Universal Component Trading

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universal Component Trading"

Transkript

1 Universal Component Trading Dynamisch erweiterbares Trading mit heterogenen Softwarekomponenten Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) durch den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, Standort Essen vorgelegt von Dipl.-Wirt.Inform. Holger Schwichtenberg geboren in Essen Tag der mündlichen Prüfung: Gutachter: Prof. Dr. S. Eicker 2. Gutachter: Prof. Dr. P. Chamoni

2

3

4

5 Einleitung I I. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Problembereich Zielsetzung Gang der Arbeit Bestehende Trading-Ansätze Grundbegriffe Trading-Dienst versus Namensdienst Zusammenarbeit von Tradern ODP-Trading Basisfunktionen Interworking beim ODP-Trading Schnittstellen Implementierungen Go-Between DRYAD TRADE-Projekt MELODY Objektorientierter Trader von Bearman, Duddy, Raymond und Vogel ODP-Trading auf Basis von X.500-Verzeichnisdiensten Kritik am ODP-Trading ANSAWare-Trading COS-Trading Vergleich von ODP-Trading und COS-Trading Implementierungen DSTC Trading Object Service Orbix 2000-Trader ORBacus Trader Trader Oriented Request Broker Architecture (TORBA) TOI-Trader CORBazar JTrader und JacORB Trader nach Senivongse und Nanekrangsan Zusammenfassung der Hauptansätze Ergänzende und alternative Ansätze Explorative Trading Service (ETS) RHODOS-Trader Trader nach Jacob und Mudge Distributed Trader nach Richman und Hoang Interworking Trader nach Richman und Hoang Webtrader AI-based Trading Semantically Enhanced Component Trading Universal Description, Discovery and Integration (UDDI) Softwarekomponentenmodelle Definitionen Component Object Model (COM)... 49

6 II Einleitung Plattformen und Implementierungen Aufbau von Komponenten Zusammenarbeit von Komponenten Namensgebung Komponentenbeschreibung Installation von Komponenten Dienste Trading-Unterstützung Java-Komponenten Plattformen und Implementierungen Aufbau von Komponenten Zusammenarbeit von Komponenten Namensgebung Komponentenbeschreibung Installation von Komponenten Dienste Trading-Unterstützung CORBA Component Model (CCM) Plattformen und Implementierungen Aufbau von Komponenten Zusammenarbeit von Komponenten Namensgebung Komponentenbeschreibung Installation von Komponenten Dienste Trading-Unterstützung Common Language Infrastructure (CLI) Plattformen und Implementierungen Aufbau von Komponenten Zusammenarbeit von Komponenten Namensgebung Komponentenbeschreibung Installation von Komponenten Dienste Trading-Unterstützung Verbreitung der Komponentenmodelle Zusammenfassung Anforderungen an das Component Trading Trading heterogener Softwarekomponenten Baupläne Diensterbringer Komponentenbeschreibung Zugriffsprotokolle Aktivierung Trading-Umgebungen Komponentenbeschreibung Beschreibungssprachen für das Component Trading Dynamische Erweiterbarkeit für Beschreibungssprachen Mehrfach-Sichtweisen Umfang der Beschreibung Komponentenregistrierung... 97

7 Einleitung III Registrierungsvorgang Qualitätssicherung Aufhebung einer Registrierung Änderung einer Registrierung Trading-Zeitpunkte Design-Time-Trading Runtime-Trading Suchanfragen Alternative Suchsprachen Steuerinformationen für Suchanfragen Verfügbarkeitsprüfung Daueraufträge Iteration in Suchanfragen Unterstützung dynamischer Elemente Kategorisierung Komponentenauswahl (Matching) Grobauswahl der relevanten Komponenten Priorisierung der relevanten Komponenten Feinauswahl einzelner Komponenten Dienstaufruf Szenario 1: Direkter Dienstaufruf Szenario 2: Trader als Proxy Szenario 3: Trader als Adapter Szenario 4: Ausführung der Komponente im Kontext des Clients Zugriffsprotokolle Zugangsbeschränkungen Zugangsbeschränkungen zum Trader Zugangsbeschränkungen zu den Handelseinheiten Abrechnung der Dienstleistungen Protokollierung Lernfähigkeit Trader-Interworking Erweiterbarkeit des Traders Benutzerschnittstellen Administration des Traders Zusammenfassung Architekturmodell für das Universal Component Trading Client-Server-Architektur Datenaustauschformat Auswahl des Datenaustauschformats Trader-Dokumente Validierung der Trader-Dokumente Metamodell für Softwarekomponenten Ansatz von Gruhn und Thiel Verbesserung des Modells von Gruhn und Thiel Abbildung des Metamodells einer XML-Sprache Komponentendienstbeschreibungen Integration von Dienstbeschreibungen in SXCDL Unterstützung für dynamische Elemente Dienst- und Datentypen Beschreibungen durch Attribut-Wert-Paare

8 IV Einleitung Diensteigenschaften Erweiterbarkeit Anweisungen an den Trader Dienstbeschreibung in natürlicher Sprache Dienstbeschreibungen durch Kategorisierung Interface Definition Language (IDL) Web Service Description Language (WSDL) Ontologien Weitere Beschreibungssprachen Suchanfragen Integration von Suchanfragen in ImportDocuments Suche über Diensttypen Standard Constraint Language (SCL) XML Query (XQuery) Service Request Description Language (SRDL) Suche über IDL-Beschreibungen Suche über natürlichsprachliche Texte Suche über Komponentenkategorien Suche über Ontologien Suche über Angebotsnummern Suche über frühere Suchergebnisse Architektur des UComT-Servers Trader-Kern Erweiterungsmodule Abstrakte Basistypen Konkrete Modultypen Implementierung der Module Durch Clients initiierte Erweiterungen Fehlersituationen Sicherheitsmaßnahmen Datenspeicher des Trader-Servers Detailbeschreibung des Trader-Servers Datenspeicher Offer-Store Component-Store Search-Store Configuration-Store Client-Store Protocol-Store Module-Repository Schema-Store Custom-Store Modul-Verwaltung Initialisierung von Modulen beim Start des Traders Ermittlung geeigneter Module Trader-Direktiven für Module Herunterladen von Modulen von Netzwerkadressen Installation und Deinstallation von Modulen Export Exporter-Manager Description-Module

9 Einleitung V Element-Module Dynamic-Element-Manager Import Importer-Manager Search-Module Matching Matching-Module Vorüberlegungen zum Matching-Vorgang Matching-Phasen Implementierung Optimierung für Ad-hoc-Elemente Converter-Manager und Converter-Module Steueranweisungen an den Trader Dienstaufruf Access-Manager, Access-Module, Installation-Module Realisierung der Aufruf-Szenarien Vermittlung von Bridges Implementierungsaspekte zum Access-Manager Implementierungsaspekte zu den Access-Modulen Beispiele für Access- und Installation-Module Interworking Vorüberlegungen Linking-Module Link-Manager Interworking am Beispiel von UDDI Administration Administration-Manager Administration-Module Weitere Funktionen des Trader-Servers Locator-Manager Validation-Manager Standing-Order-Manager Security-Manager Billing-Manager Evaluation-Manager System-Management-Manager Protocol-Manager Architektur des UComT-Clients Grundstruktur Funktionen des Trader-Client-Dienstes Funktionen der Trader-Client-Bibliothek Exporter Design-Time-Importer Runtime-Importer Administration-Client Access-Client Module-Manager Dynamic-Element-Client Locator-Client Evaluation-Client Funktionen der Benutzerschnittstelle

10 VI Einleitung 8 Prototypische Implementierung UCom-Trader-Server Plattformauswahl Softwarekomponenten Datenspeicher Webservices Geschäftslogik Identifizierung der Schnittstellen des Trader-Kerns Schnittstellen für die Erweiterungsmodule Fehlerbehandlung Sicherheitsmaßnahmen Implementierte Module Ausgewählte Implementierungsdetails Wurzelklasse "Trader" Implementierung des Module-Managers Implementierung des Matching-Managers Implementierung des Access-Managers Modul "Element.NumberOfImports" Modul "Linking.UDDI" Modul "Matching.DAMLOIL_DAMLOIL" Modul "Installation.COM" C#-Client für COM- und.net-komponenten Softwarekomponenten Benutzerschnittstellen Benutzeroberfläche für den Export Benutzeroberfläche für den Import Java-Client für Java- und CORBA-Komponenten Softwarekomponenten Benutzerschnittstellen und Kernbausteine Installation- und Access-Module UComT-Administration-Client Validierende Beispiele Schußbetrachtung Literaturverzeichnis Anhang A: Beispieldokumente...A-1 A.1 Beispiel für ein ExportDocument...A-1 A.2 Beispiel für ein ImportDocument...A-5 A.3 Beispiel für ein DAML+OIL-Vokabular...A-5 Anhang B: Schnittstellenreferenz...B-1 B.1 Datenspeicher... B-1 B.1.1 Schnittstelle "IDataStore"... B-1 B.1.2 Schnittstelle "IOfferStore"... B-1 B.1.3 Schnittstelle "IComponentStore"... B-2 B.1.4 Schnittstelle "ISearchStore"... B-2 B.1.5 Schnittstelle "IModuleRepository"... B-3 B.1.6 Schnittstelle "IProtocolStore"... B-3 B.1.7 Schnittstelle "IConfigurationStore"... B-4 B.1.8 Schnittstelle "IClientStore"... B-4

11 Einleitung VII B.1.9 Schnittstelle "ISchemaStore"... B-5 B.1.10 Schnittstelle "ICustomStore"... B-5 B.2 Kernbausteine... B-5 B.2.1 Schnittstelle "ITraderCore"... B-5 B.2.2 Schnittstelle "IExporterManager"... B-7 B.2.3 Schnittstelle "IImporterManager"... B-8 B.2.4 Schnittstelle "IMatchingManager"... B-8 B.2.5 Schnittstelle "IModuleManager"... B-9 B.2.6 Schnittstelle "IConverterManager"... B-10 B.2.7 Schnittstelle "ISchemaManager"... B-10 B.2.8 Schnittstelle "IDynamicElementManager"... B-11 B.2.9 Schnittstelle "IAccessManager"... B-11 B.2.10 Schnittstelle "IAdministrationManager"... B-12 B.3 Trader-Prozesse... B-12 B.3.1 Schnittstelle "ITraderProcess"... B-12 B.3.2 Schnittstelle "IExport"... B-13 B.3.3 Schnittstelle "IImport"... B-13 B.3.4 Schnittstelle "IExecution"... B-13 B.3.5 Schnittstelle "IAdminCall"... B-14 B.4 Trader-Clients... B-14 B.5 Trader-Dokumente... B-15 B.6 Interne Datenstrukturen... B-16 B.6.1 Schnittstelle "IInternalDataStructure"... B-17 B.6.2 Schnittstelle "IOffer"... B-17 B.6.3 Schnittstelle "IRelevantOffer"... B-17 B.6.4 Schnittstelle "IDescElement"... B-18 B.6.5 Schnittstelle "ISearchElement"... B-18 B.6.6 Schnittstelle "IMatchCall"... B-19 B.7 Schnittstelle "ITrader"... B-19 B.8 Erweiterungsmodule... B-20 B.8.1 Schnittstelle "IModule"... B-21 B.8.2 Schnittstelle "IElementBoundModule"... B-22 B.8.3 Schnittstelle "IEventBoundModule"... B-23 B.8.4 Schnittstelle "IDescriptionModule"... B-23 B.8.5 Schnittstelle "ISearchModule"... B-24 B.8.6 Schnittstelle "IMatchingModule"... B-24 B.8.7 Schnittstelle "IConverterModule"... B-25 B.8.8 Schnittstelle "ILinkingModule"... B-25 B.8.9 Schnittstelle "IAccessModule"... B-26 B.8.10 Schnittstelle "IInstallationModule"... B-26 B.8.11 Weitere Schnittstellen... B-27 Anhang C: Inhalt der CD-ROM...C-1

12 VIII Einleitung II. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1.1: Aufbau der Arbeit... 4 Abbildung 2.1: Grundmodell des Trading... 7 Abbildung 2.2: Verhältnis von Tradinggemeinschaft, Tradingsyndikat und Tradingföderation (nach [SPM94, S. 24]) Abbildung 2.3: Erzeugung von ServiceOffer-Objekten im objektorientierten Trader [BDRV97, S. 17] Abbildung 2.4: Struktur des X.500-basierten Traders [PoMe93, S. 3] Abbildung 2.5: Screenshot der Benutzerschnittstelle des Orbix 2000-Traders Abbildung 2.6: Modell des Traders nach Jacob und Mudge Abbildung 2.7: Modell des Distributed Traders [RiHo95b, S. 3] Abbildung 2.8: Trade Shipping versus Advertisement Shipping [VaBa99b, S. 5] Abbildung 2.9: Architektur des Component Traders [TeNi99a, S. 191] Abbildung 2.10: Architektur des erweiterten Component Traders [TeNi00, S. 10] Abbildung 2.11: Screenshot der WWW-Oberfläche der IBM UDDI Business Registry Abbildung 3.1: Komponententypen in Java mit Untertypen Abbildung 3.2: Aufbau einer segmentierten CORBA-Komponente Abbildung 3.3: Verbreitung der verschiedenen Komponentenmodelle gemäß [Har00] Abbildung 3.4: Geschätzte Marktanteile bei neuen komponentenbasierten Softwareentwicklungsprojekten [Eis03, S. 16] Abbildung 4.1: Alternative Dienstbeschreibungen können Schnittmengen bilden Abbildung 4.2: Anzeige einer Klasse im "Object Browser" von Microsoft Visual Studio.NET Version Abbildung 4.3: OLE/COM Object Viewer Abbildung 4.4: IDL-Anzeige einer COM-Klasse im OLE/COM Object Viewer Abbildung 4.5: Java-Klassenbrowser in Borland JBuilder Version Abbildung 4.6: Darstellung einer aus verschiedenen Einzelanfragen bestehenden Gesamt - Suchanfrage Abbildung 4.7: Abgrenzung von statischen und dynamischen Eigenschaften [PoMe95, S. 3] Abbildung 4.8: Komponentennutzung ohne Beteiligung des Traders Abbildung 4.9: Komponentennutzung mit dem Trader als Proxy Abbildung 4.10: Nutzung der Komponente auf dem Trader Abbildung 4.11: Mobile Komponenten Abbildung 5.1: UComT-Grundarchitektur (UML-Implementierungsdiagramm) Abbildung 5.2: Trader-Dokument (Beispiel) Abbildung 5.3: Metamodell einer Komponente [GrTh00, S. xiii] Abbildung 5.4: Verbessertes Metamodell einer Softwarekomponente Abbildung 5.5: Weiter verbessertes Metamodell einer Softwarekomponente Abbildung 5.6: Schematischer Aufbau eines ExportDocument Abbildung 5.7: Untertypen dynamischer Elemente im UCom-Trader Abbildung 5.8: Grafische Darstellung eines DAML+OIL-Vokabulars Abbildung 5.9: Schematischer Aufbau eines ImportDocument am Beispiel von vier Suchelementen (s 1..4 ) in zwei verschiedenen Suchsprachen ssp 1 und ssp Abbildung 6.1: Grobarchitektur des Trader-Servers (UML-Implementierungsdiagramm) Abbildung 6.2: Ereignismodell für Module Abbildung 6.3: Detaillierte Architektur des UCom-Trader-Servers Abbildung 6.4: Aufbau eines Komponentenangebots Abbildung 6.5: Ablauf eines Exports (UML-Aktivitätsdiagramm) Abbildung 6.6: Grundsätzlicher Aufbau eines ExportDocument Abbildung 6.7: Schematischer Aufbau eines ImportAnswerDocument Abbildung 6.8: Ablauf des Imports (UML-Aktivitätsdiagramm) Abbildung 6.9: Beispiel für den frühesten Abbruch der Prüfung im Fall von drei Dienstbeschreibungen und drei Suchanfragen, davon eine Mandatory Abbildung 6.10: Grafische Darstellung der dreizehn Schritte in Matching-Phase Abbildung 6.11: UML-Aktivitätsdiagramm für den Matching-Manager Abbildung 6.12: Einsatz von Converter-Modulen Abbildung 6.13: Direkte Komponentennutzung ohne Beteiligung des Trader-Client (Szenario 1a) Abbildung 6.14: Direkte Komponentennutzung mit Beteiligung eines Trader-Client (Szenario 1b)

13 Einleitung IX Abbildung 6.15: Direkte Komponentennutzung mit Beteiligung von zwei Trader-Clients (Szenario 1c) Abbildung 6.16: Der Trader-Server leitet einen Aufruf direkt an den Exporter weiter. (Szenario 2a) Abbildung 6.17: Aufruf-Weiterleitung über den Trader-Client an den Exporter. (Szenario 2b) Abbildung 6.18: Ausführung der Komponente auf dem Trader-System ohne Hilfe des Traders beim Aufruf (Szenario 3a) Abbildung 6.19: Ausführung der Komponente auf dem Trader-System mit Hilfe des Traders beim Aufruf (Szenario 3b) Abbildung 6.20: Ausführung einer Komponente im Kontext des Importers ohne Hilfe des UComT- Clients beim Aufruf (Szenario 4a) Abbildung 6.21: Ausführung einer Komponente im Kontext des Importers mit Hilfe des UComT- Clients beim Aufruf (Szenario 4b) Abbildung 6.22: Entscheidungsbaum für den serverseitigen Access-Manager Abbildung 6.23: Service Access-Protokolle in verschiedenen Komponenten-Aktivierungsformen Abbildung 6.24: Grafische Darstellung der Wirkung von LinkDepth Abbildung 6.25: Abbildung eines UComT-OfferDocument auf UDDI-Einträge Abbildung 7.1: Grobarchitektur des Trader-Clients (UML-Implementierungsdiagramm) Abbildung 7.2: Detaillierte Architektur des UCom-Trader-Clients (UML- Implementierungsdiagramm) Abbildung 7.3: Entscheidungsbaum für den Access-Client Abbildung 8.1: Plattformen für die Prototypimplementierung Abbildung 8.2: Komponenten-Nutzungsbeziehungen in der Prototypimplementierung des Servers (UML-Implementierungsdiagramm) Abbildung 8.3: Inhalt eines UDDI-Servers nach der Weiterleitung mehrerer Registrierungen von einem UComT-Server Abbildung 8.4: Komponenten-Nutzungsbeziehungen der Prototypimplementierung des Clients (UML-Implementierungsdiagramm) Abbildung 8.5: Architektur des in C# geschriebenen UComT-Clients (UML- Implementierungsdiagramm) Abbildung 8.6: Benutzerschnittstelle für den Export Abbildung 8.7: Benutzerschnittstelle für den Import Abbildung 8.8: Generische Oberfläche für den Aufruf einer Operation in einer importierten Komponente Abbildung 8.9: Architektur des in Java geschriebenen UComT-Clients Abbildung B.1: UML-Diagramm der Kern-Schnittstellen (Ausschnitt)... B-7 Abbildung B.2: UML-Diagramm der Schnittstellen für die internen Datenstrukturen (Ausschnitt)... B-16 Abbildung B.3: UML-Diagramm der Erweiterungsmodul-Schnittstellen... B-21 Abbildung C.1: Startseite der Begleit-CD-ROM... C-1 Abbildung C.2: Screenshot einer Hilfedatei zur Klasse "ExporterManager"... C-3

14 X Einleitung III. Tabellenverzeichnis Tabelle 2.1: Vergleich von Name-Server und Trader [Kel93, S. 123]... 9 Tabelle 2.2: Analogien für Namensdienst und Trading-Dienst... 9 Tabelle 2.3: Unterstützung der Trading-Schnittstellen in den verschiedenen Trader-Klassen Tabelle 2.4: Vergleich von ANSAWare-Trader, ODP-Trader und COS-Trader Tabelle 2.5: Vergleich von Webtrader und ODP-/COS-Trader [VaBa99b, S. 6] Tabelle 3.1: Vergleich der verschiedenen EJB-Typen Tabelle 3.2: Vergleich der Begriffe im CLI-Standard mit den Begriffen im Microsoft.NET Framework Tabelle 3.3: Statistik des Produktkatalogs auf 81 Tabelle 3.4: Zusammenfassender Vergleich der Komponentenmodelle Tabelle 4.1: Standardisierte Interoperabilitätsmöglichkeiten zwischen Komponenten aus Tabelle 4.2: verschiedenen Komponentenmodellen Interoperabilität der Komponentenmodelle abseits von SOAP-Webservices (nach [EKT02, S. 83f.]) Tabelle 4.3: Komponententypen Tabelle 4.4: Varianten der Komponentenaktivierung Tabelle 4.5: Trading-Formen Tabelle 4.6: Klassifizierung der Dienstbeschreibungen in einer Suchanfrage Tabelle 4.7: Vor- und Nachteile von Daueraufträgen Tabelle 4.8: Tabelle 5.1: Alternativen für den Dienstaufruf im Anschluss an eine Suchanfrage im UCom-Trader Übersicht über XML-Dokumente für den Datenaustausch zwischen Client und Server Tabelle 5.2: SXCDL-Elemente Tabelle 5.3: Hauptelemente eines WSDL-Dokuments Tabelle 6.1: Überblick über die UCom-Trader-Module Tabelle 6.2: Zuordnung der Modultypen zu den Basistypen Tabelle 6.3: Matrix der Kombinationen von Suchsprachen und Beschreibungssprachen (Beispiel) Tabelle 6.4: Beispiel-Berechnungen zur Wahl der Suchstrategie Tabelle 6.5: Match-Call-Tabelle Tabelle 6.6: Überblick über die verschiedenen Szenarien des Dienstaufrufs Tabelle 6.7: Zusammenfassung der Registrierungstypen für.net-komponenten Tabelle 8.1: Namensräume in der UComT-Implementierung Tabelle 8.2: Schnittstellentypen und Namensräume für verschiedene Modultypen Tabelle 8.3: Implementierte Module Tabelle 8.4: Implementierte Kombinationen von Suchsprachen und Beschreibungssprachen Tabelle 8.5: Zusammenfassung der Registrierungstypen für COM-Komponenten Tabelle 8.6: Kern-Komponenten und Namensräume des C#-Client Tabelle 8.7: Liste der zur Validierung verwendeten Softwarekomponenten

15 Einleitung XI IV. Verzeichnis der Listings Listing 5.1: SXCDL-Dokument (Beispiel) Listing 5.2: Deklaration eines Ad-hoc-Elements (Beispiel) Listing 5.3: Deklaration eines periodischen Elements (Beispiel) Listing 5.4: Deklaration eines Exporter-aktualisierten Elements (Beispiel) Listing 5.5: Deklaration eines fremdaktualisierten Elements (Beispiel) Listing 5.6: Deklaration eines periodisch beobachteten Elements (Beispiel) Listing 5.7: Deklaration eines ereignisbasierten beobachteten Elements (Beispiel) Listing 5.8: Verwendung von Dienstbeschreibungen durch hierarchische ServiceTypes (Beispiel) Listing 5.9: Dienstbeschreibungen durch Attribut-Wert-Paare (Beispiel) Listing 5.10: Trader-Direktiven in einem ImportDocument (Beispiel) Listing 5.11: Dienstbeschreibungen in natürlicher Sprache (Beispiel) Listing 5.12: Dienstbeschreibung zur Einordnung in den Komponentenkatalog (Beispiel) Listing 5.13: Dienstbeschreibungen in IDL (Beispiel) Listing 5.14: WSDL-Beschreibung (Beispiel) Listing 5.15: Beschreibung einer DAML+OIL-Instanz (Beispiel) Listing 5.16: Grundstruktur eines ImportDocument Listing 5.17: Suche nach Diensttypen (Beispiel) Listing 5.18: SCL-Beispiel für die Suche über eine NVP-Dienstbeschreibung Listing 5.19: XQuery-Beispiel für die Suche über eine NVP-Dienstbeschreibung Listing 5.20: SRDL-Beispiel Listing 5.21: IDL-Suche (Beispiel) Listing 5.22: Schlüsselwortsuche (Beispiel) Listing 5.23: Suche mit regulären Ausdrücken (Beispiel) Listing 5.24: Suchanweisung über den Trader-Katalog (Beispiel) Listing 5.25: Suche durch Beschreibung einer DAML+OIL-Instanz Listing 5.26: Suche über die Angebotsnummern (Beispiel) Listing 5.27: Suche über die Suchnummern (Beispiel) Listing 6.1: CatalogueDocument (Beispiel) Listing 6.2: Trader-Direktiven für die Übermittlung von Modulen Listing 6.3: Ein durch den Exporter hinzugefügtes Beschreibungselement <OfferID> (Beispiel) Listing 6.4: ExportAnswerDocument (Beispiel) Listing 6.5: Übermittlung von Komponentendateien im Rahmen eines ExportDocument (Beispiel) Listing 6.6: WithdrawDocument (Beispiel) Listing 6.7: WithdrawAnswerDocument (Beispiel) Listing 6.8: ExportModificationDocument (Beispiel) Listing 6.9: <TimeRestriction>-Element (Beispiel) Listing 6.10: DynamicElementPullDocument (Beispiel) Listing 6.11: DynamicElementPullAnswerDocument (Beispiel) Listing 6.12: ImportAnswerDocument (Beispiel) Listing 6.13: Vom Importer-Manager im OfferDocument gespeicherte ImportIDs (Beispiel) Listing 6.14: Festlegung der Kosten im Rahmen des Exports (Beis piel) Listing 6.15: Ein Importer erhält eine IOR auf ein CORBA-Objekt (Beispiel) Listing 6.16: Übermittlung der Daten für eine mobile Komponente in einem ExportDocument (Beispiel) Listing 6.17: Beschreibung einer mobilen COM-Komponente (Beispiel) Listing 6.18: Beschreibung einer mobilen.net-komponente (Beispiel) Listing 6.19: Eingabedaten für das Access-Modul "COM" (Beispiel) Listing 6.20: Eingabedaten für das Access-Modul "DCOM" (Beispiel) Listing 6.21: Eingabedaten für das Access-Modul "CLI" (Beispiel) Listing 6.22: Eingabedaten für das Access-Modul "CLIRemoting" (Beispiel) Listing 6.23: Eingabedaten für das Access-Modul "RMI" (Beispiel) Listing 6.24: Eingabedaten für das Installation-Modul "EJB" (Beispiel) Listing 6.25: Eingabedaten für das Access-Modul "IIOP" (Beispiel) Listing 6.26: Eingabedaten für das Installation-Modul "CORBA" (Beispiel)

16 XII Einleitung Listing 6.27: Hinzufügen eines statischen Trader-Links (Beispiel) Listing 6.28: Interworking-Direktiven für ein ExportDocument (Beispiel) Listing 6.29: Entfernen eines statischen Trader-Links (Beispiel) Listing 6.30: Interworking-Ablaufverfolgung (Beispiel) Listing 6.31: Angebot eines UDDI-Servers Listing 6.32: Speicherung des UDDI-UUID im OfferDocument Listing 6.33: Auszug aus dem ConfigurationDocument des Traders Listing 6.34: CatalogueDocument (Beispiel) Listing 6.35: Administrationselement zur Übermittlung des Trader-Katalogs an den Client Listing 6.36: Festlegung des Vokabulars (Beispiel) Listing 6.37: Administrationselement zur Übermittlung des Vokabulars an den Client Listing 6.38: Konfigurationselement für den Validation-Manager (Beispiel) Listing 6.39: Trader-Direktive des Importers zum Aufruf des Validators (Beispiel) Listing 6.40: ACLs in einem OfferDocument (Beispiel) Listing 6.41: ACLs in einem ConfigurationDocument (Beispiel) Listing 6.42: Trader-Direktive zur Berücksichtigung der Bewertungen (Beispiel) Listing 6.43: Protokoll-Konfiguration (Beispiel) Listing 8.1: Definition von Exceptions Listing 8.2: Implementierung der Klasse "Trader" (Ausschnitt) Listing 8.3: InstalledModules Ausschnitt aus der Implementierung des Module-Managers Listing 8.4: GetAllModules() Ausschnitt aus der Implementierung des Module-Managers Listing 8.5: GetModulesOfType() Ausschnitt aus der Implementierung des Module- Managers Listing 8.6: InitAllModules() Ausschnitt aus der Implementierung des Module-Managers Listing 8.7: Execute() Ausschnitt aus der Implementierung des Access-Managers Listing 8.8: ExecuteLocal() Ausschnitt aus der Implementierung des Access-Managers Listing 8.9: Implementierung des Moduls "Element.NumberOfImports" Listing 8.10: Equals() Ausschnitt aus der Implementierung des Moduls "Matching.DAMLOIL_DAMLOIL" Listing 8.11: Aussschnitt aus der Implementierung des Access-Moduls "IIOP" Listing 8.12: Ausschnitt aus der Implementierung des Access-Moduls "EJB" Listing A.1: ExportDocument für eine Komponente, die Bankleitzahlen ermittelt und prüft (Ausschnitt)...A-5 Listing A.2: ImportDocument suche nach eine Komponente, die Bankleitzahlen prüft...a-5 Listing A.3: Ein Vokabular in DAML+OIL (Beispiel)...A-9 Listing B.1: Schnittstelle "IDataStore"... B-1 Listing B.2: Schnittstelle "IOfferStore"... B-2 Listing B.3: Schnittstelle "IComponentStore"... B-2 Listing B.4: Schnittstelle "ISearchStore"... B-3 Listing B.5: Schnittstelle "IModuleRepository"... B-3 Listing B.6: Schnittstelle "IProtocolStore"... B-4 Listing B.7: Schnittstelle "IConfigurationStore"... B-4 Listing B.8: Schnittstelle "IClientStore"... B-4 Listing B.9: Schnittstelle "ISchemaStore"... B-5 Listing B.10: Schnittstelle "ICustomStore"... B-5 Listing B.11: Schnittstelle "ITraderCore"... B-6 Listing B.12: Schnittstelle "IFacade"... B-6 Listing B.13: Schnittstelle "IActiveServiceBlock"... B-6 Listing B.14: Schnittstelle "IPassiveBlock"... B-6 Listing B.15: Schnittstelle "IExporterManager"... B-8 Listing B.16: Schnittstelle "IImporterManager"... B-8 Listing B.17: Schnittstelle "IMatchingManager"... B-9 Listing B.18: Schnittstelle "IModuleManager"... B-10 Listing B.19: Schnittstelle "IConverterManager"... B-10 Listing B.20: Schnittstelle "ISchemaManager"... B-11 Listing B.21: Schnittstelle "IDynamicElementManager"... B-11 Listing B.22: Schnittstelle "IAccessManager"... B-12 Listing B.23: Schnittstelle "IAdministrationManager"... B-12

17 Einleitung XIII Listing B.24: Schnittstelle "ITraderProcess"... B-13 Listing B.25: Schnittstelle "IExport"... B-13 Listing B.26: Schnittstelle "IImport"... B-13 Listing B.27: Schnittstelle "IExecution"... B-14 Listing B.28: Schnittstelle "IAdminCall"... B-14 Listing B.29: Schnittstelle "ITraderClient"... B-15 Listing B.30: Schnittstelle "ITraderDoc"... B-15 Listing B.31: Schnittstellendefinitionen für Trader-Dokumente (Ausschnitt)... B-16 Listing B.32: Schnittstelle "IInternalDataStructure"... B-17 Listing B.33: Schnittstelle "IOffer"... B-17 Listing B.34: Schnittstelle "IOffer"... B-18 Listing B.35: Schnittstelle "IDescElement"... B-18 Listing B.36: Schnittstelle "ISearchElement"... B-19 Listing B.37: Schnittstelle "IMatchCall"... B-19 Listing B.38: Schnittstelle "ITrader"... B-20 Listing B.39: Schnittstelle "IModule"... B-22 Listing B.40: Schnittstelle "IElementBoundModule"... B-23 Listing B.41: Schnittstelle "IEventBoundModule"... B-23 Listing B.42: Schnittstelle "IDescriptionModule"... B-24 Listing B.43: Schnittstelle "ISearchModule"... B-24 Listing B.44: Schnittstelle "IMatchingModule"... B-24 Listing B.45: Schnittstelle "IConverterModule"... B-25 Listing B.46: Schnittstelle "ILinkingModule"... B-25 Listing B.47: Schnittstelle "IAccessModule"... B-26 Listing B.48: Schnittstelle "IInstallationModule"... B-26 Listing B.49: Weitere Schnittstellendefinitionen für Erweiterungsmodule... B-27

18 XIV Einleitung V. Abkürzungsverzeichnis.cab...Cabinet-Datei.class...Java-Class-Datei.dll...Dynamic Link Library.exe...Executable.jar...Java-Archive-Datei.mf...Manifest-Datei.msi...Microsoft Installationsdatei.sct...Scriptlet.tlb...Type Library.wsc...Windows Script Component ACE...Access Control Entry ACL...Access Control List ANSA...Advanced Network System Architecture API...Application Programming Interface APM...Projects Management Limited ATL...Active Template Library CAGR...Compound Annual Growth Rate CAS...Code Access Security CBD...Component Based Development CCD...CORBA Component Descriptor CCM...CORBA Component Model CCW...COM Callable Wrapper CDL...Component Description Language CDS...Cell Directory Service CGI...Common Gateway Interface CIAO...Component-Integrated Adaptive Communication Environment ORB CIDL...Comp onent Implementation Description Language CIL...Common Intermediation Language CLI...Common Language Infrastructure CLR...Common Language Runtime CLS...Common Language Specification COFF...Common Object File Format COM...Component Object Model COP...Component Oriented Programming CORBA...Common Object Request Broker Architecture COS...CORBA Object Services COSM...Common Open Service Market

19 Einleitung XV COT...Component Oriented Trading CPN...Coloured Petri Nets CSD...Software Package Descriptor CT...Component Trader CTS...Component Trader Subtree CXT...CORBA/XML-Transformer DA...Database Agent DAML...DARPA Agent Markup Language DARPA...Defense Advanced Research Projects Agency DCE...Distributed Computing Environment DCOM...Distributed Component Object Model DFS...Distributed File Service DIB...Directory Information Base DII...Dynamic Invocation Interface DIT...Directory Information Tree DMTF...Dis tributed Management Task Force DNS...Domain Name Server DocID...Document Identifier DQL...DAML Query Language DRYAD....Directory Adventure DSA...Directory System Agents DSTC...Distributed Systems Technology Centre DTD...Document Type Definition DTS...Distributed Time Service DUA...Directory User Agent E2A...End 2 Anywhere EJB...Enterprise Java Beans EJCCM...Enterprise Java CORBA Component Model ETS...Explorative Trading Service FDT...Formal Description Technique GAC...Global Assembly Cache GDS...Global Directory Service GMD...Gesellschaft für Mathematische Datenverarbeitung GUID...Global Unique Identifier HTTP...Hypertext Transfer Protocol i.d.r...in der Regel IDL...Interface Definition Language IEC...International Electrotechnical Commission IETF...Internet Engineering Task Force

20 XVI Einleitung IID...Interface Identifier IIOP...Inter-ORB Protocol IIS...Internet Information Services IOR...Interoperable Object Reference ISO...International Standardisation Organisation ITU...International Telecommunication Union J2EE...Java 2 Enterprise Edition JAAS...Authentication and Autorisation Services JAR...Java Archiv-Dateien JAXP...API for XML Processing JCA...J2EE Connector Architecture JCP...Java Community Process JDBC...Java Database Connectivity Jini...Java Intelligent Network Interface JMS...Java Message Service JMX...Java Management Extensions JNDI...Java Naming and Directory Interface JRMP...Java Remote Method Protocol JSP...Java Server Pages JTA...Java Transaction API JVM...Java Virtual Machine KDL...Kind Description Language KIF...Knowledge Interchange Format KQML...Knowledge Query Manipulation Language LAN...Local Area Network LDAP...Lightweight Directory Access Protocol LPC...Local Procedure Calls MDB...Typs Message Driven Bean MELODY...Management Environment for Large Open Distributed systems MIDL...Microsoft Interface Definition Language MOF...Managed Object Format NAICS...North American Industry Classification System o.g...oben genannt OASIS...Organization for the Advancement of Structured Information Standards OCL...Object Constraint Language ODP...Open Distributed Processing OIL...Ontology Interchange Language OLE...Linking and Embedding OMG...Management Group

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Service Discovery in Ad-hoc Netzen

Service Discovery in Ad-hoc Netzen Service Discovery in Ad-hoc Netzen KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: M. Bechler Inhalt Warum brauchen wir Service Discovery Protocols (SDPs)? Service Location Protocol Universal Plug and

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken Oracle Application Server Oracle Application Server - 1 Gliederung Einführung Oracle Application Server (OAS) Praxis- und Diplomarbeitenverwaltung LiveHTML Kritik Becker,

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA

Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA Silke Kugelstadt Torsten Steinert Inhalt Motivation Demonstration des Taschenrechners Grobarchitektur Implementierung des Clients Implementierung der Komponenten

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Version 0.2 Die aktuellste Version dieser Installationsanleitung ist verfügbar unter: http://www.revosec.ch/files/windows-radius.pdf Einleitung

Mehr

E-Services mit der Web-Service-Architektur

E-Services mit der Web-Service-Architektur E-Services mit der Web-Service-Architektur im Seminar Neue Konzepte anwendungsorientierter Middleware - Stefan Kürten - Literatur A. Tsalgatidou and T. Pilioura, An Overview of Standards and Related Rechnology

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1 Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007 CORBA Systemprogrammierung WS 2006-2007 Teilnehmer: Bahareh Akherattalab Babak Akherattalab Inhaltsverzeichnis: Verteilte Systeme Vergleich zwischen lokale und verteilte Systeme Verteilte Anwendungen CORBA

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Spezifische Vergabe von Excel-Export Rechten Version 7.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2013 & 2015 Datum 25. März 2015 Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T Agenda Übersicht und Inhalt PL.O.T Arbeitspakete Details zu den Arbeitspaketen AP 3 - Fachlich / Usecases AP 4 - Fachlich

Mehr

DIRECTINFO 5.7 SICHERHEITSKONZEPTE FÜR BENUTZER, INFORMATIONEN UND FUNKTIONEN

DIRECTINFO 5.7 SICHERHEITSKONZEPTE FÜR BENUTZER, INFORMATIONEN UND FUNKTIONEN DIRECTINFO 5.7 SICHERHEITSKONZEPTE FÜR BENUTZER, INFORMATIONEN UND FUNKTIONEN - Whitepaper 1 Autor: Peter Kopecki Version: 1.2 Stand: Mai 2006 DIRECTINFO 5.7... 1 SICHERHEITSKONZEPTE FÜR BENUTZER, INFORMATIONEN

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Spezifische Vergabe von Excel-Export Rechten Version 5.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2011 Datum 11. November 2014 Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service? Willkommen zum Component Ware Seminar Thema: Achim Grimm & Fabian Unterschütz Folie 1 Was ist ein Web Service? Web Services sind selbstbeschreibende, modulare Softwarekomponenten im Internet, die sich

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden

IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden Matthias Förg, 23. Oktober 2014 BCC TechKnowledge Webinar IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden BCC Unternehmensberatung GmbH Frankfurterstraße 80-82 65760 Eschborn Tel.: +49

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Sybase Central Dokumentation Aktivierung der Monitoringfunktion

Sybase Central Dokumentation Aktivierung der Monitoringfunktion Sybase Central Dokumentation Aktivierung der Monitoringfunktion Version 1.0 14. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 ZIELSETZUNG... 3 3 VORGEHENSWEISE... 3 4 ANHANG... 7 4.1 DOKUMENTHISTORIE...

Mehr

RESTful Web. Representational State Transfer

RESTful Web. Representational State Transfer RESTful Web Representational State Transfer 1 Warum REST? REST ist die Lingua Franca des Webs Heterogene (verschiedenartige) Systeme können mit REST kommunizieren, unabhängig von Technologie der beteiligten

Mehr

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Microsoft Windows 2003 Terminal Server Veröffentlichung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen

Mehr

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen.

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Übersicht Struts Forms Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Allgemeines Autor: Sascha Wolski http://www.laliluna.de/tutorials.html

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Stand 21.11.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3010, tiptel 3020 und tiptel 3030

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

e-books aus der EBL-Datenbank

e-books aus der EBL-Datenbank e-books aus der EBL-Datenbank In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie ein ebook aus der EBL-Datenbank ausleihen und mit dem Programm Adobe Digital Edition öffnen. Folgende Vorraussetzungen sind eventuell

Mehr

6 Seminar "Informations- und Kommunikationssysteme" Unterteilung des Vortrags. Das Lookup Service Teil 1. Einführung und Discovery Protocols

6 Seminar Informations- und Kommunikationssysteme Unterteilung des Vortrags. Das Lookup Service Teil 1. Einführung und Discovery Protocols Unterteilung des Vortrags Das Lookup Service Teil 1 Einführung und Discovery Protocols Teil 1 (Damon): Einführung Discovery Protocols Teil 2 (Fabiano): Join Protocol Entries und Templates Zusammenfassung

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

http://www.hoststar.ch

http://www.hoststar.ch Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage Im Internet finden Sie viele Anbieter, die Ihnen rasch und zuverlässig einen Webhost für die eigene Homepage einrichten. Je nach Speicherplatz und Technologie (E-Mail,

Mehr

IBM Software Demos WebSphere Dashboard Framework

IBM Software Demos WebSphere Dashboard Framework IBM ist ein leistungsstarkes, flexibles Tool zur Erstellung aktiver Dashboards. Da Dashboards schnell und einfach erstellt werden können, werden Entwicklungs- und Wartungskosten verringert. Maureen

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Spezielle Websites für die technische Analyse

Spezielle Websites für die technische Analyse 18 Spezielle Websites für die technische Analyse»Every ship at the bottom of the sea was loaded with charts.«jon Najarian Teil 4: Die Websites In diesem Kapitel In diesem Kapitel werden ausschließlich

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen

Mehr

Parallels Mac Management 3.5

Parallels Mac Management 3.5 Parallels Mac Management 3.5 Deployment-Handbuch 25. Februar 2015 Copyright 1999 2015 Parallels IP Holdings GmbH und Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen hierin erwähnten Marken und

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo virtuelle Maschinen mit VMware und Virtual PC Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo virtuelle DMZ mit IPCop und Webserver unter

Mehr

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG Datacenter für Itanium-basierte Systeme Einsatz in virtuellen Umgebungen Für die Lizenzbestimmungen spielt es keine Rolle, welche Art der Virtualisierung genutzt wird: Microsoft Virtual Server, Microsoft

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung. Kapitel 0. Java-Überblick

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung. Kapitel 0. Java-Überblick Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung Sommersemester este 2008 Kapitel 0. Java-Überblick Was sind die Ziele? Warum Java? Komplexe Anwendungen e-business verteilt zuverlässig sicher mobil persistent

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Von der Analyse zum Entwurf 5. Termin Vom Use Case zum Domänenmodell Bis zum nächsten Mal Vom Use Case zum Domänenmodell Vom Use Case zum Domänenmodell Was ist ein Domänenmodell? Graphische Beschreibung

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

BSI Technische Richtlinie

BSI Technische Richtlinie BSI Technische Richtlinie Bezeichnung: IT-Basisinfrastruktur Funktionalitätsspezifikation Anwendungsbereich: De-Mail Kürzel: BSI TR 01201 Teil 1.1 Version: 1.2 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Mehr

Integration von XPhone Virtual Directory auf OpenStage 60/80 Telefonen

Integration von XPhone Virtual Directory auf OpenStage 60/80 Telefonen Integration von XPhone Virtual Directory auf OpenStage 60/80 Telefonen Inhaltsverzeichnis Dokumentenhistorie... 1 Allgemeine Informationen zu XPhone Virtual Directory... 1 XPhone Virtual Directory 2011

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume Namensräume Lernziele Namenskonflikte Warum lösen im World Wide Web einfache Präfixe dieses Problem nicht? Wie lösen globale Namensräume das Problem? Wie werden sie in XML-Dokumenten benutzt? Was sind

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr