Inhaltsübersicht. Teil 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.5. 1.5 Inhaltsübersicht. Teil 1"

Transkript

1 Seite 1 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Teil 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Herausgeber- und Autorenverzeichnis 1.2 Stichwortverzeichnis 1.3 Software-Lizenzvertrag 1.4 Arbeiten mit der CD-ROM 1.5 Inhaltsübersicht 1.6 Teil 2 Grundlagen des betrieblichen Notfallmanagements 2.1 Ziele des betrieblichen Notfallmanagements 2.2 Ursachen und Klassifizierung von Schadensszenarien 2.3 Mögliche Gefahrensituationen und Notfälle 2.4 Grundlagen der Notfallplanung 2.5 Entwicklung von Sicherheitskonzepten 2.6 Schutz der IT-Infrastruktur 2.7 Risikomanagementsysteme Teil 3 Brandschutz 3.1 Maßnahmen zum Brandschutz 3.2 Bewältigung von Brandschäden 3.3 Aufstellen einer Brandschutzordnung Teil B und C 3.4 Betrieblicher Explosionsschutz 3.5 Betrieblicher Blitzschutz Teil 4 Bewältigung von betrieblichen Notfällen 4.1 Einführung 4.2 Notfälle durch Naturereignisse 4.3 Notfälle durch technische Störungen 4.4 Notfälle durch menschliches Fehlverhalten Teil 5 Notfallmanagement nach der Störfallverordnung 5.1 Europäisches und nationales Störfallrecht 5.2 Sicherheitsbericht (Risikoanalyse)

2 1.5 Seite 2 Inhaltsübersicht 5.3 Interner betrieblicher Notfallplan 5.4 Externer Notfallplan 5.5 Notfallübung nach der Störfallverordnung Teil 6 Notfallmanagement in besonderen Betrieben 6.1 Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und Pflege 6.2 Notfallmanagement in Verkaufsstätten 6.3 Notfallmanagement in Hotel- und Beherbergungsbetrieben Teil 7 Krisenkommunikation 7.1 Interne Kommunikationsstrukturen zur Notfallbewältigung 7.2 Information der Mitarbeiter 7.3 Information der Betroffenen 7.4 Information der Medien Teil 8 Zusammenarbeit mit Behörden und Organisationen 8.1 Genehmigungs- und Fachbehörden 8.2 Polizeiliche Gefahrenabwehr 8.3 Nicht polizeiliche Gefahrenabwehr 8.4 Weiterführende Adressen Teil 9 Versicherungs- und Haftungsfragen 9.1 Grundlagen der Umwelthaftung 9.2 Versicherungslösungen für Umweltschäden 9.3 Rechtliche Aspekte der IT-Sicherheit 9.4 Betriebliches Versicherungsmanagement Anhang Anhang 1: Anhang 2: Anhang 3.1: Anhang 3.2: Das ABC des Notfallmanagements: Zur Benutzung von Glossar und Abkürzungsverzeichnis auf der CD-ROM Weiterführende Literatur Übersicht über europäische und bundesweit geltende Vorschriften Ländervorschriften zu Brandschutz, Katastrophenschutz und Feuerwehr

3 Seite News und Services Aktuelle Informationen News Editorial-Begrüßung durch die Herausgeber Herausgeber und Autoren-Vita Gefahrenbeurteilung Erfassungsvorlage zur Risikobewertung Bewertungsskalen zur semiquantitativen Gefahreneinschätzung Risikobewertungsbogen Brand und Explosion Risikobewertungsbogen business continuity Risikobewertungsbogen Gefahrgut und Gefahrstoffe Risikobewertungsbogen Störungen der Infrastruktur Risikobewertungsbogen Menschliche Faktoren Risikobewertungsbogen Naturereignisse Risikobewertungsbogen Strafbare Handlungen Checkliste: Gefahren aus der Nachbarschaft Checkliste: Gefahren aus der Topografie Gefahrenverhütung Brandschutz Merkblatt: Brandgefährdung nach Betriebsbereichen Baulicher Brandschutz Checkliste: Maßnahmen zum baulichen Brandschutz Checkliste: Aufgaben des Sicherheitsverantwortlichen Checkliste: Flucht- und Rettungswege Merkblatt: Gestaltung von Flucht- und Rettungswegen Checkliste: Türen und Tore gem. ASR 1.7 Checkliste: Lagerung von Gefahrstoffen Checkliste: Überprüfung der Brandabschottung Muster: Übereinstimmungserklärung Checkliste: Brandschutz bei feuergefährlichen Arbeiten

4 1.6 Seite 2 Merkblatt: Objektinformation Anlagentechnischer Brandschutz Checkliste: Alarmierungsanlagen Checkliste: Bereitstellung von Feuerlöschern Checkliste: Auswahl Feuerlöscher nach Brandrisiken Checkliste: Auswahl Feuerlöscher nach Betriebs- und Anlagenrisiken Merkblatt: Löschmittel Merkblatt: Eignung und Anzahl von Feuerlöschern Checkliste: Brandmeldeanlagen Anzahl und Anordnung von Brandmeldern Merkblatt: Brandmeldeanlagen Auswahl von Brandmeldern Checkliste: Wartung und Instandhaltung von brandschutz- und sicherheitstechnischen Einrichtungen Checkliste: Betriebs- und Funktionssicherung von Gaslöschanlagen Checkliste: Sicht-/Funktionsprüfung von Gaslöschanlagen Merkblatt: Vorschriften zu Gaslöschanlagen Merkblatt: Begriffe Gaslöschanlagen Muster-Aushang: Vorsicht Gaslöschanlage Checkliste: Automatische Löschanlagen: Sprinkleranlage Checkliste: Automatische Löschanlagen: Schaumsprinkler Checkliste: Sprühflutanlagen Checkliste: Löschhilfeanlagen Checkliste: Anlagen zur Rauch- und Wärmeableitung im Brandfall Checkliste: Anlagen zur Rauchableitung in Rettungswegen Checkliste: Anlagen zur Druckdifferenz-Systemlüftung Checkliste: Hausalarmierungsanlage (EAN) Merkblatt: Alarmübertragungsanlagen (AÜA) mit ISDN- Technik Merkblatt: Alarmübertragungsanlagen (AÜA) mit Next- Generation-Network-Technik

5 Seite Checkliste: Brandfallsteuerung der Aufzüge über Brandmeldeanlagen Organisatorischer Brandschutz Checkliste: Maßnahmen zum organisatorischen Brandschutz Checkliste: Betriebliche Maßnahmen zur Brandverhütung Merkblatt: Vorsorgemaßnahmen zur Gefahrenverhütung Textbausteine zur Erstellung einer Brandschutz- ordnung Merkblatt: Brandschutzordnung Brandschutzordnung Teil A Brandschutzordnung Teil B Muster: Vorwort zur Brandschutzordnung Checkliste: Inhalte Brandschutzordnung Teil B Musterformulierung: Brandverhütung Musterformulierung: Brand- und Rauchausbreitung Musterformulierung: Flucht- und Rettungswege Musterformulierung: Melde- und Löscheinrichtungen Musterformulierung: Verhalten im Brandfall Brandschutzordnung Teil C Musterformulierung: Allgemeines Musterformulierung: Alarmplan Musterformulierung: Aufgaben des Brandschutzbeauftragten Musterformulierung: Brandschutzunterweisungen Musterformulierung: Brennbare Gegenstände/ Materialien Musterformulierung: Elektrische Geräte Musterformulierung: Feuergefährliche Arbeiten Musterformulierung: Vorbereitung auf den Einsatz der Feuerwehr Musterformulierung: Sicherheitsmaßnahmen Musterformulierung: Löschmaßnahmen

6 1.6 Seite 4 Musterformulierung: Nachsorge Musterformulierung: Anhang zur BSO Teil C Betrieblicher Explosionsschutz Checklisten Tabelle: Zoneneinteilung explosionsgefährdeter Bereiche nach Anhang 3 BetrSichV Checkliste: Erstellung eines Explosionsschutzdokuments Checkliste: Erläuterungen zur Erstellung des Explosionsschutzdokuments gem. BGR 104 Checkliste: Gefährdungsbeurteilung Explosionsschutzdokument Checkliste: Gefährdungsbeurteilung-Dokumentation Merkblätter Grundbegriffe des Explosionsschutzes Explosionsschutz gemäß er BetrSichV Explosionsschutzmaßnahmen Organisatorische Maßnahmen des Arbeitgebers Brand- und Explosionsschutz an Werkzeugmaschinen Checkliste: Zustand der Maschine Checkliste: Steuerung (Beispiel) Checkliste: Druckentlastungseinrichtungen Checkliste: Absauganlage Checkliste: Löschanlage Checkliste: Kühlschmierstoffe Checkliste: Unterweisung der Mitarbeiter Prüfungen/Kontrollen Prüfung haustechnischer Anlagen und Einrichtungen nach Landesverordnung (TPrüfVO) Prüfprotokoll für Wiederholungsprüfungen gem. VDE 0702 Merkblatt Prüffristen: Prüfungen durch anerkannte Sachverständige Merkblatt Prüffristen: Prüfungen durch Sachkundige

7 Seite Brandschutzprüfung Brandschutzprüfung in Gebäuden Brandschutzprüfung in Gebäuden mit IT-Komponenten Erlaubnisschein für Schweiß-, Schneide-, Löt-, Auftau- und Schleifarbeiten in brandschutzgefährdeten Bereichen Überprüfung der Brandschutzmaßnahmen Übersicht der durchzuführenden Prüfungen Zusätzliche Brandschutzprüfung in Gebäuden Betrieblicher Blitzschutz Checkliste Betrieblicher Blitzschutz Aufbau der Notfallorganisation Checkliste: Notfallmanagement Checkliste: Notfallplanung Vorlage: Betriebliche Einsatzleitung Aufgaben und Verantwortungsbereich Checkliste: Aufgaben des Etagenbeauftragten Checkliste: Gebäuderäumung/Sammelplätze Checkliste: Erste-Hilfe-Material Checkliste: Betriebsverbandskästen nach DIN 13157/13169 Merkblatt: Erste-Hilfe-Ausrüstung Checkliste: KFZ-Verbandskasten gem. DIN Checkliste: Alarm- und Gefahrenabwehrpläne Checkliste: Feuerwehrplan Checkliste: Flucht- und Rettungspläne Vorlage: Abstimmungsregister Entwicklung von Sicherheitskonzepten Veranstaltungen Checkliste: Veranstaltungen in Versammlungsstätten Checkliste: Veranstaltungen in Räumen, die keine Versammlungsstätten sind Checkliste: Veranstaltungen im Freien

8 1.6 Seite 6 Mustervorlage: Beispiel einer Schutzmaßnahmenplanung für eine mittelgroße öffentliche Veranstaltung Beauftragtenwesen Vorlagen Bestellung zum Abfallbeauftragten Bestellung zum Beauftragten für biologische Sicherheit Bestellung Beauftragte Person für Gefahrgut Bestellung zum Betriebsarzt Bestellung zum Brandschutzbeauftragten Bestellung zum Ersthelfer Bestellung zum Gefahrgutbeauftragten Bestellung zum Gewässerschutzbeauftragten Bestellung zur Selbsthilfekraft Bestellung zum Sicherheitsbeauftragten Bestellung zur Sicherheitsfachkraft Vertrag Bestellung Sicherheitsfachkraft extern Bestellung zum Stockwerksbeauftragten Aushänge Vorlage: Alarmierungsmatrix Vorlage: Alarmierungsliste für Gefahrenlagen Vorlage: Externalarm Vorlage: Internalarm Merkblatt: Erläuterungen zum Alarmplan Vorlage: Verhalten im Brandfall Vorlage: Verhalten in Notfällen Vorlage: Erste Hilfe Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung Checkliste: Abschnitt 4 Allgemeine Regelungen Checkliste: Abschnitt 5 Kennzeichnungen Checkliste: Abschnitt 7 Kennzeichnung von Behältern und Rohrleitungen mit Gefahrstoffen Brandschutzzeichen F001 Richtungsangabe F002 Richtungsangabe

9 Seite F003 Löschschlauch F004 Leiter F005 Feuerlöschgerät F006 Brandmeldetelefon F007 Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung F008 Brandmelder (manuell) Gebotszeichen M000 Allgemeines Gebotszeichen M001 Augenschutz benutzen M002 Schutzhelm benutzen M003 Atemschutz benutzen M004 Gehörschutz benutzen M005 Fußschutz benutzen M006 Handschutz benutzen M007 Schutzkleidung benutzen M008 Gesichtsschutz benutzen M009 Auffanggurt benutzen M010 Für Fußgänger M011 Sicherheitsgurt benutzen M012 Übergang benutzen M013 Vor Öffnen Netzstecker benutzen M014 Vor Arbeiten freischalten M015 Rettungsweste benutzen Gefährdungssymbole Ätzend Brandfördernd Explosionsgefahr Gesundheitsschädlich Giftig Hochentzündlich Leicht entzündlich Reizend Sehr giftig Umweltgefährlich Rettungszeichen E001 Richtungsangabe für Erste-Hilfe-Einrichtung

10 1.6 Seite 8 E002 Richtungsangabe Erste-Hilfe-Einrichtung E003 Erste Hilfe E004 Krankentrage E005 Notdusche E006 Augenspüleinrichtung E007 Notruftelefon E008 Arzt E009 Rettungsweg Notausgang E010 Rettungszeichen Notausgang E011 Sammelstelle E017 Automatisierter externer Defibrillator Kombination E001 Rettungsangabe/E009 Richtungsweg/Notausgang Kombination E010 Richtungsweg/Notausgang/E002 Rettungsangabe Verbotszeichen P000 Verbot P001 Rauchen verboten P002 Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten P003 Für Fußgänger verboten P004 Mit Wasser löschen verboten P005 Kein Trinkwasser P006 Zutritt für Unbefugte verboten P007 Für Flurförderzeuge verboten P008 Berühren verboten P009 Nicht berühren Gehäuse unter Spannung P010 Nicht schalten P011 Verbot für Personen mit Herzschrittmacher P012 Nichts abstellen oder lagern P013 Personenbeförderung (Seilfahrt) verboten P014 Mitführen von Tieren verboten P015 Betreten der Fläche verboten P016 Verbot für Personen mit Implantaten aus Metall P017 Mit Wasser spritzen verboten P018 Mobilfunk verboten P019 Essen und Trinken verboten

11 Seite Warnzeichen W000 Warnung vor einer Gefahrstelle W001 Warnung vor feuergefährlichen Stoffen W002 Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen W003 Warnung vor giftigen Stoffen W004 Warnung vor ätzenden Stoffen W005 Warnung vor radioaktiven Stoffen W006 Warnung vor schwebender Last W007 Warnung vor Flurförderzeugen W008 Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung W009 Warnung vor optischer Strahlung W010 Warnung vor Laserstrahl W011 Warnung vor brandfördernden Stoffen W012 Warnung vor elektromagnetischem Feld W013 Warnung vor elektromagnetischen Feldern W014 Warnung vor Stolpergefahren W015 Warnung vor Absturz W016 Warnung vor Biogefährdung W017 Warnung vor Kälte W018 Warnung vor gesundheitsschädlichen Stoffen W019 Warnung vor Gasflaschen W020 Warnung vor Gefahren durch Batterien W021 Warnung vor explosionsfähiger Atmosphäre W023 Warnung vor Quetschgefahr W024 Warnung vor Kippgefahr beim Walzen W025 Warnung vor automatischem Anlauf W026 Warnung vor heißen Oberflächen W027 Warnung vor Handverletzung W028 Warnung vor Rutschgefahr W029 Warnung vor Förderanlage W030 Warnung vor Einzugsgefahr Notfallübung Checkliste: Planung einer Übung Checkliste: Durchführung einer Übung

12 1.6 Seite 10 Checkliste: Nachbereitung einer Übung Checkliste: Übung: Räume und Flure Checkliste: Übung: Technik und Organisation Merkblatt: Zusammensetzung des internen Krisenstabs Ausbildung im Brandschutz Aufbau und Durchführung der Brandschutzunterweisung Checkliste: Unterweisungsinhalte Checkliste: Unterweisungsvorbereitung Checkliste: Durchführung der Unterweisung Trainingsfilm Fettbrand Trainingsfilm Staubexplosion Trainingsfilm Metallbrand Trainingsfilm Spraydosenexplosion Trainingsfilm Personenbrand Merkblätter Brandlehre Verhalten im Brandfall Löschlehre Gefahren an der Brandstelle Baulicher Brandschutz Anlagentechnischer Brandschutz Organisatorischer Brandschutz Praktische Ausbildung Mustervorlagen Teilnahmebescheinigung Seminar Brandschutzhelfer Unterweisungsnachweis mit Teilnehmerliste Bewertungsbogen Seminar Brandschutzhelfer Erste-Hilfe-Unterweisung Merkblätter Ratschläge zur Ersten Hilfe Lebensrettende Sofortmaßnahmen Teil I Lebensrettende Sofortmaßnahmen Teil II Checklisten Umsetzung der Ersten Hilfe nach BGV A1

13 Seite Verletzungen (Wunden) Knochenbrüche Verbrennungen Verätzungen Vergiftungen Stromunfälle IT-Sicherheit Rechtliche Pflichten Kurzcheck Datensicherheit und Datenschutz Merkblatt: Acht Gebote des Datenschutzes Merkblatt: Schwachstellen beim Datenschutz Checkliste: Aufgaben des Datenschutzbeauftragten Merkblatt: Fachkunde und Zuverlässigkeit des DSB Merkblatt: Auftragsdatenverarbeitung Mustervertrag: Auftragsdatenverarbeitung Checkliste: ADV-Vertrag Mustervorlage: Bestellung zum Datenschutzbeauftragten Technische Maßnahmen Checkliste: Erstellung eines Notfallplans (Beispiel Virenbefall ) Merkblatt: Anti-Viren-Programme Organisatorische Maßnahmen Merkblatt: Identifizierung der bedrohten IT-Objekte Checkliste: Fragestellungen vor Wiederanlauf Checkliste: Maßnahmen zum Wiederanlauf Merkblatt: Mitarbeiterunterweisung IT-Sicherheit Merkblatt: Datensicherungsplanung Checkliste: WLAN-Sicherung Notfalleinsatz Checkliste: Maßnahmen zur Menschenrettung Checkliste: Aufgaben der Selbsthilfekräfte Verhalten bei Bombendrohung Notfallszenarien

14 1.6 Seite 12 Notfälle durch Naturereignisse Hochwasser Checkliste: Hochwasser/Sturm Merkblatt: Hochwasser-Informationsstellen Vorsorgemaßnahmen Checkliste: Organisatorische Vorsorge Checkliste: Gesetzliche Vorgaben Bauliche Vorsorge Checkliste: Keller Checkliste: Geschosse Checkliste: Außenanlagen Abwehrende Maßnahmen Checkliste: Abwehrende Maßnahmen Checkliste: Lageerkundung Checkliste: Lagebeurteilung Nachsorgemaßnahmen Entschlussfassung und Umsetzung der Maßnahmen Winterwetter Vorsorgemaßnahmen Checkliste: Organisatorische Vorsorge Checkliste: Gesetzliche Vorgaben Checkliste: Betriebsgelände Checkliste: Betriebsgebäude und Gebäudetechnik Checkliste: Fuhrpark Checkliste: Selbsthilfemaßnahmen Checkliste: Stabsmäßige Schadenabwehr Merkblatt: Schneelast auf Dächern Abwehrende Maßnahmen Checkliste: Abwehrende Maßnahmen Nachsorgemaßnahmen Checkliste: Nachsorgemaßnahmen Notfallszenario Pandemie Checkliste: Gesetzliche Vorgaben Aushang: Allgemeine Hygienemaßnamen Vorbeugende Maßnahmen

15 Seite Checkliste: Vorbeugende Maßnahmen Krisenstab Checkliste: Vorbeugende Maßnahmen Personalplanung Checkliste: Vorbeugende Maßnahmen medizinische Nothilfe Checkliste: Vorbeugende Maßnahmen Brandschutz Checkliste: Vorbeugende Maßnahmen Werkschutz Abwehrende Maßnahmen Checkliste: Abwehrmaßnahmen Krisenstab Checkliste: Abwehrmaßnahmen Personalplanung Checkliste: Abwehrmaßnahmen medizinische Nothilfe Checkliste: Abwehrmaßnahmen Brandschutz Checkliste: Abwehrmaßnahmen Werkschutz Nachsorgemaßnahmen Checkliste: Nachsorgemaßnahmen Krisenstab Checkliste: Nachsorgemaßnahmen Personalplanung Checkliste: Nachsorgemaßnahmen medizinische Nothilfe Checkliste: Nachsorgemaßnahmen Brandschutz Checkliste: Nachsorgemaßnahmen Werkschutz Notfallszenario Sturm/Gewitter Checkliste: Vorbeugende Maßnahmen Checkliste: Abwehrende Maßnahmen Checkliste: Nachsorgende Maßnahmen Information Windstärkeskala Information Versicherer für Elementarschäden Information Gewitterentstehung und Gewitterarten Information Entstehung von Sturm und Starkwindereignissen Notfälle durch technische Störungen Stromausfall Vorsorgemaßnahmen

16 1.6 Seite 14 Checkliste: Gesetzliche Vorgaben Checkliste: Betriebsgelände Checkliste: Betriebsgelände und Gebäudetechnik Checkliste: Sicherung des betrieblichen Produktionsprozesses Checkliste: Betriebsorganisation Checkliste: Selbsthilfemaßnahmen Checkliste: Stabmäßige Schadenabwehr Abwehrende Maßnahmen Checkliste: Abwehrende Maßnahmen Nachsorgemaßnahmen Checkliste: Nachsorgemaßnahmen Notfälle durch menschliches Fehlverhalten Unverschuldetes menschliches Fehlverhalten Merkblatt: Organigramm Mustervorlage: Verfahrensanweisung Vorsorgemaßnahmen Checkliste: Herstellung von Rechtskonformität Checkliste: Organisation innerbetrieblicher Abläufe Checkliste: Fehlerursachen Checkliste: Problemlösungsstrategien Abwehrende Maßnahmen Checkliste: Abwehrende Maßnahmen Verschuldetes menschliches Fehlverhalten Brandstiftung Checkliste: Schutzmaßnahmen gegen fahrlässige Brandstiftung Checkliste: Schutzmaßnahmen gegen vorsätzliche Brandstiftung Merkblatt: Erstellen von Konzepten zum Schutz vor Brandstiftung Merkblatt: Schutzmaßnahmen nach Motivation des Täters

17 Seite Eskalierende Gewalthandlungen (Amoklauf) Checkliste: Grundlagen der Risikoanalyse Checkliste: Organisatorische Präventionsmaßnahmen Checkliste: Bauliche und anlagentechnische Präventionsmaßnahmen Merkblatt: Gebäude- und anlagentechnische Vorkehrungen Checkliste: Verhaltensregeln zur Selbsthilfe Merkblatt: Verhaltenshinweise im Gefahrenbereich eines Amoklaufs Bombendrohung Verhalten bei Bombendrohung Aufgaben nach dem Notfalleinsatz Checkliste: Freigabe von Gebäuden nach einem Notfall Brandschadensanierung: Erstmaßnahmen zur Begrenzung weiterer Folgeschäden Erfassung des Schadens Checkliste: Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme: Gebäudeschäden Baukonstruktion/ Bauteile Bestandsaufnahme: Gebäudeschäden Installationen Bestandsaufnahme: Betriebs- und Fertigungsanlagen Bestandsaufnahme: Fahrzeuge und Arbeitsmaschinen Bestandsaufnahme: Geräte und Werkzeuge Bestandsaufnahme: Inventar, Mobiliar, Büroausstattung Bestandsaufnahme: Rohstoffe, Produkte, Lagermaterialien Bemessung der Betriebs- und Produktionsausfallkosten Erfassung Gesamtschaden (Gebäude-/Inventarschäden, Produktionsausfallkosten) Nachweis- und Belegliste Umweltschutz Checkliste: Umweltschutz für Handwerksbetriebe Betriebliche Vorsorge gegen die Risiken eines Haftpflicht- oder Eigenschadens

18 1.6 Seite 16 Checkliste: Risikoeinschätzung Checkliste: Organisatorische Vorsorgemaßnahmen Checkliste: Versicherungslösungen Notfallmanagement nach der Störfallverordnung Betrieblicher Alarm- und Gefahrenabwehrplan (BAGAP) Merkblatt: Betroffenheit durch Störfallverordnung Checkliste: Betrieblicher Notfallplan: Betrieblicher Gefahrenabwehrplan Mustervorlage: Betrieblicher Alarm- und Gefahrenabwehrplan Sicherheitsbericht Checkliste: Mindestangaben im Sicherheitsmanagementsystem Checkliste: Erstellung eines Sicherheitsberichts Checkliste: Erstellung eines betrieblichen Notfallplans Checkliste: Inhalte Notfallplan (intern/extern) Notfallübung nach der Störfallverordnung Checkliste: Planung der Notfallübung Checkliste: Betriebliche Organisation der Notfallübung Krisenkommunikation Checkliste: Vorbereitung auf den Ernstfall Checkliste: Aufbau von Organisationssystemen für die Krisenfallkoordination Checkliste: Medienbeobachtung und -analyse Checkliste: Erkennen und Bewerten von Einflussfaktoren Checkliste: Krisennachsorge Merkblatt: Verhaltensregeln für den Krisenfall Merkblatt: Geeignete Instrumente für die Krisenkommunikation Mustervorlage: Medieninformation Mustervorlage: Hörfunkmeldung Checkliste: Information der Bevölkerung Checkliste: Pressearbeit

19 Seite Notfallmanagement in besonderen Betrieben Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und Pflege Checkliste: Maßnahmen Notfall Krankenhaus Checkliste: Erstellung Alarm- und Einsatzplan Muster: Auftragsblatt Muster: Benachrichtigungsplan Mitarbeiter Muster: Benachrichtigungsplan Schadensfall Muster: Kapitelverzeichnis Notfalldokumente Altenheim Checkliste: Brandfrüherkennung Checkliste: Evakuierung Altenheim Checkliste: Aufgaben am Sammelplatz Muster: Erfassungsblatt Angaben Heimbewohner Verkaufsstätten Checkliste: Gefahrenverhütung Regelmäßige interne Prüfungen Checkliste: Gefahrenverhütung Prüfungen durch Sachkundige Checkliste: Gefahrenverhütung Prüfungen durch Sachverständige Beherbergungsstätten Checkliste: Hotelbetriebe Bauliche Gegebenheiten Checkliste: Hotelbetriebe Flucht- und Rettungswege Checkliste: Hotelbetriebe Gebäudetechnik Checkliste: Hotelbetriebe Alarmierungs- und Notrufeinrichtungen Checkliste: Hotelbetriebe Sicherheitsanweisungen Sicherheitscheck: Hotel- und Gasthausküche Sicherheitscheck: Beherbergungs- und Gasträume Sicherheitscheck: Haustechnik Sicherheitscheck: Maßnahmen gegen Brandlegung Versicherung Checkliste: Organisation des betrieblichen Versicherungsmanagements

20 1.6 Seite 18 Vorschriften Bundesnaturschutzgesetz (Stand 2009) Wasserhaushaltsgesetz (Stand 2009) Bundesdatenschutzgesetz (Stand 2009) Störfallverordnung Umweltschadensgesetz (Stand 2009) Umwelthaftungsgesetz (Stand 2009) Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (Stand 2009) ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung ASR A1.7 Türe und Tore ASR A2.3 Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan ASR A3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme Zwölfte Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes Richtlinie 2003/105/EG (zur Gefahrenbeherrschung bei schweren Unfällen mit gefährlichen Stoffen) Muster-Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten Empfehlung des Rates vom 22. Dezember 1986 über den Brandschutz in bestehenden Hotels Ländervorschriften BB Katastrophenschutzgesetz BE Katastrophenschutzgesetz BE Externe Notfallpläne-Verordnung BR Hilfeleistungsgesetz BW Katastrophenschutzgesetz BY Katastrophenschutzgesetz HB Katastrophenschutzgesetz HE Katastrophenschutzgesetz HH Katastrophenschutzgesetz MV Katastrophenschutzgesetz NI Katastrophenschutzgesetz NW Katastrophenschutzgesetz RP Katastrophenschutzgesetz

21 Seite SH Katastrophenschutzgesetz SL Katastrophenschutzgesetz SN Katastrophenschutzgesetz ST Katastrophenschutzgesetz TH Katastrophenschutzgesetz Anhang Glossar und Abkürzungsverzeichnis Linkliste: Ländervorschriften zum Brand- und Katastrophenschutz

22 1.6 Seite 20

Sicherheitszeichen. VBG Verwaltungs-Berufsgenossenschaft SP 26.6/1. Die Sicherheitszeichen sind der Berufsgenossenschaftlichen. entnommen.

Sicherheitszeichen. VBG Verwaltungs-Berufsgenossenschaft SP 26.6/1. Die Sicherheitszeichen sind der Berufsgenossenschaftlichen. entnommen. Sicherheitszeichen Die Sicherheitszeichen sind der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz (BGV A8) entnommen. SP 26.6/1 VBG Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 43 vom 26. September 2003

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 43 vom 26. September 2003 556 Anlage 2 Sicherheitszeichen und Sicherheitsaussagen 1 Verbotszeichen P00 Verbot *) P01 Rauchen verboten P 02 Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten P03 Für Fußgänger verboten P04 Mit Wasser löschen

Mehr

Anlage 2. Sicherheitszeichen und Sicherheitsaussagen. 1 Verbotszeichen GUV-V A 8 GUV-V A 8

Anlage 2. Sicherheitszeichen und Sicherheitsaussagen. 1 Verbotszeichen GUV-V A 8 GUV-V A 8 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 45 vom 16. Oktober 2003 587 Anlage 2 Sicherheitszeichen und Sicherheitsaussagen 1 Verbotszeichen P00 Verbot *) P01 Rauchen verboten P 02

Mehr

Prüf- und Bestellliste für Sicherheitskennzeichen

Prüf- und Bestellliste für Sicherheitskennzeichen Prüf- und Bestellliste für Sicherheitskennzeichen Die e ASR A1.3 ist da jetzt umstellen! Mit der Veröffentlichung der en ASR A1.3 haben sich die arbeitsstättenrelevanten Sicherheitskennzeichen geändert.

Mehr

Schneider-Kennzeichnung GmbH Lehmfeldstraße 7, 70374 Stuttgart. E-Mail Internet. verkauf@schk.de www.schk.de

Schneider-Kennzeichnung GmbH Lehmfeldstraße 7, 70374 Stuttgart. E-Mail Internet. verkauf@schk.de www.schk.de 2 Rettungsschilder Checkliste Sicherheitskennzeichnung ÈSafetyMarking Rettungsweg Notausgang links DIN 4844-2 D-E009 ASR A1.3 E009 Notausgang links DIN EN ISO 7010 E001 ASR A1.3 E001 Rettunsgweg Notausgang

Mehr

Alle Sicherheitszeichen für den Arbeitsschutz

Alle Sicherheitszeichen für den Arbeitsschutz Auf einen Blick: Alle Sicherheitszeichen für den Arbeitsschutz Quelle: Fotolia, vektorisiert Folie 1 10/2014 Folie 2 Verbotszeichen Allgemeines Verbotszeichen Rauchen Keine offene Flamme; Feuer, offene

Mehr

Prüf- und Bestellliste

Prüf- und Bestellliste NEU! Prüf- und Bestellliste für Sicherheitskennzeichen Gültig für 2014 Mit Perforation einfach abreißen und bestellen! Jetzt e Piktogramme verwenden! Neue ÖNORM EN ISO 7010 ersetzt ÖNORM Z 1000 www.kroschke.at

Mehr

Sicherheitszeichen Die Sicherheitszeichen sind der Berufsgenossenschaftlichen

Sicherheitszeichen Die Sicherheitszeichen sind der Berufsgenossenschaftlichen SP 26.6/1 Sicherheitszeichen Die Sicherheitszeichen sind der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz (BGV A 8) entnommen. VBG Ihre gesetzliche

Mehr

Achtung, Anfang, Vorsicht. M017. Automatisierter externer Defibrillator (AED) E010

Achtung, Anfang, Vorsicht. M017. Automatisierter externer Defibrillator (AED) E010 Symbolliste Sachgebiet: ArbStätt Zeichen n. ASR A1.3 2013 (127) Symbolart: Ab, Senken Abfahren Abstellen oder Lagern verboten P023 Achtung, Anfang, Vorsicht. Allgemeines Gebotszeichen M001 Allgemeines

Mehr

Rettungszeichen. E002 - Notausgang Rechts. E007 - Sammelstelle. E010 - Automatisierter externer Defibrillator (AED)

Rettungszeichen. E002 - Notausgang Rechts. E007 - Sammelstelle. E010 - Automatisierter externer Defibrillator (AED) Rettungszeichen E001 - Notausgang Links E002 - Notausgang Rechts E003 - Erste Hilfe E004 - Notruftelefon E007 - Sammelstelle E008 - Notausgangsvorrichtung E009 - Arzt E010 - Automatisierter externer Defibrillator

Mehr

Leitfaden zur Richtlinie Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten" mit Praxisbeispielen

Leitfaden zur Richtlinie Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten mit Praxisbeispielen Brandschutzbeauftragter Leitfaden zur Richtlinie Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten" mit Praxisbeispielen mit 43 Abbildungen und 23 Tabellen Lars Oliver Laschinsky

Mehr

Brandschutzzeichen Gebotszeichen Gebotszeichen Rettungszeichen Rettungszeichen Rettungszeichen Rettungszeichen Rettungszeichen Sicherheitszeichen

Brandschutzzeichen Gebotszeichen Gebotszeichen Rettungszeichen Rettungszeichen Rettungszeichen Rettungszeichen Rettungszeichen Sicherheitszeichen Sicherheitszeichen Die Sicherheitszeichen sind der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift Sicherheits und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz (BGV A8) entnommen. Verbotszeichen Verbotszeichen

Mehr

Symbole-Katalog. Deutschlands größte Sammlung an Sicherheitskennzeichen mit Erläuterungen! Bearbeitet von Dipl.-Ing. Heinz Ott

Symbole-Katalog. Deutschlands größte Sammlung an Sicherheitskennzeichen mit Erläuterungen! Bearbeitet von Dipl.-Ing. Heinz Ott Symbole-Katalog Deutschlands größte Sammlung an Sicherheitskennzeichen mit Erläuterungen! Bearbeitet von Dipl.-Ing. Heinz Ott 1. Auflage 2012. CD. ISBN 978 3 8111 5493 3 Gewicht: 1010 g Wirtschaft > Spezielle

Mehr

Checkliste Sicherheitskennzeichnung

Checkliste Sicherheitskennzeichnung Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung nach DIN EN ISO 7010 und ASR A1.3 (2013) Sicherheitszeichen im Betrieb sollten von allen Beschäftigten und Besuchern in einem Unternehmen schnell und unkompliziert

Mehr

Prüf- und Bestellliste

Prüf- und Bestellliste Prüf- und Bestellliste für Sicherheitskennzeichen Die ArbStättV fordert: Setzen Sie aktuell gültige Sicherheitskennzeichen gemäß ein! Weitere Informationen ab Seite 2. www.kroschke.com 0531 318-318 Fax

Mehr

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf Brandschutzordnung für Teil C nach DIN 14096-3 für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Brandschutzordnung Teil C - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...2 2 Besondere Aufgaben im Brandschutz...2

Mehr

Kassel. Fachblatt. Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz. Stand 12/2014. Vorbeugender Brand- und Umweltschutz

Kassel. Fachblatt. Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz. Stand 12/2014. Vorbeugender Brand- und Umweltschutz Fachblatt Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz Stand 12/2014 Kassel Ihr Ansprechpartner: Vorbeugender Brand- und Umweltschutz Torsten Krone Wolfhager Straße 25 torsten.krone@kassel.de 34117 Kassel

Mehr

Zu verwendende Zeichen:

Zu verwendende Zeichen: Anhang 1: Schilder Eigenmerkmale: 1.1. Verbotszeichen Form: rund, schwarzes Piktogramm auf weißem Grund, Rand und Querbalken (von links oben nach rechts unten in einem Neigungswinkel von 45 zur Horizontalen)

Mehr

Sicherheitszeichen VBG SP 26.6/1. Die Sicherheitszeichen sind der Berufsgenossenschaftlichen. entnommen.

Sicherheitszeichen VBG SP 26.6/1. Die Sicherheitszeichen sind der Berufsgenossenschaftlichen. entnommen. Sicherheitszeichen Die Sicherheitszeichen sind der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz (BGV A8) entnommen. SP 26.6/1 VBG Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Mehr

VBG-Info. Sicherheitszeichen. Die Sicherheitszeichen sind den Technischen Regeln für Arbeitsstätten Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

VBG-Info. Sicherheitszeichen. Die Sicherheitszeichen sind den Technischen Regeln für Arbeitsstätten Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung VBG-Info Sicherheitszeichen Die Sicherheitszeichen sind den Technischen Regeln für Arbeitsstätten Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung (ASR A1.3) entnommen. Verbotszeichen P001 Allgemeines Verbotszeichen

Mehr

Prüf- und Bestellliste

Prüf- und Bestellliste Prüf- und Bestellliste für Sicherheitskennzeichen Kennzeichnen Sie gemäß aktueller? Erfüllen Sie Ihre Kennzeichnungspflicht und stellen Sie um! Weitere Informationen auf Seite 2. 0531 318-318 Fax 0531

Mehr

Prüf- und Bestellliste

Prüf- und Bestellliste Prüf- und Bestellliste für Sicherheitskennzeichen Gültig für 2015 1. Erinnerung! Neue ASR A1.3 Jetzt umstellen! Weitere Infos ab Seite 2. Sie benötigen eine weitere Liste? Einfach kostenlos herunterladen:

Mehr

Sicherheit kommt an. Regeln für Fremdfirmen

Sicherheit kommt an. Regeln für Fremdfirmen Sicherheit kommt an. Regeln für Fremdfirmen Hauptzufahrt Uferstrasse 3 33 5 6 33 3 4 4 5 8 7 3 4 6 7 4 3 50 60 70 Tor 4 Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Herzlich willkommen bei Voith Turbo Lokomotivtechnik!

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ordner 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wegweiser. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 1 Rechtsvorschriften

Inhaltsverzeichnis. Ordner 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wegweiser. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 1 Rechtsvorschriften Inhaltsverzeichnis Ordner 1 Vorwort Wegweiser Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis 1 Rechtsvorschriften 1.0 Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit

Mehr

Brandschutz in öffentlichen Gebäuden

Brandschutz in öffentlichen Gebäuden Brandschutz in öffentlichen Gebäuden Brandrisiken verhindern um im Ernstfall den Schaden gering zu halten Gerade in Gebäuden mit viel Publikumsverkehr kann das Thema Brandschutz nicht auf die leichte Schulter

Mehr

Brandschutz / Evakuierung

Brandschutz / Evakuierung Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur Arbeitsschutzbelehrung Datum: 12.7.2007 Brandschutz / Evakuierung 20-Jan-11 Dr. Gütter, 12.7.2007 1 TUD Büro für Arbeitssicherheit Brandschutzordnung

Mehr

Prüf- und Bestellliste

Prüf- und Bestellliste Prüf- und Bestellliste für Sicherheitskennzeichen Jetzt umstellen e Sicherheitszeichen! Weitere Informationen ab Seite 2. www.kroschke.at 02243/3 457 457 Fax 02243/3 457 444 : office@kroschke.at Jetzt

Mehr

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1 ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung Seite 1 Der Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung entsprach nicht dem Geltungsbereich

Mehr

HINWEIS-, GEBRAUCHS- u. SICHERHEITSSCHILDER KENNZEICHNUNGEN

HINWEIS-, GEBRAUCHS- u. SICHERHEITSSCHILDER KENNZEICHNUNGEN PL ANEN TRANSP ARENTE DIGIT ALDRUCKE. WERBEKLEBER WERBET AFELN KLEBESCHRIFTEN HINWEIS-, GEBRAUCHS- u. SICHERHEITSS KENNZEICHNUNGEN 2015 Stempel- und Schildererzeugung Stempel -Heinzel Gesellschaft m.b.h.

Mehr

Prüf- und Bestellliste

Prüf- und Bestellliste Prüf- und Bestellliste für Sicherheitskennzeichen erfüllt die KennV! Ab sofort aktuelle Sicherheitskennzeichen verwenden! Weitere Infos ab Seite 2. www.kroschke.at 02243 3 457-457 Fax 02243 3 457-444 :

Mehr

Prüf- und Bestellliste

Prüf- und Bestellliste Prüf- und Bestellliste für Sicherheitskennzeichen erfüllt die KennV! Ab sofort aktuelle Sicherheitskennzeichen verwenden! Weitere Infos ab Seite 2. 02243 3 457-457 Fax 02243 3 457-444 www.kroschke.at Kein

Mehr

Sicherheitshinweise für Mitarbeiter von Partnerfirmen

Sicherheitshinweise für Mitarbeiter von Partnerfirmen Herzlich willkommen Sicherheitshinweise für Mitarbeiter von Partnerfirmen 1 Sehr geehrte Mitarbeiter von Partnerfirmen, wir begrüßen Sie herzlich bei Boehringer Ingelheim. Am Standort Deutschland arbeiten

Mehr

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12 Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12 Mo, 31. 10. 13.00-14.00 Brandschutz (Theorie) 14.00-14.45 Löschübung 1. Gruppe 14.45-15.30 Löschübung 2. Gruppe Mo, 07.11. 13.00 14.30

Mehr

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis 0. Seite 1 0. Gesamtinhaltsverzeichnis Die Kapitel sind bei Bedarf in folgende Teile gegliedert: A B C E G P S V W Anforderungen an das Brandverhalten (Bauaufsicht, Schadenversicherer,

Mehr

Vorsorge ist besser als Nachsorge - Notfallplanung in Bibliotheken

Vorsorge ist besser als Nachsorge - Notfallplanung in Bibliotheken Vorsorge ist besser als Nachsorge - Notfallplanung in Bibliotheken Milena Pfafferott UB Ilmenau 24.05.2012 Kleine Vorschau Definition Notfälle im Bibliothekskontext Was heißt überhaupt Notfallplanung?

Mehr

Brandschutzordnung Teil B (nach DIN 14096 Teil 2) Hochschule Koblenz RheinAhrCampus Joseph-Rovan-Allee 2 53424 Remagen

Brandschutzordnung Teil B (nach DIN 14096 Teil 2) Hochschule Koblenz RheinAhrCampus Joseph-Rovan-Allee 2 53424 Remagen Brandschutzordnung Teil B (nach DIN 14096 Teil 2) Hochschule Koblenz RheinAhrCampus Joseph-Rovan-Allee 2 53424 Remagen für alle Hochschulangehörigen und Studierenden ohne besondere Brandschutzaufgaben

Mehr

Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses

Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses Rechtsgrundlagen für Krankenhäuser Landes Bauordnung Krankenhaus- Pflegeheimverordnung Brandenburg Richtlinie VdS/VfdB (informativ)

Mehr

Regierung von Unterfranken Gewerbeaufsichtsamt Neues aus dem Arbeitsschutz

Regierung von Unterfranken Gewerbeaufsichtsamt Neues aus dem Arbeitsschutz Neues aus dem Arbeitsschutz 12. Oktober 2010 Seite 1 Neufassung der Gefahrstoffverordnung 2010 Auslöser : neues Einstufungs- und Kennzeichnungssystem der CLP-GHS- Verordnung 1272/2008/EG ( Globally Harmonised

Mehr

signsafety informiert

signsafety informiert informiert Checkliste Sicherheitskennzeichnung 2014 Rettungsschilder Rettungsweg Notausgang links DIN 4844-2 D-E00909 ASR A1.3 E009 Notausgang links DIN EN ISO 7010 E001 ASR A1.3 E001 Rettunsgweg Notausgang

Mehr

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Dipl.-Ing. (FH) Martina Hefner 06.12.2013 Warum muss Arbeitsschutz organisiert werden? Der Unternehmer hat die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von

Mehr

Bild Datei Piktogramm-Name Bild Datei Piktogramm-Name. 1-1 Alarmhorn 1-16 Feuerlöscher. 1-2 Bauschutzklappe 1-17 Feuerlöscher

Bild Datei Piktogramm-Name Bild Datei Piktogramm-Name. 1-1 Alarmhorn 1-16 Feuerlöscher. 1-2 Bauschutzklappe 1-17 Feuerlöscher Brandschutz Teil - Alarmhorn - 6 Feuerlöscher - Bauschutzklappe - 7 Feuerlöscher - 3 Brandmauer - 8 Feuerleiter - 4 Feuerlöscher - 9 Löschschlauch FEUERWEHR - 5 Achtung Feuerwehr - 0 Mittel und Geräte

Mehr

Ziele der Ausbildung zum Brandschutzhelfer/ Selbsthilfekraft. Bewusstsein für Gefahren im Betrieb entwickeln Zur Verhütung von Bränden beitragen

Ziele der Ausbildung zum Brandschutzhelfer/ Selbsthilfekraft. Bewusstsein für Gefahren im Betrieb entwickeln Zur Verhütung von Bränden beitragen Ziele der Ausbildung zum Brandschutzhelfer/ Selbsthilfekraft Bewusstsein für Gefahren im Betrieb entwickeln Zur Verhütung von Bränden beitragen Der Brandschutzhelfer/ Selbsthilfekraft soll Gefahren frühzeitig

Mehr

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten Merkblatt Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten Lagerung von entzündlichen/entzündbaren Flüssigkeiten Der Umgang mit Gefahrstoffen, zu denen auch die entzündlichen bzw. entzündbaren Flüssigkeiten gehören,

Mehr

Kurzvorstellung Michael Sigesmund. 24 Jahre Erfahrung in der Sicherheitsbranche 10 Jahre S&S GmbH

Kurzvorstellung Michael Sigesmund. 24 Jahre Erfahrung in der Sicherheitsbranche 10 Jahre S&S GmbH Kurzvorstellung Geschäftsführer Gesellschafter der S&S GmbH 1983 Gründung Unternehmensberatung Logistik, Organisation, Datenverarbeitung 1984 Gründung CSS GmbH Computer Security Service 1994 Gründungsmitglied

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14 9 Inhaltsverzeichnis Hinweis: Dieses Handbuch enthält ausgewählte Kapitel aus dem Brandschutzatlas. Die blau und kursiv markierten Kapitel sind nicht enthalten. Sämtliche Kapitel finden Sie im Ordnerwerk

Mehr

Chantico Brandschutz. Liste der erforderlichen Unterlagen für die Bauüberwachung. Allgemeine Unterlagen

Chantico Brandschutz. Liste der erforderlichen Unterlagen für die Bauüberwachung. Allgemeine Unterlagen Liste der en Unterlagen für die Bauüberwachung Chantico Brandschutz Zur Ausstellung einer brandschutztechnischen Konformitätsbescheinigung werden nachfolgend aufgeführte Prüfberichte, Verwendbarkeitsnachweise,

Mehr

Checkliste zur ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände

Checkliste zur ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände Checkliste zur ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände Stand 03.12.2012 Die neue ASR A2.2 wurde am 03.12.2012 im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBl) veröffentlicht. Sie konkretisiert die Vorschriften der Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Lithium-Batterien. Lagern und Transportieren

Lithium-Batterien. Lagern und Transportieren Lagern und Transportieren Welche Gefahren drohen durch Lithium-Batterien bei unsachgemäßem Umgang? Welche Gefahren drohen durch Lithium-Batterien bei sachgemäßem Umgang? Elektrisch Entladung KEINE Erwärmung

Mehr

Vorwort zur 18. Auflage... 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

Vorwort zur 18. Auflage... 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 18. Auflage.................................... V 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)............. 3 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten

Mehr

Sicherheitskennzeichnung Fluchtwegkennzeichnung

Sicherheitskennzeichnung Fluchtwegkennzeichnung Arbeitssicherheit Sicherheitskennzeichnung Fluchtwegkennzeichnung Langnachleuchtende Sicherheitskennzeichnung Ier öfter hören wir Berichte von Katastrophen und Notsituationen. In solchen Fällen muss unsere

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

Professionelle Hilfe nicht nur, wenn's brennt! Werkfeuerwehr im Industriepark Gersthofen. www.mvv-igs.de

Professionelle Hilfe nicht nur, wenn's brennt! Werkfeuerwehr im Industriepark Gersthofen. www.mvv-igs.de Professionelle Hilfe nicht nur, wenn's brennt! Werkfeuerwehr im Industriepark Gersthofen www.mvv-igs.de Leistung mit Tradition und Kompetenz Wir helfen Ihnen... Am 13. Februar 1952 wurde die Feuerwehr

Mehr

Unterweisungsmodul. Erste Hilfe

Unterweisungsmodul. Erste Hilfe Unterweisungsmodul Erste Hilfe Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Ausbildung in Erster Hilfe Erste Hilfe - Ausstattung Erste Hilfe Verbandbuch Notfallmanagement CD-ROM PRAXIS-Handbuch

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG BetrSichV 2 Teil A: Teil B: Teil C: Einführung Die Verordnung Was ist zu tun? Einführung 3 Kern: Vorgaben für die Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln.

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02. Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.2015 Artikel 1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

FOKUS - Sicherheitskennzeichnung im Betrieb

FOKUS - Sicherheitskennzeichnung im Betrieb FOKUS - Sicherheitskennzeichnung im Betrieb SICHERHEITS IM BETRIEB Kein Bestandsschutz Keine Übergangsfrist Neue ASR A1.3 Neue ASR A1.3 gültig seit 2013 Rechtssicherheit im Schadensfall! Die neue ASR A1.3

Mehr

Brandschutzordnung nach DIN 14096 Teil A / B / C der

Brandschutzordnung nach DIN 14096 Teil A / B / C der Brandschutzordnung nach DIN 14096 Teil A / B / C der von Angehörigen selbstverwaltet organisierten ambulant betreuten Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz, Stephensonstr. 24-26, 14482 Potsdam Stand:

Mehr

Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden. In wenigen Minuten hier im Forum Schwein!

Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden. In wenigen Minuten hier im Forum Schwein! Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden In wenigen Minuten hier im Forum Schwein! Forum Schwein auf der EuroTier am 19.11.2010 Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII Vorwort zur 20. Auflage V 1 Arbeitsstätten 1 Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 1 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV) vom 12. August 2004 - mit

Mehr

Unterweisungskonzept für Auszubildende

Unterweisungskonzept für Auszubildende Unterweisungskonzept für Auszubildende Erforderliche Unterweisung Vorschrift Inhalte Unterweisung durch Form 1 Allgemein 12 ArbSchG 4 BGV A1 29 JArbSchG -Verhalten bei Unfällen -Erste Hilfe -Verhalten

Mehr

Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert?

Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert? Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert? Sonja Frieß Fachausschuss Bauliche Einrichtungen Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution fabe@bghw.de 0228/5406-5871 http://fabe.bghw.de/ Konkretisierung

Mehr

Beauftragtenwesen Problem oder Lösung?

Beauftragtenwesen Problem oder Lösung? Beauftragtenwesen Problem oder Lösung? Steffen Röddecke www.lia.nrw.de Inhalt Einführung Grundlagen - Verantwortung - Rolle - Aufgaben Welche Beauftragten braucht ein Betrieb? -die wichtigsten Beauftragten

Mehr

Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach. Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle

Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach. Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle Stand: August 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich und Zweck

Mehr

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Unterweisungsmodul. Brandschutz Unterweisungsmodul Brandschutz Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Brandschutz - Ziele Brandschutz - Grundelemente Brandschutz - Voraussetzungen Brandschutz - Brandklassen Brandschutz

Mehr

Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen

Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen Uwe Tschirner F-Plan GmbH Berlin Geschäftsführer 1 Flucht- und Rettungsplan Rechtliche Grundlagen Baurecht Arbeitssicherheit (ArbStättV) Flucht- und Rettungsplan

Mehr

Unterweisungshilfe Neue Sicherheitskennzeichen im Brandschutz. Brandschutz 2014. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Unterweisungshilfe Neue Sicherheitskennzeichen im Brandschutz. Brandschutz 2014. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Unterweisungshilfe Neue Sicherheitskennzeichen im Brandschutz Brandschutz 2014 Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Inhaltsverzeichnis: Seite: Punkt 1. Einleitung 3 Punkt 2. Verhalten im Brandfall

Mehr

Vorwort... 3. 1.3.1 Zuständigkeiten der Berufsgenossenschaften... 29 1.3.2 Zuständigkeiten der Gewerbeaufsicht... 30

Vorwort... 3. 1.3.1 Zuständigkeiten der Berufsgenossenschaften... 29 1.3.2 Zuständigkeiten der Gewerbeaufsicht... 30 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................................................... 3 1 Sicherheitsarbeit im Produktionsbetrieb............................ 9 1.1 Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten...........................................

Mehr

Grundlagen des Explosionsschutzes in der Gasversorgung. Dipl. Ing. Reinhard Franzke

Grundlagen des Explosionsschutzes in der Gasversorgung. Dipl. Ing. Reinhard Franzke Grundlagen des Explosionsschutzes in der Gasversorgung Dipl. Ing. Reinhard Franzke Regelungen zum Explosionsschutz 94/9/EG Bau- und Ausrüstung 1999/92/EG Sicherheit u. Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer

Mehr

Brandschutz. Welche Ziele sollten Sie erreichen? Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen? Brandschutzkonzept. Unternehmer

Brandschutz. Welche Ziele sollten Sie erreichen? Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen? Brandschutzkonzept. Unternehmer Brandschutz Welche Ziele sollten Sie erreichen? Durch bauliche und organisatorische Maßnahmen wird die Entstehung und Ausbreitung von Bränden verhindert. Alle Personen können sich im Brandfall sicher verhalten.

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Pflege- oder Betreuungseinrichtungen Landesgesetz über Wohnform und Teilhabe (LWTG) Pflege- oder Betreuung Pflege- oder Betreuung

Mehr

Inhaltsverzeichnis KForm 2011 Die Formular-Sammlung

Inhaltsverzeichnis KForm 2011 Die Formular-Sammlung Inhaltsverzeichnis KForm 2011 Die -Sammlung Die jeweilige unterstrichene Zeilenüberschrift anklicken, um direkt in das Verzeichnis zu gelangen bzw. das Dokument zu öffnen (bei Word 2003: Shift + Enter

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

Aufgaben des Brandschutzbeauftragten. an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein. zum Infotag für Feuerwehrführungskräfte

Aufgaben des Brandschutzbeauftragten. an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein. zum Infotag für Feuerwehrführungskräfte WILLKOMMEN Standort LS 3 an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein zum Infotag für Feuerwehrführungskräfte Ablauf des Infotages am 17.01.2013 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr - die neuen Eurocodes und ihre

Mehr

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Der Erlass dieses Merkblattes erfolgt gestützt auf

Mehr

Regelungen des Explosionsschutzes

Regelungen des Explosionsschutzes Regelungen des Explosionsschutzes von der BetrSichV zur GefStoffV 2015/12/18 BDI Seminar: Neuerungen der Gefahrstoffverordnung Dr. Hans-Jürgen Groß, BTS-OSS-PPS-EXS Regelungen des Explosionsschutzes von

Mehr

Praktische Lösungsansätze

Praktische Lösungsansätze Objektive Bewertung des brandschutztechnischen Zustands einer Immobilie Praktische Lösungsansätze Marijana Poburski, Dipl.-Ing. Bureau Veritas Construction Services GmbH 1 Schutzziele der Bauordnung Bauliche

Mehr

Die Brandkatastrophe von Titisee-Neustadt am 26.11.2012 Vorbeugender Brandschutz bei Menschen mit Handicap

Die Brandkatastrophe von Titisee-Neustadt am 26.11.2012 Vorbeugender Brandschutz bei Menschen mit Handicap Die Brandkatastrophe von Titisee-Neustadt am 26.11.2012 Vorbeugender Brandschutz bei Menschen mit Handicap Peter Bachmeier Vorsitzender der Arbeitskreises Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz des DFV

Mehr

Hinweisschilder lt. Bundesgesetzblatt Jahrgang 1997

Hinweisschilder lt. Bundesgesetzblatt Jahrgang 1997 Hinweisschilder lt. Bundesgesetzblatt Jahrgang 1997 Kennzeichnungsverordnung V Brandschutzeinrichtungen,Sicherheitskennzeichen,Gebotszeichen nach Ö-Norm F2030 und Z 1000 Elektrowarnschilder lt. ÖVE E5

Mehr

Arbeitssicherheit - Rechtsystem. Reiner Becker Büdelsdorf, 25.09.2014

Arbeitssicherheit - Rechtsystem. Reiner Becker Büdelsdorf, 25.09.2014 Arbeitssicherheit - Rechtsystem Reiner Becker Büdelsdorf, 25.09.2014 Agenda Rechtsgrundlagen Arbeitsschutzorganisation/Risikobewertung Sicherheit bei Flurförderzeugen Betriebssicherheitsverordnung Prüfung

Mehr

Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle

Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle Einflüsse auf das Unternehmen mehr Verantwortung mehr Dokumentationspflichten 1 Anwendungsbereich Die BetrSichV gilt für die Bereitstellung

Mehr

Brandschutzordnung Teil B

Brandschutzordnung Teil B Brandschutzordnung Teil B Für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben Reit-Fahr- und Pferdezuchtverein Wiesental 1929 e.v. Seppl-Herberger-Ring 22 68753 Wiesental Erstellt nach DIN 14096-2 Erstelldatum:

Mehr

Sicherheitskennfarben und -kennzeichen. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichen

Sicherheitskennfarben und -kennzeichen. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichen ICS 01.070; 01.080.10; 13.100 1. Oktober 1997 Sicherheitskennfarben und -kennzeichen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichen ÖNORM Z 1000-2 Safety colours and signs Occupational safety and health

Mehr

Arbeitsschutz im Betrieb nach der aktuellen BetrSichV

Arbeitsschutz im Betrieb nach der aktuellen BetrSichV nach der aktuellen BetrSichV 1. Auflage 2015. CD. ISBN 978 3 8111 3433 1 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Arbeitsplatz, Arbeitsschutz, Gefahrstoffschutz Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Lagerung von Chemikalien. Sicherheitsunterweisung

Lagerung von Chemikalien. Sicherheitsunterweisung Lagerung von Chemikalien Sicherheitsunterweisung Lektion 1 Sicher Abstellen und Lagern Verkehrs- und Fluchtwege freihalten Nur in geschlossenen Gebinden lagern Möglichst in Originalbehältern lagern Inhalt

Mehr

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 / EN 50110 3. Fachtagung 14./15.03.2013 Regelungen - Begriffe BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift ArbSchG Arbeitsschutzgesetz BetrSichV

Mehr

Liste der beauftragten Personen

Liste der beauftragten Personen Abfallbeauftragter AMS-Beauftragter Asbestbeauftragter Aufzugswärter elektr. Betriebsmitteln Leitern Anschlag- und Lastaufnahmemitteln 54 Kreislaufwirtschaftsgesetz i.v.m. 1 (2) Nr. 5 Abfallbeauftragtenverordnung

Mehr

FKT- OWL-Fortbildung Kassel 2015

FKT- OWL-Fortbildung Kassel 2015 FKT- OWL-Fortbildung Kassel 2015 Herzlich Willkommen zum FKT-OWL Fortbildung der Firma Buschenhofen! Sehr geehrte Teilnehmer/innen, Wir wünschen Ihnen eine angenehmen Fortbildung! Grundlage VB Baulicher

Mehr

Fachbauleitung Brandschutz

Fachbauleitung Brandschutz Fachbauleitung Brandschutz Vortragender: Michael Lischewski Fachbauleitung Brandschutz Seite 1 Brandschutzkonzept Das Brandschutzkonzept stellt die Grundlage aller erforderlichen baulichen und technischen

Mehr

Arbeitssicherheit in der Schweiz

Arbeitssicherheit in der Schweiz Christoph Liebi Arbeitssicherheit in der Schweiz und in Deutschland Erwin Stirnadel Felix, Stirnadel & Partner CH-4419 Lupsingen Folie 1 Gesetzlicher Rahmen Persönliches Leid Folie 2 1 Gesetzlicher Rahmen

Mehr

Sachkundeseminar nach ChemKlimaSchutzV Seminar Nr.: 8218. Klimatechnik

Sachkundeseminar nach ChemKlimaSchutzV Seminar Nr.: 8218. Klimatechnik Sachkundeseminar nach ChemKlimaSchutzV Seminar Nr.: 8218 Klimatechnik Der kleine Kälteschein Bildungs- und Technologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. 36341 Lauterbach Ausgangslage Seit

Mehr

Informationen für Nachbarn und die Öffentlichkeit nach 11 Störfallverordnung (12. BImSchV)

Informationen für Nachbarn und die Öffentlichkeit nach 11 Störfallverordnung (12. BImSchV) Informationen für Nachbarn und die Öffentlichkeit nach 11 Störfallverordnung (12. BImSchV) Liebe Nachbarn, die Rudolf Dankwardt GmbH stellt sich Ihrer Verantwortung gegenüber den Menschen, Tieren und der

Mehr

ARBEITSSCHUTZ UND SICHERHEIT

ARBEITSSCHUTZ UND SICHERHEIT 8 industrieblick, fotolia.com 9 ARBEITSSCHUTZ UND SICHERHEIT Das bieten Ihnen die folgenden Seiten: ARBEITSSCHUTZ...10 BETRIEBS-/ANLAGENSICHERHEIT...14 QUALITÄTSMANAGEMENT...24 BRANDSCHUTZ...26 GEFAHRSTOFF-/CHEMIKALIENRECHT...31

Mehr

Muster. Brandschutzordnung für. Schulen in Schleswig Holstein

Muster. Brandschutzordnung für. Schulen in Schleswig Holstein Muster Brandschutzordnung für Schulen in Schleswig Holstein In Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband S-H und der Gemeindefeuerwehr Norderstedt Stand: Dez. 2006 1. Allgemeines 1.1. Die bei Brandausbruch

Mehr

Brand- und Katastrophenschutzamt. Landeshauptstadt Dresden

Brand- und Katastrophenschutzamt. Landeshauptstadt Dresden Rechtliche Grundlagen der Beteiligung der Feuerwehren im Baugenehmigungsverfahren und zur Durchführung der Brandverhütungschau Fachseminar Vorbeugender Brandschutz in Gliederung Einführung SächsBRKG SächsBO

Mehr