Qualitative Kunststoffanalytik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitative Kunststoffanalytik"

Transkript

1 Lars Rominger Qualitative Kunststoffanalytik Thermoplaste Leichtverständliche Einführung 3., überarbeitete Auflage Kunststoffanalytik Thermoplaste - 1 -

2 Lars Rominger Qualitative Kunststoffanalytik Leichtverständliche Einführung - Thermoplaste

3 Lars Rominger Qualitative Kunststoffanalytik Thermoplaste Leichtverständliche Einführung 3., überarbeitete Auflage Mit 79 Abbildungen und 22 Tabellen Kunststoffanalytik Thermoplaste Books on Demand GmbH - Norderstedt

4 Lars Rominger in Zug, Schweiz geboren. Ausbildung: Eidg. Fähigkeitsausweise als Chemielaborant und Kunststofftechnologe. Eidg.-dipl.-Techniker (TS), Fachrichtung Kunststofftechnik. Ing. (EurEta). Chemiestudium (HTL/FH), NDS Betriebswirtschaft (FH). Nachdiplom FH in Unternehmensführung. Title in English: Executive Master in "Corporate Management". (University post-graduate level qualification. Berne University of Applied Science). Berufserfahrungen: Zunächst viele Jahre vornehmlich in Forschung + Entwicklung in den Bereichen Pharma, Medizin und Kunststoff. Davon die meisten in leitender Funktion. Anschliessend mehrjährige leitende Funktionen in Projektmanagement und Engineering im Bereich Kunststoff- und Medizintechnik. Geschäftsführender Gesellschafter der Rominger Kunststofftechnik GmbH und Entwickler derer Produkte. Angebotspektrum: Systemlösungen in Kunststoff für Medizin und Industrie. Prozessorientiert von der Idee bis zum fertigen Produkt. Engineering und Werkzeugbau. Projekt- und Qualitäts-Management. Produktionen in Normal- und Reinraumzonen bis Klasse 6 nach DIN EN ISO (1000). Beratungen und Schulungen in Kunststoff- und Medizintechnik und Betriebswirtschaft. Engineering und Projektmanagement. Klassische und instrumentelle Kunststoffanalytik. Bücher und Lehrmittel: Lars Rominger. Qualitative Kunststoffanalytik. Thermoplaste. Kompendium. Lars Rominger. Qualitative Kunststoffanalytik. Thermoplaste. Leichtverständliche Einführung. 3., überarbeitete Auflage ISBN Patente: Im Medizinalbereich. Entwicklungen: KIS Kunststoff-Identifikations-System (Software-Entwicklung). KEK Kunststoff-Erkennungs-Koffers. Schnellste und selektivste Kunststoffanalyse auf dem Markt. Mit integrierter Software. Ausserhalb der Kernstrategie: Barriqueur. Die innovative Weinveredelung für innovative Menschen. Publikationen: Über die Innovationen sind zahlreiche hauptredaktionelle Publikationen in verschiedenen Fachzeitschriften erschienen. Dozententätigkeit: Fachlehrer für Werkstoffprüfung/Analytik (Kunststoffe) und Unternehmensgründung. Anschrift des Autors: Rominger Kunststofftechnik GmbH. Lars Rominger, Bleick 3b, CH-6313 Edlibach. Tel.: +041-(0) Fax: +041-(0) rominger@kunststofftechnik.ch. Internet: Die in diesem Buch aufgeführten Informationen sind zur Zeit die besten Informationen, die zu diesem Thema gegeben werden können. Verlag und Verfasser übernimmt jedoch keine Haftung für die Fehlerfreiheit des Buches oder für die Vollständigkeit und / oder Richtigkeit der darin enthaltenen Informationen. Es kann auch keine Gewähr im Einzelfall, auch nicht in patentrechtlicher Sicht übernommen werden. Der Einsatz des Buches und die Verwendung der bei Nutzung des Inhalts erhaltenen Daten und die manuellen Ausführungen der Analysenvorschriften erfolgt in der alleinigen Verantwortung des Nutzers unter Ausschluss jeglicher Haftung von seitens Verlag und Verfasser; dies gilt insbesondere für Ansprüche auf Ersatz von Folgeschäden. Die getroffene Auswahl von Kunststoffen lässt nicht darauf schliessen, dass andere Kunststoffe nicht vorhanden sein können. Die Angaben im vorliegenden Buch wurden nach sorgfältiger Recherchen in den vorhandenen Unterlagen zusammengestellt und sollen den Leser und Anwender des Buches in seiner Arbeit unterstützen. Lars Rominger Qualitative Kunststoffanalytik - Leichtverständliche Einführung Thermoplaste 3., überarbeitete Auflage 2005 ISBN Alle Rechte, auch der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. ISBN Herstellung: Books on Demand GmbH - Norderstedt Titelbild: Polymer-Lösungmittel-Cluster - 2 -

5 Inhaltsverzeichnis Qualitative Kunststoffanalyse Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort (5) 2. Der Begriff Kunststoffe (5) 3. Die Problematik der Kunststoffanalyse (7) 4. Analysenstruktur (7) 5. Analysenmethoden (8) 5.1 Allgemeine Unterscheidung (8) Verhalten im Wasser (8) 5.2 Chemische Unterscheidung (9) Brandverhalten ausserhalb der Flamme (9) Brennbarkeit (9) ph-bestimmung (10) Beilsteinprobe (11) 5.3 Mechanische Unterscheidung (12) Bruchprobe (12) Fingernagelprobe (13) 5.4 Löslichkeits Unterscheidung (14) Lösungsmittel A (14) Lösungsmittel B (v/v) (14) 5.5 Die erforderlichen Gerätschaften, Chemikalien und Schutzausrüstung (15) 6. Werkzeuge (16) 6.1 KEK Kunststoff-Erkennungs-Koffer (16) 6.2 KIS Kunststoff-Identifikations-System (18) 7. Kenndaten einiger ausgewählter Kunststoffe (19) 7.1 Polymere mit reiner Kohlenstoffhauptkette (Polyolefine) (19) Polyethylen (PE) (19) Poly-4-methyl-1-penten (PMP) (21) Polypropylen (PP) (23) 7.2 Polymere mit Heteroatomen in der Hauptkette (25) 7.2.1Polyamid (PA) (25) 7.3 Polystyrol mit seinen Modifikationen (27) Polystyrol (PS) (27) Acryl/Nitril/Butadien/Styrol-Copolymer (29) Acrylnitril/Styrol-Copolymer (SAN) (31) Polystyrol schlagfest (SB) (33) 7.4 Lineare Polyester (35) Polyester thermoplastisch (PET/PBT) (35) Polycarbonat (PC) (37) 7.5 Acrylpolymerisate (39) Polymethymethacrylat (PMMA) (39) 7.6 Polyacetale (41) Polyoxymethylen (POM) (41) 7.7 Polycarbamate (43) Polyurethan (PUR) (43) 7.8 Halogenhaltige Polymere (45) Polytetrafluorethylen (PTFE) (45) Polyvinylchlorid weich (PVC-P) (47) Polyvinylchlorid hart (PVC-U) (49) - 3 -

6 Inhaltsverzeichnis 7.9 Hochtemperaturfeste Kunststoffe (51) Polyphenylenethylen modifiziert (PPE-M) (51) Polysulfon (PSU) (53) 7.10 Polysiloxane (55) Polysiloxan vorwiegend Siloxan-Elastomer (SI) (55) 7.11 Abgewandelte Naturprodukte (Grundlage Cellulose) (57) Celluloseacetat (CA) (57) Celluloseacetobutyrat (CAB) (59) 8. Kunststoffabkürzungen und Molekülformeln (61) 9. Literaturverzeichnis (65) 10. Stichwortverzeichnis (66) 11. Abbildungsverzeichnis (70) 12. Analysenmatrix (72) - 4 -

7 1. Vorwort zur 3. Auflage; 2. Der Begriff Kunststoffe 1. Vorwort zur 3. Ausgabe Die 3. Ausgabe des weltweit verbreiteten Buches über die Kunststoffanalytik erscheint nach einer kritischen Überprüfung und Aktualisierung aller Kapitel durch zahlreiche Experten 5 Jahre nach der ersten Auflage. Inzwischen hat das Buch auch an zahlreichen Schulen als offizielles Lehrmittel Einzug gehalten. Bei weiterführenden Fragen sei auf das Vorlesungsbuch Lars Rominger Qualitative Kunststoffanalytik Thermoplaste Kompendium, 166 Seiten verwiesen. Die Kompendium-Ausgabe kann direkt beim Autor bezogen werden. Kunststoffverarbeiter und Verbraucher stehen sehr häufig und aus den verschiedensten Gründen vor der Aufgabe, die chemische Natur einer Kunststoffprobe zu ermitteln. Im Gegensatz zu den Herstellern von Kunststoffen fehlen ihnen aber meist speziell dafür eingerichtete Laboratorien und Personal mit analytischen Erfahrungen. So muss oftmals ein Kunststoffteil schnell analysiert werden, obschon eine dafür notwendige Infrastruktur (Differential-Scanning-Calorimetry, Infrarotspektroskopie usw.) fehlt, um grössere Analysen durchzuführen. Das Buch ist aus dem Bestreben heraus entstanden, ein Werkzeug zu schaffen, das kurz und prägnant praktische Anleitung gibt, wie ein Kunststoff auf einfachste Weise analysiert werden kann. Darüber hinaus soll es über die Kenndaten der wichtigsten Kunststoffe informieren, deren Kenntnis unerlässlich sind um eine eindeutige Charakterisierung des Kunststoffes zu erhalten. Die hier beschriebenen Analysenmethoden und Prüfungen wurden alle selbst ausprobiert und sind in der Praxis vielfach erprobt worden und sind in der klassischen Kunststofferkennung einzigartig, da die beschriebenen Methoden es dem Anwender ermöglichen, die schnellste und gleichzeitig selektivste Kunststoffanalytik zu betreiben. Danken möchte ich allen Kollegen aus Industriefirmen und Schulen die wichtige Kapitel kritisch gelesen haben. Speziell danken möchte ich Herrn Dr. chem. Purghart für das Gegenlesen des Buches und seine wertvollen Hinweise. 2. Der Begriff Kunststoffe Der Name Kunststoffe zeigt auf, dass es sich hierbei um Stoffe handelt, die künstlich (synthetisch) hergestellt werden. Die Kunststoffe bestehen mehrheitlich aus Kohlenstoffatomen und sind damit in das grosse Gebiet der organischen Chemie anzusiedeln. Die Kunststoffe sind somit hochmolekulare Werkstoffe (Polymere), die heute fast ausschliesslich synthetisch, vornehmlich aus den Rohstoffen Erdgas, Erdöl und Steinkohle, hergestellt werden. Die Synthesereaktionen werden unter dem Begriff Polymerisation zusammengefasst. Additionspolymerisation - Als Kettenreaktion - Als Stufenreaktion Keine Abspaltprodukte. Beispiele: Polyethylen, Polypropylen. Polymerisation Kondensationspolymerisation Abspaltprodukte Beispiele: Polycarbonat, Polysulfon

8 5.2.3 ph-bestimmung ph-bestimmung Abbildung 3: ph-bestimmung Messdauer Vorbereitung Klimatisierung Chemikalien, Geräte Anleitung 5 Min. Keine. Keine. Schutzbrille, Reagenzglas, Bunsenbrenner, ph- Papier, Reagenzglashalter, entmineralisiertes Wasser zum Anfeuchten des ph-papiers. Um das Verhalten eines Kunststoffes in der Hitze ohne die direkte Flammeinwirkung zu prüfen, nimmt man ein Glühröhrchen und bringt eine kleine Probe in das Glühröhrchen. Das Glühröhrchen wird am oberen Ende mit einer Klammer oder Tiegelzange gehalten. An das offene Rohrende des Röhrchens hält man ein mit Wasser (vorteilsmässig deinosiertes Wasser) angefeuchtetes Lackmuspapier oder ph-papier. Nun erhitzt man das Röhrchen in oder über der Sparflamme des Bunsenbrenners. Das Gesicht soll vom offenen Rohrende abgewandt sein. (Vorsicht: Schutzbrille tragen). Damit man die Veränderungen der Probe, sowie die Zersetzungsgase gut beobachten kann, soll die das Erhitzen allmählich und langsam erfolgen. Nachdem die Probe durch die Hitzeeinwirkung mit dem Lackmus- bzw. ph-papier, durch die abgegebenen Dämpfe, reagiert hat, lassen sich prinzipell drei Gruppen unterscheiden: a) saure Reaktion (Rotfärbung von Lackmuspapier). b), neutrale Reaktion (keine Farbänderung) oder c) basische (alkalischer) Reaktion (Blaufärbung von Lackmuspapier). Die Prüfung mit ph-papier ist etwas empfindlicher. Für die hier in diesem Buch behandelte Kunststoff-Analyse gelten die drei Gruppen: sauer / neutral / basisch

9 5.2.4 Beilsteinprobe Beilsteinprobe Abbildung 4: Beilsteinprobe (Vorbereitung) Abbildung 5: Beilsteinprobe Messdauer Vorbereitung Klimatisierung Chemikalien, Geräte Anleitung 3 Min. Keine. Keine. Schutzbrille, Bunsenbrenner, Kupferdraht mit Kombizange (Kupferdraht mit Kombizange halten) Durch die Beilsteinprobe lassen sich Halogene, insbesondere Chlor, sehr leicht und sehr empfindlich nachweisen. Den Kupferdraht ausglühen und in Kontakt bringen mit der zu untersuchenden Probe. Den Kupferdraht dann wieder in die Flamme halten. Bei Anwesenheit von Halogenverbindungen leuchtet die Flamme deutlich grün

10 5.5 Die erforderlichen Gerätschaften, Chemikalien und Schutzausrüstung 5.5 Die erforderlichen Gerätschaften, Chemikalien und Schutzausrüstung Gerätschaften Bunsenbrenner Gaskartusche Reagenzglasständer Reagenzgläser Reagenzglashalter Laborglasbehälter ph-universalindikatorpapier Pinzette Seitenschneider Kombizange Schneidmesser Feuerzeug Kupferdraht für Beilsteinprüfung Anleitung, Analysenmatrix und/oder Software-Auswertungsprogramm Gut belüfteter Raum, besser Luftabzug Chemikalien Entmineralisiertes Wasser Lösungsmittel A. Essigsäureethylester. Lösungsmittel B. Benzin/Nitroverdünner 60/40 (v/v). Schutzausrüstung Vollschutzbrille Schutzhandschuh Ultranitril

11 6. Werkzeuge 6. Werkzeuge 6.1 KEK Kunststoff-Erkennungs-Kit Kunststofferkennung in weniger als 12 Minuten. Abbildung 12: KEK Kunststoff-Erkennungs-Kit Abbildung 13: Software zu KEK Kunststoff-Erkennungs-Kit Zu beziehen bei:

12 6.1 Kunststoff-Erkennungs-Kit Der KEK wird in zahlreichen renommierten Firmen erfolgreich angewendet. KEK Kunststoff-Erkennungs-Kit: Schnellste und selektivste Kunststoffanalyse auf dem Markt. Mit integrierter Software. Der KEK ist zurzeit die einzige klassische Kunststofferkennung die so schnell zu einer eindeutigen Identifikation führt, nur mit den Giftklassen 4 und 5 operiert und gleichzeitig eine höhere Selektivität als alle anderen erwerbbaren Kunststofferkennungs-Kits aufweist. Andere Kunststoff-Erkennungs-Kit arbeiten u.a. mit Tetrachlorkohlenstoff (Giftklasse 1). Der KEK Kunststoff-Erkennungs-Koffer/-Kit kann direkt beim Autor bezogen werden. Internet: Nach max. zwei externen Analysen ist die Investition amortisiert.) Mögliche Anwendungsgebiete - Ein Kunststoff-Produktionsbetrieb benötigt ein Klein-Labor. - Unterwegs möchte man eine Kunststoffidentifikation durchführen können. - Eine Eingangskontrolle will überprüfen, ob die Kunststoffteile mit dem richtigen Kunststoff und den richtigen Zusätzen gemacht wurden. - Ein Dozent in Chemie, Werkstoffwissenschaft oder Kunststofftechnik möchte seinen Unterricht qualitativ aufwerten. - Eine Forschungs- und Entwicklungs Abteilung will wissen, welche Kunststoffe die Konkurrenz für ihre Anwendungen einsetzt. Diese Auswahl von Anwendungsfällen deckt KEK ab. Mit einfachsten Mitteln kann mit dem KEK festgestellt werden, um welchen Kunststoff es sich handelt. KEK liefert alle notwendigen Werkzeuge (Koffer mit allen erforderlichen Gerätschaften, Chemikalien, Sicherheit und Software, um in höchstens 12 Minuten zu einer Kunststoffidentifikation zu kommen. KEK kommt mit einem Minimum an Chemikalien und Schutzausrüstung aus. KEK ist an jedem beliebigen Arbeitsplatz mit oder ohne PC anwendbar. Mit dem Benutzen des Software-Selektionsprogramms müssen lediglich die gewonnenen Analysenwerte angeklickt werden und das Programm zeigt die noch verbleibenden Kunststoffe an. Beim Arbeiten ohne PC bzw. ohne das Software-Selektionsprogramm kann nach dem Ermitteln des Analysenergebnisses auf einer Tabellen-Matrix die noch in Frage kommenden Kunststoffe herausgelesen werden. Abbildung 14: Inhalt von KEK Kunststoff-Erkennungs-Kit

13 6.2 KIS Kunststoff-Identifikations-System 6.2 KIS Kunststoff-Identifikations-System Analytik, Konstruktion (Materialauswahl) und Lexikon vereint in einer Software. Die Software ermöglicht dem Anwender, mittels einer Auswahl von 55 Selektionskriterien, thermoplastische Kunststoffe auf einfachste Weise zu definieren und identifizieren. Bei Eingabe der gestellten Anforderungen für eine bestimmte Kunststoffanwendung ermittelt KIS den richtigen Kunststoff. Bei Eingabe von Suchbegriffen liefert KIS die gewünschten Informationen. Abbildung 15: KIS Kunststoff-Identifikations-System (Abbildungen) Zu beziehen bei PolySwiss. (Mit allen Rechten von erworben.)

14 7. Kenndaten einiger ausgewählter Kunststoffe 7. Kenndaten einiger ausgewählter Kunststoffe 7.1 Polymere mit reiner Kohlenstoffkette (Polyolefine) Bezeichnung Abk Polyethylen PE KENNDATEN Mechanisch Kugeldruckhärte H [N/mm 2 ] Dichte [g/cm 3 ] Zugfestigkeit [N/mm 2 ] 7 55 Elastizitätsmodul [N/mm 2 ] Streckspannung [N/mm 2 ] 4 37 Streckdehnung [%] 6 40 Reissdehnung [%] Zug-Kriechmodul (1h) [N/mm 2 ] Zug-Kriechmodul (1000h) [N/mm 2 ] Schubmodul [N/mm 2 ] Izod-Schlagzähigkeit [kj/m 2 ] Gleitreibungskoeffizient (gegen Stahl Härte > 52 HRC, Randtiefe 2x10-6 m, ohne Schmierung) Kein Bruch Thermisch Gebrauchstemperaturbereich [ C] Nebenerweichungstemperatur Tn [ C] Keine Angaben Kristallitschmelztemperatur Tm [ C] Schmelzbereich [ C] Erweichungsbereich [ C] Keine Angaben Glasübergangstemperatur Tg [ C] (-110) (-20) Fliesstemperatur Tf[ C] Keine Angaben Schwindungsverhalten [%] Vicat A50 (10N) [ C] Thermischer Längenausdehnungskoeffizient [E-4/K] Wärmeleitfähigkeit [W/mxK] Formbeständigkeit HDT/A (1.8N/mm2) [ C] Optisch Brechzahl [ ] Lichttransmissionsgrad [%] Keine Angaben Elektrisch Dielektrizitätszahl (50Hz) [ ] Elektrische Durchschlagsfestigkeit [kv/mm]

15 7.1 Polymere mit reiner Kohlenstoffkette (Polyolefine); Polyethylen Aufbau, Molekülformel: Abbildung 16: Molekülformel von Polyethylen (PE) Poly(methylen). Teilkristalliner, unpolarer Thermoplast. Herstellungsverfahren: Additionspolymerisation als Kettenreaktion. Abbildung 17: Infrarot-Spektroskopie von Polyethylen (PE) Abbildung 18: Differential-Scanning-Calorimetry von Polyethylen (PE)

16 7.1 Polymere mit reiner Kohlenstoffkette (Polyolefine) Bezeichnung Abk Poly-4-methyl-1-penten. PMP KENNDATEN Mechanisch Kugeldruckhärte H [N/mm 2 ] Keine Angaben Dichte [g/cm 3 ] Zugfestigkeit [N/mm 2 ] Elastizitätsmodul [N/mm 2 ] Streckspannung [N/mm 2 ] Streckdehnung [%] Keine Angaben Reissdehnung [%] Zug-Kriechmodul (1h) [N/mm 2 ] Keine Angaben Zug-Kriechmodul (1000h) [N/mm 2 ] Keine Angaben Schubmodul [N/mm 2 ] Keine Angaben Izod-Schlagzähigkeit [kj/m 2 ] Gleitreibungskoeffizient (gegen Stahl Härte > 52 HRC, Randtiefe 2x10-6 m, ohne Schmierung) Keine Angaben Keine Angaben Thermisch Gebrauchstemperaturbereich [ C] Keine Angaben Nebenerweichungstemperatur Tn [ C] (-119) (-121) Kristallitschmelztemperatur Tm [ C] Schmelzbereich [ C] Erweichungsbereich [ C] Keine Angaben Glasübergangstemperatur Tg [ C] Fliesstemperatur Tf[ C] Keine Angaben Schwindungsverhalten [%] Keine Angaben Vicat A50 (10N) [ C] Keine Angaben Thermischer Keine Angaben Längenausdehnungskoeffizient [E-4/K] Wärmeleitfähigkeit [W/mxK] Keine Angaben Formbeständigkeit HDT/A (1.8N/mm2) [ C] Optisch Brechzahl [ ] Lichttransmissionsgrad [%] Elektrisch Dielektrizitätszahl (50Hz) [ ] Elektrische Durchschlagsfestigkeit [kv/mm]

17 7.1 Polymere mit reiner Kohlenstoffkette (Polyolefine); Poly-4-methyl-1-penten Aufbau, Molekülformel: Abbildung 19: Molekülformel von Poly-4-methyl-1-penten (PMP) Poly[1-(2-methylpropyl)ethylen]. Teilkristalliner Thermoplast. Weitgehend isotaktischer Thermoplast. Herstellungsverfahren: Stereospezifische Polymerisation Abbildung 20: Infrarot-Spektroskopie von Poly-4-methyl-1-penten (PMP) Abbildung 21: Differential-Scanning-Calorimetry von Poly-4-methyl-1-penten (PMP)

18 7.9 Hochtemperaturfeste Kunststoffe; Polysulfon Aufbau, Molekülformel: Abbildung 67: Molekülformel von Polysulfon (PSU) Poly(oxy-1,4-phenylensulfonyl-1,4-phenylenoxy-1,4-phenylenisopropyliden-1,4- phenylen). Amorpher, polarer Thermoplast. Herstellungsverfahren: Kondensationspolymerisation Abbildung 68: Infrarot-Spektroskopie von Polysulfon (PSU) Abbildung 69: Differential-Scanning-Calorimetry von Polysulfon (PSU)

19 8. Kunststoffabkürzungen und Molekülformeln 8. Kunststoffabkürzungen und Molekülformeln Kunststoff / Gefüge Abk. Molekülformel ohne Zusätze 8.1 Polymere mit reiner Kohlenstoffkette (Polyolefine) Polyethylen PE Teilkristallin, unpolar. Polyethylen + Flammschutzmittel PE+F Teilkristallin, unpolar. Poly-4-methyl-1-penten. PMP Teilkristallin, weitgehend isotaktisch. Polypropylen Teilkristallin, unpolar, isotaktischer Aufbau. Polypropylen + Flammschutzmittel PP PP+F Teilkristallin, unpolar, isotaktischer Aufbau. 8.2 Polymere mit Heteroatomen in der Hauptkette Polyamid Teilkristallin, polar. PA Polyamid + Flammschutzmittel PA + F Teilkristallin, polar

20 8. Kunststoffabkürzungen und Molekülformeln 8.3 Polystyrol mit seinen Modifikationen Polystyrol PS Amorph, polar. Acrylnitril/Butadien/Styrol- Copolymer ABS Amorph. Acrylnitril/Butadien-Styrol + Flammschutzmittel ABS+F Amorph. Styrol/Acrylnitril Copolymer SAN Amorph. Schlagfestes Polystyrol SB Amorph

21 8.11 Abgewandelte Naturprodukte (Grundlage Cellulose); 9. Literaturverzeichnis Celluloseacetat CA Cellulose-Acetobutyrat CAB 9. Literaturverzeichnis Sächtling: Kunststoff-Taschenbuch, 28. Ausgabe C. Hanser Verlag. München, Wien. Braun: Erkennen von Kunststoffen, 4. Auflage 2003 C. Hanser Verlag. München, Wien. G. W. Ehrenstein: Kunststoff-Schadensanalyse, C. Hanser Verlag. München, Wien. Hellerich/Harsch/Haenle. Werkstoff-Führer Kunststoffe. 8. Auflage 2001, Carl Hanser Verlag München Wien. Hans Domininghaus. Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften. 5. Auflage 1999 Springer Verlag, Heidelberg. Krause., A. Lange. Kunststoff-Bestimmungsmöglichkeiten. 3. Auflage. C. Hanser Verlag, München, Wien Hummel, H. D., F. Scholl. Atlas der Kunststoff-Analyse, 3 Bände. Band 1: Polymere, Struktur und Spektrum Band 2: Kunststoffe, Fasern, Kautschuk, Harze, Spektren und Methoden zur Identifizierung Band 3: Zusatzstoffe und Verarbeitungshilfsmittel, Spektren und Methoden zur Identifizierung C. Hanser Verlag, München, Wien. VCH Weinheim. Schröder, E., J. Franz, e. Hagen. Ausgewählte Methoden der Plastanalytik. Akademie Verlag, Berlin Krebs/Avondet/Leu. Langzeitverhalten von Kunststoffen C. Hanser Verlag, München, Wien. Arndt/Müller. Polymer Charakterisierung C. Hanser Verlag, München, Wien. Adolf Franck. Kunststoff-Kompendium. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Vogel-Verlag, Würzburg. Otto Schwarz. Kunststoffkunde. 7. Auflage Vogel-Verlag, Würzburg. Gnauck/Fründt. Leichtverständliche Einführung in die Kunststoffchemie. 2. Auflage 1979, Carl Hanser Verlag München Wien. Prüfvorschriften zu den Kenndaten ab Kap. 7. Mechanisch: DIN ISO 2039 (Kugeldruckhärte H); DIN (Dichte); DIN (Zugfestigkeit, Streckspannung, -dehnung, Reissdehnung); DIN (Elastizitätsmodul); DIN EN ISO 291 (Zug

22 9. Literaturverzeichnis (Fortsetzung Prüfvorschriften); 10. Stichwortverzeichnis A - E Kriechmodul); DIN (Schubmodul); ASTM D 256 (Izod-Schlagzähigkeit); DIN (Gleitreibungskoeffizient). Thermisch: DIN und DIN ISO 3146 (Gebrauchstemperaturbereich, Nebenerweichungstemperatur, Kristallitschmelztemperatur, Schmelzbereich, Erweichungsbereich, Glasübergangstemperatur, Fliesstemperatur); DIN (Schwindungsverhalten); DIN ISO 306 (Vicat A50); DIN (Thermischer Längenausdehnungskoeffizient); DIN (Wärmeleitfähigkeit); DIN EN ISO 75 (Formbeständigkeit HDT/A). Optisch: DIN (Brechzahl); DIN 5036 (Lichttransmissionsgrad). Elektrisch: DIN ISO (Dielektrizitätszahl); DIN ISO (Elektrische Durchschlagsfestigkeit). 10. Stichwortverzeichnis Abbildungsverzeichnis 70 Abgewandelte Naturprodukte 64f. ABS 29f., 62 ABS+F 62 Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymer 29f., 62 Acrylnitril/Butadien-Styrol + Flammschutzmittel 62 Acrylpolymerisate 39f., 63 Amorph 6, 62ff. Amorphe Struktur 6 Amorphe Thermoplaste 6 Analysenmatrix 15, 72 Analysenmethoden 7f. Analysenstruktur 7, 72 Beilsteinprobe 11 Benzin/Nitroverdünner 14f, Brandverhalten 9 Brechzahl 19ff. Brennbarkeit 9 Bruchprobe 12 CA 6, 57f., 64 CAB 6, 59f., 65 Cellulose 64f. Celluloseacetat 57f., 64 Cellulose-Acetobutyrat 59f., 65 Chemikalien 15 Chemische Unterscheidung 9 chemischen Bindungskräfte 7 Copolymerisate 7 Dichte 8, 19ff. Dielektrizitätszahl 19ff. Differential-Scanning-Calorimetry 5, 20ff. Duroplaste 6f. Elastizitätsmodul 19ff. Elastomere 6f. Elektrische Durchschlagsfestigkeit 19ff. A B C D E

23 10. Stichwortverzeichnis E - P Erweichungsbereich 19ff. Essigsäureaethylester 14f. Fingernagelprobe 13 Fliesstemperatur 19ff. Gefüge 61 Gerätschaften 15 Glasübergangstemperatur 19ff. Gleitreibungskoeffizient 19ff. Halogenhaltige Polymere 45f., 64 Heteroatomen 61 Hochtemperaturfeste Kunststoffe 51f., 64 Infrarotspektroskopie 5 isotaktisch 61 Izod-Schlagzähigkeit 19ff. KEK Kunststoff-Erkennungs-Kit 16f. Kenndaten 5, 19ff. Kettenmoleküle 7 KIS Kunststoff-Identifikations-System 18 Kohlenstoffkette 19, 61 Kristallitschmelztemperatur 19ff. Kugeldruckhärte 19ff. Kunststoffabkürzungen 61 Kunststoffanalyse 7 Kunststoffe 5f., 8f., 17f., 64f. Lineare Kettenmoleküle 6 Lineare Polyester 35f., 63 Literatur 65 Löslichkeits Unterscheidung 14 Makromoleküle 7 Mechanische Unterscheidung 12 Molekülformeln 61 Nebenerweichungstemperatur 19ff. PA 6, 25f., 61 PA + F 61 PC 6, 17, 37f., 63 PE 6, 19f., 61 PE+F 61 PETP/PBTP 35f., 63 F G H I K L M N P

24 10. Stichwortverzeichnis P - S ph-bestimmung 10 PMMA 6, 39f., 63 PMP 21f., 61 polar 61ff. Poly-4-methyl1-penten 21f., 61 Polyacetale 41f., 63 Polyamid 25f. 61 Polyamid + Flammschutzmittel 61 Polycarbamate 43f., 64 Polycarbonat 37f., 63 Polyester thermoplastisch 35f., 63 Polyethylen 19f., 61 Polyethylen + Flammschutzmittel 61 Polyformaldehyd 41f., 63 Polymere 5, 19ff., 25, 45, 61, 65 Polymethylmethaacrylat 39f., 63 Polyolefine 19ff., 61 Polyoxymethylen 41f., 63 Polyphenylenoxid modifiziert 51f., 64 Polypropylen 23f., 61 Polypropylen + Flammschutzmittel 61 Polysiloxan 55f., 64 Polysiloxane 64f. Polystryrol 27f. Polystyrol 62f. Polystyrol mit seinen Modifikationen 62ff. Polysulfon 53f., 64 Polytetrafluorethylen 45f., 64 Polyurethan linear 43f. 64 Polyvinylchlorid hart 49f., 64 Polyvinylchlorid weich 47f., 50, 64 POM 6, 41f., 63 PP 6, 23f., 61 PP+F 61 PPE-M 51f., 64 PS 6, 27f., 62 PSU 53f., 64 PTFE 6, 45f., 64 PUR 43f., 64 PUR linear 43f. PVC-P 47f., 64 PVC-U 49f., 64 Reissdehnung 19ff. Russbildung 9 SAN 31f, 62 SB 33f., 62f. SB+F 63 SB+T 63 Schlagfestes Polystyrol 33f., 62 Schlagfestes Polystyrol + Flammschutzmittel 63 Schmelzbereich 19ff. Schwindungsverhalten 19ff. Schwund 6 SI 55f., 64 Sicherheit 15 Silikonkautschuk 64 Software 16ff. Sprödbruch 12 Styrol/Acrylnitril Copolymer 31f., 62 R S

25 10. Stichwortverzeichnis T - Z Teilkristallin 6, 61, 63 Teilkristalline Thermoplaste 6 Thermoplaste 6 Thermoplastische Elastomere 6 unpolar 61, 63 Vernetzte Kettenmoleküle 7 Verzweigte Kettenmoleküle 6 Vorwort 5 Wassertrennung 8 Weissbruch 12 Werkzeuge 16 Zugfestigkeit 19ff. Zug-Kriechmodul 19ff. T U V W Z

26 11. Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ABBILDUNG 1: WASSERTRENNUNG 8 ABBILDUNG 2: BRANDVERHALTEN 9 ABBILDUNG 3: PH-BESTIMMUNG 10 ABBILDUNG 4: BEILSTEINPROBE (VORBEREITUNG) ABBILDUNG 5: BEILSTEINPROBE 11 ABBILDUNG 6: BRUCHPROBE (BEISPIEL: WEISSBRUCH) 12 ABBILDUNG 7: BRUCHPROBE (BEISPIEL: SPRÖDBRUCH) 12 ABBILDUNG 8: FINGERNAGELPROBE (DURCHFÜHRUNG) 13 ABBILDUNG 9: FINGERNAGELPROBE (MÖGLICHES ERGEBNIS) 13 ABBILDUNG 10: LÖSLICHKEITSTEST 14 ABBILDUNG 11: LÖSLICHKEITSTEST (MÖGLICHES ERGEBNIS, ANLÖSEN DES KUNSTSTOFFES) 14 ABBILDUNG 12: KEK KUNSTSTOFF-ERKENNUNGS-KIT 16 ABBILDUNG 13: SOFTWARE ZU KEK KUNSTSTOFF-ERKENNUNGS-KOFFER 16 ABBILDUNG 14: INHALT VON KEK KUNSTSTOFF-ERKENNUNGS-KOFFER 17 ABBILDUNG 15: KIS KUNSTSTOFF-IDENTIFIKATIONS-SYSTEM (ABBILDUNGEN) 18 ABBILDUNG 16: MOLEKÜLFORMEL VON POLYETHYLEN (PE) 20 ABBILDUNG 17: INFRAROT-SPEKTROSKOPIE VON POLYETHYLEN (PE) 20 ABBILDUNG 18: DIFFERENTIAL-SCANNING-CALORIMETRY VON POLYETHYLEN (PE) 20 ABBILDUNG 19: MOLEKÜLFORMEL VON POLY-4-METHYL-1-PENTEN (PMP) 22 ABBILDUNG 20: INFRAROT-SPEKTROSKOPIE VON POLY-4-METHYL-1-PENTEN (PMP) 22 ABBILDUNG 21: DIFFERENTIAL-SCANNING-CALORIMETRY VON POLY-4-METHYL-1-PENTEN (PMP) 22 ABBILDUNG 22: MOLEKÜLFORMEL VON POLYPROPYLEN (PP) 24 ABBILDUNG 23: INFRAROT-SPEKTROSKOPIE VON POLYPROPYLEN (PP) 24 ABBILDUNG 24: DIFFERENTIAL-SCANNING-CALORIMETRY VON POLYPROPYLEN (PP) 24 ABBILDUNG 25: MOLEKÜLFORMEL VON POLYAMID (PA) 26 ABBILDUNG 26: INFRAROT-SPEKTROSKOPIE VON POLYAMID (PA) 26 ABBILDUNG 27: DIFFERENTIAL-SCANNING-CALORIMETRY VON POLYAMID (PA) 26 ABBILDUNG 28: MOLEKÜLFORMEL VON POLYSTYROL (PS) 28 ABBILDUNG 29: INFRAROT-SPEKTROSKOPIE VON POLYSTYROL (PS) 28 ABBILDUNG 30: DIFFERENTIAL-SCANNING-CALORIMETRY VON POLYSTYROL (PS) 28 ABBILDUNG 31: MOLEKÜLFORMEL VON ACRYLNITRIL/BUTADIEN/STYROL-COPOLYMER (ABS) 30 ABBILDUNG 32: INFRAROT-SPEKTROSKOPIE VON ACRYLNITRIL/BUTADIEN/STYROL- COPOLYMER (ABS) 30 ABBILDUNG 33: DIFFERENTIAL-SCANNING-CALORIMETRY VON ACRYLNITRIL/BUTADIEN/STYROL-COPOLYMER (ABS) 30 ABBILDUNG 34: MOLEKÜLFORMEL VON STYROL/ACRYLNITRIL-COPOLYMER (SAN) 32 ABBILDUNG 35: INFRAROT-SPEKTROSKOPIE VON STYROL/ACRYLNITRIL-COPOLYMER (SAN) 32 ABBILDUNG 36: DIFFERENTIAL-SCANNING-CALORIMETRY VON STYROL/ACRYLNITRIL- COPOLYMER (SAN) 32 ABBILDUNG 37: MOLEKÜLFORMEL VON SCHLAGFESTEM POLYSTYROL (SB) 34 ABBILDUNG 38: INFRAROT-SPEKTROSKOPIE VON SCHLAGFESTEM POLYSTYROL (SB) 34 ABBILDUNG 39: DIFFERENTIAL-SCANNING-CALORIMETRY VON SCHLAGFESTEM POLYSTYROL (SB) 34 ABBILDUNG 40: MOLEKÜLFORMEL VON THERMOPLASTISCHEM POLYESTER (PET/PBT) 36 ABBILDUNG 41: INFRAROT-SPEKTROSKOPIE VON THERMOPLASTISCHEM POLYESTER (PET/PBT) 36 ABBILDUNG 42: DIFFERENTIAL-SCANNING-CALORIMETRY VON THERMOPLASTISCHEM POLYESTER (PET/PBT) 36 ABBILDUNG 43: MOLEKÜLFORMEL VON POLYCARBONAT (PC) 38 ABBILDUNG 44: INFRAROT-SPEKTROSKOPIE VON POLYCARBONAT (PC) 38 ABBILDUNG 45: DIFFERENTIAL-SCANNING-CALORIMETRY VON POLYCARBONAT (PC) 38 ABBILDUNG 46: MOLEKÜLFORMEL VON POLYMETHYLMETHACRYLAT (PMMA) 40 ABBILDUNG 47: INFRAROT-SPEKTROSKOPIE VON POLYMETHYLMETHAACRYLAT (PMMA) 40 ABBILDUNG 48: DIFFERENTIAL-SCANNING-CALORIMETRY VON POLYMETHYLMETHAACRYLAT (PMMA) 40 ABBILDUNG 49: MOLEKÜLFORMEL VON POLYOXYMETHYLEN (POM) 42 ABBILDUNG 50: INFRAROT-SPEKTROSKOPIE VON POLYOXYMETHYLEN (POM)

27 11. Abbildungsverzeichnis ABBILDUNG 51: DIFFERENTIAL-SCANNING-CALORIMETRY VON POLYOXYMETHYLEN (POM) 42 ABBILDUNG 52: MOLEKÜLFORMEL VON POLYURETHAN LINEAR (PUR) 44 ABBILDUNG 53: INFRAROT-SPEKTROSKOPIE VON POLYURETHAN LINEAR (PUR) 44 ABBILDUNG 54: DIFFERENTIAL-SCANNING-CALORIMETRY VON POLYURETHAN LINEAR (PUR) 44 ABBILDUNG 55: MOLEKÜLFORMEL VON POLYTETRAFLUORETHYLEN (PTFE) 46 ABBILDUNG 56: INFRAROT-SPEKTROSKOPIE VON POLYTETRAFLUORETHYLEN (PTFE) 46 ABBILDUNG 57: DIFFERENTIAL-SCANNING-CALORIMETRY VON POLYTETRAFLUORETHYLEN (PTFE) 46 ABBILDUNG 58: MOLEKÜLFORMEL VON POLYVINYLCHLORID WEICH (PVC-P) 48 ABBILDUNG 59: INFRAROT-SPEKTROSKOPIE VON POLYVINYLCHLORID WEICH (PVC-P) 48 ABBILDUNG 60: DIFFERENTIAL-SCANNING-CALORIMETRY VON POLYVINYLCHLORID WEICH (PVC-P) 48 ABBILDUNG 61: MOLEKÜLFORMEL VON POLYVINYLCHLORID HART (PVC-U) 50 ABBILDUNG 62: INFRAROT-SPEKTROSKOPIE VON POLYVINYLCHLORID HART (PVC-U) 50 ABBILDUNG 63: DIFFERENTIAL-SCANNING-CALORIMETRY VON POLYVINYLCHLORID HART (PVC-U) 50 ABBILDUNG 64: MOLEKÜLFORMEL VON POLYPHENYLENOXID MODIFIZIERT (PPE-M) 52 ABBILDUNG 65: INFRAROT-SPEKTROSKOPIE VON POLYPHENYLENOXID MODIFIZIERT (PPE-M) 52 ABBILDUNG 66: DIFFERENTIAL-SCANNING-CALORIMETRY VON POLYPHENYLENOXID MODIFIZIERT (PPE-M) 52 ABBILDUNG 67: MOLEKÜLFORMEL VON POLYSULFON (PSU) 54 ABBILDUNG 68: INFRAROT-SPEKTROSKOPIE VON POLYSULFON (PSU) 54 ABBILDUNG 69: DIFFERENTIAL-SCANNING-CALORIMETRY VON POLYSULFON (PSU) 54 ABBILDUNG 70: MOLEKÜLFORMEL VON POLYSILOXAN (SI) 56 ABBILDUNG 71: INFRAROT-SPEKTROSKOPIE VON POLYSILOXAN (SI) 56 ABBILDUNG 72: DIFFERENTIAL-SCANNING-CALORIMETRY VON POLYSILOXAN (SI) 56 ABBILDUNG 73: MOLEKÜLFORMEL VON CELLULOSEACETAT (CA) 58 ABBILDUNG 74: INFRAROT-SPEKTROSKOPIE VON CELLULOSEACETAT (CA) 58 ABBILDUNG 75: DIFFERENTIAL-SCANNING-CALORIMETRY VON CELLULOSEACETAT (CA) 58 ABBILDUNG 76: MOLEKÜLFORMEL VON CELLULOSEACETOBUTYRAT (CAB) 60 ABBILDUNG 77: INFRAROT-SPEKTROSKOPIE VON CELLULOSEACETOBUTYRAT (CAB) 60 ABBILDUNG 78: DIFFERENTIAL-SCANNING-CALORIMETRY VON CELLULOSEACETOBUTYRAT (CAB) 60 ABBILDUNG 79: ANALYSENMATRIX

28 Lars Rominger Qualitative Kunststoffanalytik Leichtverständliche Einführung - Thermoplaste 3., überarbeitete Auflage 2005 ISBN Herstellung: Books on Demand GmbH - Norderstedt Die 3. Ausgabe des weltweit verbreiteten Lehr- und Nachschlagewerks über die Kunststoffanalytik erscheint nach einer kritischen Überprüfung und Aktualisierung aller Kapitel durch zahlreiche Experten 5 Jahre nach der ersten Auflage. Das vorliegende Werk hat an zahlreichen Schulen als offizielles Lehrmittel Einzug gehalten. <Qualitative Kunststoffanalytik> informiert über einfache, doch sehr selektive Analysenmethoden sowie über die Kenndaten der wichtigsten Kunststoffe. Es beschreibt die einfachen Prüfmethoden und verfahren, die dem Techniker, Ingenieur oder dem technischen Kaufmann das Erkennen unbekannter Kunststoffe ermöglichen. Klar gegliedert und leichtfasslich dargestellt mit vielen Tabellen und mehr als 70 Abbildungen, vermittelt das Buch den aktuellen Stand des Wissens. Das Buch gibt im ersten Teil kurz und prägnant praktische Anleitung, wie ein Kunststoff auf einfachste Weise analysiert werden kann. Im zweiten Teil des Buches wird über die Kenndaten der wichtigsten Kunststoffe informiert, deren Kenntnis unerlässlich sind um eine eindeutige Charakterisierung des Kunststoffes zu erhalten. Dabei werden auch die Infrarotspektroskopie (IR)- und Differential-Scanning-Calorimetry (DSC) - Spektren der einzelnen Kunststoffe abgebildet. <Qualitative Kunststoffanalytik> richtet sich an Kunststoffanwender die in kurzer Zeit zu einer sicheren Kunststoffidentifikation kommen wollen. An Lehrende und Lernende an technisch orientierten Ausbildungsstätten sowie alle, die Kunststoffe untersuchen, herstellen, verarbeiten oder anwenden. Die hier beschriebenen Analysenmethoden und Prüfungen wurden alle selbst ausprobiert und sind in der Praxis vielfach erprobt worden und sind in der klassischen Kunststofferkennung einzigartig, da die Methoden die schnellsten sind und gleichzeitig die höchste Selektivität erzielen. In diesem Buch wird eine zurzeit einzigartige Kunststofferkennung gelehrt, die am schnellsten zu einer eindeutigen Identifikation hinführt, im chemischen Bereich nur mit den Giftklassen 4 und 5 operiert und gleichzeitig eine höhere Selektivität aufweist als andere klassische Kunststoff-Erkennungs-Methoden. Bei weiterführenden Fragestellungen sei auf das Lehr- und Nachschlagewerk Lars Rominger <Qualitative Kunststoffanalytik Kompendium> (166 Seiten) verwiesen. Kunststoffanalytik Thermoplaste

29 «EINEN MARATHON LAUFE ICH UNTER 3 STUNDEN EINE KUNST- STOFFANALYSE UNTER 12 MINUTEN.» Manuela Chiesa, Siegerin des Dreiländermarathons Nicht nur ein Fachbuch. Das Buch «Qualitative Kunststoffanalytik» lehrt eine zurzeit einzigartige Kunststofferkennung, die am schnellsten und am selektivsten zu einer eindeutigen Kunststoffidentifikation hinführt. Lars Rominger. Qualitative Kunststoffanalytik. Leichtverständliche Einführung. ISBN Rominger Kunststofftechnik GmbH Competence in Plastics and Medical Rominger Kunststofftechnik GmbH. Medical Plastics Processing. Bleick 3b. CH-6313 Edlibach ZG. Schweiz rominger@kunststofftechnik.ch. Telefon +41 (0) Telefax +41 (0)

30

31

die analytische Systemlösung in Kunststoff.

die analytische Systemlösung in Kunststoff. Die Rominger Kunststofftechnik GmbH präsentiert: Das KEK Kunststoff Erkennungs-Kit, die analytische Systemlösung in Kunststoff. Der KEK-Koffer ist weitaus spannender als ein Beauty-Koffer. Julia Koch Miss

Mehr

die analytische Systemlösung in Kunststoff.

die analytische Systemlösung in Kunststoff. Die Rominger Kunststofftechnik GmbH präsentiert: Das KEK Kunststoff Erkennungs-Kit, die analytische Systemlösung in Kunststoff. 2018- by www.kunststofftechnik.ch 1 / 18 Der Koffer Neu, inkl. Buch Qualitative

Mehr

Überstrukturen von Polymeren

Überstrukturen von Polymeren Überstrukturen von Polymeren Die Vielfalt der molekularen Architektur von Kunststoffen wird durch d die verschiedenen möglichen Überstrukturen, in denen Polymerketten en vorliegen können, noch erweitert.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Einführung Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Leitfragen Was ist Spritzgießen? Wozu wird Spritzgießen eingesetzt? Was sind die Hauptmerkmale einer Spritzgießmaschineneinheit? Inhalt Spritzgießen

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl SALESCONTROL Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl Version: 1.1 Stand: 04.09.2014 Die Texte und Abbildungen in diesem Leitfaden wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet,

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n M e t z g e r K u n s t s t o f f - T e c h n i k B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n Sie haben die Ideen. Wir realisieren sie. Die Verarbeitung von Kunststoffen ist seit jeher

Mehr

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Thema der Diplomarbeit: Optimierungspotentiale Klein- und mittelständischer Unternehmen - Methodenanalyse zur Effektivitätssteigerung und Kostenreduktion

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Projektmanagement in Outlook integriert

Projektmanagement in Outlook integriert Projektmanagement in Outlook integriert InLoox PM 8.x Update auf InLoox PM 9.x Ein InLoox Whitepaper Veröffentlicht: Februar 2016 Copyright: 2016 InLoox GmbH. Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.inloox.de

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Wenn der Kunde Verbraucher ist, steht ihm das nachfolgende Widerrufsrecht zu. Ein Kunde ist Verbraucher, wenn das in Rede stehende Rechtsgeschäft (z.b. Bestellung der Ware(n) aus dem Warenkorb) zu einem

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware SF-RB Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung SF-Software Touristiksoftware Telefon: +420/ 380 331 583 Telefax: +420/ 380 331 584 E-Mail: Office@SF-Software.com

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

ALLROUNDER 570 S. Säulenabstand: 570 x 570 mm Schließkraft: 1600, 2000, 2200 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 400, 800, 1300.

ALLROUNDER 570 S. Säulenabstand: 570 x 570 mm Schließkraft: 1600, 2000, 2200 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 400, 800, 1300. Daten und Fakten ALLROUNDER 570 S Säulenabstand: 570 x 570 mm Schließkraft: 1600, 2000, 2200 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 400, 800, 1300 www.arburg.com 570 S Aufstellmaße 2000 1410 810 150 330 215

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

BEDIENUNG ABADISCOVER

BEDIENUNG ABADISCOVER BEDIENUNG ABADISCOVER Juni 2005 / EMO v.2005.1 Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Unterlagen, oder Teilen

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1

QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1 QCentral - Ihre Tradingzentrale für den MetaTrader 5 (Wert 699 EUR) QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1 Installation A Haben Sie auf Ihrem PC nur einen

Mehr

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. WORD 2010 Etiketten drucken Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. Diese Anwendung erfolgt über die Registerkarte Sendungen 1

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014 Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014 Verbrauchern im Sinne des 13 BGB steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu: 1.

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Thema: Kunststoffspritzgiessen, Beispiel Lego Stein Herstellung

Thema: Kunststoffspritzgiessen, Beispiel Lego Stein Herstellung MIES-VAN-DER-ROHE-SCHULE BERUFSKOLLEG FÜR TECHNIK DER STADT AACHEN Fachschule für Technik / Maschinentechnik Thema: Kunststoffspritzgiessen, Beispiel Lego Stein Herstellung Klasse: T2V1 Fach: Fertigungsverfahren

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Lizenzierung der StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 erläutern. In dieser Anleitung beziehen

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung Bitte zuerst Sm@rtTAN plus über die ebanking-seite www.vr-amberg.de Konto/Depot-Login Verwaltung Sm@rtTAN-Leser anmelden Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34.

Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34. Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34 Für Der Empfehlung der Bundesnetzagentur und des Bundesamtes für Sicherheit

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität

Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität Anhang G zu LTH 17b Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität 1 Grundlage Gemäß ZLLV 2005 53 darf die Entwicklung und Herstellung eines Ultraleichtflugzeuges nur von einem von der zuständigen Behörde

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Update-News. Perigon Neuerungen 2015.3

Update-News. Perigon Neuerungen 2015.3 Update-News Perigon Neuerungen 2015.3 Dokumentennummer: UN-2015.3 Programmversion: 2015.3 Ausgabedatum Dokument: 20. August 2015 Letzte Aktualisierung: 21. August 2015 root-service ag Telefon: 071 634

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen und Funktionen... 5 3.1 ankommende

Mehr

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 Referent: Frank Richter it@m-bdw Berlin, 18.09.2014 Ein kleiner Rundflug über einige wesentliche Gründe aus juristischer Sicht, an denen IT-Projekte scheitern

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr