terialien besonders gut geeignet, die neben einer geringen Dichte und Wärmekapazität auch eine amorphe Struktur besitzen. Die genannten Anforderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "terialien besonders gut geeignet, die neben einer geringen Dichte und Wärmekapazität auch eine amorphe Struktur besitzen. Die genannten Anforderungen"

Transkript

1 EINLEITUNG Wärmedämmstoffe haben die Aufgabe den Wärmeaustausch zwischen unterschiedlich temperierten Räumen zu behindern. Im allgemeinen werden dabei solche Stoffe als Wärmedämmstoffe bezeichnet, deren Wärmeleitfähigkeit 0,1W/(m. K) beträgt. Zusätzlich zu dieser Haupteigenschaft Wärmedämmung sind entsprechend den sich aus dem Einsatz ergebenden Anforderungen weitere Eigenschaften, wie z.b. Druckfestigkeit, Dampfdurchlässigkeit bzw. Dampfundurchlässigkeit, Feuerbeständigkeit oder Schalldämmung, erforderlich. Die Übertragung von Wärmeenergie erfolgt durch Strahlung, Leitung oder Konvektion (siehe "Grundlagen der Bauphysik Wärme). Bei Strahlung erfolgt die Übertragung der Energie durch Abstrahlung elektromagnetischer Wellen von der Oberfläche erwärmter Körper, die von weniger erwärmter Materie aufgenommen wird und zu deren Energieerhöhung beiträgt. Dauer und Intensität der Strahlung eines erwärmten Körpers sind von dessen Masse und Wärmekapazität abhängig. Als Materialien für Wärmedämmstoffe sind deshalb solche geeignet, die eine geringe Masse und geringe Wärmekapazität haben. Bei der Übertragung durch Konvektion werden in Gasen oder FIüssigkeiten die ein größeres Raumvolumen beanspruchenden erwärmten Moleküle von den weniger erwärmten und deshalb schwereren Stoffteilen verdrängt. Der Wärmetransport erfolgt hier durch die Verlagerung der Teilchen. Die hierbei entstehende Umwälzung Konvektion funktioniert um so besser, je größer der Raum ist, in dem sich diese Teilchen bewegen können. Die Wärmedämmstoffe bestehen deshalb aus möglichst kleinen Poren, die mit einem möglichst molekülarmen Gas (in der Regel Luft) gefüllt sind. Die Wärmeleitung in festen Stoffen erfolgt durch Übertragung der Schwingungsenergie der Atome. Die Übertragung erfolgt in kristallinen Stoffen schneller als in amorphen. Für Wärmedämmstoffe sind deshalb solche Ma-

2 terialien besonders gut geeignet, die neben einer geringen Dichte und Wärmekapazität auch eine amorphe Struktur besitzen. Die genannten Anforderungen werden sowohl von amorphen mineralischen Stoffen, wie z.b. aufgeschäumtem oder faserigem Glas, als auch von organischen Stoffen, wie z.b. Kork, Fasern aus Holz oder Zeitungspapier, Kokosfasern, Wolle und aufgeschäumten Kunststoffen, erfüllt. Kaum ein anderer Baustoff ist einem solchen Wandel unterworfen wie die Dämmstoffe. Ständig steigende Anforderungen an die Energieeinsparung, den Umweltschutz, bei der Herstellung und Beseitigung der Materialreste sowie bei Verlegung und Abbruch führen zu immer wieder neuen Materialkreationen. Die tatsächlichen Qualitäten eines Dämmstoffes zeigen sich jedoch erst nach mehreren Jahren der Anwendung.

3 KENNZEICHNUNG VON DÄMMSTOFFEN Auf dem Markt werden für jede Anwendung spezielle Dämmstoffe von verschiedenen Herstellern angeboten. Vor einer Auswahl sind deshalb die gestellten Anforderungen festzulegen und mit den Eigenschaften der angebotenen Materialien zu vergleichen. Der Anwendungsbereich ist für eine Reihe von Dämmstoffen durch eine genormte Typenbezeichnung festgelegt, die bei der Definition des Materials anzugeben ist. Weitere wichtige Kennwerte sind das Brandverhalten und die Wärmedämmgruppe. Für die endgültige Festlegung ist auch die Stoffart und dessen Dicke anzugeben. Die Zusammenstellung der für eine bestimmte Anwendung erforderlichen Kennwerte erfolgt in einem in seinem Aufbau genormten Kurzzeichen. Reihenfolge der Bezeichnung (in den einzelnen Stoffnormen werden auch andere Reihenfolgen verwendet) 1. DIN-Nr. mit Materialkurzzeichen 2. Typenbezeichnung 3. Wärmedämmgruppe 4. Brandverhalten als Baustoffklasse nach DIN Dicke

4 Erläuterungen der Bezeichnung 1. Materialkurzzeichen siehe "Stoffe" 2. Typenbezeichnungen W Wärmedämmstoffe nicht für Druckbelastung WD Wärmedämmstoffe für Druckbelastung unter Estrichen WS; WDS Wärmedämmstoffe für Druckbelastung für Sondereinsatz z.b. Parkdecks WHD Wärmedämmstoffe für erhöhte Druckbelastung z.b. Feuerwehrfahrzeuge WZ leicht zusammendrückbar (bei Faserdämmstoffen) WV mit Abriß- und Scherfestigkeit (bei Faserdämmstoffen) T für Trittschalldämmung geeignet TK für Trittschalldämmung unter Trockenestrichen KD für Kerndämmung geeignet WL Wärmedämmstoffe für belüftete Dachkonstruktionen ohne Druckbeanspruchung WB Wärmedämmstoffe, beansprucht auf Biegung, z.b. zur Bekleidung von windbelasteten Fachwerkkonstruktionen 3. Baustoffklasse A 1 nicht brennbar, in DIN 4102 "Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen" aufgeführte Materialien ohne Nachweis A 2 nicht brennbar mit Nachweis B 1 schwer entflammbar SE B 2 normal entflammbar B 3 leicht entflammbar 4. Wärmedämmgruppe siehe Liste Stoffwerte, z.b. = 035 = λ = 0,035 W/(m. K) 5. Materialdicke in mm Musterbezeichnung z.b. DIN PSW - WD B2-30 oder DIN Min.P. - T B1-20/15

5 Beschreibung der Dämmstoffe Bedeutung der aufgeführten Kriterien Kurzzeichen Das genormte Kurzzeichen identifiziert das Material in Werkplänen, Ausschreibungen und bei der Bestellung. Einschlägige Normen In den genannten Normen und wenn solche nicht vorhanden sind, in den jeweiligen Zulassungsbedingungen werden die Qualitätsmerkmale beschrieben, die von den Materialien eingehalten werden müssen. Grundstoffe und Herstellung Aus den verwendeten Grundstoffen und der Herstellung eines Materials können Rückschlüsse auf den erforderlichen Energieaufwand sowie auf Umweltund Gesundheitsbeeinträchtigung gezogen werden.

6 Wärmeleitfähigkeit Wärmeleitfähigkeit der Baustoffe ist in der DIN 4108 Teil 4 genormt oder in der amtlichen Zulassung für einen Baustoff angegeben. Die Wärmeleitzahl λ in W/(m. K) gibt an, welcher Wärmestrom in Watt durch 1 m² einer 1 m dicken Stoffschicht hindurchfließt, wenn sich die Oberflächentemperaturen dieser Schicht um 1 K unterscheiden. C C 1K In n e n 1m Au ße n 1m 1m Die Wärmedämmfähigkeit ist um so besser, je kleiner λ ist (siehe hierzu auch Grundlagen der Baustoffeigenschaften ). Druckfestigkeit Die in der Regel bei einer 10 %igen Stauchung angegebene Druckfestigkeit eines Dämmstoffes gibt einen Hinweis über seine Einsatzmöglichkeiten. Die Werte sind weitgehend von der Rohdichte und Dicke des Materials abhängig. Bei Dauerbelastung sind die angegebenen Richtwerte abzumindern.

7 Ausdehnungskoeffizient Die temperaturabhängige Längenänderung von Dämmstoffen ist besonders an Randanschlüssen von den der Außentemperatur ausgesetzten Bauteilen (Dächer, Fassaden) und bei Verbund mit anderen Materialien (Fassaden- Dämm-Verbundsysteme) zu beachten. Die angegebenen Werte sind mm/m bei ϑ von 100 K. Temperaturbelastbarkeit Dämmaterialien unter Heiß-Asphaltestrichen oder Bitumendachbahnen müssen entsprechend den auftretenden Belastungen temperaturbeständig sein. Die hier angegebenen Werte zeigen die obere Grenze der Temperaturbelastbarkeit bei kurzzeitiger bzw. langzeitiger Belastung. Gesundheitliche Bedenken Dieser Abschnitt enthält Hinweise über allgemein bekannte und veröffentlichte gesundheitliche Einwirkungen des verbauten Dämmstoffes. Energieaufwand Der für die Herstellung eines Baustoffes erforderliche Energieaufwand kann bei sonst gleichwertigen Materialien ein Auswahlkriterium darstellen. Dabei ist jedoch zu beachten, daß die Ermittlung dieser Werte bisher (1999) nicht genormt ist und deshalb auf Firmenangaben und Schätzungen beruht, die je nach technischer Ausstattung verschiedener Hersteller für das gleiche Produkt erheblich schwanken können. Sie sollten deshalb nur als grober Richtwert erachtet und bei einer Entscheidung nicht überbewertet werden.

8 Verhalten gegenüber Feuchtigkeit Alle Dämmstoffe müssen trocken eingebaut werden. Feuchte Materialien haben nicht nur eine höhere Wärmeleitfähigkeit, sondern schwinden auch beim Austrocknen. In Naßbereichen, wie an Kelleraußenwänden, sind Schaumglas (G) und extrudierter Polystyrol-Hartschaum XPS geeignet. Auf oberhalb der Dichtung gedämmten Dächern (Umkehrdach) kann nur XPS verwendet werden. Die Dampfdiffusionswiderstandszahl der einzelnen Materialien ist in der DIN 4108 Teil 4 genormt bzw. in der amtlichen Zulassung für einen Dämmstoff angegeben. Da der Temperaturabfall in einem Bauteil innerhalb des Dämmstoffes am größten ist, besteht bei dampfdurchlässigen Stoffen grundsätzlich die Gefahr der Wasserdampfkondensation und damit der Durchfeuchtung des Dämmstoffes. Es empfiehlt sich deshalb, in gefährdeten Konstruktionen den Tauwasserausfall zu überprüfen. Mit entsprechenden EDV-Programmen ist dies ohne großen Zeitaufwand möglich. Die Dampfdurchlässigkeit ist um so größer, je kleiner die Dampfdiffusionswiderstandszahl µ ist. Werden für einen Stoff 2 Werte angegeben, ist für eine auf der Innenseite vor einem Stoff mit größerem µ-wert (siehe auch Tauwasserschutz, Grundlagen Teil 5) angebrachte Dämmung der kleinere, für eine außenseitig angebrachte der größere Wert anzusetzen. Recycling Grundsätzlich werden alle Bauwerke irgendwann wieder ab- oder umgebaut. Häufig müssen aufgrund von Bauschäden durchnäßte Dämmstoffe ersetzt werden. Auch die Anforderungen an die Wärmedämmung des Gebäudes wurde in den letzten 20 Jahren bereits dreimal durch die Überarbeitung der Wärmeschutzverordnung erhöht. Dieser Trend wird sich fortsetzen, so daß künftig Veränderungen der eingebauten Wärmedämmung bereits bei der Planung berücksichtigt werden sollen. Weiterhin fallen beim Einbauen der Dämmstoffe erhebliche Mengen an Abfällen an. Überlegungen wie die Abfälle und die ausgebauten Dämmstoffe beseitigt und recycelt werden können sind deshalb ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Auswahl der Materialien.

9 Brandverhalten Die Bauordnungen der einzelnen Bundesländer enthalten Vorschriften über den Brandschutz. Die einzelnen Bauteile müssen aus Stoffen bestehen, mit denen diese Forderungen entsprechend ihrer Baustoffklasse nach DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen" eingehalten werden können. Anwendung In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Einsatzbereiche des Dämmstoffes beschrieben, auf evtl. Arbeitsvorschriften hingewiesen, sowie die Typenbezeichnung angegeben. Kurzbezeichnung Hier werden Beispiele für eine normgerechte Bezeichnung aufgeführt, wie sie in PIänen und Ausschreibungen enthalten sein soll.

10 Holzwolle-Leichtbauplatten Kurzzeichen: HWL PLATTEN Einschlägige Normen DIN 1102 (November 89) Leichtbauplatten nach DIN 1101; Verwendung, Verarbeitung; Holzwolle-Leichtbauplatten und Mehrschichten-Leichtbauplatten als Dämmstoffe für das Bauwesen; Anforderungen und Prüfung. Grundstoffe und Herstellung Aus für Bauzwecke nicht geeignetem Holz wird spanabhebend Holzwolle hergestellt. Die Bindung der Holzwolle erfolgt mit mineralischen Bindemitteln aus Zement oder Magnesit bzw. Gips. Die mit Bindemitteln durchtränkte Holzwolle wird bei hoher Temperatur gepreßt und getrocknet. Die Holzwolle wird vor der Verarbeitung mit Holzschutzmitteln behandelt. Eigenschaften Wärmeleitfähigkeit Für s 0,025 m λ = 0,09 W/(m. K) s < 0,025 m λ = 0,15 W/(m. K) Holzwolle-Leichtbauplatten haben von allen Dämmstoffen die größte Wärmeleitfähigkeit, sind aber sehr gut als Putzträger geeignet und wirken aufgrund ihrer hohen Rohdichte wärmespeichernd und feuchteausgleichend. Druckfestigkeit kg/m³ N/mm² ,15 bis 2,0

11 Temperaturbelastbarkeit kurzzeitig langzeitig 180 C 100 C Gesundheitliche Bedenken Gesundheitsschädliche Einwirkungen sind nicht bekannt. Energieaufwand Der Primärenergieaufwand wird mit ca. 165 kwh/m³ angegeben. Verhalten gegenüber Feuchtigkeit Die aus Holz bestehenden Platten schwinden und quellen durch Feuchtigkeitsabgabe bzw. -aufnahme und sind deshalb bei einer unerläßlichen Außenanwendung sofort nach dem Einbau mit einem Zementspritzwurf vor Niederschlägen zu schützen. Das Material ist mit einer Dampfdiffusionswiderstandszahl µ = 2 bis 5 relativ gut dampfdurchlässig. Recycling Eine Wiederverwendbarkeit oder Recycling der beim Ausbau meist beschädigten Platten ist nicht gegeben. Die Platten können als Bauschutt deponiert werden. Brandverhalten Ohne besonderen Nachweis B1 schwer entflammbar bis B2 normal entflammbar nach DIN 4102 Teil 1.

12 Anwendung Einschichtige Holzwolle-Leichtbauplatten werden heute als Dämmstoff aufgrund ihrer großen Wärmeleitfähigkeit kaum mehr verwendet. Die in DIN 1102 angegebenen Verarbeitungsvorschriften sind genau zu beachten. Liefergrößen Vorzugsbreite 500 mm; Vorzugslänge 1000 mm; andere Maße können vereinbart werden. Kurzzeichen HWL 15 HWL 25 HWL 35 Dicke 1) mm Masse 3) kg/m² 8,5 11,5 14,5 Holzwolle-Leichtbauplatten Dichte Kurzkg/m³ zeichen HWL 50 HWL 75 HWL 100 Dicke 1) mm Masse 3) kg/m² 19, Dichte kg/m³ ) Vorzugsdicken: andere Dicken können vereinbart werden. 2) Die Dicken gelten für HS-ML; dreischichtige Min-ML haben eine um 5 cm dünnere Dämmschicht und Holzwolleschichten von oder 2 x 7,5 cm Dicke. 3) Zulässige Mittelwerte, die im Einzelfall um höchstens 15 %, bei Platten mit Oberflächenbeschichtung um bis zu 20 kg/m², mit Dampfsperren um bis zu 2 kg/m² überschritten werden dürfen. Tabelle: Kurzzeichen, Dicke, flächenbezogene Mase und Rohdichte nach DIN 1101.

13 Kurzbezeichnung, z.b. DIN HWL B1 40 für eine Holzwolle-Leichtbauplatte, schwer entflammbar und mit der Dicke von 40 mm. (Eine Wärmeleitfähigkeitsgruppe wird nicht angegeben, da dieses Material für Wärmedämmzwecke nicht verwendet wird.)

14 Mehrschichten-Leichtbauplatte Kurzzeichen: Allgemein ML PS-ML Für Mehrschichtenplatten aus mineralisch gebundener Holzwolleschicht und PS-Hartschaum nach DIN Teil 1. Min-ML Für Mehrschichtenplatten aus mineralisch gebundener Holzwolleschicht und Mineralfasern nach DIN Teil 1. Grundstoffe und Herstellung Die äußere Schicht der Mehrschichten-Leichtbauplatten besteht aus mineralisch gebundener Holzwolle, wie oben unter HWL beschrieben, und einem Dämmstoffkern aus Polystyrol-Hartschaum oder Mineralwolle. (Herstellung und Eigenschaften dieser Dämmstoffe siehe bei diesen Materialien.) Eigenschaften Wärmeleitfähigkeit λ des Kernmaterials = 0,035 bis 0,045 W/(m. K) Die Wärmeleitfähigkeit ergibt sich aus der Leitfähigkeit der Deckschicht und der des Kerns. Ist die Deckschicht 10 mm, darf diese wärmeschutztechnisch nicht berücksichtigt werden. Da dies in der Regel der Fall ist, wird bei wärmeschutztechnischen Berechnungen nur die Wärmeleitzahl des Kernmaterials in Ansatz gebracht. Druckfestigkeit 5 N/mm² in Abhängigkeit des Kernmaterials

15 Temperaturbelastbarkeit kurzzeitig langzeitig mit Kern aus: C C PS-Hartschaum Mineralfasern Verhalten gegenüber Feuchtigkeit Das Feuchtigkeitsverhalten der Deckschicht entspricht dem der Holzwolle- Leichtbauplatten (siehe oben) und muß deshalb bei einer unvermeidlichen Außenanwendung unter Putz rechtzeitig mit Zementspritzwurf geschützt werden. Der Dampfdiffusionswiderstand richtet sich nach dem der Deckschicht und dem des Kernmaterials, wobei bei einer feuchteschutztechnischen Untersuchung die Werte beider Materialien in Ansatz zu bringen sind. Dampfdiffusionswiderstandszahl für PS-ML µ = 20/70 für Min-ML nach Zulassungsbescheid des Herstellers Brandverhalten, Energieaufwand, Recycling Siehe diesbezüglich Holzwolle-Leichtbauplatten HWL, sowie für die Kernstoffe Mineralwolle bzw. Polystyrol-Hartschaum. Gesundheitliche Bedenken Bezüglich der Deckschichten aus mineralisch gebundener Holzwolle sind keine schädlichen Einwirkungen bekannt. Zu Einwirkungen aus dem Kernmaterial siehe unter PS-Hartschaum bzw. Mineralwolle.

16 Anwendung Mehrschichten-Leichtbauplatten sind für die Anwendungstypen W, WD und WV geeignet. Für die Verarbeitung ist DIN 1102 genau zu beachten. Die Verträglichkeit der Kernstoffe mit anderen Materialien ist insbesondere bei 2Schichtenplatten zu berücksichtigen (siehe Mineralwolle bzw. Polystyrol-Hartschaum). Mehrschichten-Leichtbauplatten wurden als Putzträger entwickelt und sind besonders da geeignet, wo Putz unmittelbar auf die Wärmedämmung aufgebracht werden muß. Bei Verwendung auf der Außenseite einer Außenwand (Rolladenkasten, vor Betonstützen, Decken und Ringanker etc.) ist grundsätzlich zu bedenken, daß sich bei Sonneneinstrahlung der Putz über der Dämmung schneller und stärker aufheizt und ausdehnt, als dies bei über Wandbausteinen aufgebrachtem Putz der Fall ist. Die in der DIN für die Übergänge zwischen Mauerwerk und Mehrschichten-Leichtbauplatten vorgeschriebenen Armierungsgewebe" können die Rissegefahr nur verringern. Alternativkonstruktionen mit dem gleichen Putzgrund wie die anschließende Wand sind diesbezüglich weniger gefährdet.

17 Liefergrößen Kurz- Zeichen ML 15/2 ML 25/2 ML 35/2 ML 50/2 ML 75/2 ML 100/2 Vorzugsdicke 1) mm = = = = = = 100 Mehrschichten-Leichtbauplatten Masse 3)4) kg/m² 4,2 / - 4,3 / - 4,5 / - 4,7 / 12 5,1 / 15 5,4 / 18 Kurz- Zeichen ML 25/3 ML 35/3 ML 50/3 ML 75/3 ML 100/3 ML 125/3 Vorzugsdicken 2) mm = = = = = = 125 Masse 3)4) kg/m² 8,2/ - 8,4 / - 8,6 / 15 9,0 / 18 9,4 / 21 9,7 / - 1) Vorzugsdicken; andere Dicken können vereinbart werden. 2) Die Dicken gelten für HS-ML; dreischichtige Min-ML haben eine um 5 cm dünnere Dämmschicht und Holzwolleschichten von oder 2 x 7,5 cm Dicke. 3) Zulässige Mittelwerte, die im Einzelfall um höchstens 15 %, bei Platten mit Oberflächenbeschichtung um bis zu 20 kg/m², mit Dampfsperren um bis zu 2 kg/m² überschritten werden dürfen. 4) Erste Spalte gilt für HS-ML, zweite für Min-ML (soweit als Min-ML genormt). Tabelle: Kurzzeichen, Vorzugsdicke, flächenbezogene Masse nach DIN 1101.

18 Kurzbezeichnung, z.b. DIN PS-ML 50/3-5/30/ B2 steht für eine dreischichtige Mehrschichten-Leichtbauplatte mit einer Gesamtdicke von 40 mm und einem Polystyrol-Hartschaumkern. Die Deckschichten betragen 5 mm, der Hartschaumkern 30 mm. Die Wärmeleitfähigkeit der Platte beträgt 0,04 W/(m². K). Die Baustoffklasse B2 bedeutet normal entflammbar.

19 Mineralfaserdämmstoffe Kurzzeichen: Min. Angefügt wird hierzu: M für Matten, F für Filze bzw. P für Platten. Einschlägige Normen DIN Faserdämmstoffe für das Bauwesen Teil 1 (März 87) Dämmstoffe für die Wärmedämmung Teil 2 (März 87) Dämmstoffe für die Trittschalldämmung In diesen Normen werden mineralische und pflanzliche Faserdämmstoffe behandelt. Grundstoffe und Herstellung Die meist gelb aussehenden Mineralfaser-Dämmstoffe werden aus Basalt, Glas und Glasabfällen und/oder Schlacken hergestellt. Die olivgrüne Steinwolle (Rockwool) besteht aus Basalt. Die daraus geschmolzenen dünnen Fäden werden zu einem wollartigen Gebilde verfilzt. Je nach Anwendungszweck (Matten, Filze oder Platten) wird die Mineralwolle mit Bindemitteln aus Kunstharzen gebunden. Matten werden teilweise auf Drahtgeflecht, Wellpappe und Vlies versteppt oder vernadelt. Filze und Platten können mit Papier, Aluminiumfolie oder Kunststoffolie verklebt sein. Matten und Filze sind gerollt, Platten eben. Eigenschaften Wärmeleitfähigkeit λ = 0,035 bis 0,050 W/(m. K)

20 Die Wärmeleitzahl ist von der Rohdichte abhängig und wird auf der Originalverpackung angegeben. Druckfestigkeit Temperaturausdehnung Temperaturbelastbarkeit Nur für Typenbezeichnung WD 0,04 bis 0,08 N/mm² 0 bis 0,7 mm/(m. 100 K) kurzzeitig langzeitig C C mit organischem Bindemittel bis 200 ohne Bindemittel Glaswolle Steinwolle 900 bis bis 750 Verhalten gegenüber Feuchtigkeit Wasser kann die Matten vollständig durchfeuchten, wodurch die Wärmedämmfähigkeit entsprechend dem Durchfeuchtungsgrad verringert wird. Die Materialien müssen deshalb trocken eingebaut und vor Feuchtigkeitszutritt geschützt werden. Gegenüber Dampfdiffusion besteht kein Widerstand.

21 Dampfdiffusionswiderstandszahl µ=1 Bei auf Aluminium- oder Kunststoffolie geklebten Filzen wirkt die Folie als Dampfbremse oder Dampfsperre. Die µ-werte für diese Folien sind der DIN 4108 bzw. den Herstellerangaben zu entnehmen. Brandverhalten Das Brandverhalten ist vom Trägermaterial und dem verwendeten Bindemittel abhängig, muß aber mindestens der Baustoffklasse B2 - normal entflammbar nach DIN entsprechen. Nicht gebundene Steinwolle brennt nicht. Alufolie - Papier Alugitterfolie = schwer entflammbar = nicht brennbar

22 Gesundheitliche Bedenken Bei kunstharzgebundener Mineralwolle kann ein geringer Formaldehydgehalt vorhanden sein. Ob Mineralfaserstaub krebserregend ist, konnte bisher noch nicht nachgewiesen werden. Bei der Verarbeitung können jedoch Augenbrennen, Schleimhaut- und Hautreizungen entstehen. Atemschutz und Handschuhe sind erforderlich (siehe berufsgenossenschaftliche Empfehlungen). Die Krebsgefahr ist von der Lungengängigkeit und Löslichkeit, d.h. von deren Dicke und Länge abhängig. Seit 1995 werden Mineralwolleprodukte mit hoher Biolöslichkeit entwickelt, die nach den technischen Regeln für Gefahrenstoffe (TRGS) 905 als gesundheitlich unbedenklich bewertet werden. Es wird deshalb empfohlen, bei der Wahl solcher Produkte entsprechende Nachweise anzufordern. Die Platten sollen so eingebaut werden, daß ein Austreten von Fasern nicht möglich ist. Energieaufwand Der Primärenergiegehalt von Mineralfaserstoffen wird mit 100 bis 700 kwh/m³ angegeben. Er ist insbesondere auch vom Trägermaterial, z.b. Aluminiumfolie, abhängig. Recycling Eine Wiederverwendung von sorgfältig ausgebauten Mineralwolleplatten ist denkbar. Nicht mehr verwendbare Materialien werden als Bauschutt deponiert.

23 Anwendung Kurz- Verwendung im Bauwerk Zeichen W Wärmedämmstoffe, nicht druckbeanprucht, z.b. in Wänden und belüfteten Dächern. WL Wärmedämmstoffe, nicht druckbeansprucht, z.b. zwischen Sparren- und Balkenlagen (größere Grenzabweichungen von der Nenndicke als bei Typ W zulässig). WD Wärmedämmstoffe, druckbeansprucht, z.b. unter druckverteilenden Böden ohne Trittschallanforderungen und in unbelüfteten Dächern unter der Dachhaut. WV Wärmedämmstoffe mit Beanspruchung auf Abreiß- und Scherfestigkeit, z.b. für angesetzte Vorsatzschalen ohne WV-s Unterkonstruktion. Wärmedämmstoffe wie so eben genannt, die auch für angesetzte schalldämmende Vorsatzschalen (siehe Abschnitt ) verwendet werden können. Die dynamische Steifigkeit `s muß angegeben werden. -w Zusätzliche Verwendung der vorgenannten Typen zur Hohlraumdämpfung in zweischaligen Trennwänden (siehe Abschnitt ) oder für Vorsatzschalen mit Unterkonstruktion. T Trittschalldämmstoffe, druckbeansprucht, z.b. unter TK schwimmenden Estrichen nach DIN Teil 2. Trittschalldämmstoffe mit Kompressibilität, z.b. unter Fertigteilestrichen. Tabelle: Typenbezeichnung und Kurzzeichen nach DIN Teile 1 e, Teil 2.

24 Bahnen werden insbesondere für wärmedämmende und schallschluckende Auflagen auf Decken und Wänden ohne Dampfdiffusionswiderstand verwendet. Für Filze gilt das gleiche wie für Bahnen. Sie besitzen jedoch eine Dampfsperre, z.b. aus Aluminiumfolie mit besonderer Kan-tenausführung zur Befestigung zwischen Kanthölzern (z.b. Sparren), wobei die Alufolie mehr oder weniger reißfest ausgebildet sein kann. Platten werden für Wände, z.b. auf der Außenseite von Mauerwerk hinter Regenverkleidung oder als Kerndämmung verwendet. Als Kerndämmung benötigen sie eine entsprechende Zulassung. In Böden werden sie als Trittschalldämmplatten verwendet. Aufgrund der Kunstharzanteile im Bindemittel sind Trittschalldämmplatten nur bis 80 C temperaturbeständig, also nicht unter Asphaltestrich geeignet. Die zur Trittschalldämmung verwendeten Platten werden entsprechend ihrer dynamischen Steifigkeit s in MN/m³ in die Steifigkeitsgruppen 50; 40; 30; 20; 15; 10 eingeteilt. Die Trittschalldämmung wird um so besser, je kleiner die dynamische Steifigkeit ist. Aufgrund der relativ leichten Zusammendrückbarkeit sollten die Trittschalldämmplatten so dünn wie möglich ausgeführt werden. Für Bauteile, die gleichzeitig die Anforderungen der Trittschall- und Wärmedämmung erfüllen müssen, ist für die Wärmedämmung ein steiferes Material mit der Typenbezeichnung WD über der Trittschalldämmung zu verlegen. Für Mineralwolle-Dämmstoffe gibt es ein breites Einsatzgebiet, wobei für jede spezielle Anwendung ein spezielles Material zur Verfügung steht. Der Preis von Mineralwolle ist im Vergleich zu anderen Dämmstoffen gering.

25 Kurzbezeichnung, z.b. DIN Min P B1-40 für eine Mineralfaserplatte mit der Wärmeleitzahl 0,04 W/(m. K), schwer entflammbar nach DIN 4102 und 40 mm Dicke. bzw. DIN Min P - T B1-20/15 für eine Mineralfaserplatte als Trittschalldämmung, Steifigkeitsgruppe 20, Wärmeleitfähigkeit 0,04 W/(m. K), schwer entflammbar nach DIN Die Dickenangabe 20/15 bedeutet: Lieferdicke d L = 20 mm Einbaudicke unter Normbelastung d B = 15 mm

26 Kork Kurzzeichen für Backkork, BK für Imprägnierkork, IK Einschlägige Normen DIN (Dezember 76) Korkerzeugnisse als Dämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Wärmedämmung. Grundstoffe und Herstellung Kork ist die allgemeine Bezeichnung für die vom Kambium des Stammes nach außen wachsenden, inneren Schichten der Rinde. Die äußere absterbende, meist aufspringende Schicht ist die Borke. Im allgemeinen wächst die Korkschicht sehr langsam und bleibt verhältnismäßig dünn. Nur bei der im westlichen Mittelmeergebiet gedeihenden Korkeiche wird die Korkschicht dicker, um den Baum vor zu starker Verdunstung und Erwärmung zu schützen. Die erste Rinde des entstehenden Baumes ist noch eine rissige, harte, wenig elastische, harzreiche Korkkruste. Dieser Kork ist für technische Zwecke (z.b. Flaschenkorken) ungeeignet, aber als Korkschrot für Wärmedämmzwecke brauchbar. Er wird bei einem Baumalter von 15 bis 20 Jahren entfernt. Der sich neu bildende Kork ist dann außerordentlich glatt und geschmeidig. Er kann alle 8 bis 10 Jahre geerntet werden, worauf sich immer wieder eine neue Schicht bildet. Kork ist einer der leichtesten natürlich vorkommenden Rohstoffe und aufgrund seiner porigen und elastischen Struktur gut für die Wärme- und Trittschalldämmung geeignet.

27 Die Herstellung der Korkplatten für Wärmedämmzwecke erfolgt ausschließlich in den Korkanbauländern. Hierzu wird die harzreiche Rinde der ersten Schälung verwendet, sie wird gereinigt und zu einem groben Granulat vermahlen. Dieses Granulat wird unter Luftabschluß in Autoklaven mit überhitztem Wasserdampf behandelt. Dabei tritt das in dem Kork enthaltene Harz (Suberin) aus und verklebt die einzelnen Teile. Je nach Harzgehalt des Ausgangsmaterials ist hierzu eine höhere oder niedrigere Temperatur erforderlich. Bei sehr heiß gebranntem Kork entstehen Emissionen, die zumindest geruchsbelästigend sind und bei denen eine Gesundheitsgefährdung (Krebserregung) nicht ausgeschlossen wird. Bei amtlich überprüften Platten, deren Herstellung einer regelmäßigen Ü- berwachung unterliegt, wurde dies bisher nicht festgestellt. Die auf diese Weise hergestellten BIöcke werden anschließend in Platten zersägt. Dabei wird zwischen reinem Kork und "imprägniertem" Kork unterschieden, wobei bei reinem Kork keine Bindemittel wie Kunstharze oder Bitumen zugesetzt werden. Eigenschaften Wärmeleitfähigkeit λ = 0,045 bis 0,055 W/(m. K) Die Wärmeleitzahl ist von der Rohdichte abhängig und insgesamt etwas höher als bei Hartschäumen oder Mineralwolle. Druckfestigkeit kg/m³ N/mm² 80 bis 120 0,05 bis 0,11 Temperaturausdehnung 4 bis mm/(m. 100 K)

28 Temperaturbelastbarkeit kurzzeitig langzeitig C C Backkork 180 bis bis 120 Bitumenkork 160 bis bis 100 Verhalten gegenüber Feuchtigkeit Kork ist bakterien- und fäulnisbeständig, muß aber, um eine Minderung der Wärmeleitfähigkeit zu verhindern, trocken eingebaut und zuverlässig vor einer Durchfeuchtung geschützt werden. Kork stellt der Dampfdiffusion einen relativ geringen Widerstand entgegen. Dampfdiffusionswiderstandszahl µ = 5/10 Energieaufwand Der Primärenergiegehalt von Korkdämmplatten wird mit 360 bis 440 kwh/m³ angegeben. Für Korkschrot 270 bis 380 kwh/m³. Der zusätzlich hohe Energieaufwand für den Transport aus den Herstellungsländern (Portugal) ist zu beachten. Recycling Eine Wiederverwendung von sorgfältig ausgebauten Korkplatten ist denkbar. Brandverhalten Korkplatten werden ohne besonderen Nachweis in die Baustoffklasse B3, leicht entflammbar nach DIN 4102, eingestuft. Sie können aber auch, entsprechend ausgerüstet, in Baustoffklasse B1 schwer entflammbar bzw. B2 normal entflammbar, hergestellt werden. Hierfür sind besondere Nachweise erforderlich.

29 Gesundheitliche Bedenken Gesundheitlich unbedenklich ist nur ständig amtlich überprüfter Kork. Minderwertige Ware kann krebserregende Substanzen (Enzipren) enthalten. Auch im Brandfall werden krebserregende Substanzen frei. Mit Kunstharzen imprägnierte Platten können evtl. Formaldehyd abgeben. Bei mit Bitumen imprägnierten Platten ist zu beachten, daß im Bitumen krebserregende Stoffe diskutiert werden. Anwendung Korkplatten werden für den Einsatzbereich WD, WDS und auch T hergestellt. Korkschrot ist für Schüttungen erhältlich. Die Erzeugung von Naturkork ist auf die Länder westlich des Mittelmeeres beschränkt, wobei Monokulturen und Exportabhängigkeit beachtet werden müssen. Der Preis ist im Verhältnis zu anderen Dämmstoffen hoch.

30 Liefergrößen Tabelle: Anwendungsdicken, Kurzzeichen, Rohdichten für Korkplatten nach DIN Kurz- Zeichen WD WDS Verwendung im Bauwerk Wärmedämmstoffe, auch druckbelastet, in Wänden und Dächern Wärmedämmstoffe, druckbelastet, für Sondereinsatzgebiete, z.b. Industrieböden Dichte ρ 2) kg/m³ BK IK Breite und Länge mm x x 1000 Nenndicke mm] ) Kurzzeichen für das Brandverhalten siehe Abschnitt ) Mindestwerte für den Mittelwert der Rohdichte in trockenem Zustand. Einzelwerte dürfen um höchstens 10 % nach unten abweichen. Kurzbezeichnung, z.b. DIN BK - WD - B für Backkork mit der Typenbezeichnung WD, der Baustoffklasse B2, normal entflammbar nach DIN 4102, mit einer Dicke von 30 mm

31 Polystyrol-Hartschaum Partikelschaum Kurzzeichen: EPS P P für Platten Einschlägige Normen DIN Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen Teil 1 (Juni 79) Dämmstoffe für die Wärmedämmung Teil 2 (Juni 79) Dämmstoffe für die Trittschalldämmung In dieser Norm werden auch Phenolharz und Polyurethan-Hartschäume behandelt. Grundstoffe und Herstellung Polystyrol wird aus einem Destillationsprodukt des Erdöls hergestellt. Als Kunststoff wird es z.b. zur Herstellung von Zeichenwinkeln und vielen anderen Gebrauchsgegenständen verwendet. Für die Herstellung von Schaumstoff werden dem Polystyrol Treibmittel aus Pentan beigemischt. Das aus diesem Material speziell für Schaumstoffe von der Firma BASF hergestellte Granulat "Styropor" Iäßt sich durch nachträgliches Erwärmen mit Wasserdampf aufblähen. Das Granulat wird von weiteren Verarbeitungsbetrieben zu den verschiedensten Schaumstoffen verarbeitet. Die Herstellung des Polystyrol-Hartschaums erfolgt in drei Stufen:

32 1. Vorschäumen Das Styropor-Granulat wird in sogenannten Vorschäumern (kesselartige Behälter) mit heißem Wasserdampf von ca. 100 C vorgeschäumt. Dabei wird das bei dieser Temperatur weich werdende Styrol durch das sich ausdehnende Treibmittel aufgebläht. Je Iänger das Material dabei dem Dampf ausgesetzt ist, um so mehr bläht es sich auf und um so geringer wird seine Dichte und damit seine Festigkeit. Die hierbei erzielte Schüttdichte entspricht der des Endproduktes. Für Wärmedämmplatten sind Schüttdichten von 15; 20 und 30 g/l bzw. kg/m³ üblich. 2. Zwischenlagern Bei der Aufschäumung mit Wasserdampf füllen sich die Styroporperlen teilweise mit Wasser. Das Material muß deshalb vor der Weiterverarbeitung zum Schaumstoff trocknen. Die Zwischenlagerung dauert bis zu 48 Stunden. 3. Aufschäumen Zur Herstellung von Styroporkörpern werden die vorgeschäumten Styroporperlen in Formen gefüllt und nochmals mit heißem Wasserdampf erwärmt. Dabei blähen sich diese weiter auf, pressen sich aneinander und verschweißen an ihrer wieder weich gewordenen Oberfläche. Zur Herstellung von Dämmplatten werden Blockformen verwendet, durch deren Seitenwände Dampf eingedrückt wird. Die Breite der Formen kann nur so groß sein, daß auch die Bedampfung des Blockinneren gewährleistet ist. Die gebräuchlichsten Maße sind 500/1000/2000 bis 6000 mm. Aus diesen BIöcken werden dann entweder durch Sägen oder Heißdrahtschneiden Platten hergestellt. Besondere Randausbildungen wie Fälze oder Nuten entstehen durch nachträgliches Einfräsen oder durch Schäumen in besonderen Formplatten. Platten mit einer geringeren Dicke als 3 cm können auch wie Schälfurnier gemessert werden.

33 Eigenschaften Wärmeleitfähigkeit Nach DIN 4108 gibt es Polystyrol-Hartschaumplatten mit Wärmeleitzahlen zwischen λ = 0,025 und 0,040 W/(m. K) Die Wärmeleitfähigkeit wird auf der Verpackung durch die Wärmeleitfähigkeitsgruppe angegeben. Im Handel werden meistens Platten mit der Wärmeleitfähigkeitsgruppe 035 und 040 angeboten. Druckfestigkeit Temperaturausdehnung Temperaturbelastbarkeit kg/m³ N/mm² 15 0,7 bis 0, ,12 bis 0, ,18 bis 0,26 5,0 bis 7,0 mm/(m. 100 K) kurzzeitig langzeitig 150 bis 160 C 75 C

34 Verhalten gegenüber Feuchtigkeit Polystyrol-Partikelschaumplatten können bis zu einem gewissen Grad Feuchtigkeit aufnehmen, wodurch sich die Wärmedämmfähigkeit verringert. Sie müssen deshalb trocken und vor Feuchtigkeit geschützt eingebaut werden. Durch das Herstellungsverfahren mit Wasserdampf sind bei frischem Material die Poren teilweise mit Wasser gefüllt. Beim Austrocknen findet deshalb eine Schrumpfung statt. Diese Schrumpfung ist bei PS -15 nach 8 Wochen auf ca. 0,1 bis 0,2% abgeklungen. Bei dichteren Schäumen ist eine Iängere Ablagerungszeit erforderlich. Nach Herstellerrichtlinien muß abgelagertes Material 6 Wochen liegen und ausdrücklich als solches bestellt werden. Gegenüber der Dampfdiffusion bieten Polystyrol-Hartschaumplatten einen hohen Widerstand. Die Dampfdiffusionswiderstandszahl µ richtet sich nach der Rohdichte. Dampfdiffusionswiderstandszahl Rohdichte 15 kg/m³ µ = 20/50 20 kg/m³ µ = 30/70 30 kg/m³ µ = 40/100 Brandverhalten Kunststoffhartschaumplatten nach DIN müssen einschließlich etwaig vorhandener Beschichtungen oder Trägermaterialien mindestens der Baustoffklasse B2, normal entflammbar nach DIN 4102, entsprechen.

35 Gesundheitliche Bedenken Bei der Verarbeitung von Erdölprodukten zu Kunstharzschäumen sind bei Störungen im Herstellungsprozeß gesundheitsschädigende Emissionen nicht auszuschließen. Beim Schneiden der Platten mit Heißdraht werden Styrol und andere aromatische Kohlenwasserstoffe frei, die gesundheitsschädlich sind. Eine krebserregende Wirkung von Styrol konnte bisher nicht nachgewiesen werden, jedoch eine mutagene. Aus den mit besonderen Flammschutzmitteln ausgestatteten schwer entflammbaren Schaumstoffplatten entstehen im Brandfall giftige Gase. Durch die bei dem Transport von Rohöl in letzter Zeit gehäuft aufgetretenen Unfälle mit erheblichen Umweltschäden, wird die Anwendung von Erdölprodukten bei gegebenen Ausweichmöglichkeiten grundsätzlich eine Gewissensfrage. PS-Hartschäume können in vielen Anwendungsbereichen durch umweltfreundliche, doch leider meist teurere Materialien ersetzt werden. Energieaufwand Der Primärenergieaufwand von Polystyrol wird mit 530 bis 1050 kwh/m³ angegeben. Recycling Die Wiederverwendung von nicht verklebten, sorgfältig ausgebauten Polystyrol-Hartschaumplatten ist denkbar. Die Verbrennung ist wegen der dabei entweichenden giftigen Gase nicht geeignet. Einschmelzen und Aufbereitung für neue Produkte ist möglich.

36 Anwendung Tabelle: Typenbezeichnung Kurzzeichen und Rohdichten von Kunststoff- Hartschäumen nach DIN Teil 1 und Teil 2 Kurz- Zeichen Verwendung im Bauwerk Rohdichte in trockenem Zustand (kg/m³) PF EPS 1) XPS PUR W Wärmedämmstoffe, nicht druckbelastet, z.b. in Wänden und belüfteten Dächern WD Wärmedämmstoffe, druckbelastet, z.b. unter druck- verteilenden Böden ohne Trittschallanforderung und in unbelüfteten Dächern unter der Dachhaut WS Wärmedämmstoffe, druckbelastet, mit besonderer Formbeständigkeit für Sondereinsatzgebiete z.b. für Parkdecks T TK Trittschalldämmstoffe unter Estrichen (analog Tafel 16.2) nur als PS-Partikelschaum, keine Anforderungen an Rohdichte 1) Linke Spalte: Partikelschaum, rechte Spalte: Extruderschaum PF = Phenolharzschaum EPS = Polystyrolpartikelschaum XPS = Extrudierter Polystyrolhartschaum PUR = Polyurethanhartschaum

37 Polystyrol-Hartschaumplatten aus Partikelschaum sind nur da geeignet, wo die Platten aneinandergestoßen verlegt werden können. Die winddichte Einpassung zwischen Sparren und Fachwerken ist schwer möglich. Für Bauzwecke sind die Platten meist schwer entflammbar ausgestattet und werden in verschiedenen Rohdichten für die verschiedenen Anwendungszwecke geliefert. Kennzeichnung Die angelieferten Pakete müssen nach den Güteschutzbestimmungen folgendermaßen gekennzeichnet sein: PS 15 SE blau-rot W PS 20 SE schwarz-rot WD PS 30 SE schwarz-rot-schwarz WS PS T SE T Trittschalldämmplatten werden aus PS 15 durch Zusammenpressen des Styroporblocks auf ein Drittel seiner Ausgangsdicke hergestellt. Nach der Rückfederung werden aus dem Block mit dem Bandmesser Platten geschnitten. Aus verklebten Polystyrolpartikeln werden auch sogenannte "Dränageplatten" für die vertikale Dränage an der Kelleraußenwand hergestellt. Da diese durchfeuchten, dürfen sie nicht als Wärmedämmung betrachtet werden. Damit die Funktionstüchtigkeit dieser relativ weichen Dränageplatten erhalten bleibt, ist die Hinterfüllung entsprechend vorsichtig einzubringen. Mängel machen sich erst durch eine eventuelle Durchfeuchtung der Kellerwand bemerkbar und sind nach fertiger Terraingestaltung nur mit großem Aufwand zu beseitigen. Lose Polystyrolpartikel können auch als Schüttungen eingebracht werden.

38 Kurzbezeichnung, z.b. DIN PS P - WD B2-50 bzw. EPS 1) - WD B2 50 1) EPS für expandierter Polystyrolschaum ist eine übliche, aber nicht genormte Bezeichnung. für eine Polystyrol-Partikelschaumplatte mit der Typenbezeichnung WD mit einer Wärmeleitzahl λ = 0,30W/(m. K), der Baustoffklasse B2 normal, entflammbar nach DIN 4102, und der Dicke von 50 mm. DIN PS P - T B2-34/30 für eine Trittschalldämmplatte aus Polystyrolpartikelschaum mit einem Wärmedurchlaßwiderstand von 1/Λ = 0,66 m² K/W, der Baustoffklasse B2, normal entflammbar nach DIN 4102, und der Dicke: Lieferdicke d L = 34 mm Einbaudicke unter Normbelastung d B = 30 mm.

39 Extruderschaum Kurzzeichen: XPS Einschlägige Normen DIN Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen Teil 1 (Juni 1979) Dämmstoffe für die Wärmedämmung Teil 2 (Juni 1979) Dämmstoffe für die Trittschalldämmung Grundstoffe und Herstellung Bei der Herstellung von PolystyroI-Extruderschaum wird dem im Extruder erwärmten und aufgeschmolzenen Polystyrol ein Treibmittel (bis 1990 FCKW, seitdem ein nach Firmenangaben unschädlicherer Ersatzstoff) beigemischt und kontinuierlich aus Schlitzdüsen gepreßt. Dabei können sowohl BIöcke im Format 50 x 50 cm als auch Platten in verschiedener Dicke hergestellt werden. Die BIöcke werden anschließend auf Plattendicke geschnitten und haben deshalb eine rauhe Oberfläche. Die aus Schlitzdüsen gepreßten Platten haben eine glatte und dichte Oberfläche. Glatte Platten werden für Perimeterdämmung und Umkehrdächer verwendet. Eigenschaften Wärmeleitfähigkeit Nach DIN 4108 gibt es Polystyrol-Hartschaumplatten mit Wärmeleitzahlen zwischen λ = 0,025 bis 0,040 W/(m. K)

40 Die Wärmeleitfähigkeit wird auf der Verpackung durch die Wärmeleitfähigkeitsgruppe angegeben. Im Handel werden meistens Platten mit der Wärmeleitfähigkeitsgruppe 035 und 040 angeboten. Druckfestigkeit Temperaturausdehnung Temperaturbeständigkeit kg/m³ N/mm² 30 0,25 bis 0, , ,70 6,7 bis 7,6 mm/(m. 100 K) kurzzeitig langzeitig 100 bis 160 C 75 C Verhalten gegenüber Feuchtigkeit Polystyrol-Extruderschaum ist das einzige frostbeständige Material, das für eine Außendämmung (Perimeterdämmung) von Kellerwänden im Frostbereich oder für die über der Dichtung liegende Dämmung beim Flachdach (Umkehrdach) ohne zusätzliche Schutzschicht geeignet ist. Das bei geschnittenen Platten in die Poren der Oberfläche eindringende Wasser führt bei Frost zu keiner Zerstörung, da sich der die Zellen begrenzende Kunststoff schadensfrei verformen kann. Bei gepreßten Platten ist die Oberfläche so dicht wie die Zellwände. Bei einer Rohdichte 25 kg/m³ beträgt die

41 Dampfdiffusionswiderstandszahl µ = 80/250 und ist damit erheblich größer als bei Polystyrol-Partikel-schaum. Energieaufwand, Recycling, Brandverhalten, gesundheitliche Bedenken Bei der Verarbeitung von Erdölprodukten zu Kunstharzschäumen sind bei Störungen im Herstellungsprozeß gesundheitsschädliche Emissionen nicht auszuschließen. Beim Schneiden der Platten mit Heißdraht werden Styrol und andere aromatische Kohlenwasserstoffe frei, die gesundheitsschädlich sind. Eine krebserregende Wirkung von Styrol konnte bisher nicht nachgewiesen werden, jedoch eine mutagene Wirkung. Aus den mit besonderen Flammschutzmitteln ausgestatteten schwer entflammbaren Schaumstoffplatten entstehen, im Brand-fall giftige Gase. Durch die bei dem Transport von Rohöl in letzter Zeit gehäuft aufgetretenen Unfälle mit erheblichen Umweltschäden wird die Anwendung von Erdölprodukten bei gegebenen Ausweichmöglichkeiten grundsätzlich eine Gewissensfrage. PS- Hartschäume können in vielen Anwendungsbereichen durch umweltfreundliche, doch leider meist teurere Materialien ersetzt werden. Anwendung Das Material kann im Prinzip wie PS-Partikelschaum verwendet werden. Trittschalldämmplatten werden nicht hergestellt. Das Material ist erheblich teurer, so daß sich sein Einsatz nur dort empfiehlt, wo seine spezifischen Eigenschaften, nämlich Frostbeständigkeit bzw. hohe Druckfestigkeit, gefordert sind. Es wird mit der Typenbezeichnung WS hergestellt. Das Material ist in grüner Ausführung als Styrodur, in blauer Ausführung als Roofmate auf dem Markt.

42 Kurzbezeichnung, z.b. DIN PS - WDH B2 50 bzw. XPS - WDH B2 50 für extrudierten Polystyrolhartschaum, geeignet für erhöhte Druckbelastung, mit Wärmeleitzahl = 0,4 W/(m. K), normal entflammbar und der Dicke von 50 mm.

43 Polyurethan-Hartschaum Kurzzeichen: PUR (siehe auch Firmeninformationen) Einschlägige Normen DIN Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen Teil 1 (Juni 1979) Dämmstoffe für die Wärmedämmung Grundstoffe und Herstellung Polyurethan wird aus Rohölprodukten durch eine chemische Reaktion von Polyisocyanaten und Polyolen hergestellt und wurde bis 1992 mit FCKWhaltigem Treibmittel aufgeschäumt. Nach Firmenangaben wird dafür jetzt in Deutschland hauptsächlich Kohlenwasserstoff ohne Ozonschädigungspotential (Pentan) und in geringen Mengen CO 2 und HFCKW eingesetzt. Die dabei entstehenden Hohlräume bleiben mit dem Treibgas gefüllt. Sie werden als beidseitig beschichtete Platten oder im Blockschaumverfahren hergestellt. Eigenschaften Wärmeleitfähigkeit Die Wärmeleitfähigkeit von FCKW-freiem Material λ = 0,025 bis 0,030 W/(m. K) Druckfestigkeit N/mm² WD 0,10 WS 0,15

44 Temperaturausdehnung Temperaturbeständigkeit 5 bis 8 mm/(m. 100 K) kurzzeitig langzeitig C C bis 90 Spezialprodukte bis Verhalten gegenüber Feuchtigkeit Das Material kann aufgrund von Diffusionsvorgängen Wasser aufnehmen. Es ist deshalb trocken einzubauen und konstruktiv vor Feuchtigkeit zu schützen. Dampfdiffusionswiderstandszahl µ = 30/150 Energieaufwand Der Primärenergieaufwand für die Herstellung wird nach Firmenangaben mit 834 kwh/m 3 angegeben. Recycling Die Wiederverwendung sorgfältig ausgebauter Platten ist denkbar. Bei Abfällen mit bekannter chemischer Zusammensetzung kann eine der Rohstoffkomponenten wiedergewonnen werden. Andere werden zu feuchtigkeitsresistenten Preßplatten verarbeitet, die als Ersatz für Holz und Holzspanplatten eingesetzt werden. Baustellenabfälle werden in Verbrennungsanlagen mit Energierückgewinnung verbrannt.

45 Brandverhalten Kunststoff-Hartschaum-Dämmstoffe bestehen aus organischen Materialien und sind dadurch in die Baustoffklasse B (brennbar) nach DIN 4102 einzureihen. Für Anwendungen im Bauwesen wird PUR-Hartschaum in den Baustoffklassen B1 (schwer entflammbar) und B2 (normal entflammbar) angeboten. Für die Klassifizierung B2 ist ein Prüfzeugnis eines amtlich anerkannten Prüfinstituts und für die Klassifizierung B1 ein Prüfbescheid des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt), Berlin, erforderlich. Gesundheitliche Bedenken Es gibt keine Erkenntnisse, die auf Gesundheitsgefährdung der Menschen hinweisen könnten. Das in neuen Platten enthaltene CO 2 fördert den Treibhauseffekt wie jeder CO 2 -Ausstoß. Beim Schneiden der Platten werden diese allerdings ungiftigen Treibgase frei. Im Brandfall entstehen auch bei nicht FCKW-haltigen Materialien giftige Gase. Bezüglich des Umweltschutzes gilt für Polyurethan-Hartschaum das gleiche wie für Polystyrol-Hartschaumplatten. Anwendung FCKW-geschäumte Dämmstoffe sollen nicht mehr verwendet werden. FCKW-freie Dämmstoffe werden in der Regel als solche gekennzeichnet. Sie sind insbesondere dort hilfreich, wo es wegen der relativ kleinen Wärmeleitzahl auf eine besonders geringe Dämmstoffdicke ankommt. Die Dämmstoffdicke für einen k-wert von 0,22 W/(m². K) beträgt bei: λ = 0,025 = 11 cm λ = 0,030 = 13 cm bei α i = 0,13: α a = 0,08

46 Kurzbezeichnung, z.b. DIN PUR - WDS B2-60 steht für Polyurethanhartschaum, geeignet mit erhöhter Druckbelastung (z.b. unter Estrichen). Wärmeleitzahl = 0,035 W/(m. K), normalentflammbar nach DIN 4102, 60 mm dick.

47 Schaumglas Kurzzeichen: SG Einschlägige Normen DIN (Januar 1981) Schaumglas als Dämmstoffe des Bauwesens Dämmstoffe für die Wärmedämmung Grundstoffe und Herstellung Für die Herstellung wird Glas zu Pulver gemahlen und zusammen mit Kohlenstoff in Formen auf ca C erhitzt. Das bei dieser Temperatur entstehende Kohlendioxyd schäumt das geschmolzene Glas gleichmäßig auf. Es entsteht ein feinporiger Glasschaum, dessen Poren hermetisch voneinander abgeschlossen sind. Nach langsamer Abkühlung werden die so entstandenen Blöcke in Platten geschnitten. Aufgrund des Kohlenstoffüberschusses sind die Platten schwarz und haben einen schwefeligen Geruch. Die Platten können ein- oder beidseitig mit Papier, Pappe, Dach- oder Dichtungsbahnen bzw. mit Kunststoffen oder Metallfolien beschichtet sein. Je nach Einsatzbereich wird Schaumglas entweder in Trockenbauweise oder in verklebter Ausführung mittels mineralischer oder bituminöser Kaltkleber und/oder Heißbitumen verlegt. Eigenschaften Wärmeleitfähigkeit Die Wärmeleitfähigkeiten werden mit angeboten. λ = 0,040 bis 0,06 W/(m. K)

48 Druckfestigkeit Temperaturausdehnung Temperaturbeständigkeit kg/m³ N/mm² 125 0,50 bis 0, ,70 bis 1,00 0,85 mm/m 100 K kurzzeitig langzeitig 750 C 430 bis 460 C Verhalten gegenüber Feuchtigkeit Schaumglas nimmt keine Feuchtigkeit auf. Aufgrund der spröden Struktur können jedoch einzelne mit Wasser gefüllte Zellen an der Oberfläche bei Frost zerstört werden. Für die Verwendung als Parimeterdämmug gibt es jedoch mit einer zusätzlichen Abdeckschicht geeignete Platten. Der Dampfdiffusionswiderstand ist unendlich. Dampfdiffusionswiderstandszahl µ = Energieaufwand Der Primärenergiebedarf wird mit ca. 975 kwh/m ³ angegeben.

49 Recycling Die Wiederverwendung lose verlegter, sorgfältig ausgebauter Platten ist denkbar. Die Platten werden aber meistens mit Bitumen verklebt, wodurch eine Wiederverwendung nicht mehr möglich ist. Ein Wiedereinschmelzen von Schaumglas erfolgt nicht. Abfälle können zerstoßen z.b. als Schotter im Straßenbau verwendet oder als Glas umweltneutral deponiert werden. Gefährdung für Wasser, Luft und Boden besteht nicht. Brandverhalten Schaumglas ohne Beschichtung ist nicht brennbar und wird der Baustoffklasse A1 zugeordnet. Anwendung Formglas wird in den Anwendungstypen WDS und WDH hergestellt und hat die größte Druckfestigkeit aller Dämmstoffe, ist wasserdampfdicht, formstabil und stauchungsfrei. Es ist insbesondere dort geeignet, wo diese Eigenschaften erforderlich sind. Kurzbezeichnung, z.b. DIN SG - WDS A1-50 für Schaumglas, geeignet für besonders hohe Druckbelastung, nicht brennbar und einer Dicke von 50 mm. Transluzente Wärmedämmung Der Einsatz transluzenter Wärmedämmung wurde bisher (1998) an einzelnen Versuchsbauten erprobt. Ein hierfür geeignetes Material wird von der Firma Okalux unter dem Namen Kapipane angeboten.

50 Dieses Material besteht aus einer Vielzahl senkrecht zur Oberfläche orientierter dünnwandiger Röhrchen mit einem Durchmesser von 4 mm, die miteinander verschweißt sind. Als Werkstoff wird glasklares PMMA (Plexiglas R, Pegulan R ) verwendet. Die Kapillarstruktur dieses Materials ist für eine maximale Durchlässigkeit der sichtbaren Globalstrahlung optimiert und hat eine minimale Durchlässigkeit für langwellige Wärmestrahlen im infraroten Bereich. Mit zunehmender Dicke verbessert sich der k-wert, wobei die Durchlässigkeit für die sichtbare Globalstrahlung nur geringfügig abnimmt. Wärmedurchlaßkoeffizient *) Dicke mm : k-wert W/(m². K): 1,2 1,0 0,65 τ diffus % : Auszug aus Firmeninformation Die Verwendung von transluzenten Wärmedämmaterialien ergibt eine erhöhte Wandoberflächentemperatur auf der Außenseite, die entsprechend der Wärmespeicherfähigkeit des Materials nach innen weitergeleitet wird. Hierdurch wird der ansonsten durch eine Wand entstehende Wärmeverlust in einen Wärmegewinn verwandelt. Die Kapillaren werden mit Glas abgedeckt. Zur Vermeidung einer Überhitzung im Sommer sind selbsttätige Verschattungseinrichtungen erforderlich. Beratung: z.b. Fraunhofer-Institut Freiburg bzw. Okalux Kapillarglas GmbH, Marktheidenfeld-Altfeld. Entsprechende Wärmedämmverbundsysteme mit Glasputzen sind in Entwicklung.

51 Kokosfasern MATTEN UND FILZE Kurzzeichen: Pfl Einschlägige Normen Filze und Matten nach DIN Faserdämmstoffe für Bauwesen Teil 1 (März 87) Dämmstoffe für die Wärmedämmung Teil 2 (März 87) Dämmstoffe für die Trittschalldämmung Dem Kurzzeichen wird M für Matten oder F für Filze hinzugefügt. Grundstoffe und Herstellung Kokosfasern werden aus den die Kokosnüsse umhüllenden Haaren hergestellt. Die Fasern werden zur Vernichtung fäulnisanfälliger Stoffe mehrere Wochen eingesumpft. Eine zusätzliche Imprägnierung ist deshalb nicht erforderlich. Eigenschaften Wärmeleitfähigkeit λ = 0,045 W/(m. K) Verhalten gegenüber Feuchtigkeit Das Material muß trocken eingebaut und vor Feuchtigkeit geschützt werden. Gegenüber Dampfdiffusion besteht ein geringer Widerstand. Dampfdiffusionswiderstandszahl µ = 1,4-2,5

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Vielen Dank sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein dormabell Produkt entschieden, das in Material und Verarbeitung unserem hohen Qualitätsverständnis

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

RAUMSEITIG GESCHLOSSEN

RAUMSEITIG GESCHLOSSEN KS-ROKA RAUMSEITIG GESCHLOSSEN Planen Sie Wohnkomfort im Detail. KS-ROKA, raumseitig geschlossen. Optimale Rundumdämmung, höherer Schallschutz, Insekten-Schutzrollo auf Wunsch. Die bauseitigen Schwachstellen

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand 1. Eigenschaften/Anwendung bildet eine neue, dauerhafte Horizontalsperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit in allen üblichen Mauerwerken wie Beton, Kalksandstein, Ziegel etc. für Innen und Außen. ist

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Anleitung zur Verlegung des Bodens

Anleitung zur Verlegung des Bodens Anleitung zur Verlegung des Bodens Transport/Aufbewahrung: Fotoboden ist bei Temperaturen zwischen 0 und 35 C aufzubewahren. Der Boden sollte auf einen Kern aufgerollt, stehend oder liegend gelagert werden.

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur

Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur www.eccosan.eu Problem feuchte wände? WIRKUNGSWEISE Das dauerhafte Vielseitigkeitsputzsystem für feuchte salzbelastete Mauerwerke: Probleme durch:

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6 Gebrauchsanleitung Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Schritt für Schritt Seite 4 3. Tipps und Tricks Seite 6 2 Einleitung Vielen Dank, dass Sie einer GrooVi-Maschine den Vorzug gegeben haben! Diese Gebrauchsanleitung

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser Inhalt solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser abstoßen. Zusätzlich haben diese Substanzen eine regelmäßige

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR GARAGEN THERMALSAFE DOOR garagen LUFTDICHTIGKEIT KLASSE 4 U-WERT Durchschnittlich 22% höhere Dämmwirkung Die thermische Effizienz und die Verringerung der Luftdurchlässigkeit sind ausschlaggebende Aspekte

Mehr

Mobile Tanzflächen und Böden

Mobile Tanzflächen und Böden Mobile Tanzflächen und Böden Verlege- und Pflege Anleitung Tanzboden mit sicherer Verriegelung Die Anordnung und Verlegung der transportablen Parkett- Tanzfläche erfolgt wie auf nachstehender Skizze dargestellt.

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Gartenfeuer schaden der Umwelt

Gartenfeuer schaden der Umwelt Gartenfeuer schaden der Umwelt Gartenfeuer schaden der Umwelt Immer wenn nach den Aufräumarbeiten im Wald, auf den Feldern und in den Gärten die Gartenabfälle und das Grüngut verbrannt werden, häufen sich

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

WUFI How to. Tauwasserauswertung

WUFI How to. Tauwasserauswertung WUFI How to Tauwasserauswertung Inhalt 1.Grundlagen 2.Vorgehen in WUFI 3.Beispiel 4.Grenzwert Sammlung Grundlagen Die Normen DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788 schreiben eine Feuchteschutznachweis vor. Dies

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz Wärmeschutz Die ÖNorm B 8110-1 und die Anforderungen an Wärmebrücken Die ÖNorm B 8110-1 vom August 2007 regelt die Anforderungen an den Heizwärmebedarf. Einer Verschärfung der Anforderungen um ca. 20 %

Mehr

Bauschadensfreiheit mit Cellulose

Bauschadensfreiheit mit Cellulose Bauschadensfreiheit mit Cellulose SmS - System mehrfacher Sicherheiten IQUH Ingenieurgemeinschaft für Material- und Gebäudemesstechnik Problemstellung Altbausanierung - Dampfbremstechnik, Verarbeitungsqualität,

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Dachsanierung von außen

Dachsanierung von außen Dämmen für die Zukunft nach EnEV 29 Dachsanierung von außen mit Unterdeckplatten Geprüfte Sanierungsbeispiele mit Produkten nach DIN 418, sorgen für planerische Sicherheit keine Feuchteschäden + kein Schimmelbefall

Mehr

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur MYSA Bettdecken Synthetische Fasern Zellulosefasern Daunen/Federn Temperaturausgleichendes Futter Die richtige Schlaftemperatur Mit einer angenehm warmen Bettdecke schläft man besser und wacht gut erholt

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Technische Information Feuchteschutz

Technische Information Feuchteschutz Feuchtegehalt / Ausgleichsfeuchte Technische Information Zur Herstellung von Bisotherm-Wandbaustoffen, Leichtmauermörteln und Putzen wird Wasser benötigt. Die zunächst feuchten Baustoffe müssen daher im

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK Der Hochleistungs-Dämmstoff AUS FORSCHUNG UND TECHNIK 2005 NR. 5 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für feuerhemmende Steildachkonstruktionen mit einer Aufsparrendämmung aus Polyurethan-Hartschaum

Mehr

IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG

IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG Sie haben sich aus gutem Grund für eine hochwertige Holz-Terrasse entschieden. Um das Holz dauerhaft schön zu erhalten, sollte es vor übermäßiger Feuchtigkeitsaufnahme,

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht:

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht: Unterboden-Aufbau Anforderungen an den Untergrund Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht: > Polsterhölzer > Blindboden > Spanplatten auf Polsterhölzer

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Systeme zur Mauerwerksabdichtung

Systeme zur Mauerwerksabdichtung Systeme zur Mauerwerksabdichtung Feuchteschäden beseitigen Mauerwerke schützen Analyse des Mauerwerkszustandes Bohrkernentnahme, Ermittlung des Feuchtegehaltes, Schadsalzbestimmung Flächenmäßige Feuchteerfassung

Mehr

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Arbeitsblatt Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Estrichtechnisch angepasstes Auf- und Abheizprotokoll für Fußbodenheizungen mit Calciumsulfat- und Zementestrichen Im Zuge moderner Bauweise gibt

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Reinigen Sie den vorgesehenen Platz für Ihren Aufkleber gründlich. Zu vermeiden sind Seifen, Öle und Reinigungsmittel, die Wachs oder Silikon enthalten.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Mikroporöse Hochleistungsdämmstoffe

Mikroporöse Hochleistungsdämmstoffe Dr.-Ing. Rudolf Plagge Institut für Bauklimatik der Technischen Universität Dresden im Bau Def.: 0,03W/mK Warum benötigen wir? Energieeffizient, weniger Material mit besseren Eigenschaften Energieeinsparung

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN Ihre Wahl hat Gewicht Es gibt viele verschiedene Umweltzeichen. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die verschiedenen Umweltzeichen informieren.

Mehr

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Grlage über die Verwendbarkeit von Bauprodukten Bauarten, die aufgr baurechtlicher Vorgaben Anforderungen erfüllen müssen, war bisher hauptsächlich die

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) N:\Web\Personenschutzeinrichtungen\Personenschutzeinrichtungen.pdf Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) Ausgabe: Juni 2014 Michael Melioumis Urheberrechte:

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Dipl.-Geol. Martin Sauder Materialbeschreibung allgemein Dämmstoffe Aufbau Material mit möglichst niedriger Wärmeleitfähigkeit, das zur Wärmedämmung an und in Bauwerken eingesetzt wird, aber auch im Anlagenbau, Kühl- und Gefrieranlagen

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer Aufwärmtraining Für den Sportuntericht Index: 1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer 2 Der Parcour 2.1 Der Parcour im Überblick

Mehr

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ Sehr geehrte Damen und Herren!

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, der Landesregierung,

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren Waggonbeleuchtung Hier finden Sie alle Informationen, wie Sie Ihre Waggons eindrucksvoll beleuchten können. Diese Anleitung basiert auf die Verwendung von PCB-Streifen als Leiterbahn und SMD zur Beleuchtung.

Mehr

Wärmeleitfähigkeitsgruppe 10/2010 TEAM 032. Energie sparen und Raum gewinnen mit WLG 032

Wärmeleitfähigkeitsgruppe 10/2010 TEAM 032. Energie sparen und Raum gewinnen mit WLG 032 Wärmeleitfähigkeitsgruppe 032 10/2010 TEAM 032 Energie sparen und Raum gewinnen mit WLG 032 TEAM 032 Die Gruppe der schlanken Energiespar-Riesen WLG 032 Energie sparen Raum gewinnen Zukunftsweisend: das

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile.

Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile. Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile. Gibt es Fördermittel? Staatliche Förderungen für Wärmedämmung beim Altbau / Neubau Energie

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) Merkblatt 9 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 8 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 4 3.1... 4 3.1.1 Gemauerte Sitzbank... 4 3.1.2

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Herzlich Willkommen! 25.03.2011 1. Info-Forum Kerndämmung, VHS Minden Arnold Drewer, IPEG-Institut, Paderborn

Herzlich Willkommen! 25.03.2011 1. Info-Forum Kerndämmung, VHS Minden Arnold Drewer, IPEG-Institut, Paderborn Herzlich Willkommen! 25.03.2011 1 Kerndämmung von Hohlwänden Energie(Effizienz) 2 : Kostengünstig & kostensparend 25.03.2011 2 Tätigkeitsbereich IPEG-Institut: Wärmedämm-Beratung (private, gewerbliche,

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Fachforum Dämmung: Innovationen und Wirtschaftlichkeit

Fachforum Dämmung: Innovationen und Wirtschaftlichkeit Fachforum Dämmung: Innovationen und Wirtschaftlichkeit Neue Nistplätze für Gebäudebrüter an sanierten Fassaden 01.04.2013 Bauzentrum architektur & energie d60 Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ. Architektin,

Mehr