Homöopathie Anthroposophische Medizin Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur Kneippanwendungen Manuelle Medizin Phytotherapie Ayurveda

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Homöopathie Anthroposophische Medizin Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur Kneippanwendungen Manuelle Medizin Phytotherapie Ayurveda"

Transkript

1 Homöopathie Anthroposophische Medizin Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur Kneippanwendungen Manuelle Medizin Phytotherapie Ayurveda

2 Impressum Herausgeber...Autonome Provinz Bozen - Südtirol Assessorat für Gesundheits- und Sozialwesen Amt für Gesundheitssprengel Koordination- Redaktion...Dr. Esther Erlacher Autoren... Dr. med. Christian Streitberger Dr. Oskar Außerer Dr. med. Maria Paregger Dr. med. Daniela Zuliani Dr. med. Mario Franceschini Dr. med. Josef Graber Dr. med. Josef Mahlknecht Dr. med. Vincenzo Di Spazio Dr. med. Gertraud Kiem Übersetzung... Dr. Alberto Clò Grafik... Druck... Esperia Wir danken den Autoren für ihre wertvolle Mitarbeit

3 Inhalt Vorwort 5 Dr. Richard Theiner Landesrat für Gesundheits- und Sozialwesen Einführung 7 Dr. med. Christian Streitberger Dr. Oskar Außerer Homöopathie 11 Dr. med. Maria Paregger Anthroposophische Medizin 14 Dr. med. Maria Paregger Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur 16 Dr. med. Daniela Zuliani Dr. med. Mario Franceschini Praktische Kneippanwendungen 22 Dr. med. Josef Graber Manuelle Medizin 25 Dr. med. Josef Mahlknecht Phytotherapie 27 Dr. med. Vincenzo Di Spazio Ayurveda 30 Dr. med. Gertraud Kiem Kontaktstellen 33

4

5 Vorwort Dr. Richard Theiner Landesrat für Gesundheits- und Sozialwesen Immer mehr Bürgerinnen und Bürger sind den verschiedenen Therapierichtungen der Komplementärmedizin gegenüber positiv eingestellt. Die so genannte Schulmedizin", also die offizielle und staatlich voll anerkannte Medizin hat - und darüber besteht kein Zweifel - Großartiges geleistet. Durch medizinische Kunst haben akute Krankheiten, Verletzungen und Infektionen ihren Schrecken weitgehend verloren. Aber immer mehr Menschen leiden an chronischen Erkrankungen und Störungen des Wohlbefindens. In der Bevölkerung wächst die Angst vor Nebenwirkungen der Medikamente. Viele Patientinnen und Patienten bemängeln, dass häufig der Befund wichtiger sei als das Befinden, dass Krankheiten behandelt werden, der Mensch aber nicht mehr im Mittelpunkt stehe. Selbstverständlich möchte niemand auf die Errungenschaften der hochtechnisierten Medizin verzichten, gleichzeitig haben viele Menschen Schwierigkeiten damit, dass sich zwischen ihnen und der Ärztin / dem Arzt eine Maschine befindet. Vielleicht ist es - zumindest teilweise - zutreffend, dass die moderne Medizin im Eifer des Fortschrittes zu wenig Augenmerk auf den Menschen gelegt hat, dass sie den Menschen im Sinne seiner Eigenverantwortung gegenüber der eigenen Gesundheit durch immer neue Erkenntnisse und Erfolge entmündigt hat. Zudem kommt, dass gesunde Lebensbedingungen heute keine Selbstverständlichkeit mehr sind. High-Tech bringt meist Erleichterungen für den Muskelapparat des Menschen - das Automobil sei hier als Beispiel genannt - sie kann aber auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit und die Sozialkompetenz (Fernsehen, PC, Handy usw.) haben. 5

6 Vorwort Nicht zuletzt hängt unsere Gesundheit wesentlich von der eigenen Lebensführung ab, sie sollte einer selbstkritischen Überprüfung unterzogen werden. Die Abteilung Gesundheitswesen hat im Frühling 2002 eine Umfrage bei allen Südtiroler Ärztinnen und Ärzten durchgeführt. Diese wurden befragt, ob sie ein Interesse an Komplementärmedizin hätten. Von den angeschriebenen Ärztinnen und Ärzten haben 522 oder 27% geantwortet. Von diesen 522 Ärztinnen und Ärzten haben 421 oder 80% ein Interesse an Komplementärmedizin bekundet. Der Wunsch der Bürgerinnen und Bürger, gepaart mit dem fachlich fundierten Wunsch eines großen Teiles der Ärzteschaft ist mir ein Anliegen. Diese Broschüre soll Sie, soll alle Bürgerinnen und Bürger darüber informieren, was Komplementärmedizin, was Akupunktur, Homöopathie und andere komplementärmedizinische Therapien können, wo deren Grenzen, Vor- und Nachteile liegen. Diese Broschüre soll Ihnen aber auch klar machen, dass auch in der Komplementärmedizin nicht alles Gold ist, was glänzt. Wenden Sie sich daher vertrauensvoll an die Ärztin / den Arzt Ihres Vertrauens. Dr. Richard Theiner Landesrat für Gesundheits- und Sozialwesen 6

7 Dr. med. Christian Streitberger und Dr. Oskar Außerer Einführung Die Komplementärmedizin fußt - genau so wie die Schulmedizin - auf Anamnese, Diagnose, Prognose, Therapie und der Qualitätsüberprüfung und hat selbstredend die Gesundheit der Patienten zum Ziel. Die Schulmedizin behandelt die einzelnen Krankheiten, die Komplementärmedizin behandelt den einzelnen kranken Menschen. So sind etwa die Kopfschmerzen der Frau Maier nicht mit denselben Medikamenten zu behandeln wie die Kopfschmerzen des Herrn Müller. Damit soll klar werden, dass in der Komplementärmedizin nicht die einzelnen kranken oder schmerzhaften Organe im Mittelpunkt stehen, sondern immer der gesamte Mensch. Deshalb gibt es in der Komplementärmedizin auch keine Organ-Fachärzte" wie etwa Augenärzte, Urologen oder Kardiologen. Die Komplementärmedizin versucht, den natürlichen Selbstheilungsprozess zu unterstützen und die vorliegenden Therapiehindernisse (toxische Belastung, Schwermetallbelastung, schädliche Ernährung, Störfeld, Narben, Medikamentennebenwirkungen, Umweltbelastung, seelische Belastung usw.) zu beseitigen und somit die Grundregulation wieder voll funktionstüchtig zu machen. Die Grundregulation oder das Reizleitungssystem ist ein hochspezialisiertes Netzwerk, mit einem Intranet vergleichbar. Das Bindegewebe mit seiner netzartigen Struktur, gibt alle Informationen an den gesamten Körper weiter. Wie ein Fisch im Meer, so leben auch alle Körperzellen eines Menschen im und aus dem Milieu, das sie ernährt. Beim Menschen ist dies die Zwischenzellflüssigkeit. Dieses Zell-Milieu-System" wird im wesentlichen von drei Ebenen ausgeglichen und bewegt: 1. dem Blut- und Lymphkreislauf: über sie werden alle lebenswichtigen Stoffe und Schlacke in der Zwischenzellflüssigkeit transportiert; 2. den vegetativen Nerven: über sie wird das Milieu überwacht und 7

8 Einführung reguliert; 3. den Bindegewebszellen: sie stellen im Rahmen der Grundsubstanz das eigentliche Netzwerk dar. Das Gesamtsystem oder System der Grundregulation organisiert die Ernährung aller Zellen und besorgt ihre Entsorgung. Die gemeinsame Sprache der unterschiedlichen Informationen (sämtliche Sinnesreize, Kälte, Druck usw.) ist die bioelektrische Energie, die über die netzwerkartige Grundsubstanz imstande ist, den gesamten Körper zu informieren. Bindegewebe und Immunzellen können sich an einmal aufgenommene Informationen erinnern", kein bereits erlebter Reiz wird vergessen. Wenn z.b. ein bestimmter Schmerz einmal erlebt worden ist, reagiert der Körper immer wieder in derselben Abwehrhaltung". Da das Bindegewebe sich an jede Einwirkung erinnert, sind nicht nur Menge und Stärke des einzelnen Reizes entscheidend, sondern vielmehr die Gesamtheit aller den Organismus irritierenden Einflüsse. Der Zusammenbruch des Regulationsvermögens macht sich im Ausbruch einer Krankheit bemerkbar. Im Sinne der Komplementärmedizin ist Krankheit nicht als Beginn eines Zustandes zu verstehen, sondern als Ergebnis eines Prozesses. Bevor es zum Ausbruch einer Krankheit kommt, lässt sich über komplementärmedizinische Diagnoseverfahren der Zustand des Regulationsvermögens mittels so genannter bioelektrischer Verfahren überprüfen (Elektroakupunktur nach Voll, Decoder, Bioresonanz usw.). Körperliche Störungen können damit aufgespürt und ausgeglichen werden. Solche Störungen können durch die Umwelt, durch die Ernährung, durch Giftstoffe und durch psychisch belastende Situationen ausgelöst werden. Sind diese Hindernisse reduziert oder ausgeschaltet, kann mit der Therapie begonnen werden. Als komplementärmedizinische Therapierichtungen bieten sich u.a. die in der Broschüre beschriebenen Methoden an. 8

9 Homöopathie Anthroposophische Medizin Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur Kneippanwendungen Manuelle Medizin Phytotherapie Ayurveda

10

11 Homöopathie Dr. med. Maria Paregger Was ist Homöopathie? Der Arzt Samuel Hahnemann entwickelte ab dem Jahre 1790 seine Grundsätze der Homöopathie. Ihr zentraler Leitsatz lautet: Ähnliches soll durch Ähnliches geheilt werden". Dies heißt, wenn man von einer Pflanze oder einer mineralischen Substanz, während längerer Zeit, eine kleine Menge zu sich nimmt, so entstehen im Leib Krankheitssymptome. Diese Symptome können zu einem Arzneimittelbild zusammengefasst aufgeschrieben werden. Hat dann ein Mensch eine bestimmte Krankheit, die mit den Symptomen einer der Substanzen übereinstimmt, dann bietet sich die Möglichkeit, diese Substanz als Heilmittel gegen die Krankheit zu gebrauchen und zwar in verdünnter bzw. potenzierter Form. Deshalb sind in der Homöopathie das Krankheitsbild und das Heilmittelbild identisch. Man geht vom betreffenden Symptombild aus und weiß, dass dieses einem bestimmten Heilmittel entspricht. Das treffende passende" Heilmittel kann nicht nur mit dem Krankheitsbild, sondern auch mit der gesamten Persönlichkeit deckungsgleich sein; in der klassischen Homöopathie spricht man dann von Konstitutionsmittel", wenn das Mittel das gesamte körperliche, emotionale und geistige Symptombild eines Individuums abdeckt. Wie erfolgt die Zubereitung? Die Zubereitung eines Heilmittels nannte Hahnemann potenzieren". In der Homöopathie wird der Saft einer Substanz schrittweise verdünnt, nach jeder Verdünnung wird geschüttelt und dabei wird die Energie, die in jeder Substanz wirkt, schrittweise freigelegt und im Medium, z.b. Alkohol festgehalten. Das Medium ist der Träger der Information geworden. Die Dezimalpotenzen entstehen, indem ein Teil Ausgangssubstanz mit 9 Teilen Medium (Alkohol, Milchzucker) verschüttelt bzw. dynamisiert wird. Dieses Verfahren 1:10 wird 11

12 Homöopathie mehrfach schrittweise wiederholt und es entstehen Dezimalpotenzen, wie D1, D2, bis D30 und höher. Beim Verfahren 1:100 spricht man von Centesimalpotenzen (C1,C2,usw.). Die LM- Potenzen entsprechen einem Verdünnungsverhältnis 1: Die Dosierung hängt vom Arzneigrundstoff (Mineral, Pflanze, Tier) und von der Krankheitsdynamik (akut, chronisch) ab. Als allgemeine Regel gilt, dass niedere Potenzen (D6) bei akuten Erkrankungen öfters am Tag gegeben werden können (z.b. bei akuten Erkältungskrankheiten), mittlere Potenzen (D 12) bei funktionellen Erkrankungen (z.b. bei nervösen Herzklopfen oder Magenkrämpfen). Hohe Potenzen (D30-D200) werden in seltenen Fällen verabreicht und eher bei chronischen Krankheiten oder als Konstitutionsmittel. Wenn die homöopathischen Heilmittel nach der klinischen Diagnose oder organotrop", also organbezogen, angewandt werden, dann werden sie auch in tiefer Potenz verabreicht. Woher stammen die Heilmittel? Die Heilmittel stammen vom Mineralreich, vom Pflanzenreich, von Tiergiften, von Organsäften (Eigenblut- oder Eigenurintherapie) und von Nosoden (d.h. kranke Absonderung eines Gewebes: z.b. wird Tuberkulinum aus einem tuberkulösen Abszess gewonnen). So kann in der Homöopathie, die körpereigene Selbstheilungskraft durch die Heilkraft der Arznei bei vielen Krankheiten positiv angeregt werden. Ein kleines Beispiel: Viele Menschen erleben, wenn sie eine Tasse starken Bohnenkaffee am Abend getrunken haben, dass sie durch die Reizwirkung des darin enthaltenen Koffeins nicht einschlafen können, weil tausend" Gedanken durch ihren Kopf gehen. Finden wir nun einen 12

13 Homöopathie Menschen, der ohne einen Kaffee getrunken zu haben, an Schlaflosigkeit leidet, von allgemein erregter Natur ist, der infolge geistiger Aktivität, Ideenfülle, Reizbarkeit der Nervensinne und intensivem Gedankenandrang nicht schlafen kann, dann wird in der Homöopathie Koffein zu einer hochverdünnten, dynamisierten Arznei verarbeitet. Coffea ist dann nicht ein Mittel gegen Schlaflosigkeit, sondern es handelt sich um ein Heilmittel gegen eine bestimmte Art von Schlaflosigkeit bei einem bestimmten Menschentypus. 13

14 Dr. med. Maria Paregger Anthroposophische Medizin Was ist Anthroposophische Medizin? Die Anthroposophische Medizin erkennt sich als eine Erweiterung der Schulmedizin. Sie wurde ab 1920 von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie, zusammen mit der Ärztin Ita Wegmann und anderen Ärzten entwickelt. Heute wird diese Medizin von Ärzten in aller Welt praktiziert; Kliniken und Krankenhäuser die nach dieser Heilweise arbeiten gibt es in Deutschland, Schweiz, Holland, Schweden und Brasilien. Zu ihrer Grundkenntnis gehört das Wissen um die Zusammenhänge zwischen bestimmten Mineralien, Pflanzen und Metallen und den menschlichen Organen und ihren Prozessen wie z.b. der Zusammenhang der 7 Metalle und den 7 Organen im Organismus oder der Mistel (eine Schmarotzerpflanze) und der Krebserkrankung. Die Zusammenhänge sind entwicklungsgeschichtlich zu verstehen. Der Mensch ist ein Mikrokosmos im Makrokosmos. Auf Grund der Erkenntnis heilsamer, bzw. ätherischer Kräfte von Substanzen in der Natur und in den Organen im menschlichen Körper, kann man mit dem Einen auf das Andere anregend und harmonisierend oder aufbauend und abbauend, therapeutisch wirken. Woher stammen die Heilmittel? Die Heilmittel werden in den anthroposophischen Herstellerfirmen Weleda und Wala über verschiedene pharmazeutische Verfahren hergestellt. Die Heilkräfte der Substanzen erhält man je nach Art der Pflanze durch Auskochung, thermisch- rhythmische Extraktion, Mazeration, Rösten, Verkochen, Veraschen, Potenzieren, durch Vegetabilisieren" von Metallen, mit Berücksichtigung der kosmischen Kräfte. 14

15 Anthroposophische Medizin Indikation und Anwendung der Heilmittel erfolgen aber nicht wie in der Homöopathie auf Grund der Ähnlichkeit des Arzneimittelbildes, sondern auf Grund des Wesensbildes, das sich aus dem Studium der Substanz und ihrer Heilkräfte und des Wesensbildes des Krankheitsprozesses im Menschen ergibt. Für typische Krankheiten sind typische Heilmittel entwickelt worden. Die Dreigliederung eines menschlichen Organismus in einen Nervensinnespol und einen Stoffwechsel-Gliedmaßen-Pol, zwischen denen das rhythmische System vermittelt, gehört zum Grundwissen der Anthroposophischen Medizin. Wenn deren dynamisches Zusammenspiel im Organismus gestört ist, dann entstehen typische Krankheiten. Da auf seelischer Ebene den drei Regionen, das Denken, das Fühlen und das Wollen entsprechen, konnte durch ein tiefes Verständnis darüber, eine gezielte psychosomatische" Medizin entwickelt werden. Der Mensch hat Bewusstsein, Gefühle und Willen. Die Psyche kann regulierend oder störend auf die biologisch-ökologischen Prozesse einwirken. Aus dieser Erkenntnis heraus und aus der Erkenntnis über das Wechselspiel zwischen physischem Leib, Lebenskräfte, Seelenleib und Ich-Persönlichkeit im Menschen, werden in der Anthroposophischen Medizin neben den dynamisierten Heilmitteln, auch künstlerische Therapien wie Heileurythmie, therapeutisches Malen, Plastizieren, Musizieren und Sprachgestaltung, gezielt eingesetzt. Dazu gehört auch biographische Arbeit für die Entwicklung der Ich-Persönlichkeit. Zuletzt soll noch der große Bereich der Heilpädagogik für entwicklungsgestörte Kinder erwähnt werden. 15

16 Dr. med. D. Zuliani und Dr. med. M. Franceschini Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur Was ist Chinesische Medizin? Chinesische Medizin ist die Gesamtheit aller theoretischen und praktischen Medizinkenntnisse, die in China in uralter Zeit entstanden und bis heute überliefert wurden. Woher stammt die Chinesische Medizin? Die Chinesische Medizin ergibt sich aus der Beobachtung und Deutung der Natur. Da auch der Mensch ein Naturwesen ist, spielen sich in ihm die gleichen Prozesse wie in der Natur ab. So wie in der Natur der Tag in die Nacht oder der Sommer in den Winter übergehen, wechseln sich auch im Menschen Tätigkeits- und Ruhephasen ab. Die Yin- und Yang-Lehre symbolisiert diese ewigen Schwankungen der Natur und ist historisch gesehen der Versuch, Naturerscheinungen aufgrund naturnaher Gesetze zu erklären und somit die Medizin von der Magie zu trennen. Wie funktioniert der menschliche Körper? Das Universum (und der dazu gehörende Mensch) ist von Lebensenergie (Qi) durchzogen, die allen Veränderungen zugrunde liegt. Diese Lebensenergie rührt zwar von den Urahnen her, nährt sich jedoch von der Energie des Himmels (Luft) und der Erde (Nahrung), und ist gleichzeitig körperlicher und seelischer Art. Sie durchfließt den Körper in miteinander vernetzten Kanälen (im Westen Meridiane" genannt), die ihrerseits mit den inneren Organen verbunden sind. Diese Kanäle treten in ihrem Fluss durch den Körper mitunter an die Oberfläche, und genau an diesen Stellen befinden sich die Akupunkturpunkte, über welche der Qi-Fluss angeregt bzw. beeinflusst werden kann. 16

17 Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur Wie entstehen Krankheiten? Der Mensch ist den verschiedensten, von seiner Konstitution, dem Himmel (Klima), der Erde (Nahrung), seiner Lebensführung und seinen Gefühlen herrührenden Einflüssen ausgesetzt. Sind diese Einflüsse zu stark, können sie das körperliche Gleichgewicht beeinträchtigen und ein Milieu schaffen, in welchem unvermeidlich Krankheiten entstehen. Wenn beispielsweise ein Feld überflutet wird, so werden dort zwangsläufig Moorpflanzen gedeihen. Trocknet es die Sonne hingegen aus, können dort nur Kakteen wachsen. Nach der Traditionellen Chinesischen Medizin ist es nicht sinnvoll, in einem solchen Fall den Kakteen die Stacheln zu nehmen, d.h. die Symptome zu behandeln. Vielmehr ist das (körperliche) Milieu so zu verändern, dass dort Krankheiten nicht mehr Fuß fassen können. Wie erkennt man die Krankheit, an der ein Patient leidet? Durch Zuhören, Beobachten und Abtasten des Kranken. Der chinesische" Arzt durchschaut den Patienten mit seinen Sinnen und nicht durch technische Analysen. Aus der Zusammenfassung dieser Sinneseindrücke ergibt sich ein genaues Bild der energetischen Entgleisung des Kranken. Welche Mittel setzt die Traditionelle Chinesische Medizin zur Vorbeugung und Heilung der Krankheiten ein? Die Chinesische Medizin hat verschiedene Therapieformen entwickelt. Die wichtigsten sind Akupunktur, Verabreichung von Arzneimitteln, Ernährung, Massage und Heilgymnastik. Unabhängig von der gewählten Behandlung liegt das Hauptziel immer darin, das erkrankte System wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Jeder Mensch hat jedoch sein eigenes Gleichgewicht, so dass die Therapie immer an die individuellen Erfordernisse des Patienten anzupassen ist. Was ist Akupunktur? Akupunktur besteht in der Einführung dünner Nadeln an bestimmten Stellen der Patientenhaut (so genannte Akupunkturpunkte), 17

18 Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur um seinen Energiefluss in den Energiekanälen zu harmonisieren. Angeregt werden die Akupunkturpunkte in der Traditionellen Chinesischen Medizin nicht nur durch Nadelung (Akupunktur i.e.s.), sondern auch durch Wärmezufuhr (Moxibustion), Fingerdruck (Digitopressur) oder durch elektrischen Strom (Elektroakupunktur). Ist Akupunktur schmerzhaft? In der Regel werden Stahlnadeln verwendet; sie sind viel flexibler und dünner als Spritznadeln. Es werden keine Wirkstoffe eingespritzt, so dass der Schmerz meist gering und leicht erträglich ist. Hat Akupunktur auch Risiken? Die zur Anwendung kommenden sterilen Einwegnadeln werden nach jedem Gebrauch entsorgt, um der Übertragung ansteckender Krankheiten vorzubeugen. Ein gut ausgebildeter Akupunkteur ist in jedem Fall in der Lage, die Punkte risikofrei zu nadeln. Werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin auch Arzneimittel verabreicht? Ja. Chinesische Arzneimittel sind meistens pflanzlicher Herkunft, es werden aber auch tierische oder mineralische Stoffe verwendet. Obwohl Tausende davon bekannt sind, kommen üblicherweise nur einige Hunderte zum Einsatz. Die Wirkstoffe, denen die Traditionelle Chinesische Medizin Heilkräfte zuschreibt, wirken nicht auf Symptome, sondern auf die körpereigenen Stoffe und auf den Energiefluss. Hat die chinesische Pharmakologie Ähnlichkeit mit unserer Heilkräuterkunde? Nein, denn: - Nicht alle chinesischen Arzneimittel sind pflanzlicher Herkunft. - Die meisten chinesischen Heilpflanzen kommen in der westlichen Phytotherapie gar nicht vor und umgekehrt. - In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden Arzneimittel nicht aufgrund ihrer chemischen Inhaltstoffe verwendet. Zudem 18

19 Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur werden keine Wirkstoffe aus den Pflanzen extrahiert, sondern die Pflanzen (oder Teile davon) zur Gänze verabreicht. - Der wichtigste Unterschied liegt darin, dass chinesische Arzneimittel nicht wegen ihrer Wirkung gegen Symptome verwendet werden (wie etwa Knoblauch gegen Bluthochdruck, Honig gegen Husten oder Johanniskraut gegen Depression), sondern ausschließlich aufgrund ihrer Wirkung auf den Energiefluss. Hat Traditionelle Chinesische Medizin Ähnlichkeit mit der Homöopathie? Ja und nein. - Ja, weil auch in der Homöopathie der Mensch ganzheitlich und nicht organbezogen behandelt wird. Ferner vertritt auch die Homöopathie die Auffassung, dass nicht die Unterdrückung der Symptome, sondern die Beseitigung der Entstehungsmechanismen der Krankheiten im Vordergrund steht. - Nein, weil die Traditionelle Chinesische Medizin Arzneimittel verwendet, deren Wirkung der Krankheit nicht ähnlich sondern entgegengesetzt ist. Außerdem werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin keine verdünnten Dosierungen verabreicht. Schließlich werden die Arzneimittel nicht einzeln, sondern in Kombination miteinander (ähnlich wie bei einem Kochrezept) verwendet. Wie funktioniert die chinesische Heilkost? Ähnlich wie die chinesische Pharmakologie, nur werden statt Arzneimitteln Speisen verabreicht. Die chinesische Ernährungswissenschaft ist völlig anders als die westliche. Es wird nicht die chemische Zusammensetzung der Speisen berücksichtigt, sondern vor allem gesunde, frische, naturbelassene, saisongerechte und einheimische Nahrung. Die Kost soll mit ihrer Lebenskraft unsere Lebenskraft ankurbeln. Ähnlich wie die Arzneimittel besitzen auch die ein- 19

20 Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur zelnen Speisen bestimmte Eigenschaften, etwa wärmende oder erfrischende Wirkung, energielenkenden Geschmack, Beeinflussung bestimmter Organe oder Körperteile u.s.w. In der Ernährung sollten die Eigenschaften der einzelnen Speisen in ansprechenden Zubereitungen so zusammengefügt werden, dass das energetische Ungleichgewicht wieder harmonisiert werden kann. In diesem Sinne ist die Kost für den Menschen eine Alltagsmedizin. Da sie den Grundsätzen der Pharmakologie folgt, können Speisen und Arzneimittel ähnlich kombiniert werden wie Arzneimittel untereinander. Natürlich soll dann das Endergebnis eine nahrhafte und schmackhafte Speise sein. Ein Paradebeispiel für eine nach den Grundsätzen der Traditionellen Chinesischen Medizin gestaltete Kost könnte unser Glühwein sein, der im Winter nach längerem Aufenthalt in der Kälte und im Freien gern getrunken wird. Zimt und Nelke bewirken im Körperinneren eine rasche und intensive Erwärmung. Der heiße und würzige Wein fördert den Energiefluss, wärmt die Körperoberfläche und scheidet den kalten Wind aus. Was ist chinesische Massage? Auch dabei handelt es sich um eine uralte Praxis, in der die eigentliche Massagetechnik mit dem Wissen um Energiekanäle und Akupunkturpunkte kombiniert wird. Daraus entsteht gleichzeitig Oberflächen- und Tiefenwirkung. Wozu dient die Heilgymnastik? Im Laufe der Entwicklung der Traditionellen Chinesischen Medizin sind zahlreiche Körpertechniken entstanden, die verschiedenen Zwecken dienen sollen (Vorbeugung, Heilung oder Kampf). Durch geistige Konzentration, Atmungskontrolle, bestimmte Körperhaltungen und Ausführung besonderer Bewegungen werden Körper und Geist gleichermaßen mit einbezogen. Die wichtigsten Formen der chinesischen Heilgymnastik sind Tai Ji Quan und Qi Gong. Wem kommt die Traditionelle Chinesische Medizin zugute? Die Chinesische Medizin wurde jahrtausendelang in der Behandlung 20

21 Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur von Menschen und Tieren erfolgreich eingesetzt. Natürlich kann sie uns keine dritten Zähne wachsen lassen, und wenn ein Organ schwerwiegend beeinträchtigt ist, kann es durch eine energiebasierte Medizin nicht mehr behandelt, sondern muss wohl ersetzt werden. In der Krebstherapie wurde die Chinesische Medizin bisher zwar noch wenig getestet, sie kann jedoch nachgewiesenermaßen in der Behandlung zahlreicher Sekundärstörungen sehr nützlich sein. Ansonsten kann Traditionelle Chinesische Medizin bei Erwachsenen und Kindern bei sehr vielen akuten und chronischen, körperlichen und geistigen Krankheiten verwendet werden, ebenso wie bei all jenen Erkrankungen, bei deren Behandlung die westliche Schulmedizin bisher nur enttäuschende Ergebnisse gezeigt hat. Gerade in diesen Bereichen erscheint die Chinesische Medizin besonders naheliegend. Kann Traditionelle Chinesische Medizin jedem empfohlen werden? Nein, denn: - Nadeln stechen. - Kräutertees erfordern aufwendige Zubereitung und haben einen sehr herben Geschmack. - Die chinesische Kost zieht gesunde Speisen (an die wir nicht mehr gewöhnt sind) den bekömmlichen vor. - Chinesische Massagen sind eher energisch als entspannend. - Die chinesische Heilgymnastik erfordert viel Zeit und Konzentration. Von Traditioneller Chinesischer Medizin ist all jenen abzuraten, die - mit Recht - meinen, diese Medizin stamme aus der Steinzeit, und glauben, dass sie deshalb nicht mehr aktuell sei. Das Verständnis der Chinesischen Medizin bringt wichtige Entscheidungen für das eigene Leben mit sich. Deshalb sollten sich nur jene Menschen dieser Medizin annähern, denen die eigene Gesundheit und das eigene Wohlbefinden am Herzen liegen und die auch bereit sind, dafür Verantwortung zu übernehmen. 21

22 Dr. med. Josef Graber Praktische Kneippanwendungen Woher stammen die Kneippanwendungen? Sebastian Kneipp ( ) hat zu einer Zeit, als es noch keine moderne Medizin gab, die Menschen mit einfachen Mitteln behandelt und damit ihre Leiden geheilt oder gelindert. Seine Therapiemaßnahmen waren so wirksam, dass ihn Patienten aus ganz Europa konsultierten. Die wissenschaftliche Medizin konnte im nach hinein die Wirksamkeit seiner Therapien nachweisen. Das Kneippsche Gesundheitskonzept ist eine Synthese unserer westlichen Kultur und entstand aus der Erkenntnis, dass es mit Willenskraft und Vernunft möglich ist, seine Gesundheit aufrecht zu erhalten oder sie zurück zu gewinnen, wenn man sie einmal verloren hat (Kneipp, der als junger Mensch an einer Lungentuberkulose erkrankt war, hat sich selbst mit Kaltwasseranwendungen geheilt). Als Hauptverursacher der Erkrankungen unserer modernen Zivilisation hat er bereits die Fehlernährung und an zweiter Stelle den Bewegungsmangel erkannt. Heute müssen wir das Rauchen und den übertriebenen Alkoholkonsum dazu zählen. Wozu eignen sich Kneippanwendungen? Kneippanwendungen eignen sich zur Behandlung von Störungen, die noch nicht objektiviert werden können (Grauzone, in der man sich nicht mehr völlig gesund, aber auch noch nicht eindeutig krank fühlt), zur Unterstützung einer medikamentösen Therapie, zur Vorbeugung gegen Krankheiten wie z.b. Erkältungen, zur Leistungssteigerung und zur Minderung der Stressanfälligkeit. Worauf basiert das Konzept von Kneipp? Das Konzept von Kneipp basiert auf den folgenden fünf Säulen: 22

23 Praktische Kneippanwendungen 1. Kaltwasseranwendungen Durch den Reiz, den das Wasser auf den Organismus ausübt, werden die wichtigen Grundfunktionen wie Atmung, Kreislauf, Wärmehaushalt, Verdauung, Stoffwechsel usw. reguliert und das so wichtige Immunsystem unseres Körpers gestärkt. Sie können in jedem Badezimmer durchgeführt werden. Zu beachten ist, dass vor jeder Kaltwasseranwendung der Körper aufgewärmt wird. Nie nach einer körperlichen Belastung oder nach dem Essen kneippen. Die Gegenanzeigen wie akuter Ischias oder Entzündungen im kleinen Becken, Menstruation, ausgeprägte Durchblutungsstörungen usw. sind zu berücksichtigen. Wassertreten wird bei kalten Füßen, Einschlafstörungen, Blutdruckprobleme, Kopfschmerzen, Unausgeglichenheit empfohlen; Kaltwaschungen bei Nervosität, Störung der Wärmeregulation, chronischen rheumatischen Erkrankungen; Güsse bei Durchblutungsstörungen, Hitzegefühl, Venenerkrankungen, gefäßbedingten Kopfschmerzen; Teilund Halbbäder bei nervösem Herzjagen, körperlicher und geistiger Erschöpfung, Erkältungskrankheiten; Wickel bei Muskel, Gelenk und Wirbelsäulenrheuma, Darmträgheit, Krampfadern, Bronchitis. Zu beachten ist auch, wie eine Kneippanwendung durchgeführt wird. Diese resultiert aus der Wassertemperatur, aus der Dauer der Anwendung, aus der Größe des Organs, das behandelt wird, aus der Anzahl der Anwendungen pro Woche und aus der Professionalität des Anwenders. 2. Bewegung Kneipp hat schon sehr früh den gesundheitsfördernden Stimulus der Bewegung erkannt. Flottes Marschieren und Wandern mit vernünftigem Schuhwerk, Gymnastik, Radfahren, Schwimmen, 23

24 Praktische Kneippanwendungen Ballspiele, Langlaufen hat er empfohlen. Untätigkeit schwächt, Übung stärkt, Überlastung schadet, war sein Wahlspruch. 3. Ernährung Sie soll ausgewogen und kalorienangepasst sein, aus faserstoffreicher Kost und möglichst frischen und gesunden Lebensmitteln bestehen. 4. Heilpflanzen Kneipp wuchs in einer Zeit auf, in der es die modernen Medikamente wie Antibiotika, Kortison, Psychopharmaka oder Rheumamittel usw. noch nicht gab, und so haben sich die Menschen mit Heilpflanzen geholfen, die sie meist selbst sammelten. Denn die Angst, dass sich beispielsweise aus einer einfachen Erkältungskrankheit eine Lungenentzündung entwickelte, deren Ausgang bekannt war, war ständig präsent. 5. Lebensordnung Ganzheitliche Gesundheitskonzepte sind nur wirksam, wenn der Mensch bereit ist, einen Teil der Verantwortung für seine Gesundheit zu übernehmen. Sebastian Kneipp hat in seiner Lebensordnung darauf hingewiesen, dass man das Verhältnis zu sich selbst (das Zitat in einem griechischen Tempel Erkenne Dich selbst war ihm bekannt), zu seinen Mitmenschen, zur Natur und zu unserem Schöpfer harmonisch gestalten soll. Erst als ich Ordnung in das Seelenleben meiner Patienten gebracht habe, konnte ich die großen Heilerfolge erzielen. Das schrieb er in seinem Buch So sollt ihr leben. 24

25 Dr. med. Josef Mahlknecht Manuelle Medizin Was ist Manuelle Medizin? Heilmaßnahmen durch die Anwendung der menschlichen Hand als Instrument zur Behandlung sind aus Berichten bereits seit dem Altertum und von alten Kulturvölkern bekannt. Vor etwa hundert Jahren entwickelten sich in Amerika die Osteopathie bzw. die Chiropraxis, die beide in systematischer Weise gezielte Handgriffe zur Therapie verschiedenster Leiden verwendeten. In Europa wurden vor ca. 50 Jahren die ersten Schulen für Manuelle Medizin gegründet. Wo und wie kommt die Manuelle Medizin zur Anwendung? Die Gelenke des Körpers an den Gliedmaßen und der Wirbelsäule stehen bei der Manuellen Medizin im Mittelpunkt der Betrachtungen. Sowohl für die Diagnosestellung wie für die Behandlung bedient sich der Arzt des sensiblen Tastsinnes und der feinen Motorik seiner Hände, um Störungen der Gelenkfunktion ausfindig zu machen und sie durch gezielt angesetzte Impulse in das Regulationssystem zu beseitigen. Haben bis vor wenigen Jahren noch mechanische Erklärungsmodelle Störungsursachen bzw. Heilwirkung erklärt, bilden heute Veränderungen im Regelkreis der Gelenke die theoretische Basis der Manuellen Medizin. Das Regulationskonzept ist auch anderen komplementärmedizinischen Verfahren wie der Physiotherapie, der Neuraltherapie, der Akupunktur u.a. eigen, weshalb diese Behandlungsarten auch unter dem Begriff Regulationstherapien genannt werden. Die gestörte Gelenkfunktion ist demnach auch der primäre Anwendungsbereich für die Manuelle Medizin. Liegt bereits eine zerstörte Gelenkstruktur z.b. bei einer Fraktur, Arthrose, u.a. vor, kann mit Hilfe der Manuellen Medizin oft noch die funktionelle Reserve des betroffenen Gelenkes verbessert oder der Beschwerdegrad vermindert werden. Eine Heilung mit Hilfe der Manuellen Medizin ist dann 25

26 Manuelle Medizin jedoch nicht mehr möglich. Die Manuelle Medizin hat ihren Stellenwert im konservativ orthopädischen Wirkungsbereich und kann dort mit großem Nutzen auch in Ergänzung mit anderen komplementärmedizinischen Verfahren eingesetzt werden. 26

27 Phytotherapie Dr. med. Vincenzo Di Spazio Woher stammt die Phytotherapie? Der Begriff Phytotherapie" stammt aus dem altgriechischen Wort Phytòn", was ursprünglich nicht nur Pflanze, Baum oder Pflanzenwelt, sondern auch Geschöpf bzw. Lebewesen bedeutete. Dem griechischen Substantiv liegt nämlich das Verb phyto" mit seiner zweifachen Bedeutung zeugen" und gezeugt werden" zugrunde. In der altgriechischen Kultur war der Begriff Pflanze" sehr eng mit der Schöpfung, der Zeugung und der Fruchtbarkeit verbunden. Die Frucht jeder Generation führt zur Geburt neuer Geschöpfe bzw. Lebewesen. Diese begriffliche Einleitung erscheint heutzutage umso wichtiger, als die moderne Phytotherapie fälschlicherweise nur als Therapie verstanden wird, die auf der Anwendung von Heilpflanzen als Arzneimittel beruht. Die Geschichte der Phytotherapie wurzelt in der Vorgeschichte der Menschheit, als unsere Ahnen begannen, bestimmte Pflanzen zur Behandlung verschiedener Störungen zu verwenden. Selbst ein berühmter Vertreter jener Zeit, Ötzi - der Mann aus dem Eis" - hatte einige antibiotisch wirkende Pilze in einem Lederbeutel auf seine letzte Reise mitgenommen. Als im Mittelalter die Fortschritte der modernen Pharmakologie noch in weiter Ferne lagen, überlieferten Generationen von Mönchen die Grundsätze der Phytotherapie zur Schmerzlinderung. In der Renaissance schrieb der berühmte Anatomieforscher Fabrizio d'acquapendente, dass der Mensch in Wäldern und Feldern völlig unbewusst wertvolle Kräuter zertritt, die ihm seine Gesundheit zurückgeben könnten. In den Tiroler Tälern hat sich ein umfangreiches Volkswissen über die Nutzung von Heilkräutern überliefert, die nach wie vor in Form von Aufgüssen, Tees oder Breiumschlägen erfolgreich eingesetzt werden. In den letzten Jahren hat die Phytotherapie dank einer größeren 27

28 Phytotherapie Sensibilität in der Bevölkerung wieder Fuß gefasst und an Aufmerksamkeit gewonnen. Wo kommt die Phytotherapie zur Anwendung? Heute bildet sie einen wichtigen Bestandteil des therapeutischen Wissens des Arztes, der sie in der klinischen Behandlung fach- und sachgerecht anzuwenden weiß. Phytotherapie kann in der Behandlung verschiedener Störungen erfolgreich angewandt werden. In den meisten Fällen verträgt sie sich problemlos und ohne unerwünschte Wechselwirkungen mit konventionellen Arzneimitteln. Es gibt jedoch wichtige Ausnahmen, die der behandelnde Arzt genau kennen und bewerten muss, wie etwa die Photosensibilisierung (erhöhte Empfindlichkeit gegen Sonnenstrahlung) des Hypericin, eines Bestandteils des Hyperikum perforatum (Johanneskraut), das man wirksam gegen Depressionen verwenden kann, oder die Kontraindikation der Schwangerschaft bei Tussilago farfara", einem Phytotherapeutikum, das oft gegen Atemstörungen verabreicht wird. Worauf sollte geachtet werden? Aufgrund ihrer anerkannten Heilkraft sollte die Phytotherapie nur von fachlich ausgebildeten und kompetenten Ärzten angewandt werden, die von Fall zu Fall die entsprechenden Vorteile für den Patienten zu bewerten in der Lage sind. Zudem muss der Arzt im gegebenen Fall klären, ob neben der Phytotherapie auch konventionelle Medikamente verabreicht werden sollen. Phytotherapie kann nämlich besonders gefährlich werden, wenn sich Patienten Arzneimittel selbst verschreiben oder wenn eine Begleitkrankheit nicht rechtzeitig erkannt wird und sich 28

29 Phytotherapie unbehandelt weiter verschlechtert. Abschließend noch ein vielsagendes Beispiel im Zusammenhang mit dem altgriechischen Ursprung des Verbs phyto" ( zeugen" bzw. gezeugt werden"): Das Lepidum Mejenii Walp - in der Volkssprache auch Maca" genannt - wächst in den Anden und kann in der Frau den Eisprung bzw. im Mann die Normalisierung der Samenflüssigkeit anregen. In diesem Fall fließen die Abstammung des Wortes Phytotherapie und deren Heilkräfte in der geheimnisvollen und faszinierenden Aufgabe der Zeugung und der Geburt zusammen. 29

30 Dr. med. Gertraud Kiem Ayurveda Woher kommt Ayurveda? Ayurveda" bezeichnet die traditionelle Medizin Indiens, deren Ursprung etwa 200 Jahre v. Christus oder noch länger zurückliegt. Das Wort Ayurveda" setzt sich aus den beiden Silben Ayu" (Leben) und Veda" (Wissen) zusammen. Dies besagt, dass es sich hier nicht bloß um ein medizinisches System handelt, das sich hauptsächlich mit der Heilung von Krankheiten beschäftigt, sondern um das Wissen über das Leben schlechthin in all seinen Bereichen und Formen. Dem Mythos nach wurde dieses Wissen von den Göttern selbst einigen auserwählten weisen Männern (Rishis) eingegeben, als sie sich der von Krankheit geplagten Menschheit erbarmten. Ayurveda sollte die Menschen lehren, wie sie Körper und Geist durch gesunde Ernährung und Lebensweise gesund erhalten können, damit sie sie auf ihrem spirituellen Weg nicht behinderten. Was ist das Grundprinzip von Ayurveda? Der Mensch gilt als Einheit von Körper, Geist und Seele. Das Grundprinzip des Ayurveda bildet das Prinzip von Binda-Brahmanda", der Einheit von Mikrokosmos und Makrokosmos, Mensch und Natur. Alles was in der Natur geschieht hat seine identische Reflexion im Menschen. Dieselben 5 Elemente (Aether, Luft, Wasser, Feuer, Erde), die dem Makrokosmos zugrunde liegen, bauen auch den menschlichen Körper auf und wirken in ihm in der Form der 3 Doshas (Energien) Vata (Aether und Luft), Pitta (Feuer) und Kapha (Wasser). Je nachdem welche der 5 Elemente jeweils vorherrschen werden die Menschen in 30

31 verschiedene Typen eingeteilt, mit ganz spezifischen Aussehen, Krankheitsneigungen usw. Ein harmonisches Zusammenwirken der Elemente im Körper ist die Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen. So wie wir in der Natur einen tagesund jahreszeitlichen Rhythmus der jeweils vorherrschenden Elemente beobachten, sind auch die Elemente im menschlichen Körper regelmäßigen physiologischen Schwankungen unterworfen. Um diesen Schwankungen am besten zu begegnen und gesund zu bleiben ist es wichtig, dass der Mensch sich hinsichtlich seiner Ernährung und Lebensroutine der jeweiligen Jahres- und Lebenszeit und seiner individuellen Konstitution (Dosha-Typ) anpasst. Ein Beispiel: Im Winter wenn Kälte und Feuchtigkeit (Kapha) vorherrschen, wird auch im Körper Kapha-Dosha erregt und der Mensch (v.a. ein Kapha Typ) wird anfällig für Erkältungen, Bronchitis, Verschleimung, Gewichtszunahme usw. Um einem zu starken Ansteigen von Kapha entgegenzuwirken, sollte man kalte, süße und andere Nahrungsmittel vermeiden, die dieses kalte Element noch mehr verstärken. Wann kommt Ayurveda zur Anwendung? Therapeutisch werden im Ayurveda bei Erkrankungen diätetische Maßnahmen, Arzneien aus dem Pflanzen-, Tier- und Mineralreich und ableitende Maßnahmen wie Schwitzen, Abführen, Erbrechen und Niesen, Gebete und das Rezitieren von Mantras (Verse aus den heiligen Büchern) eingesetzt. Bezüglich der Kräuter lehrt Ayurveda, dass für die Krankheiten, die in einer bestimmten Region vorkommen, in der Natur auch dort die notwendigen Heilkräuter wachsen. Ayurveda 31

32 Ayurveda Wie wird Gesundheit definiert? Grundvoraussetzung für ein gesundes Leben ist das harmonische Zusammenwirken der Elemente im Mikrokosmos selbst und ihr reibungsloser Einklang mit den Elementen im Makrokosmos im Sinne einer selbstverständlichen Einheit. Swastha" (Gesundheit) wird definiert nicht nur als ein Zustand frei von Störungen, sondern als ein Zustand in dem die Elemente im Gleichgewicht sind, Verdauung und Ausscheidung optimal funktionieren, Geist und Sinne klar und frei sind und eine optimistische Lebenseinstellung herrscht. Das Wort Swastha" bedeutet wörtlich übersetzt im eigenen Selbst stehen", also Stabilität in sich selbst, Verbundenheit und Einklang mit dem Inneren, der Seele. Laut Ayurveda gibt es keine rein psychischen oder körperlichen Krankheiten, sondern alle Krankheiten sind psychosomatisch oder somatopsychisch. Da die Grundprinzipien des Lebens überall und jederzeit gleich bleiben, kann uns Ayurveda auch heute noch einen einfachen, alle Lebensbereiche einschließenden Weg zeigen ein gesundes Leben zu führen und Krankheiten vorzubeugen. 32

33 Weitere Informationen erhältlich bei: SÜDTIROLER KNEIPPBUND Mazziniplatz Bozen Tel Webseite: ZENTRUM ZUR DOKUMENTATION VON NATURHEILVERFAHREN (ZDN) Gfrill Tisens (BZ) Webseite:

34

Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur

Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur Dr. med. D. Zuliani und Dr. med. M. Franceschini Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur Was ist Chinesische Medizin? Chinesische Medizin ist die Gesamtheit aller theoretischen und praktischen

Mehr

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler durch... eine gesunde Ernährung einen ausgeglichenen Stoffwechsel einen starken Rücken Heilpraktikerin Ulrike Weiler NATÜRLICH GESUND durch ein ganzheitliches Behandlungskonzept Der Körper ist unglaublich

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Liebe Kundin, lieber Kunde,

Liebe Kundin, lieber Kunde, Liebe Kundin, lieber Kunde, nur wenn es unseren Augen gut geht, können wir die Welt um uns herum mit klarem Blick wahrnehmen. Es ist deshalb von großer Bedeutung, gut für ihr Wohl zu sorgen. Denn nur gesunde

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

Siddhalepa Ayurveda. Hettigoda Familie 200 Jahre Erfahrung in Ayurveda. www.siddhalepa-ayurveda.de

Siddhalepa Ayurveda. Hettigoda Familie 200 Jahre Erfahrung in Ayurveda. www.siddhalepa-ayurveda.de Siddhalepa Ayurveda Hettigoda Familie 200 Jahre Erfahrung in Ayurveda www.siddhalepa-ayurveda.de Informationen zu Ayurveda Ayur bedeutet Leben und Veda bedeutet Wissenschaft. Ayurveda ist die Wissenschaft

Mehr

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Inhaltsverzeichnis Hinweis...3 Wer kann dieses ebook verwenden? 4 Viele Menschen sind betroffen...5 Merkmale von Spannungskopfschmerzen...6

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose?

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose? Der Morbus Basedow Es hängt mit einer alten Erinnerung zusammen, dass wir den»basedow«, wie wir ihn in diesem Buch kurz nennen wollen, so ernst nehmen und bei seiner Diagnose sofort in Panik Warum Panik

Mehr

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays Deutsche Gesundheitshilfe Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays 3 Einleitung 4 Wenn Schnupfen Ihre Nase verstopft 5 Was Ihnen bei Schnupfen hilft 7 Wie Sie Schnupfensprays

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Kosmetik Marlise Hug. www.kosmetik-marlise-hug.ch. Kosmetik Marlise Hug Storchengasse 2 8001 Zürich / Meilen Tel. 044 211 51 52

Kosmetik Marlise Hug. www.kosmetik-marlise-hug.ch. Kosmetik Marlise Hug Storchengasse 2 8001 Zürich / Meilen Tel. 044 211 51 52 Kosmetik Marlise Hug www.kosmetik-marlise-hug.ch Kosmetik Marlise Hug Storchengasse 2 8001 Zürich / Meilen Tel. 044 211 51 52 Adresse Kosmetik Marlise Hug Storchengasse 2 8001 Zuerich / Meilen Telefon

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Depressionen meistern Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen In Deutschland leiden etwa 8 % der Bevölkerung oder 5,6 Mio. Menschen unter Depressionen. Häufig tun Familienangehörige

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Symptome. ganz gleich in welcher Art und Weise sie sich zeigen und äußern, können diese auf verschiedenen Ebenen ihren Ursprung haben!

Symptome. ganz gleich in welcher Art und Weise sie sich zeigen und äußern, können diese auf verschiedenen Ebenen ihren Ursprung haben! Symptome. ganz gleich in welcher Art und Weise sie sich zeigen und äußern, können diese auf verschiedenen Ebenen ihren Ursprung haben! z.b.: Angenommen Sie hätten Hautprobleme! Neurodermitis, Psoriasis,

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit Weiterbildung Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit t schlafen - das Geheimnis für Vitalität und Gesundheit Wir verschlafen einen Drittel unseres Lebens. Warum eigentlich? Wach ist, wer

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Presseinformation. Schaan, 1.7.2011

Presseinformation. Schaan, 1.7.2011 Schaan, 1.7.2011 Presseinformation Schaan. Liechtenstein wird kerngesund und bleibt kerngesund. Das ist das Anliegen von Naturheilkunde und Komplementär-Therapie Liechtenstein mit der gemeinsamen Aktion

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Faszien. Wie das Bindegewebe in der modernen Medizin neu entdeckt wird. Was ist das Besondere? Was ist schon altbekannt? Was ist neu?

Faszien. Wie das Bindegewebe in der modernen Medizin neu entdeckt wird. Was ist das Besondere? Was ist schon altbekannt? Was ist neu? Faszien Wie das Bindegewebe in der modernen Medizin neu entdeckt wird Was ist das Besondere? Was ist schon altbekannt? Was ist neu? WAS SIND FASZIEN? Alle Bindegewebsstrukturen des menschlichen Organismus,

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Leseprobe Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz von Michael Geisler Herausgeber: IHHF Verlag http://www.narayana-verlag.de/b3175 Im Narayana

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Akupunktur. Definition: Latein: Acus = Nadel pungere = stechen

Akupunktur. Definition: Latein: Acus = Nadel pungere = stechen Akupunktur Definition: Latein: Acus = Nadel pungere = stechen Unvollständige Übersetzung der jahrtausendealten chinesischen Heilmethode Behandlung mit Hilfe von Metallnadeln, die in ausgewählte Hautreizpunkte

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona Durchfallerkrankungen Durchfall in der Pflege Der kleine von Aplona Der kleine von Aplona 3 Fotos: Titel, Seite 2, 3 und 4: Fotolia.com Durchfall in der Pflege Akute Durchfallerkrankungen stellen eine

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? Menschwerdung Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? 1 Am Anfang waren wir alle einmal gleich, naja abgesehen von finanziellen Grundlagen des Elternhauses.. 2 Am Anfang waren

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Am 1. Januar 2016 eröffnete René Meier, dipl. OMNI Hypnosetherapeut (Mitglied bei der National Guild of Hypnosis USA, National Board of Hypnosis Education

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um?

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um? Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um? 28. Januar 2014, Co-Chefärztin 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Inhalt Stress verstehen und erkennen Dauerstress hat Folgen Ausgleich

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Wenn Klang die Stille berührt geschieht Transformation. Die Magie von Klang. Chakra-Set und Röhrengongs für Entspannung, Therapie und Meditation

Wenn Klang die Stille berührt geschieht Transformation. Die Magie von Klang. Chakra-Set und Röhrengongs für Entspannung, Therapie und Meditation Wenn Klang die Stille berührt geschieht Transformation Die Magie von Klang Chakra-Set und Röhrengongs für Entspannung, Therapie und Meditation Die heilende Magie von Klang Klangtherapie-Chakra-Set ei der

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

spezielle Ausbildung zur "geistigen Wirbelsäulen-Aufrichtung" sowie...

spezielle Ausbildung zur geistigen Wirbelsäulen-Aufrichtung sowie... spezielle Ausbildung zur "geistigen Wirbelsäulen-Aufrichtung" sowie...... sowie Heilungsarbeit mit der Christus-Energie, inkl. und ganz wunderbare, herzöffnende Transformationsübungen... Liebe Leute, all

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse Franken und Oberbayern informieren: Heuschnupfen - die Pollen fliegen wieder!

Die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse Franken und Oberbayern informieren: Heuschnupfen - die Pollen fliegen wieder! PRESSE Land- und forstwirtschaftliche Sozialversicherungsträger Franken und Oberbayern INFO Öffentlichkeitsarbeit Leitung: Bernhard Richter FAX (089) 45480-58 382 Pressestelle: Petra Stemmler (0921) 603-666

Mehr