Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 116 Teilbereich Windkraft November 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 116 Teilbereich Windkraft November 2015"

Transkript

1 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 116 Umweltbericht Nr. 2b Schutzgut Umweltparameter zu Geologie/ Boden Bodenart Zustand/ Funktion/ Vorprägung/ Vorbelastung sandiger, lehmiger bis toniger Schluss bis schwach sandiger Lehm (auf Braunerden und erodierten Braunerden über Silit und Tonschiefer); schluffiger Sand bis schwach sandiger Lehm (auf Braunerden über kiesführendem Sand); stark lehmiger Schluff bis schluffiger Lehm (auf erodierten Braunerden über Lößlehm); schwach schluffiger Sand bis sandig lehmiger Schluff (auf Braunerden und Lockerbraunerden); schwach lehmiger Sand bis sandiger Lehm (über Braunerden aus lößlehmarmer Bimstephra) Entwicklung ohne Durchführung der Planung (Null-Variante) unverändert Entwicklung bei Durchführung der Planung Auswirkungen der Planung - Verlust der ökologischen Bodenfunktion durch Versiegelung im Bereich der WEA-Fundamente; - Einschränkung/ Verlust wesentlicher Bodenfunktionen durch wasserdurchlässige Befestigung von Nebenflächen (Kranstellflächen, Zuwegungsausbau, Ablagerflächen) Intensität/ Wertung der Auswirkungen >> (lokal begrenzt) ± Entstehung Verwitterungsböden und dilluviale Umlagerungen unverändert Verbreitung, Seltenheit Fortsetzung nächste Seite Böden im Verbreitungsgebiet tertiärer Sedimente stehen nur kleinflächig in Kuppenlage auf dem Pedel an. Unter Wald haben sich Braunerden mit Übergängen zu Parabraunerden gebildet; stark verbreitet sind erodierte Braunerden und Braunerden über Schiefer- Verwitterungsmaterial sowie über Lößlehm und Bimstephra. Lockerbraunerden aus lößlehmführender Bimstephra nehmen Flächen nördlich und östlich des Pedel ein. Sie sind i.d.r. tiefgründig mit hoher nutzbarer Feldkapazität und sehr hoher Wasserdurchlässigkeit. Kolluvien aus bimstephraführendem Kolluvialschluff und -lehm stehen kleinflächig in Hangmulden an. Holozäne Böden werden nicht tangiert. unverändert partielle Gefährdung/ Verlust (siehe oben) verbreiteter Bodentypen nicht auszuschließen; Vorkommen gering verbreiteter Böden (auf Sonderstandorten) sind bei der konkreten Standortwahl von WEA zu berücksichtigen; Tangierung ist aufgrund Lage aber wenig wahrscheinlich. < (bei Berücksichtigung gering verbreiteter Böden)

2 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 117 Umweltbericht Nr. 2b Schutzgut Umweltparameter zu Geologie/ Boden Naturnähe, Natürlichkeit Standorttyp, Biotopentwicklungspotential Zustand/ Funktion/ Vorprägung/ Vorbelastung verbreitete Böden im Naturraum der typischen Mittelgebirgslandschaft; unter Wald in der Regel mit weitgehend natürlichem (unverändertem) Profilaufbau und Bodenstruktur - Standort mit mittlerem Wasserspeicherungsvermögen und mit schlechtem bis mittleren natürlichen Basenhaushalt. Entwicklung ohne Durchführung der Planung (Null-Variante) weitgehend unverändert unverändert Entwicklung bei Durchführung der Planung Auswirkungen der Planung Eingriffe in naturnahe Böden in Wäldern sind zu erwarten; etwaig vorkommende Böden mit besonderer Bedeutung für Natur- und Kulturgeschichte sind bei der konkreten Standortwahl von WEA zu berücksichtigen (bisher nicht bekannt). s.o. Intensität/ Wertung der Auswirkungen > ± Heutige potentielle natürliche Vegetation Bodengefährdung, Bodenbelastung, Erosion - Perlgras-Buchenwald, Basenstufe mäßig hoch; Basengehalt relativ arm, sehr frisch - Hainsimsen-Buchenwald, basenarm, frisch - Hainsimsen-Buchenwald, basenarm, mäßig trocken keine Hinweise auf Altlasten, Bodenbelastung durch Nutzung (Wald) gering. Erosionsgefährdung unter Wald: sehr gering weitgehend unverändert (Flächen mit hohem bis sehr hohem Biotopentwicklungspotential sind bei der Anlagenplanung zu berücksichtigen bzw. erfordern besondere Berücksichtigung.) Gefahr von Einträgen von Schadstoffen ist als sehr gering einzustufen (es werden verschiedene Schutzvorrichtungen eingebaut). << Bewertungsgrundlage: LGB Bodenkarten, Vegetationskundliche Standortkarte (LANIS) Fortsetzung nächste Seite

3 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 118 Umweltbericht Nr. 2b Schutzgut Umweltparameter Wasser/ Oberflächengewässer Fließgewässer, Fluss, Bach, Gräben Quellhorizonte, Quellbäche. Zustand/ Funktion/ Vorprägung/ Vorbelastung Entwicklung ohne Durchführung der Planung (Null-Variante) Entwicklung bei Durchführung der Planung - Auswirkungen der Planung keine keine Intensität/ Wertung der Auswirkungen Stillgewässer keine Wasser/ Grundwasser Grundwasserlandschaft Grundwasserüberdeckung Grundwasserneubildung devonische Schiefer und Grauwacken keine Veränderung - - mittel, teilweise ungünstig keine Veränderung örtliche Eingriffe in Grundwasserdeckschichten mäßig ( mm/a) keine Veränderung örtliche Einschränkungen der Grundwasserneubildung < < Schutzgebiete für Wasser Grundwassergefährdung nicht tangiert (nördlich anschließend) unter Wald gering Bewertungsgrundlage: Geoportal Wasser Rheinland-Pfalz Fortsetzung nächste Seite weitgehend keine Veränderung Eintrag von Schadstoffen ins Grundwasser, Gefährdungspotential sehr gering (es werden verschiedene Schutzvorrichtungen eingebaut). <<

4 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 119 Umweltbericht Nr. 2b Schutzgut Umweltparameter Klima, Luft, Umwelthygiene Klimaraum Klimatop, Klimastrukturtyp Kalt-/ Frischluftentstehungsgebiet, -Abflussgebiet Lufthygienische Bedingungen, Bioklima Immissionen und Lärm Zustand/ Funktion/ Vorprägung/ Vorbelastung Laub-, Laubmisch(Waldklima) Frischluftbildung; Talräume von Hillscheider Bach und Feisternachtbach fungieren als Luftaustauschbahnen. Waldbereiche: ausgeglichene Temperaturverhältnisse, große Luftruhe, relativ hohe Luftfeuchte, verminderte Einstrahlung, größere Luftreinheit keine relevanten Lärm-/Emissionsquellen im Plangebiet; geringfügige Lärmeinwirkungen durch Landesstraße 309 im Umfeld Entwicklung ohne Durchführung der Planung (Null-Variante) gewisse Veränderungen im Rahmen des Nutzungswandels in der Kulturlandschaft weitgehend keine Veränderung weitgehend keine Veränderung Entwicklung bei Durchführung der Planung - Auswirkungen der Planung Funktionsverlust des Walds für Frischluftbildung, Temperaturausgleich, Luftfeuchteausgleich, begrenzt auf dauerhaften Verlust an Waldflächen (Aufgrund der guten Wegeerschließung des Gebiets voraussichtlich nur kleinere n beansprucht werden.). s.o. s.o. weitgehend unverändert Schallimmissionen durch WEA ± Intensität/ Wertung der Auswirkungen << s.o. s.o. Schadstoffe Emittenten: Fahrzeugverkehr im Umfeld (geringfügig) weitgehend unverändert gesamträumlich durch Minderung von Schadstoffimmissionen, stromerzeugenden Kraftwerken (Gas, Kohle, ), Minderung von Luftbelastungen Bewertungsgrundlage: - + Fortsetzung nächste Seite

5 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 120 Umweltbericht Nr. 2b Schutzgut Umweltparameter Landschaft, Landschaftsstruktur, Landschaftsbild Landschaftsraum(Typ) Zustand/ Funktion/ Vorprägung/ Vorbelastung Entwicklung ohne Durchführung der Planung (Null- Variante) Entwicklung bei Durchführung der Planung - Auswirkungen der Planung waldreiche Mosaiklandschaft weitgehend unverändert Windenergieanlagen überprägen die die Landschaft und beeinflussen maßgeblich die landschaftliche Wahrnehmung. Intensität/ Wertung der Auswirkungen > Landschaftsbildeinheit Kanne(n)bäcker Hochfläche : waldbetonte Mosaiklandschaft der Mittelgebirgsregion, Hochfläche aus einem Gefüge teils ebener, teils flachhügeliger Riedelflächen und scharfkantig von ihnen abgesetzter, tiefer und gewundener steiler Talkerben; Einheit mit einem großflächigen Netz von Wäldern sowie grünlandgeprägten Riedelfluren und (abgesehen von der Kleinstadt Höhr-Grenzhausen) wenige Siedlungsflächen, mäßige Vorbelastung durch Siedlungsbereiche, Verkehrsanlagen und Hochspannungsleitungen unverändert Die geplante Konzentrationszone erstreckt sich in Ihrer Längsausdehnung auf rund 1,6 km in West- Ost- Richtung. Im Zusammenwirken mit den vorgesehenen Konzentrationszonen 1 und 2a ergeben sich auf die Ortsrandbereiche von Vallendar und Weitersburg sowie auf die sich nördlich anschließenden Offenlandbereiche erhebliche Auswirkungen in Form von Maßstabsverzerrungen und einer technischen Überprägung eines großen Horizontabschnittes. Die WEA der Fläche 2b wirken sich visuell vorwiegend auf die in rund 800 m westlich gelegenen Offenlandbereiche um den Wandhof aus, die nur durch das Feisternachtbachtal von der Fläche getrennt sind. > Fortsetzung nächste Seite

6 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 121 Umweltbericht Nr. 2b Schutzgut Umweltparameter zu Landschaft, Landschaftsstruktur, Landschaftsbild Relief/ Exposition Zustand/ Funktion/ Vorprägung/ Vorbelastung Höhenrücken mit `Pedel` und `Kuckucksberg` zwischen den kerbartig eingeschnittenen, gewundenen Bachtälern von Hillscheider Bach und Feisternachtbach; Hangneigung: schwach geneigt bis steil (in den Unterhangbereichen); Höhenlage: Pedel:281 m ü.nn., Kuckucksberg: 284 m ü.nn.; absteigend bis etwa 220 m ü.nn. Exposition: variiert, vorwiegend Süden bis Westen Entwicklung ohne Durchführung der Planung (Null- Variante) unverändert Entwicklung bei Durchführung der Planung - Auswirkungen der Planung Reliefveränderungen in den Aufstellbereichen (Auf-/Abtrag) erforderlich Intensität/ Wertung der Auswirkungen ± Landschaftsbilder Waldbilder: - ausgedehnte Buchen(misch)wälder, teils durchforstet - teilweise Nadelwald gewisse Veränderungen im Rahmen der forstwirtschaftlichen Nutzung (Durchforstung, Einschlag usw.) Entstehung von Rodungsinseln in den unmittelbaren Aufstellungsbereichen der WEA-Standorte. ± landschaftsbildprägende Strukturen weitgehend ungestörte Waldlandschaft im Mittelgebirgsraum, Buchen- und Buchenmischwälder unterschiedlicher Altersklassen (vorw. Hallenwälder) teils mit Altholzbeständen s.o. Überprägung durch Windenergieanlagen (s.o.), partieller Verlust von Waldflächen in den Aufstellungsbereichen ±> Fortsetzung nächste Seite

7 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 122 Nr. 2b Schutzgut Umweltparameter zu Landschaft, Landschaftsstruktur, Landschaftsbild Erholungs-/Spiel-, Freizeitanlagen Orts-/ Siedlungsränder Schutzgebiete visuelle Eigenart Naturnähe, Kultureinfluss Zustand/ Funktion/ Vorprägung/ Vorbelastung - prädikatisierter Rundwanderweg (`Waldschluchtenweg`) einschl. Zuwegung - regionaler Wanderweg - örtlicher Wanderweg - Schutzhütte Entwicklung ohne Durchführung der Planung (Null-Variante) voraussichtlich unverändert Entwicklung bei Durchführung der Planung - Auswirkungen der Planung Die Wege verlaufen innerhalb von Waldflächen, daher nur teilweise wahrnehmbare visuelle Beeinträchtigungen durch Neuanlage von Rodungsinseln und WEA zu erwarten. Zudem Beeinträchtigungen durch Geräuschimmissionen. Während der Bauphasen ggf. Einschränkungen der Passierbarkeit der Wege. Umweltbericht Intensität/ Wertung der Auswirkungen randliche, kleinflächige Tangierung des Landschaftsschutzgebiets Feisternachtbachtal (07-LSG ), welches sich nach Norden fortsetzt. durchgängig bewaldeter Höhenrücken mit `Pedel` und `Kuckucksberg` zwischen kerbartig eingeschnittenen Bachtälern, mit z.t. naturnahen Laub- und Laubmischwäldern, ohne relevante Vorbelastungen geschlossenes, von Buchen(misch-) wäldern geprägtes Waldgebiet im Mittelgebirge, ohne relevante Vorbelastungen; Waldflächen: oligohemerob-mesohemerob; gegenwärtig teils durchforstet Bewertungsgrundlagen: Landschaftsinformationssystem RLP, Fotosimulation, örtliche Bestandserfassung, Freizeitkarte Fortsetzung nächste Seite - Das Landschaftsschutzgebiet ist fast vollständig bewaldet, daher nur im unmittelbar angrenzenden Bereich des Schutzgebietes abschnittsweise wahrnehmbare visuelle Beeinträchtigungen im Bereich des Wegenetzes durch Neuanlage von Rodungsinseln und WEA. Beeinträchtigungen durch Geräuschimmissionen der WEA gewisse Veränderungen im Rahmen der forstwirtschaftlichen Nutzung (Durchforstung, Einschlag usw.) s.o. Eigenartsverlust durch technogene Überprägung; Wandel von Wald-/Kulturlandschaft zu Energielandschaft s.o., Verstärkung polyhemerober Strukturen ± ± ±> >

8 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 123 Umweltbericht Nr. 2b Schutzgut Umweltparameter Kultur- und sonstige Sachgüter Bau-/ Kulturdenkmäler Zustand/ Funktion/ Vorprägung/ Vorbelastung Dominierende landschaftsprägende Gesamtanlagen mit erheblicher Fernwirkung im relevanten Untersuchungsbereich (Abstandsangaben in Bezug zu Siedlungsabstand 800 m): Schloss Sayn (rd m) Burg Sayn (rd m) Abtei Sayn (rd m) Sayner Hütte (rd m) Deutsches Eck (rd m) Feste Ehrenbreitstein (rd m) Fort Asterstein (rd m) Feste Franz (rd m Fort Konstantin (rd m) Schloss Stolzenfels (rd. 12,1 km) Ehem. Prämonstratenserkloster Rommersdorf (rd m) Schloss Engers (rd m) Limes (rd m) Entwicklung ohne Durchführung der Planung (Null- Variante) keine Veränderung Entwicklung bei Durchführung der Planung - Auswirkungen der Planung unter Berücksichtigung der exponentiell abnehmenden Eingriffswirkung sowie der Reliefverschattung insgesamt geringe ästhetische Funktionsverluste zu erwarten. visuelle Beeinträchtigung der Aussicht Schloss Stolzenfels über das Rheintal bei Koblenz durch horizontbrechende WEA der Fläche 2a und 2b; im Zusammenhang mit Fläche 1: Visuelle Beeinträchtigung der Blickachse Schloss Stolzenfels Festung Ehrenbreitstein durch horizontbrechende WEA; Beeinträchtigung der Aussicht vom Deutschen Eck in das Rheintal durch horizontbrechende WEA (nur Fläche 1 u. 2a). geringe visuelle Beeinträchtigungen des Blickes vom Fort Konstantin und Feste Franz über die Stadtlandschaft durch horizontbrechende WEA. Intensität/ Wertung der Auswirkungen < < > ± < Bodendenkmäler, Geotope Hügelgräber auf Pedel keine Veränderung Bei der Standortwahl im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren zu berücksichtigen (Verzicht auf Tangierung); bei Berücksichtigung können Beeinträchtigungen vermieden werden Sonstige Sachgüter Bewertungsgrundlage: Landschaftsinformationssystem RLP, RROP Fortsetzung nächste Seite

9 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 124 Umweltbericht Nr. 2b Schutzgut Umweltparameter Mensch, Gesundheit, körperliches Wohlbefinden Lärmeinwirkungen Zustand/ Funktion/ Vorprägung/ Vorbelastung geringfügig durch Landesstraße im Umfeld Entwicklung ohne Durchführung der Planung (Null-Variante) weitgehend unverändert Entwicklung bei Durchführung der Planung - Auswirkungen der Planung Verlust der Stille innerhalb der Wirkzonen des Schalls, Zunahme von Schallquellen, keine schädliche Wirkung zu erwarten. Einschränkung der Erholungsfunktion durch akustische Störungen Intensität/ Wertung der Auswirkungen ± Infraschall (Schalldruck) natürlicher Infraschall (verursacht durch Wind) keine wesentliche Veränderung s.o. < Schlagschatten und Diskoeffekt - - Beeinträchtigung durch Lichteffekte: - Reflektionen von Sonnenlicht durch Rotorblätter - Schattenwurf durch rotierende Flügel Bei Einhaltung der Immissionsschutzanforderungen nicht als schädliche Umwelteinwirkung zu werten. < < Gefährdung durch Eisabwurf Fortsetzung nächste Seite - - Unter Berücksichtigung technischer Vorkehrungen zur Verhinderung von Eisansatz o- der von Abwurf (Abschaltung bei Eisansatz) ist das Gefährdungspotential begrenzt. <<

10 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 125 Nr. 2b Schutzgut Umweltparameter zu Mensch, Gesundheit, körperliches Wohlbefinden Erholungsfunktion, Rekreation Zustand/ Funktion/ Vorprägung/ Vorbelastung vgl. Punkt Landschaft, Landschaftsstruktur, Landschaftsbild, Lärmeinwirkungen Entwicklung ohne Durchführung der Planung (Null-Variante) vgl. Punkt Landschaft, Landschaftsstruktur, Landschaftsbild, Lärmeinwirkungen Bioklima vgl. Punkt Klima, Luft, Umwelthygiene vgl. Punkt Klima, Luft, Umwelthygiene Bewertungsgrundlagen: Windenergie und Infraschall. LUBW Baden- Württemberg Fortsetzung nächste Seite Entwicklung bei Durchführung der Planung - Auswirkungen der Planung vgl. Punkt Landschaft, Landschaftsstruktur, Landschaftsbild, Lärmeinwirkungen Umweltbericht Intensität/ Wertung der Auswirkungen vgl. Punkt Klima, Luft, Umwelthy giene << ±>

11 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 126 Umweltbericht Nr. 2b Schutzgut Umweltparameter Pflanzen, Tiere, Lebensgemeinschaften Schutzgebiete - Naturschutzgebiet - FFH-/VS-Gebiet Zustand/ Funktion/ Vorprägung/ Vorbelastung Es werden keine Naturschutzgebiete oder Natura 2000-Gebiete tangiert. Derartige Schutzgebiete befinden sich auch nicht im Umfeld der Konzentrationsfläche. Entwicklung ohne Durchführung der Planung (Null- Variante) Entwicklung bei Durchführung der Planung Auswirkungen der Planung Intensität/ Wertung der Auswirkungen Biotope, geschützte und gefährdete Biotoptypen, nach 30 BNatSchG pauschal geschützte Biotope Fortsetzung nächste Seite Weite Teile der vorgesehenen Konzentrationsfläche liegen innerhalb des schutzwürdigen Biotops Vallendarer Stadtwald (Pedel und Kuckucksberg) (BK ). Kennzeichnend ist ein großflächiger basenreicher Buchenhallenwald, der gegenwärtig stark durchforstet wird; totholzarm mit auffällig starker Naturverjüngung tlw. auch mit Bergahorn. Ein großer Teil der geplanten Konzentrationsfläche zeichnet sich durch alte Laubwaldbestände aus. weitgehend unverändert Aufgrund der Ausdehnung des schutzwürdigen Biotops ist eine Tangierung bei der Errichtung von WEA wahrscheinlich, wenn auch aufgrund der guten Wegeerschließung der vorgesehen Konzentrationsfläche voraussichtlich nur Teilbereiche beansprucht werden müssten. Bei der Standortfindung auf Ebene der späteren konkreten Genehmigungsplanung ist das schutzwürdige Biotop besonders zu beachten (Minderung der Inanspruchnahme). Da die Fläche gut erschlossen ist, würden für die Errichtung von WEA voraussichtlich auch nur Teilbereiche der alten Laubwaldbestände diese überlagern sich zumeist mit dem schutzwürdigen Biotop- in Anspruch genommen. Im Rahmen der Genehmigungsplanung sind die alten Waldbestände aufgrund ihrer naturschutzfachlichen Wertigkeit bei der konkreten Standortwahl aber besonders zu berücksichtigen, eine Inanspruchnahme beim Bau von WEA ist möglichst gering zu halten. ±>

12 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 127 Umweltbericht Nr. 2b Schutzgut Umweltparameter zu Pflanzen, Tiere, Lebensgemeinschaften Pflanzen, Tiere - Rote Liste Arten - besonders und streng geschützte Arten - windenergiesensible Arten Zustand/ Funktion/ Vorprägung/ Vorbelastung Im Zusammenhang mit der Bauleitplanung wurden keine faunistischen Untersuchungen durchgeführt. Es wurde jedoch im Jahr 2012 ein angezeigter Rotmilanhorst in einem Waldgebiet in der Gemarkung Weitersburg (nördlich von Vallendar) auf Besatz kontrolliert. Aufgrund der Strukturausstattung innerhalb der vorgesehenen WEA-Konzentrationsfläche, welche sich als ein großflächiges Waldgebiet mit Altholzbeständen darstellt, sind Vorkommen von geschützten und auch windenergiesensiblen Arten (Vogelarten, Fledermäuse) möglich. Der in 2012 kontrollierte und auch in 2012 besetzte Rotmilan-Horst im Wüstenbachtal in der Gemarkung Weitersburg befindet außerhalb des empfohlenen Mindestabstands. Entwicklung ohne Durchführung der Planung (Null-Variante) weitgehend unverändert Entwicklung bei Durchführung der Planung Auswirkungen der Planung Aufgrund der Strukturausstattung innerhalb der vorgesehenen WEA-Konzentrationsfläche, welche sich durch ein ausgedehntes Waldgebiet auszeichnet, sind Vorkommen von geschützten und auch windenergiesensiblen (kollisionsgefährdeten/ störungsempfindlichen usw.) Arten wie Vogel- und Fledermausarten möglich. Derzeitig sind auch unter Berücksichtigung der auf Ebene der Genehmigungsplanung möglichen Vermeidungsmaßnahmen- aber keine artenschutzrechtlichen Belange offensichtlich, die grundsätzlich eine Windenergienutzung innerhalb der geplanten WEA- Konzentrationsfläche ausschließen. Es ist jedoch erforderlich, dass im Rahmen der Einzelgenehmigungsverfahren nach BImSchG tiefergehende Untersuchungen durchgeführt werden. Dabei sind artenschutzrechtliche Belange vertiefend zu berücksichtigen und ggf. funktionale Maßnahmen zur Vermeidung von Beeinträchtigungen abzuleiten. Intensität/ Wertung der Aus-wirkungen derzeitig keine abschließende Wertung der Auswirkungsintensität möglich; hohe Beeinträchtigungsintensität potentiell möglich Hinsichtlich des in 2012 besetzten Rotmilan-Brutplatzes in der Gemarkung Weitersburg, für den 3 Jahre Bestandsschutz gelten, besteht nur ein geringes Beeinträchtigungspotential durch Kollisionen (die Art gilt grundsätzlich als kollisionsgefährdet), da sich der Horstplatz deutlich außerhalb des empfohlenen Mindestabstands von 1,5 km befindet. < Fortsetzung nächste Seite

13 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 128 Umweltbericht Nr. 2b Schutzgut Umweltparameter zu Pflanzen, Tiere, Lebensgemeinschaften Biotopverbund, regionaler und lokaler Biotopverbund, Planung vernetzter Biotopsysteme (VBS) Zustand/ Funktion/ Vorprägung/ Vorbelastung Konzentrationsfläche ist nicht Teil des landesweiten Biotopverbunds. VBS (Zielekarte): - Erhalt und teilweise Entwicklung von Laubwäldern mittlerer Standorte und ihren Mänteln Entwicklung ohne Durchführung der Planung (Null-Variante) - im Wald geringfügige Veränderung Entwicklung bei Durchführung der Planung Auswirkungen der Planung - Eine Inanspruchnahme von in der VBS dargestellten Flächen (Wald) bei der Installation von WEA ist wahrscheinlich, wobei aufgrund der guten Wegeerschließung des Gebiets voraussichtlich nur kleinere n beansprucht werden müssen. Im Rahmen der konkreten Standortfindung auf Ebene der Genehmigungsplanung sind die Flächen der VBS zu beachten. Intensität/ Wertung der Auswirkungen - ± Biologische Vielfalt, Biodiversität in Laubmischwäldern (Buche dominant, innerhalb der geplanten WEA- Konzentrationsflächen befinden sich alte Laubwaldbestände): hoch mittel; in Nadelwäldern (vorw. Fichte): mäßig im Wald nur geringfügige Veränderung im Zuge der forstlichen Nutzung/ Bewirtschaftung Planung nimmt geringen Einfluss auf die Biodiversität. < siehe nachfolgende Darstellung der Biotop-/ Nutzungstypen Fortsetzung nächste Seite

14 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 129 Umweltbericht Nr. 2b Darstellung der Biotop-/Nutzungstypen im Bereich der vorgesehenen Konzentrationsfläche (unmaßstäblich):

15 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 130 Umweltbericht Nr. 2b Schutzgut Umweltparameter zu Pflanzen, Tiere, Lebensgemeinschaften Artenschutz Zustand/ Funktion/ Vorprägung/ Vorbelastung Vogelfauna Es sind aufgrund der Strukturausstattung der Fläche Vorkommen von windenergiesensiblen Vogelarten nicht auszuschließen. Im Zusammenhang mit der Bauleitplanung wurden abgesehen von einer Horstkontrolle keine faunistischen Untersuchungen zur Avifauna durchgeführt. Ein in 2012 besetzter Rotmilan-Horst im Wüstenbachtal in der Gemarkung Weitersburg befindet sich außerhalb des empfohlenen Mindestabstands, aber innerhalb des entsprechenden Prüfbereichs. Entwicklung ohne Durchführung der Planung (Null- Variante) weitgehend unverändert nicht prognostizierbar Entwicklung bei Durchführung der Planung Auswirkungen der Planung Innerhalb der vorgesehenen WEA-Konzentrationsfläche und in ihrem Umfeld sind Vorkommen windenergiesensibler Vogelarten, bei denen ein gewisses Konfliktpotential aufgrund einer Kollisionsgefährdung bzw. aufgrund einer Störungsempfindlichkeit gegenüber WEA besteht, nicht auszuschließen. Es ist erforderlich, dass im Rahmen der Einzelgenehmigungsverfahren nach BImSchG detaillierte Untersuchungen zur Avifauna durchgeführt werden. Derzeitig sind aber auch unter Berücksichtigung der möglichen Vermeidungsmaßnahmen auf Ebene der Genehmigungsplanung- keine artenschutzrechtlichen Belange offensichtlich, die grundsätzlich einer Windenergienutzung innerhalb der geplanten WEA- Konzentrationsfläche entgegenstehen. Hinsichtlich des Rotmilan-Brutplatzes in der Gemarkung Weitersburg besteht nur ein geringes Beeinträchtigungspotential durch Kollisionen (die Art gilt grundsätzlich als kollisionsgefährdet), da sich der Horstplatz außerhalb des empfohlenen Mindestabstands von mind. 1,5 km befindet. Auf Ebene der Genehmigungsplanung ist der Prüfbereich des Rotmilans aber weiter zu berücksichtigen. Intensität/ Wertung der Auswirkungen derzeitig keine abschließende Wertung der Auswirkungsintensität möglich; hohe Beeinträchtigungsintensität potentiell möglich Fortsetzung nächste Seite Die Fläche liegt im Breitfrontzuggebiet von Zugvögeln. keine Veränderung Aufgrund der Lage der Fläche im Breitfrontzuggebiet ist eine etwaige Beeinträchtigung tief fliegender Vogelarten während des Vogelzugs nicht auszuschließen; es ist jedoch keine Konzentrationszone des Vogelzugs betroffen. Ggf. sind geeignete Vermeidungsmaßnahmen (z.b. Berücksichtigung von Abschaltzeiten während der Zugzeit) zu berücksichtigen. Bedeutende Vogel-Rastplätze sind nicht zu erwarten, da es sich um ein geschlossenes Waldgebiet handelt. Derzeitig besteht auf Ebene der Flächennutzungsplanung diesbezüglich kein Anlass für einen Ausschluss der Windenergienutzung innerhalb der vorgesehenen Konzentrationsfläche. <

16 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 131 Umweltbericht Nr. 2b Schutzgut Umweltparameter zu Pflanzen, Tiere, Lebensgemeinschaften zu Artenschutz Zustand/ Funktion/ Vorprägung/ Vorbelastung Fledermäuse Im Zusammenhang mit der Bauleitplanung wurden keine faunistischen Untersuchungen zur Fledermausfauna durchgeführt. Aufgrund der Strukturausstattung innerhalb der vorgesehenen WEA- Konzentrationsfläche, welche sich als ausgedehntes Waldgebiet teils mit Altholzbeständen darstellt, ist von Vorkommen von waldbewohnenden und auch windenergiesensiblen Fledermausarten auszugehen. Entwicklung ohne Durchführung der Planung (Null- Variante) weitgehend unverändert Entwicklung bei Durchführung der Planung Auswirkungen der Planung Es ist davon auszugehen, dass innerhalb der vorgesehenen WEA- Konzentrationsfläche windenergiesensible Fledermausarten vorkommen, bei denen grundsätzlich ein gewisses Konfliktpotential aufgrund einer Kollisionsgefährdung (beim Betrieb von WEA) bzw. des möglichen Verlusts von Baumquartieren im Wald besteht. Im Rahmen der Einzelgenehmigungsverfahren nach BImSchG ist es erforderlich, dass tiefergehende Untersuchungen zur Fledermausfauna durchgeführt werden. Dabei sind artenschutzrechtliche Belange vertiefend zu berücksichtigen und ggf. funktionale Maßnahmen zur Vermeidung von Beeinträchtigungen der Fledermausfauna abzuleiten. Unter Berücksichtigung der möglichen funktionsgerechten Vermeidungsmaßnahmen bei einer späteren Genehmigungsplanung sind hinsichtlich der Fledermausfauna derzeitig aber keine artenschutzrechtlichen Belange offensichtlich, die hinsichtlich der Fledermausfauna grundsätzlich für einen Ausschluss der Windenergienutzung innerhalb der geplanten WEA-Konzentrationsfläche sprechen. Intensität/ Wertung der Auswirkungen derzeitig keine abschließende Wertung der Auswirkungsintensität möglich; hohe Beeinträchtigungsintensität potentiell möglich Sonstige Tierarten Vorkommen weiterer europarechtlich geschützter Tierarten können nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Es liegen aber keine Hinweise auf Vorkommen vor. Bewertungsgrundlagen: Landschaftsinformationssystem RLP, örtliche Bestandserfassung, Landschaftsplan (Vorentwurf) Fortsetzung nächste Seite weitgehend unverändert Aufgrund der Strukturausstattung des Gebiets ist grundsätzlich nicht auszuschließen, dass durch den Bau von WEA zumindest partiell Vegetationsflächen (Wald) beansprucht werden, welche für europarechtlich geschützte Tierarten als Habitate geeignet sind. Es sind aber keine besonderen Beeinträchtigungen zu erwarten, da streng geschützte Arten außerhalb der Vogel- / Fledermausfauna nicht als windkraftempfindlich gelten. Dennoch sind sie auf Ebene der Genehmigungsplanung in artenschutzrechtlicher Hinsicht zu berücksichtigen und ggf. geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Beeinträchtigungen umzusetzen. Auf Ebene der Flächennutzungsplanung besteht derzeitig kein Anlass für einen Ausschluss. derzeitig keine abschließende Wertung der Auswirkungsintensität möglich

17 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 132 Umweltbericht Nr. 2b Schutzgut Umweltparameter Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern Zustand/ Funktion/ Vorprägung/ Vorbelastung Verknüpfung zwischen Schutzgütern, Wechselwirkungen Boden Wasser Klima Pflanzen, Tiere, Lebensräume Landschaft Entwicklung ohne Durchführung der Planung (Null-Variante) nur geringfügige Veränderungen im Wald Entwicklung bei Durchführung der Planung Auswirkungen der Planung Einflussnahme auf Wechselwirkungen durch Einwirkung auf die Bodenstruktur, den Wasserhaushalt, das Biotopgefüge, das Klima und das landschaftliche Erscheinungsbild durch Bau, Anlage und Betrieb von WEA (siehe dazu Darstellungen unter den jeweiligen Schutzgütern) Intensität/ Wertung der Auswirkungen keine Einstufung Erläuterungen zur vorangegangen Tabelle: << = sehr gering > = hoch ± = mittel < = gering >> = sehr hoch + = positiv

18 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 133 Umweltbericht 4.3 Maßnahmen zur Vermeidung, Minderung und zum Ausgleich erheblicher nachteiliger Umweltauswirkungen Anhand der in der Begründung dargestellten Methodik zur Ermittlung von Konzentrationsflächen für WEA lässt sich erkennen, wie im Rahmen der Flächenfindung über die Konkretisierung von Ausschlusskriterien die Belange des Umweltschutzes Berücksichtigung gefunden haben. Die wesentlichen Anforderungen an das Vermeidungs- und Minderungsgebot bis hin zum erforderlichen Ausgleich können aber erst im Rahmen der Standortgenehmigungsverfahren nach BImSchG nachgewiesen und erfüllt werden. Insbesondere bei der Bestimmung von Anlagenstandorten innerhalb der Konzentrationsflächen ist das Gebot der Vermeidung und Minderung unter Beachtung der fachgesetzlichen Vorgaben zum Bodenschutz, Wasserschutz, Biotop- und Artenschutz und Immissionsschutz anzuwenden und zu berücksichtigen. Im Einzelnen bedarf es umfassender faunistischer Untersuchungen, um den Anforderungen des Artenschutzes zu entsprechen und für die Arten und Lebensräume günstige Erhaltungszustände zu sichern und herzustellen. Obligatorische Untersuchungen zu Lärm und Schattenwurf dienen dazu, dass die immissionsschutzrechtlichen Grenzwerte eingehalten werden und Gefährdungen und Beeinträchtigungen für Gesundheit und Wohlbefinden vermieden werden. In der Regel wird dies durch die der Standortermittlung zugrunde gelegten Vorsorgeabstände zu Siedlungsflächen erreicht. Im Rahmen des jeweiligen Genehmigungsverfahrens ist auch eine Bewertung des Ausgleichserfordernisses vorzunehmen, d. h. es ist darzulegen und nachzuweisen, wie verbleibende nachhaltige Eingriffe in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild kompensiert werden sollen. 4.4 Darstellung von Standortalternativen und Begründung zur Auswahl Die Ermittlung der Vorrangflächen erfolgt im Ausschlussverfahren. Die Methodik wird in der Begründung ausführlich erläutert. 4.5 Wichtigste Merkmale der verwendeten technischen Verfahren und Untersuchungsmethoden Eine Erläuterung der wichtigsten Merkmale der verwendeten technischen Verfahren und Untersuchungsmethoden erfolgt im weiteren Verlauf des Verfahrens

19 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 134 Umweltbericht 4.6 Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der Daten Eine Erläuterung der etwaig auftretenden Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der Daten wird im weiteren Verlauf des Verfahrens ergänzt. 4.7 Überwachung erheblicher Umweltauswirkungen/ Monitoring Eine Erläuterung der etwaig erforderlichen Maßnahmen zur Überwachung erheblicher Umweltauswirkungen erfolgt im weiteren Verlauf des Verfahrens. 4.8 Allgemein verständliche Zusammenfassung Die allgemein verständliche Zusammenfassung wird im weiteren Verlauf des Verfahrens erstellt.

20 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite Flächensteckbrief 1: Nr Kenndaten der Fläche Nr. 1 Weitersburg 174 ha (bei Berücksichtigung eines 800 m- Siedlungsabstands)/ 122 ha (bei Berücksichtigung eines 1000 m- Siedlungsabstands) Luftbild unmaßstäblich Rote Linie: 800 m-siedlungsabstand; blaue Linie mit Schraffur: 1000 m-siedlungsabstand

21 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 136 Nr. 1 Weitersburg 174 ha/ 122 ha Topografische Karte unmaßstäblich Rote Linie: 800 m-siedlungsabstand; blaue Linie mit Schraffur: 1000 m-siedlungsabstand Entfernungen zu umliegenden Siedlungen Vallendar: 800 m/ 1000 m Weitersburg: 800 m/ 1000 m Höhr-Grenzhausen: 800 m/ 1000 m Gelände / Topographie in Nordost-Südwest-Richtung verlaufende Höhenrücken beidseitig des kerbartig ausgeformten Wüstenbachtals, nach Süden übergehend in die Hauptterrasse des Rheins; Hangneigung: schwach geneigt bis steil (in den unteren Hangbereichen des Wüstenbachtals); Höhenlage: von maximal ca. 272 m ü.nn., 255 m ü.nn. (Schwarzenberg), 198 m ü.nn. (Nonnenberg) absteigend bis auf ca. 180 m ü.nn. im Unterhangbereich des Wüstenbachs Grundsätzlich nimmt die Höhenlage von Nordosten nach Südwesten hin ab. (Bei Berücksichtigung eines 1000 m-siedlungsabstands reduziert sich die maximale Höhenlage auf 265 m ü.nn.) Exposition: wechselnd 174 ha/ 122 ha

22 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 137 Nr. 1 Weitersburg Darstellung im wirksamen FNP der Verbandsgemeinde Vallendar unmaßstäblich Vorprägung Kulturlandschaft des Mittelgebirges im Übergang von ausgedehnten Waldflächen zu vorwiegend strukturreichem, teils extensivem Offenland mit hohem Grünlandanteil, Vorbelastung durch die in der Nähe verlaufende BAB 48 sowie durch Hochspannungs-Freileitungen und einen Funkmast

23 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 138 Nr. 1 Weitersburg 174 ha/ 122 ha Windhöffigkeit unmaßstäblich

24 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 139 Nr. 1 Weitersburg 174 ha/ 122 ha 2. Flächenüberlagerungen ohne Ausschlusswirkungen auf der FNP-Ebene LEP IV und Gutachten Konkretisierung der Landesweit bedeutsamen Kulturlandschaften Landesweiter Biotopverbund Landesweit bedeutsamen Kulturlandschaften Regionaler Raumordnungsplan der Region Mittelrhein-Westerwald nein nein unmaßstäblich o Sonstige Waldflächen o Vorranggebiet Landwirtschaft o Vorbehaltsgebiet Arten-/Biotopschutz o Regionaler Grünzug o Wasserschutzgebiet/Heilquellenschutzgebiet Richtfunkstrecke nein

25 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 140 Nr. 1 Weitersburg 174 ha/ 122 ha Entwurf RROP 2014 unmaßstäblich o Vorranggebiet Windenergienutzung o Vorbehaltsgebiet Forstwirtschaft o Vorranggebiet Landwirtschaft o Vorbehaltsgebiet regionaler Biotopverbund o Vorbehaltsgebiet Erholung und Tourismus o Vorbehaltsgebiet besondere Klimafunktion o Regionaler Grünzug

26 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 141 Nr. 1 Weitersburg 174 ha/ 122 ha Schutzgebiete/ Schutzbereiche Wasserschutz WSG Zonen ab Stufe III FFH-/ VS- Gebiete nicht tangiert (Die Entfernung zum FFH-Gebiet Brexbach- und Saynbachtal beträgt mind. rund 260 m.) Biotopschutz 5) Weite Teile der Fläche liegen innerhalb des schutzwürdigen Biotops Weitersburger Wald und Vallendarer Stadtwald (BK ) Landschaftsschutzgebiet nicht tangiert (Das LSG Saynbach-, Brexbach- und Großbachtal schließt nach Westen an.) nein nein nein Sonstiges Bodendenkmale Altablagerungen Erloschene Bergwerksfelder Hügelgrab am `Mautzenhügelchen` Nicht bekannt Genehmigungsverf. Genehmigungsverf. = hier stehen für die Ebene der Flächennutzungsplanung keine Daten zur Verfügung, die Prüfung erfolgt im Genehmigungsverfahren der Einzelanlagen nach Bundesimmissionsschutzgesetz

27 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 142 Nr. 1 Weitersburg 174 ha/ 122 ha 3. Besonderer Artenschutz Besonderer Artenschutz (Abschnitt 3 BNatSchG) Gegenüber WEA sensible (kollisionsgefährdete) und störempfindliche Brutvögel Fortsetzung nächste Seite Vorkommen/ Artennachweis im räumlich funktionalen Zusammenhang Im Zusammenhang mit der Bauleitplanung wurden - abgesehen von einer Horstkontrolle - keine Untersuchungen zur Avifauna durchgeführt. Aufgrund der relativ vielfältigen Strukturausstattung der Fläche sind Vorkommen von windenergiesensiblen Vogelarten nicht auszuschließen. Ein in 2012 besetzter Rotmilan-Brutplatz in einem Waldstück nahe des Wüstenbachs, für den 3 Jahre Bestandsschutz gelten, befindet sich in räumlicher Nähe zu der Konzentrationsfläche. Beachtung Innerhalb der vorgesehenen WEA- Konzentrationsfläche und in ihrem Umfeld sind Vorkommen windenergiesensibler Vogelarten nicht auszuschließen. Im Rahmen der Einzelgenehmigungsverfahren nach BImSchG müssen vertiefende Untersuchungen zur Avifauna durchgeführt werden. Derzeitig sind aber auch unter Berücksichtigung der möglichen Vermeidungsmaßnahmen auf Ebene der Genehmigungsplanung- keine artenschutzrechtlichen Belange offensichtlich, die grundsätzlich einer Windenergienutzung innerhalb der geplanten WEA- Konzentrationsfläche entgegenstehen. Aufgrund des Rotmilan-Brutplatzes im Wüstenbachtal besteht zumindest für die südlichen Teilbereiche der vorgesehenen Konzentrationsfläche ein Konfliktpotential durch Kollisionen, da sich der Horstplatz innerhalb des empfohlenen Mindestabstands von 1,5 km, teils auch deutlich darunter, befindet. In Mittelgebirgslagen von Rheinland-Pfalz kann aber im Einzelfall der Mindestabstand zum Horststandort reduziert werden, sofern durch eine spezielle Funktionsraumanalyse und wirksame Vermeidungs-, Minimierungsmaßnahmen sowie CEF- und FCS-Maßnahmen die naturschutzfachliche und -rechtliche Verträglichkeit von Windenergie-Vorhaben gewährleistet werden kann. Auf Ebene des Flächennutzungsplans erfolgt zunächst kein genereller Ausschluss für die Bereiche unter 1500 m Abstand zum Horstplatz. Im Rahmen der Einzelgenehmigungsverfahren nach BIm- SchG sind entsprechende Untersuchungen einschl. Funktionsraumanalyse durchzuführen und geeignete Maßnahmen abzuleiten; ggf. ist eine Errichtung von WEA in Teilbereichen der Fläche nicht möglich.

28 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 143 Nr. 1 Weitersburg 174 ha/ 122 ha Besonderer Artenschutz (Abschnitt 3 BNatSchG) Gegenüber WEA empfindliche Fledermausarten Gegenüber WEA störungsund kollisionsgefährdete Vogelarten (Zug-/ Rastvögel) Vorkommen/ Artennachweis im räumlich funktionalen Zusammenhang Es wurden keine faunistischen Untersuchungen zur Fledermausfauna durchgeführt. Aufgrund der Strukturausstattung innerhalb der vorgesehenen WEA- Konzentrationsfläche, welche sich sowohl durch Waldflächen als auch durch strukturiertes Offenland auszeichnet, ist von Vorkommen von (windenergiesensiblen) Fledermausarten auszugehen. Lage im Breitfrontzuggebiet. Beachtung Vorkommen windenergiesensibler Fledermausarten sind möglich. Im Rahmen der Einzelgenehmigungsverfahren nach BImSchG ist es erforderlich, dass tiefergehende Untersuchungen zur Fledermausfauna durchgeführt werden. Dabei sind artenschutzrechtliche Belange vertiefend zu berücksichtigen und ggf. funktionale Maßnahmen zur Vermeidung von Beeinträchtigungen der Fledermausfauna abzuleiten. Unter Berücksichtigung der möglichen Vermeidungsmaßnahmen bei einer späteren Genehmigungsplanung sind hinsichtlich der Fledermausfauna derzeitig aber keine artenschutzrechtlichen Belange offensichtlich, die grundsätzlich für einen Ausschluss der Windenergienutzung innerhalb der geplanten WEA- Konzentrationsfläche sprechen. Es ist keine Konzentrationszone des Vogelzugs betroffen. Bedeutende Rastplätze sind eher unwahrscheinlich. Ggf. Berücksichtigung geeigneter Vermeidungsmaßnahmen (z.b. Berücksichtigung von Abschaltzeiten während der Zugzeit) auf Ebene der Genehmigungsplanung.

29 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 144 Nr. 1 Weitersburg 174 ha/ 122 ha 4. Landschaftsbild Bewertung Die geplante Konzentrationszone erstreckt sich in ihrer Nord- Süd- Ausdehnung auf rund 3 km und befindet sich im südlichen Drittel in der Landschaftsbildeinheit Ehrenbreitsteiner Randterrasse" und zu etwa zwei Dritteln in der Einheit Kanne(n)bäcker Hochfläche. Im südlichen Teil ist die Fläche durch landwirtschaftlich genutztes, zumeist strukturreiches Offenland auf den Hangzonen des kerbartig eingeschnittenen Wüstenbachtals bzw. auf der Rheinhauptterrasse mit hohem Grünlandanteil (Wiesen, Weiden) und teils kulturlandschaftlich typischen Nutzungsstrukturen (Streuobst, Extensivgrünland) gekennzeichnet. Der nördliche Bereich der Konzentrationszone ist waldbedeckt und teils durch alte Buchenwaldbestände gekennzeichnet. Im Zusammenwirken mit den Konzentrationszonen 2a und 2b ergeben sich für die nördlichen Ortsrandbereiche von Weitersburg, Vallendar und Urbar sowie die jeweils nördlich daran angrenzenden Offenlandbereiche erhebliche Auswirkungen in Form von Maßstabsverzerrungen und einer technischen Überprägung eines weiten Horizontabschnittes. Der überwiegende Anteil der Siedlungsflächen in der Verbandsgemeinde Vallendar befindet sich in Bezug auf die geplanten Konzentrationszonen in abgewandter Lage (südwestliche Exposition in Richtung Rheintal), so dass die Wohnlagen nicht oder nur in geringem Umfang von den visuellen Beeinträchtigungen der Planung tangiert werden. Eine gewisse Vorbelastung der Fläche 1 ist insbesondere durch die angrenzende Autobahn sowie die parallel bzw. im Süden querende 110 kv-trasse sowie durch einen Sendemast an der BAB 48 gegeben. Die Konzentrationszone wirkt sich visuell vorwiegend auf die Offenlandflächen nördlich der Ortslage von Vallendar aus, da die Flächen unmittelbar an das Windeignungsgebiet angrenzen. Erläuterungen zur vorangegangen Tabelle: << = sehr gering > = hoch ± = mittel < = gering >> = sehr hoch

30 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite Flächensteckbrief 2: Nr. 2a 1. Kenndaten der Fläche Nr. 2a Vallendar 54 ha (bei Berücksichtigung eines 800 m- Siedlungsabstands)/ 14 ha (bei Berücksichtigung eines 1000 m- Siedlungsabstands) Luftbild unmaßstäblich Rote Linie: 800 m-siedlungsabstand; blaue Linie mit Schraffur: 1000 m-siedlungsabstand

31 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 146 Nr. 2a Vallendar 54 ha/ 14 ha Topografische Karte unmaßstäblich Rote Linie: 800 m-siedlungsabstand; blaue Linie mit Schraffur: 1000 m-siedlungsabstand Entfernungen zu umliegenden Siedlungen Vallendar (Bildungsstätte): 800 m/ 1000 m Höhr-Grenzhausen: 800 m/ 1000 m Gelände / Topographie Höhenrücken mit `Puschenkopf` und `Reitert`, zwischen den kerbartig ausgeformten Talzügen von Ferbach und Feisternachtbach; natürliches Relief im Bereich einer ehem. Tongrube anthropogen überformt. Hangneigung: mäßig schwach geneigt bis steil (in den Unterhangbereichen); Höhenlage der Höhenrücken: Puschenkopf: 265 m ü.nn., Reitert: 272 m ü.nn., absteigend bis auf ca. 210 m ü.nn. im Unterhangbereich Richtung Ferbach; (Bei Berücksichtigung eines 1000 m-siedlungsabstands reduziert sich die Höhenlage auf ca. 240 m ü.nn. bis 272 m ü.nn.) Exposition: wechselnd, vorwiegend Süden

32 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 147 Nr. 2a Vallendar 54 ha/ 14 ha Darstellung im wirksamen FNP der Verbandsgemeinde Vallendar unmaßstäblich Vorprägung Kulturlandschaft des Mittelgebirges im Übergang von ausgedehnten Waldflächen zu ackerbaulich geprägtem Offenland, visuell vorbelastet durch ehem. Tongrube (Rekultivierung), im Übrigen ohne relevante Vorbelastungen

33 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 148 Nr. 2a Vallendar 54 ha/ 14 ha Windhöffigkeit unmaßstäblich

34 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 149 Nr. 2a Vallendar 54 ha/ 14 ha 2. Flächenüberlagerungen ohne Ausschlusswirkungen auf der FNP-Ebene LEP IV und Gutachten Konkretisierung der Landesweit bedeutsamen Kulturlandschaften Landesweiter Biotopverbund Landesweit bedeutsamen Kulturlandschaften Regionaler Raumordnungsplan der Region Mittelrhein-Westerwald nein nein unmaßstäblich o Sonstige Waldflächen o Vorbehaltsgebiet Arten-/Biotopschutz o Vorbehaltsgebiet Rohstoffsicherung o Regionaler Grünzug Richtfunkstrecke nein

35 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 150 Nr. 2a Vallendar 54 ha/ 14 ha Entwurf RROP 2014 unmaßstäblich o Vorranggebiet Windenergienutzung o Vorbehaltsgebiet Forstwirtschaft o Vorranggebiet Forstwirtschaft o Vorbehaltsgebiet regionaler Biotopverbund o Vorbehaltsgebiet Erholung und Tourismus o Vorbehaltsgebiet Rohstoffabbau o Vorbehaltsgebiet besondere Klimafunktion o Regionaler Grünzug

36 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 151 Nr. 2a Vallendar 54 ha/ 14 ha Schutzgebiete/ Schutzbereiche Wasserschutz WSG Zonen ab Stufe III Tangierung der Schutzzone III eines Wasserschutzgebiets im östlichen Teilbereich FFH-/ VS- Gebiete nicht tangiert Biotopschutz 5) kleinflächige Tangierung des schutzwürdigen Biotops Weitersburger Wald und Vallendarer Stadtwald (BK ). (Sofern ein 1000 m- Abstand zu Siedlungsbereichen berücksichtigt wird, erfolgt keine Tangierung.) Landschaftsschutzgebiet Tangierung des Landschaftsschutzgebiets Feisternachtbachtal nein (kleinflächig) Sonstiges Bodendenkmale Altablagerungen Erloschene Bergwerksfelder Genehmigungsverf. Nicht bekannt Genehmigungsverf. Genehmigungsverf. = hier stehen für die Ebene der Flächennutzungsplanung keine Daten zur Verfügung, die Prüfung erfolgt im Genehmigungsverfahren der Einzelanlagen nach Bundesimmissionsschutzgesetz

37 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 152 Nr. 2a Vallendar 54 ha/ 14 ha 3. Besonderer Artenschutz Besonderer Artenschutz (Abschnitt 3 BNatSchG) Gegenüber WEA sensible (kollisionsgefährdete) und störempfindliche Brutvögel Fortsetzung nächste Seite Vorkommen/ Artennachweis im räumlich funktionalen Zusammenhang Im Zusammenhang mit der Bauleitplanung wurden - abgesehen von einer Horstkontrolle - keine Untersuchungen zur Avifauna durchgeführt. Aufgrund der Strukturausstattung der Fläche sind Vorkommen von windenergiesensiblen Vogelarten nicht auszuschließen. Ein in 2012 kontrollierter und in 2012 auch besetzter Rotmilan-Horst im Wüstenbachtal (Gemarkung Weiterburg) befindet sich etwa 1,1 km westlich (bei einem 800 m- Siedlungsabstand) bzw. ca. 1,7 km westlich (bei einem 1000 m-siedlungsabstand) der geplanten Konzentrationsfläche. Beachtung Es sind innerhalb der vorgesehenen WEA- Konzentrationsfläche und in ihrem Umfeld Vorkommen windenergiesensibler Vogelarten nicht auszuschließen. Im Zuge der Einzelgenehmigungsverfahren nach BIm- SchG müssen vertiefende Untersuchungen zur Avifauna durchgeführt werden. Auch unter Berücksichtigung der möglichen Vermeidungsmaßnahmen auf Ebene der Genehmigungsplanung sind derzeitig keine artenschutzrechtlichen Belange offensichtlich, die grundsätzlich einer Windenergienutzung innerhalb der geplanten WEA-Konzentrationsfläche entgegenstehen. Aufgrund des Rotmilan-Brutplatzes in der Gemarkung Weitersburg besteht für den westlichen Randbereich der vorgesehenen Konzentrationsfläche (bei einem 800 m- Siedlungsabstand) ein Konfliktpotential durch Kollisionen, da sich der in 2012 besetzte Horstplatz, für den 3 Jahre Bestandsschutz gelten, innerhalb des empfohlenen Mindestabstands von 1,5 km befindet. Es kann in Mittelgebirgslagen von Rheinland-Pfalz im Einzelfall der Mindestabstand zum Horststandort reduziert werden, sofern durch eine spezielle Funktionsraumanalyse und wirksame Vermeidungs-, Minimierungsmaßnahmen sowie CEF- und FCS-Maßnahmen die naturschutzfachliche und -rechtliche Verträglichkeit von Windenergie-Vorhaben gewährleistet werden kann. Entsprechend erfolgt auf Ebene des Flächennutzungsplans zunächst kein genereller Ausschluss für die Bereiche unter 1500 m Abstand zum Horstplatz. Auf Ebene der Einzelgenehmigungsverfahren sind entsprechende Untersuchungen einschl. Funktionsraumanalyse durchzuführen und geeignete Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen; ggf. ist die Installation von WEA in Teilbereichen nicht möglich.

38 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 153 Nr. 2a Vallendar 54 ha/ 14 ha Besonderer Artenschutz (Abschnitt 3 BNatSchG) Gegenüber WEA empfindliche Fledermausarten Gegenüber WEA störungsund kollisionsgefährdete Vogelarten (Zug-/ Rastvögel) Vorkommen/ Artennachweis im räumlich funktionalen Zusammenhang Es wurden keine faunistischen Untersuchungen zur Fledermausfauna durchgeführt. Aufgrund der Strukturausstattung innerhalb der vorgesehenen WEA- Konzentrationsfläche, welche sich sowohl durch Waldflächen als auch durch Offenland auszeichnet, ist von Vorkommen von (windenergiesensiblen) Fledermausarten auszugehen. Lage im Breitfrontzuggebiet. Beachtung Vorkommen windenergiesensibler Fledermausarten innerhalb der geplanten Konzentrationsfläche sind möglich. Es ist erforderlich, dass im Rahmen der Einzelgenehmigungsverfahren nach BIm- SchG tiefergehende Untersuchungen zur Fledermausfauna durchgeführt werden. Dabei sind artenschutzrechtliche Belange vertiefend zu berücksichtigen und ggf. funktionale Maßnahmen zur Vermeidung von Beeinträchtigungen der Fledermausfauna abzuleiten. Es sind derzeitig unter Berücksichtigung der möglichen Vermeidungsmaßnahmen bei einer späteren Genehmigungsplanung derzeitig aber keine artenschutzrechtlichen Belange offensichtlich, die einer Windenergienutzung innerhalb der geplanten WEA- Konzentrationsfläche grundsätzlich entgegenstehen. Es ist keine Konzentrationszone des Vogelzugs betroffen. Da es sich vorwiegend um Waldflächen handelt, sind auch keine bedeutenden Rastplätze zu erwarten. Ggf. sind geeignete Vermeidungsmaßnahmen (z.b. Berücksichtigung von Abschaltzeiten während der Zugzeit) auf Ebene der Genehmigungsplanung zu berücksichtigen.

39 Begründung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans Seite 154 Nr. 2a Vallendar 54 ha/ 14 ha 4. Landschaftsbild Bewertung Die Konzentrationszone 2a befindet sich zwischen dem Ferbachtal und dem Feisternachtbachtal im Norden der Verbandsgemeinde. In ihrer Längsausdehnung (West- Ost- Richtung) erstreckt sie sich auf rund 1,7 km, an ihrer breitesten Stelle misst die Fläche etwa 650 m. Die Windeignungsfläche befindet sich vollständig in der Landschaftsbildeinheit Kanne(n)bäcker Hochfläche. Etwa ein Drittel im Süden des Gebietes wird landwirtschaftlich genutzt, die verbleibende Fläche ist bis auf einen Teilbereich einer rekultivierten Tongrube bewaldet. Erhebliche visuelle Beeinträchtigungen ergeben sich insbesondere in Bezug auf die beinhalteten und südlich angrenzenden Offenlandflächen rund um den Wandhof zwischen Feisternachtbachtal und Ferbachtal. Dieses Gebiet wird in Folge des geringen Abstandes zu der geplanten Konzentrationsfläche technogen überprägt. Es entstehen hier Maßstabsverzerrungen, der vertikale Maßstab der Landschaft - geprägt von Bäumen, Hecken und Wäldern - wird um ein Vielfaches gesprengt. Im Zusammenwirken mit den Konzentrationszonen 1 und 2b ergibt sich für die nördlichen Ortsrandbereiche der Verbandsgemeinde sowie die jeweils daran angrenzenden Offenlandbereiche zusätzlich eine technische Überprägung eines weitreichenden Horizontabschnittes von rund 4 Kilometern. Der überwiegende Anteil der Siedlungsflächen in der Verbandsgemeinde Vallendar befindet sich in Bezug auf die geplanten Konzentrationszonen in abgewandter Lage (südwestliche Exposition in Richtung Rheintal), so dass die Wohnlagen nicht oder nur in geringem Umfang von den visuellen Beeinträchtigungen der Planung tangiert werden. Eine gewisse visuelle Vorbelastung der Fläche 2a ist insbesondere durch die südlich zwischen Berg Schönstatt und Wandhof verlaufende Stromtrasse sowie die teilweise im Gebiet liegende Tongrube gegeben. Erläuterungen zur vorangegangen Tabelle: << = sehr gering > = hoch ± = mittel < = gering >> = sehr hoch

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) Anhang C Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) 205 1. Allgemeine Informationen Kartenausschnitt (M. 1:50.000) 1.01

Mehr

Stadt Porta Westfalica

Stadt Porta Westfalica Stadt Porta Westfalica Konzentrationszonen für Windenergieanlagen Erörterungstermin im Rahmen der 103. FNP-Änderung 07.01.2013 Sachgebiet Stadtplanung Dipl.-Ing. Björn Sassenberg Vorgeschichte Bereits

Mehr

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht - Kurzvortrag - S k r i p t v e r s i o n Informationsveranstaltung Verein Bürgerwindrad Blauen Schliengen, 5. Mai 2011

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerungsalternativen Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 05.07.2011 1 Gliederung Aktuelle Daten und Fakten zur

Mehr

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Trier-Land Teilfortschreibung Windenergie Ziele und Zwecke der Planung Stand: 25.03.2013, frühzeitige Beteiligung

Mehr

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Abschlussveranstaltung am 30. Juni 2015 Dr. Monika Marzelli TNL Umweltplanung www.tnl umwelt.de Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung www.ifuplan.de

Mehr

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz - Wie passt das? - 23.05.2012 WINDSTROM BEI UNS 1 Warum diese Vorschriften und deren Entwicklung? Ziel: Erhaltung der biologischen Vielfalt Auswirkungen auf

Mehr

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Referat zum Thema Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Vorgetragen von Dieter Gründonner Landschaftsplaner und

Mehr

Planungsverbands Windkraft Wissen-Gebhardshain

Planungsverbands Windkraft Wissen-Gebhardshain Planungsverband Windkraft Wissen-Gebhardshain Kreis Altenkirchen Aufstellung eines gemeinsamen Flächennutzungsplans Teilbereich Windenergie Stellungnahmen und Beschlussvorschläge zu den vorgebrachten Anregungen

Mehr

Windenergie. Stand der Diskussion und

Windenergie. Stand der Diskussion und Windenergie aus Sicht des Naturschutzes Stand der Diskussion und Herausforderungen für den NABU Übersicht Energiewende Warum das Ganze? Wo wollen wir hin? Wo stehen wir? Warum Vorrang für Wind und Sonne?

Mehr

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen (BundLänder Initiative Windenergie, Stand Juni 2012) Informationsgrundlage (HINWEIS: Einige Bundesländer schreiben aktuell ihre Empfehlungen fort, sodass die Angaben zu überprüfen sind.) Gebietskategorien

Mehr

Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal

Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal Anlage 4 Visualisierungen fiktiver WEA auf potenziellen Flächen außerhalb des Rahmenbereiches Auftraggeber Zweckverband Welterbe Oberes

Mehr

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Vorrangflächen zur Windenergienutzung Bau-, Verkehr-, Energie-und Umweltausschuss der Gemeinde Wald-Michelbach am 29.03.2012 TOP 4: Vorrangflächen zur Windenergienutzung hier: Informationen zum Sachstand 29.03.2012 1 Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Mehr

Stadt Schmallenberg. FNP-Änderung zum Zweck der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen

Stadt Schmallenberg. FNP-Änderung zum Zweck der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen Stadt Schmallenberg FNP-Änderung zum Zweck der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen Vorstudie: Tourismus, Landschaftsbild, Naturschutz Erläuterungen zur Sitzung des Stadtrates am 13.09.2012

Mehr

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja (BundLänder Initiative Windenergie, Stand Januar 2012) Informationsgrundlage (HINWEIS: Einige Bundesländer schreiben aktuell ihre Empfehlungen fort, sodass die Angaben zu überprüfen sind.) Gebietskategorien

Mehr

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan (mit integriertem Grünordnungsplan) Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld Stadt: Landkreis: Regierungsbezirk: Laufen Berchtesgadener

Mehr

Welche Auswirkungen haben die Eingriffe durch Windenergie auf das Ökosystem Wald? Wie sind diese zu bewerten?

Welche Auswirkungen haben die Eingriffe durch Windenergie auf das Ökosystem Wald? Wie sind diese zu bewerten? Welche Auswirkungen haben die Eingriffe durch Windenergie auf das Ökosystem Wald? Wie sind diese zu bewerten? Ron Kruck Projektentwickler Windenergie Städtische Werke AG Königstor 3-13, 34117 Kassel Quelle:

Mehr

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus

Mehr

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Windkraft und Raumordnung Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Thomas Engel Regierung von Oberfranken Bad Alexandersbad, 09.04.2013 Inhalt 1. Steuerung der

Mehr

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012)

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 5: Ergänzung Rahmenstudie Windenergie Artenschutz A5.1 Anhang 5 Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) A6.1

Mehr

Windenergie und Naturschutz

Windenergie und Naturschutz Windenergie und Naturschutz Mathias Reitberger Rechtsanwalt- Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E- Mail: kanzlei@meidert-

Mehr

Mindestabstände und Konzentrationszonenplanung:

Mindestabstände und Konzentrationszonenplanung: Mindestabstände und Konzentrationszonenplanung: Effekte pauschaler Siedlungsabstände vor dem Hintergrund unterschiedlicher Ansätze zur räumlichen Steuerung der Windenergienutzung Berlin, 17.06.2014 Dr.

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen Biodiversität und Windkraft in Nordhessen Biologische Vielfalt und Energiewende Aufgaben für die Zukunft Fachveranstaltung der HVNL und der Naturschutz - Akademie Hessen am 20.Februar 2015 in Wetzlar Dietrich

Mehr

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Fachtagung Schöner Schaden! Biodiversitätsschäden in der Umwelthaftungsrichtlinie Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und

Mehr

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford 1 Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford Ermittlung von Suchräumen für eine Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergienutzung Stand: August 2012

Mehr

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal Informationsveranstaltung Windenergie für Städte und Gemeinden des Rhein-Siegkreises 19.12.2012 Kreishaus Siegburg Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftanlagen aus Sicht einer Kommune Gemeinde Hellenthal

Mehr

TOP 3.2. Konverterstandorte und Anbindungsalternativen. The world s leading sustainability consultancy

TOP 3.2. Konverterstandorte und Anbindungsalternativen. The world s leading sustainability consultancy TOP 3.2 Konverterstandorte und Anbindungsalternativen 1 Technische Einführung 2 Technische Einführung 3 Technische Einführung 4 Technische Einführung 5 Technische Einführung 6 Findung Standortbereiche

Mehr

Umweltverträglichkeitsstudie

Umweltverträglichkeitsstudie Landschaftsplanung Bauleitplanung Digitale Flächeninformation Peter C. Beck M.A. Geograph Hoffmannstraße 59 64285 Darmstadt Tel.: 06151-296959 Umweltverträglichkeitsstudie 19 Windenergieanlagen Harthäuser

Mehr

Windenergienutzung in M-V

Windenergienutzung in M-V Windenergienutzung in M-V - ausgewählte Fragen - Lothar Säwert Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung M-V Leitlinien der Landesentwicklung Auszug aus dem Landeraumentwicklungsprogramm:

Mehr

Das Bundesimmissionsschutzgesetz die rechtliche Grundlage für den Schutz von Mensch und Natur

Das Bundesimmissionsschutzgesetz die rechtliche Grundlage für den Schutz von Mensch und Natur Das Bundesimmissionsschutzgesetz die rechtliche Grundlage für den Schutz von Mensch und Natur Dr. Nils Gronemeyer Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbb Gliederung

Mehr

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern Bayerischer Windenergieerlass + LfU Bayerischer Windenergieerlass

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung Problemstellung

Mehr

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Dipl.-Ing. Lars Rotzsche Bundesverband Windenergie e.v., Landesverband Hessen 2020: EE sichern

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung 8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft Weinstadt, 20.06.2012, Schnaiter Halle Rechtliche Rahmenbedingungen Ausgangssituation nach dem bestehenden

Mehr

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Was Sie im Folgenden erwartet:. Einleitung: Bodenbelange in der Bauleitplanung

Mehr

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Auswirkungen auf die Schutzgüter... 3 2.1 Einschlägige fachgesetzliche und fachplanerische Ziele... 3 2.2

Mehr

VEREINBARUNG. zwischen dem. Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. und der

VEREINBARUNG. zwischen dem. Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. und der VEREINBARUNG zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen und der Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen und schließen in dem Bewusstsein,

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Windkraft und Artenschutz

Windkraft und Artenschutz RAin U. Philipp-Gerlach Stuttgart 23.06.2012 Informationsdienst Umweltrecht (IDUR) www.idur.de Artenschutz und Windkraft Sind die sog. Zugriffsverbote gem. 44 Abs. 1 BNatSchG durch die Errichtung einer

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Windenergie in der Gemeinde Ascheberg

Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Windenergie in der Gemeinde Ascheberg Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Windenergie in der Gemeinde Gliederung Vorstellung der Potenzialanalyse Grundsätze der Bauleitplanung Bürgerwindpark und Bauleitplanung

Mehr

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern Quartierbäume Baumquartiere Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern Frevel an der Natur? Waldland Mitteleuropa Deutschland wäre ohne Einfluss des Menschen vermutlich zu über 95 % mit Wald bedeckt. Und

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

1. Zielsetzung und fachlicher Hintergrund

1. Zielsetzung und fachlicher Hintergrund Bewertungshilfe Auerhuhn und Windenergie im Schwarzwald" Basis: Karten- und Planungsgrundlagen der FVA Stand: September 2013 1. Zielsetzung und fachlicher Hintergrund Diese Bewertungshilfe dient dazu,

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Umweltprüfung zur Fortschreibung des Regionalplans Düsseldorf

Umweltprüfung zur Fortschreibung des Regionalplans Düsseldorf Umweltprüfung zur Fortschreibung des Regionalplans Düsseldorf Katrin Wulfert Düsseldorf, 10.09.2014 Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1 30163 Hannover Büro Berlin Kantstraße

Mehr

Fortschreibung des Teilkonzeptes B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplanes der Region Allgäu

Fortschreibung des Teilkonzeptes B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplanes der Region Allgäu - V O R E N T W U R F - (Stand 25.09.2012) Fortschreibung des Teilkonzeptes B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplanes der Region Allgäu Informelle Anhörung zu Suchräumen Stellungnahme der Verwaltung

Mehr

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Musterstrasse 10 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Stellungnahme zum Entwurf Regionales Raumordnungsprogramm 2014 für den als Bewohner des Landkreises Göttingen mache ich folgende Eingabe: Böden sollen

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D 1 30101/5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D 1 30101/5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D 1 30101/5#1 - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG I. Darstellung des Sachverhaltes durch die Dienststelle Vorname, Name, Amtsbezeichnung:

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Folie 1 RA Harald Wedemeyer Einführung Was müssen Anlagenbetreiber beim Einsatz von Rüben in Biogasanlagen

Mehr

Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers

Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers Planungsgemeinschaft Erneuerbare Energien, Linden Vorgetragen auf der Bürgerversammlung der Gemeinde Dornburg am 9.August 2011 von

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG der

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG der ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG der FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 1998 8. PUNKTUELLE ÄNDERUNG - WINDKRAFT Bekanntmachung über die Entwurfsbilligung und die öffentliche Auslegung für folgende Fläche auf Gemarkung Lauterbach:

Mehr

Brandschutz an Windenergieanlagen

Brandschutz an Windenergieanlagen Brandschutz an Großräschen, 16. April 2013 Heinz Rudolph Dezernent Ausbildung Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz Abwehrender Brandschutz an Mögliche Einsätze in/an

Mehr

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation 1. Bund Atomausstieg und Energiewende Atomausstiegsgesetz im Jahre 2002 Atomunfall von Fukushima im März 2011 Änderung des Atomgesetzes im Juni 2011:

Mehr

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität 1 Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Fürstenfeldbruck und seiner Städte und Gemeinden Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Warum Windenergie im Wald? (4)

Warum Windenergie im Wald? (4) Warum Windenergie im Wald? (4) Moderne Anlagentechnik nutzt das Windpotenzial des Waldes und ermöglicht gute Stromerträge. 140m hoher Windmessmast hohe Bodenrauhigkeit Turbulenzen über dem Kronendach Im

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen Vorlage 2007 Nr. 203 Planung, Baurecht Geschäftszeichen: FB 3 Rt/St 07.11.2007 ATU 21.11.2007 nö Beratung GR 12.12.2007 ö Beschluss Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung

Mehr

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt.

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt. Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt. Zertifizierte Wasserkraft von ewz. Jeder Rappen zählt. Mit naturemade star-zertifizierter Wasserkraft leisten Sie einen direkten Beitrag an die Umwelt.

Mehr

Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen

Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen Ergebnisse des LUBW-Messprojekts 2013-2015 MARTIN HOFFMANN REFERAT 34 TECHNISCHER ARBEITSSCHUTZ, LÄRMSCHUTZ Tieffrequente

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Regionalforstamt Hochstift Stiftsstr. 15, 33014 Bad Driburg Stadt Büren - Der Bürgermeister Abteilung Planen/Bauen/Umwelt Königsstraße 16 33142 Büren 05.09.2014

Mehr

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Nicht mehr aber auch kein bisschen weniger. www.scheffel-haustechnik.de Zuverlässigkeit und Qualität. Für Ihre Projekte. Qualitäts- Materialien zu fairen Preisen. Rund um

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

Änderungen bei der Windenergie

Änderungen bei der Windenergie Clearingstelle EEG - 9. Fachgespräch Das EEG 2012 Änderungen bei der Windenergie Assessor iur. Christoph Weißenborn / BDEW Berlin, 09. September 2011 Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Änderungen

Mehr

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG REGIONALE FREIRÄUME Praxisforum Windenergie Regierung von Oberbayern 23.04.2013, München Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume Veröffentlichungen.

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Restaurant Alfsee Piazza 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Innenansicht des Restaurants Restaurant Alfsee Piazza Anschrift Alfsee GmbH Am Campingpark 10 49597 Rieste

Mehr

Avifauna und Windenergieanlagen

Avifauna und Windenergieanlagen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Avifauna und Windenergieanlagen Windenergieausbau und Umweltbelange in Einklang bringen Deutsch-französischer Erfahrungsaustausch, 26.09.2013

Mehr

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land Kathrin Ammermann Leiterin des FG Naturschutz und erneuerbare Energien Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig Über

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland Eine Umfrage der Initiative Internet erfahren, durchgeführt von TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief Zentrale Ergebnisse Vergleich tatsächliche und geschätzte Internetnutzung Wahrgenommene

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7150 09. 07. 2015 Antrag der Abg. Paul Nemeth u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Fachliche

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen HASTEHAUSEN STOCKUM NORD SCHAPDETTEN STOCKUM SÜD BUXTRUP MARTINISTIFT Grundlagen Windkraftanlagen sind grundsätzlich überall im Gemeindegebiet

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Ja zu erneuerbaren Energien aber nur mit Sinn und Verstand! Für ein lebens- und liebenswertes Feller Tal!

Ja zu erneuerbaren Energien aber nur mit Sinn und Verstand! Für ein lebens- und liebenswertes Feller Tal! Ja zu erneuerbaren Energien aber nur mit Sinn und Verstand! Stromerzeugung in Deutschland Die Stromerzeugung in Deutschland ist rückläufig, da auch der Stromverbrauch rückläufig ist. Dieser Trend wird

Mehr

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH Rechtliche Anforderungen an das Halten von Legehennen als Nutztiere unter dem Aspekt Tierschutz Europäische Union Deutschland unter

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger 12. März 2008 Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 1. Zielsetzung und Datengrundlage Es sollte herausgefunden werden, wie

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Immissionsrechtliche Beurteilung. von Gärresttrocknungen

Immissionsrechtliche Beurteilung. von Gärresttrocknungen Gärresttrocknung in Biogasanlagen Mehr als nur Bonusoptimierung? Veranstaltung der Energieberatung der Bst. Bremervörde am 24. Mai 2011 Niedersachsenhof in Verden von Gärresttrocknungen Genehmigungspfade

Mehr

Beschreibende Darstellung

Beschreibende Darstellung 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2010 für den Landkreis Emsland (Sachlicher Teilabschnitt Energie) Anmerkung für nachfolgenden Text: Fett gedruckt: Ziel der Raumordnung im Sinne von 3 Nr.

Mehr

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie. NABU Weil der Stadt - Stuttgarter Str. 8-71263 Weil der Stadt Verband Region Stuttgart Kronenstraße 25 Naturschutzbund Deutschland e.v. Gruppe Weil der Stadt 70174 Stuttgart Alan Knight Weil der Stadt,

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie der Website

Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie der Website Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie der Website Besucher unserer Website müssen die folgenden Bestimmungen akzeptieren, um Informationen über uns, unser Unternehmen und die von uns mittels unserer

Mehr

FLOTWEDEL SAMTGEMEINDE LANDKREIS CELLE FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 17. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB. Stand der Planung 11.2.

FLOTWEDEL SAMTGEMEINDE LANDKREIS CELLE FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 17. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB. Stand der Planung 11.2. SAMTGEMEINDE FLOTWEDEL LANDKREIS CELLE FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 17. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG Stand der Planung 11.2.2013 gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB BÜRO KELLER LOTHRINGER STRASSE 15 30559 HANNOVER 1. Aufstellung

Mehr