Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forst. Aktuelle Waldschutzsituation"

Transkript

1 Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldschutz und Wildökologie 04/2019 vom

2 Inhalt Aktuelle Waldschutzsituation nach einem weiteren Jahrhundertsommer 1 Auswirkungen der Trockenjahre 2018 und 2019 auf Rotbuchenbestände Schadsymptome, Schadursachen und Maßnahmen 1.1 Situation Symptome, Ursachen 1.2 Handlungsempfehlungen 2 Pilzliche Erkrankungen 2.1 Komplexe Schäden der Rotbuche 2.2 Diplodia-Triebsterben der Kiefer 2.3 Rußrindenkrankheit an Ahorn 3 Dürreschäden Stand September Waldbrandbilanz Stand September Rindenbrütende Käfer: Buchdrucker, Blaue Kiefernprachtkäfer und Lärchenborkenkäfer 2

3 1 Auswirkungen der Trockenjahre 2018 und 2019 auf Buchenbestände Schadsymptome, Schadursachen und Maßnahmen 1.1 Situation Symptome, Ursachen Die seit August und September zunehmend zu beobachtenden Schadsymptome in Rotbuchenbeständen sind als Ergebnis eines abiotisch/ biotischen Faktorenkomplexes zu werten. Insbesondere in älteren Beständen spielen dabei auch in Brandenburg holz- und rindenbrütende Käfer erstmals eine sehr markante Rolle. Bereits im Juli wurden entsprechende Schadbilder vor allem aus Thüringen gemeldet, wo massive Absterbeerscheinungen an Altbuchen beobachtet wurden. Dort wurde für die betroffenen Bestände eine weite und indifferente Standortsamplitude festgestellt. ThüringenForst hat aus Gründen des Waldschutzes und Arbeitsschutzes intensive Maßnahmen eingeleitet. In Brandenburg haben im September entsprechende Informationen im monatlichen Meldedienst bzw. direkt aus den Revieren zugenommen. Die Schadsymptome in den betroffenen Buchen-Altbeständen ähneln sich sehr stark: in den vergangenen Wochen schnell vergilbende und schütter werdende Belaubung, Beginn der Vergilbung/Vertrocknung in der Oberkrone (Abb. 1), bei starken Trockenschäden Ablösen von Rinde im Kronenbereich. Bei einer Untersuchung gefällter Buchen unterschiedlichen Schädigungsgrades am 2. Oktober 2019 wurden im Bereich der LObf. Chorin an allen Stämmen Ausbohrlöcher (Abb. 2) und Fraßbilder (Abb. 4) des Kleinen Buchenborkenkäfers nachgewiesen. Dabei wurde folgendes festgestellt: Die Befallsintensität (Ausbohrlöcher, sich lösende Rinde) entsprach der vorher erfolgten groben Vitalitätseinschätzung der Bäume (Anteil grün belaubte Krone, Trockenäste ). Bäume ohne erkennbar noch grünes Laub bzw. wenige noch grün belaubte Äste zeigten am gesamten Stamm Befallssymptome = Ausbohrlöcher. Bäume mit nur gering geschädigter Oberkrone, aber fast vollständig begrünter Unterkrone wiesen ausschließlich Befall in der Oberkrone auf. Abb. 1: Typisches Schadbild, eine von oben nach unten vergilbende Krone (Revier Glambeck) (Foto: K. Möller) 3

4 Kleiner Buchenborkenkäfer (Taphrorychus bicolor) Es ist davon auszugehen, dass der bisher forstlich kaum auffällige Kleine Buchenborkenkäfer von der anhaltenden Trockenheit der Jahre 2018 und 2019 außergewöhnlich stark profitiert hat. Der Befall durch diese Käferart ist sehr schwer zu erkennen, da zuerst die Oberkrone betroffen ist. Die Ausbohrlöcher haben nur einen Durchmesser von zirka 1 Millimeter (Abb. 2). Abb. 2: Durch den Kleinen Buchenborkenkäfer befallene Buche Ausbohrlöcher im Größenvergleich (Revier Breitefenn) (Foto: K. Möller) Der Kleine Buchenborkenkäfer kann in angetrocknetem, aber auch in frischem Holz brüten. Er nutzt vorzugsweise absterbende Äste; aber auch gefällte Stämme. In der Regel werden zwei Generationen ausgebildet. Die Käfer fliegen im März und Ende Mai/Juni. Die Muttergänge sind unregelmäßig, häufig sternförmig mit Tendenz in Längsrichtung, dabei überkreuzen sich die Larvengänge oft (Abb. 4). Bei erfolgreicher Besiedlung tritt braunes Bohrmehl aus dem Einbohrloch (beobachtbar während der Flugzeit der Käfer). Bei gelungener Käferabwehr durch den Baum sind am Stamm etwa 1 bis 2 cm große, braun gefärbte Schleimflussflecke um die Einbohrstelle herum sichtbar. Bekannt ist eine Vergesellschaftung des Kleinen Buchenborkenkäfers mit dem Buchenprachtkäfer. Häufig treten in der Folge weitere Sekundärschädlinge auf (siehe Punkt Pilze). Abb. 3: Kleiner Buchenborkenkäfer, Körperlänge im Original 1,6-2,5 mm (Foto: P. Ebert) 4

5 Abb. 4: Brutbild des Kleinen Buchenborkenkäfers (Foto: K. Möller) Aus Südwestdeutschland ist bekannt, dass die Art in besonders heißen Sommern zur Massenvermehrung neigt. Vor dem Hintergrund des Klimawandels ist von einer steigenden Bedeutung dieses Borkenkäfers auszugehen. 1.2 Handlungsempfehlungen Schwierig ist vor dem Hintergrund von Biologie und Schadsymptomen des Kleinen Buchenborkenkäfers die aktuelle Bewertung der Schadursachen in den Altbuchenbeständen. Für eine Prognose der Erholungsfähigkeit der Buchen ist es wichtig zu klären, ob sehr wahrscheinlich allein Dürreeinflüsse die sichtbaren Vergilbungen verursacht haben oder Käfer beteiligt sind. Wichtig ist diese Einschätzung im Hinblick 1. auf geplante Hiebsmaßnahmen, 2. eventuelle forstsanitäre Maßnahmen, 3. den Arbeitsschutz und 4. die Gewährleistung der Verkehrssicherheit. Zu 1: Mit einer zeitnahen, sofortigen Überprüfung der insbesondere für den Wintereinschlag ausgezeichneten Bestände kann verhindert werden, dass bei bevorstehenden Hiebsmaßnahmen eventuell die vitalsten Bäume entnommen werden und intensiv mit Käfern befallene stehen bleiben. Der Befall bzw. die Schäden konnten beim Auszeichnen im vergangenen Winter/Frühjahr noch nicht erkannt und entsprechend berücksichtigt werden. Mit dem Laubfall wird folgende Einschätzungsmöglichkeit immer problematischer. Um die Beteiligung des Kleinen Buchenborkenkäfers festzustellen bzw. auszuschließen, sollten in allen geschädigten Beständen auch in nicht für den Wintereinschlag vorgesehenen frisch 5

6 absterbende Bäume bzw. solche mit starker Schädigung (mit nur noch sehr geringem Anteil grüner Belaubung im unteren Kronenbereich) auf das Vorhandensein von Ausbohrlöchern kontrolliert werden. Bei diesem Schädigungsgrad ist bei Beteiligung des Kleinen Buchenborkenkäfers mit massivem Befall und entsprechend zahlreichen Ausbohrlöchern (Abb. 2) im unteren Stammbereich, also auch auf Augenhöhe, zu rechnen. Sind dort keine Ausbohrlöcher zu finden, sollte in allen erkennbar von Trocknis betroffenen Beständen mit einer Probefällung und der folgenden Kontrolle auch im Bereich der Oberkrone abgesichert werden, dass Käferbefall ausgeschlossen werden kann. Gleichzeitig sollte immer auch der eventuelle Befall durch Buchenprachtkäfer oder andere holz- und rindenbrütende Käfer kontrolliert werden. Forstsanitäre Maßnahmen können dazu beitragen, die Massenvermehrung des Borkenkäfers einzudämmen und einer Holzentwertung vorzubeugen. Dazu gehört unter anderem die zügige Abfuhr vor dem Ausflug der nächsten Käfergeneration im März. Es folgen weitere Hinweise in einer nächsten Aktuellen Waldschutzinformation. Berücksichtigt werden muss, dass eine zu große Auflichtung Käferbefall auch wieder begünstigt. 2 Pilzliche Erkrankungen 2.1 Komplexe Schäden der Rotbuche Pilze im Schadkomplex Schon seit dem Frühjahr 2019 auftretende und deutlich werdende Schäden an der Rotbuche waren besonders an der signifikanten Reduktion der Buchenvitalität festzumachen. Symptome sind eine schüttere Belaubung, Kleinblättrigkeit und vorzeitiger Laubfall. Des Weiteren kommt es zu Absterbeerscheinungen in der Oberkrone (Verlust des Feinreisigs und Zopftrocknis), (Abb. 5). Zeitgleich kann es zu Schleimfluss am Stamm (Abb. 6) und zum Aufreißen und Abplatzen der Rinde an Stamm und Ästen kommen. Neben verschiedenen Käfern (Kleiner Buchenborkenkäfer, Buchenprachtkäfer, Nutzholzborkenkäfer) und Wollläusen können verschiedene pilzliche Erreger an Schadereignissen der Buche beteiligt sein. Abb. 5: Schadbild Abb. 6: Schadsymtome am Stamm der Rotbuche Schleimflussflecken, (Fotos: A. Wenning) 6

7 Der Ascomycet Neonectria coccinea (Abb. 7) gilt als Mitverursacher der Buchenrindennekrose. Er besiedelt absterbene Rinde von Stämmen oder dickeren Ästen. Biscogniauxia nummularia (Abb. 8) bildet auf geschwächten Rotbuchen oft mehrere Fruktifikationsfelder. Vorkommen sind selten und meist nur nach außergewöhnlich heißen und trockenen Sommern nachweisbar. Eutypella quaternata (Abb. 9) ist häufig an abgestorbener Rinde liegender Buchenstämme zu finden. Größere Rindennekrosen führen zum Abplatzen der Rinde; das freiliegende Holz wird rasch von holzzerstörenden Pilzen besiedelt. Hier sind besonders Weißfäuleerreger (wie Echter Zunderschwamm; Fomes fomentarius) zu nennen, welche zur raschen Holzzersetzung führen können. Abb. 7: Hauptfruchtform: Neonectria coccinea Abb. 8: Biscogniauxia nummularia Rinden- und partieller Holzzerstörer Abb. 9: Eutypella quaternata (Synonym Libertella fagine) Abb. 10: Verfärbungen an der Schnittfläche und im Stamminneren durch die Oxidation phenolischer Verbindungen im Holz Fotos: A. Wenning 7

8 Häufig traten an den Stirnflächen dieser Stämme schwarze Verfärbungen auf, welche erfahrungsgemäß durch in den Stamm eindringenden Sauerstoff entstehen können. Ausgangspunkte solcher Oxidationen sind häufig schlagartig abgestorbene (vertrocknete) und nicht durch Peridermbildung abgeschottete Äste (Abb. 10). Weitere Informationen z. B. unter: schaden/insekten/fva_rindebrueter_buche/index_de 2.2 Diplodia-Triebsterben Sphaeropsis sapinea Die auch in 2019 anhaltende Trockenheit in Verbindung mit den überdurchschnittlichen Temperaturen hat die Vitalität der Bäume weiter herabgesetzt. Daraus resultiert eine erhöhte Anfälligkeit gegenüber Krankheitserregern. Darauf ist auch die starke Zunahme des Befalls durch den Krankheitserreger Sphaeropsis sapinea zurückzuführen Der Pilz profitiert von überdurchschnittlich hohen Temperaturen und kann sich somit unter den veränderten Witterungsbedingungen optimal reproduzieren. Da er neben einer parasitischen Lebensweise verbreitet als Saprobiont an toten Ästen, Stämmen und Zapfen in Erscheinung tritt, sind die Möglichkeiten der Schadensprävention stark begrenzt. Entscheidend für den Befall sind die Witterungsverhältnisse und die Prädisposition der Bäume. Abb. 11: Diplodia-Triebsterben in einem Kiefernbestand im Elbe-Elster-Kreis (Foto: F. Pastowski) Die in 2018 und 2019 aufgetretenen Witterungsextreme haben im südlichen Brandenburg in Bereichen, wo viele Kiefern schon durch den Blattwespenfraß im Herbst 2016 und folgenden Befall durch holz- und rindenbrütende Käfer geschwächt waren, zu massiven Beständesschäden geführt (Abb. 11). Wenn sich die Witterungsverhältnisse nicht grundlegend ändern, ist im weiteren Verlauf mit einer zunehmenden Präsenz pilzlicher Schwächeparasiten zu rechnen. Bereits jetzt werden in weiten Teilen Brandenburgs vermehrt massive Absterbeprozesse an Kiefern in Verbindung mit Sphaeropsis sapinea registriert. 8

9 2.3 Rußrindenkrankheit an Ahorn Cryptostroma corticale Als letztes Bundesland ist auch in Brandenburg (Revier Falkensee) das erste Mal die Rußrindenkrankheit diagnostiziert worden. Auslöser ist der aus Nordamerika beheimatete Schlauchpilz Cryptostroma corticale. Nach extremem Wassermangel und langer Trockenheit kann die Erkrankung an Wald- und Parkbäumen auftreten. Betroffen sein können Bergahorn, Spitzahorn, Silberahorn und in seltenen Fällen auch Feldahorn. Auffällige Symptome sind ein dunkelbrauner bis schwarzer Schleimfluss am Stamm sowie längliche Rindenrisse, dazu kommen dann noch Kambiumnekrosen (Abb. 12). Im weiteren Krankheitsverlauf kommt es zur Blattwelke und die Krone des Baumes beginnt langsam abzusterben. Letztendlich stirbt der Baum ab, die Rinde blättert ab und die Sporenlager werden freigesetzt. Diese bilden einen rußähnlichen Belag am Stamm. Die Sporen stellen eine, wenn auch in der Regel geringe, Gesundheitsgefahr für Menschen dar. Die Pilzsporen treten in sehr beträchtlicher Anzahl aus und können Atemnot, Reizhusten, Fieber und Schüttelfrost auslösen. In den betroffenen Beständen sollten entsprechende Hinweise für Waldbesucher erfolgen. Für Waldarbeiter und Selbstwerber sind Arbeitsschutzmaßnahmen umzusetzen. Abb. 12: Stammprobe vom Ahorn mit deutlich sichtbaren Sporenlagern Abb. 13: Konidien von Cryptostroma corticale (Fotos: A. Wenning) 3 Dürreschäden Stand September 2019 Infolge des immer noch anhaltenden Wasserdefizits in den letzten Monaten sind bis September schon auf 2.962,91 Hektar Dürreschäden zu verzeichnen. Besonders betroffen sind bisher die Baumarten Kiefer, Buche und Eiche. Die Schadfläche liegt weit über dem Vorjahreswert (2018 = 830 Hektar Dürreschäden). Eine Endauswertung der Schäden für das ganze Jahr steht noch bevor. 9

10 4 Waldbrandbilanz Stand September 2019 Abb. 14: Waldbrandbilanz Januar September 2019 Vergleich mit 2018 Bis Ende September 2019 verursachten insgesamt in den Wäldern des Landes Brandenburg 414 Brände Schäden an Hektar Wald. 5 Rindenbrütende Käfer: Buchdrucker, Blaue Kiefernprachtkäfer und Lärchenborkenkäfer Die durch Buchdrucker, Blaue Kiefernprachtkäfer und Lärchenborkenkäfer verursachten Schadholzmengen zeigen Tabelle 1 und die Abbildungen 15 bis 17. Tab. 1: Übersicht für Juni - August 2019 Auffällig sind die weiterhin extrem hohen Werte und ein außergewöhnlich starker Anstieg der Schadholzmengen bei den Blauen Kiefernprachtkäfern und dem Lärchenborkenkäfer. 10

11 Abb. 15: Buchdrucker Zugang auflaufend im Vergleich der letzten fünf Jahre Abb. 16: Blauer Kiefernprachtkäfer Zugang auflaufend im Vergleich der letzten fünf Jahre 11

12 Abb. 17: Lärchenborkenkäfer Zugang auflaufend im Vergleich der letzten fünf Jahre Fichten-, Lärchen-, Kiefernbestände und auch liegende Hölzer sind weiterhin regelmäßig auf frischen Befall durch Borkenkäfer und Blaue Kiefernprachtkäfer zu kontrollieren. Gegenmaßnahmen sind dort notwendig, wo die nächste Jungkäfergeneration noch nicht ausgeflogen ist. Befallsholz der Blauen Kiefernprachtkäfer sollte bis spätestens Ende April 2020 aufgearbeitet und abgefahren sein. Wichtig ist dabei, dass keine Rindenreste im Bestand verbleiben. Andernfalls können die Larven, die sich jetzt in der Rinde befinden, überleben. Bearbeiter: Aline Wenning Pascal Ebert Dr. Katrin Möller Dr. Kati Hielscher Frank Pastowski Titelbild: Schäden in Buchenbeständen als Folge von Dürre, Borkenkäfern und Pilzen wurden landesweit im Spätsommer immer auffälliger (Foto: K. Möller) Satz & Layout: Andreas Neumann, LFB, PÖA, Alt Ruppin 12

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 04/2015 vom 29.06.2015 Inhalt

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldschutz und Wildökologie Ausgabe 01/2018 vom 05.03.2018 Situationsbericht

Mehr

Komplexe Buchenerkrankungen

Komplexe Buchenerkrankungen Komplexe Buchenerkrankungen 1. Vitalitätsschwäche der Buche 2. Buchen- Komplexerkrankung 3. Phytophthora an Buche Vitalitätsschwäche der Buche Signifikante Reduktion der Buchenvitalität, die wahrscheinlich

Mehr

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg. Information der Hauptstelle für Waldschutz

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg. Information der Hauptstelle für Waldschutz Forst Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg Information der Hauptstelle für Waldschutz Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebsteil Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung/Monitoring

Mehr

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Newsletter Newsletter 4/2016 WBV Bad Kötzting Krummzähniger Tannenborkenkäfer 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Bekämpfung 1 1. Beschreibung Der Krummzähniger

Mehr

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg Forst Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg Information der Hauptstelle für Waldschutz Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung/Monitoring

Mehr

Nadelnutzholzborkenkäfer Biologie und Verhaltensweise

Nadelnutzholzborkenkäfer Biologie und Verhaltensweise Nadelnutzholzborkenkäfer Biologie und Verhaltensweise Warum findet man braunes und weißes Bohrmehl? Rindenbrüter braunes Bohrmehl weißes Bohrmehl Holzbrüter Brutentwicklung in der Rinde Larven ernähren

Mehr

BORKENKÄFER. Gefahr in Verzug!!

BORKENKÄFER. Gefahr in Verzug!! BORKENKÄFER nach Manfred Wolf, Forstdirektion Niederbayern Oberpfalz 2004 Gefahr in Verzug!! Biologie Lebensweise der Fichten-Borkenkäfer Borkenkäfer fliegen ab dem Frühjahr auf geschwächte stehende Bäume

Mehr

Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. Kundenforum BH Rohrbach 17. November Abteilung Land- und Forstwirtschaft. DI. Johann Reisenberger

Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. Kundenforum BH Rohrbach 17. November Abteilung Land- und Forstwirtschaft. DI. Johann Reisenberger Borkenkäfer Biologie und Handlungsstrategien 1 Kundenforum BH Rohrbach Borkenkäfer: Aussehen und Fraßbild Buchdrucker (Ips typographus) dieser ca. 6 mm große Käfer brütet vorwiegend unter der Rinde von

Mehr

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen Befallene Baumarten Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) Spitz-Ahorn (A. platanoides), Silber-Ahorn (A. sacchariunum) Feld-Ahorn (A: campestre) Schimmelpilz mit sensibilisierender Wirkung Cryptostroma corticale

Mehr

4. Waldschutz-Info 2011

4. Waldschutz-Info 2011 21.06.2011 Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt - Abteilung Waldschutz - 4. Waldschutz-Info 2011 Eschentriebsterben (Info IV) Das Eschentriebsterben breitet sich im Zuständigkeitsgebiet der NW-FVA

Mehr

BH Wels Forst-Information 11. Februar 2016 Wels. Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. 1 Abteilung Land- und Forstwirtschaft

BH Wels Forst-Information 11. Februar 2016 Wels. Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. 1 Abteilung Land- und Forstwirtschaft Borkenkäfer Biologie und Handlungsstrategien 1 Borkenkäferarten: Aussehen u. Fraßbild Buchdrucker (Ips typographus) dieser ca. 6 mm große Käfer brütet vorwiegend unter der Rinde von Fichten. 1758 von Carl

Mehr

Phytophthora Krankheit

Phytophthora Krankheit Phytophthora Krankheit Einleitung: der Name Phytophthora kommt aus dem Griechischen und bedeutet Pflanzenzerstörer die Gattung kommt weltweit vor und ist ein wichtiges Gehölzpathogen (Krankheitskeim) /aggressiver

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 4/214 vom 4.7.214 Inhalt Situationsbericht

Mehr

WALDSCHUTZ INFO 4 / Rindenbrüter an Buche. Kleiner Buchenborkenkäfer [Taphrorychus bicolor (Hrbst.)] Buchenprachtkäfer [Agrilus viridis L.

WALDSCHUTZ INFO 4 / Rindenbrüter an Buche. Kleiner Buchenborkenkäfer [Taphrorychus bicolor (Hrbst.)] Buchenprachtkäfer [Agrilus viridis L. WALDSCHUTZ INFO 4 / 2004 Rindenbrüter an Buche Kleiner Buchenborkenkäfer [Taphrorychus bicolor (Hrbst.)] Buchenprachtkäfer [Agrilus viridis L.] 1 Nach der extremen Trockenheit und Hitze in Verbindung mit

Mehr

WALDSCHUTZ INFO. Borkenkäfer an der Weißtanne akut 2/2017. Borkenkäfer an Weißtanne

WALDSCHUTZ INFO. Borkenkäfer an der Weißtanne akut 2/2017. Borkenkäfer an Weißtanne WALDSCHUTZ INFO 2/2017 Borkenkäfer an der Weißtanne akut Aus vielen Landesteilen Baden-Württembergs kommen aktuell Meldungen über teils gravierenden Borkenkäferbefall an der Weißtanne (Abb. 1). Vor allem

Mehr

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 03/2014 vom 02.06.2014 Inhalt

Mehr

Tageslänge <> Temperatur

Tageslänge <> Temperatur Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 29.08.2018 Beobachtungszeitraum: 21.08.2018 bis 28.08.2018 Tageslänge Temperatur Die Tage werden kürzer. Die wissenschaftliche ermittelte Tageslänge bei der sich

Mehr

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG Nr. 17. Buchenrindennekrose

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG Nr. 17. Buchenrindennekrose MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG 1979 Nr. 17 Buchenrindennekrose WALDSCHUTZ MERKBLATT Herausgegeben von H. Butin, Hann. Münden; E. König, Freiburg; und P. Schütt,

Mehr

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG. Triebsterben der Schwarzkiefer

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG. Triebsterben der Schwarzkiefer MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG 1980 Nr. 19 Triebsterben der Schwarzkiefer Bearbeitung: H. BUTIN und R. SIEPMANN, Hann.Münden WALDSCHUTZ Herausgegeben von

Mehr

Begünstigung des Massariabefalls durch unbedachte Baumpflege

Begünstigung des Massariabefalls durch unbedachte Baumpflege Sachverständigenbüro Peter Klug Diplom-Forstwirt P. Klug, v. RP FR ö.b.v. Sachverständiger für Baumpflege - Verkehrssicherheit von Bäumen - Gehölzwertermittlung BAD BOLL STEINEN RHEINSTETTEN Begünstigung

Mehr

Die Hauptflugphase des Buchdruckers hat begonnen.

Die Hauptflugphase des Buchdruckers hat begonnen. Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 17.04.2018 Ausgabe 1/2018 Die Hauptflugphase des Buchdruckers hat begonnen. Die Lage Die bei uns wichtigsten rindenbrütenden Fichtenborkenkäfer, Buchdrucker und Kupferstecher,

Mehr

Dothistroma-Nadelbräune der Kiefer

Dothistroma-Nadelbräune der Kiefer WALDSCHUTZ INFO 2/2014 Erstmaliges Auftreten der Dothistroma-Nadelbräune der Kiefer (Erreger: Mycosphaerella pini Rostr.) in Baden-Württemberg A 2-Quarantäne-Schadorganismus (2000/29/EG) Warnmeldung an

Mehr

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald Beobachtungszeitraum: bis

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald Beobachtungszeitraum: bis Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 19.09.2018 Beobachtungszeitraum: 11.09.2018 bis 19.09.2018 Letzte Schwärmaktivitäten eines außergewöhnlichen Borkenkäferjahres Die aktuelle Lage In der vergangenen

Mehr

7 KRONENZUSTAND 2011 ANHANG

7 KRONENZUSTAND 2011 ANHANG ANHANG 7 KRONENZUSTAND 211 a a Der Kronenzustand der Waldbäume hat sich in diesem gegenüber 21 insgesamt leicht verbessert. Der mittlere Nadel- und Blattverlust sank um,3 Prozentpunkte auf 19,8 Prozent.

Mehr

Waldschutz aktuell: Eschentriebsterben und Eichenschäden

Waldschutz aktuell: Eschentriebsterben und Eichenschäden Waldschutz aktuell: Eschentriebsterben und Eichenschäden 8. Bayerischer Waldbesitzertag Freising-Weihenstephan 29. September 2011 Dr. Ralf Petercord Abteilung Waldschutz Eschentriebsterben Verbreitung

Mehr

Welche Massnahmen können gegen Sonnenbrand getroffen werden?

Welche Massnahmen können gegen Sonnenbrand getroffen werden? Was haben wir untersucht? Wir untersuchten an einem Hitzetag im Sommer 2016 die Rindentemperaturen von 23 Jungbäumen. Die Bäume wurden teilweise mit einem weissen Stammanstrich behandelt und stehen entweder

Mehr

Verhaltener Flug, stetige Entwicklung

Verhaltener Flug, stetige Entwicklung Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 19.05.2016 Verhaltener Flug, stetige Entwicklung Nachdem gestern vereinzelt die 16,5 C erreicht wurden, liegen die Tempearturen heute wieder darunter. Mit örtlich

Mehr

Abbildung 1: Forleule - Befallsflächenentwicklung mit erhöhten und kritischen Puppendichten (> 0,2 P/m² bzw. > 1,0 P/m²)

Abbildung 1: Forleule - Befallsflächenentwicklung mit erhöhten und kritischen Puppendichten (> 0,2 P/m² bzw. > 1,0 P/m²) 2 Waldschutzsituation 2000 in Brandenburg 2.1 Phytophage Insekten und Schäden an Nadelbäumen Bei den nadelfressenden Insekten an Kiefer sind vor allem Forleule (Panolis flammea), Kiefernspinner (Dendrolimus

Mehr

WALDSCHUTZ INFO. Borkenkäfer-Management im Winterhalbjahr 4/2018

WALDSCHUTZ INFO. Borkenkäfer-Management im Winterhalbjahr 4/2018 WALDSCHUTZ INFO 4/2018 Borkenkäfer-Management im Winterhalbjahr Die Käfersituation im Jahr 2018 Die beiden Sturmtiefs Burglind und Friederike im Januar diesen Jahres haben in Mitteleuropa für Sturmholz

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 6/214 vom 9.1.214 Inhalt Situationsbericht

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 05/2014 vom 12.08.2014 Inhalt

Mehr

Trocken nun geht s weiter

Trocken nun geht s weiter Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 27.06.2018 Beobachtungszeitraum: 20.06. bis 26.06.2018 Trocken nun geht s weiter Auch im Ton. Was geht im Nordschwarzwald? Sommer, Sonne, braune Bein das kann ja

Mehr

Diagnose von verschiedenen Schadurschen an Bäunen

Diagnose von verschiedenen Schadurschen an Bäunen Diagnose von verschiedenen Schadurschen an Bäunen DI Bernhard Perny Institut für Waldschutz Kärntner Baumtag 2010 FAST Ossiach 18.02.2010 Überblick Diagnose Differentialdiagnose Symptom und Ursache Rißbildung

Mehr

Waldzustandsbericht 2006

Waldzustandsbericht 2006 Waldzustandsbericht 2006 Ergebnisse bundesweit Aufnahme im 16 x 16 km- Netz Schadstufe 1 (Warnstufe) Schadstufe 2-4 32% (+3%- Punkte) 40% (- 2%- Punkte) 28% (- 1%- Punkt) Ursächlich für die nur schwache

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Pilzliche Erkrankungen der Nadelgehölze Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099

Mehr

Hitzige Hochzeitstage

Hitzige Hochzeitstage Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 30.05.2017 Beobachtungszeitraum: 24. bis 30. Mai 2017 Hitzige Hochzeitstage Heute mal vorschnell und wenig vorwitzig. Sogar noch, bevor die Wetter- und Käferdaten

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldschutz und Wildökologie Ausgabe 04/2017 vom 07.07.2017 Situationsbericht

Mehr

Lebenszyklus und pathologische Bedeutung der Pilzgattung Phytophthora Copyright by Dr. Thomas Jung

Lebenszyklus und pathologische Bedeutung der Pilzgattung Phytophthora Copyright by Dr. Thomas Jung Lebenszyklus und pathologische Bedeutung der Pilzgattung Phytophthora Copyright by Dr. Thomas Jung Pilze der Gattung Phytophthora (griechisch für: Pflanzenzerstörer) sind weltweit als primärparasitische

Mehr

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Forst Aktuelle Waldschutzsituation Januar März 212 für das Land Brandenburg Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

Mehr

Schadtypenbeschreibung zur Buchenerkrankung in Rheinland-Pfalz und Luxemburg

Schadtypenbeschreibung zur Buchenerkrankung in Rheinland-Pfalz und Luxemburg Dr. Ralf Petercord 1 Schadtypenbeschreibung zur Buchenerkrankung in Rheinland-Pfalz und Luxemburg 1. Problemstellung In Luxemburg und im angrenzenden westlichen Rheinland-Pfalz werden seit dem Sommer 2000

Mehr

nec praeteritum tempus umquam revertitur; nec quid sequatur sciri potest!!beobachtungszeitraum: 29. Juli bis 04. August 2015

nec praeteritum tempus umquam revertitur; nec quid sequatur sciri potest!!beobachtungszeitraum: 29. Juli bis 04. August 2015 05.08.2015 nec praeteritum tempus umquam revertitur; nec quid sequatur sciri potest!!beobachtungszeitraum: 29. Juli bis 04. August 2015 Die aktuelle Lage und die vergangene Zeit kehrt weder je zurück noch

Mehr

Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und neuer Buchenkomplexschäden

Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und neuer Buchenkomplexschäden Landesbetrieb Wald und Holz Buchenstabilität im Klimawandel angesichts klassischer und neuer Buchenkomplexschäden Insekten und Pilze im Klimawandel Arnsberger Waldforschung für die Praxis Arnsberg, 25.06.2014

Mehr

Was ist zu tun? Waldschutz - Infomeldung Nr. 5 / 2018 vom

Was ist zu tun? Waldschutz - Infomeldung Nr. 5 / 2018 vom Waldschutz - Infomeldung Nr. 5 / 2018 vom 27.08.2018 Aktuelle Fichten-Borkenkäfersituation Die Witterung der letzten Wochen war in Nordrhein-Westfalen durch eine anhaltende Trockenheit mit hohen Sommertemperaturen

Mehr

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d Landesforstanstalt M-V/ Betriebsteil Forstplanung, Versuchswesen, Informationssysteme

Mehr

Pflanzenschutzinformation. Feuerbrandsituation 2012

Pflanzenschutzinformation. Feuerbrandsituation 2012 Pflanzenschutzdienst des Landes Brandenburg Pflanzenschutzinformation Pflanzengesundheitskontrolle 04/2012 Müllroser Chaussee 54 15236 Frankfurt (Oder) Tel.: (0335) 5602102 Fax: (0331) 275483577 Bearbeiter:

Mehr

Pflanzenschutzamt Berlin

Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin Grünes Blatt Berlin 06-2018 Fachinformation Pflanzenschutz für den Dienstleistungsgartenbau vom 31.07.2018 Die langandauernde Trockenheit wurde durch die Regenfälle in der 28.

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE» Welches ist die bedeutendste Gruppe tierischer Holzschädlinge? 581 Insekten Welches sind neben den Insekten weitere tierische Schädlinge? 582 Weitere Schädlinge Insekten Höhere Waldtiere (Rehe, Hirsche),

Mehr

DER GROSSE EICHENBOCK

DER GROSSE EICHENBOCK Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland DER GROSSE EICHENBOCK (Cerambyx cerdo) MIT UNTERSTÜTZUNG DES LANDES NIEDERÖSTERREICH UND DER EUROPÄISCHEN UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Die Anlage der Geschwisterbruten steht bevor

Die Anlage der Geschwisterbruten steht bevor Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 18.5.218 Ausgabe 2/218 Die Anlage der Geschwisterbruten steht bevor Die Lage In dieser Woche sind die Buchdrucker in den unteren und mittleren Lagen zur Anlage der Geschwisterbruten

Mehr

Absterbeerscheinungen an Thuja

Absterbeerscheinungen an Thuja Absterbeerscheinungen an 17.02.2017 DLR Rheinpfalz Dr. T. Brand - Pflanzenschutzamt Nienhaus, Kiewnick, 1998: Pflanzenschutz bei Ziergehölzen Verbräunung Verfärbung Triebsterben Trockenheit hohe Temperaturen

Mehr

Gutachten. zur Untersuchung der Schadensursache an Rosskastanienbäumen Aesculus hippocastanum in der Maaraue / Wiesbaden-Mainz-Kostheim

Gutachten. zur Untersuchung der Schadensursache an Rosskastanienbäumen Aesculus hippocastanum in der Maaraue / Wiesbaden-Mainz-Kostheim Gutachten zur Untersuchung der Schadensursache an Rosskastanienbäumen Aesculus hippocastanum in der Maaraue / Wiesbaden-Mainz-Kostheim erstellt im Auftrag von: Landeshauptstadt Wiesbaden Amt für Grünflächen,

Mehr

Das Ende der Käfersaison kündigt sich an!

Das Ende der Käfersaison kündigt sich an! Fangsumme/ Falle (Mittelwert) 9.9.215 Das Ende der Käfersaison kündigt sich an! Beobachtungszeitraum: 2. bis 8. September 215 Die aktuelle Lage Die Temperaturen der letzten Woche bewegte sich in dem vorhergesagten

Mehr

Die Holzmenge sprengt Kapazitäten

Die Holzmenge sprengt Kapazitäten Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 12.09.2018 Beobachtungszeitraum: 04.09.2018 bis 11.09.2018 Die Holzmenge sprengt Kapazitäten - Eindrücke der aktuellen Wochen Schnell aufgearbeitetes Holz einige

Mehr

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++ Bayerisches Sttsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Sttsminister Helmut Brunner informiert Ergebnisse der Kronenzustandserhebung 12 in Bayern Dezember 12 +++ StMELF aktuell +++ StMELF

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 1/213 vom 3.1.213 Inhalt 1 Witterung

Mehr

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart?

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart? Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart? Foto: DI M. Reh 51. OÖ Landeswaldbauerntag 10.11.2016 Zukunft Fichte: Brot- oder Risikobaumart? Dr. Bernhard Mitterbacher, Castell-Castell sche Forstverwaltung

Mehr

Anteil alter Stichprobenbäume bei verschiedenen Baumarten in den WZE-Kollektiven beider Länder im Jahr 2015

Anteil alter Stichprobenbäume bei verschiedenen Baumarten in den WZE-Kollektiven beider Länder im Jahr 2015 46 Alte Bäume im Wald und ihre Kronenverlichtung Befunde des forstlichen Umweltmonitorings in Rheinland-Pfalz und im Saarland In unseren Wäldern stehen immer mehr alte Bäume. Nach den Befunden der Bundeswaldinventur

Mehr

Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde. Eichenprozessionsspinner - Situation in Brandenburg 2013 und Ausblick. Dr. Katrin Möller

Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde. Eichenprozessionsspinner - Situation in Brandenburg 2013 und Ausblick. Dr. Katrin Möller Eichenprozessionsspinner - Situation in Brandenburg 2013 und Ausblick Dr. Katrin Möller Gesundheitsschädling meiden: Warnschild des Landesbetriebs Forst Brandenburg Der Eichenprozessionsspinner in den

Mehr

7. Risikomanagement - Hagelversicherung

7. Risikomanagement - Hagelversicherung 7. Risikomanagement - Hagelversicherung 63 Extreme Wettererscheinungen haben sich in den vergangen Jahren weltweit dramatisch gehäuft. Hagel, Sturm, Dürre, Überschwemmungen sorgen in der Landwirtschaft

Mehr

Aktuelles aus dem Waldschutz von Käfern und Exoten

Aktuelles aus dem Waldschutz von Käfern und Exoten Aktuelles aus dem Waldschutz von Käfern und Exoten 10. Bayerischer Waldbesitzertag am 17.09.2015 in Freising-Weihenstephan Dr. Ralf Petercord, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Bayerische

Mehr

Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimawandel in Baden-Württemberg auch in M2 LUFTTEMPERATUR Die Jahresmitteltemperatur stieg seit 1901 bis heute von rund 8 C auf über 9 C an. Der größte Anstieg erfolgte dabei erst in den letzten 30 Jahren seit 1980. Ein Beispiel verdeutlicht

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung/Monitoring Ausgabe 03/2012 vom 16.05.2012 Inhalt

Mehr

Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel

Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel Die Untersuchung von Schadbildern ist fester Bestandteil der Tätigkeiten der Sektion Pflanzenschutz am Versuchszentrum Laimburg. So gelangen

Mehr

Zum Schadpotenzial des Eichenprozessionsspinners in den Wäldern Brandenburgs Dr. Katrin Möller

Zum Schadpotenzial des Eichenprozessionsspinners in den Wäldern Brandenburgs Dr. Katrin Möller Zum Schadpotenzial des Eichenprozessionsspinners in den Wäldern Brandenburgs Dr. Katrin Möller Der Eichenprozessionsspinner in den Wäldern Brandenburgs: Befallsfläche und -intensität sind weiter zunehmend

Mehr

Das Rosskastanien-Sterben

Das Rosskastanien-Sterben Das Rosskastanien-Sterben Fakten Das Rosskastanien-Sterben wird von einem Bakterium (Pseudomonas syringae pv. aesculi) und nachfolgend von verschiedenen Pilzarten verursacht. Das Bakterium wurde in den

Mehr

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Sachkunde: Baum-Ratespiel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Methodisch-didaktische Hinweise... 3 Abstract... 4 Die Lärche... 4 Eberesche (Vogelbeerbaum)... 5 Gemeine Hasel (Haselnussbaum)... 5 Buche (Rotbuche)... 6 Platane

Mehr

Waldzustandsbericht 2016 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW

Waldzustandsbericht 2016 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW Waldzustandsbericht 2016 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW www.umwelt.nrw.de Titelbild Hellgrünes Buchenlaub im Frühjahrswald 5 Waldzustandsberichte seit 1984 Der jährliche Waldzustandsbericht

Mehr

Waldbrandstatistik 2005 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring

Waldbrandstatistik 2005 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring Forst Waldbrandstatistik 25 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring Land Brandenburg Waldbrandstatistik 25 Bearbeitung: LFE, Fachbereich 2 Dr.

Mehr

Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Die aktuelle Situation in NRW und Gegenmaßnahmen

Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Die aktuelle Situation in NRW und Gegenmaßnahmen Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Die aktuelle Situation in NRW und Gegenmaßnahmen Befallssituation Stand 2002 Entwicklung der EPS Verbreitung 2002 bis 2008 Einzelne EPS - Vorkommen

Mehr

Vermehrt Pilzkrankheiten an Bergahorn in Nordwestdeutschland

Vermehrt Pilzkrankheiten an Bergahorn in Nordwestdeutschland Vermehrt Pilzkrankheiten an Bergahorn in Nordwestdeutschland Gitta Langer, Ulrich Bressem und Michael Habermann In den letzten Jahren nehmen in Nordwestdeutschland pilzliche Erkrankungen an Ahorn, im Besonderen

Mehr

Lehrveranstaltung Aktuelle Probleme des Forstschutzes

Lehrveranstaltung Aktuelle Probleme des Forstschutzes Lehrveranstaltung Aktuelle Probleme des Forstschutzes Beitrag: Zur Erfassung der Auswirkungen von Schadereignissen im Wald Schwerpunkt: Methoden der Fernerkundung Institut für Waldinventur und Waldwachstum,

Mehr

Baumsterben im Schlosspark von Gersfeld ( )

Baumsterben im Schlosspark von Gersfeld ( ) Baumsterben im Schlosspark von Gersfeld (2011-2014) Ausschnitt aus Umgebungskarte 50-1, Naturpark Bayerische Rhön, Landesamt für Vermessung. und Geoinformation Bayern. Ergänzt: Mobilfunkstandorte (gelb)

Mehr

Erlensterben durch Phytophthora an Fließgewässern

Erlensterben durch Phytophthora an Fließgewässern Einleitung Seit rund zehn Jahren werden in verschiedenen Ländern Europas zunehmend Erkrankungen von Erlen beobachtet, die durch pilzähnliche Mikroorganismen ausgelöst werden. Diese Mikroorganismen (Phytophthora

Mehr

Eschentriebsterben. Waldbaufortbildung 2011; Seminar LHF_FA_BP013. Bewirtschaftung von Edellaubholz- Mischbeständen

Eschentriebsterben. Waldbaufortbildung 2011; Seminar LHF_FA_BP013. Bewirtschaftung von Edellaubholz- Mischbeständen Eschentriebsterben Waldbaufortbildung 2011; Seminar LHF_FA_BP013 Foto: NW-FVA Bewirtschaftung von Edellaubholz- Mischbeständen Gitta Langer Abt. B Waldschutz, SG 3 Mykologie und Komplexerkrankungen Eschentriebsterben

Mehr

Problemanalyse zu Berliner Stadtbäumen

Problemanalyse zu Berliner Stadtbäumen Pflanzenschutzamt Berlin Problemanalyse zu Berliner Stadtbäumen Fragebogenauswertung Stadtgrün 2010 Einleitung Das Pflanzenschutzamt Berlin führte 2011, bezogen auf das Jahr 2010, eine Befragung der Natur-

Mehr

NATIONALPARK-FORUM informiert

NATIONALPARK-FORUM informiert NATIONALPARK-FORUM informiert Quelle: Hänsel Folie 1 VORTRAGSGLIEDERUNG Kurzporträt Fichtenborkenkäfer Auswirkungen im Naturwald Auswirkungen im Kulturwald (Wirtschaftswald) Maßnahmen zur Bekämpfung Borkenkäfer-Management

Mehr

Außerdem anwesend: Bei Beginn der Sitzung sind von 14 Gemeinderäten 7 anwesend; der Gemeinderat ist somit beschlussfähig.

Außerdem anwesend: Bei Beginn der Sitzung sind von 14 Gemeinderäten 7 anwesend; der Gemeinderat ist somit beschlussfähig. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates -öffentlich- Gemeinde Dußlingen Verhandelt am Dauer Normalzahl: Anwesend: Entschuldigt: Außerdem anwesend: Schriftführer: 1. Juli 2016 von 14.00 Uhr

Mehr

Die Trockenheit zeichnet deutliche Spuren

Die Trockenheit zeichnet deutliche Spuren Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 22.8.218 Beobachtungszeitraum: 14.8.218 bis 21.8.218 Die Trockenheit zeichnet deutliche Spuren - Die Kleinprivatwaldbesitzer Die Dritte Generation vor dem Ausflug

Mehr

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Schadholzanteil 30 40 % Tendenz steigend Was kann dagegen getan werden? 1. entsprechende Baumartenwahl

Mehr

Statistik zum Auftreten ausgewählter Schäden und Schaderreger in den Wäldern der Bundesrepublik Deutschland. C. Majunke

Statistik zum Auftreten ausgewählter Schäden und Schaderreger in den Wäldern der Bundesrepublik Deutschland. C. Majunke Statistik zum Auftreten ausgewählter Schäden und Schaderreger in den Wäldern der Bundesrepublik Deutschland C. Majunke Schadholzanfall (m³) nach Sturmeinwirkung in ausgewählten Bundesländern [ Zum Vergleich:

Mehr

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten?

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten? GErHarD NIESE Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten? Wie lange verbleiben die mit dem Boden verbundenen Reste der gefällten Bäume im Bestand? Welche Bedeutung haben Baumart und Seehöhe?

Mehr

Erlensterben Erreger, Situation und Forschungsbedarf

Erlensterben Erreger, Situation und Forschungsbedarf Erlensterben Erreger, Situation und Forschungsbedarf Sabine Werres 1 - Krankheitssymptome - abgestorbene Krone - wenig Laub, schütter - kleine gelb-grüne Blätter - starke Fruktifikation - blutende Flecken

Mehr

B orkenkäfer in K ürze

B orkenkäfer in K ürze B orkenkäfer in K ürze - Biologie, Befall, Bekämpfung - Der Borkenkäfer? Weltweit >6.000 Arten Europa rd. 150 Arten Buchdrucker Großer Buchdrucker Ips typographus Kleiner Buchdrucker Ips amitinus Absturz

Mehr

5 Alter und Wachstum

5 Alter und Wachstum Bäume Auftrag 14 5 Alter und Wachstum Ziel Ich bestimme das Alter eines Baumes. Auftrag Lies das Blatt Alter und Wachstum. Bestimme das Alter eines Baumes, indem du die Jahrringe zählst. Bestimme anhand

Mehr

Pflanzenschutzamt Berlin

Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin Grünes Blatt Berlin 05-2018 Fachinformation Pflanzenschutz für den Dienstleistungsgartenbau vom 02.07.2018 Seit Mitte April herrscht trockene, warme bis heiße und sehr sonnige

Mehr

Noch keine Zeit für lange Pausen - Borkenkäfer sind weiter aktiv

Noch keine Zeit für lange Pausen - Borkenkäfer sind weiter aktiv Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 24.8.217 Beobachtungszeitraum: 16. bis 23. August 217 Noch keine Zeit für lange Pausen - Borkenkäfer sind weiter aktiv Bild 1: Weiter so mit der Käferholzaufarbeitung

Mehr

Erhebungen zur Situation des Esca-Syndroms in Württemberg 2014

Erhebungen zur Situation des Esca-Syndroms in Württemberg 2014 Erhebungen zur Situation des Esca-Syndroms in Württemberg 2014 Ergebnisse aus einer Weinsberger Technikerarbeit Karl Bleyer, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg und Jonas

Mehr

Die Rechte, Pflichten und Rahmenbedingungen für all diese Aufgaben sind im Bundeswaldgesetz sowie dem Sächsischen Waldgesetz (SächsWaldG) geregelt.

Die Rechte, Pflichten und Rahmenbedingungen für all diese Aufgaben sind im Bundeswaldgesetz sowie dem Sächsischen Waldgesetz (SächsWaldG) geregelt. 1 Gemeinsame Verantwortung für den Wald Vielfalt im Wald - Waldbesitzer leisten viel für die Gesellschaft Etwa 7.200 Waldbesitzer sind für den Erhalt und die Bewirtschaftung der rund 58.000 ha Waldfläche

Mehr

Eschentriebsterben Empfehlungen zur waldbaulichen Behandlung von Eschenrein und mischbeständen

Eschentriebsterben Empfehlungen zur waldbaulichen Behandlung von Eschenrein und mischbeständen Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Abteilung 5 Waldschutz Freising, 25.8.2011 Eschentriebsterben Empfehlungen zur waldbaulichen Behandlung von Eschenrein und mischbeständen Das Eschentriebsterben

Mehr

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle Pressemitteilung Minister Remmel: Waldschutz ist auch Klimaschutz Waldzustandsbericht 2015: Verbesserung der Eiche setzt sich langsam fort, Buche mit deutlicher Erholung Düsseldorf, 20. November 2015 Wilhelm

Mehr

Inhalt. Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.)

Inhalt. Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.) Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.) Inhalt Beschreibung Reduzierung bei Befall Entwicklung Schadbild Alkoholfalle selbstbau Alkoholfalle Kauf Spritzmittel Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus

Mehr

Waldzustandsbericht 2015 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW

Waldzustandsbericht 2015 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW Waldzustandsbericht 2015 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW www.umwelt.nrw.de Titelbild Flechten besiedeln einen Buchenstamm 5 Waldzustandsberichte NRW Der jährliche Waldzustandsbericht NRW

Mehr

Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen?

Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen? Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen? www.baumpflegeseminare.de Pilze an Bäumen Pilze an Blättern/Nadeln - Schrottschusskrankheit - Mehltau - Kiefernschütte Pilze in Gefäßen - Phytophtora -

Mehr

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg Käfersituation in Salzburg Winterschäden Winter 2014/2015: Mild mit relativ wenig Schnee bis in höhere Lagen Regenreicher Jänner, trockener Februar Nasser, schwerer Schnee bis in höhere Lagen Relativ wenig

Mehr

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Ein stürmisches Frühjahr und ein extrem trockener Sommer haben 2018 deutlich vor Augen geführt: Der Klimawandel ist für unsere heimischen

Mehr

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald -

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald - Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald - Norbert Asche, LB WuH NRW Gelsenkirchen 1 Klimaänderung in vergleich der Mitteltemperaturen und mittlerer Niederschläge Periode 1931 1961 mit Periode

Mehr

Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Populationsdynamik der Fichtengespinstblattwespe Cephalcia abietis Anna Antonitsch & Christa Schafellner

Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Populationsdynamik der Fichtengespinstblattwespe Cephalcia abietis Anna Antonitsch & Christa Schafellner Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Populationsdynamik der Fichtengespinstblattwespe Cephalcia abietis Anna Antonitsch & Christa Schafellner Department für Wald- und Bodenwissenschaften Institut für

Mehr