Schuldnerberatung Statistikerhebung Bericht 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuldnerberatung Statistikerhebung Bericht 2014"

Transkript

1 Sachsen Schuldnerberatung Statistikerhebung Bericht 2014 Offene Sozialarbeit/ IT/Statistik Zeitraum: 01. Januar 2013 bis 31. Dezember

2 Schuldnerberatung Diakonie Sachsen Bericht 2014 Erhebungszeitraum: Statistische Erhebung mit erläuternden Texten und Maßnahmenvorschlägen zur Verringerung von Überschuldung Die jährlich in den Schuldnerberatungsstellen erhobenen Daten werden mittels Tabellen und Diagrammen dargestellt. Ursachen und Hintergründe dieser Zahlen erläutern die Texte darunter. Sie beruhen auf der Praxis und dem Erfahrungswissen der Schuldnerberaterinnen und Schuldnerberater. Als Fazit werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Überschuldung verhindert bzw. verringert werden könnte und welche Voraussetzungen dazu notwendig sind. 1. Überblick Beratungsstellen Die vorliegende Statistik enthält Zahlen und Angaben von 14 Schuldnerberatungsstellen einschließlich ihrer 5 Nebenstellen. Davon sind 11 Schuldnerberatungsstellen anerkannte Insolvenzberatungsstellen. Zum Team der Schuldnerberatung (SB) gehören professionelle Beratungsfachkräfte sowie Personal für die Sachbearbeitung. Insgesamt waren 48 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit 29,70 Vollzeitäquivalenten (VZÄ) angestellt. Davon übten 32 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit 21,44 VZÄ beratende Tätigkeit aus. Somit standen pro SB einschließlich Nebenstellen durchschnittlich 1,5 Schuldnerberaterin bzw. Schuldnerberater zur Verfügung. Personen VZÄ Mitarbeiterzahl: 48 29,70 davon hauptamtlich angestellt 42 27,00 nicht hauptamtlich 6 2,70 darunter 48 29,70 davon beratende Tätigkeit: 32 21,44 keine beratende Tätigkeit: 16 8,26 13% 33% 9% 91% 28% 72% 87% 67% Anstellungsverhältnis Außenring: Köpfe Innenring: VZÄ Hauptamtlich nicht hauptamtlich Art der Tätigkeit Außenring: Köpfe Innenring: VZÄ beratend nicht beratend Die Grundlagen für SB bilden der Rahmenvertrag für den Freistaat Sachsen nach 79 SGB XII einschließlich der angefügten Leistungsbeschreibung Hilfe für überschuldete und von Überschuldung bedrohte Familien und Einzelpersonen gemäß 11 SGB XII, die Rahmenkonzeption und Qualitätsstandards SB Diakonie Sachsen sowie das Sächsische Ausführungsgesetz zur InsolvenzOrdnung (SächsInsOAG) einschließlich Förderrichtlinie. Damit umfasst SB verschiedene Bestandteile wie insbesondere soziale Schuldnerberatung, Insolvenzberatung, Pfändungsschutz und Prävention. Fazit: Diese Einheit sollte fachlich und finanziell weiterhin gesichert sein. Auch wenn verschiedene Finanzierungsträger beteiligt sind, dürfen nicht einzelne Bestandteile abgekoppelt werden. Das gesetzte Ziel, den Entschuldungsprozess ganzheitlich und nachhaltig zu gestalten, kann sonst nicht erreicht werden. Schuldnerberatung ist und bleibt ein Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Die Finanzierung der Bescheinigungen für das Pfändungsschutzkonto gemäß 850 k ZPO ist nach wie vor weitgehend ungeklärt. Hierfür muss eine Regelung gefunden werden. 2. Gesamt-Fallzahl im Berichtszeitraum Auskünfte, telefonische Informationen und Kurzberatungen wurden nicht erfasst. Statistisch erfasst wurden ausschließlich die, die sich in einem kontinuierlichen Beratungsprozess gemäß Leistungsbeschreibung befinden. Nur so sind Aussagen zur Lebenslage möglich. Selbstverständlich kann ein Fall mehrere Personen umfassen: 1

3 kontinuierliche Beratungsfälle aus dem Vorjahr 2055 NEU seit Jahresbeginn Summe (d. h. kontinuierlich) % 56% kont. aus 2012 kont. neue in 2013 Demnach bearbeitete eine Schuldnerberaterin bzw. ein Schuldnerberater im Durchschnitt allein in der sozialen SB ca. 170 die Insolvenzberatung ist dabei noch gar nicht mitgezählt. Da hier der notwendige Lebensunterhalt sichergestellt werden muss, ein Haushaltsplan erstellt, mit Gläubigern verhandelt und Forderungen überprüft werden müssen, Schulden reguliert etc. und insgesamt eine psychosoziale Begleitung erfolgt, ist jede Beratung aufwendig und intensiv. Aber nur einem Bruchteil der überschuldeten Menschen kommt eine solche Beratung und Begleitung zugute. Eine Erweiterung dieses Hilfeangebotes wäre mehr als wünschenswert. Fazit: Vom empfohlenen Schlüssel der Arbeitsgemeinschaft der Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV), nach dem auf Einwohner 2 Schuldnerberaterinnen bzw. Schuldnerberater kommen, ist Sachsen weit entfernt 1. Die Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen hat auf Grundlage der Empfehlung der AG SBV unter Berücksichtigung der Einwohnerzahlen in Verbindung mit der jeweiligen Schuldnerquote im Landkreis sowie der verschiedenen Kostenträger (örtliche Träger der Sozialhilfe und Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz) eine Modellrechnung zur zukünftigen Finanzierung aller SB-Bestandteile erarbeitet 2. Demnach müsste die Zahl der Fachkräfte verdoppelt werden, um das Hilfeangebot bedarfsgerechter vorhalten und den Zugang für überschuldete Menschen verbessern zu können. Da die SB nicht im erforderlichen Umfang angeboten werden kann, hat sich ein Markt kommerzieller, kostenpflichtiger SB gebildet. Diese und private Kreditgebende mit überzogenen Zinsforderungen nutzen den großen Bedarf nach SB aus. Die Situation der betroffenen Menschen wird dadurch deutlich weiter verschärft. 3. Haupteinkommensquellen der Klienten Nachstehende Graphiken und Texte beziehen sich lediglich auf die neuen und kontinuierlichen Beratungsfälle. Die Haupteinkommensquellen wurden pro Fall nur für die erstberatene Person, nicht für mitberatene Partner erfasst. Haupteinkommensquelle Lohn / Gehalt / Selbstständigkeit ohne ergänzende SGB II-Leistungen Leistungen nach SGB III Leistungen nach SGB II, incl. ergänzend zu anderen Einkommensarten*) Leistungen nach SGB XII Altersrente / EU-Rente keine Angaben ohne Einkommen % 1% 11% 2% 51% 27% 5% Lohn/Gehalt SGB III SGB II SGB XII Rente keine Angaben kein Einkommen *) davon 216 ergänzend zum Einkommen 1 vgl.: Positionspapier zur Finanzierung der Schuldnerberatung, AG SBV, vgl.: Modellrechnung zur Finanzierung der Schuldnerberatung in Sachsen, Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen,

4 Rund die Hälfte aller Beratenen erhielt Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II), davon ein Viertel als Ergänzung zum Einkommen. Mehr als ein Viertel der Beratenen bezog Lohn/Gehalt und befand sich in finanziellen Schwierigkeiten. Es kann davon ausgegangen werden, dass es sich größtenteils um Gehaltsempfänger aus dem Niedriglohnbereich handelt. Bereits der Anteil der Hilfesuchenden mit Einkommen aus Erwerbsarbeit ist erheblich angestiegen, darunter auch der Anteil derer, die ergänzend Sozialleistungen beziehen müssen. Einkommen im Hinblick auf Anteil der SGB II-Leistungen % 16% 34% % 13% 37% 26% % 44% 25% % 8% 49% % 11% 50% % 7% 46% 29% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Lohn/Gehalt ohne ergänzende SGB II-Leistungen Lohn/Gehalt mit ergänzender SGB II-Leistungen ausschließlich SGB II-Leistungen sonstiges Einkommen Der Anteil derjenigen, die eine Rente beziehen, ist inzwischen konstant geblieben - etwa jeder nachdem vor rund 3 Jahren ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen war. Fazit: Schwierigkeiten im Bezug von Arbeitslosengeld II, wie z. B. fehlende Beratung im Jobcenter, Vollzugsdefizite bei der Leistungsbewilligung 3, zu knapp bemessene Angemessenheitsgrenzen für die Kosten der Unterkunft (Miete), fehlende Finanzierung von Einmalbedarfen oder mangelnde Förderinstrumente im Fallmanagement führen zu einer weiteren Absenkung des sozio-kulturen Existenzminimums und häufig in die Schuldenfalle. Hier müsste dringend Abhilfe geschaffen werden. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes am 9. Februar 2010 (zur Ermittlung der Regelbedarfe) bleiben trotz einiger Änderungen dringende Reformbedarfe bestehen 4, die sich im Wesentlichen auf die immer noch nicht transparente Ermittlung der Regelbedarfe beziehen. Prekäre Arbeitsverhältnisse im Niedriglohnbereich, der einen ergänzenden Sozialleistungsbezug erforderlich macht, sind politisch nicht zu unterstützen. Erwerbsarbeit darf nicht zu einer Armutslebenslage führen. Altersarmut ist wirkungsvoll vorzubeugen, z. B. durch die Sicherung von Rentenbeitragszahlungen, eine steuerfinanzierte gesetzliche Mindestrente, die über den Leistungen der Grundsicherung liegt und ergänzende Reformen bei der Grundsicherung im Alter. 5 3 vgl.: Rechtssicherheit und Fairness bei Grundsicherung nötig; Diakonie-Umfrage ergibt: SGB-II-Rechtsansprüche regelmäßig nicht umgesetzt, Diakonie Texte, Positionspapier, vgl.: Erwartungen der Diakonie an die Reform der Grundsicherung, Diakonie Texte, Positionspapier, vgl.: Prävention und Bekämpfung von Altersarmut, Diakonie Texte, Positionspapier,

5 4. Altersgruppen der Klienten Das Alter der Hilfesuchenden wurde pro Fall nur für die erstberatene Person, nicht für mitberatene Partner erfasst. Altersgruppen Jugendliche bis 25 Jahre Jahre Jahre 473 8% 14% Jugendliche bis 25 Jahre über 65 Jahre 129 über 65 Jahre 48% Zum Vergleich: Der Anteil der 16 bis <25-Jährigen an der Gesamtbevölkerung betrug 2011 ca. 8%, der Anteil der >60-Jährigen liegt bei ca. 31%. (Quelle: Statistisches Bundesamt Die meisten Beratenen befanden sich in einem Alter, in dem sie wirtschaftlich selbstständig mit beiden Beinen mitten im Leben stehen müssten. Während in Deutschland knapp ein Drittel über Sechzigjährige leben, war der Anteil der über-65- Jährigen in den SB in Sachsen etwas geringer. Da der Anteil derjenigen, die mit unterbrochenen Erwerbsbiographien in Rente gehen werden, steigt, wird die Altersarmut zunehmend zu einem gesamtgesellschaftlichen Thema. Alarmierend ist, dass jeder 7. Hilfesuchende unter 25 Jahre alt ist. Kinder und Jugendliche sind nicht nur die Konsumenten von morgen sie sind es bereits heute. Und damit eine intensiv umworbene Zielgruppe der Werbewirtschaft. Kinder und Jugendliche können aber häufig nicht abschätzen, wie weit ihre Konsummöglichkeiten tatsächlich reichen. Der Anteil überschuldeter Jugendlicher im Alter von Jahren liegt bei 27%. Die Verführung zu einer sorglosen Kauflust und Kreditmentalität à la Kaufen Sie jetzt, bezahlen Sie später!, wird so manchem jungen Menschen zum Verhängnis. Schwierigkeiten beim Auskommen mit dem Einkommen spielen dabei eine Rolle - umso mehr, wenn finanzielles Wirtschaften in der Familie nicht erlernt werden konnte. Gezielte Werbung für Kredite - mit all den über Besitz vermittelten Werten wie Anerkennung und Dazugehörigkeit - trifft dann auf offene Ohren. Zur Überschuldung trägt allerdings auch eine erhöhte Sanktionspraxis der Jobcenter bei Unter-25-Jährigen bei. Fazit: Bei Jugendlichen, die dringend der Hilfe zur Persönlichkeitsentwicklung bedürfen, sind Sanktionen unangebracht. Eine geänderte Sanktionspraxis, die junge Menschen nicht schärfer trifft als erwachsene SGB-II-Bezieher, sollte hier unbedingt Abhilfe schaffen. Der Blick ist aber auch auf eine intensivere finanzielle Bildung für Kinder und Jugendliche zu lenken, um sie für die Herausforderungen, aber auch Verführungen, die wirtschaftliche Teilhabe mit sich bringt, fit zu machen. 5. Haushaltsstatus der Klienten Der Haushaltsstatus wurde pro Fall nur für die erstberatene Person, nicht für mitberatene Partner erfasst. 30% Jahre Haushaltsstatus Alleinstehend Alleinerziehend Ehepaare / Lebensgemeinschaften / Familien Anzahl mitbetroffener Kinder, die nicht selbst als Klienten auftreten Gesamtzahl beratener Personen (ohne Kinder): % 36% Alleinstehend Alleinerziehend Paare/Familien 4

6 Zum Vergleich: Der Anteil alleinstehender Menschen lag 2012 in Sachsen bei 24%, der Anteil der Alleinerziehenden bei 8% und der Anteil der in einer ehelichen/nichtehelichen Gemeinschaft lebenden Personen bei 68% 6. (Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Kamenz, 2012) Der Anteil Alleinstehender und Alleinerziehender ist in den SB deutlich höher als in der sächsischen Gesamtbevölkerung. Alleinerziehende und Paare/ Familien machen dennoch den größten Anteil in der SB aus. Damit wird klar, dass viele Kinder von Not und Elend mit betroffen sind. Fazit: Maßnahmen der sozialen Sicherung für Kinder und Jugendliche sind dringend erforderlich. Am wirkungsvollsten könnte dies durch eine Dreistufung familienpolitischer Leistungen geschehen: 1. Einzelne, kindbezogene Leistungen werden durch eine einheitliche finanzielle Förderung zusammengefasst; 2. eine Förderung bei konkreten Bedarfen (z. B. Wohngeld, schulische Bedarfe, Fahrten ); 3. eine infrastrukturelle Förderung nach regionalen Bedarfen (Ganztagsbetreuung, Beratungs-, Hilfeund Freizeitangebote ) Geschlechtsstruktur der Klienten Die Geschlechtszugehörigkeit wurde pro Fall nur für die erstberatene Person, nicht für mitberatene Partner erfasst. 49% männlich w eiblich % männlich weiblich Seit Jahren konstant ist das Verhältnis von Frauen und Männern in der SB: Ziemlich genau hälftig. Frauen und Männer trifft die Notlage gleichermaßen und beide suchen Hilfe in einer SB. Fazit: Die Ansprechmöglichkeiten in den SB sind für beide Geschlechter gleich gut. Ein Problem besteht nur darin, dass insgesamt zu wenig von Überschuldung Betroffene eine Schuldnerberatungsstelle aufsuchen (können). Eine Lösung wurde bereits unter Punkt 2. aufgezeigt. 7. Insolvenzberatung - außergerichtlicher Einigungen Diese %-Angaben sind mit denen des Vorjahres nicht vergleichbar, da die Kinder < 18 Jahre in den Lebensformen enthalten sind. 7 vgl.: Soziale Sicherung für Kinder und Jugendliche einfach, transparent und zielgenau ausgestalten, Diakonie Texte, Positionspapier,

7 Zum 1. Januar 2011 trat ein novelliertes SächsInsOAG i. V. m. der Förderrichtlinie InsO (FRL InsO) in Kraft, was die Möglichkeiten für außergerichtliche Einigungsversuche einschränkte. Seitdem sind die Fallzahlen bei reichlich 600 nahezu konstant. Weitaus mehr überschuldete Menschen verbleiben in der sozialen SB ohne eine Möglichkeit der Restschuldbefreiung. Fazit: Die FRL InsO bedarf einer Novellierung insbesondere hinsichtlich der Vergabe der Beratungseinheiten für InsO an die SB. Ziel ist die Aufrechterhaltung eines flächendeckenden Netzes an SB in Sachsen (siehe Punkt 2.) Wer eine Restschuldbefreiung erfolgreich durchlaufen hat, hat weitere 3 Jahre einen negativen Schufa-Eintrag. Es sollte ermöglicht werden, den Schufa-Eintrag sofort nach der Restschuldbefreiung zu streichen. 8. Ausblick Überschuldete Menschen haben viele Möglichkeiten der Hilfe - ein adäquates und ausreichendes Beratungssystem vorausgesetzt. Andererseits gibt es jenseits der regionalen Hilfen noch viele Hindernisse. Das ab eingeführte Pfändungsschutz-Konto (P-Konto) erfüllt die Anforderungen an das geforderte Girokonto nicht, da ein P-Konto erst eingerichtet werden kann, wenn ein Girokonto existiert. Wer kein Girokonto hat, kann auch kein P-Konto haben. Deshalb muss die Forderung auf ein Girokonto bestehen bleiben. Nach Verabschiedung der entsprechenden EU-Richtlinie für ein Basiskonto sollte eine zügige Umsetzung auf nationaler Ebene erfolgen. Die Aufnahme der Pflicht zu einer verantwortlichen Kreditvergabe in die EU-Verbraucher-Richtlinie wartet noch auf ihre Umsetzung. Wer ein weiteres Anwachsen von privater Überschuldung verhindern will, muss bestimmte gesellschaftliche Rahmenbedingungen verändern und Unzulänglichkeiten der Gesetzgebung abstellen. Die Schuldnerberaterinnen und -berater der Diakonie Sachsen haben dazu alljährlich einen Maßnahmenkatalog vorgelegt, der bisher (leider) nichts an Aktualität eingebüßt hat. Radebeul, 3. Juni 2014 Rotraud Kießling Referentin Offene Sozialarbeit mit Facharbeitskreis Schuldnerberatung Diakonie Sachsen Marion Jentzsch Mitarbeiterin Referate IT/ Statistik 6

Schuldnerberatung. des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v. Bericht 2009

Schuldnerberatung. des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v. Bericht 2009 Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v. Bericht 2009 In den Schuldnerberatungsstellen (SB) der Diakonie Sachsen fanden 4.843 Betroffene (Vorjahr: 4.302) Hilfe,

Mehr

Schuldnerberatung Statistikerhebung Bericht 2015

Schuldnerberatung Statistikerhebung Bericht 2015 Sachsen Schuldnerberatung Statistikerhebung Bericht 2015 Offene Sozialarbeit/ IT/Statistik Zeitraum: 01. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014 www.diakonie-sachsen.de Schuldnerberatung Diakonie Sachsen Bericht

Mehr

Schuldnerberatung Bericht und Statistik 2011

Schuldnerberatung Bericht und Statistik 2011 Sachsen Schuldnerberatung Bericht und Statistik 2011 Offene Sozialarbeit/ EDV/Statistik Zeitraum: 01. Januar 2011 bis 31. Dezember 2011 www.diakonie-sachsen.de 1 Überblick Beratungsstellen An der Statistik

Mehr

Schuldner- und Insolvenzberatung Statistikerhebung Bericht 2017

Schuldner- und Insolvenzberatung Statistikerhebung Bericht 2017 Sachsen Schuldner- und Insolvenzberatung Statistikerhebung Bericht 2017 Offene Sozialarbeit/ IT/Statistik Zeitraum: 01. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016 www.diakonie-sachsen.de Schuldner- und Insolvenzberatung

Mehr

Presse-Einladung. Arm und überschuldet trotz Arbeit

Presse-Einladung. Arm und überschuldet trotz Arbeit >>> Sigrid Winkler 04.06.2015 14:47 >>> Presse-Einladung Arm und überschuldet trotz Arbeit Aktionswoche Schuldnerberatung 2015 macht Überschuldung durch prekäre Beschäftigung zum Thema/Einladung zur Pressekonferenz

Mehr

Bericht und Statistik 2010

Bericht und Statistik 2010 Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v. Bericht und Statistik 2010 1. In 13 Schuldnerberatungsstellen (SB) der Diakonie Sachsen wurden 3.188 Einzelpersonen und

Mehr

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997 Jahresbericht Schuldnerberatung 1997 Die Schuldnerberatung des PARITÄTISCHEN Nienburg wurde wie in den Vorjahren gut in Anspruch genommen. Sie hat sich im Laufe der Jahre fest etabliert und ist aus dem

Mehr

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse 1. Definition: 2. Ziel der Abfrage: Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform zur Ausführung von Teilhabeleistungen

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele Wohngeld in Düsseldorf Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele Wohngeld in Düsseldorf Informationen und Tipps Was ist Wohngeld? Wohngeld ist ein Zuschuss zur Miete oder zur Belastung bei selbstgenutztem

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Stand: Mai 2011

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Stand: Mai 2011 Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen Stand: Mai 2011 Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen gemäß Bekanntmachung vom 9. Mai 2011 (BGBl. I S. 825) Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen tabellarisch

Mehr

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO 1 www.soziale-schuldnerberatung-hamburg.de Neue Infos zum P-Konto PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO Zum 1. Juli 2010 wurde das Pfändungsschutzkonto (das sogenannte P-Konto ) eingeführt.

Mehr

Schuldner- und Insolvenzberatung Statistikerhebung Bericht 2013

Schuldner- und Insolvenzberatung Statistikerhebung Bericht 2013 Sachsen Schuldner- und Insolvenzberatung Statistikerhebung Bericht 2013 Offene Sozialarbeit/ IT/Statistik Zeitraum: 01. Januar 2012 bis 31. Dezember 2012 www.diakonie-sachsen.de Schuldner- und Insolvenzberatung

Mehr

Armut und Überschuldung Schulden grenzen aus und führen in die Armut! Armut treibt immer mehr Menschen in die Schulden!

Armut und Überschuldung Schulden grenzen aus und führen in die Armut! Armut treibt immer mehr Menschen in die Schulden! Armut und Überschuldung Schulden grenzen aus und führen in die Armut! Armut treibt immer mehr Menschen in die Schulden! Die Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. (LAG)

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/899 22.07.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Skibbe (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Schuldnerberatung

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten Stadt Trier Jugendamt Sachbearbeiter: Frau Menden Zimmer-Nr. 14 Verw.-Gebäude II Augustinerhof, 54290 Trier Telefon:(0651)718-1543 Januar 2015 Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge

Mehr

Wesentliche Änderungen 19

Wesentliche Änderungen 19 Wesentliche Änderungen 19 Fachliche Hinweise zu 19 SGB II - Weisung Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.05.2011: Anpassung des Gesetzestextes und vollständige Überarbeitung des Hinweisteils auf Grund

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-8 44 32 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Einkommen

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern 1. Überblick: Privatinsolvenzen sinken auf den niedrigsten Stand seit 2005 Die Zahl

Mehr

KREIS OSTHOLSTEIN. Bildung und Teilhabe Informationsveranstaltung

KREIS OSTHOLSTEIN. Bildung und Teilhabe Informationsveranstaltung Bildung und Teilhabe Informationsveranstaltung Ablauf Begrüßung und Einleitung Lt. Kreisverwaltungsdirektor Birkner Kreis Ostholstein Das Bildungspaket in Ostholstein Geschäftsführer Marzian Jobcenter

Mehr

Thema Soziale Sicherung

Thema Soziale Sicherung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Soziale Sicherung Fachdienst Stand: Oktober 215 1. SGB II Empfänger SGB II- Empfänger und Bedarfsgemeinschaften in Delmenhorst (jeweils am 31.12.) 12. 11. 1. 9. 8.

Mehr

P-Konto-Information für Betroffene

P-Konto-Information für Betroffene Gemeinsame Information der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände und des Zentralen Kreditausschusses P-Konto-Information für Betroffene Allgemeine Information zum neuen Kontopfändungsschutz

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Kontopfändung Pfändungsschutzkonto P- Konto

Kontopfändung Pfändungsschutzkonto P- Konto Kontopfändung Pfändungsschutzkonto P- Konto Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Saarpfalz-Kreises informiert Zum 01.07.2010 traten umfangreiche Änderungen im Bereich des Kontopfändungs-schutzes

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Kooperation Drogenhilfe und Schuldnerberatung. AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.v.

Kooperation Drogenhilfe und Schuldnerberatung. AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.v. Kooperation Drogenhilfe und Schuldnerberatung AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.v. Drogenhilfe Träger: AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.v. Ambulante Suchterkrankungsversorgung Drogenabhängiger

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren, SoVD-Landesverband Niedersachsen Edda Schliepack, 2. Landesvorsitzende Redemanuskript Diskussionsveranstaltung Stimmen für den Mindestlohn, 11.09.2009 (Es gilt das gesprochene Wort!) Dem Hungerlohn folgt

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe.

Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe. 677 der Beilagen XXIV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - Materialien: Anlage Statistik 1 von 8 Anlage Statistik Es sollen bundesländerweit vergleichbare, zuverlässige und aktuelle Daten zu der Anzahl und

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %. Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. Studie zum Fachtag Trotz Arbeit pleite Prekäre Beschäftigung und Überschuldung am 18.6.2015 Trotz Arbeit pleite?! 18. Juni 2015 Dramatische

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Bestell-Nr.: A223 2010 00 Herausgabe: 12. Juli 2011 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz Workshop 4 am 10.11.2011 Gerd Strunk Gesetzgebungsverfahren Entscheidung des Bundesverfassungsgericht vom 09.02.2010 zur Transparenz der

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Paritätischer Nienburg - Mitarbeiterzeitung 03-2008 Die Schuldnerberatung des Paritätischen

Paritätischer Nienburg - Mitarbeiterzeitung 03-2008 Die Schuldnerberatung des Paritätischen Paritätischer Nienburg - Mitarbeiterzeitung 03-2008 Die Schuldnerberatung des Paritätischen Die Schuldnerberatung des Paritätischen Nienburg ist seit ihrer Gründung zu einer wichtigen und unentbehrlichen

Mehr

KirchenBezirksSozialarbeit

KirchenBezirksSozialarbeit KirchenBezirksSozialarbeit des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v. Lebenslagenbericht und Statistik 2009 Dieser Bericht ist eine fallbezogene Auswertung der Lebenslagen der Hilfesuchenden,

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Das Bildungsund Teilhabe- Paket Das Bildungsund Teilhabe- Paket Mehr Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder im Rhein-Neckar-Kreis Seit 2011 haben Kinder aus Familien, die Leistungen nach dem 2. oder 12. Buch Sozialgesetzbuch, Kinderzuschlag

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Ökonomische Unterstützungsmöglichkeiten - Arbeitslosengeld II -

Ökonomische Unterstützungsmöglichkeiten - Arbeitslosengeld II - Ökonomische Unterstützungsmöglichkeiten - Arbeitslosengeld II - Von: Alexandra Bakarec, Sonja Bastek, Sarah Kaussow und Sven Maibaum In Deutschland beziehen in diesem Jahr (2012) etwa 4,5 Millionen Menschen

Mehr

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Viel Lärm um wenig Von der sogenannten Lebensleistungsrente

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Einsatz der Bildungscard im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr