Sven Reinecke. Marketing Performance Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sven Reinecke. Marketing Performance Management"

Transkript

1 Sven Reinecke Marketing Performance Management

2 nbl neue betriebswirtschaftliche forschung Band 325

3 Sven Reinecke Marketing Performance Management Empirisches Fundament und Konzeption fur ein integriertes Marketingkennzahlensystem Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Torsten Tomczak Deutscher Universitats-Verlag

4 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Ober < abrufbar. Habilitationsschrift Universitiit St. Gallen, 2003 Aile Rechte vorbehalten Deutscher Universitiits-Verlag I GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004 Lektorat: Brigitte Siegel/Sabine Scholler Der Deutsche Universitiits-Verlag ist ein Unternehmen von Springer SciencetBusiness Media. Das Werk einschlieblich alier seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verla.gs unzuliissig und strafbar. Das gilt insbesondere for Vervielfiiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen und Markenschutz Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann banutzt warden dorftan. ISBN-13: e-isbn-13: DOl: /

5 Geleitwort v Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, auf der Grundlage neuerer Entwicklungen und Ansiitze aus Controllingwissenschaft und -praxis die Forschung im Bereich des Marketingcontrollings voranzutreiben. Der Autor erarbeitet Handlungsanweisungen flir die Entwicklung eines theoretisch fundierten, empirisch abgestiitzten Marketingkennzahlensystems, das auf einem innovativen Marketingansatz beruht. Dabei beschriinkt er sich nicht wie viele Autoren auf die Definition einzelner, isolierter Marketingkennzahlen, sondem bindet diese Kenngrossen auch in den Prozess der strategischen Marketingplanung sowie in das Reporting ein. Das Thema der Arbeit ist sowohl aus Sicht der Wissenschaft als auch der Praxis iiusserst aktuell und relevant: So stehen die Themen Marketingcontrolling und Marketing Metrics seit Jahren auf den vordersten Pliitzen der Prioritiitenliste des Top-Managements, wie die "Research Priorities" des renommierten amerikanischen Marketing Science Institutes in den letzten sechs Jahren belegen. Bei der,vorliegenden Schrift handelt es sich urn ein umfassendes Werk, das iiusserst zweckmiissig gegliedert ist. Der rote Faden ist klar nachvollziehbar. Die gesamte Arbeit zeichnet sich durch eine ausgesprochen hohe Problemorientierung aus, ohne dabei aber die theoretische Fundierung zu vemachliissigen. Der Verfasser setzt einen anspruchsvollen Methodenmix ein, indem er umfassende quantitative Analysen einer standardisierten intemationalen Befragung mit intensiver qualitativer Forschung (Fallstudien, Expertengespriiche, Action Research) kombiniert. Die Schrift ist eine eigenstiindige, innovative Arbeit und stellt eine herausragende wissenschaftliche Leistung dar. Sachlicher Gehalt und Methodik sind als iiberdurchschnittlich zu beurteilen. Die Lektiire ist daher sowohl Wissenschaftlem ais auch Fiihrungskriiften in der Praxis sehr zu empfehlen. Wiihrend den Wissenschaftler eher die empirischen Analysen, die theoretische Fundierung und die grundlegenden Konzepte ansprechen werden, erhiilt der Praktiker umsetzungsorientierte Hinweise fur die Gestaltung eines aufgabenorientierten Marketingkennzahlensystems. Prof. Dr. Torsten Tomczak

6 VII Vorwort Das Thema Marketingcontrolling steht in vielen Unternehmen zuoberst auf der Prioritatenliste des Managements. Welche Massnahmen sind erforderlich, urn die Wirksamkeit und die Wirtschaftlichkeit des Marketing sicherzustellen? Wie lasst sich Marketing nicht nur verbal als Investitionsbereich bezeichnen, sondern auch entsprechend fuhren, regeln und kontrollieren? Welches sind die «richtigen» Marketingkenngrossen? Die vodiegende Arbeit iiberpriift betriebswirtschaftliche Kennzahlensysteme wie beispiels weise die Balanced Scorecard anhand klar definierter Giitekriterien hinsiehtlieh ihrer Eignung fur Marketing und Verkauf. Ferner werden empirisch gestiitzte anwendungsorientierte Hinweise abgeleitet, wie Unternehmen ein auf ihre Situation massgeschneidertes Marketing- und Verkaufskennzahlensystem entwickeln konnen. Ein wesentliches Fundament hierzu bietet der aufgabenorientierte Ansatz, der vier zentrale Kernaufgaben einer marktorientierten UnternehmensfUhrung unterscheidet: Kundenakquisition, Kundenbindung, Leistungsinnovation und Leistungspflege. Dieses Buch ist das Ergebnis eines mehrjahrigen Lern- und Erkenntnisprozesses sowie umfassender qualitativer und quantitativer internationaler empirischer Untersuchungen. Ich mochte all jenen danken, die mir dabei geholfen haben. Mein besonderer Dank gilt zunachst meinem "Habilitationsvater" Professor Dr. Torsten Tomczak, der mich wahrend aller meiner Tatigkeiten an der Universitat St. Gallen umfassend gefordert hat. Des weiteren danke ieh Professor Dr. Christian Belz, der mich am Institut filr Marketing und Handel jederzeit mit hilfreichen Ideen unterstiitzte. Auch allen anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts fur Marketing und Handel mochte ich filr den Begleitprozess der letzten Jahre sowie ihre vielfiiltige Hilfe danken. Besonderer Dank gilt dabei neben meinen Kollegen Dr. Marcus Schogel und Dr. Joachim Kernstock den derzeitigen und ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kompetenzzentrums Marketingplanung & -controlling: Marc Cristofolini, Dr. Andre Doutreval, Dr. Jorg Finsterwalder, Dion Fuchs, Dr. Gerold Geis, Heidi Helfenberger, Dr. Michael Karg, Dr. Philomela Kaetzke, Sven Kohler, Daniel Michel, Silke Miihlmeier, Dr. Elisabeth Rudolf-Sipotz und Karsten Sausen. Professor David 1. Reibstein von der Wharton School bin ich filr seine Unterstiitzung wahrend meiner empirischen Forschungen in den USA iiusserst dankbar. Ohne die vielfiiltigen Dialoge mit zahlreichen Fiihrungskraften aus der Praxis ware diese Arbeit nieht moglich gewesen; besonderer Dank gebiihrt dabei all jenen, die sieh im Rahmen des Forschungsprogramms "Best Practice in Marketing" engagiert haben. Allerherzlichst danke ich meiner Mutter und meinem Vater (auch, aber nicht nur filr das sorgfiiltige Redigieren des Manuskripts) sowie insbesondere meiner lieben Frau Sabine, die mir immer den Riicken starkte und moralischen Halt gab. Ihr widme ich diese Arbeit. Sven Reinecke

7 IX Inhaltsiibersicht Einleitung ProbIemstelIung Ziel der Arbeit WissenschaCtstheoretische Grundkonzeption und Forschungsprozess Bezugsrahmen und Aufbau der Arbeit Teil A: Entwicklung und Einsatz von Kennzahlensystemen als Aufgabe des Marketingcontrollings Uberblick Zum Verhiiltnis von Marketing, Controlling und Performance Management BetriebswirtschaCtliche Kennzahlensysteme: Ziele, Funktionen, Giitekriterien Evaluation ausgewiihlter betriebswirtschactlicher Kennzahlensysteme Fazit: Konzeptionelle Rahmenbedingungen fur Marketingkennzahlensysteme Teil B: Marketing Performance Measurement: Empirische Ergebnisse Uberblick Vorhandene empirische Studien zum Marketing PerCormance Measurement Marketing Performance Measurement: Empirische Ergebnisse einer internationalen Studie ZusammenCassung und Fazit Teil C: Aufgabenorientierte Marketingplanung als Grundlage eines systematischen Performance Managements Der aucgabenorientierte Ansatz als neue Perspektive fur das Marketingmanagement Empirische BeCunde zum aucgabenorientierten Ansatz Grundziige einer aucgabenorientierten Marketingplanung Funktionen eines aucgabenorientierten Marketingcontrollings ZusammenCassung und Fazit

8 x Ten D: Autbau eines idealtypischen aufgabenorientierten Marketingkennzahlensystems Kaskadenartiger Aufbau des Kennzahlensystems Finanzwirtschaftliche Ergebniskennzahlen als erste Ebene des Kennzahlensystems Aufgabenbezogene Kennzahlenmodule als zweite Ebene des Kennzahlensystems Bewertung von Marktpotentialen als dritte Ebene des Kennzahlensystems Fallstudien: Aufgabenorientierte Marketingkennzahlensysteme Zusammenfassung und Fazit Ten E: Einsatz des Marketingkennzahlensystems im Rahmen eines integrierten Marketing Performance Managements Notwendigkeit der situationsabhiingigen Entwicklung eines aufgabenorientierten Marketingkennzahlensystems Sicherstellen der Wirksamkeit eines integrierten Marketingflihrungszyklus Vorgehen bei der Einflihrung eines aufgabenorientierten Kennzahlensystems Zusammenfassung und Fazit Ten F: Kritische Wiirdigung und Ausblick Grenzen und Gefahren der Kennzahlenanwendung im Marketing Kritische Wiirdigung des entwickelten aufgabenorientierten Marketingkennzahlensystems Weiterer Forschungsbedarf Fazit und Ausblick

9 InhaItsverzeichnis XI Inhaltstibersicht... IX Inhaitsverzeichnis... XI Abktirzungsverzeichnis... XIX Abbildungsverzeichnis... XXI Einleitung Problemstellung Notwendigkeit des Nachweises von Effektivitat und Effizienz des Marketing Koordinations- und Umsetzungsdefizite im Marketing Ausstrahiung neuer Management- und Controllingkonzepte auf das Marketing Informationstechnoiogische Moglichkeiten als Treiber des Marketingcontrollings Erwartungen an Marketingkennzahiensysteme Ziel der Arbeit Wissenschaftstheoretische Grundkonzeption und Forschungsprozess Wissenschaftstheoretische Grundkonzeption Entdeckungszusammenhang Begriindungszusammenhang Verwendungszusammenhang Wissenschaftliche Ebenen der Theoriebildung und situative Reiativierung Forschungsprozess der Arbeit Operationsanaiytische Forschungskonzeption Forschungsprozess und Forschungsmethodik im Uberblick Qualitative Forschungsmethoden Standardisierte Befragungen Marketing Performance Measurement Best Practice in Marketing: Aufgabenorientiertes Marketingmanagement Bezugsrahmen und Autbau der Arbeit Teil A: Entwicklung und Einsatz von Kennzahlensystemen als Aufgabe des Marketingcontrollings Uberblick Zum Verhiiltnis von Marketing, Controlling und Performance Management Marketing als marktorientierte Unternehmensftihrung Controlling - Informationsversorgung oder Metafiihrung? Ordnungsrahmen funktionsorientierter Controllingkonzepte Controlling ais Rationalitiitssicherung der Fiihrung Performance Measurement und Performance Management... 47

10 XII 2.4 Herausforderungen im Marketingcontrolling als Rahmenbedingungen flir Kennzahlensysteme Marketingcontrolling im Lichte informations- und koordinationsorientierter Ansiitze Marketingcontrolling als Sicherung der Rationalitiit einer marktorientierten Untemehmensfiihrung Infonnationsversorgung einer marktorientierten Untemehmensfiihrung Gewiihrleisten von Intuition und Reflexion bei der Willensbildung Sicherstellen der Wirksamkeit des Fiihrungszyklus Verbinden des Fiihrungszyklus mit der Kompetenz- und Anreizgestaltung Fazit: Notwendigkeit des Sicherstellens von Marketingeffektivitiit und -effizienz durch Marketingcontrolling BetriebswirtschaftIiche Kennzahlensysteme: Ziele, Funktionen, Giitekriterien Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Kennzahlen: Begriffsbestirnrnung Aufgaben und Ziele von Kennzahlen Kennzahlensysteme: Eine Dimensionsanalyse Zweck und Verwendung von Kennzahlensystemen Unterscheidung von Kennzahlensystemen nach der Systernkonstruktion Weitere Unterscheidungsmerkrnale von Kennzahlensystemen Kennzahlensysteme: Definition Giltekriterien von Kennzahlensystemen Problemangemessenheit Konsistenz Flexibilitat Benutzer- und Organisationsadaquanz Wirtschaftlichkeit Zum Umgang mit den Giltekriterien Evaluation ausgewiihiter betriebswirtschartiicher Kennzahlensysteme Finanzwirtschaftlich gepriigte Kennzahlensysteme DuPont System of Financial Control Grundidee des DuPont-Systems Beurteilung hinsichtlich der Giitekriterien fiir Kennzahlensysteme Ratios au Tableau de Bord Grundidee der Ratios au Tableau de Bord Beurteilung hinsichtlich der Giitekriterien fiir Kennzahlensysteme ZVEI-Kennzahlensystem Grundidee des ZVEI-Kennzahlensystems Beurteilung hinsichtlich der Giitekriterien fiir Kennzahlensysteme Managerial Control Concept Grundidee des "Managerial Control Concept" nach TUCKER Beurteilung hinsichtlich der OUtekriterien fur Kennzahlensysteme Vertriebs Controlling-Kennzahlensystem nach REICHMANNIP ALLOKS Orundidee des V ertrleb. Controlling Kennzahlensysterns Beurteilung hinsichtlich der GUtekriterien fur Kennzahlensysteme Weitere finanzwirtschaftliche Marketingcontrollingsysteme Shareholder Value-Ansatze Grundidee des Shareholder Value-Ansatzes nach RAPPAPORT Grundidee des Economic Value Added-Konzepts Beurteilung hinsichtlich der Giitekriterien fiir Kennzahlensysteme... 96

11 XIII 4.2 Technologiegetriebene Managementinformationssysteme Integrierte Kennzahlensysteme Konzept selektiver Kennzahlen Grundidee des Konzepts selektiver Kennzahleil Beurteilung hinsichtlich der Giitekriterien flir Kennzahlensysteme Total Quality Management-Systeme Grundidee der Total Quality Management-Systeme Beurteilung hinsichtlich der Giitekriterien fiir Kennzahlensysteme Balanced Scorecard Grundidee der Balanced Scorecard Beurteilung hinsichtlich der Giitekriterien flir Kennzahlensysteme Performance Measurement in Dienstleistungsuntemehmen Grundidee des Konzepts "Performance Measurement in Dienstleistungsunternehmen" Beurteilung hinsichtlich der Giitekriterien fiir Kennzahlensysteme Weitere Performance Measurement-Systeme Intellectual Capital-Ansiitze Grundidee und Beurteilung deduktiv-summarischer Anslitze Grundidee induktiv-analytischer Anslitze Bewertung der induktiv-analytischen Anslitze hinsichtlich der Giitekriterien flir Kennzahlensysteme Implikationen der Grundprinzipien vorhandener Kennzahlensysteme fur das Marketingcontrolling Fazit: Konzeptionelle Rahmenbedingungen fur Marketingkennzahlensysteme Teil B: Marketing Performance Measurement: Empiriscbe Ergebnisse Uberblick Vorhandene empirische Studien zum Marketing Performance Measurement Marketing Performance Measurement: Empirische Ergebnisse einer internationalen Studie Corporate Performance Measurement Einsatz betriebswirtschaftlicher Spitzenkennzahlen Einsatz von Kennzahlensystemen Gewichtung der Balanced Scorecard-Zielbereiche Marketingplanungs- und -controllingsystem Planungshorizont in Marketing und Verkauf Marketingbudgetierung Organisation des MarketingcontroJlings Einsatz von Kennzahlen in Marketing und Verkauf Arbeit mit Kennzahlen im Marketing Stellenspezifische Ziele Zusammenhang zwischen Marketing Performance Measurement und Erfolg Zusammenfassung ODd Fazit

12 XIV Teil C: Aufgabenorientierte Marketingplanung als Grundlage eines systematischen Performance Managements Der aufgabenorientierte Ansatz als neue Perspektive fur das Marketingrnanagernent Theoretische Einordnung in grundlegende strategische Managementperspektiven Outside-in-Perspektive Inside-out-Perspektive Resource-based View Competence-based View und Dynamic Capabilities-Ansatz Knowledge-based View Integration von Outside-in- und Inside-out-Perspektive Grundidee des aufgabenorientierten Ansatzes Marktpotential Kundenpotentiale Leistungspotentiale Kompetenzen und Kemaufgaben Kernaufgaben des Marketing Umgang mit Kundenpotentialen: Kundenakquisition und -bindung Kundenakquisition: Erschliessen von Kundenpotentialen Kundenbindung: AusschOpfen von Kundenpotentialen Umgang mit Leistungspotentialen: Leistungsinnovation und -pflege Leistungsinnovation: Erschliessen von Leistungspotentialen Leistungspflege: Ausschiipfen von Leistungspotentialen Abstimmung von Marktpotentialen und Kompetenzen Kernaufgabenprofile zur Integration der Kernaufgaben Ernpiriscbe Befunde zurn aufgabenorientierten Ansatz Hypothesenbildung Kemaufgabenprofile in der Realitlit: Hypothesenbildung Kemaufgabenprofil und Erfolg: Hypothesenbildung Aus dem aufgabenorientierten Ansatz abgeleitete Hypothesen Modellieren und Uberpriifen betriebswirtschaftlicher Geschilftsmodelle Ableiten von Analogien aus Geschilftsmodellansiltzen Hypothesentiberpriifung Kemaufgabenprofile in der Realit!!t: Hypothesentiberpriifung Hilufigkeit von KernaufgabenprofiJen Typische KernaufgabenprofiJe Kemaufgabenprofil und Erfolg: Hypothesentiberprtifung Implikationen der empirischen Ergebnisse Fazit Grundzuge einer aufgabenorientierten Marketingplanung Funktionen eines aufgabenorientierten Marketingcontrollings Aufgabenorientierte Informationsversorgung St!lrkung der Reflexion im Rahmen der Willensbildung durch Einbindung in die wertorientierte Unternehmensfiihrung Sicherstellen der Wirksamkeit des Ftihrungszyklus: Uberwachen der Kernaufgaben und des Kernaufgabenprofils

13 xv 4.4 Aufgabenorientierte Kompetenz- und Anreizgestaltung sowie Einbindung ins Unternehmenscontrolling Zusammenfassung und Fazit Teil D: Autbau eines idealtypischen aufgabenorientierten Marketingkennzahlensystems Kaskadenartiger Autbau des Kennzahlensystems Potentiale, Prozesse, Ergebnisse Grundstruktur des Marketingkennzahlensystems Finanzwirtschaftliche Ergebniskennzahlen als erste Ebene des Kennzahlensystems FormalOkonomische Ergebniskennzahlen Gewinn, Wachstum, Sicherheit Dynamische Wertgrossen Produktivitiit und Wirtschaftlichkeit Kernaufgabenprofil und erganzende Strukturkennzahlen Aufgabenbezogene Kennzahlenmodule als zweite Ebene des Kennzahlensystems Ubergreifende Schliisselkennzahlen der Marktpositionierung Kennzahlenmodul "Kundenpotentiale erschliessen" Potentiale der Kundenakquisition Effektivitiit der Kundenakquisition Wirkungen der Kundenakquisitionsmassnahmen Struktur der Neukunden Effizienz der Kundenakquisition Empirische Ergebnisse: Einsatz von Kennzahlen der Kundenakquisition Kennzahlenmodul "Kundenpotentiale ausschopfen" Potentiale der Kundenbindung Effektivitiit der Kundenbindung Starke der Kundenbindung: lntentionale und faktische Effektivital Struktur der Kundenbindung Stabilitiit der Kundenbindung Effizienz der Kundenbindung Empirische Ergebnisse: Einsatz von Kennzahlen der Kundenbindung Ke nnzahlenmodul "Leistungspotentiale erschliessen" Erfolgsfaktoren von Leistungsinnovationen als Orientierungsrahmen Potentiale der Leistungsinnovation Effektivitiit der Leistungsinnovation Effektivitat des Innovationsprozesses Einzelleistungsbezogene EffektivitaL Gesamtleistungsbezogene Effektivitat: Anzahl und Struktur der lnnovationen Effizienz der Leistungsinnovation Empirische Ergebnisse: Einsatz von Kennzahlen der Leistungsinnovation Kennzahlenmodul "Leistungspotentiale ausschopfen" Potentiale der Leistungspflege Effektivitiit der Leistungspflege Effektivitat des Leistungspflegeprozesses Einzelleistungsbezogene Effektivital

14 XVI Gesamtleistungsbezogene Effektivitiit Effizienz der Leistungspflege Empirische Ergebnisse: Einsatz von Kennzahlen der Leistungspflege Selektion aufgabenorientierter Marketingkennzahlen Anforderungen an aufgabenorientierte Marketingkennzahlen Strukturierung Priorisierung Operationalisierung Ergebnis: Operationalisierte Marketingstrategie Bewertung von Marktpotentialen a1s dritte Ebene des Kennzahlensystems Diskussion zentraler Marktpotentialgrossen Customer Equity als integrierende Marktpotentialgrosse? Das Customer Equity-Modell von RUST/ZEITHAMIiLEMON Kritische WiJrdigung des Modells Kunden- und Markenwert: Zentrale GrOssen zur Marktpotentialbewertung Bewertung von Marktpotentialen mittels Kundenwert beziehungsweise Customer Equity Kundenwert und Customer Equity: Begriffsabgrenzungen Messung des Kundenwerts Messung des aggregierten Kundenwerts Kundenflussrechnung Messung eines zielgruppenspezifischen Kundenwerts Bewertung von Marktpotentialen mittels Markenwert beziehungsweise Brand Equity Markenwert, Brand Equity und Markenstiirke: Begriffsabgrenzungen Notwendigkeit und Nutzen von Markenbewertungen Messung des Markenwerts Verfahren ZUI Messung des Markenwerts Grundprobleme der Markenwertmessung Messung des Markenwerts: Handlungsanleitungen Interdependenz von Kunden- und Markenwert S Faiistudien: Aufgabenorientierte Marketingkennzahlensysteme Aufgabenorientiertes Marketing- und Verkaufscockpit eines Industriegiiterherstellers Das Untemehmen Stellum AG Herausforderungen und Ziel Aufgabenorientiertes Marketing- und Verkaufscockpit der Stellum AG Strukturkennzahlen als erste Cockpitebene Aufgabenbezogene Kennzahlen als zweite Cockpitebene Erfahrungen mit dem Marketingcockpit Beurteilung und Fazit Aufgabenorientiertes Kundensegmentcockpit einer Versicherungsgesellschaft Die Protecta Versicherungsgesellschaft Herausforderungen und Ziel des Marketingcockpits Struktur und Kennzahlen des aufgabenorientierten Marketingcockpits Weiterentwicklung des Marketingcockpits Beurteilung und Fazit Wiirdigung der Fallbeispiele Zusammenfassung und Fazit

15 XVII Teil E: Einsatz des Marketingkennzahlensystems im Rahmen eines integrierten Marketing Performance Managements Notwendigkeit der situationsabhiingigen Entwicklung eines aufgabenorientierten Marketingkennzahlensystems Branchenspezifische Differenzierung Differenzierung nach Geschaftsmodell beziehungsweise Kernaufgabenprofil Weitere situative Einflussfaktoren auf die Kennzahlensystementwicklung Sicherstellen der Wirksamkeit eines integrierten Marketingrtihrungszyklus Verkntipfung des Kennzahlensystems mit der Marketingplanung und -budgetierung Organisatorische Perspektiven auf ein integriertes Marketingkennzahlensystem Konstruktionsprinzip stellenspezifischer Kennzahlensysteme Beispiel: Key Account Management-Cockpit zur Steuerung der Kundenprofitabilitat Weitere Beispiele stellenspezifischer Kennzahlensysteme Integration der Perspektiven als zentrale Herausforderung Verwendung des Kennzahlensystems als Reporting- und Kontrollinstrument Aufbereitung der Informationen: Verdichtung und Visualisierung Kommentierung: Forderung von Dialog und Interaktion Informationstechnische Unterstlitzung des Marketingkennzahlensystems Verkntipfung mit der Motivations- und Anreizgestaltung Gestaltung der Schnittstellen zum Untemehmenscontrolling Vorgehen bei der Einrtihrung eines aufgabenorientierten Kennzahlensystems Zusammenfassung und Fazit Teil F: Kritische Wiirdigung und Ausblick Grenzen und Gefahren der Kennzahlenanwendung im Marketing Inhaltliche Einschrankung der Leistungsfahigkeit von Marketingkennzahlensystemen Formale Fehler bei der Arbeit mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen Kritische Wiirdigung des entwickelten aufgabenorientierten Marketingkennzahlensystems Beurteilung hinsichtlich der Gtitekriterien flir Kennzahlensysteme Wtirdigung hinsichtlich der Kriterien flir relevante Forschung Weiterer Forschungsbedarf Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Anhang

16 Abkiirzungsverzeichnis XIX 3M Abb. AWD BSC bzw. CFROI CH CHF D DB Diss. DM EDV EFQM EQA EPS EVA f. ff. ggf. H. Hrsg. IBM IT KDB MLP MVA NOPAT OLAP ROA ROE ROI S. Sig. Sp. UMTS USA VCI z. B. ZVEI Minnesota Mining and Manufacturing Company Abbildung Allgemeiner Wirtschaftsdienst Balanced Scorecard beziehungsweise Cash-flow Return on Investment Schweizerische Eidgenossenschaft Schweizer Franken Bundesrepublik Deutschland Deckungsbeitrag Dissertationsschrift Deutsche Mark Elektronische Datenverarbeitung European Foundation for Quality Management European Quality Assurance Earnings per Share Economic Value Added folgende (Seite) folgende (Seiten) gegebenenfalls Heft Herausgeber International Business Machines Informationstechnologie Kundendeckungsbeitrag MarscholIek, Lautenschliiger & Partner Market Value Added Net Operating Profit after Tax Online Analytical Processing Return on Assets Return on Equity Return on Investment Seite(n) Signifikanzniveau Spalte(n) Universal Mobile Telecommunication System Vereinigte Staaten von Amerika Verband der Chemischen Industrie zum Beispiel Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie

17 Abbildungsverzeichnis XXI Abb. 1: Einfliisse auf die Bedeutung eines Marketing Performance Managements... 9 Abb. 2: Erwartungen an den Nutzen von Marketingkennzahlensystemen (Beispiele).l0 Abb. 3: Marketing Performance Management als interdisziplinares Thema Abb. 4: Forschungsprozess als iterativer Lernprozess Abb. 5: Anlage der empirischen Studie "Marketing Performance Measurement" Abb. 6: Anlage der empirischen Studie "Best Practice in Marketing" Abb. 7: Zusammenwirken von Theorie und Empirie Abb. 8: Aufbau der Arbeit Abb. 9: Aufbau von Teil A Abb. 10: Ausgewahlte Marketingdefinitionen Abb. 11: Ordnungsrahmen funktionsorientierter Controllingkonzepte Abb. 12: Idealtypischer Fiihrungszyklus Abb. 13: Weiterentwicklung traditioneller Steuerungskonzepte Abb. 14: Aufgaben des Marketingcontrollings Abb. 15: Sicherung der Rationalitat marktorientierter Unternehmensflihrung Abb. 16: Informationsversorgung einer marktorientierten Unternehmensflihrung Abb. 17: Friihwarnung, Friiherkennung, Friihaufklarung Abb. 18: Situative Eignung von Koordinationsformen im Marketing Abb. 19: Griinde flir den Verzicht auf Marketingkontrollen Abb. 20: Dimensionsanalyse von Kennzablensystemen Abb. 21: Vergleich diagnostischer und interaktiver Kennzahlensysteme Abb. 22: Anforderungen an Kennzahlensysteme Abb. 23: Die Komponenten einer Informationssituation Abb. 24: DuPont System of Financial Control Abb. 25: Aufbau des ZVEI-Kennzahlensystems Abb. 26: Managerial Control Concept nach TUCKER Abb. 27: Struktur eines Vertriebs-Controlling-Kennzahlensystems Abb. 28: Shareholder Value-Ansatz nach RApPAPORT Abb. 29: Merkmale eines unternehmenswertorientierten Controllings Abb. 30: Konzept selektiver Logistikkennzahlen Abb. 31: Kriterienbereiche des Malcom Baldrige National Quality Award Abb. 32: Kriterienbereiche des European Quality A ward Abb. 33: Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard Abb. 34: Balanced Scorecard mit "generischen" Messgrossen Abb. 35: Die Balanced Scorecard als strategischer Handlungsrahmen Abb. 36: Beurteilung der Balanced Scorecard anhand der definierten Giitekriterien 115 Abb. 37: Klassifikationsschema flir Dienstleistungsunternehmen

18 XXII Abb. 38: Performance Measurement bei Dienstleistungsuntemehmen Abb. 39: Komponenten des Humankapitals Abb. 40: Komponenten des Strukturkapitals Abb. 41: Indikatoren des Intangible Assets Monitors Abb. 42: Intellectual Capital Navigator Abb. 43: Skandia Navigator Abb. 44: Kennzahlen des Skandia Navigators Abb. 45: Indikatoren wissensorientierter Untemehmensftihrung Abb. 46: Konzeptionelle Rahmenbedingungen fur Marketingkennzahlensysteme Abb. 47: Liste der von britischen Untemehmen erhobenen Marketingkennzahlen Abb. 48: Marketingschltisselkennzahlen (Grossbritannien und Spanien) Abb. 49: Betrachtete Aspekte des Marketing Performance Measurements Abb. 50: Einsatz betriebswirtschaftlicher Spitzenkennzahlen Abb. 51: Einsatz von Spitzenkennzahlen bei borsennotierten Aktiengesellschaften. 144 Abb. 52: Einsatz von Kennzahlensystemen (nur D/CH) Abb. 53: Gewichtung der Balanced Scorecard-Zielbereiche Abb. 54: Gewichtung der Zielbereiche gemass dem Konzept der Balanced Scorecard bei borsennotierten Aktiengesellschaften Abb. 55: Planungshorizont in Marketing und Verkauf Abb. 56: Eingesetzte Budgetierungsverfahren in Marketing und Verkauf Abb. 57: Institutionalisierung des Marketing- und Verkaufscontrollings Abb. 58: Schltisselkennzahlen in Marketing und Verkauf (CH, D) Abb. 59: Schltisselkennzahlen in Marketing und Verkauf (USA) Abb. 60: Erhebungsintensitiiten von Marketingkennzahlen im Vergleich Abb. 61: Verwendungshiiufigkeit von Kenngrossen als Top 5-Schltisselkennzahlen 157 Abb. 62: Arbeit mit Zielen in den Bereichen Marketing und Verkauf Abb. 63: Zufriedenheit mit dem Berichtssystem in Marketing und Verkauf Abb. 64: Regressionsanalyse - Zufriedenheit mit Berichtssystem (CH, D) Abb. 65: Regressionsanalyse - Zufriedenheit mit Berichtssystem (USA) Abb. 66: Zielkategorien der genannten stellenbezogenen Ziele Abb. 67: Clusteranalyse stellenspezifischer Zielsetzungen (CHID) Abb. 68: Clusteranalyse stellenspezifischer Zielsetzungen (USA) Abb. 69: Erfolgsabhiingigkeit des Entgelts (Marketing- & Verkaufsftihrungskriifte) 165 Abb. 70: Erfolgsentwicklung im Durchschnitt der letzten drei Jahre Abb. 71: Merkmale erfolgreicher Unternehmen Abb. 72: Marketing Performance Measurement und betriebswirtschaftlicher Erfolg 171 Abb. 73: Uberblick tiber die Kemaufgaben des Marketing Abb. 74: Ressourcenanforderungen und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil Abb. 75: Marktpotential und Bedtirfnisse Abb. 76: Kompetenzen und Kernaufgaben

19 XXIII Abb. 77: Kundenpotentiale erschliessen Abb. 78: Kundenpotentiale ausschopfen Abb. 79: Leistungspotentiale erschliessen Abb. 80: AusschOpfen von Leistungspotentialen Abb. 81: Exemplarische Kompetenzen zur Erftillung der Kernaufgaben Abb. 82: Marktpotential-Kompetenzen-Matrix Abb. 83: Aufgabenorientierte Wachstums- und Gewinnoptionen Abb. 84: Typologiebeispiele unterschiedlicher Kernaufgabenprofile Abb. 85: Geschiiftsmodelle und entsprechende Kernaufgabenprofile Abb. 86: Empirische Hiiufigkeit der Kernaufgabenprofile Abb. 87: Identifizierte Kernaufgabenprofile Abb. 88: Zusammenhang zwischen Kernaufgabenprofil und Erfolg Abb. 89: Anzahl Kompetenzvorteile und Unternehmenserfolg Abb. 90: Kompetenznachteile und Erfolg Abb. 91: Der Prozess der Marketingplanung im Uberblick Abb. 92: Annahmen beziiglich eines am Shareholder Value orientierten Marketing 230 Abb. 93:' Einfluss der Kernaufgaben auf Treiber des Shareholder Value (Beispiele) 233 Abb. 94: Ansatzpunkte eines aufgabenorientierten Marketingkennzableneinsatzes Abb. 95: Evolutionsmodell des Wissens Abb. 96: Argumentationskette des resource-based View Abb. 97: Aufgabenorientiertes Marketingkennzahlensystem - idealtypische Struktur Abb. 98: Prozentuale Gewichtung von Gewinn-, Wachstums- und Sicherheitszielen Abb. 99: Ausgewiihlte formalokonomische Ergebniskennzahlen Abb. 100: Analyse des Kernaufgabenprofils Abb. 101: Differenzierte aufgabenorientierte Umsatz-lDeckungsbeitragsanalyse Abb. 102: Inhalte von Positionierungszielen Abb. 103: Zentrale Schliisselkennzahlen der Marktpositionierung Abb. 104: Auswirkungen der Positionierungsstrategie auf Marketingkennzahlen Abb. 105: Beziehungen zwischen Kundenakquisition und Marketingmassnabmen Abb. 106: Controlling des Erschliessens von Kundenpotentialen (Uberblick) Abb. 107: Potentiale der Kundenakquisition (Beispiele) Abb. 108: Hierarchische Wirkungsmodelle des Kiiuferverhaltens Abb. 109: Ursache-Wirkungszusammenhiinge auf Kundenebene Abb. 110: Ausgewiihlte Kennzablen zur Messung der Wirkungen der Kundenakquisitionsmassnabmen Abb. Ill: Kennzahlenauswabl zur Beurteilung der Struktur von Neukunden Abb. 112: Ausgewiihlte Kennzablen zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Kundenakquisitionsmassnahmen (Effizienz)...,

20 XXIV Abb. 113: Einsatz und Reievanz von Kennzahlen der Kundenakquisition Abb. 114: Von erfolgreichen Kundenakquirierem bevorzugte Kennzahlen Abb. 115: Drei Kriterien zur Beurteilung der Effektivitiit der Kundenbindung Abb. 116: Controlling des AusschOpfens von Kundenpotentialen COberblick) Abb. 117: Potentiale der Kundenbindung (Beispieie) Abb. 118: Ausgewiihlte Kennzahlen zur Messung der Kundenbindungsstiirke Abb. 119: Ursache-Wirkungskette zur Messung der Kundenbindungsstiirke Abb. 120: Ausgewiihlte Kennzahlen zur Messung der Struktur der Kundenbindung 290 Abb. 121: Ausgewiihlte Kennzahlen zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Kundenbindungsmassnahmen (Effizienz) Abb. 122: Einsatz und Relevanz von Kennzahlen der Kundenbindung Abb. 123: Von erfolgreichen Kundenbindernl-akquirieren bevorzugte Kennzahlen. 295 Abb. 124: Indikatoren fur die Vorhersage des Erfolgs von Neuprodukten Abb. 125: Treiber, Katalysatoren und Einflussgrossen auf die Innovationsleistung Abb. 126: Innovationskennzahlenrahmen nach ARTHUR D. LITTLE Abb. 127: Ursache-Wirkungszusammenhiinge der Leistungsinnovation Abb. 128: Controlling des Erschliessens von Leistungspotentialen (Uberblick) Abb. 129: Potentiale der Leistungsinnovation (Beispiele) Abb. 130: Prozess der Leistungsinnovation Abb. 131: Kennzahlenbeispiele zur Messung des Leistungsvorteils Abb. 132: Kennzahlen zur Messung des Markterfolgs von Innovationen Abb. 133: Kennzahlenbeispiele zur Messung der gesamtleistungsbezogenen Effektivitiit der Leistungsinnovation Abb. 134: Ausgewiihlte Kennzahlen zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Leistungsinnovationsmassnahmen (Effizienz) Abb. 135: Einsatz und Relevanz von Kennzahlen der Leistungsinnovation Abb. 136: Von erfolgreichen Untemehmen bevorzugte Innovationskennzahlen Abb. 137: Controlling des Ausschopfens von Leistungspotentialen (Uberblick) Abb. 138: Potentiale der Leistungspflege (Beispiele) Abb. 139: Kennzahlenbeispiele der einzelleistungsbezogenen Effektivitiit Abb. 140: Kennzahlenbeispieie zur Messung der gesamtleistungsbezogenen Effektivitiit der Leistungspflege Abb. 141: Ausgewiihlte Kennzahlen zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Leistungspflegemassnahmen (Effizienz) Abb. 142: Einsatz und Relevanz von Kennzahlen der Leistungspflege Abb. 143: Von erfolgreichen Leistungspflegem bevorzugte Kennzahlen Abb. 144: Aufgobenorientierte Kennzahlen am Beispiel eines "Mehrkiimpfers" Abb. 145: Treiber des Customer Equity Abb. 146: Managementorientierte Anwendung des Konzepts des Kundenwerts Abb. 147: Kundenflussrechnung (fiktives, vereinfachtes Beispiel)

21 xxv Abb. 148: Kundenwertkomponenten Abb. 149: Kundenwert als Basis fur eine differenzierte Kundenbearbeitung Abb. 150: Markenwert und Markenstarke Abb. 151: Hypothesen zum Nutzen der Markenwertmessurig Abb. 152: Aussagen zur Markenbewertung Abb. 153: Globalmodelle zur Markenwertmessung Abb. 154: Kriterienorientierte Modelle zur Markenwertmessung Abb. 155: Bewertung von Marktpotentialen Abb. 156: Autbau des Stellum-Marketingcockpits Abb. 157: Stellum-Marketingcockpit Abb. 158: Bewertung des Stellum-Marketingcockpits Abb. 159: Protecta-Marketingcockpit fiir das Kundensegment,)ugendliche" Abb. 160: Bewertung des Protecta-Marketingcockpits Abb. 161: Grundstruktur des aufgabenorientierten Marketingkennzahlensystems Abb. 162: Branchenspezifische Gewichtung der Kernaufgaben (bisher und kiinftig) Abb. 163: Strategieabhiingige Auspragungen des Performance Managements Abb. 164: Clusteranalyse,,Arbeit mit Zielen"- Signifikante Mittelwertunterschiede Abb. 165: VerknUpfung von Marketingkennzahlen und -budgetierung Abb. 166: Perspektiven auf ein integriertes Marketingkennzahlensystem (Beispiel) 405 Abb. 167: Konstruktionsprinzip stellenspezifischer Kennzahlensysteme Abb. 168: Stellenspezifische relative Bedeutung der Kennzahlenbereiche (Beispiel) Abb. 169: Visualisierung des Cockpits zur Steuerung der Kundenprofitabilitat Abb. 170: Kennzahlensystem eines Key-Account-Managers (Beispiel) Abb. 171: Beispiele ergiinzender stellenspezifischer Kennzahlen Abb. 172: Merkmale des Berichtswesens Abb. 173: Bewertung von Cockpitdarstellungen Abb. 174: Einfluss von Kennzahlensystemen auf die Effektivitat von Anreizsystemen Abb. 175: Zusammenarbeit zwischen Marketing und Controlling/Finanzen Abb. 176: Schritte bei der Entwicklung eines Performance Measurement-Systems Abb. 177: Erfolgsvoraussetzungen fur die Einfiihrung eines Kennzahlensystems Abb. 178: Idealtypische Phasen der Einfiihrung eines Marketingkennzahlensystems Abb. 179: Beurteilung des Konzepts eines aufgabenorientierten Kennzahlensystems

Marketing Performance Management

Marketing Performance Management Sven Reinecke Marketing Performance Management Empirisches Fundament und Konzeption für ein integriertes Marketingkennzahlensystem Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Torsten Tomczak Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer

Mehr

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus Wirtschaft Stefan Böff Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Instrumente des Supply Chain Controlling

Instrumente des Supply Chain Controlling Andreas Bacher Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

Controlling im Mittelstand

Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz Controlling im Mittelstand Entwicklung eines Controllingkonzeptes für den Mittelstand, Diskussion der Umsetzung mit betriebswirtschaftlicher Software und Vergleich mit einer empirischen

Mehr

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen Diplomica Verlag Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Bachelorarbeit BESTSELLER Benjamin Höber Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Höber, Benjamin: Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise. Hamburg, Bachelor

Mehr

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung 5 2 Kundenorientiertes Management und Controlling - Der Kunde im Fokus betriebswirtschaftlicher Konzepte 9 2.1 Bedeutung

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Strategisches Innovationsmanagement

Strategisches Innovationsmanagement Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren Diplomica Verlag Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement: Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren

Mehr

François Colling. Holzbau Beispiele

François Colling. Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele Musterlösungen, Formelsammlung, Bemessungstabellen 2., überarbeitete Auflage Mit 79 Tabellen, 98 Beispielen und ausführlichen Musterlösungen

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Strategisches Prozesscontrolling

Strategisches Prozesscontrolling Sebastian Atzert Strategisches Prozesscontrolling Koordinationsonentierte Konzeption auf der Basis von Beiträgen zur theoretischen Fundierung von strategischem Prozessmanagement GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Harry Wessling. Network Relationship Management

Harry Wessling. Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern zum Erfolg Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag Lisa Fritz Bildungscontrolling Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung Diplomica Verlag Lisa Fritz Bildungscontrolling: Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung ISBN: 978-3-8428-2404-1 Herstellung:

Mehr

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Call Center Lexikon Call Center Lexikon Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding Alptekin Erkollar Birgit Oberer Balanced Scorecarding Alptekin Erkollar Birgit Oberer Balanced Scorecarding Strategische Unternehmenssteuerung und Leistungsmessung Tectum Verlag Alptekin Erkollar Birgit

Mehr

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Diplomica Verlag Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement ISBN: 978-3-8428-0997-0

Mehr

Soziale Netzwerke im Internet

Soziale Netzwerke im Internet 3 Christoph Mörl / Mathias Groß Soziale Netzwerke im Internet Analyse der Monetarisierungsmöglichkeiten und Entwicklung eines integrierten Geschäftsmodells C. Mörl/M. Groß: Soziale Netzwerke im Internet

Mehr

Stressmanagement im Fernstudium

Stressmanagement im Fernstudium Stressmanagement im Fernstudium Viviane Scherenberg Petra Buchwald Stressmanagement im Fernstudium Ein Praxisratgeber für nebenberuflich Aktive Viviane Scherenberg Prävention & Gesundheitsförderung Apollon

Mehr

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance Wirtschaft Steffen Baum Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance Aktueller Stand der Forschung und Implikationen für die Unternehmenspraxis Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Albina Ayupova. Projektcontrolling. Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard. Diplomica Verlag

Albina Ayupova. Projektcontrolling. Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard. Diplomica Verlag Albina Ayupova Projektcontrolling Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard Diplomica Verlag Albina Ayupova Projektcontrolling: Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard

Mehr

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Interaktive Whiteboards im Unterricht Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 67 Alexander Berlin Kundenbindung im Zuschauersport Eine Untersuchung am Beispiel der Fußball-Bundesliga Tectum Verlag

Mehr

E-Learning und Didaktik

E-Learning und Didaktik 3 Marten H. Hornbostel E-Learning und Didaktik Didaktische Innovationen in Online-Seminaren M. H. Hornbostel: E-Learning und Didaktik Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management Daniel Klemann Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management Bachelorarbeit Klemann, Daniel: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance

Mehr

Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung

Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung Wirtschaft Matthias Schmidt Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung Dargestellt am Beispiel eines Unternehmens der Hausgerätebranche Diplomarbeit Matthias Schmidt

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Schriften zu Familienunternehmen Band 9 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Alexander Leberling E-Commerce-Strategien von Familienunternehmen Erfolgs- und Risikopotenziale Mit

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Stefan D. Gärtner Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Analyse des Zuschauererfolges, der Ambush Marketing-Aktivitäten und des Sponsor-Fit Diplomica Verlag Stefan D. Gärtner Vermarktung der

Mehr

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Wirtschaft Franziska Klier Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Die Reform des IAS 17 Bachelorarbeit Klier, Franziska: Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel. Die Reform des IAS 17, Hamburg, Diplomica

Mehr

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse

Mehr

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus Patrick Bartsch Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer Bl-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard Verlag Dr. Kovac

Mehr

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard Anwendung in der stationären Altenpflege Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard: Anwendung in der stationären Altenpflege ISBN: 978-3-8428-3523-8 Herstellung:

Mehr

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Bachelor + Master Publishing Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Originaltitel

Mehr

Sport. Eva-Marie Günzler

Sport. Eva-Marie Günzler Sport Eva-Marie Günzler Vom Sportstudium zum Beruf - Die Absolventinnen und Absolventen des Studienschwerpunktes Medien & Kommunikation der Jahrgänge 2003 2005 an der DSHS Köln Diplomarbeit Eva-Marie

Mehr

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Philipp Stiens Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Auswirkungen auf die globale Handelsordnung Bachelorarbeit Stiens, Philipp: Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP): Auswirkungen

Mehr

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Thomas Düker Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Einführung des elektronischen Verbrauchsteuerverfahrens EMCS Diplomica Verlag Thomas Düker Potentiale und Grenzen

Mehr

E-Learning an berufsbildenden Schulen

E-Learning an berufsbildenden Schulen 3 Silvia Dreer E-Learning an berufsbildenden Schulen Möglichkeiten zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens S. Dreer: E-Learning an berufsbildenden Schulen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Inhalsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1018062505. digitalisiert durch

Inhalsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1018062505. digitalisiert durch Inhalsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1. Ausgangssituation 1 1.1.1. Bedarf an Führungsunterstützung im Supply Chain Management 2 1.1.2. Supply Chain Controlling (SCC) zur Führungsunterstützung 3 1.2. Problemstellung

Mehr

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Service Reporting im Outsourcing-Controlling Gero Weimer Service Reporting im Outsourcing-Controlling Eine empirische Analyse zur Steuerung des Outsourcing-Dienstleisters Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Seuring GABLER RESEARCH IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

New Public Management

New Public Management Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung Darstellung eines Grundlagenmodells Diplomica Verlag Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen

Mehr

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kundenmanagement im Krankenhaus Kundenmanagement im Krankenhaus Volker Nürnberg Barbara Schneider Kundenmanagement im Krankenhaus Service Qualität Erreichbarkeit Volker Nürnberg Hochschule für angewandtes Management Erding Deutschland

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Michael Trübestein Michael Pruegel Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Grundbegriffe und Definitionen Michael Trübestein Bad Orb, Deutschland Michael Pruegel

Mehr

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Andreas Meyer Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Eine empirische Kausalanalyse it einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Wimmer GABLER RESEARCH XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht t IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag Erik Hüttenberger Der Sportverein als Marke Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen Diplomica Verlag Erik Hüttenberger Der Sportverein als Marke: Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen ISBN:

Mehr

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten Wirtschaft Melanie Rixen Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der strategischen Sortimentspolitik Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Cross-border Mergers & Acquisitions in China Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 Leseprobe Thomas Hummel, Christian Malorny Total Quality Management Tipps für die Einführung ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-42813-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen unter Mithilfe von Steuerberatungskanzleien von Dr. Sandra Mühlböck 1. Auflage 2012 Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen Mühlböck schnell und portofrei

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Employer-Branding. Bedeutung für die strategische Markenführung

Employer-Branding. Bedeutung für die strategische Markenführung Mareike Ulrike Wolf Employer-Branding Bedeutung für die strategische Markenführung Forschungsergebnisse im Kontext erfolgreicher und nicht erfolgreicher Beispiele aus der Praxis Diplomica Verlag Mareike

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Markenerfolg durch Brand Communities

Markenerfolg durch Brand Communities Bastian Popp Markenerfolg durch Brand Communities Eine Analyse der Wirkung psychologischer Variablen auf ökonomische Erfolgsindikatoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Herbert Woratschek GABLER RESEARCH

Mehr

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten Reihe: Controlling Band 16 Herausgegeben von Prof. Dr. Volker Lingnau, Kaiserslautern, und Prof. Dr. Albrecht Becker, Innsbruck Dr. Michael Rademacher Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Mehr

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 23 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Tobias Metze Supply Chain Finance Die wertorientierte Analyse und Optimierung

Mehr

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Christoph Schreitl Going Public Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften Bachelor + Master Publishing Christoph Schreitl Going Public: Eine mögliche Exit-Strategie

Mehr

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmaschinen- Marketing Wie Sie bei Google, Yahoo, MSN & Co. ganz nach oben kommen Bibliografische Information Der

Mehr

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen Horst-Florian Teja Jaeck Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen Berechnung des Customer Lifetime Value und Einsatz als Steuerungsgröße im CRM Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Steuerung der Unternehmensleistung

Steuerung der Unternehmensleistung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Innovation - Band 6 ABWL & Innovation Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hrsg.) Steuerung der Unternehmensleistung Unternehmensziele entwickeln, messen und steuern

Mehr

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage POCKET POWER Wissensmanagement 4. Auflage Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Quali - täts wissenschaft

Mehr

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken Florian Wiese Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken Eine Analyse am Beispiel der E-Mobility Diplomica Verlag Florian Wiese Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken: Eine Analyse am Beispiel

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

Strategische Führungskräfteentwicklung

Strategische Führungskräfteentwicklung Enikő Schmidt Strategische Führungskräfteentwicklung Mitarbeiterbindung und Effizienzsteigerung durch spielerische Methoden im Managementtraining Diplomica Verlag Enikő Schmidt Strategische Führungskräfteentwicklung:

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Management in gesetzlichen Krankenkassen Oliver Gapp Management in gesetzlichen Krankenkassen Eine theoretische und empirische Analyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Diplomica Verlag Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion ISBN: 978-3-8428-1586-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Geyer. Kredite aktiv verkaufen

Geyer. Kredite aktiv verkaufen Geyer. Kredite aktiv verkaufen Gunther Geyer Kredite aktiv verkaufen Kunden erfolgreich gewinnen und betreuen 2., volisuindig Oberarbeitete Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis IX Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI) IX XV XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 4 1.3 Methodik und

Mehr

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und Customer Relationship Management (CRM) sind Marketingkonzepte, die darauf

Mehr

Multi Channel Marketing

Multi Channel Marketing Dirk von Schnakenburg Multi Channel Marketing Konfliktpotenziale in Marketingorganisationen von Konsumgüterherstellern Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung Florian Böckermann Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft fya Springer Gabler RESEARCH Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Institut für Marketing und

Mehr

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10 Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10 Herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt, Ludwig-Maximilians-Universität, München Sandra Schütz Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Peter Wotschke (Hrsg.) Prozess- und Projektmanagement Erfolgsfaktor Projektleiter Change Coaching Wissensmobilisierung Nachhaltiges Management Regulierung des internationalen Derivatemarktes Peter Wotschke

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung Thomas Röser Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung Eine Untersuchung von Entscheidungs- und Beratungsschwerpunkten bei Studienberechtigten Bachelorarbeit

Mehr

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand Bernd Fischl Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand GABLER RESEARCH Bernd Fischl Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand 2., aktualisierte Aufl age

Mehr

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und wissenschaftliche Fragestellung... 2 1.2

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 Inhalt 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 l Definition und Historie der Wertonentierten Unternehmensführung 3 2.1 Definition und Abgrenzung der Wertorientierten

Mehr

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag sverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis

Mehr