Formelsammlung Physik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung Physik"

Transkript

1 Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden, aber nicht einfacher. Albert Einstein Φ Formelsammlung Physik Dr. Florian Leupold KZU Bülach Klassen 4/5 Profile A/N/WR/M 12. Dezember 2018

2 Inhaltsverzeichnis 1 Physik Allgemein Physikalische Grössen Messung und Messungenauigkeit Klassische Mechanik Kinematik Dynamik des Massenpunkts Starrer Körper Hydro- und Aerostatik Thermodynamik Temperatur und Ausdehnung Ideales Gas Zustandsänderungen und Wärmemengen Wärmetransport Elektrizität Elektrostatik Gleichstrom A Mathematik 13 A.1 Geometrie A.2 Algebra A.3 Proportionalitäten und einfache Potenzfunktionen A.4 Vektoren B Tabellen 15 B.1 Dichte B.2 Reibungskoeffizienten B.3 Thermische Eigenschaften B.4 Wärmetransport B.5 Spezifischer elektrischer Widerstand B.6 Spektrum der elektromagnetischen Strahlung B.7 Planeten-, Mond- und Sonnendaten B.8 Verschiedene Einheiten und Umrechnungen B.9 Griechisches Alphabet B.10 Periodensystem der Elemente B.11 Allgemeine Konstanten B.12 Dezimalvorsätze

3 1. Physik Allgemein 1.1. Physikalische Grössen Grössenwert G = {G} [G] {G}: Zahlenwert [G]: Einheit Signifikante Stellen Faustregel Multiplikation Faustregel Addition Aussagekräftige Ziffern einer Zahl. d.h. die erste von Null verschiedene Stelle bis zur Rundungsstelle. Das Ergebnis bekommt genauso viele signifikante Stellen wie die Zahl mit den wenigsten signifikante Stellen Das Ergebnis bekommt genauso viele Nachkommastellen wie die Zahl mit den wenigsten Nachkommastellen Messung und Messungenauigkeit Arithmetischer Mittelwert x = 1 n x i n i=1 wiederholter Messungen Standardabweichung s = 1 n ( xi x ) 2 n 1 i=1 Mittlerer Fehler von x x = 1 n ( xi x ) 2 n(n 1) i=1 x i : i-ter Messwert n: Anzahl Messwerte 68 % aller Messwerte zwischen x s und x + s Angabe des Resultats Relativer Fehler von x x = x ± x δx = x x [δx] = % Quellen schliessen ein: DMK, DPK, DCK, Formeln, Tabellen, Begriffe, Orell Füssli Verlag, 6. Auflage (2017) Wikipedia Beispiele auf 3

4 2. Klassische Mechanik 2.1. Kinematik Geradlinige Bewegung eines Punktes Ortskoordinaten x, y, z [x] = m Ort v. Verschiebung x 1, x 2 v. x = x 2 x 1 ( : später minus früher ) Zeitpunkt v. Zeitintervall t 1, t 2 v. t = t 2 t 1 [t] = s Mittlere Geschwindigkeit Momentane Geschwindigkeit Mittlere Beschleunigung Momentane Beschleunigung v x = x t v x = dx dt = lim t 0 a x = v x t a x = dv x dt = lim t 0 x t v x t [v] = m/s (v = v x : Schnelligkeit) [a] = m/s 2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung a x = konst. v x = v x0 + a x t x = x 0 + v x0 t a xt 2 v 2 x = v2 x0 + 2a x(x x 0 ) v x = x x 0 t = v x v x0 2 (a x = 0: unbeschleunigt) v x0 : Startgeschwindigkeit x 0 : Startort (t eliminiert) (a x eliminiert) x x Sekante v x = x t v x v x Steigung a x = v x t x 0 0 x t 0 t Tangente v x0 = dx dt t v x v x0 0 x = v x t 0 t v x t 4

