Theorie der Entwicklungsländer (EL)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theorie der Entwicklungsländer (EL)"

Transkript

1 Vorlesung im Hauptstudium der VWL Johannes Gutenberg-Universität Mainz Theorie der Entwicklungsländer (EL) Dozent: Dieter M. Urban, Ph.D. Gliederung 1) Einführung: Entwicklungsökonomie in der Nußschale 2) Untersuchungsgegenstand und empirische Fakten 2.1) Begriffe 2.2) Einkommen und andere Wohlstandsindikatoren ) Wirtschaftliche Wohlstandsindikatoren ) Pro-Kopf-Einkommen in $ ) Pro-Kopf-Einkommen in KKP ) Exkurs: Balassa-Samuelson Effekt 2.2.3) Nicht-wirtschaftliche Wohlstandsindikatoren ) Indikatoren für absolute Armut ) Human Development Index (HDI) ) Fazit: Ein Vergleich 2.3) Ungleichheit innerhalb von EL 2.4) Weitere Fakten über EL 3) Neoklassische Wachstumstheorie, empirische Fakten und konventionelle Armutserklärungen 3.1) Das Solow-Modell 3.2) Die Spar-Armutsfalle 3.2.1) Das Grundmodell 3.2.2) Das Lucas-Rätsel 3.3) Die Überbevölkerungs-Armutsfalle 3.3.1) Kinderzahl und Altersvorsorge 3.3.2) Die modifizierte Sparfunktion im Solow-Modell 3.4) Die Bildungs-Armutsfalle 3.5) Das Investitionskoordinierungsproblem Das Murphy-, Shleifer- und Vishny- Modell 4) Die Institutionen-Sichtweise 4.1) Eine Einführung in die Theorie politischer Systeme 4.2) Die verkehrte Logik schlechter Institutionen 4.3) Ein Ausblick auf die Probleme schlechter Institutionen in Entwicklungsländern

2 5) Staatsfinanzen, Geldpolitik und Inflation 5.1) Das Cagan-Modell 5.2) Disinflationspolitik Das Rodriguez-Modell 5.2.1) Feste Wechselkurse 5.2.2) Restriktive Geldpolitik 5.3) Terms-of-Trade-Schwankungen 6) Finanzsysteme in Entwicklungsländern 6.1) Eine Einführung in die Funktionen des Finanzsystems 6.2) Financial Repression 6.3) Finanzmarkt-Liberalisierung 6.4) Moral-Hazard-Probleme: Too big to Fail 7) Schuldenkrise 7.1) Das Grundmodell 7.2) Sovereign Debt 7.3) Schuldenerlass 7.4) Brady-Plan 7.5) Kapitalflucht 8) Außenhandel 8.1) Importsubstitutionspolitik oder Außenhandelsliberalisierung? 8.1.1) Das Infant-Industry-Argument (Prebisch) 8.1.2) Nationale Monopole 8.2) Außenhandelsliberalisierung vs. Interventionen Wie Süd-Korea und Taiwan reich wurden 8.3) Agrarpolitik der Industrieländer und das Optimalzollargument 8.4) Multilaterale Handelspolitik der WTO und EL Doha-Runde, MAI, Patentschutz 9) Regionale Disparitäten 9.1) Das Harris-Todaro Modell, Arbeitslosigkeit und Slums 9.1.1) Das Grundmodell 9.1.2) Eine polit-ökonomische Fundierung 9.2) Metropolenbildung: das Krugman-Elizondo Modell 10) Entwicklungshilfe 10.1) Nationale Entwicklungshilfe Katastrophenhilfe und tied aid 10.2) Weltbank 10.3) IWF und das Prinzip der Konditionalität 10.4) NGOs

3 Vorlesung im Hauptstudium der VWL Johannes Gutenberg-Universität Mainz Theorie der Entwicklungsländer (EL) Dozent: Dieter M. Urban, Ph.D. Gliederung mit Literaturhinweisen 1) Einführung: Entwicklungsökonomie in der Nußschale 2) Untersuchungsgegenstand und empirische Fakten (Hemmer, 2002, Kapitel 1) 2.1) Begriffe 2.2) Einkommen und andere Wohlstandsindikatoren 2.3) Ungleichheit innerhalb von EL 2.4) Weitere Fakten über EL 3) Neoklassische Wachstumstheorie, empirische Fakten und konventionelle Armutserklärungen 3.1) Das Solow-Modell (Mankiw, 2000, S ) 3.2) Die Spar-Armutsfalle (Barro und Sala-i-Martin, 1995, S , 49-52) 3.2.1) Das Grundmodell 3.2.2) Das Lucas-Rätsel (Lucas, 1990) 3.3) Die Überbevölkerungs-Armutsfalle (Ray, S ) 3.3.1) Kinderzahl und Altersvorsorge 3.3.2) Die modifizierte Sparfunktion im Solow-Modell 3.4) Die Bildungs-Armutsfalle (Azariadis, 1996, S ; Benhabib und Spiegel, 1994) 3.5) Das Investitionskoordinierungsproblem Das Murphy-, Shleifer- und Vishny- Modell (Murphy, Shleifer und Vishny, 1989) 4) Die Institutionen-Sichtweise 4.1) Eine Einführung in die Theorie politischer Systeme (web-page von Daron Acemoglu, Breyer und Kolmar, 2001, S , Vorlesungsskript) 4.2) Die verkehrte Logik schlechter Institutionen 4.3) Ein Ausblick auf die Probleme schlechter Institutionen in Entwicklungsländern 5) Staatsfinanzen, Geldpolitik und Inflation 5.1) Das Cagan-Modell (Agenor und Montiel, 1996, S , ) 5.2) Disinflationspolitik Das Rodriguez-Modell, (Agenor und Montiel 1996, S , ) 5.2.1) Feste Wechselkurse

4 5.2.2) Restriktive Geldpolitik 5.3) Terms-of-Trade-Schwankungen (Basu, 1997, S ) 6) Finanzsysteme in Entwicklungsländern 6.1) Eine Einführung in die Funktionen des Finanzsystems 6.2) Financial Repression (Agenor und Montiel, 1996, S ) 6.3) Finanzmarkt-Liberalisierung (Agenor und Montiel, 1996, S ) 6.4) Moral-Hazard-Probleme: Too big to Fail (Diaz-Alejandro, 1985) 7) Schuldenkrise 7.1) Das Grundmodell (Obstfeld and Rogoff, 1996, S ) 7.2) Sovereign Debt 7.3) Schuldenerlass (Agenor und Montiel 1996, S ) 7.4) Brady-Plan (van Wejnbergen, 1991) 7.5) Kapitalflucht (van Weijnbergen, 1985) 8) Außenhandel 8.1) Importsubstitutionspolitik oder Außenhandelsliberalisierung? 8.1.1) Das Infant-Industry-Argument (Prebisch) 8.1.2) Nationale Monopole 8.2) Außenhandelsliberalisierung vs. Interventionen Wie Süd-Korea und Taiwan reich wurden (Rodrik, 1991) 8.3) Agrarpolitik der Industrieländer und das Optimalzollargument 8.4) Multilaterale Handelspolitik der WTO und EL Doha-Runde, MAI, Patentschutz 9) Regionale Disparitäten 9.1) Das Harris-Todaro Modell, Arbeitslosigkeit und Slums 9.1.1) Das Grundmodell (z. Bsp. Basu, 1997, S , insbesondere ) 9.1.2) Eine polit-ökonomische Fundierung 9.2) Metropolenbildung: das Krugman-Elizondo Modell (Krugman und Elizondo, 1996) 10) Entwicklungshilfe 10.1) Nationale Entwicklungshilfe Katastrophenhilfe und tied aid (Basu, S ) 10.2) Weltbank 10.3) IWF und das Prinzip der Konditionalität 10.4) NGOs

5 Literaturverzeichnis Lehrbücher Agenor P.-R., und P.J. Montiel, Development macroeconomics, 2. Aufl., Princeton, Basu, K., Analytical development economics, Cambridge MA, Hemmer, H. R., Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer, 3. Auflage, München Ray, D., Development economics, Princeton, Wagner, H., Wachstum und Entwicklung, 2. Aufl., Wien-München Nachschlagewerke Chenery, H. (Hrsg.), Handbook of develpment economics, Vol. I, Amsterdam u.a., Chenery, H. (Hrsg.), Handbook of develpment economics, Vol. II, Amsterdam u.a., Behrman,-Jere, Srinivasan,-T.-N., (Hrsg.), Handbook of development economics, Vol IIIA, Behrman,-Jere, Srinivasan,-T.-N., (Hrsg.), Handbook of development economics, Vol IIIB, Artikel (relevant für die Vorlesung) Azariadis, C., The economics of poverty traps Part one: Complete markets, Journal of Economic Growth 1996; (1): Benhabib, J., und Mark M. Spiegel, The role of human capital in economic development Evidence from aggregate cross-country data, Journal of Monetary Economics 1994; (34): Diaz-Alejandro, C., Good-bye financial repression, hello financial crash, Journal of Development Economics 1985; (18): 1-24.

6 Galor, O., Convergence? Inferences from theoretical models, The Economic Journal 1996; (106): Krugman, P.R., und R.E. Livas, Trade policy and the third world metropolis, Journal of Development Economics 1996; (49): Lucas, R.E., Why does not capital flow from rich to poor countries? The American Economic Review Papers and Proceedings (May, 1990); (80): Murphy, K. M., A. Shleifer, und R.W. Vishny, Industrialization and the big push, Journal of Political Economy 1989; (97): Rodrik,-Dani, Getting Interventions Right: How South Korea and Taiwan Grew Rich, Economic-Policy:-A-European-Forum. April 1995; 0(20): Wijnbergen, S. van, Mexico and the Brady plan, Economic Policy 1991, (12): Wijnbergen, S. van, Trade reform, aggregate investment and capital flight, Economics Letters 1985; (19) Quellen außerhalb der Entwicklungsökonomie (relevant für die Vorlesung) Barro, R.J. und X. Sala-i-Martin, Economic growth, New York u.a., Mankiw, G.N., Macroeconomics, 2. Auflage, New York, Obstfeld, M. und K. Rogoff, Foundations of international macroeconomics, Cambridge MA und London, 1996.

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

- Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2 - Empirische Wachstums- und Verteilungsforschung in internationaler Perspektive

- Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2 - Empirische Wachstums- und Verteilungsforschung in internationaler Perspektive Johann Wolfgang Goethe-Universität Lehrstuhl für Außenwirtschaft und Entwicklungsökonomie PD Dr. G. Rehme 11. April 2005 Vorlesung SS 05 - Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2 - Empirische Wachstums-

Mehr

Einführung in die Makroökonomie Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr

Einführung in die Makroökonomie Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr 1 Zur Beschaffung wird dringend empfohlen: Macroeconomics von N. Gregory Mankiw und Mark Taylor (ISBN-13: 978-1-4080-4392-9) Über Onlineshop http://www.cengagebrain.co.uk/shop/en/gb/storefront/emea?cmd=clheadersearch&fieldvalue=1408043920

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp:

Mehr

Wachstum und Entwicklung

Wachstum und Entwicklung Georg-August Universität Göttingen Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wachstum und Entwicklung Bachelor Studiengang in Economics Zweiter Studienabschnitt / Volkswirtschaftliche Vertiefung WS 2011/12

Mehr

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Überblick: o Insolvenzangst warum? o Entwicklung der Krise o Drei Ursachen: Nationale Probleme Finanzmarktkrise Währungsunion und Wachstumsmodelle

Mehr

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz 1. Einführung Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz 2 Gegenstand der Außenwirtschaft Wirtschaftliche Interaktionen zwischen souveränen Staaten: Handel mit Gütern

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl

Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl 2.1 Dimensionen des geldpolitischen Strategiewahlproblems 2.2 Das Implementationsproblem der Geldpolitik 2.3 Das Planungszeitpunktproblem der Geldpolitik

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2014/15 VL + Ü Makroökonomik

Mehr

Sommersemester 2008 Makroökonomik I

Sommersemester 2008 Makroökonomik I Sommersemester 2008 Makroökonomik I Dozent: Dr. Axel Dreher Tel: 39-14209 Fax: 39-7302 Sprechstunde: Dienstag 15-16 Uhr Oec Raum II-131 Email: mail@axel-dreher.de Wiss. Mitarbeiter: Isis Gaddis Oec. II/61

Mehr

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) 1. Grundlagen 1.1 Volkswirtschaftslehre als Kulturwissenschaft - VWL im System der Wissenschaften - Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Wachstum und Entwicklung

Wachstum und Entwicklung Georg-August Universität Göttingen Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wachstum und Entwicklung Bachelor Studiengang in Economics Zweiter Studienabschnitt / Volkswirtschaftliche Vertiefung WS 2007/08

Mehr

Wachstum und Entwicklung

Wachstum und Entwicklung Wachstum und Entwicklung Bachelor Studiengang in Economics Zweiter Studienabschnitt / Volkswirtschaftliche Vertiefung WS 2008/09 Professor Stephan Klasen, Ph.D. www.vwl.wiso.uni goettingen.de/klasen.html

Mehr

Kreditpunke-Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer und Wirtschaftsinformatiker, BA, MA

Kreditpunke-Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer und Wirtschaftsinformatiker, BA, MA Wirtschaftswissenschaftlicher Prüfungsausschuß der Georg-August-Universität Göttingen Diplomprüfung Kreditpunke-Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer und Wirtschaftsinformatiker, BA, MA

Mehr

Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2015

Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2015 Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2015 Homepage des Lehrstuhls http://www.hem.bwl.uni-muenchen.de Pkt: Literaturhinweise: Systembeschreibungen nach

Mehr

Funktionsfelder des internationalen Managements

Funktionsfelder des internationalen Managements Funktionsfelder des internationalen Managements Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Albert Maringer Prof. Dr. A. Maringer (1) Gliederung zur Vorlesung: Funktionsfelder des Internationalen Management,

Mehr

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler Michael Fritsch Entrepreneurship Theorie, Empirie, Politik Springer Gabler VII 1 Einführung: Die Rolle von Entrepreneurship in Wirtschaft und Gesellschaft 1 2 Entrepreneurship, Gründungen, Marktdynamik.

Mehr

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) 1. Grundlagen 1.1 Volkswirtschaftslehre als Kulturwissenschaft - VWL im System der Wissenschaften - Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Jean Monnet Centre of Excellence for European Integration Dozenten: Andreas Kern, Alexander Salhi Zeit/Ort: Di. 10:00-12:00, Ihnestr. 21 F

Mehr

Warum wächst die Wirtschaft?

Warum wächst die Wirtschaft? Warum wächst die Wirtschaft? Martin Stürmer Honors-Seminar: Wachstum und Ressourcen Universität Bonn, 3. Mai 2014 Vorlesung auf einer Seite Die Weltwirtschaft wächst exponentiell Sie wächst aufgrund von:

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft Paul R. Krugman Maurice Obstfeld Internationale Wirtschaft Theorie und Politik der Außenwirtschaft 6. Auflage,*». \ 4 1 ^ l t',t * ' k PEARSON / Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston

Mehr

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform Dr. Christian Martin Juniorprofessor für Politikwissenschaft Sprechstunde: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr AP 1, 242 Tel: 040-42838 7062 E-mail: christian.martin@uni-hamburg.de

Mehr

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer WS 2006 / 2007 Dozent Dieter Urban, Ph.D. Vorläufige Gliederung

Mehr

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14 Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 54 Bestandene Prüfungen: 43 Bestehensquote: 79,6% A 4 1,7 B 18 2,7 C 10 3,3 D 11 4,0 E 0-1 2 3 6 6 3 2 1 Gesamtzahl Prüfungen:

Mehr

Volkswirtschaftslehre & (Wirtschafts-) Politik

Volkswirtschaftslehre & (Wirtschafts-) Politik Fakultät Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre & Statistik Martina Schmidt Prof. Dr. Peter Schmidt WS 2009/10 : (0421) 5905-4691 Fax: (0421) 5905-4692 Martina.Schmidt@hs-bremen.de Peter.Schmidt@hs-bremen.de

Mehr

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens 3.1 Erklärungsgegenstand 3.2 Geldpolitik als Interaktionsproblem unter Sicherheit 3.3 Geldpolitik als Interaktionsproblem unter Unsicherheit 3.4 Wiederholte

Mehr

1.1 Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen... 28 1.2 Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr... 34

1.1 Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen... 28 1.2 Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr... 34 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Die Stellung dieses Buchs im Studienplan der Wirtschaftswissenschaften..... 16 Einige Besonderheiten dieses Lehrbuchs................................ 17 Neuerungen der achten

Mehr

Internationale Makroökonomik

Internationale Makroökonomik Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2013/14 Internationale Makroökonomik Zeit: Mittwoch, 8.00 12.00 Uhr Ort: NP 6, R. 0212 Beginn: 23. Oktober 2013 Diplom PO: SP 4; SP 6 Bachelor PO (2007): Bachelor PO (2013):

Mehr

Gibt es einen Mickey Mantle Effekt?

Gibt es einen Mickey Mantle Effekt? Gibt es einen Mickey Mantle Effekt? Hanming Fang, Yale Universität Mike Keane, Techinsiche Universität Sidney Ahmed Khwaja, Duke Universität Martin Salm, MEA, Universität Mannheim Daniel Silverman, Universität

Mehr

Mögliche Themengebiete für Abschlussarbeiten an der Professur VWL III SS 2018 (Stand )

Mögliche Themengebiete für Abschlussarbeiten an der Professur VWL III SS 2018 (Stand ) Mögliche Themengebiete für Abschlussarbeiten an der Professur VWL III SS 2018 (Stand 05.03.2018) Im Folgenden finden sich Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- und Master- Thesis) an der Professur

Mehr

Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit

Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Building Competence. Crossing Borders. Herbert Winistörfer winh@zhaw.ch Agenda Corporate Responsibility

Mehr

Kapitel I: Makroökonomische Probleme und Theorien

Kapitel I: Makroökonomische Probleme und Theorien 1 Kapitel I: Makroökonomische Probleme und Theorien 1. Zentrale Fragen der Makroökonomie 1.1 Abgrenzung zur Mikroökonomie 1.2 Makrotheorie als Grundlage der Stabilitätspolitik 2. Ökonomische Modelle und

Mehr

Seminar (Master) in Finanzwissenschaft, WS 2012/2013: Wirtschaftswachstum und Staat

Seminar (Master) in Finanzwissenschaft, WS 2012/2013: Wirtschaftswachstum und Staat Prof. Dr. B. Heer November 22, 2012 Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Seminar (Master) in Finanzwissenschaft, WS 2012/2013: Wirtschaftswachstum und Staat Überblick: Das Seminar

Mehr

LE 11: Der Internationale Währungsfond IWF (www.iwf.org)

LE 11: Der Internationale Währungsfond IWF (www.iwf.org) LE 11: Der Internationale Währungsfond IWF (www.iwf.org) 1 11.1 Einführung: Internationale Finanzarchitektur 11.2 Der internationale Währungsfonds IWF 11.1 Internationale Finanzarchitektur (1 von 5) 2

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

Finn Marten Körner. Wechselkurse. und globale. Ungleichgewichte. Wirtschaftsentwicklung und. Stabilität Deutschlands und

Finn Marten Körner. Wechselkurse. und globale. Ungleichgewichte. Wirtschaftsentwicklung und. Stabilität Deutschlands und Finn Marten Körner Wechselkurse und globale Ungleichgewichte Wirtschaftsentwicklung und Stabilität Deutschlands und Chinas in Bretton Woods I und II Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein

Mehr

Systembeschreibungen nach Standards der World Health Organization (WHO):

Systembeschreibungen nach Standards der World Health Organization (WHO): Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2014 Homepage des Lehrstuhls http://www.hem.bwl.uni-muenchen.de Pkt: Literaturhinweise: Systembeschreibungen nach

Mehr

China Analysis 89 Juni 2011 www.chinapolitik.de

China Analysis 89 Juni 2011 www.chinapolitik.de China Analysis 89 Juni 2011 www.chinapolitik.de Innovationspolitische Förderung und technologische Entwicklung Mirjam Meissner China Analysis is edited by Sebastian Heilmann Professor of Government / Political

Mehr

Wesentliche Ursachen des Wirtschaftswachstums

Wesentliche Ursachen des Wirtschaftswachstums Wesentliche Ursachen des Wirtschaftswachstums Acemoglu (2009), Kapitel 4 Innovation, Bildung, Kapitalakkumulation sind nicht Ursachen des Wachstums - sie sind Wachstum. (North und Thomas, 1973) Wenn Innovation,

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung Die Entwicklung von Indexfonds in Deutschland Die Entwicklung von Indexfonds soll in dieser Arbeit untersucht werden. Es soll ein Überblick über die aktuellen

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Lehrstuhl für Wirtschaftslehre, insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Lehrstuhl für Wirtschaftslehre, insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Wirtschaftslehre, insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Dieter Bender Materialien zur Vorlesung Entwicklungspolitik

Mehr

Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics)

Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics) Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics) Internationale Arbeitsmarktprobleme Decent Work for Domestic Workers: Towards New International Labor Standards Fair Wages and Foreign Sourcing Der Kampf um eine

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach SS 2016. Makroökonomik II

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach SS 2016. Makroökonomik II Makroökonomik II Zielgruppen: Economics (Bachelor, Modul 4); BWL (Bachelor, Modul 23); Management und Märkte (Master, Modul 9); Wirt.-Ing. (Master, Modul W 5); Wirtschaftsrecht (Master, Modul 27) Vorlesung:

Mehr

Die Euro-Krise Zinsersparnis für den Bund durch die Flucht in den safe haven? Berechnung mittels CDS-Spreads

Die Euro-Krise Zinsersparnis für den Bund durch die Flucht in den safe haven? Berechnung mittels CDS-Spreads Die Euro-Krise Zinsersparnis für den Bund durch die Flucht in den safe haven? Berechnung mittels CDS- Prof. Dr. Henning Kehr Die Euro-Krise Zinsersparnis für den Bund durch die Flucht in den safe haven

Mehr

Geld, Kredit und Banken

Geld, Kredit und Banken Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Geld, Kredit und Banken Eine Einführung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage ^J Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V Kapitel 1 Funktionen des Finanzsektors

Mehr

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Stand: Januar 2015 Michler, A. F. und H. J. Thieme (1991), Währungsreformen: Zur institutionellen Absicherung monetärer Prozesse, in: Hartwig, K.-H.

Mehr

DEUTSCHE BANKEN IN DER KRISE VERZEICHNIS DER TABELLEN... 13 ZUM THEMA... 15

DEUTSCHE BANKEN IN DER KRISE VERZEICHNIS DER TABELLEN... 13 ZUM THEMA... 15 DEUTSCHE BANKEN IN DER KRISE INHALT VERZEICHNIS DER TABELLEN... 13 ZUM THEMA... 15 TEIL I. DAS EINMALEINS DES BANKWESENS... 19 I. Kapitel: Das Geld der Banken... 19 A) Eigenkapital... 19 B) Hebel... 21

Mehr

Theorie des bürokratischen Entwicklungsstaates und Beijing- Konsens. Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr.

Theorie des bürokratischen Entwicklungsstaates und Beijing- Konsens. Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr. und Beijing- Konsens Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr. Ulrich Menzel Literaturhinweise Johnsons, Chalmers A. (1982): MITI and the Japanese Miracle. The growth of industrial

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

Volkswirtschaftslehre SOMMER 15 WINTER 15/16 SOMMER 16 WINTER16/17 SOMMER 17. Grundzüge der mikroökonomischen

Volkswirtschaftslehre SOMMER 15 WINTER 15/16 SOMMER 16 WINTER16/17 SOMMER 17. Grundzüge der mikroökonomischen Vorlesungen Vorlesungen Vorl. angfristige Veranstaltungsplanung des Instituts für Volkswirtschaftslehre Bachelor Volkswirtschaftslehre 1 Wird regelmäßig aktualisiert kurzfristige Änderungen rot Volkswirtschaftslehre

Mehr

Internationale Makroökonomik (bisher: Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik)

Internationale Makroökonomik (bisher: Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik) Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2010/11 Internationale Makroökonomik (bisher: Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik) Zeit: Mittwoch, 8.00 12.00 Uhr Ort: NP 6, R. 0210 PO 3: SP 4; SP 6 PO 4: Bachelor-SP

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

YES! Young Economic Summit // Das Projekt

YES! Young Economic Summit // Das Projekt YES! Young Economic Summit // Das Projekt Was ist das YES!? Das YES! Young Economic Summit ist ein Schülerprojekt, das von der ZBW Leibniz- Informationszentrum Wirtschaft in Kooperation mit der Joachim

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

Indien Das Zukunftsland? Länderprofil

Indien Das Zukunftsland? Länderprofil Indien Das Zukunftsland? Länderprofil Landfläche: 3.287.590 km² * 1/3 so groß wie die USA * 3/4 so groß wie die EU (Stand 07/2013) * 9 10 so groß wie Deutschland Nord-Süd-Ausdehnung 3.200 km, West-Ost-Ausdehnung

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016 Dienstag 12.07.2016 () M 152 Public Management B 10.00-11.30 3.06.S 27 Montag 18.07.2016 () M 172 Entrepreneurship 14.00-15.30 3.06.S

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Investmentseminar

Herzlich Willkommen. zum Investmentseminar Herzlich Willkommen zum Investmentseminar In eigener Sache "Obwohl die Politiker viele wichtige Schritte unternommen haben, ist die Gefahr einer Abwärtsspirale mit Kapitalflucht, Angst vor einem Zerfall

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Bachelor- und Masterseminar im SoSe 14 Jun.-Prof. Dr. Anne Lange DB Schenker Stiftungsjuniorprofessur Fachgebiet Multimodalität und

Mehr

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung Vorlesung Sozialversicherung und Staatsverschuldung Sommersemester 2009 Robert Fenge Lehrstuhl Finanzwissenschaft LMU München Gliederung 1 Staatsverschuldung 1.1. Einleitung 1.2. Budgetäre Dynamik der

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Ausgewählte Fragen der monetären Makroökonomik

Ausgewählte Fragen der monetären Makroökonomik Prof. Dr. Wolfgang Filc Trier, im Februar 2008 Seminar im Sommersemester 2008 Ausgewählte Fragen der monetären Makroökonomik Freitag, 12.00-14.00 Uhr, Raum C 4 Adressaten: Studierende mit abgeschlossenem

Mehr

Klausur Zweittermin: Uhr bis Uhr

Klausur Zweittermin: Uhr bis Uhr Wachstum und Entwicklung WS 07/08 Prof. Stephan Klasen Klausur Zweittermin: 08.04.2008 10.15 Uhr bis 11.45 Uhr Teil 1 (10 Punkte (= 10 Minuten) pro Aufgabe) Bearbeiten Sie alle 4 Aufgaben! 1. Nennen Sie

Mehr

International Event Management Shanghai

International Event Management Shanghai International Shanghai Prof. Helmut Schwägermann, FH Osnabrück Prof. Lan Xing, Shanghai Institute of Foreign Trade IEMS ist ein Exportstudiengang der Fachhochschule Osnabrück IEMS basiert auf dem BA International

Mehr

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne .07.0 7..0 Nr. S. Gültigkeit ab 0/ Beispielhafte Studienverlaufspläne Die hier dargestellten Studienverlaufspläne sind lediglich als Beispiele zu verstehen, wie das sechs-, sieben- oder achtsemestrige

Mehr

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Philipp Stiens Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Auswirkungen auf die globale Handelsordnung Bachelorarbeit Stiens, Philipp: Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP): Auswirkungen

Mehr

III. Theorie und Politik der Öffentlichen Ausgaben. A. Wohlfahrtsstaat B. Öffentlich angebotene private Güter

III. Theorie und Politik der Öffentlichen Ausgaben. A. Wohlfahrtsstaat B. Öffentlich angebotene private Güter III. Theorie und Politik der Öffentlichen Ausgaben A. Wohlfahrtsstaat B. Öffentlich angebotene private Güter 1 A. Wohlfahrtsstaat Der Ursprung des Wohlfahrtsstaats Wichtige Programme in Deutschland Finanzierung

Mehr

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:... Wirtschaftswissenschaftlicher Prüfungsausschuss der Georg-August-Universität Göttingen Diplomprüfung Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer und Wirtschaftsinformatiker, BA, MA, Nebenfach

Mehr

Geschäftstelle VWL Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg

Geschäftstelle VWL Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg LEBENSLAUF ZUR PERSON Name Adresse Michael Paetz Universität Hamburg Geschäftstelle VWL Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg Telefon ++49-(0)40-42838-5561 E-Mail michael.paetz@wiso.uni-hamburg.de Staatsangehörigkeit

Mehr

Wettbewerbspolitik und Produktivität

Wettbewerbspolitik und Produktivität Wettbewerbspolitik und Produktivität Competition Talk, 15.12.2015 Erharter*, BWB *Disclaimer: Die Präsentation gibt die Meinung des Vortragenden wieder und muss nicht mit der Position der BWB übereinstimmen.

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN GLOBALISIERUNG aus gesellschaftspolitischer Perspektive VL 8: Entwicklungshilfe Verwendete Quellen o o o o o Burnside, C., D. Dollar. 2000. Aid, Policies, and

Mehr

Seminar (Master) in Finanzwissenschaft, WS 2013/2014: Staatsverschuldung und Wachstum

Seminar (Master) in Finanzwissenschaft, WS 2013/2014: Staatsverschuldung und Wachstum Prof. Dr. B. Heer October 25, 2013 Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Seminar (Master) in Finanzwissenschaft, WS 2013/2014: Staatsverschuldung und Wachstum Überblick: Das Seminar

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Das 1x1 der fundamentalen Aktienanalyse

Das 1x1 der fundamentalen Aktienanalyse Das 1x1 der fundamentalen Aktienanalyse Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Anfänger und Fortgeschrittene von Rüdiger Götte 1. Auflage ibidem 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 89821 299

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Grundkurs VWL Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates Artur Tarassow Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Artur.Tarassow@wiso.uni-hamburg.de 1 / 30 Outline Die Selbstheilungskräfte

Mehr

von Dirk Jandura 615 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2000 EUR 59,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-933207-10-X

von Dirk Jandura 615 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2000 EUR 59,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-933207-10-X Reihe Financial Research, Band 2: INTEGRATION INTERNATIONALER FINANZMÄRKTE Definition, Messkonzepte, empirische Analyse von Dirk Jandura 615 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2000 EUR 59,- inkl. MwSt. und Versand

Mehr

Führende Köpfe der Weltwirtschaft am IfW

Führende Köpfe der Weltwirtschaft am IfW Leading Thinkers in Global Economic Affairs Prof. Sir FBA FRS, Cambridge University Stand: 09/2006 Führende Köpfe der Weltwirtschaft am IfW Das Institut für Weltwirtschaft setzt am Mittwoch, dem 25. Oktober

Mehr

Institutionelle Investoren

Institutionelle Investoren Institutionelle Investoren Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent, 1980, 1990 und 2005 Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent,

Mehr

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2. Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005

Mehr

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien VORTRAG 1. GRUNDSÄTZLICHES ÜBER DAS PUBLIZIEREN PUBLIKATIONEN - SITUATION AN DER TU WIEN SITUATION

Mehr

Social Media, Partizipation, Nachhaltige Entwicklung. Daniel Schulz Entscheidungen mit Umweltfolgen zwischen Freiheit und Zwang

Social Media, Partizipation, Nachhaltige Entwicklung. Daniel Schulz Entscheidungen mit Umweltfolgen zwischen Freiheit und Zwang Social Media, Partizipation, Nachhaltige Entwicklung Daniel Schulz Entscheidungen mit Umweltfolgen zwischen Freiheit und Zwang 18.09.2010 1 Gliederung Einführung Exkurs: Web 2.0 Bestandsaufnahme: Web-Partizipations-Formate

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makro I/Vorlesung Nr. 1 1 Lehrbuch: 1. Allgemeines Burda,M./C.Wyplosz: Macroeconomics: A European Text. 3.Auflage Oxford: Oxford University Press 2001 (ab dem 29.11)

Mehr

Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse?

Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse? Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse? Schülerforum Wirtschaft am 12. Oktober 2011 der Raiffeisenbank Roth-Schwabach eg Prof. Dr. Karl Heinz Hausner (Fachhochschule des Bundes für

Mehr

Internationaler Handel und Auswirkungen für den Arbeitsmarkt

Internationaler Handel und Auswirkungen für den Arbeitsmarkt Internationaler Handel und Auswirkungen für den Arbeitsmarkt Wintersemester 2012/2013 Seminar im Rahmen des Bachelor in Volkswirtschaftslehre/Betriebswirtschaftslehre Das volkswirtschaftliche Seminar richtet

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 BWL, insbes. Controlling Budde für Luhmer Controlling II 1267 2 Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Unternehmensrechnung Luhmer Industrielles

Mehr

11. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. März 2015. Im Rausch der Geldmengen

11. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. März 2015. Im Rausch der Geldmengen 11. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. März 2015 Im Rausch der Geldmengen Aktienmärkte 2015 Ausblick auf Dow, DAX & Co Referent: Ralf Fayad (CFTe) Ralf Fayad Certified Financial Technician (CFTe);

Mehr

Martin G. Kocher (LMU) Verhaltensökonomik. Theorien der Sozialpolitik auf dem Prüfstand Darmstadt, 19. November 2015

Martin G. Kocher (LMU) Verhaltensökonomik. Theorien der Sozialpolitik auf dem Prüfstand Darmstadt, 19. November 2015 Verhaltensökonomik Theorien der Sozialpolitik auf dem Prüfstand Darmstadt, Viele Entscheidungen The Science of Choice Quelle: www.peterbrandl.com Entscheidungen treffen Quelle: c2.staticflickr.com Ausgangspunkt

Mehr

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I Makro I/Vorlesung Nr. 2 1 MAKRO I: Vorlesung Nr. 2 1. Zusammenfassung der letzten Vorlesung 2. Stylisierte Fakten des wirtschaftlichen Wachstums 3.

Mehr

Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich

Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich Prof. Dr. Claus Wendt Lehrstuhl für Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitssystems wendt@soziologie.uni-siegen.de

Mehr