Donnerstag, den 23. Oktober 2014 Nummer 43

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Donnerstag, den 23. Oktober 2014 Nummer 43"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde - Herausgeber Gemeinde Langenbrettach - Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, Bad Friedrichshall, Telefon , Telefax , Anzeigen friedrichshall@nussbaum-medien.de, Redaktion langenbrettach.redaktion@nussbaum-medien.de - Verantwortlich für den amtlichen Teil ist Bürgermeister Timo Natter, Hauptstraße 48, Langenbrettach; für den übrigen Inhalt Timo Bechtold im Verlag Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG. - Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon- Rot, Tel , Fax , info@gsvertrieb.de, Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende. 35. Jahrgang Donnerstag, den 23. Oktober 2014

2 Donnerstag, den 23. Okt Seite 2 Langenbrettach Amtliche Bekanntmachungen Bereitschaftsdienst der Ärzte für die Gemeinden Langenbrettach und Bretzfeld Notdienstnummer: 07941/ Sie erreichen den diensthabenden Arzt direkt unter der gemeinsamen Notdienstnummer (Rufweiterleitung) Am Wochenende/Feiertagen von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr und an Werktagen von Uhr bis 8.00 Uhr. Bereitschaftsdienst für die Ärzte in Neuenstadt Hausärztlicher Bereitschaftsdienst am Plattenwald Bad Friedrichshall, im Haus Nr. 7 Telefon 07132/15555 Öffnungszeiten: Werktags von bis 7.00 Uhr - nur nach telefonischer Anmeldung Sa., So., Feiertage von 8.00 Uhr bis zum Werktag 7.00 Uhr ab Uhr nach telefonischer Anmeldung Hausbesuche bei medizinischer Notwendigkeit Apothekenbereitschaftsdienst Do Sulmtal-Apotheke, Friedenstr. 12, Erlenbach, Tel /5299 Post-Apotheke, Einsteinstr. 5, Bretzfeld, Tel /91660 Fr Apotheke am Feuersee, Hauptstr. 91, Bad Wimpfen Tel /7085 Apotheke am Probsthof, Poststr. 33, Öhringen, Tel /7600 Sa Apotheke am Lindenplatz, Lindenplatz 3, Neuenstadt, Tel / Hirsch-Apotheke, Marktplatz 3, Öhringen, Tel /2404 So Neuberg-Apotheke, Breslauer Str. 5, Neckarsulm, Tel /81819 Kosmas-Apotheke, Hauptstr. 42, Pfedelbach, Tel /3180 Mo Rats-Apotheke, Hauptstr. 13, Bad Friedrichshall- Kochendorf, Tel /22340 Rats-Apotheke, Am Bahnhof 1, Forchtenberg Tel /2203 Di Engel-Apotheke, Marktstr. 37, Neckarsulm, Tel /6182 Rats-Apotheke, Karlsvorstadt 8, Öhringen, Tel /8264 Mi Apotheke Biberach, Am Ratsplatz 3, Heilbronn-Biberach, Tel /7008 Bären-Apotheke, Gerberstr. 3, Kupferzell Tel / Weitere Dienstbereitschaften unter Tel kostenfrei aus dem Festnetz Tel (Kosten max. 69 ct/min) oder unter Medikamenten-Zubringer-Dienst (für nicht mobile Patienten) Johanniter-Unfallhilfe, Heilbronn, Tel /95550 Diakoniestation Neuenstadt Kranken- und Altenpflege, Nachbarschaftshilfe Tel /2601 Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für pflegerische Hilfen Sprechzeiten Di. und Do bis Uhr und nach Vereinbarung Telefon: 07139/90324 Euronotruf: 112 Krankentransport: Tel Zahnärztlicher Notdienst an Wochenenden und Feiertagen Tel. 0711/ Hospiz-Dienst Neuenstadt a. K. Einsatzleitung Sigrid Däschler, Tel /3802 Kinderärztlicher Notfalldienst Werktags bis Uhr in der Kinderklinik Heilbronn Samstags, sonn- und feiertags 8.00 bis Uhr in der Kinderklinik Heilbronn In unaufschiebbaren Notfällen werktags vor Uhr diensthabender Kinderarzt unter (Leitstelle) zu erfragen Telefonseelsorge Heilbronn Tel. 0800/ Tag und Nacht für Sie zu sprechen Suchtberatung im Landkreis Heilbronn Die Suchtberatung im Landkreis Heilbronn bietet jeweils donnerstags von bis Uhr Sprechzeiten in der Diakonischen Bezirksstelle in Neuenstadt an. Terminvereinbarung und Info unter Tel / Essen auf Rädern Tel /68036 Paritätischer Wohlfahrtsverband Heilbronn Ab 3,90 Essen auf Rädern Für jeden Tag Tel / Paritätischer Wohlfahrtsverband Heilbronn Ab 11,23 Tagespflege Hilfe bei Alzheimer-Demenz! Tel / Mönchseehaus jetzt in der Cluss-Villa Heilbronn Mit kostenlosem Fahrdienst Arbeitskreis Leben - Hilfe in suizidalen Krisen Weinsberger Str. 45, Heilbronn Tel /164251, Fax 07131/ Polizeiposten Neuenstadt Hauptstr. 10, Neuenstadt Tel /4710-0, Fax neuenstadt.pw@polizei.bwl.de Polizeirevier Neckarsulm Tel / Notruf: 110 Feuer: 112 Ferienjobber für die Herbstferien gesucht Die Gemeinde Langenbrettach bietet in den Herbstferien einen Ferienjob in der Brettacher Mühle für interessierte Jugendliche ab 15 Jahren an. Wenn ihr Interesse habt, solltet ihr auf jeden Fall körperlich belastbar sein (die Arbeit ist zum Teil anstrengend). Einfach ein Anschreiben mit Namen, Anschrift, Telefonnummer und Wunschzeitraum an die Gemeinde Langenbrettach, Frau Homm, Hauptstr. 48, Langenbrettach oder per Mail unter andrea. homm@langenbrettach.de senden. Weitere Informationen bei Frau Homm unter Tel /

3 Seite 3 Spielplatz Baugebiet Stegle in Langenbeutingen Die neuen Spielgeräte auf dem Spielplatz Stegle in Langenbeutingen wurden vor Kurzem montiert. Der Spielplatz ist bis auf Weiteres noch gesperrt. Der Rasen ist neu eingesät und die Wege müssen noch asphaltiert werden. Der Spielplatz darf momentan nicht bespielt und benutzt werden. Wir bitten die Anwohner um Beachtung! Kindergarten Spatzennest Vielen Dank an alle Eltern und Erzieherinnen, die uns beim Auf- und Abbau geholfen haben; auch danken wir für die vielen tollen Kuchenspenden. Alle 32 Tische waren vergeben; allerdings wurden die Besuchszahlen durch das unerwartete sommerliche Wetter etwas gedämpft. Unser nächster Basar ist am Samstag, wie gewohnt in der Gemeindehalle Brettach; Anmeldungen per an babybasarbrettach@gmx.de oder per Facebook Babybasar Brettach, Tel / Der Elternbeirat (sr) Die gesetzliche Rentenversicherung informiert Sprechtage in Neckarsulm Für die Städte Neckarsulm und Neuenstadt sowie für die Gemeinden Erlenbach, Untereisesheim, Langenbrettach und Oedheim wurde ein Schwerpunktsprechtag im Rathaus der Stadt Neckarsulm eingerichtet. Durch die Organisationsreform in der Rentenversicherung können alle Versicherten der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft, Bahn, See und der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg beraten werden. Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, von 8.30 bis Uhr und von bis Uhr im Rathaus der Stadt Neckarsulm, Marktstraße 18, Neckarsulm, im 2. Stock, Zimmer 2.4., statt. Aufgrund des engen Zeitrahmens können nur Beratungen durchgeführt werden. Die Aufnahme von Anträgen (z.b. auf Kontenklärung) ist nicht möglich. Wir bitten für die Sprechtage um vorherige Terminvereinbarung unter Angabe der Rentenversicherungsnummer bei der Stadtverwaltung Neckarsulm unter Telefon 07132/ Der Beauftragte der Deutschen Rentenversicherung gibt Auskunft und berät über alle Versicherungs-, Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenangelegenheiten. Bei den Sprechtagen wird eine Datenstation eingesetzt, die mit dem Computer der Deutschen Rentenversicherung verbunden ist. Es können umgehend kostenlos Rentenanwartschaften geprüft und berechnet werden. Zur Vorsprache sollten alle Rentenunterlagen und der Personalausweis oder Reisepass mitgebracht werden. Bei Auskunftsersuchen aus dem Versichertenkonto des/der Ehepartners/-in ist eine entsprechende Vollmacht vorzulegen. Schulnachrichten Volkshochschule Unterland Außenstelle Langenbrettach Außenstellenleitung in Langenbrettach: Marion Ortale persönliche Beratung und Anmeldung: Montag und Donnerstag von 9.30 Uhr bis Uhr und Dienstag von Uhr bis Uhr Über Tel. und Fax 07139/18457, ansonsten ist der AB geschaltet und ich rufe Sie frühstmöglich zurück oder langenbrettach@vhs-unterland.de Geburtstage Frau Hedwig Friedel, Albrecht-Goes-Str. 36 am Frau Isaia Kubach, Hohenloher Str. 61 am Frau Edeltraud Hauber, Alte Hohle 11 am Jahre 73 Jahre 72 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert recht herzlich und wünscht Ihnen alles Gute. Beratungsstelle für Familie und Jugend Sprechstunden der Beratungsstelle für Familie und Jugend des Landkreises Heilbronn Psychologische Beratung und Unterstützung zu Fragen der Erziehung und Entwicklung von Kindern und den damit verbundenen Elternanliegen finden Sie im Rathaus in Neuenstadt, Zimmer 34, dienstags von 9.00 bis Uhr. Des Weiteren werden Sprechstunden im Kindergarten Kochersteinsfeld (Pfahlgasse 9) in Hardthausen und im Kindergarten Kitteläcker (Marienstraße 3) in Bürg vierzehntäglich dienstags von bis Uhr angeboten. Sie stehen Kindern, Jugendlichen und Eltern aus den Kommunen Neuenstadt, Hardthausen, Langenbrettach und ihren Ortsteilen offen. Beraten wird Sie Diplom-Psychologin Lara Birkenberg. Wir bitten, vorab einen Termin unter der Telefonnummer 07131/ zu vereinbaren. lara.birkenberg@landratsamt-heilbronn.de. Helmbundschule Neuenstadt Geschichte kriminell gut verpackt Der Autor Gunnar Kunz las an der Helmbundschule Häufig müssen sich Schüler mit einer Lektüre und deren Interpretation herumschlagen - selten haben sie die Gelegenheit, einem leibhaftigen Autor quasi über die Schulter zu schauen. Der Schriftsteller Gunnar Kunz hat sich die Weimarer Republik als Handlungszeitraum herausgepickt und unterhaltsam in eine Krimireihe verpackt. Die Zehntklässler der Helmbundschule ließ er bei einer Lesung und anschließendem Gespräch an seiner Arbeit teilhaben. Tatzeit 1923 Frage: Was tun ein Philosophieprofessor und die Assistentin des renommierten Physikers Planck nachts auf einem Acker in der Nähe von Berlin? Antwort: Sie klauen Kartoffeln, wie so viele Menschen, weil sie Hunger haben. Erklärung: Wir schreiben das Jahr 1923 und da herrscht Inflation, was dem Krimi von Gunnar Kunz den Titel gibt. Die Ermittler - wie im Tatort Natürlich gehört eine übel zugerichtete Leiche dazu, weiter zwei trottelige Polizisten und ein fähiger Kriminalkommissar - der Bruder des Professors. Gemeinsam bilden die drei ein Ermittlungsteam, dessen Unterhaltungswert in jeden Tatort passen würde: Hendrik, der Professor, lebt mit Diana, der Physikerin, unter einem Dach; die beiden sind aber nicht ineinander verliebt. Dagegen empfinden Hendriks Bruder und Diana durchaus Gefühle füreinander, sind aber nicht bereit, sich diese einzugestehen. Natürlich ist der Kommissar nicht begeistert, wenn Laien mitermitteln, aber die beiden lassen sich - aus verschiedenen Gründen - nicht abschütteln... Die Lesung Gunnar Kunz ist ein guter Vorleser. Sicher kommt ihm seine Theatererfahrung als Regieassistent zugute, wenn er den einzelnen Charakteren durch die Färbung der Stimme und die Sprechweise Leben verleiht. So führt er in unterschiedliche Situationen wie das Anstehen nach Nahrungsmitteln in einem Laden und macht so die Not deutlich die durch die Geldentwertung damals entstanden war.

4 Donnerstag, den 23. Okt Seite 4 Langenbrettach Der Schriftsteller Gunnar Kunz, aus Wolfenbüttel stammend, lebt in Berlin. Er wollte schon immer Schriftsteller werden; erläutert aber, wie dornig der Weg und wie schwierig es sei, allein von Büchern zu leben. Er macht dafür Leidenschaft und Durchhaltevermögen geltend, bis einem der Erfolg hold sei. Ich habe inzwischen eine kleine Fangemeinde um mich gesammelt, die schon auf meinen nächsten Krimi warten. Dabei möchte er sich nicht auf dieses Genre festlegen lassen. Er hat ebenso Kinderbücher und Fantasy-Romane geschrieben und illustriert, außerdem Reisebeschreibungen über Schottland, wo er über zehn Jahre gelebt hat. Bedeutsam sind für ihn auch etliche Theaterstücke ( Die werden besser bezahlt als Romane! ). Das Quiz Die Zehntklässler hatten sich zuvor schon mit der Zeit der Weimarer Republik befasst, außerdem über Romane im Allgemeinen und Krimis im Besonderen etwas gehört. Zur Halbzeit der Lesung hatten die Schüler Gelegenheit ein Quiz zu lösen mit Fragen zum Autor und zum Buch. Als Preise winkten immerhin Gutscheine des örtlichen Eiscafés. Sponsoren Um diese Lesung überhaupt möglich zu machen erklärten sich die Kreissparkasse Heilbronn und der Förderverein der Helmbundschule zur finanziellen Unterstützung bereit. Filialdirektorin Melanie Lutz freute sich, die bereits im letzten Jahr begonnene Tradition fortführen zu können. Fördervereinsvorsitzender Lothar Schütz betonte: Wir sind immer gerne bereit, solch tolle Aktionen zu unterstützen, die das Alltagsleben der Schule bereichern! Günther Weber, Öffentlichkeitsarbeit Eduard-Mörike-Gymnasium Neuenstadt Wie jedes Jahr begann das neue Schuljahr mit einem besinnlichen Gottesdienst für die ganze Schulgemeinde in der Ev. Kirche Neuenstadt. Planung und Durchführung lagen in den bewährten Händen von Pfarrer Dietrich und Martin Leptich. Zu einem Eröffnungsgottesdienst für die neuen 5. Klassen lud das EMG dann am folgenden Tag. Hierbei wurde Pfarrer Dietrich unterstützt von Michael Marker und - an der Orgel - Bezirkskantor Dehn. Der vierstündige Sportkurs von Herrn Kranich trat eine Reise nach Österreich ins Ötztal an: Fünf Tage voller Spaß, Bewegung und Abenteuer waren versprochen. Die Area 47, eine Quadratmeter große Freizeitlandschaft, die nach dem Breitengrad, auf dem sie liegt, benannt ist, bietet alles was des Sporturlaubers Herz begehrt. Einen großen Badesee mit Rutschen und Sprungturm, in den eine Kletterwand integriert ist, riesiger Schanze für wagemutige Skispringer, die gerne im Wasser landen, eine Luftkissenkatapultanlage etc. Nach Bezug unserer Tipis erkundeten wir das Gelände und seine Grenzen. Am nächsten Tag stand Rafting auf dem Programm, so mancher war trotz des Neoprenanzugs vollkommen durchnässt. Nachdem am Nachmittag natürlich der Besuch der Water-Area Pflicht war, gingen am Abend alle erschöpft ins Bett und waren am nächsten Morgen wieder topfit. Am Mittwoch stand nach dem Frühstück Canyoning auf dem Plan. Wieder mit Neoprenanzügen bestückt kämpften wir uns durch Abseilen, Klettern, Rutschen und Springen durch den Canyon. Am Donnerstag standen mehrere Programmpunkte auf der Tagesordnung. Zuerst ging es in schwindelerregende Höhen in den Hochseilgarten in 27 Metern Höhe. Doch wem das nicht Nervenkitzel genug war, der versuchte sich nachmittags noch an der am Brückenpfeiler befestigten ebenso hohen Kletterwand. Alles in allem neigte sich eine wundervolle Zeit voller Sonderaktivitäten, Beachsoccer, Beachvolleyball und Flunky-Ball dem Ende zu. Erschöpft und doch wehmütig traten wir am Freitagmorgen die Heimreise an. Wir werden die Aussicht, die gemeinsam verbrachte Zeit und auch die Österreicher vermissen. (Maximilian Gera) Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Laborschule Bielefeld, die zusammen mit dem benachbarten Oberstufen-Kolleg als Versuchsschule des Landes internationale Berühmtheit erlangte, fand am 5.9./ eine Jubiläums-Tagung statt, bei der auch unser Kollege Dr. Michael Marker als Referent zum Thema Schule als Staat. Demokratielernen am EMG eingeladen war. Die Laborschule Bielefeld ist eine experimentelle Schule und hat seit 40 Jahren den Auftrag, neue Formen des Lehrens und Lernens und des Zusammenlebens in der Schule zu entwickeln. Es findet einerseits normaler Unterricht statt, zum anderen dient die Einrichtung der pädagogischen Forschung und wird von der benachbarten Universität Bielefeld betrieben. Die Verbindung von Forschung, Lehre und Anwendung ist einmalig in Deutschland, wobei die Ergebnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Marker: Unser Projekt Schule als Staat` stieß bei der Tagung auf großes Interesse, weil es selbst für die dortigen Projektprofis neu war. Am Ende wurde ich eingeladen, einen Artikel über Schule als Staat am EMG für den Tagungsband zu schreiben. Torlos trennten sich die U20-Nationalmannschaften der Schweiz und Deutschlands in Zürich. Beim 0:0 zwischen den Eidgenossen und der DFB-Auswahl kam auch unser ehemaliger Schüler und Abiturient 2013; Jesse Weippert; zu seinem ersten Einsatz im DFB-Trikot überhaupt, wobei er sogar in der Startformation stand. Herzlichen Glückwunsch! Musikschule Neuenstadt Musiktheateraufführung der Musikschule Neuenstadt mit 1.500,- Mit der Förderung zahlreicher Projekte trägt die Kulturstiftung zum Erhalt der kulturellen Vielfalt in der Stadt und im Landkreis Heilbronn bei. Eines der Projekte war im Jahr 2010 die Operettenaufführung der Musikschule Orpheus in der Unterwelt von Jacques Offenbach. Aktuell gehen nun die Proben zur musikalischen Komödie Das Feuerwerk mit der Musik von Paul Burkhard in die heiße Phase. Erneut sorgt die Kulturstiftung dafür, dass die Aufführung neben den musikalischen Herausforderungen finanziell auf einem soliden Fundament steht. An dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön an Detlef Piepenburg und dem Vorstand der Kulturstiftung der Kreissparkasse Heilbronn für die großzügige Spende. Bei der Spendenübergabe - siehe Bild - überreicht Melanie Lutz (links), Filialleiterin der Kreissparkasse in Neuenstadt, den Scheck an die Musikschule Neuenstadt e.v. Es freuen sich Vorsitzender Bernhard Nüsch (Zweiter von links), Schulleiterin Monika Horn und ihr Stellvertreter Gunter Wacker. Da nun dem musikalischen Feuerwerk nichts mehr im Weg steht, laden wir Sie ganz herzlich ein zu unseren Aufführungen am Freitag, 31. Oktober, Uhr und Sonntag, 2. November, Uhr in die Stadthalle Neuenstadt. Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Eintrittskarten erhalten Sie für 9,-, Schüler und Studenten für 6,- bei Stefans Kaufhaus in Neuenstadt und im Musikschulbüro. Musikschule Neuenstadt e.v., Hauptstraße 8, Neuenstadt a. K., Tel /452015, Fax 07139/90654, msnst@t-online.de, Richard-von-Weizsäcker-Schule Öhringen Einladung zu zwei Veranstaltungen mit Fredrik Vahle am Samstag, 8. November 2014 in der Richard-von-Weizsäcker-Schule in

5 Seite 5 Öhringen, Am Maßholderbach 2 Fachforum singen - sagen - sich bewegen, bis Uhr Kinderkonzert für Kinder von ca. 3 bis 8 Jahren, Uhr Um Uhr wird Fredrik Vahle in seinem Konzert für Kinder und Erwachsene bekannte und neue Lieder spielen und das neue Buch über Anne Kaffeekanne vorstellen. Zuvor sind um Uhr pädagogische Fachkräfte und andere interessierte Personen eingeladen, das Fachforum singen - sagen - sich bewegen mit Fredrik Vahle zu besuchen. Kosten Fachforum: ermäßigt: 10,-, Erwachsene 15,- Kosten Konzert: Kinder/ermäßigt: 3,-, Erwachsene 7,- Anmeldung per Post, Fax oder an Richard-von-Weizsäcker- Schule, Am Maßholderbach 2, Öhringen Fax 07941/ , mint-zentrum@web.de Christiane-Herzog-Schule Heilbronn Angebot für Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Zusatzqualifikation: Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren in Tageseinrichtungen Im September 2015 startet ein neuer Kurs der Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen mit dem Schwerpunkt Kinder unter 3 Jahren. Die zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen, die sich für diese Arbeit qualifizieren wollen. Weitere Informationen erhalten Interessentinnen und Interessenten am Mittwoch, um Uhr in der Christiane-Herzog- Schule, Längelterstr. 106, Heilbronn-Böckingen, in Raum E002 oder telefonisch unter 07131/928220, Frau Brandt. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen Bewerbungen bitte ab sofort an die Christiane-Herzog-Schule (Frau Brandt), Längelterstr. 106, Heilbronn. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Brettach Evangelisches Pfarramt Brettach Pfarrer Christoph Heinritz Pfarrgasse 1, Telefon 07139/1342, Pfarramt.Brettach@elkw.de Sekretariat : Sabine.Korb@elkw.de Bürozeiten: Freitag: 8.30 Uhr bis Uhr, Dienstag: 14 Uhr bis Uhr Nächste Taufsonntage: 9. November, 7. Dezember und 11. Januar Unsere Kirchengemeinde lädt ein Donnerstag, Uhr Spielkreis im Gemeindehaus Uhr Posaunenchorprobe Freitag, Uhr Bubenjungschar (ab der 1. Klasse) im Vereinshaus; Mitarbeiter: Lukas Körner, Tobias und Johann Kuttruff, Nils Müller, Rudi Böhringer und Eric Maier Samstag, Uhr Teen-Treff im Gemeindehaus Sonntag, Sonntag nach Trinitatis Wochenspruch Heile du mich, Herr, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. Jeremia 17, Uhr Der etwas andere Gottesdienst mit dem Gottesdienstteam als Familiengottesdienst anschließend Ständerling Uhr Bibeltreff im Vereinshaus Montag, Uhr Demenzgruppe im Gemeindehaus Mittwoch, Uhr Paulus Pub - (gemütlicher Treff für junge Leute ab 16 J.) Mitarbeiter: Philipp Schwan, Jochen und Daniela Möß, Raphael Weber, Simon Fässler, Jan Endreß und Katharina Schoch Donnerstag, Uhr Posaunenchorprobe Der etwas andere Gottesdienst Gott nahe zu sein ist mein Glück! Das ist die Jahreslosung von Im langsam zu Ende gehenden Jahr greifen wir noch einmal die Jahreslosung auf, um über sie nachzudenken. Was bedeutet für uns Glück? Gott und Glück - wie passt das zusammen? Den Gottesdienst feiern wir als Familiengottesdienst für Jung und Alt. Es findet keine Kinderkirche statt. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir herzlich zu einem Ständerling ein. Die Band wird den Gottesdienst begleiten. Stufen des Lebens - Religionsunterricht für Erwachsene Die Grundfrage im Leben Abrahams beschäftigt uns bis heute: Ob Vertrauen sich lohnt? Für den einen hat sich der Einsatz von Vertrauen gelohnt. Es war die einzige Chance, seinen begrenzten Raum von Angst und Zweifel zu verlassen und Neues zu riskieren. Eine andere macht die Erfahrung, dass ihr Vertrauen bitter enttäuscht wurde. Wir wollen anhand der Abraham-Geschichte das Geheimnis des Vertrauens buchstabieren und eine Spur suchen, der wir in unserem Leben nachgehen können. Dazu laden wir Sie im neuen Kurs herzlich ein! Stufen des Lebens ist vergleichbar mit einem Religionsunterricht für Erwachsene. Er ermutigt, auf der Grundlage biblischer Texte Glauben und Leben neu in Beziehung zu bringen. Es werden keine Bibelkenntnisse vorausgesetzt. Dieser Kurs umfasst vier in sich abgeschlossene Einheiten von je zwei Stunden. Termin: Mittwoch, 5. November, 12. November, 26. November, 3. Dezember. Beginn: jeweils Uhr im Gemeindehaus Brettach. Schriftliche oder telefonische Anmeldung: Gabriele Wörbach, Tel oder Hanna Heinzmann, Tel Bantu Gospelchor Elikia in der Brettacher Kirche Am Samstag, 8. November findet in der Brettacher Kirche ein Benefizkonzert mit dem Bantu Gospelchor Elikia und der Neuenstädter Musikschule statt. Der Chor wurde 2008 von ca. 10 afrikanischen Studierenden der Hochschule Heilbronn ins Leben gerufen. Heute gehören zu dem Chor ca. 25 junge Leute. Trotz der tiefen Verwurzelung ihrer Lieder in der afrikanischen Tradition zählen auch bekannte amerikanische Spirituals und moderne Gospellieder zu ihrem Repertoire, die mit Djembe (afrikanische Trommeln), Keyboard und weiteren Instrumenten begleitet werden. Die Musiker stammen fast ausschließlich aus Kamerun. Die Musikschule Neuenstadt kommt an diesem Abend mit einem Schlagzeugensemble und einem Querflötenensemble. Der Erlös kommt der Kinderhilfe Gambia zugute. Im nächsten Jahr soll ein Ausbildungszentrum für Näher/innen gebaut werden. Anschließend laden wir alle noch zu einem Glas Sekt und einem kleinen Snack ein! Herzliche Einladung! Sabine und Jürgen Korb Beerdigungschorprobe Die nächste Beerdigungschorprobe findet am Mittwoch, 5. November, im Gemeindehaus unten statt. Beginn: 20 Uhr! Evang. Kirchengemeinde Langenbeutingen Wochenspruch für die kommende Woche: Heile du mich, Herr, so werde ich heil. Hilf du mir, so ist mir geholfen. (Jer 17, 14) Die nächsten Gottesdienste in unserer Gemeinde Sonntag, (19. Sonntag n. Trinitatis) Uhr Gottesdienst in der Martinskirche (Pfr. Just-Deus) Vorschau Sonntag, (20. Sonntag n. Trinitatis) Uhr Gottesdienst in der Martinskirche (Pfr. Lingoth) Regelmäßige Termine in unserer Gemeinde Dienstag Uhr Nähkreis

6 Donnerstag, den 23. Okt Seite 6 Langenbrettach Mittwoch 9.30 Uhr Spielkreis Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag Uhr Bibelstunde (14-täglich) Freitag Uhr Mädchenjungschar im Gemeindehaus Pluspunkt Uhr Abendgebet (monatlich, i.d.r. am 2. Freitag im Monat) Sonntag Uhr Gottesdienst Uhr Kinderkirche (14-täglich um Uhr im Gemeindehaus, nächste Termine: , ) Uhr Kirchkaffee im Anschluss an den Gottesdienst In den Herbstferien pausieren die regelmäßigen Gruppen. Aktuelle Informationen aus unserer Kirchengemeinde Freiwilliger Gemeindebeitrag In der letzten Woche haben Sie unseren Flyer für den Gemeindebeitrag 2014 erhalten. Wir bitten alle Gemeindeglieder herzlich um ihren Beitrag zu den vielfältigen Aufgaben in unserer Gemeinde, einige davon haben wir exemplarisch in unserem Spendenflyer genannt. Fälschlicherweise wurde in diesen Flyer schon der Überweisungsträger für die Brot-für-die-Welt Aktion im Advent eingelegt. Diese Akti on betrifft aber nicht unsere Kirchengemeinde und wird erst im Dezember durchgeführt. Wenn Sie also für unsere Gemeinde etwas geben, dann benutzen Sie nicht den Brot-für-die-Welt Überweisungsträger. Krippenspielvorstellung Schneller als man denkt steht wieder Weihnachten vor der Tür und damit die Aufführung des Krip pen spiels an Heilligabend. Wir haben ein schönes Stück ausgesucht und werden dies am Freitag nach den Herbstferien (7. November) um Uhr im Gemeindehaus vorstellen. An diesem Termin sollen dann auch schon die Rollen - soweit möglich - verteilt werden. Wir freuen uns, wenn viele Kinder wieder mit dabei sind. Wenn jemand an diesem Freitag verhindert ist, aber dennoch gerne mitmach en möchte und bei den anderen Proben dabei sein kann, dann geben Sie bitte im Pfarramt Bescheid. Abendgebet Am Freitag, den 7. November laden wir herzlich ein zum Abendgebet im Unteren Kirchle um Uhr, um für eine halbe Stunde gemeinsam im Gebet und in der Stille, durch Gesang und im Hören und Bedenken von Gottes Wort den Alltag abzulegen und um von Gott wieder neu Kraft, Trost und Zuversicht zu gewin nen. Evang. Pfarramt in Langenbeutingen Pfarrer Tilman Just-Deus Hohenloher Straße 11, Langenbrettach-Langenbeutingen Telefon 07946/8783, Fax 07946/ pfarramt.langenbeutingen@elkw.de Katholische Seelsorgeeinheit JaKoBuS Mariä Himmelfahrt Neuenstadt-Kochertürn Heilig Kreuz Stein St. Kilian Möckmühl Administrator Pfr. Dr. Henryk Gluszak, Kilianstr. 6, Möckmühl, Tel /7130, Henryk.Gluszak@drs.de Pfarrer Renny Mundenkurian, Kirchstr. 2, Kochertürn Tel / , rennyachan@hotmail.com Gemeindereferentin Claudia Wahl, Kirchstr. 2, Kochertürn Tel / , Claudia.Wahl@drs.de Kath. Pfarrbüro Neuenstadt-Kochertürn Kirchstraße 2, Neuenstadt Kathrin Noé und Christina Kaiser Tel / , MH.Neuenstadt-Kochertuern@drs.de Öffnungszeiten Di Uhr und Uhr Mi Uhr, Do Uhr Kath. Pfarrbüro Möckmühl Kilianstraße 6, Möckmühl Dagmar Dommers Telefon 06298/7130, StKilian.Moeckmuehl@drs.de Öffnungszeiten Di. bis Fr Uhr Kath. Pfarrgemeinde Hl. Kreuz Stein Bitte wenden Sie sich an Pfr. Dr. Henryk Gluszak und an das Pfarrbüro Möckmühl. Donnerstag, Johannes von Capestrano (Ordenspriester, Wanderprediger in Süddeutschland und Österreich) Stein Kapelle Uhr Rosenkranzgebet Kochertürn Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier Freitag, Antonius Maria Claret (Bischof von Santiago in Kuba, Ordensgründer) Möckmühl Uhr Eucharistiefeier Samstag, Roigheim Uhr Wort-Gottes-Feier Stein Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag + Familie Juraschek und Familie Moch; Albrecht Hock Sonntag, Sonntag im Jahreskreis, Weltmissionssonntag (missio-kollekte), Eine-Welt-Waren-Verkauf Kochertürn 9.00 Uhr Eucharistiefeier + Rosa Körner Neuenstadt Uhr Wort-Gottes-Feier Möckmühl Uhr Eucharistiefeier Buchhofkapelle Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, Simon und Judas (Apostel) Bramb Hof Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier + Walter Reinhardt, Familien Braun, Bauer und Reinhardt Stein Kapelle Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Neuenstadt Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier + Jahresgedächtnis Donnerstag, Stein Kapelle Uhr Rosenkranzgebet Kochertürn Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier + Jahresgedächtnis Freitag, Möckmühl Uhr Eucharistiefeier Samstag, Allerheiligen, Hochfest Kochertürn 9.00 Uhr Eucharistiefeier Stein 9.00 Uhr Eucharistiefeier Neuenstadt Uhr Eucharistiefeier Möckmühl Uhr Eucharistiefeier Kochertürn Uhr Gräberbesuch (Beginn auf dem Friedhof; bitte Gotteslob mitbringen) Neuenstadt Uhr Gräberbesuch (Beginn in der Aussegnungshalle; bitte Gotteslob mitbringen) Sonntag, Allerseelen, Kollekte für die Priesterausbildung in Osteuropa Kochertürn 9.00 Uhr Eucharistiefeier mit Totengedenken Züttlingen 9.00 Uhr Eucharistiefeier Neuenstadt Uhr Eucharistiefeier mit Totengedenken Stein Uhr Eucharistiefeier Möckmühl Uhr Wort-Gottes-Feier Buchhofkapelle Uhr Rosenkranzgebet Urlaub von Pfr. Gluzsak Pfarrer Gluszak ist bis in Urlaub. Pfr Renny ist allein in der Seelsorgeeinheit JaKoBuS. Entsprechend sind die Gottesdienste auf die verschiedenen Gottesdienstorte aufgeteilt. Wir bitten um Beachtung der oben abgedruckten Gottesdienstordnung. Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates am 23. Oktober Sie sind herzlich eingeladen zur öffentlichen Sitzung des Kirchengemeinderates am Donnerstag, 23. Oktober um Uhr ins Pfarrhaus in Kochertürn mit folgender Tagesordnung: TOP 0 Regularien 0.1 Anwesenheit/Beschlussfähigkeit 0.2 Protokoll vom 24. September Genehmigung der Tagesordnung

7 Seite 7 TOP 1 Bericht aus den Ausschüssen/Räten 1.1 Gemeinsamer Ausschuss der Seelsorgeeinheit 1.2 Liturgieausschuss TOP 2 Sternsinger-Aktion 2015 TOP 3 Angelegenheiten der Kirchenpflege TOP Pflege Außenanlagen Kirche in Neuenstadt Sakramentenkatechese 5.1 Firmung 2015/Termine und Orte 5.2 Erstkommunion 2015/Termine und Orte Herzliche Einladung an alle Ministranten zur Ministunde am Freitag, Wir möchten alle Ministranten zu unserer ersten Ministunde nach den Sommerferien am Freitag, 24. Oktober um Uhr einladen. Geplant ist, dass wir ca. eine halbe Stunde in der Kirche den Ablauf der verschiedenen Gottesdienste üben. Im Anschluss daran sind wir noch bis Uhr im Gemeindezentrum. Es freuen sich auf euch die großen Minis Pia, Kevin, Tobias B. und Fabian Stahl. Aufruf der deutschen Bischöfe zum Weltmissionssontag am Dein Kummer wird sich in Freude verwandeln (Joh 16,20b). Unter dieser Verheißung Jesu aus dem Johannesevangelium steht die missio-aktion zum diesjährigen Sonntag der Weltmission, den die katholi schen Christen in Deutschland am 26. Oktober feiern. Jesus verheißt den Menschen die Ankunft des Reiches Gottes und lädt dazu ein, am Aufbau dieses Reiches mitzuwirken. In diesem Jahr blicken wir zusammen mit dem in ternationalen katholischen Missionswerk missio auf die Kirche in Pakistan: ein Land, in dem das Recht auf freie Religionsausübung eingeschränkt und der Alltag der Christen von Angst und Gewalt geprägt ist. Trotz drohender Repression bezeugen Christen in der mehrheitlich muslimischen Gesellschaft in Pakistan eindrucksvoll ihren Glauben. Liebe Schwestern und Brüder, lassen wir unsere Glaubensgeschwister in Pakistan und andernorts nicht allein. Seien Sie solidarisch mit den ärmsten Diözesen in Asien, Afrika und Ozeanien. Wir bitten Sie um Ihr Gebet und eine großzügige Spende bei der Kollekte zum diesjährigen Weltmissionssonntag. Münster, den Für das Bistum Rottenburg-Stuttgart + Dr. Gebhard Fürst, Bischof Jahresgedächtnis im Monat Oktober Paul Pietza aus Boxberg Hans Wagner aus Kochersteinsfeld Jaroslav Vlcek aus Gochsen Gert Schneider aus Kochersteinsfeld Theresia Schöneck aus Bürg Martha Lang aus Kochertürn Josef Csaki aus Bürg Dieter Börner aus Neuenstadt Mariola Schulz aus Neuenstadt József Kellner aus Gochsen Lioba Voelz aus Kochersteinsfeld Hilda Schaffroth aus Neuenstadt Anita Clauss aus Neuenstadt Rosa Kuhn aus Kochertürn Pauline Berger aus Neuenstadt Vorbereitungstreffen Maihingen am 24. Oktober 2014 Am 24. Oktober um Uhr findet im Gemeindezentrum in Neuenstadt ein Vorbereitungstreffen für die angemeldeten Firmlinge für das Wochenende in Maihingen statt. Einladung zum Seniorinnen-/Seniorennachmittag am 4. November in Stein Liebe Seniorinnen und Senioren, zu unserem nächsten Seniorinnen-/Seniorennachmittag möchten wir Sie wieder recht herzlich einladen. Termin: Dienstag, 4. November, Uhr, im kath. Gemeindehaus St. Bernhard in Stein Ihr Pfarrgemeinderat Einladung zum Martinsumzug in Neuenstadt am 5. November Treffpunkt: Katholische Kirche Zum Guten Hirten Neuenstadt am Kocher um Uhr. Am Mittwoch, laden die Ministranten der kath. Kirche Zum Guten Hirten in Neuenstadt am Kocher zum diesjährigen Martinsumzug ein. Wir freuen uns auf viele Eltern und Großeltern mit ihren Kindern, Enkeln und vielen bunten Laternen. Der Weg führt uns alle zuerst in die Kirche. Hier wollen wir ab Uhr in einer kleinen Andacht dem Rollenspiel der Schüler lauschen, das uns einiges über St. Martin und den St.-Martinstag erfahren lässt. Schon in der Kirche werden wir Martinslieder hören und singen. Zusammen ziehen wir anschließend hinter unseren Kindern hinaus in die Nacht. Die Lichter unserer Laternen leuchten uns den Weg. Der Laternenzug führt uns durch die Straßen um die Kirche, zurück auf den Kirchplatz zum Gemeindehaus Zum Guten Hirten, wo wir nochmals alle gemeinsam viele Martinslieder singen. Zur guten Tradition gehört es, dass die Kinder der Stadt Neuenstadt eine gestiftete Martinsgabe in Form einer Laugenbrezel untereinander teilen. Selbstverständlich ist auch wieder eine Stärkung für Groß und Klein geboten. Für den Ausschank von Kinderpunsch und Glühwein bitten wir Sie alle recht herzlich, eine Tasse oder einen Becher von zu Hause mitzubringen. Für das Rollenspiel können sich alle interessierten Jungs und Mädels bei Frau Klose im Hort der Lindenschule anmelden. Hierzu wird eine Einladung an alle SchülerInnen der 3. und 4. Klassen der Lindenschule Neuenstadt ausgegeben. Den Reinerlös dieses Tages teilen die Ministranten mit den Schulkindern in Uganda, den wir an Pfarrer Etyang für seine Schule weiterleiten werden. Martinsumzug in Kochertürn am 7. November Zum traditionellen Martinsumzug am Freitag, 7. November 2014 laden wir alle großen und kleinen Kinder mit Eltern herzlich ein. Wir treffen uns in diesem Jahr um Uhr in der Kirche und sehen uns die Martinuslegende an. Deren Akteure werden Sie um eine Spende für Schulkinder in Uganda bitten, die wir an Pfr. Etyang weiterleiten werden. Danach wird uns, wie in jedem Jahr, der Musikverein Kochertürn beim nächtlichen Zug durch den Ort musikalisch begleiten. Für das leibliche Wohl ist mit Kinderpunsch, Glühwein, Fleischkäsebrötchen (vom Kinderkirchteam) und den von Kindergarteneltern selbst gebackenen Martinsgänsen bestens gesorgt. Der Verkaufserlös kommt jeweils zur Hälfte dem Dekan-Dieterich-Kindergarten und den Kindern in Uganda zugute. Wir wollen so wie Martin teilen. Jehovas Zeugen - Versammlung Neuenstadt Liststraße 2, Neuenstadt, Tel /3878 Freitag, Uhr Versammlungsbibelstudium anhand des Buches: Komm Jehova doch näher Thema: Segnungen des Lösegelds Uhr theokratische Predigtdienstschule mit Zusammenfassung der Bibelbücher 5. Mose Kap sowie den Themen: Wieso ein vollkommener Mensch sündigen konnte und Adonia: Jehovas Entscheidungen sollte man nicht anzweifeln Uhr Dienstzusammenkunft - Themen: 1914 wie erklären? und Eine Übersicht hilft uns, 1914 zu erklären Sonntag, Uhr biblischer Vortrag mit dem Thema: In welchem Ruf stehen wir bei Gott? Uhr Wachtturmstudium anhand des Artikels: Immer auf die Stimme Jehovas hören gestützt auf Jesaja Kap. 30 Verse 21 Was ist Gottes Gerechtigkeit? Wir konnten am 5. Oktober 2014 einen eintägigen Kongress in Büchenbach besuchen. Er stand unter dem Motto Suche weiterhin Jehovas Gerechtigkeit!. Diese Aufforderung ist der Bibel, dem Matthäusevangelium (Kapitel 6, Vers 33), entnommen. Damit knüpfte das Programm an die regionalen Sommerkongresse 2014 von Jehovas Zeugen an, bei denen der erste Teil dieses Bibelverses Suche zuerst Gottes Königreich! beleuchtet worden war. Die meisten bekennen sich zu Maßstäben für Recht und Unrecht, die aber oft genug neu definiert werden. Daher wurden aus biblischer Sicht folgende Fragen beantwortet: Wie kann man Recht und Unrecht unterscheiden? Wie kann man anderen helfen, Gottes Gerechtigkeit zu suchen? Wenn Sie ebenfalls eine Antwort auf diese Fragen aus Ihrer Bibel bekommen möchten, sprechen Sie doch bitte Jehovas Zeugen in Ihrer Nachbarschaft an. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet:

8 Donnerstag, den 23. Okt Seite 8 Langenbrettach Evang. Bezirksjugendwerk Neuenstadt Fortbildung für Interessierte und Eltern-Kind-Kreis-Mitarbeiterinnen Am im Ev. Gemeindehaus Neckarsulm, Friedrichstr. 49 um Uhr unter dem Thema: Was gibt Kindern Halt: Rituale in der Eltern-Kind-Gruppe und in der Familie Beispiele für Rituale mit und ohne religiösen Hintergrund, die im Alltag und Jahreslauf von (Klein-)kindern eine Rolle spielen, werden vorgestellt, besprochen und gemeinsam ausprobiert. Referentin Martina Liebendörfer gestaltet diesen praxisorientierten Abend. Arbeitshilfen können erworben werden, Bücher zum Thema liegen zur Ansicht aus. Herzlich willkommen sind auch Erzieherinnen für 0- bis 3-Jährige! Es ist keine Anmeldung erforderlich, der Eintritt ist frei. Veranstalter: Evang. Bezirksjugendwerk Neuenstadt, Pfarrgasse 7, Neuenstadt a.k., Tel /1412 Weitere Infos bei Sylvia Winter oder Paareabend Liebe auf den ersten Blick ist einfach zu begreifen. Aber wenn zwei Menschen sich jahrelang angeschaut haben, dann wird sie ein Wunder. Sam Levenson ab Uhr Festsaal des Klosters Schöntal Ein Konfliktharmoniepaar erzählt aus seinem Ehealltag: Inge und Werner Berr, Gründer und Leiter der Motorradfahrergottesdienste erzählen. Gelungenes und Danebengegangenes zum Schmunzeln und Nachdenken Zum Lachen und Kopfschütteln Gewürzt mit Tipps zum Ausprobieren Genießen Sie einen besonderen Abend mit auserwähltem Menü in stimmungsvoller Atmosphäre, Livemusik, garniert mit guten Gedanken und wertvollen Anregungen für Ihre Beziehung. Kosten: 78 Euro pro Paar ohne Getränke Info und Anmeldung bis unter: oder kontakt@ejn-online.de, Tel /1412, Platzzahl begrenzt SGM Langenbrettach Vereinsmitteilungen SGM Langenbrettach I - SGM Möckmühl/Züttlingen II 2:0 Erneut ein Sieg, der zwar fest eingeplant war, aber ohne jeglichen Glanz. Zwar begann man in der Anfangsphase mit flüssigem Spiel, verbunden mit teilweisem guten Kombinationsspiel, sodass der Gegner in die Defensive gedrängt wurde. Die Gäste kamen kaum über die Mittelinie, das Meiste spielte sich in deren Hälfte ab. Doch die zwingenden Aktionen, die hätten zum Abschluss führen können, die blieben aus. Es fehlte in vielen Szenen die Initialzündung um für Torgefahr sorgen zu können. Ebenso vermisste man bei unserer Mannschaft die Kreativität, um den Gegner vor ernsthafte Probleme zu stellen. Trotz der klaren Feldüberlegenheit, und den mehr Anteilen an Ballbesitz, gab es viele Defizite im SGM-Spiel und fast keine ganz klaren Torchancen. So war auch die Führung der SGM durch K. Müller in der 14. Minute unter Mithilfe der Gästeabwehr zustande gekommen, weil diese den Ball nicht konsequent aus der Gefahrenzone befördern konnten. Auch nach der Führung unsere Mannschaft zwar klar spielbestimmend, aber immer wieder mit Fehlern im Spielaufbau, sodass die Angriffe zumeist von der Gästeabwehr abgeblockt werden konnten, weil diese dicht gestaffelt und gut organisiert stand, und sich kompromisslos in den Zweikämpfen präsentierte. So gab es kaum ein Durchkommen und es fehlten die Ideen und der Spielwitz, um die Abwehr vor ernsthafte Probleme zu stellen. Mit der knappen Führung wurden die Seiten gewechselt. Die zweite Spielhälfte begann, wie die erste geendet hatte. Weiterhin viel zu behäbig agierend und ohne zwingenden Ideen ein planloses Anrennen der SGM, die nicht imstande war, die SGM Möckmühl/Züttlingen unter Druck zu setzen. Immer wieder ein chancenloses Anrennen gegen die engmaschige Gästedeckung, wo man sich keine klaren Torchancen herausspielen konnten. So dauerte es bis zur 72. Minute, ehe M. Rex wenigstens mit dem zweiten Tor für die Entscheidung sorgen konnte. Danach plätscherte das Spiel so dahin, wenige spielerische Höhepunkte, verbunden mit der einen oder anderen Chance, noch, das eine oder andere Tor zu erzielen. Da auch die Gäste zu keiner einzigen Torchance mehr kamen, blieb es bei dem standesgemäßen Sieg, doch überzeugend war das Ganze wieder nicht. Vorschau Am kommenden Sonntag geht es zum MSV Bachenau, dort werden wir wohl auf zwei Mannschaften treffen, die unsere Mannschaften mehr fordern werden als die Teams in der Vergangenheit. Die I. Mannschaft des MSV Bachenau geht in dieses Spiel mit einem Punktgewinn zuletzt auswärts beim Tabellenzweiten der Spfr Untergriesheim, wo man ein achtbares Ergebnis zustande brachte. Dies sollte Warnung genug sein für unsere I. Mannschaft, diesen Gegner nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Auch unsere Reserve steht vor keiner leichten Aufgabe bei der Reserve des MSV Bachenau, denn diese gilt als heimstark. Dementsprechend dürfte wohl jedem klar sein, will man die Tabellenführung verteidigen, muss gewonnen werden, aber dazu muss auch die entsprechende Leistung an den Tag gelegt werden. Spiele am Sonntag, in Bachenau Spielbeginn, Reserven um Uhr, I. Mannschaften um Uhr. SGM Jugendfußball E-Junioren I SGM Langenbrettach E I - TSV Neuenstadt I 7:5 Bei schönem Fußballwetter und mit zahlreichen Fans wurde das erste Punktspiel der Saison angepfiffen. Wir wollten unbedingt gewinnen und dementsprechend motiviert wurde das Spiel begonnen. Der Ball lief prima durch unsere Reihen und nach 5 Minuten schlug der Ball schon bei Neuenstadt ein zum 1:0 für uns. Wir kontrollierten das Spiel und konnten in der 10. Minute auf 2:0 erhöhen. Nach einem Eckball, 3 Minuten später, machte Silas den Treffer zum 3:0. Leider kehrte nun der Schlendrian ein, nach dem Motto, das läuft. Prompt wurden wir innerhalb von 5 Minuten mit zwei vermeidbaren Gegentreffern bestraft. Kurz vor der Pause konnten wir das Ergebnis auf 4:2 ausbauen. In der Pause wurde besprochen, die Leichtsinnsfehler abzustellen. Gesagt aber nicht getan, denn kaum rollte der Ball wieder, mussten wir den selbigen aus unserem Kasten holen. Das Positive ist, dass wir sofort antworten konnten und den Vorsprung durch Rudi wieder auf 2 Tore ausbauten. Neuenstadt wollte sich heute nicht geschlagen geben, und fast im Gegenzug verkürzten diese auf 5:4. Die Tore fielen weiter im 2-Minuten-Takt. Und so waren wir an der Reihe, ein Tor zu erzielen. Logisch, kurz darauf hatten wir wieder Anspiel, da Neuenstadt wieder auf 6:5 herankam. Das Glück war heute mit der besseren Mannschaft, und mit dem Schlusspfiff erzielten wir den Endstand zum 7:5. Tolles Spiel, viele Tore und glückliche Gesichter. Es spielten und kämpften: Niklas Breier ( TW ), Cedric, Joscha, Silas (1), Rudi (3), Kevin Baier (1), Luana, Kevin Bender, Mohamed, Severin, Finn (2), SGM Willsbach II - SGM Langenbrettach E I 2:2 Das erste Auswärtsspiel führte uns nach Willsbach. Ein Sieg sollte her nachdem wir so gut gegen Neuenstadt gestartet sind. Das Bällchen lief gut und wir hatten gute Torchancen, die wir aber leider alle auf dem Rasen liegen ließen. Und die alte Fußballweisheit hatte wieder einmal Recht. Machst du vorne keinen rein, bekommste hinten die Eier ins Nest gelegt. Willsbach führte mit 1:0 und wir schauten dumm aus der Wäsche. Unser Spiel wirkte irgendwie pomadig und der Wille zum Tore schießen wollen war nicht erkennbar. Dass wir doch den Ausgleich schossen war verdient und viel umjubelt. Nach der Pause wollten wir Gas geben, fanden aber das Pedal nicht. Wir standen mit dem anderen Bein auf der Bremse und kamen nicht ins Rollen. Willsbach nutze dies aus und schoss das Tor zum 2:1. Unsere Köpfe hingen tief auf den Schultern und es lief einfach nicht. Nach unserem Tor zum 2:2 wollten wir nun den Sieg. Nach einem Eckball für uns liefen wir in einen Konter und unser Torwart konnte nur auf Kosten eines Neunmeters klären, auch noch in der letzten Minute der Spielzeit. Unser Glück war, dass der Schütze nur die Latte traf und danach Schluss war.

9 Seite 9 Fazit vom Spiel: Wer erfolgreich Fußball spielen will, muss sich dabei auch bewegen. Es spielten und kämpften: Niklas Breier (TW), Cedric, Joscha, Silas, Rudi (1), Kevin Baier, Luana, Kevin Bender, Mohamed, Severin (1), Finn SGM Langenbrettach - Spvgg Oedehim II 6:2 Vor dem Spiel mussten wir mit 3 Ausfällen zurechtkommen und konnten auf 2 Spieler der EII-Jugend ausweichen. Die zwei Jungs, Marco und Lendrit, spielten prima mit und waren eine klasse Verstärkung. Wir legten los wie die Feuerwehr und führten zur Pause mit 6:0 Toren. Tolle Spielzüge, z.b. Pass in die Schnittstelle der Abwehr durch Marco und Lupfer aus vollem Lauf durch Kevin über den Torwart. Doppelpässe mit Torerfolg, Eckbälle mit Kopfballtor, Dribblings, es passte einfach alles. Unsere überragende Abwehr lies nichts anbrennen und Joscha putze alles weg was nicht in unseren Strafraum gehörte. Auch die Bälle aus der Abwehr wurden klug nach vorne gespielt. Nach der Pause schalteten unsere Jungs dann leider 2 Gänge zurück und wurden mit 2 Gegentoren bestraft. Kurz geschüttelt und wir zogen unser Tempo wieder an. Ein Neunmetertor und ein wunderschöner Fernschuss brachte uns dann den Endstand zum 6:2. Mit Einsatz und Spielwitz hatten wir heute alles im Griff. Es spielten und kämpften: Niklas Breier (TW), Joscha, Silas, Rudi (1), Kevin Baier (1), Kevin Bender, Mohamed, Lendrit, Finn (2), Marco (2) SGM Stein I - SGM Langenbrettach E I 2:3 Als punktgleicher Tabellenführer, aber mit dem besseren Torverhältnis im Gepäck, fuhren wir mit großer Fangemeinde zum Spitzenspiel ins Waldstadion nach Stein. Unsere Fans sicherten sich gleich die sonnendurchflutete Südtribüne, rollten die Transparente aus und unterstützen uns lautstark. Die Motivation war groß und wir wollten unseren Vorsprung ausbauen. Es unterstützen uns aus der EII- Jugend Niklas, Robert und Marco. Wir legten eigentlich ganz gut los und versuchten unser Spiel aufzuziehen. Stein verlegte sich auf ein Abwehrbollwerk und Konter. Irgendwie fehlte bei uns aber der letzte Wille und der Zug zum Tor. Wir hatten zwar immer wieder gute Chancen aber trafen nicht ins Eckige. Kevin erlöste uns und traf dann doch zum überfälligen Führungstreffer. Ruhe bekamen wir dadurch aber nicht in unser Spiel. Mit dem ersten Torschuss, aus der Verzweiflung aus 20 Metern geboren, traf Stein mit einem Sonntagsschuss zum Ausgleich kurz vor dem Pausenstand. Die zweite Halbzeit sollte besser werden, so die Vorgabe. Es wurde eine Kopie der ersten Halbzeit. Wir machten das Spiel, ohne dass der letzte Biss erkennbar war und vergaben unsere wenigen Chancen gnadenlos. Unsere Abwehr um Severin, Niklas, Robert und Marco stand aber bis hierhin felsenfest und hatte die gegnerischen Angreifer im Griff. Rudi erlöste uns mit einem klasse kämpferischen Einsatz. Er schnappte sich den Ball kurz nach der Mittellinie, nahm Fahrt zum gegnerischen Tor auf und drosch den Ball unhaltbar in die Maschen. Jetzt ruhig Jungs, Ball und Spiel kontrollieren und noch ein Tor zur Beruhigung schießen. Sollte nicht gelingen. Stattdessen machte Stein aus einer der ganz wenigen Chancen den Ausgleich. Kollektivschlaf der gesamten Mannschaft. Wir antworteten mit wütenden Angriffen und nach einem Einwurf an der Eckfahne katapultierte Finn den Ball durch die Hosenträger des Steinschen Torwarts zur 3:2-Führung. Im weitern Spielverlauf zielten wir zu genau und trafen noch die Latte. Jetzt wurde es nochmal hektisch, da unsere Jungs sich durch die hektische Spielweise von Stein anstecken ließen. Wir mussten in der letzten Minute noch einen Lattentreffer hinnehmen. Durchatmen und dann war Schluss. Glückliche aber abgekämpfte Gesichter strahlten uns entgegen. Super Jungs, Tabellenführer, nie aufgegeben und verdient gewonnen. Am Samstag haben wir das letzte Heimspiel gegen die TSG Heilbronn. Es spielten und kämpften: Niklas Breier (TW), Rudi 1, Kevin Baier 1, Kevin Bender, Mohamed, Severin, Finn 1, Robert, Marco, Niklas Die weiteren Ergebnisse vom Wochenende E-Junioren SGM I - SGM Stein 3:2 D-Junioren SGM I - SGM Höchstberg 4:1 SGM II - Spfr Untergriesheim 2:3 C-Junioren SGM - SGM Sulmtal I 4:1 A-Junioren SGM - FSV Schwaigern 1 8:1 Folgende Spiele finden in der kommenden Woche statt E-Junioren II um Uhr bei der Neckarsulmer Sport-Union II E-Junioren II um Uhr SGM - SGM Erlenbach-Binswangen II E-Junioren I um Uhr SGM - TSG Heilbronn III A-Junioren um Uhr Türkspor Neckarsulm - SGM B-Junioren um Uhr SV Heilbronn am Leinbach II - SGM TSV Brettach Abteilung Tennis Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 Termin: , Uhr, Lamm, Brettach Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder der TA des TSV Brettach zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, 21. November 2014, Uhr, im Gasthaus Lamm in Brettach. TOPS sind: 1. Begrüßung der Mitglieder 2. Bericht des Abteilungsleiters 3. Bericht des Sportwarts 4. Bericht des Jugendwarts 5. Bericht des techn. Leiters 6. Bericht des Kassiers/Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Anträge/Abstimmungen 9. Verschiedenes/Aussprache 10. Schließung der JHV Anträge müssen in schriftlicher Form (postalisch/elektronisch) bis zum beim Abteilungsleiter Klaus M. Müller, Kernerstraße 12, Langenbrettach ( klausbaerbelmueller@t-online. de) vorliegen. Da auf der JHV 2015 viele Amtszeiten von Funktionsträgern/-innen auslaufen, wäre es wünschenswert, wenn sich schon heute oder in näherer Zukunft Jüngere überlegen könnten, das eine oder andere Amt bzw. Funktion zu übernehmen. Schnuppern kann man schon mal auf der diesjährigen JHV oder im direkten/persönlichen Gespräch mit dem Abteilungsleiter oder anderen Ausschussmitgliedern. Die Vorstandschaft freut sich auf Ihr/euer Kommen. Klaus M. Müller, Abteilungsleitung Winterschlafvorbereitung Winterfestmachen/Einwinterung der Tennisanlage Am Freitag, , ab Uhr, wollen wir wieder mit der Einwinterung unserer Plätze/Außen-Anlage beginnen. In diesem Herbst wird der zweite Platz mit neuem Abdeckmaterial (Werzalit) versehen, das am Morgen in Oberstenfeld abgeholt wird. Da die Arbeiten wohl etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen werden, kann man durchaus auch noch später miteinsteigen ; nach Beendigung der Arbeiten wollen wir noch etwas gemütlich zusammensitzen. Termin bitte vormerken! K. M. Müller Abteilung Turnen Übungszeiten der Turnabteilung Montag Uhrzeit Übungsleiter/-in Sport-Spiel-Spaß Nicole Reustlen, Steffi Schönbeck Klasse

10 Donnerstag, den 23. Okt Seite 10 Langenbrettach Sport-Spiel-Spaß Sina Keinert Klasse Streetdance Carina Lierheimer ab 10 Jahren Streetdance/JustDance Carina Lierheimer ab 14 Jahren Dienstag Fit und gesund Claudia Wendt-Bösch Steppaerobic, BBP Silke Schieferdecker ab 18 Jahren Mittwoch Vorschulturnen Marion Seebold, Daniela Geist in der Gemeindehalle KiTu ab 4 Jahren in der Schulsporthalle Donnerstag Streetdance ab 6 Jahren Streetdance/x-Dream ab 18 Jahren Patricia Strobel, Nadine Lierheimer, Madleine Strobel Carina Lierheimer, Elena Seebach, Vanessa Böttcher Carina Lierheimer Männerturnen Michael Potocean Zumba-Fitness Christine Thier ab 18 Jahren Die Turnabteilung freut sich über alle Neuzugänge. Selbstverständlich ist ein Reinschnuppern in allen Gruppen bis zu 3-mal möglich, ehe man sich für eine Mitgliedschaft beim TSV Brettach entscheidet. Sollten Sie noch Fragen haben oder Infos zu unseren Turnstunden benötigen, können Sie jederzeit gerne die Übungsleiterinnen vor Beginn/Ende der Turnstunde ansprechen. Aktuelle Infos zur Turnabteilung bekommen Sie auch über unsere Homepage des TSV Brettach oder per tsvbrettach-turnabteilung@t-online.de Anmeldestopp Streetdance-Gruppe ab 6 Jahren Die Begeisterung für Streetdance ist so groß, dass wir leider gezwungen sind, jetzt schon eine Warteliste anzufertigen. Bis zu den Herbstferien können wir vorerst keine Neuzugänge mehr annehmen. Je nachdem, wie sich die Gruppe weiterentwickelt, werden wir dann entsprechend entscheiden. Interessierte können gerne über unsere tsvbrettach-turnabteilung@t-online.de Kontakt aufnehmen. Turnabteilung/TSV Brettach Abteilung Fußball Frauenfußball 1. Mannschaft TSV Langenbeutingen - VfL Munderkingen Wenige Minuten nach dem Anpfiff konnte man schon ein Tor notieren. Einen Freistoß von Laura Susset verwandelte Michaela Jung zum 1:0. In der 17. Minute hatte Michaela Jung die Großchance zum 2:0, doch sie scheiterte mit ihrem Schuss am Außennetz. Sechs Minuten später landete die Flanke von Sarah Bommes direkt bei Michaela Jung, die nur noch ihren Kopf hinhalten musste. Somit stand es 2:0 für den TSV. Der TSV war überlegen und zeigte schöne Spielzüge. Die Gäste drückten vor der Halbzeit auf einen Anschlusstreffer, doch sie konnten sich keine zwingende Torchance herausspielen. In der 58. Minute erzielte Patricia Lopez das verdiente 3:0, nach Zuspiel von Silke Volpp. 15 Minuten später legte Silke Volpp zurück auf Lena Pfleger, die Flanke erreichte Michaela Jung - der Kopfball landete aber am Pfosten. Zehn Minuten vor Spielende erzielte Jasmin Grünagel das 4:0 nach Pass von Silke Volpp. Am kommenden Sonntag, ist der FFV Heidenheim zu Gast beim TSV. Spielbeginn ist um 11 Uhr. Es spielten: Pfeiffer J., Saager Linda, Susset L., Friedl N., Pfleger L. (74. Min. Schulz E.), Skrotzki L. (52. Min. Patzwall J.), Volpp S., Bommes S., Fröhlich F. (45. Min. Grünagel J.), Jung M., Klimmer M. (57. Min. Lopez P.). 2. Mannschaft TSV Langenbeutingen II - SSV Gaisbach 1:2 Das zweite Punktspiel am bestritt die zweite Mannschaft des TSV Langenbeutingen zu Hause gegen den direkten Aufsteiger SSV Gaisbach. Beide Mannschaften zeigten sich auf Augenhöhe. Die erste Torchance für den TSV II erfolgte in der 20. Spielminute, in der S. Sammet einen schönen Ball nach rechts außen spielte und D. Pfitzer den Ball knapp am Tor vorbeischoss. Durch ein fragwürdiges Handspiel im Strafraum erzielte der SSV Gaisbach in der 43. Spielminute per Elfmeter das 0:1. Mit diesem Spielstand ging es nun in die zweite Halbzeit. Nach der Halbzeit bot sich ein ausgeglichenes Spiel, jedoch erzielte der SSV Gaisbach unglücklich das 2:0. Der TSV II kämpfte sich ins Spiel zurück und verkürzte durch ein schönes Zusammenspiel auf 1:2 (65. Spielminute S. Kummer). Bis zum Ende des Spiels dominierte der TSV II, jedoch reichte es nicht zum verdienten Ausgleich. Somit unterlag der TSV II dem SSV Gaisbach mit 1:2. Im nächsten Spiel stehen sich der TSV II und der SV Leingarten gegenüber. Dieses Spiel findet am Samstag, um Uhr in Leingarten statt. TSV II: M. Röhrich, L. Zimmer, S. Kollmar, K. Zimmermann, J. Lohmann (65. Min. V. Rapp) S. Schumacher (50. Min. N. Kollmar), C. Poszlovszki, S. Sammet, D. Pfitzer (75. Min. F. Rex) J. Lohmann (50. MIn. J. Röhrich), S. Kummer. Kleintierzuchtverein Z538 Langenbrettach e.v. Monatsversammlung Am Freitag, findet unsere nächste Monatsversammlung um Uhr im Züchterheim in Langenbeutingen statt. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Schriftführer Im Auftrag Bildungs- u. Sozialwerk Württemberg-Baden e.v. LandFrauenverein Brettach Kirchweihcafé am 2. November 2014 Am Kirchweihsonntag laden wir wieder alle Langenbrettacher zu Kaffee und Kuchen ins evang. Gemeindehaus in Brettach ein. Um unsere Gäste in gewohnter Weise verwöhnen zu können, brauchen wir fleißige Torten- und Kuchenbäckerinnen. Wer bereit ist zu backen, melde sich bitte bei Anita Waffenschmid, Tel Wer gerne mithelfen möchte, den Saal herzurichten, Kaffee und Kuchen auszugeben und Geschirr zu spülen, melde sich bitte bei Lydia Groß, Tel Die 1. Schicht geht von Uhr bis Uhr, die 2. Schicht von Uhr bis Ende. Bitte kommt in schwarzer Hose und dem roten LandFrauen-T-Shirt. Wir vom Vorstandsteam freuen uns auf eure Mithilfe und sagen jetzt schon ein herzliches Dankeschön. Gymnastik Endlich war es wieder so weit. Die Gymnastik bei den Landfrauen hat angefangen. Wie man sieht, beginnt der Spaß schon in der Umkleide. Aber auch sonst gibt s immer was zu lachen. Kommen Sie einfach montags vorbei und machen Sie mit.

11 Seite 11 Kochen mit Honig Am um Uhr kommt Frau Ursula Eichhorn aus Ravenstein zu uns in die Alte Schule. Sie wird uns alte wiederentdeckte Rezepte mit Honig vorstellen, z.b. Salatdressings, Gebäck, Smoothies, u.v.m. Der Unkostenbeitrag pro Person beträgt ca. 7,00. Um planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis bei Gerlinde Steeb, Tel oder Birgit Simpfendörfer, Tel Boshi-Mützen häkeln Am um Uhr treffen wir uns in der Alten Schule und häkeln unter der Anleitung von Beate Aßfalg-Adamasky Boshi- Mützen. Benötigt wird eine 6er-Häkelnadel und entsprechende Wolle. Beim Kirchweihcafé werden verschiedene Mustermützen und eine Anmeldeliste ausliegen. Bei Fragen wendet euch an Beate Aßfalg-Adamasky. Zu beiden Veranstaltungen laden wir alle interessierten Frauen herzlich ein. Shotokan Karate Dojo Langenbrettach e.v. Aktuelles Anfängerkurs Seit Mittwoch, den 15. Oktober läuft wieder ein Anfängerkurs für Kinder ab 8 Jahren. Wo: In der Gemeindehalle in Brettach von bis Uhr. Jugendliche und erwachsene Neu- und Wiedereinsteiger sind bei den regulären Trainingseinheiten immer herzlich willkommen. Training Montag: Uhr für Erwachsene in der Bewegungshalle Mittwoch: Uhr Anfängerkurs-Kinder, Gemeindehalle Mittwoch: Uhr Jugendgruppe in der Gemeindehalle Mittwoch: Uhr Erwachsene in der Gemeindehalle Freitag: Uhr Kindergruppe in der Bewegungshalle Freitag: Uhr Erwachsene und Jugendgruppe in der Bewegungshalle Freitag: ab Uhr offenes Training Homepage: OSS keine Rentenberechnung durchgeführt werden kann. Es geht hier nur um allgemeine Rentenberatung. Mütterrente: Rente auch ohne eigene Beiträge möglich Rente ohne eigenen Rentenbeitrag: Dies ermöglicht die neue Mütterrente, wie die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg mitteilt. Insbesondere Mütter mit mehreren Kindern können jetzt eventuell einen Rentenanspruch haben. Denn die für eine Altersrente notwendigen fünf Jahre mit Beitragszeiten - dazu zählen auch Kindererziehungszeiten - lassen sich jetzt leichter erreichen. Für vor 1992 geborene Kinder werden auf dem Rentenkonto nun zwei Erziehungsjahre (statt früher ein Jahr) gutgeschrieben. Wer drei Kinder erzogen hat, kann nun auf die fünf Jahre kommen. Allerdings muss, so die DRV, in diesem Fall die Rente beantragt werden. Beispielsweise könne eine im Mai 1948 in Westdeutschland geborene Mutter, die drei Kinder erzogen, aber keine Rentenbeiträge gezahlt hat, rückwirkend zum 1. Juli eine Altersrente von brutto 171,59 Euro erhalten. Davon gehe noch der Eigenanteil für die Krankenkasse und Pflegeversicherung ab. Auch müsse die Frau bis zum 31. Oktober 2014 einen Rentenantrag stellen. Wer schon am 30. Juni eine Rente bezogen hat, erhält die höhere Mütterrente automatisch, betont die DRV. Gleiches gelte für vor 1921 geborene Mütter, die Leistungen für Kindererziehung erhalten. Beginne die Rente ab 1. Juli 2014, würden die Zeiten der Kindererziehung automatisch berücksichtigt, sofern der Rentenversicherung bekannt. Kostenlose Informationen hierzu über 0800/ (montags bis donnerstags, 8.00 bis Uhr und freitags 8.00 bis Uhr), zudem via Broschüre Das Rentenpaket: Fragen und Antworten, de oder telefonisch bestellen: 0721/ Peter Schumacher, Vorsitzender Musikverein Langenbeutingen e.v. Am kommenden Sonntag, den 26. Oktober wird das Stammorchester des Musikvereins Langenbeutingen beim Oktoberfest des Autohauses Klaiber in Öhringen auftreten und die Besucher von Uhr bis Uhr mit traditioneller Blasmusik unterhalten. Abfahrt für die Musiker ist um Uhr an der alten Schule in Langenbeutingen. Nathalie Lumpp Schwäbischer Albverein e.v. OG Neuenstadt Liebe Wanderfreunde, Einladung zur Wanderung am Sonntag, nach Siebeneich in den Besen Banzhaff. Treffpunkt: 9.45 Uhr am Parkplatz in Brettach bei der Brettachbrücke Abmarsch: Uhr Nichtwanderer, die direkt zum Besen fahren, bitte bis Samstag, bei den Wanderführern D. u. W. Ehnle, Tel /7841 anmelden, da wir reservierte Plätze haben. Wanderzeit: Hin- und Rückweg ca. 3 ½ - 4 Std. Wanderstrecke: ca. 12 km Höhenunterschied: ca. 140 m Wandern fördert die Gesundheit, tritt ein in den Schwäbischen Albverein. D.u.W..E./GeWa KKS Schützenverein Stein Ortsverband Brettach Rentenberatung Der nächste Termin zur Rentenberatung in der VdK-Kreisgeschäftsstelle Heilbronn, Frankfurter Straße 15 ist am Donnerstag, den von bis Uhr. Wir weisen in diesem Zusammenhang noch einmal darauf hin, dass in der Rentenberatung der Geschäftsstelle Trainingszeiten Mittwoch ab Uhr Sonntag ab 9.30 Uhr Jugendtraining Für Jugendliche ab 12 Jahren. Jetzt auch mit hochmoderner SCATT- Anlage für Jungschützen ab 10 Jahren. Es ist jederzeit ein Neueinstieg möglich. Freitag ab Uhr

12 Donnerstag, den 23. Okt Seite 12 Langenbrettach Freundeskreis Kochertal Wir sind eine Selbsthilfegruppe von Suchtkranken und Angehörigen und helfen uns gegenseitig aus der Sucht - überwiegend der Alkoholabhängigkeit - heraus. In der Gruppe lernt jeder, dass er mit seinem Problem nicht alleine dasteht, sondern dass er es mit vielen anderen teilt. Es tut gut, dieses Gefühl der Zusammengehörigkeit zu erleben und sich mit Gleichgesinnten in einem geschützten Rahmen auszutauschen. Der Freundeskreis Kochertal trifft sich jeden 2. Donnerstagabend im CVJM-Haus in Hardthausen-Kochersteinsfeld, Gartenweg 9. Unser nächstes Treffen ist am Donnerstag, den um Uhr. Wenn Sie als Betroffene(r) oder Angehörige(r) Hilfe annehmen möchten, wenden Sie sich bitte jederzeit vertrauensvoll an uns, Werner und Bettina Broselge, Tel /1718. Der Freundeskreis Kochertal gehört zum Landesverband der Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Württemberg e.v. Im Internet finden Sie uns unter TTC Gochsen Vorschau Uhr TSV Untereisesheim - Jungen II Uhr Jungen I - TGV Eintracht Abstatt Uhr Jungen III - TG Offenau III Uhr TGV Eintracht Beilstein II - Damen I Uhr TSV Herbolzheim II - Herren III Uhr Herren II - TG Offenau II Uhr Damen II - TSV Willbach Uhr Damen III - EGV Eintracht Beilstein IV Uhr Herren IV - SV Bad Wimpfen III Dieses Spiel wurde 9:0 für uns gewertet. Naturschutzbund Deutschland OG Unteres Kochertal e.v. Einladung zur Vorstandssitzung Die Vorstandschaft sowie alle interessierten Mitglieder der NABU- Gruppe Unteres Kochertal sind zur nächsten öffentlichen Vorstandssitzung am Donnerstag, , um Uhr ins Brunnenstüble in Cleversulzbach eingeladen. An der Naturschutzarbeit Interessierte sind ebenfalls jederzeit willkommen, schauen Sie einfach mal vorbei. Technisches Hilfswerk Ortsverband Widdern Kontaktadresse: Ortsverband Widdern, Kiesstraße 8, Widdern, Telefon 06298/95040, Telefax 06298/95047 info@thwwiddern.de Mittwoch, , Uhr: Technischer Dienst Weitere Informationen über das THW unter: oder www. thwwiddern.de Schützt unsere Umwelt! Haltet die Gemeinde sauber! Sonstige Bekanntmachungen Dorfladen Langenbeutingen Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Langenbrettacher, bald ist es so weit, in gut 2 Wochen, am , werden wir unseren Dorfladen eröffnen. Die Arbeiten auf der Baustelle gehen voran. Die ersten Regale sind aufgebaut, die Parkplätze und Zufahrten sind mit Pflastersteinen belegt. Die Metzgertheke ist installiert und die Kassen- und Backwarentheke ist aufgebaut ein echtes Schmuckstück. Diese Woche werden die Kühlräume aufgebaut. Nachdem der Aufbauplan für die Regale korrigiert und Material nachgeordert wurde, können wir diese fertigstellen. Ebenfalls kann die Café-Einrichtung aufgestellt werden. Natürlich muss der Dorfladen gereinigt werden und es gibt noch viele Kleinigkeiten zu erledigen. Hierzu benötigen wir wieder Ihre Unterstützung. Wir suchen Helfer für folgende Tätigkeiten: Regale reinigen und aufbauen Café-Einrichtung Stühle/Tische aufbauen Reinigung der Böden, Fenster etc. Immer täglich ab 9.00 Uhr und Freitag ab Uhr und am Samstag ab 9.00 Uhr. Sie sehen, es ist immer etwas zu tun, ob unter der Woche oder am Wochenende. Wer Zeit hat, bitte kommen Sie zum Dorfladen oder melden Sie sich bei Wolfgang Triebel oder Siegfried Biedermann. Natürlich möchten wir uns bei den fleißigen Helfern und Helferinnen für ihre Unterstützung ganz herzlich bedanken. Es sind immer zahlreiche Helfer und Helferinnen anwesend und wir konnten die Arbeiten im Zeitplan erledigen. Wir wünschen uns, dass dies auch bis zur Eröffnung so weiter geht - nur gemeinsam schaffen wir es. Wer uns unterstützen kann, meldet sich bitte per info@ dorfladen-langenbeutingen.de oder telefonisch bei Wolfgang Triebel 07946/1479 bzw. Siegfried Biedermann 07946/8118. Ihr Dorfladen-Team Hospizdienst Neuenstadt Alle Menschen, die sich mit den Lebensthemen Sterben, Tod und Trauer befassen möchten, laden wir im November zu unseren Hospiz-Tagen ein. Am Mittwoch, 12. November 2014, ist Herr Dieter Karotsch, Heilpädagoge und Fachpfleger vom Zentrum für Psychiatrie in Weinsberg unser Referent. Er spricht zum Thema: Was macht die Diagnose Demenz mit Patienten und Angehörigen? Am Freitag, 21. November 2014, ist Dr. med. Wolfram Radunz, der Vorsitzende des klinischen Ethik-Komitees der SLK-Kliniken Heilbronn unser Gast. Er spricht zu uns über ethische und rechtliche Aspekte bei Entscheidungen am Lebensende Beide Veranstaltungen sind im katholischen Gemeindehaus in Neuenstadt, Öhringer Straße 16. Beginn ist jeweils um Uhr. Der Eintritt ist frei. Verein Schutzgemeinschaft Harthäuser Wald e.v. Das nächste Gesprächsforum findet am um Uhr in der Gaststätte zur Post, Kochersteinsfelder Str. 28, Lampoldshausen statt. Württembergisches Kammerorchester Heilbronn Konzert mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn und dem Hornisten Felix Klieser am Am 22. November 2014 ist es wieder so weit: Das Württembergische Kammerorchester Heilbronn ist mit dem Hornsolisten Felix Klieser zu Gast in der Stadthalle Neuenstadt. Reservieren Sie sich Ihre Karten bereits im Vorverkauf, ab dem 3. November 2014 sind diese bei Schreibwaren Küchle, Hauptstr. 22, Tel /452075, erhältlich. Infos zum Orchester und dem Solisten finden Sie auch unter www. wko-heilbronn.de und

13 Seite 13 Landratsamt Heilbronn Vortrag zum Pflegestützpunkt Landratsamt Heilbronn Für Menschen, die aufgrund einer geistigen, körperlichen oder seelischen Behinderung oder einer psychischen Krankheit ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, bestellt das Betreuungsgericht einen Betreuer, der für die Betroffenen handeln kann. Am Mittwoch, , Uhr findet im Rahmen der Vortragsreihe Netzwerk Betreuung ein Abend zum Thema Pflegestützpunkt Landratsamt Heilbronn statt. Ulrike Sörös vom Pflegestützpunkt des Landkreises Heilbronn informiert über die Aufgaben und die Angebote des Pflegestützpunktes, insbesondere das Pflegegesetz nach dem Sozialgesetzbuch XI, das Pflegeneuausrichtungsgesetz sowie das Pflegestärkungsgesetz I. Die Veranstaltung findet beim Betreuungsverein Heilbronn, Allee 6, Heilbronn, 1. Stock (Hofeinfahrt Titotstraße) statt. Eingeladen sind ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen und alle, die am Thema interessiert sind. Die Teilnahme ist kostenlos und an keine Mitgliedschaft gebunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Thema Betreuungsrecht gibt es unter oder Agentur für Arbeit Heilbronn Selbstmanagement in herausfordernden Lebensphasen 45+ Mut zu neuen Wegen - Die Veranstaltungsreihe Interessierte erhalten am Donnerstag, 30. Oktober Tipps, wie man unvorhersehbare Ereignisse im Arbeitsleben meistern kann. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Sandra Büchele, lädt hierzu von bis Uhr in das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn, Rosenbergstr. 50 ein. Man steht mitten im Arbeitsleben und wird plötzlich und unerwartet aus dem Arbeitsprozess gerissen. Solch ein unvorhersehbares, einschneidendes Lebensereignis stellt viele vor eine besondere Herausforderung. Die Fragen, die sich nun stellen sind: Was nun? Wie vorgehen? Nun dominieren existenzielle Sorgen und Fragen nach den aktuellen Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Im Workshop zeigt Business-Coach Gustav-Otto Schaser wie man sich durch die Stärkung des Selbstwertgefühles diesen Herausforderungen stellt. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich per Mail unter Heilbronn.BCA@arbeitsagentur.de anmelden.45+ Mut zu neuen Wegen ist eine Veranstaltungsreihe, die regelmäßig im BiZ der Agentur für Arbeit Heilbronn stattfindet und deren Themen sich in erster Linie an 45+ Bewerberinnen und Bewerber richten.berufe in Uniform: Bundespolizei, Bundeswehr, Polizei und Zoll informieren am 22. Oktober in der Agentur für Arbeit Heilbronn Am Mittwoch, 22. Oktober 2014 stehen Einstellungsberater der Bundespolizei, Bundeswehr, Polizei und Zoll von 9.00 bis Uhr an Infoständen im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn für Fragen und Auskünfte bereit. Sie informieren, was tatsächlich hinter ihren Berufen steckt. Laufbahnen bei der Bundeswehr, Polizeimeister/-in oder Polizeikommissar/-in bei der Bundespolizei oder Polizei, Ausbildungen im mittleren und gehobenen Zolldienst - das sind keine Berufe wie alle anderen. Sie fordern den ganzen persönlichen Einsatz. Im Berufsalltag kommt es immer wieder zu neuen und manchmal auch kritischen Situationen, die nur mit Weitblick und Sensibilität zu lösen sind. Zusätzlich werden Vorträge über das Ausbildungsspektrum, die Einstellungsvoraussetzungen und Ausbildungsinhalte angeboten. Das Hauptzollamt startet um Uhr, danach folgt die Bundespolizei um Uhr und um Uhr die Polizei. Den Abschluss der Vortragsreihe macht um Uhr die Bundeswehr. Jugendwerk der AWO Württemberg e.v. Freie Plätze für Kinder- und Jugendfreizeiten in den Herbstferien Die Gruppe rockt! ist das Motto der erstmals in den Herbstferien stattfindenden Minihelferschulung des Jugendwerks der AWO Württemberg e.v. Die Jugendfreizeit findet in den Herbstferien ( bis ) statt und ist für alle 12- bis 15-Jährigen gedacht, die sich vorstellen können, in der Zukunft als Betreuer/-in Kinder- und Jugendfreizeiten zu begleiten. Für Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren findet eine Herbstfreizeit vom bis in Altensteig im Schwarzwald statt. Das Jugendwerk der AWO Württemberg e.v. bietet darüber hinaus für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 7 bis 20 Jahren zahlreiche Ski- und Snowboardfreizeiten in den Weihnachtsund Faschingsferien an. Nähere Informationen dazu erhält man auf Das aktuelle Programmheft kann beim Jugendwerk kostenlos unter 0711/ oder info@jugendwerk24.de bestellt werden. Homepage. Schwaben International e.v. Internationaler Schüleraustausch - Gastfamilien gesucht! Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche Taschengeld mit. Chile Deutsche Schule Karl Anwandter, Valdivia Familienaufenthalt: 5. Dezember Februar Schüler/-innen, Jahre Deutsche Schule R.A.Philippi, La Union Familienaufenthalt: 6. Dezember Februar Schüler/-innen, Jahre Peru Alexander-von-Humboldt-Schule, Lima Familienaufenthalt: 8. Januar Februar Schüler/-innen, Jahre Brasilien Pastor-Dohms-Schule, Porto Alegre Familienaufenthalt: 12. Januar Februar Schüler/-innen, Jahre In alle Länder ist ein Gegenbesuch möglich! Weiter Informationen: Schwaben International e.v., Uhlandstr. 19, Stuttgart, Tel. 0711/ , Fax 0711/ , schueler@schwaben-international.de Heilbronn Kreuzenstr. 104 Tel / NICHT VERGESSEN! Beginn der Winterzeit am Sonntag, ! In der Nacht vom auf um 3.00 Uhr wird die Uhr um eine Stunde auf 2.00 Uhr zurückgestellt.

14 Foto: istock/thinkstock Stellenmarkt Regional Automobile MERCEDES-QUALITÄT - VW - AUDI zu etwas anderen Preisen! WERKS-, JAHRES- UND GEPFLEGTE GEBRAUCHTWAGEN 24 Std. Besichtigungsmöglichkeit! TÜV + Serviceleistungen Wir freuen uns auf Ihren Besuch! KÜFFNER AUTOMOBILE Schwabbach. Maybachstr. 25 Tel / Fax / Neumeister Hydraulik Wir suchen zum Januar 2015 eine Mitarbeiterin in Teilzeit (24 h/woche) für unseren Sozialbereich - Kantine und Arbeitskleidung - Die Bewerberin sollte Erfahrung aus dem Bereich Gastronomie mitbringen. Ihre ausschließlich schriftliche Bewerbung senden Sie bitte an: Neumeister Hydraulik GmbH - Geschäftsleitung Otto-Neumeister-Straße Neuenstadt Bei der Gemeinde Bretzfeld sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen zu besetzen. Für das Sekretariat der Kämmerei und Liegenschaftsverwaltung suchen wir eine/n Verwaltungsfachangestellte/n Der Beschäftigungsumfang beträgt 39 Stunden wöchentlich. Die Vergütung erfolgt gemäß den Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) in Entgeltgruppe 6. Der Aufgabenbereich umfasst neben den Sekretariatsaufgaben auch das Erfassen von Einnahmen und Ausgaben in SAP, die Verwaltung und Beschaffung der Büromaterialien, das Berechnen und Ausfertigen von Rechnungen, die Vertretung/Mitarbeit bei der Verwaltung der Liegenschaften und die Mitarbeit/Vertretung bei der Verwaltung der Friedhöfe. Aufgrund des Renteneintritts der Stelleninhaberin ist im Einwohnermeldeamt eine Stelle mit einem/einer Verwaltungsfachangestellten neu zu besetzen. Die Beschäftigung erfolgt in Vollzeit mit 39 Wochenstunden. Die Vergütung erfolgt in Entgeltgruppe 5. Das Aufgabengebiet umfasst alle im Einwohnermeldeamt anfallenden Tätigkeiten wie beispielsweise das Melde-, Pass- und Ausweiswesen sowie Gewerbeangelegenheiten. Aufgrund einer geplanten Umstrukturierung bleibt eine endgültige Abgrenzung des Aufgabengebietes vorbehalten. Von den Bewerbern erwarten wir neben Flexibilität und Einsatzbereitschaft selbstständiges und mitdenkendes Arbeiten. Gute Kenntnisse im Umgang mit dem PC sind unabdingbar. Erfahrungen mit den gängigen Programmen des Rechenzentrums (z.b. SAP) sind hilfreich. Falls Sie Interesse an eine der Stellen haben bewerben Sie sich bitte bis zum 14. November 2014 beim Bürgermeisteramt Bretzfeld, Adolzfurter Str. 12, Bretzfeld. Auskünfte erteilt der Leiter des Haupt- und Ordnungsamtes Herr Käflein (Tel /771-36). Ihre freundlichen Kfz-Sachverständigen im Großraum Heilbronn-Hohenlohe! Hauptuntersuchungen inkl. AU Änderungsabnahmen Oldtimergutachten für H-Kennzeichen GTÜ-Prüfstelle in Ihrer Nähe Foto: Alexander Raths/iStock/Thinkstock Schadengutachten Prüf- und Wertgutachten ADAC-Prüfstation Heilbronn Mo Fr: und , Sa: Pfedelbach Mo Fr: und , Sa: Offenau Mo, Mi, Fr: Immobilienguide Beamtin mittleren Alters (NR) sucht ab sofort gemütliche, ruhige 3- bis 4-Zimmer-Wohnung gerne mit Balkon/Terrasse im Raum HN/LB Mietpreis bis max. 550,- Bitte keine Makler! Telefon (Mailbox)

15 Verkaufsoffener Sonntag am 26. Oktober 2014 Laubgehölze/Nadelgehölze Obstbäume/Beeren Rosen/Gartenbäume/Heckenpflanzen Stauden/Ziergräser Bodendecker/Kletterpflanzen Es erwartet Sie: Obstausstellung und -verkostung Bewirtung Tombola Gestecke zu den Gedenktagen...eine unschlagbare Auswahl an Obstbäumen vom Feld und im Topf gewachsen (mit allem Zubehör wie Pfähle,...) Sauerkirsche Busch in versch. Sorten Cont. 21,90 nur 15,00 Kletterrosen i. S. 2 m hoch Cont. 25,00 nur 19,90 rotblättriger Säulenholunder 1 m hoch Cont. 17,90 nur 12,00...sowie weitere Angebote im Betrieb. In unserem Geschäft erwarten Sie schöne Geschenkideen sowie die ersten Dekoartikel zu Weihnachten Fachkundige Beratung, Qualität und Auswahl. Wir freuen uns auf Sie - Ihr Fachbetrieb mit eigener Pflanzenproduktion seit über 140 Jahren. Baumschule Heckmann Bühlweg Widdern Telefon Fax Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8-18 Uhr, Samstag 8-15 Uhr Ab Freitag, bis einschl. Sonntag, ist unsere Besenwirtschaft täglich ab 11 Uhr wieder geöffnet Spezialitäten: Siedfleisch, Winzertoast, hausgemachte Maultaschen in 6 Variationen Auf Ihren Besuch freut sich Familie Schmetzer Hardthausen-Kochersteinsfeld Birkenweg 1, Telefon Wer wirbt, gewinnt immer! Für Vorwerk- und Electrolux-Besitzer! Staubbeutel, Zubehör, Reparaturen mistervac, Heilbronner Str. 13, Gundelsheim oder Montag - Freitag 9.00 bis Uhr - keine Werksvertretung - NEU!!!! Filtertüten für Miele, Bosch, Siemens, Privileg und viele andere Staubsauger!!! Weltsparwoche bei der Volksbank Hohenlohe eg Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir laden alle kleinen und großen Sparer zu unserer Weltsparwoche ein. Freuen Sie sich auf tolle Geschenke, das Weltsparwochenkino mit dem Film "Rio 2" und Gewinnspiele. Dazu haben wir spezielle Anlageangebote und Sparkonzepte für eine solide finanzielle Zukunftsvorsorge - sichern Sie sich gleich den aktuellen Garantiezins von 1,75 %. Kommen Sie vorbei! Geschäftsstelle Langenbeutingen Tel.: Bonbons und Schokotaler Volksbank Hohenlohe eg

16 Angebot der Woche: Gemischtes Gulasch 100 g 0,90 Schweinerücken, auch gefüllt 100 g 0,98 Würzige Jagdwurst 100 g 0,98 Frische Saitenwurst 100 g 1,10 Bio-Brennnessel-Gouda 100 g 1,45 Frische Hähnchen und Hähnchenteile aus bäuerlicher Aufzucht Hofmetzgerei Hack Brettach Hofmetzgerei Hack Lindelberg Schillerstr. 16 T / Fax Windischenbach T /16 39 Mi.+Do Uhr, Fr Fr 8 -und Uhr Uhr, Sa Sa Uhr Fax Mi 9-13, Fr 9-18 Uhr, Sa 8-14 Uhr Auszeit mit Aussicht Kerstin Lippoth Kosmetik - Fußp ege - Wellness - Sugaring Helmut-Erhardt-Weg Hardthausen-Kochersteinsfeld Gewohnte Qualität in neuem Ambiente Ich möchte Sie herzlich einladen, am 25. Oktober 2014 zwischen 10 und 20 Uhr meine neuen Räumlichkeiten bei einem Gläschen Sekt zu besichtigen. Es erwarten Sie tolle Eröffnungsangebote, welche Sie in Form von Gutscheinen erwerben können sowie 10 % Rabatt auf alle meine ausgestellten Produkte. Über Ihr Erscheinen würde ich mich sehr freuen Ihre Kerstin Lippoth Wer wirbt, gewinnt immer! Claudia Mallekh Bergstr Langenbrettach Telefon: Ab sofort Termine nach tel. Vereinbarung für: med. Fußp ege * Wellness-Massagen * Nageldesign Praxis Dr. Häublein Hausarzt - Internist - Neuenstadt Urlaub vom bis Vertretung in Notfällen Dr. Brandsch, H. Frieben sowie der ärztliche Notdienst Neckarsulm Im Handumdrehen zum Eigenheim. Die Sparkassen-Baufinanzierung. Top-Konditionen. Individuelle Lösungen. Faire Beratung. Baufinanzierung 1,54% gebundener Sollzinssatz 1) 10 Jahre fest 1,97% gebundener Sollzinssatz 2) 15 Jahre fest 1) Für private Neuausleihungen ab , 10 Jahre fest, effektiver Jahreszins 1,55%, Beleihung bis 60% der Anschaffungs-/Herstellungskosten, Angebot freibleibend. Repräsentatives Beispiel: Annuitätendarlehen, Darlehensbetrag , gebundener Sollzinssatz 1,74%, Sollzinsbindung 10 Jahre, 2% Tilgung, monatliche Annuitätsrate 155,84 (Zins und Tilgung), effektiver Jahreszins 1,75%, Laufzeit bis ) Für private Neuausleihungen ab , 15 Jahre fest, effektiver Jahreszins 1,99%, Beleihung bis 60% der Anschaffungs-/Herstellungskosten, Angebot freibleibend. Repräsentatives Beispiel: Annuitätendarlehen, Darlehensbetrag , gebundener Sollzinssatz 2,17%, Sollzinsbindung 15 Jahre, 3% Tilgung, monatliche Annuitätsrate 215,42 (Zins und Tilgung), effektiver Jahreszins 2,19%, Laufzeit bis Stand Weitere Informationen in über 100 Filialen, unter oder über die ServiceLine Wenn s um Geld geht Sparkasse.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Sede di: Nome: : HÖRVERSTEHEN:. / 26 P. NOTE: LESEVERSTEHEN:. / 22 P. NOTE: SCHREIBEN 1 + 2:. / 26 P. NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 35 Min.

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung Manuskript Es ist kompliziert: Franziska, Mark, Jojo und Joe müssen jetzt zusammen arbeiten. Und es gibt noch ein Problem: Jojo findet heraus, dass Alex Events viel Geld an zwei Technik-Firmen zahlt. Kann

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee Manuskript Lotta will Reza alles sagen. Doch Reza hat kein Verständnis mehr für sie. Jojo, Mark, Alex und Lukas planen die Kampagne. Die Zeit ist knapp. Aber beim Meeting geht es für Jojo und Mark um mehr

Mehr

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne Praktikum bei SBS Radio in Melbourne 05.02.2015 bis 20.03.2015 Lara Wissenschaftsjournalismus 5. Semester Über SBS Radio SBS - der Special Broadcasting Service- ist eine der beiden öffentlich-rechtlichen

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) (021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) [Kurzpredigt im Vorabendgottesdienst am 26.02.2011] Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Rs.)

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL Seite 1 1. TEIL Adrian, der beste Freund Ihres ältesten Bruder, arbeitet in einer Fernsehwerkstatt. Sie suchen nach einem Praktikum als Büroangestellter und Adrian stellt Sie dem Leiter, Herr Berger vor,

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden)

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden) Merkvers Es ist in keinem anderen das Heil; denn es ist kein anderer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, in dem wir gerettet werden sollen. Apostelgeschichte 4,12 Hinweis / Idee Bibelvers für Elisalektionen

Mehr

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter.

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter. »Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter. Sie führte uns hinter das mit Efeu bewachsene Pfarrhaus, wo der

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr