Sozialer Arbeit oder in vergleichbaren Berufsfeldern haben, bzw. regelmäßig an den sozialen Fortbildungen der ZWST teilgenommen haben. Themen der Seminare sind Bereiche der Kommunikationstheorie, Methoden der Gesprächsführung, Förderung der interkulturellen Kompetenz, Umgang mit Krisen und Kriseninterventionen, konkrete Fallbesprechungen und Rollenspiele sowie Supervision und anderes. Es war manchmal beklemmend festzustellen, wie festgefahren wir oft sind mit unseren Vorstellungen und wie hilflos wir deshalb manchmal reagieren. Für mich ist die Erfahrung dieser Rollenspiele sehr wichtig für meinen Berufsalltag. ( ) Es fand kein Frontalunterricht statt, sondern wir arbeiteten nach dem Prinzip Lernen im Dialog`. Wie mir aus der Distanz klar wurde, haben unsere professionellen Seminarleiter uns so geschickt gelenkt, dass wir alle an der Diskussion ständig und aktiv teilnahmen. Diese Art des Gruppendialogs half uns, die Problemfelder genauer und schärfer zu sehen und sie besser zu definieren. (Ella Gurzhy, ZWST-Sozialberatung Stadt Potsdam) Die Fortbildungen finden unter kompetenter, wissenschaftlicher Leitung (Prof. Dr. Rainer Hess, FH Frankfurt, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit) statt. Nach erfolgreicher Teilnahme an allen vier Seminarblöcken, Mitarbeit bei regionalen Treffen und Erstellung von Hausarbeiten erhalten die Lernenden ein Zertifikat: Psychosoziale Versorgung und Krisenintervention.

6 AUS- UND WEITERBILDUNG VON SOZIALARBEITERN Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe Psychosoziale Versorgung und Krisenintervention` war für mich eine wichtige Erfahrung, die auch meinen Klienten zugute kommen wird. Oft stehe ich Fragen wie Was bedeutet es, die richtige Hilfe zu leisten? Wo sind meine Grenzen?` hilflos gegenüber. Wer seine Arbeit ernst nimmt, ist immer wieder mit derartigen Unsicherheiten konfrontiert. Viele dieser Fragen, mit denen ich mich bei meiner Tätigkeit als Sozialarbeiterin auseinandersetze, konnte ich intensiv und ausführlich mit unseren Dozenten sowie den Kollegen im Seminar diskutieren. (Ella Gurzhy) Nach meinem eher theoretischen Studium der Sozialpädagogik gab mir diese Fortbildung die Gelegenheit, theoretische Inhalte mit konkreten praktischen Übungen unter professioneller Anleitung zu verbinden und andere Kollegen kennen zu lernen. Vor allem im psychosozialen Arbeitsfeld ist der Erfahrungsaustausch und ständiges Lernen ein Muss. Migration ist sehr oft mit traumatischen Erfahrungen verbunden, mit denen vor allem ältere Menschen noch stärker zu kämpfen haben. Die älteren Zuwanderer aus der ehemaligen SU sind durch Krieg, Holocaust und das sowjetische System psychisch vorbelastet. Im Seminar haben wir die wertvolle Möglichkeit, einige schwierige Beispiele, die jeder von uns in seiner alltäglichen Praxis erlebt, zu analysieren und zu reflektieren. Die supervisorische Komponente der Seminarreihe stellt eine unentbehrliche Stütze der beruflichen Praxis dar und hilft uns, unsere professionelle Haltung den Bedürfnissen der Klienten anzupassen. (Anna Pimstein, ZWST-Migrationsberaterin in Bayern) Graziella Gubinsky Telefon: Telefon: Seminare für Betreuer von Überlebenden des Holocaust Die Überlebenden des Holocaust werden im Alter häufig mit verdrängtem Leid aus der Vergangenheit konfrontiert: unbegreifliches, erlebtes Leid, Leid resultierend aus dem Verlust von Familie und Verwandtschaft, Bitterkeit aufgrund von Einsamkeit und tiefes Misstrauen den Menschen und der gesamten Umwelt gegenüber. Daraus resultiert oft eine soziale und psychische Isolation, verstärkt durch die Einschränkung der Mobilität. Es sind Menschen, die von den sozialen Einrichtungen der jüdischen Gemeinden bisher leider nur teilweise erreicht werden konnten. Daher ist es ein zentrales Anliegen der ZWST, diese Zielgruppe in vielerlei Hinsicht zu unterstützen. lich des sensiblen und gleichzeitig professionellen Umgangs mit Angehörigen der 2. Generation und auch der 3. Generation ab. Der Versuch einer klaren Definition der Zielgruppen ist umso wichtiger, da die in Deutschland lebenden Überlebenden des Holocaust mehrheitlich aus Ländern der ehemaligen SU zugewandert sind. Sie haben einen spezifischen historischen Hintergrund, haben oft mehrfache Verfolgungen erlitten, erhielten keine Wiedergutmachung und sind zusätzlich belastet durch Auswirkungen der Migration. Dies gewinnt zunehmend an Bedeutung bezüglich der zielgerechten Beantragung und Verwendung öffentlicher Mittel, um den Klienten ein angemessenes Angebot zur Verfügung stellen zu können und ihnen einen würdigen Lebensabend zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund ist eine begleitende professionelle Schulung von Menschen, die Überlebende des Holocaust betreuen oder ein Angebot für sie organisieren, unentbehrlich, da es einer spezifischen Annäherung bedarf. Die ZWST organisiert regelmäßig Fortbildungen für Fachkräfte in den Einrichtungen der jüdischen Gemeinden (Sozialabteilungen, Seniorenzentren, Treffpunkte für Holocaustüberlebende, ambulante Pflegedienste) und die Ehrenamtler in den Seniorenclubs, Bikkur-Cholim- Gruppen, Treffpunkten und anderen Anlaufstellen. Sehr bereichernd für diese Fortbildung ist die Zusammenarbeit mit Dr. Martin Auerbach, Psychiater, Psychotherapeut und klinischer Leiter von Amcha (Nationales Zentrum für Psychosoziale Unterstützung von Holocaustüberlebenden in Israel), seit 2009 Nachfolger von Dr. Nathan Durst. Die Seminare vermitteln eine intensive und professionelle Weiterbildung, die als Basis der sozialen Arbeit mit einer immer kleiner und älter werdenden Gruppe dringend erforderlich ist. Gleichzeitig wird die 2. Generation als Zielgruppe immer wichtiger. Neben fachspezifischen Themen ist die Auseinandersetzung über eigene Reaktionen und Schwierigkeiten in der Arbeit mit Holocaust-Überlebenden und die entsprechende Sensibilisierung für diese Problematik ein wichtiger Seminarbestandteil. Die Teilnehmer setzen sich im Rahmen von Vorträgen sowie Falldiskussionen und Arbeitsgruppen mit Themen wie Trauer, mediale Verarbeitung und Vermittlung von Traumata über die Kunst (Film, Musik etc.), Langzeitfolgen des Holocausttraumas, psychologische Profile u.a. auseinander. Darüber hinaus unterstützen diese Fortbildungsreihen die Organisation von vielfältigen Angeboten für Überlebende des Holocaust. (s. Kapitel: Angebote für Holocaustüberlebende) Telefon: In den letzten Jahren zeichnen sich immer stärker Schwerpunktverlagerungen und neue Anforderungen in der sozialen Arbeit mit Holocaustüberlebenden ab: Die Gruppe der Überlebenden aus der 1. Generation (geboren vor 1945, heute in der Mehrheit Child Survivors ) wird immer kleiner. Die 2. Generation (Kinder der Überlebenden, geb. nach 1945) tritt mit eigenen Bedürfnissen und Problemen stärker in den Vordergrund. Hier zeichnet sich ein hoher Bedarf nach mehr Wissen und Erfahrung bezüg-

7 AUS- UND WEITERBILDUNG VON SOZIALARBEITERN Soziale Fortbildungsprojekte Neben dem regelmäßigen Fortbildungsangebot und laufenden Seminarreihen organisiert die ZWST Fortbildungsprojekte auf einem hohen Niveau, um die professionelle Sozialarbeit in den jüdischen Gemeinden zu fördern und den Mitarbeitern eine fachliche Weiterqualifizierung zu ermöglichen. Eine zukunftsorientierte Nachwuchsförderung in den jüdischen Gemeinden gewinnt immer mehr an Bedeutung und eröffnet vor allem zugewanderten Gemeindemitgliedern und Mitarbeitern neue berufliche Perspektiven und Chancen. Das Studium hat mir geholfen, mich in meinem Beruf als Erzieher weiter zu entwickeln und eine Anstellung zu erreichen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich ohne das Studium dieses Ergebnis erzielt hätte. Ich habe bestimmte Fähigkeiten entwickelt und Kenntnisse erhalten, die mir in meinem beruflichen Leben und bei meiner weiteren Integration unzweifelhaft hilfreich sein werden. Meine Perspektiven im deutschen Weiterbildungssystem haben sich maßgeblich verbessert. Dieses Studium war für mich die einzige Möglichkeit, einen Hochschulabschluss in Deutschland zu erwerben. (Alex Kenigstein) Ich empfinde Stolz, ich habe für mich einen Lebensabschnitt beendet. Wenn es auch sehr stressig war und ich mich am Anfang gefragt habe, schaffe ich es überhaupt? Doch ich bin in den speziellen Rhythmus dieses Studiums reingekommen. Ganz wichtig: wir haben ein gutes Zeitmanagement` gelernt! Jetzt spüre ich, wie dieses Studium mir direkt hilft in meinem Job in der JG Heidelberg, ich kann das Gelernte täglich anwenden. (Natascha Vronska) Im berufsbegleitenden Studiengang Jüdische Sozialarbeit (BA) haben 20 Mitarbeiter jüdischer Gemeinden einen anerkannten Hochschulabschluss Bachelor of Arts Soziale Arbeit an der FH Erfurt erworben. Dieser Studiengang ( ) wurde von der Dorothea-Gould-Foundation (Schweiz) gefördert und in enger Kooperation mit der FH Erfurt durchgeführt. Bei den Teilnehmern handelte es sich um hochqualifizierte, berufserfahrene, zumeist in den Sozialabteilungen der Gemeinden tätige Zuwanderer, die aber keine adäquate Ausbildung hatten oder deren Abschluss in Deutschland nicht anerkannt wurde. Zielgerecht ausgebildetes Personal wird in den jüdischen Gemeinden dringend benötigt und auch von staatlicher Seite vorausgesetzt, um Fördergelder für die soziale Gemeindearbeit zu erhalten. Auch ist eine verbesserte professionelle Basis für die Sozialabteilungen dringend erforderlich, um den steigenden, multifunktionalen Anforderungen gewachsen zu sein. Die Bewältigung dieses Studiums durch 20 Absolventen verleiht ihm den Charakter eines erfolgreichen und daher übertragbaren Modellprojektes, da mit dieser Brücke zwischen Hochschulstudium und berufsbegleitender Weiterbildung hohe Belastungen verbunden waren. Das Konzept dieses Studiums basierte auf verschiedenen Bausteinen, dazu gehörten innerhalb von 7 Semestern die Präsenzzeiten (4-tägige Blockseminare), verschiedene Formen des e-learning (Chats, Diskussionsforen, Online-Klausuren), umfangreiches Selbststudium, eine Exkursion nach Israel, ein Praktikum sowie die Abschlussarbeit, die im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert wurde. Alle Organisatoren und Lehrenden dieses Studiums haben von den Erfahrungen und den Rückmeldungen der Teilnehmer profitiert: was ist übertragbar, was war organisatorisch und inhaltlich verbesserungswürdig und vor allem: was ist heute gefordert in der alltäglichen Praxis der Sozialarbeit. Die Erfahrungen dieses Projektes können genutzt werden für zukünftige Vorhaben. Der erfolgreiche Abschluss des Studiums ist ein Ansporn für die ZWST, weitere Projekte dieser Art zu initiieren und alle Fördermöglichkeiten und Ressourcen auszuschöpfen. Im Mai 2011 startete ein weiterer Studiengang Jüdische Sozialarbeit in Kooperation mit der FH Erfurt, gefördert vom Zentralrat der Juden in Deutschland.

8 AUS- UND WEITERBILDUNG VON SOZIALARBEITERN Ein weiteres Fortbildungsprojekt ist das in Kooperation mit der FH Erfurt und der Hochschule für jüdische Studien in Heidelberg durchgeführte akademische Weiterbildungsprogramm Professionalität und Innovation (Projektdauer ). Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Folgende Zertifikate können erworben werden: Sozialbetriebswirt, Gemeindesozialarbeiter, Jugendzentrumsleiter, Fachkraft für Bildung und Erziehung. Die Weiterbildung besteht aus 6 Modulen, die als Seminare (1-3 Tage) stattfinden: Information und Grundlagen, Grundlagen der Sozialen Arbeit und Arbeitsfelder, Betriebswirtschaft, Management und Leadership, Recht, Migration und Integration, Orientierungswissen Judentum. Die Module bestehen aus Lehrveranstaltungen mit Pflicht- und Wahlkursen. Zum Erlangen eines Zertifikats müssen die in der Studienordnung festgelegten Kurse belegt und darin Leistungen erbracht werden. ANSPRECHPARTNER für beide Projekte: Prof. Dr. Doron Kiesel, FH Erfurt Susanne Stribrny, FH Erfurt Telefon: 0361 / stribrny@fh-erfurt.de Inka Margulies, ZWST Telefon: margulies@zwst.org Ich denke, es ist zwingend notwendig, sich nicht auf einer einmal absolvierten Ausbildung auszuruhen`, sondern seine Kenntnisse laufend zu erweitern. Die angebotene Weiterbildung zum Sozialbetriebswirt passte ganz besonders zu den Herausforderungen meiner Arbeit. Dazu gehört schon länger die Mittelbeschaffung und Nachweisverwendung für unterschiedliche soziale Projekte. Ich bin dabei sehr oft an meine Grenzen gestoßen, gerade wenn es um Kalkulation und Projektmanagement ging. Sozialarbeit ist für mich eine professionell zu erbringende Dienstleistung, die zwar aus einer verbandsspezifischen ethischen Grundhaltung heraus erbracht wird, aber marktwirtschaftlichen Gesetzen folgen muss. Die im Modul Sozialbetriebswirt angebotenen Lerninhalte entsprechen meiner Meinung nach absolut den Anforderungen, die heutzutage an das Management von sozialer Arbeit gestellt werden. (Günter Jek, Teilnehmer Kurs Sozialbetriebswirt) Unsere soziale Arbeit in der Gemeinde hat sich in den letzten 5 Jahren verändert. Die Einwanderung hat stark nachgelassen und die Zeit der einfachen Begleitung von Neuzuwanderern ist vorbei. Die Anforderungen, die unsere Mitglieder an uns als Sozialarbeiter stellen, sind mittlerweile sehr hoch. Sie erwarten von uns qualifizierte Hilfe, Beratung und Betreuung sowie die Durchführung sozialer Projekte. Genau hier fehlen mir teilweise die Professionalität und die Qualifikation. Diese Defizite und Lücken möchte ich gerne mit der angebotenen Weiterbildung ausfüllen, besonders da der Inhalt der Module sehr der aktuellen Problematik der Gemeindesozialarbeit entspricht. Da ich den Weg Migration und Integration aus eigener Erfahrung kenne, möchte ich unsere Mitglieder mit einer persönlichen und qualifizierten Beratung unterstützen. (Julia Rappoport, Teilnehmerin Kurs Gemeindesozialarbeit)

9 FÖRDERUNG DER INTEGRATION Regionale Integrations- und Orientierungsseminare Im Laufe der Zuwanderung haben sich Integrationsveranstaltungen und Orientierungsseminare für jüdische Migranten zum festen Programm des ZWST-Sozialreferates entwickelt. Sie bieten Unterstützung durch ausführliche Informationen, leisten mentale Hilfe und stärken die individuellen Ressourcen. Es ist das Anliegen der ZWST, die jüdischen Zuwanderer fach- und zielgerecht, mit Blick auf eine langfristige Integration, zu begleiten. Veränderte Situation der zugewanderten Gemeindemitglieder Während es in den vergangenen Jahren mehr darum ging, den jüdischen Neuzuwanderern bei ihren ersten Schritten in eine fremde Gesellschaft zur Seite zu stehen und ihnen erste Orientierungen zu vermitteln ( äußere Integration ), werden individuell ausgerichtete Hilfsangebote sowie die langfristige Stärkung einer jüdischen Identität zunehmend wichtiger. Viele der mittlerweile länger hier lebenden zugewanderten Gemeindemitglieder leiden unter Arbeitslosigkeit, familiären Schwierigkeiten sowie einem hohen Unsicherheits- und Fremdheitsgefühl. Die innere Integration in ein neues Lebensumfeld ist nicht nach einem bestimmten Zeitpunkt abgeschlossen und sollte als ein langjähriger Prozess betrachtet werden, der immer wieder Einbrüche und Rückschläge erfahren kann. Es entstehen zunehmend psychische Probleme (Demotivierung, Resignation, Depression), vor allem als Auswirkung langjähriger Arbeitslosigkeit der in der Mehrheit hochqualifizierten Zielgruppe. Diese Problematik ist auch vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Struktur und der darauf basierenden Sozialisation im Herkunftsland zu sehen, die sich von der deutschen Gesellschaft und hiesigen sozialpolitischen Voraussetzungen sehr unterscheidet. Vor allem für ältere Migranten bedeutet die Aufgabe gewohnter Lebensverhältnisse sowie das Einleben in eine, auch nach mehreren Jahren oft immer noch als fremd empfundene Gesellschaft eine besondere Schwierigkeit, sie fühlen sich einsam und isoliert. Da die Familie in dieser Situation nicht immer einen Ausgleich im erforderlichen Umfang bieten kann, besteht bei der Generation der zugewanderten Senioren ein spezifischer psychosozialer Betreuungsbedarf. In den Orientierungsseminaren informieren qualifizierte Referenten aus Sozialämtern, Krankenkassen, Verbraucherzentralen, Ausländer- und Polizeibehörden, Arztpraxen, jüdischen Gemeinden und anderen Einrichtungen und stellen sich den Fragen der Teilnehmer. Im Mittelpunkt des Interesses stehen zumeist Behörden und Einrichtungen, die es in der ehemaligen Sowjetunion in der Form nicht gab, wie z.b. die oft unüberschaubare Vielfalt der Krankenkassen. Das gleiche gilt für das Netz von sozialen Einrichtungen, Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen. Hier können die Seminare im Bedarfsfall an die jeweilige Adresse oder Ansprechperson weitervermitteln. Verändertes Konzept: Regionales Integrationscoaching In den letzten Jahren hat die ZWST ihr Angebot an den veränderten Bedarf angepasst und wesentlich erweitert: Ungefähr 10 bis 12 mal jährlich werden 3-tägige Seminare mit durchschnittlich 30 Personen in einer jüdischen Gemeinde für Teilnehmer des jeweiligen jüdischen Landesverbandes durchgeführt. Dieser regionale Schwerpunkt berücksichtigt die Unterschiede zwischen den großen Gemeinden mit einem guten Betreuungsangebot und den kleinen Gemeinden, die oft unter erheblichem Ressourcenmangel zu leiden haben. Dazu kommen strukturell bedingte, regionale Unterschiede, die sich auch und vor allem auf die verschiedenen Zuwanderergruppen auswirken können. Die regionalen Orientierungsseminare werden in den jüdischen Gemeindezentren vor Ort durchgeführt. Hier haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die Gemeinde und ihre Mitarbeiter kennenzulernen oder persönliche Kontakte zu intensivieren. Dies ist gerade für dezentral lebende Zuwanderer von großem Vorteil. Auch können sie sich mit jüdischen Zuwanderern aus Nachbarorten über ihre Lebenssituation, regionale Erfahrungen und Defizite austauschen. Der Kontakt zu den regionalen Behörden und Institutionen wird unterstützt und gefördert. Gleichzeitig wird so zur Vernetzung kleinerer Gemeinden im jeweiligen jüdischen Landesverband beigetragen. Seit 2009 hat die ZWST diese Integrationsveranstaltungen im Rahmen eines mobilen Integrationscoachings intensiviert (gefördert vom EFF). ZWST-Seminarleiter Anatoli Purnik ist je nach Bedarf in ganz Deutschland unterwegs. Neben den Seminaren besucht er zusätzlich die Gemeinden, um sich nach dem Stand der Dinge zu erkundigen und auf spezielle Probleme und Bedürfnisse der Gemeindemitglieder eingehen zu können. Valentina und Felix Kolosovski: Wir leben in Deutschland schon seit 8 Jahren, aber ein Seminar dieser Art, mit vielen nützlichen Information besuchen wir zum ersten Mal. Sofia Schmukler: Als professionelle Lehrerin möchte ich das hohe Niveau der Referenten betonen, sowie ihre Methode, uns einen leichten Zugang zum Thema zu verschaffen. Auch die warme Atmosphäre war sehr wichtig für unsere Gruppe. Vielen Dank an die Organisatoren für dieses interessante und inhaltsreiche Seminar!

10 FÖRDERUNG DER INTEGRATION Elvira Vorontsova: Ich bin begeistert von der Organisation dieses Seminars. Nach fast 7 Jahren in Deutschland habe ich diese nützlichen Informationen das erste Mal bekommen. Meinen Dank an alle Referenten und Organisatoren für die Inhalte und Antworten auf alle meine Fragen! (Seminar im Gemeindezentrum Ludwigshafen/JG Neustadt für Gemeindemitglieder aus Rheinland-Pfalz im Jahr 2009) Anatoli Purnik purnik@zwst.org Telefon: Telefon: Migrationsberatung Im Projekt Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sind 7 Migrationsberater der ZWST aktiv, um in den Regionen Hessen, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Berlin die Integration jüdischer Zuwanderer zu unterstützen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Sozialabteilungen in den Gemeinden und auf der Ebene einer kommunalen bzw. regionalen Netzwerkarbeit. Durch dieses bedarfsorientierte und individuelle Erstberatungsangebot für Zuwanderer in den ersten drei Jahren ihres Aufenthalts in Deutschland soll ein Beitrag zur Integration geleistet werden. Darüber hinaus steht die Beratung im Rahmen der nachholenden Integration auch länger in Deutschland lebenden Zuwanderern offen, die einen vergleichbaren Integrationsbedarf haben (v.a. unzureichende Sprachkenntnisse). Die MBE ergänzt die Integrationskurse des BAMF insoweit, als die Migranten das Angebot einer sozialen Begleitung vor, während und nach den Integrationskursen nutzen können. Eine gezielte Einzelfallbegleitung ermittelt die Potenziale der Zuwanderer und stellt darauf aufbauend passende Integrationsmaßnahmen zusammen. Der Klient wird dabei unterstützt, eigene Fähigkeiten und Ressourcen zu nutzen, um den neuen Alltag selbstständig organisieren zu können und Probleme mittels bestehender Hilfsangebote in Eigenregie zu lösen. Migration ist ein Bruch in der Biografie. Das Leben jedes Migranten verändert sich vollständig, was die volle Nutzung der persönlichen Ressourcen erschwert. In meiner Arbeit versuche ich gemeinsam mit meinen Klienten ihre Stärken aufzudecken und diese zielgerichtet für die Verbesserung ihrer Lebenslage zu nutzen. Ich versuche weiterhin, selbstständiges Handeln und Selbstorganisation der Klienten zukunftsorientiert zu fördern. (Polina Flihler, Migrationsberaterin der ZWST in Sachsen-Anhalt) Die Aufgabe der Migrationsberater als Integrationslotsen ist es auch, den Ratsuchenden zur Seite zu stehen, indem sie, je nach individuellem Bedarf, an die passenden Stellen, Einrichtungen und Adressen weitervermittelt werden. Die Berater informieren die jüdischen Zuwanderer über das Angebot in ihrer Gemeinde sowie über die Möglichkeit, selbst zu einem Angebot beizutragen. Die Erfahrung zeigt: Wenn der erste Schritt für die Gründung oder die Mitarbeit in einem Seniorenklub getan ist, entsteht eine gewisse Eigendynamik. In vielen Gemeinden sind Klubs und Zirkel auf der Grundlage der Hilfe zur Selbsthilfe erfolgreich aktiv und finden ihren Zulauf. Sehr hilfreich ist das Konzept der Migrationsberatung vor allem in dezentralen Regionen, wo Zuwanderer keinen unmittelbaren Anschluss an ihre jüdische Gemeinde haben, wie z.b. in Sachsen- Anhalt: Ich betreue unter anderem kleine, vom Hauptsitz der jüdischen Gemeinden Magdeburg, Halle und Dessau entfernt liegende Ortschaften, wie z.b. die Lutherstadt Wittenberg und Bad Dürrenberg. Durch die MBE-Stelle wird die soziale Betreuung der dort lebenden Gemeindemitglieder vor Ort gewährleistet. Mit jeder der drei Gemeinden hat sich durch einen regelmäßigen Informationsaustausch und eine effektive Koordination eine gute Zusammenarbeit entwickelt. Viele Gemeindemitglieder, vor allem der Gemeinden Dessau und Halle, leben nicht in unmittelbarer Nähe ihrer Gemeinde. Leider sind die Ressourcen der Gemeinde begrenzt. Daher unterstützt die ZWST mit dem MBE-Projekt die soziale Arbeit der Gemeinden, indem ich die Beratung in kleineren Ortschaften durchführe. Meine Tätigkeit wird sehr unterstützt, z.b. werden mir passende Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. (Polina Flihler) Eine gute Vernetzung und Kontaktpflege ist gerade auch vor dem Hintergrund der strukturellen Unterschiede in den jeweiligen Regionen für die effektive Arbeit der Migrationsberater unentbehrlich: Gute Netzwerke sind vor allem im sozialen Sektor unverzichtbar. Ein Sozialarbeiter braucht Verbindungen zu Behörden, Ärzten, Juristen, zu den verschiedensten Beratungs- und Betreuungseinrichtungen, er muss quasi managen` können. Er sollte einen Überblick über das gesamte soziale Netzwerk haben und die Einrichtungen nicht nur kennen, sondern dort auch entsprechende Kontakte haben, an die er sich bei Bedarf wenden kann. Heutzutage ist das besonders wichtig, denn es gibt eine große Anzahl von sozialen Einrichtungen und Diensten, auch für die Insider` ist es oft nicht einfach, den Überblick zu haben. Besondere Bedeutung kommt diesen Netzwerken auch zu, weil man oft rasch handeln und nach Lösungen suchen muss. (Anna Pimstein, Migrationsberaterin der ZWST in Bayern) Regelmäßige Treffen der Migrationsberater einmal im Quartal dienen der Supervision, der Berichterstattung aus den jeweiligen Regionen, der Diskussion eventuell auftauchender Probleme und dem unentbehrlichen Austausch. Telefon: Günter Jek Projektkoordinator jek@zwst.org Telefon: 0211 /

11 FÖRDERUNG DES PROFESSIONELLEN EHRENAMTES Das freiwillige Engagement als eine tragende Säule der Gemeindearbeit In der jüdischen Tradition gehört das Ehrenamt zum Selbstverständnis der Zedaka, der jüdischen Auffassung von Wohltätigkeit. Die höchste Stufe der Zedaka ist die Hilfe zur Selbsthilfe als traditionelle Grundlage der jüdischen Wohlfahrt. Das freiwillige Engagement hat in der jüdischen Gemeinschaft eine integrative Wirkung auf die, die es ausüben und ist unersetzlich für die, die davon profitieren. Über ehrenamtliche Aktivitäten finden viele Zuwanderer einen Zugang zu ihrer Gemeinde und zum Judentum. Vor dem Hintergrund eines schwierigen Integrationsprozesses, der auf alle Altersgruppen seine Auswirkungen hat, profitieren alle Generationen vom freiwilligen Engagement. Ohne die vielfältigen, unentgeltlichen Aktivitäten der Gemeindemitglieder wäre das jüdische Gemeindeleben in seiner jetzigen Form kaum möglich. Die motivierende Unterstützung und Fortbildung der ehrenamtlich Aktiven ist daher eines der wichtigsten Anliegen der ZWST. In den letzten Jahren sind gesellschaftliche Bedeutung und Ansehen des Ehrenamtes wesentlich gestiegen, entsprechend ist es auch das Ziel der ZWST, die Professionalität des freiwilligen Engagements in den Gemeinden zu stärken. Die Fortbildungen sprechen einen festen Kern von Teilnehmern an, stehen aber auch neuen Interessenten offen. Neben der Vermittlung von Basiswissen und aktuellen Informationen, haben diese Seminare auch die wichtige Funktion, die Bereitschaft und das Engagement der Teilnehmer zu würdigen, ihnen Dank und Anerkennung auszusprechen und bei Problemen Mut zu machen. Sie verdeutlichen den Teilnehmern den ideellen Wert ihrer Tätigkeit und ihre besondere Verantwortung als Multiplikatoren. Darüber hinaus bieten die vielfältigen Fortbildungsreihen den freiwillig Aktiven ein Forum, sich auszutauschen, fördern ihre Motivation und geben ihnen die Möglichkeit, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. Die Seminarreihen und ihre teilweise hohen Teilnehmerzahlen zeigen die umfassende Bereitschaft vor allem älterer Menschen, sich stark zu machen für ein religiöses, soziales und kulturelles Angebot ihrer Gemeinde. Neben den Seminaren in der ZWST-Bildungsstätte Max-Willner- Heim organisiert das Sozialreferat auch Ehrenamt-Seminare auf regionaler Ebene, um die Fortbildungen für viele interessierte Gemeindemitglieder erreichbarer zu machen und ggf. regionale Besonderheiten und Schwerpunkte der jeweiligen Gemeinden und Landesverbände zu berücksichtigen. Zentrale Fortbildungsseminare haben über die reine Wissensvermittlung hinaus den Vorteil, dass man dort Gleichinteressierte` aus unterschiedlichen Gemeinden trifft und so Gelegenheit hat, zu erfahren, wie bestimmte Probleme anderswo gemeistert werden. Regionalseminare bieten hingegen vielen Mitgliedern aus einer Gemeinde gleichzeitig die Möglichkeit, zusammen an einer Fortbildungsveranstaltung teilzunehmen und die Referenten life` zu erleben. Beide Formen haben ihre Vorzüge. (Marcel Wainstock, Geschäftsführer der Synagogengemeinde Saar) Das Sozialreferat fördert ehrenamtliche Aktivitäten in folgenden Bereichen: Seniorenfreizeiten und Seniorenclubs Die ZWST organisiert jährlich zwei Seminare für die verantwortungsvolle und professionelle Leitung und Betreuung der Seniorenfreizeiten, die von der ZWST in ihrem Kurhotel Eden- Park in Bad Kissingen durchgeführt werden. Die Zielgruppe dieser Fortbildungen ist eine qualifizierte, genau ausgewählte und dem Bedarf entsprechende feste Gruppe von ehrenamtlichen Leitern und Betreuern. Für diese Aufgabe sind Kreativität, Organisationstalent, Selbstständigkeit und die Fähigkeit zur Konfliktbewältigung gefragt. In den Seminaren haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich über Probleme auszutauschen und Fragen zu klären. In diesem Zusammenhang sind professionell geleitete Workshops zum Thema Konfliktbewältigung sehr hilfreich. Ein weiteres wichtiges Thema dieser begleitenden Fortbildung ist die Programmgestaltung, insbesondere im Bereich jüdische Religion, Tradition und Kultur, da im Rahmen der Seniorenerholungen Schabbatfeiern und festliche Veranstaltungen anlässlich jüdischer Feier- und Gedenktage durchgeführt werden. Die Fortbildungen zielen auch darauf ab, neue Teilnehmer auszubilden, um den Kreis der Leiter zu vergrößern. Diese Mischung aus Neuen und Alten wirkt bereichernd, da die erstmaligen Teilnehmer frischen Wind und neue Ideen mitbringen. Gleichzeitig ist der Erfahrungsaustausch mit den langjährigen Leitern für die erstmaligen Teilnehmer sehr wertvoll. Ebenfalls zweimal jährlich organisiert die ZWST Seminare für die aktiven Leiter von Seniorenclubs sowie für neue Interessierte. Die Seniorenclubs bilden eine Anlaufstelle für ältere Gemeindemitglieder, indem Kontakte aufgebaut, gepflegt und erweitert werden und ein breites Angebot von und für ältere Gemeindemitglieder in jüdischen Zusammenhängen organisiert wird. Die Möglichkeit, eigene Interessen in Form vielfältiger Aktivitäten und gemeinsam mit anderen umsetzen zu können, kann der eigenen Vereinsamung entgegenwirken und die Integration unterstützen. Für die Senioren bedeutet das freiwillige Engagement oft eine Bereicherung des dritten Lebensabschnittes und kann psychische Belastungen abfedern, die aus ihrer speziellen Situation als Einwanderer resultieren.

12 FÖRDERUNG DES PROFESSIONELLEN EHRENAMTES Die Seniorenclubs erleichtern über Konzerte, Lesungen, Vorträge, eine gemeinsame Schabbatfeier oder einen Seder zum Pessachfest vielen älteren Migranten den Zugang zu ihrer Gemeinde. Zum Programm vieler Seniorenclubs gehören weiterhin Ausflüge auf jüdischen Spuren in ihre Region oder Besuche von anderen Gemeinden des Landesverbandes. Zentrales Thema der Seminare sind daher die Programmgestaltung und Ideenfindung für ein vielfältiges Netz von Aktivitäten. Erfahrungsgemäß sind die Seniorenclubs oft Orte, aus denen heraus die Gründung von Tanzgruppen, Chören und anderen Zirkeln ihren Anfang nimmt. Diese multiplikatorische Funktion wird von den Seminaren der ZWST gefördert, indem die aktiven Seniorenclubleiter die erforderliche Weiterbildung erfahren und gleichzeitig neue Interessierte für die Leitung von Seniorenclubs gewonnen werden. ANSPRECHPARTNER für beide Fortbildungsreihen: Graziella Gubinsky Telefon: Telefon: Chewra Kadischa und Bikkur Cholim In den Gemeinden fehlen oft die personellen Ressourcen und vor allem das erforderliche Wissen für die Organisation einer Chewra Kadischa (Beerdigungsbruderschaft) und einer Bikkur Cholim (Krankenbetreuung). Da diese ehrenamtlich arbeitenden Gruppen zu den Grundstrukturen einer jüdischen Gemeinde gehören, organisiert die ZWST Fortbildungen, um ihren Aufbau zu fördern und ihre Arbeit inhaltlich zu unterstützen. Die gleichbleibend hohen Teilnehmerzahlen verdeutlichen den starken Bedarf, vor allem älterer Zuwanderer, mehr Wissen über die historischen Ursprünge, die religiösen Hintergründe und die praktische Anwendung dieses Wissens in der ehrenamtlichen Gemeindearbeit zu erlangen. Entsprechend strukturieren sich die Fortbildungen in Vorträge, Workshops, Exkursionen und Gesprächsrunden zur Theorie und Praxis der jüdischen Krankenbetreuung und Beerdigungsbruderschaft. Für Gemeindemitglieder, die in diesen Bereichen erstmals aktiv werden wollen, ist das Zusammentreffen mit erfahrenen Ehrenamtlern sehr motivierend, sie profitieren vom breiten Erfahrungsaustausch und finden eventuell Anschluss an eine schon existierende Gruppe. Die Referenten, die direkt aus der Praxis und vom schwierigen und doch erfolgreichen Prozess des Aufbaus einer Gruppe berichten, wecken erfahrungsgemäß bei den Neuen Optimismus. Larissa Karwin Telefon: Telefon: Vielfältige Zugänge zur jüdischen Tradition: Tanzen und Kochen Die ZWST fördert in ihren Seminaren den Aufbau und die Aktivitäten von regelmäßig auftretenden Tanzgruppen, die in den jüdischen Gemeinden großen Anklang finden. Die ca. 2-3 mal jährlich stattfindenden Fortbildungen basieren auf der reichen, kulturellen Tradition des jüdisch-israelischen Volkstanzes mit seinem breiten Repertoire und multikulturellen Einflüssen. Die Veranstaltungen richten sich entweder an Gemeindemitglieder, die in ihrer Gemeinde eine Tanzgruppe aufbauen wollen oder Fortgeschrittene, die das Repertoire ihrer Gruppe erweitern möchten. Neben der Choreographie werden spezifische Lehrmethoden vermittelt. Die Seminare stehen unter Leitung der professionellen Tanzlehrerin Tirza Hodes aus Israel, die aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung für die Seminare von unschätzbarem Wert ist. Eine wichtige Funktion dieser Seminare ist die multiplikatorische Schulung, d.h. das Erlernen der Fähigkeit, andere Gemeindemitglieder zu motivieren und ihre Begeisterung für einen Tanzabend zu wecken. Tirza Hodes: Warum leite ich ehrenamtlich bis heute solche Seminare? Ich möchte den Menschen durch Bewegung Lebensfreude bringen und die Kultur Israels vermitteln. Die gemeinsamen Tänze bringen alle Menschen auf Augenhöhe, hier sind alle gleich: Reiche und Arme, Junge und Alte. Sofia Schmukler, JG Kaiserslautern: Als Leiterin der Tanzgruppe in unserer Gemeinde finde ich es wichtig und notwendig, die Struktur neuer Tänze zu lernen, die ich weiter entwickeln kann. Im Seminar wurden mir neue Energie, Herzlichkeit, Wärme und Freude gegeben. Das inspiriert mich sehr, das alles in meine Gemeinde zu tragen. Vielen Dank! Telefon:

13 FÖRDERUNG DES PROFESSIONELLEN EHRENAMTES Multiplikatorenschulungen zur jüdischen Tradition Die in erfolgreicher Zusammenarbeit mit Rabbiner Dr. David Bollag (Schweiz/Israel) durchgeführte Seminarreihe zum Thema Judentum richtet sich vor allem an eine feste Teilnehmergruppe von Multiplikatoren. Es handelt sich hier um Gemeindemitglieder, die im Bereich der Vermittlung jüdischer Traditionen tätig sind oder dazu befähigt werden möchten, anderen Gemeindemitgliedern die Grundlagen des Judentums zu vermitteln. Ein verstärktes Umsetzen des in den Seminaren erlernten und erarbeiteten Wissens wird erwartet. So beteiligen sich die Multiplikatoren auch aktiv an der Gestaltung der Seminarprogramme. Themen der Seminare sind z.b.: Der jüdische Lebenszyklus, Die Gebete des Schabbat, Jüdische Identität u.v.a.m. Die ZWST führt Seminare zur Theorie und Praxis der koscheren Küche in ihrem Hotel Eden-Park in Bad Kissingen und in ihrer Bildungsstätte in Bad Sobernheim durch. Die Fortbildungen richten sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter in den jüdischen Gemeinden, die die koschere Küche entweder neu erlernen wollen oder an fortgeschrittene Köche, die auf ihren Kenntnissen aufbauen und das koschere Kochen verfeinern möchten. Im Rahmen der Fortbildung erfahren die Teilnehmer etwas über die religiöse Tradition der Kaschrut und lernen in Verbindung damit die Zubereitung von koscheren Mahlzeiten. Für den praktischen Teil steht Peter Mehringer, Chefkoch des Eden Park, der mit seiner ansteckenden Art und langjährigen Erfahrung dafür sorgt, dass die Teilnehmer vielfältige jüdische Kochkünste mit nach Hause bzw. in ihre Gemeinde nehmen können. Das Gleiche gilt für den theoretischen Teil der Fortbildung, der von einem Rabbiner geleitet wird. Theorie und Praxis dieser Seminare sind in parallel arbeitende Workshops aufgeteilt, so dass alle Teilnehmer den Hintergrund der religiösen Speisegesetze verstehen und die praktische Anwendung erlernen können. Eine Seminarreihe, die ein vorbildhaftes Beispiel dafür abgibt, dass die Theorie nicht ohne die Praxis funktionieren kann (und umgekehrt) und so der beste Lerneffekt erzielt wird. Zum Teil werden die Seminarprogramme passend zu einem bevorstehenden jüdischen Feiertag organisiert und beinhalten z.b. die Vorbereitung eines Pessach-Seders und die Erstellung eines Pessach-Menüs. Assja Kazwa Telefon: Telefon: Ganz ehrlich, wer kennt das nicht? Man kommt zum Schabbatgottesdienst und hat fest vor, voll dabei zu sein und sich auf das Gebet zu konzentrieren. Ja, aber bei welchem Gebet sind wir gerade? Wie orientiert man sich im Siddur? Wie wird ein jüdischer Gottesdienst aufgebaut unter der Woche und am Schabbat? Wie empfängt man den Schabbat? All diese Themen haben wir in unserem Seminar Einführung in die Gebete des Schabbat` durchgenommen. Herr Rabbiner Bollag sorgte dafür, dass wir viel lernten, das Gelernte wiederholten und durch eine kleine Prüfung kontrollierten, ob wir alles verstanden hatten. Er hat eine wunderbare Gabe, Kenntnisse zu vermitteln, ohne Druck auszuüben, ohne seine Meinung durchsetzen zu wollen. Er gibt seinen Zuhörern die Möglichkeit, den Aha`- Effekt zu erleben, der bekanntlich das Lernen zum Vergnügen macht. Da ich mich in der jüdischen Gemeinde Freiburg mit Kinder- und Jugendarbeit beschäftige, habe ich mir schon vor Ort Gedanken gemacht, wie ich mein neues Wissen an unsere Kids und Jugendliche weiter vermitteln könnte und an ihre Eltern auch. (Elena Korotine, jüdische Gemeinde Freiburg) Was wir lernten, war sowohl theoretisch reichhaltig als auch ganz praktisch und immer durch Rabbiner Bollag hervorragend strukturiert und deshalb einprägsam und klar. Bei der Schabbatfeier, die zum Seminarprogramm gehörte, war für mich der Test zu bestehen: Würde ich während der G ttesdienste immer wissen, was gerade gebetet wurde, würde ich immer die Stelle im Siddur finden und mitverfolgen können, würde ich jeweils wissen, worum es gerade ging?? Ja, in der Tat, es ging schon ganz gut! Mit entschiedenem Glücksgefühl über die gewonnene Souveränität, aber noch viel mehr über das vergrößerte Wissen um den Reichtum unserer komplexen, vielschichtigen, dialektischen und so humanen Religion, in der man mit so großem Gewinn immer weiter lernen kann, erlebte ich in der Gemeinschaft der Seminar-Lernenden und -Betenden den Schabbat in Bad Sobernheim. (Susan Pringsheim, jüdische Gemeinde Wiesbaden) Graziella Gubinsky gubinsky@zwst.org Telefon: Telefon:

14 FORTBILDUNGEN ZUM THEMA ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND EDV Öffentlichkeitsarbeit in jüdischen Gemeinden Öffentlichkeitsarbeit ist ein bewusstes, geplantes und dauerhaftes Bemühen, Verständnis und Vertrauen in der Öffentlichkeit aufzubauen und zu pflegen. Das Zitat eines Referenten dieser Seminarreihe bringt die Bedeutung einer professionellen Öffentlichkeitsarbeit in den jüdischen Gemeinden auf den Punkt. Eine kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit ist für die Vernetzung und die multiplikatorischen Prozesse innerhalb der sehr unterschiedlich strukturierten jüdischen Gemeinschaft sehr wichtig. Darüber hinaus unterstützt sie die gesellschaftliche Öffnung der Gemeinden in ihrer jeweiligen Region, fördert das gegenseitige Verständnis und das Interesse der nicht-jüdischen Bevölkerung am jüdischen Gemeindeleben und dient der wichtigen Kontaktpflege im politisch-sozialen Umfeld. Aufgrund der einschneidenden Veränderungen in der jüdischen Gemeinschaft seit Beginn der Zuwanderung, sind ein kontinuierlicher Dialog und ein effektiver Informationsfluss innerhalb der jüdischen und nicht-jüdischen Gemeinschaft zunehmend bedeutsamer geworden. Darüber hinaus ist eine professionelle interne und externe Öffentlichkeitsarbeit ein unentbehrliches Instrumentarium in Zeiten von knappen Fördergeldern und der daher immer wichtiger werdenden Suche nach Sponsoren. Dazu gehören die kontinuierliche Herausgabe eines Informationsmediums (Zeitung, Newsletter, Magazin o.ä.), Aufbau und Pflege einer Homepage, eine aussagekräftige Selbstdarstellung, Veranstaltungen wie Tage der offenen Tür und weitere Maßnahmen, die einer guten Informiertheit der Öffentlichkeit dienen. In den meisten Gemeinden sind dafür die multifunktional arbeitenden Sozialabteilungen, unterstützt von engagierten Ehrenamtlichen, zuständig. Nur sehr wenige Gemeinden haben die personellen und finanziellen Ressourcen, um für ihre Öffentlichkeitsarbeit einen eigenen Arbeitsbereich zu organisieren. Daher führt die ZWST Seminarreihen für Mitglieder und Mitarbeiter vor allem kleinerer jüdischer Gemeinden zur Theorie und Praxis einer erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit durch. Der Schwerpunkt dieser Fortbildungsreihe sind Workshops, in denen die Teilnehmer selbstständig das Handwerkszeug für eine gut funktionierende und professionelle Öffentlichkeitsarbeit entwerfen. Sie sind eingebettet in ein Rahmenprogramm, welches den Teilnehmern im Rahmen von Fachvorträgen die Grundlagen vermittelt und die Praxis unterschiedlicher Einrichtungen (Stiftungen, Fördervereine, größere jüdische Gemeinden u.a.) veranschaulicht. In den Workshops werden Konzepte (Inhalt, Gestaltung, Layout) für die Öffentlichkeitsarbeit einer fiktiven jüdischen Gemeinde entworfen und im Rahmen einer Projektarbeit fertig gestellt. In einer abschließenden Redaktionssitzung werden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Zu den Seminaren gehören weiterhin fachlich begleitete Diskussionsrunden, in denen die existierenden jüdischen Medien (Homepages, Zeitungen u.a.) gemeinsam analysiert und beurteilt werden (positive und negative Beispiele, was könnte man besser machen etc.). Heike von Bassewitz Telefon:

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige umfassend kompetent zielgerichtet ein gemeinsames Angebot von und ALFRED ADLER INSTITUT G E N E R AT IO N E N U N D ALT ER Fachstellen für Freiwilligenarbeit

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Kennenlernen im Kurs. Suchen Sie sich aus dem Fragebogen sechs Fragen aus uns stellen Sie sich Ihren KollegInnen. Was essen Sie gerne? Was fasziniert Sie?

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen Académie Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine Hirnverletzung haben? Dann sind wir Ihr Bildungspartner. Lernen Sie von Experten und Betroffenen. Wir bieten: Grund- und Aufbaumodule Betriebsinterne

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe! Ihr Nutzen: Wir arbeiten erlebnisorientiert, direkt an den Bedürfnissen und aktuellen Themen der Teilnehmer. Theoretischen Input gibt es immer aufbauend an den genau passenden Stellen. Stephanie Markstahler

Mehr

Keine Angst vor der Akquise!

Keine Angst vor der Akquise! Produktinformation Seite 1 von 1 Keine Angst vor der Akquise! Mehr Erfolg in Vertrieb und Verkauf ISBN 3-446-40317-5 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40317-5

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Elternarbeit ein Wort das gerade an Schulen immer wieder Fragen und Verwirrungen aufwirft. Arbeiten hier die Eltern,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren.

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren. Beratung blinder und sehbehinderter Senioren. Wir sind für Sie da. Frankfurter Stiftung Kennen Sie diese Gedanken? Ich habe die Diagnose Makuladegeneration erhalten, wie geht es nun weiter? Lesen und Fernsehen

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. 15.01.2009, New York, US-Airways-Flug 1549: wenige Minuten nach dem Start meldet der Pilot Chesley Burnett Sullenberger der Flugsicherung Vogelschlag und Schubverlust in

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase Bildungsgang Weiterbildung in der Familienphase Inhalt Weiterbildung in der Familienphase 5 Ziele 5 Zielpublikum 6 Methoden 6 Abschluss 6 Inhalt und Aufbau 7 Themen 8 Themen im Einzelnen 9 Aufnahme 11

Mehr

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Elongó ist ein geniales Projekt und zeigt, dass Integration ganz einfach sein kann. Jeder kann helfen indem er oder sie ein wenig Zeit zu Verfügung stellt. Als

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) A u s in b 3 berufsbegleitende Jahren i d l n u g Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) Ein zukunftsorientierter Beruf, der viele Karrierewege und Arbeitsfelder in der Praxis bietet Von

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung Arche Kind & Familie Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung Inhaltsverzeichnis 1 // Ausgangslage 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebot

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr