Themen-Workshop Alternative Kraftstoffe im Flugverkehr Darstellung der wesentlichen Ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themen-Workshop Alternative Kraftstoffe im Flugverkehr Darstellung der wesentlichen Ergebnisse"

Transkript

1 Themen-Workshop Alternative Kraftstoffe im Flugverkehr Darstellung der wesentlichen Ergebnisse 1) Flugverkehr und Klimaschutz: Beim Klimaschutz steht der Flugverkehr vor großen Herausforderungen. So wird für die kommenden Jahrzehnte eine weiterhin starke Zunahme der CO 2 Emissionen prognostiziert. Zudem müssen die erheblichen Klimawirkungen durch die nicht-co 2 -Effekte durch Flugverkehrsemissionen berücksichtigt werden, die mittlerweile wissenschaftlich gesichert sind. Deswegen ist absehbar, dass neben Anforderungen auf EU-Ebene mittelfristig auch Anforderungen zur Emissionsminderung auf internationaler Ebene eingeführt werden. Es existieren verschiedene Technologieprogramme, die Maßnahmen entwickeln und untersuchen, um insbesondere den Kraftstoffverbrauch des Flugverkehrs zu reduzieren. Die angestrebten Verbesserungen im technischen und operationellen Bereich, genügen jedoch bei Weitem nicht, um die erhebliche Lücke zwischen Emissionsanstieg und angestrebten Minderungszielen zu schließen. Um dies zu erreichen, ist in jedem Fall ein marktwirtschaftliches Instrument erforderlich, das zu einer wirksamen Minderung innerhalb oder außerhalb des Sektors führt. Zudem kommen für die Verringerung der Lücke grundsätzlich alternative Kraftstoffe in Betracht, die in Hinblick auf technische, ökonomische Fragen, vor allem aber auch unter ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsaspekten eingehend geprüft werden müssen. Dabei sind auch die mittel- und längerfristigen technologischen Veränderungen sowie die Dynamik auf den Biomassemärkten zu berücksichtigen. Für die Vorbereitung eines möglichen Dauereinsatzes von alternativen Kraftstoffen, ist die internationale Perspektive von großer Bedeutung. Für die Prüfung, aber auch für den Einsatz von alternativen Kraftstoffen ist eine globale Planungsebene notwendig. Auch für die Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie, die derzeit von der Bundesregierung unter der Federführung des BMVBS erarbeitet wird, spielt die Frage nach der Verwendung von alternativen Kraftstoffen im Flugverkehr eine wichtige Rolle. In diesem Kontext müssen insbesondere auch die Umsetzungszeiträume berücksichtigt werden, wobei unterschiedliche Optionen unter Berücksichtigung des zeitlichen Vorlaufs für verschiedene Perioden in Frage kommen. Im Zuge dieser strategischen Betrachtungen muss auch die Frage der Intermodalität berücksichtigt werden. Zudem müssen auch Nutzungskonkurrenzen innerhalb als auch außerhalb des Verkehrssektors berücksichtigt werden. 1

2 2) Technische und operationelle Aspekte Um zu ermitteln, inwieweit durch marktwirtschaftliche Instrumente und alternative Kraftstoffe Minderungsbeiträge erbracht werden müssen, ist es notwendig, die bestehenden technischen und operationellen Minderungspotenziale zu ermitteln. Triebwerkshersteller sehen ihre zentrale Aufgabe zunächst darin, die verfügbaren Potenziale zur Erhöhung der Effizienz auszuschöpfen. Die technische Effizienz kann jährlich um 1,5 % bis 2 % gesteigert werden, wie dies im Rahmen der ICAO vorgesehen ist. Weitere Steigerungen bis 2,5 % pro Jahr sind denkbar, u. a. falls Leichtbaumaterialien beim Bau neuer Flugzeuge zum Einsatz kommen, wie dies derzeit von den Flugzeugherstellern vorbereitet wird. In Hinblick auf den Einsatz von alternativen Kraftstoffen ist es von zentraler Bedeutung, dass die Verbrennungseigenschaften von Kerosin auch von Biokraftstoffen erreicht werden müssen, u. a. in Hinblick auf die Temperaturstabilität und den Energiegehalt. Zunächst kommt nur die Beimischung von Biokraftstoffen in Frage. Für die Triebwerkshersteller ist von großer Bedeutung, dass die Biokraftstoffe bzw. die Kraftstoffe, denen Biokraftstoffe beigemischt werden, für den Einsatz normiert werden (ASTM). Die Lagerstabilität der biogenen Kraftstoffe sei derzeit noch fraglich. Biokraftstoffe können in beigemischter Form bereits heute im Alltagsbetrieb eingesetzt werden. Dies hat beispielsweise die Deutsche Lufthansa in einem sechsmonatigen Testeinsatz gezeigt, bei dem ein Triebwerk mit 50 % hydriertem Pflanzenöl betrieben wurde. Weiterhin hat Rolls-Royce Testläufe mit Biokraftstoffen der 2. Generation durchgeführt und führt derzeit ein umfassendes Testprogramm in Kooperation mit British Airways durch. Bestimmte alternative Antriebe sind für den Flugverkehr auf absehbare Zeit nicht geeignet. Dies gilt vor allem für Wasserstoff und Strom. Wasserstoff kommt u. a. wegen der erforderlichen zusätzlichen Sicherheitsanforderungen an Flugzeuge nicht in Betracht. Antriebe aus dem Bereich der Elektromobilität können konventionelle Triebwerke nicht ersetzen, u. a. wegen des geringen spezifischen Speichervolumens und der damit verbundenen Nutzlastfrage. 3) Rohstoffoptionen für Biokraftstoffe, Potenziale und Kosten Für den Flugverkehr werden derzeit vor allem unterschiedliche Pflanzenöle, lignozellulose-stämmige Ausgangsubstrate sowie Abfall- und Reststoffe untersucht. Die Potenziale aller Rohstoffoptionen können nur unter Berücksichtigung der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit sowie in Hinblick auf Nutzungskonkurrenzen hinreichend bewertet werden. Die Verwendung von Algen als Ausgangssubstrat muss noch überprüft werden und ist mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Option für die Bereitstellung nennenswerter Mengen an Biokraftstoffen für die nächsten zehn Jahre. Bei Algen muss berücksichtigt werden, dass wie bei den übrigen Rohstoffoptionen ein erheblicher Flächenbedarf besteht, wenngleich im Grundsatz Flächen in Anspruch genommen werden können, die nicht für landwirtschaftliche Produktion geeignet sind. Weiterhin wird hinreichend Wasser benötigt. 2

3 Grundsätzlich bestehen wegen der vielen beeinflussenden Parameter erhebliche Unsicherheiten hinsichtlich der verfügbaren Biomassepotenziale für die Herstellung von Biokraftstoffen, die derzeit nur mit großer Unsicherheit geschätzt werden können. Von den theoretisch verfügbaren Potenzialen ist unter Berücksichtigung der technischen und wirtschaftlichen Aspekte nur ein kleiner Anteil erschließbar. Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) hält in seinem Sonderbericht zu Renewable Energy Sources and Climate Change Mitigation für das Jahr 2050 eine Spannbreite von 100 bis 300 EJ zur energetischen Verwendung für möglich. Forschungsbedarf besteht beispielsweise bei Marginalflächen, deren Potenzial wegen einer unklaren Abgrenzung auf 8 bis 150 EJ geschätzt wird. Grundsätzlich wäre auch zu begrüßen, dass die energetische Verwertung (z.b. als Biokraftstoff) am Ende einer Nutzungskaskade steht. Dies kann auch die Kosten senken. Die zusätzlichen Biomassepotenziale in Deutschland sind derzeit begrenzt, wobei dies teilweise auch auf die noch fehlende Technologie zurückgeht (z.b. zur Verwertung von Stroh). Wegen der bestehenden Nutzungskonkurrenzen außerhalb und innerhalb des Sektors kann nur ein Teil der für energetische Zwecke voraussichtlich verfügbaren Biomasse für den Flugverkehr eingesetzt werden. Ab dem Jahr 2030 könnten im stationären Sektor zunehmend nichtbiomassebasierte erneuerbare Energien eingesetzt werden begleitet von einer stärkeren Elektrifizierung des Landverkehrs, so dass verstärkt Biomasse für den Flugverkehr zur Verfügung stünde. Hinsichtlich der Kosten kommen derzeit nur hydrierte Pflanzenöle und Altspeisefette für den Einsatz im Flugverkehr in Betracht, wobei auch deren Kosten derzeit noch deutlich über denen konventionellen Kerosins liegen. Andere Optionen (z.b. BtL) sind tendenziell mit noch höheren Kosten verbunden. Für reine Biokraftstoffe kann in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Kraftstoffs zudem eine umfangreiche Anpassung der Infrastruktur nötig sein. Die großindustrielle Produktion von Biomass-to-Liquid erfordert noch Entwicklungsarbeiten und umfassende Investitionen; die Ausgangssubstrate (Altholz, Holz aus Kurzumtriebsplantagen, Stroh) dürften vergleichsweise günstig sein. Schließlich ist zu prüfen, inwieweit Alkohole aus Fermentationsprozessen (Ethanol bzw. Butanol) als Biokerosin eingesetzt werden können. Auch für neue Systeme zum Anbau von Biomasse sind längere Entwicklungszeiten (Größenordnung zehn Jahre) zu berücksichtigen. In Hinblick auf die weitere Entwicklung der Kosten kann derzeit nicht abschließend beurteilt werden, inwieweit die Lernkurven bei der Herstellung von Biokraftstoffen bereits durchschritten sind und wie hoch das verbleibende Kostensenkungspotenzial ist. Neben der Konversion ist ebenfalls unklar, wie hoch das Kostensenkungspotenzial bei der Rohstoffgewinnung ist. Nach aktuellen groben Schätzungen bewegen sich die Kosten für die Herstellung von Synthesekraftstoff aus Biomasse im Bereich von rund 1 /kg, variieren allerdings stark in Abhängigkeit von Rohstoff und Verfahren. Die Kostenschätzungen für die Verwendung von Algen variieren sehr stark und 3

4 können derzeit noch nicht belastbar angegeben werden; Literaturangaben zufolge sind sie jedoch noch deutlich höher. In Hinblick auf die Kosten ist auch die Marktsituation von Bedeutung. Die Förderung von Biokraftstoffen wirkt sich hierbei auf den Preis der Kraftstoffe aus; der Preis der Rohstoffe dürfte dagegen eher der Preisbildung des freien Marktes folgen. Die größten Preisschwankungen bei Rohstoffen seien gemäß einer Studie im Auftrag der Biokraftstoffindustrie im regionalen Handel zu verzeichnen. In Hinblick auf die Konkurrenzen innerhalb des Verkehrssektors wirken sich aufgrund der fehlenden Besteuerung von Kraftstoffen im Flugverkehr die Mehrkosten für Biokraftstoffe stärker aus als im straßengebundenen Verkehrssektoren. Falls Biokraftstoffe in großem Umfang für den Flugverkehr hergestellt werden sollen, sind Investitionen in großindustrielle Anlagen zur Herstellung (insbesondere bei synthetischen Biokraftstoffen) erforderlich. Auch die Nutzung von bislang nicht anderweitig landwirtschaftlich genutzten Flächen (z.b. degradierte Flächen) dürfte zu Mehrkosten führen. Die heute verfügbaren Optionen müssen insbesondere in Hinblick auf die verwertbaren Ausgangsbiomassen und Konversionsraten weiterentwickelt und geprüft werden. Dabei kommt es neben der Funktionsfähigkeit und den Kosten insbesondere auf Fragen der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit an. 4) ökologische und soziale Nachhaltigkeit Bestimmte Optionen, die als alternative Kraftstoffe in der Diskussion genannt werden, kommen aus Sicht des Klimaschutzes aufgrund ihrer ungünstigen Treibhausgasbilanz überhaupt nicht Betracht hierzu zählen vor allem Coal-to- Liquid und Gas-to-Liquid. Nutzungskonkurrenzen zu anderen Sektoren (Nahrungsmittelproduktion, stoffliche Nutzung) sind zu vermeiden. Innerhalb des Verkehrssektors gibt es ebenfalls eine erhebliche Konkurrenz um nachhaltig erzeugte Biokraftstoffe, insbesondere mit Blick auf den Straßenverkehr (Anteil 2011: ca. 5,6 %). Ein wichtiger Aspekt bei der Ermittlung der Menge nachhaltig verfügbarer Biokraftstoffe sind direkte und indirekte Landnutzungsänderungen. Diese Effekte müssen vermieden werden, damit Kraftstoffe nachhaltig erzeugt werden können. Mit der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und den darin enthaltenen Nachhaltigkeitsanforderungen für Biokraftstoffe sind direkte Landnutzungsänderungen bereits berücksichtigt hier ist eine Ausweitung auf die gesamte Bioenergie notwendig. Es gibt unterschiedliche Ansätze zur Reduzierung und Vermeidung von indirekten Landnutzungsänderungen (ILUC). Der vermutlich beste Weg ist dabei, ausschließlich Biokraftstoffe zuzulassen, die keine ILUC-Effekte verursachen. Dies kann erreicht werden, indem bislang ungenutztes Land verwendet wird oder bestimmte Abfall- und Reststoffe verwendet werden, die nicht bereits anderweitig in Nutzung sind. Ein hierfür entwickeltes Konzept (Responsible Cultivation Areas, RCA) befasst sich beispielsweise vor allem mit ungenutzten Flächen und der Möglichkeit, die Ernte insbesondere in Entwicklungsländern über das Business 4

5 as usual hinaus zu steigern, um zusätzliche Biomasse flächenneutral zu gewinnen. Der Einsatz des RCA-Konzeptes (oder ähnlicher Überlegungen) in Projekten der Luftfahrtindustrie im Bereich Biokraftstoffe sollte erprobt werden. Für bislang ungenutzte Flächen müssen nachvollziehbare und belastbare Kriterien entwickelt werden, mit denen ILUC ausgeschlossen werden kann, z. B. Nachweis der Zusätzlichkeit. Nachteilige Effekte müssen zudem auch bei der Verwendung von Abfall- und Reststoffen vermieden werden. Die Verwendung von ungenutzten Flächen, entweder aus aufgegebenem Ackerland oder Rodungsflächen darf nicht dazu führen, dass weitere Flächen gerodet oder die Nahrungsmittelerzeugung verdrängt wird, um damit Flächen für Biomasseanbau für Bioenergie oder Kraftstoffe zu gewinnen. In Hinblick auf die Ausgangssubstrate muss untersucht werden, welche Rohstoffe in welcher Menge nachhaltig erzeugt werden können. Bei den neuen Energiepflanzen wie Jatropha, Camelina und Halophyten besteht noch Forschungsbedarf. Neben Konzepten, die ILUC ausschließen, sind derzeit auch andere Lösungen in der Diskussion, u. a. die Einführung eines sogenannten ILUC-Faktors, bei dem die durch ILUC verursachten Treibhausgasemissionen in die gesamte Klimabilanz der Biokraftstoffe einberechnet werden. Nach Studien der Kommission sind die ILUC-Effekte von Ölpflanzen höher als die anderer Energiepflanzen. Die Europäische Kommission erarbeitet derzeit einen Regelungsvorschlag zur Vermeidung indirekter Landnutzungsänderungen innerhalb der Nachhaltigkeitskriterien der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) und Kraftstoffqualitätsrichtlinie (FQD). In Zusammenhang mit ILUC-Effekten sind auch der Flächenverbrauch anderer Sektoren und deren Optimierungspotenziale zu berücksichtigen. Biokraftstoffe, die im Flugverkehr genutzt werden, können heute bereits auf die Ziele der RED angerechnet werden, sofern sie die Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Neben den ökologischen Aspekten müssen auch die sozialen Aspekte berücksichtigt werden. Es bietet sich an, Zertifizierungssysteme zur Überwachung auf internationaler Ebene zur Einhaltung der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitskriterien einzuführen, um ein einheitlich hohes Niveau zu garantieren. Die Vergabe des blauen Engels besonders nachhaltige Biokraftstoffe wurde vorgeschlagen. Die Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen ist auch Voraussetzung für die Akzeptanz in der Bevölkerung. 5) Ansätze auf ICAO-, EU- und deutscher Ebene für Alternative Kraftstoffe Auf EU-Ebene ist mit der RED ein politischer Rahmen für den Einsatz von Biokraftstoffen gesetzt Biokraftstoffe können allerdings nur dann angerechnet werden, falls sie die bestehenden Nachhaltigkeitskriterien einhalten. ILUC ist 5

6 dabei allerdings noch nicht berücksichtigt; ein Regelungsvorschlag der Kommission wird hierzu erwartet. Die EU hat sich ambitionierte Minderungsziele gesetzt: die Emissionen sollen bis 2020 um 20 % und um 80 bis 95 % bis 2050 ggü gesenkt werden; der Verkehrsbereich soll seine Emissionen bis 2050 um 60 % senken. Im Flugverkehr werden mit der Initiative Flightpath 2050 ebenfalls ambitionierte Ziele formuliert: Unterstützung des ATAG (Air Transport Action Group)-Ziels der Reduzierung der CO 2 -Emissionen um 50 % bis 2050, Technologieziele: minus 75 % bei den CO 2 -Emissionen und minus 90 % bei den Stickoxidemissionen bis 2050 jeweils gegenüber dem Jahr 2000, umfangreicher Einsatz nachhaltig erzeugter Biokraftstoffe. Auf EU-Ebene fanden bereits verschiedene Aktivitäten zum Einsatz von Biokraftstoffen im Flugverkehr statt, die sich mit den wesentlichen Herausforderungen beim Einsatz von alternativen Kraftstoffen im Flugverkehr auseinander setzen. o Mit Unterstützung der EU-Kommission erstellte die Initiative SWAFEA (Sustainable Way for Alternative Fuels and Energy in Aviation), ein Zusammenschluss von verschiedenen Akteuren der Luftverkehrswirtschaft, Forschungsinstituten (z. B. Bauhaus Luftfahrt, Onera) und Treibstofflieferanten einen Bericht zu den kurz- bis mittelfristig verfügbaren Möglichkeiten, die technischen Anforderungen sowie zu ökonomischen und ökologischen Aspekten. Swafea kommt zu dem Ergebnis, dass grundsätzlich Biokraftstoffe für den Flugverkehr verfügbar werden könnten und zu einer Minderung der Treibhausgasemissionen beitrügen, Nachhaltigkeitsfragen (v. a. ILUC) und Kostenaspekte dabei jedoch zentrale Herausforderungen sind, die zunächst gelöst werden müssen. Ein Startpunkt ist die Beimischung geringer Mengen Biokraftstoffe. o Weiterhin wurde auf Initiative der KOM gemeinsam mit Fluggesellschaften und der Biokraftstoffindustrie die Initiative European Advanced Biofuels Flightpath gegründet, die vorsieht, dass bis zum Jahr 2020 zwei Millionen Tonnen nachhaltig erzeugten Biokraftstoffs für den Flugverkehr zur Verfügung stehen. Dabei sollen auch Finanzierungsmechanismen für die Errichtung geeigneter Produktionsstätten geschaffen werden. In einem mittleren Zeitkorridor zwischen 4 bis 7 Jahren sollen 1,2 Millionen t. Biokraftstoffe für die Beimischung zur Verfügung stehen. In Deutschland hat sich die Initiative aireg e. V. gegründet, die sich aus Vertreten der Luftverkehrswirtschaft, Forschungsinstituten sowie Biokraftstoffherstellern zusammen setzt, um die zentralen Fragen zu alternativen Kraftstoffen im Flugverkehr zu untersuchen. Aireg hat sich das Ziel gesetzt, bis % an alternativem Kraftstoff beizumischen und diesen Wert anschließend um einen Prozentpunkt pro Jahr zu steigern sofern die Preisdifferenz zwischen konventionellem Kerosin und alternativem Kraftstoff kompensiert wird und eine Bioraffinerie im Inland die Verarbeitung der Rohstoffe erlaubt. Um die für die Erfüllung dieser Ziele notwendigen Vorarbeiten zu leisten, hat Aireg fünf Arbeitsgruppen eingerichtet: Rohstoffbereitstellung, Rohstoffverarbeitung, Kraftstoffnutzung, Qualität und Zulassung sowie zu Nachhaltigkeit. 6

7 Die ICAO hat sich im Rahmen von mehreren Workshops und Konferenzen mit alternativen Kraftstoffen im Flugverkehr befasst und sieht die Notwendigkeit, sich intensiv weiter mit dem Thema zu befassen. Dabei sieht sich die ICAO als Diskussionsplattform, um entsprechende Informationen auszutauschen. Grundsätzlich sehen die Staaten der ICAO und auch das ICAO-Sekretariat in alternativen Kraftstoffen eine zentrale Möglichkeit, um den Klimabeitrag zu reduzieren. Das Thema Nachhaltigkeit spielt dabei auch in den ICAO- Diskussionen eine wichtige Rolle. Weitere Themen, über die sich die Staaten in der ICAO austauschen, sind u. a. mögliche Kooperationen im Bereich der alternativen Kraftstoffe, Forschungsaktivitäten, Rechts- und Finanzierungsfragen. 7

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe Folie 1 Anforderungen an Produkte Nachhaltigkeit / Glaubwürdigkeit Kosten Qualität / Funktionalität Verfügbarkeit Folie 2 Vorhandene Nachweismethoden Nachweis

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Energieeffizienz-Initiativen der EU Energieeffizienz-Initiativen der EU Dr. Marc Ringel Europäische Kommission GD Energie 23. November 2011 ABHÄNGIGKEIT VON ENERGIEEINFUHREN NIMMT WEITER ZU in % Business as usual -Szenario mit Basisjahr

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de

Mehr

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN Ihre Wahl hat Gewicht Es gibt viele verschiedene Umweltzeichen. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die verschiedenen Umweltzeichen informieren.

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement? SPECTARIS Mitgliederversammlung 2011 Talente für den Hightech-Mittelstand Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement? Präsentiert von Nawina Walker, Leiterin HR Communications, Airbus

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

DAX30 Unternehmen und Nachhaltigkeit

DAX30 Unternehmen und Nachhaltigkeit www.discovery-consult.com DAX30 Unternehmen und Nachhaltigkeit 2 Nachhaltigkeit ist Verantwortung in gesellschaftlicher Perspektive Nachhaltigkeit / CSR Konzepte entsprechen der Einsicht, dass die Unternehmenstätigkeit

Mehr

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen: Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue Karte austauschen. Mit der begrenzten

Mehr

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Dipl.-Ing. Thomas Egelhaaf, Leiter der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Fachtagung der Fachgruppe Feuerwehren-Hilfeleistung

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. Falls Sie Fren zur weiteren Vorgehensweise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Wertpapiermakler, Bankberater, Rechtsberater, Wirtschaftsprüfer

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober 16. Juni 2009 zum Thema "Riesenchance für Klimaschutz und neue Arbeitsplätze: Oberösterreich muss Vorreiter bei Elektro-Mobilität werden." LR Rudi

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte

Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte Thomas Gorniok, Diplom Wirtschaftsinformatiker (FH) Prof. Dr. Dieter Litzinger, Professur für Wirtschaftsinformatik an der FOM 1 Einleitung

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Mitverbrennung von holzartiger Biomasse in Kohlekraftwerken

Mitverbrennung von holzartiger Biomasse in Kohlekraftwerken Deutscher Bundestag Drucksache 17/8037 17. Wahlperiode 30. 11. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Bärbel Höhn, Cornelia Behm, weiterer Abgeordneter

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

Hinweise zur Beantwortung des Fragebogens

Hinweise zur Beantwortung des Fragebogens Hinweise zur Beantwortung des Fragebogens Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit nehmen an der Befragung teilzunehmen. Zur Beantwortung der Fragen können Sie alternativ zu

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Das Ziel: Mehr Produktivität, Effizienz und Gewinn Begleiterscheinungen der globalisierten Wirtschaft sind zunehmender Wettbewerb

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Föderativen Republik Brasilien

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Föderativen Republik Brasilien Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Föderativen Republik Brasilien über Zusammenarbeit im Energiesektor mit Schwerpunkt auf erneuerbarer Energie und Energieeffizienz

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These 1. Einleitung 1.1 Hintergrund Im Rahmen der Erstellung von Prüfberichten im Kontrollamt der Stadt Wien traten seit dem Jahr 2006 verstärkt Bemühungen auf, diese mithilfe einer einheitlichen und standardisierten

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Bioenergie in Deutschland

Bioenergie in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie in Deutschland - Herausforderungen und Möglichkeiten - Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Präsentation von Dirk Flege bei der Expertenanhörung des EU-Verkehrsausschusses am 17.09.2013 in Brüssel zum Thema längere und schwerere Lkw

Präsentation von Dirk Flege bei der Expertenanhörung des EU-Verkehrsausschusses am 17.09.2013 in Brüssel zum Thema längere und schwerere Lkw Präsentation von Dirk Flege bei der Expertenanhörung des EU-Verkehrsausschusses am 17.09.2013 in Brüssel zum Thema längere und schwerere Lkw Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Abgeordnete, die

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS DIE SMED-METHODE DAS KNOW-HOW, UM DIE STILLSTANDS- ZEITEN IHRER MASCHINEN ZU KÜRZEN Formel1-Rennen werden nicht nur gewonnen,

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Experteninterview mit Tobias Rothacher, Manager Germany Trade & Invest

Experteninterview mit Tobias Rothacher, Manager Germany Trade & Invest 80 KAPITEL IX Experteninterview mit Tobias Rothacher, Manager Germany Trade & Invest DCTI 2010 Studienband 3 - Bioenergie 81 Interview mit Tobias Rothacher, Manager Germany Trade & Invest Germany Trade

Mehr

Band 4 Arbeitsaufträge

Band 4 Arbeitsaufträge Band 4 Arbeitsaufträge Werben? Na LOGO! Marketing in Nachhaltigen Schülerfirmen Oliver Hindricks, Marcus Krohn 1 3 Arbeitsaufträge 3.1 Arbeitsaufträge für Schüler aus dem Themenbereich Was können wir unseren

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010 Bundesrat Drucksache 771/2/10 15.12.10 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss

Mehr