5 Räumliche Bewegung Ortsvektor, Geschwindigkeit r = ( x y z Geschwindigkeit ) v = d r dt Bahngeschwindigkeit v = v =, v = ( ) vx v y v z v 2 x + v 2 y + v 2 z x z r v y Gleichmässig beschleunigte Bewegung a = konst. v = v 0 + at a = 0: unbeschleunigt v 0 : Startgeschwindigkeit r = r 0 + v 0 t at2 ( ) 0 Schiefer Wurf a = g g y = xtanα 0 2v0 2 x 2 cos2 α 0 y max = v2 0 sin2 α 0 2g x w = v2 0 sin2α 0 g r 0 : Startort g: Fallbeschleunigung y v 1 v 2 v 0 y max 0 α 0 x w v 3 x Gleichmässige Kreisbewegung (ω = konst.) Umlaufzeit T [T] = s Frequenz Winkelkoordinate f = 1 T ϕ = b r [f ] = Hz (Hertz) [ ϕ ] = m/m = rad (Radiant) Winkelgeschwindigkeit Bahngeschwindigkeit Zentripetalbeschleunigung ω = ϕ t = 2π T = 2πf v = rω a Z = rω 2 = v2 r [ω] = rad/s = s 1 v a Z r ϕ b x 5

6 2.2. Dynamik des Massenpunkts Masse m [m] = kg Dichte ρ = m V [ ρ ] = kg/m 3 [V ] = m 3 (Volumen) Kraft Trägheitsprinzip (NEWTON I) In einem Inertialsystem beschleunigt ein Körper nicht, wenn die Summe der an ihm angreifenden Kräfte Null ist. Aktionsprinzip (NEWTON II) Fres = m a [F] = kgm/s 2 = N (Newton) Wechselwirkungsprinzip (Actio = Reactio, NEWTON III) F ab = Fba a b F ab Fba Gewichtskraft, Gewicht F G = mg g: Fallbeschleunigung Normalkraft F N senkrecht zur Kontaktfläche Gleitreibungskraft F GR = µ G F N µ G : Gleitreibungskoeffizient Haftreibungskraft F HR µ H F N µ H : Haftreibungskoeffizient Rollwiderstandskraft F RR = µ R F N µ R : Rollwiderstandskoeff. Federkraft (HOOKE sches Gesetz) Zentripetalkraft F F = D y = D l l 0 FZ = m a Z l 0 : Länge entspannte Feder D: Federkonstante [D] = N/m Impuls Impuls p = m v [p] = kgm/s Vollk. elastischer Stoss u 2 = (m u m v ) u 1 + 2m v v 1 m u + m v v 2 = (m v m u ) v 1 + 2m u u 1 m u + m v Vollk. inelastischer Stoss u 2 = v 2 = m u u 1 + m v v 1 m u + m v E k = m um v ( u 1 v 1 ) 2 2(m u + m v ) m u vor dem Stoss m u m v u 1 v 1 m v u 2 v 2 nach dem Stoss 6

7 Energetik Energie E [E] = Nm = Ws = J (Joule) Energieerhaltung beim isolierten System E = i E i = konst. E: Gesamtenergie E i : Teilenergien Potenzielle Energie E p = mgh h: Höhe über Bezugsniveau Kinetische Energie E k = 1 2 mv2 Spannenergie einer Feder E F = 1 2 D y2 y: Längenänderung Arbeit ( F = konst.) W = F s = Fs s = Fscosα α F s F s = r 2 r 1 Energie und Arbeit beim nicht isolierten System Leistung (mittlere) Wirkungsgrad E = E i = W i E: Energieänderung W > 0 vs. W < 0 verrichtet am/vom System P = W t = E t η = W nutz W zu [P] = J/s = W = P nutz P zu [ η ] = % (Watt) KEPLER sche Gesetze Bahnkurve (KEPLER I) Ellipse mit M in einem der beiden Brennpunkte. Perihel P: sonnennächster Punkt Aphel A: sonnenfernster Punkt v P Flächensatz (KEPLER II) KEPLER III A t = konst. A t = (a c) v P = (a + c) v A 2 2 a 3 ( T 2 = konst. = GM ) 4π 2 A v A a A b c M A P Numerische Exzentrizität ε = c a c: lineare Exzentrizität 7

8 Gravitation Gravitationskraft zweier Massenpunkte Potenzielle Energie F G = G mm r 2 F G = G mm r 2 E p = G mm r r r G: Gravitationskonstante M: Masse des Zentralkörpers r: Abstandsvektor E p = 0 für r Gravitationspotenzial Φ = G M r Φ = 0 für r Gravitationsparameter GM [GM] = m 3 /s 2 1. kosmische Geschwindigkeit v 1 = GM r 2. kosmische Geschwindigkeit v 2 = 2GM r 2.3. Starrer Körper Drehmoment M = r F [M] = Nm M = rf sinϕ = rf ϕ = ( r, F) Gleichgewichtsbedingungen Fres = i F i = 0 Kräftegleichgewicht M = i M i = 0 Drehmomentengleichgewicht (Bezugspunkt frei wählbar) 2.4. Hydro- und Aerostatik Druck p = F N A [p] = N/m 2 Schweredruck p = ρ gh ρ: konst. Fluiddichte h: Höhendifferenz im Fluid Barometrische Höhenformel p = p 0 e ρ 0 g p 0 h ρ 0, p 0 : Werte bei h = 0 (ideales Gas, T konstant) Auftrieb F A = m F g = ρ F gv K m F : verdrängte Fluidmasse V K : Eintauchvol. Körper 8

9 3. Thermodynamik Thermodynamisches System offenes System: geschlossenes System: isoliertes System: Ein thermodynamisches System ist ein wohl definierbares Teilstück der Welt, beschrieben durch Zustandsgrössen wie Temperatur, Druck, Volumen und Teilchenzahl. Energie- und Materieaustausch mit der Umgebung Energie-, aber kein Materieaustausch mit der Umgebung weder Energie- noch Materieaustausch mit der Umgebung 3.1. Temperatur und Ausdehnung Kelvin-Temperatur {T} = {ϑ} + {T n } [ϑ] = C T n = K (Normtemp.) Temperaturdifferenz { T} = { ϑ} Längenausdehnung l = αl 0 T [α] = K 1 (LA-Koeffizient) l 0 : Anfangslänge Volumenausdehnung V = 3αV 0 T = γv 0 T [ γ ] = K 1 (VA-Koeffizient) V 0 : Anfangsvolumen 3.2. Ideales Gas Stoffmenge Molare Masse n = N N A = m M M = m n [n] = mol N: Teilchenzahl N A : AVOGADRO-Konstante [M] = kg/mol m: Masse der Substanz Zustandsgleichung pv = nrt = Nk B T R: unvers. Gaskonstante k B : BOLTZMANN-Konstante Mittlere Translationsenergie E k = 1 2 mv2 = 3 2 k BT m: Teilchenmasse Mittlere Schnelligkeit v = v = 8k B T πm 9

10 3.3. Zustandsänderungen und Wärmemengen Wärmemenge, innere Energie Q, U [Q] = [U] = J Spezifische Wärmekapazität c Q = cm T [c] = J/(kgK) Spez. Schmelzwärme L f Q = L f m [L f ] = J/kg Spez. Verdampfungswärme L v Q = L v m [L v ] = J/kg Spez. Heizwert H Q = Hm [H] = J/kg Erster Hauptsatz der Thermodynamik U = Q +W Q > 0: Wärme zugeführt W > 0: verrichtet am System 3.4. Wärmetransport Wärmeleitfähigkeit λ Q t = λa T x [λ] = W/(Km) A: Querschnittfläche T/ x: Temperaturgradient Wärmedurchgangskoeff. U Q t = U A T [U] = W/(Km2 ) T: Differenz innen aussen Wärmestrahlung P = Q t = εσat4 ε: Emissionszahl σ: STEFAN-BOLTZMANN-K. A: Oberfläche T: Oberflächentemperatur Licht und Schwarzkörperstrahlung Lichtgeschwindigkeit c c = λf λ: Wellenlänge f : Frequenz Photonenenergie E = hf = hc λ h: PLANCK sches Wirkungsq. WIEN sches Verschiebungsges. λ max T = b λ max : λ des Strahlungsmax. b: WIEN sche Konstante 10

11 4. Elektrizität 4.1. Elektrostatik COULOMB-Kraft für Punktladungen F C = 1 Q 1 Q 2 r 4πε 0 r 2 r Ladung Q, q [Q] = [q] = As = C (Coulomb) ε 0 : elektrische Feldkonstante r: Abstandsvektor Elektrische Feldstärke Spannung Potenzial E = FC q U AB = W AB q ϕ A = U AZ ϕ A ϕ B = U AB [E] = V/m = N/C q: Probeladung [U] = J/C = V (Volt) W AB : Arbeit vom E-Feld [ ] ϕ = V Z: Bezugspunkt (ϕ Z = 0) Punktladung Elektrische Feldstärke E 1 Q r = 4πε 0 r 2 r Potenzial ϕ = 1 Q 4πε 0 r Nullpunkt im Unendlichen Plattenkondensator (homogenes Feld) Spannung U AB = E s s = AB Kapazität C = Q U = ε A 0 d [C] = C/V = F (Farad) A: Fläche einer Platte d: Plattenabstand; d A 11

12 4.2. Gleichstrom Stromstärke I = Q t [I] = A (Ampere) Technische Stromrichtung Flussrichtung positiver Ladungsträger Widerstand (absolut) R = U I [R] = V/A = Ω (Ohm) OHM sches Gesetz R = konst. U I Spezifischer Widerstand ρ el R = ρ el l A [ ρel ] = Ωm l/a: Leiterlänge/-querschnitt Schaltzeichen Schalter Widerstand A Amperemeter Batterie Glühlampe V Voltmeter + Spannungsquelle Erdung Gerät Kombination von Widerständen Serieschaltung Parallelschaltung R = i 1 R = i R i 1 R i Umwandlung elektrischer Energie Leistung P = U I verrichtet vom elektr. Strom JOULE sche Wärme P = RI 2 = U2 R 12

13 A. Mathematik A.1. Geometrie Umfang, Flächen- und Rauminhalt Dreieckfläche A = 1 2 gh g: Grundlinie, h: Höhe Kreisumfang und -inhalt u = 2πr A = πr 2 r: Radius Kugeloberfläche und -inhalt A = 4πr 2 V = 4 3 πr3 Rechtwinkliges Dreieck Sinus Cosinus Tangens sinα = a c = cosβ cosα = b c = sinα tanα = a b = sinα cosα α c b β a Satz des PYTHAGORAS sin 2 α + cos 2 α = 1 a 2 + b 2 = c 2 A.2. Algebra Potenz a n = a a a... a }{{} n Faktoren a n = 1 a n a 1/n = n a n N Potenzwert = Basis Exponent Potenzgesetze a p+q = a p a q p, q Q a p q = (a p ) q (a b) p = a p b p Binomische Formeln (a ± b) 2 = a 2 ± 2ab + b 2 (a + b)(a b) = a 2 b 2 13

14 A.3. Proportionalitäten und einfache Potenzfunktionen Direkte Proportionalität Gehört zum k-fachen eines Wertes einer Grösse x stets das k-fache einer entsprechenden Grösse y, so heissen die beiden Grössen direkt proportional (verhältnisgleich). y x y x = m y = mx Indirekte Proportionalität Gehört zum k-fachen eines Wertes einer Grösse x stets das 1 k -Fache einer entsprechenden Grösse y, so heissen die beiden Grössen indirekt proportional (produktgleich). y 1 x y x = A y = A x Geradengleichung y = mx + q m: Steigung Zwei-Punkt-Form y = y 2 y 1 x 2 x 1 (x x 1 ) + y 1 q: Ordinatenabschnitt Parabelgleichung y = ax 2 + bx + c Scheitelpunktform y = a(x x S ) 2 + y S (x S, y S ): Scheitelpunkt Nullstellen A.4. Vektoren x 1,2 = b ± b 2 4ac 2a Einheitsvektoren in R 2 e x = 1 0, e y = 0 1 Ortsvektor der Ebene r = x e x + y e y = x y Summe zweier Vektoren a + b = a x + b x a y + b y Multiplikation mit Skalar λ a = λa x λa y Mitternachtsformel y e y e y y α e x r x e x ax, a y, b x, b y,λ R Skalarprodukt a b = a b cosϕ ϕ = ( a, b ) Rechenregeln a b = b a, a ( b + c ) = a b + a c, ( λ a ) b = λ ( a b ) P x b a a + b b a a b b ϕ a a b 14

15 B. Tabellen B.1. Dichte Festkörper bei 20 C in 10 3 kg/m 3 Aluminium 2.70 Marmor 2.7 Silber 10.5 Beton 2.2 Kork 0.3 Silizium 2.42 Blei Kupfer 8.92 Stahl V2A 7.9 Buchenholz 0.7 Messing 8.47 Styropor 0.02 Diamant 3.51 Natrium 0.97 Tannenholz 0.5 Eis bei 0 C Nickel 8.90 Uran 18.7 Eisen Paraffin 0.9 Wolfram 19.3 Glas 2.5 Platin Ziegelstein 1.6 Gold Plexiglas 1.18 Zink 7.14 Graphit 2.24 Porzellan 2.4 Zinn 7.29 Invar 8.00 Quarzglas 2.2 Flüssigkeiten bei 20 C in 10 3 kg/m 3 Aceton Glycerin H 2 SO Benzol Heizöl EL 0.86 CCl Benzin Methanol Wasser Diethylether Olivenöl 0.92 D 2 O Ethanol Quecksilber Gase bei 20 C und Pa in kg/m 3 Ammoniak CO SO Argon Luft Stickstoff Butan Methan Wasserstoff Erdgas Neon Xenon Helium Propan CO Sauerstoff B.2. Reibungskoeffizienten Materialkombination µ G µ H Materialkombination µ G µ H Glas auf Glas NaCl auf NaCl Holz auf Holz Pneu auf trock. Strasse Stahl auf Stahl Pneu auf nasser Strasse Stahl auf Eis Pneu auf Eis

16 B.3. Thermische Eigenschaften α, γ Längen-, Volumenausdehnungskoeffizient bei 20 C c, c V,p Spezifische Wärmekapazität bei 20 C (c V,p bei konst. Volumen bzw. Druck) ϑ f, L f Schmelz- und Erstarrungspunkt, Spezifische Schmelzwärme ϑ v, L v Siede- und Kondensationspunkt, Spezifische Verdampfungswärme (Normdruck) λ Wärmeleitfähigkeit bei 20 C Festkörper α c ϑ f L f λ 10 6 K J/(kgK) C 10 5 J/kg W/(Km) Aluminium Blei Eis bei 0 C Eisen Glas Kupfer Messing Silber Silizium Stahl V2A Wolfram Zink Flüssigk. γ c ϑ f L f ϑ v L v 10 3 K J/(kgK) C 10 5 J/kg C 10 5 J/kg Aceton Ethanol Glycerin Quecksilber Wasser Gase c V c p ϑ f L f ϑ v L v 10 3 J/(kgK) 10 3 J/(kgK) C 10 5 J/kg C 10 5 J/kg Argon Helium Kohlendioxyd Luft Methan Sauerstoff Stickstoff Wasserstoff

17 B.4. Wärmetransport Emissionszahl ε bei 20 C Oberflächentemperatur Alu eloxiert 0.92 Eis 0.97 Silber poliert 0.02 Alu oxidiert 0.3 Glas 0.9 Textil 0.85 Alu poliert 0.04 Menschl. Haut 0.97 Wasser 0.98 Wärmeleitfähigkeit λ von Baustoffen in W/(Km) Backstein 0.47 Isolierstoffe 0.04 Ruhende Luft Fensterglas 0.8 Leichtbeton 0.22 Stahlbeton 1.85 Wärmedurchgangskoeffizient U von Bauelementen in W/(Km 2 ) Backsteinmauser (30 cm) 1.15 Fenster Einfachglas 5.8 Leichtbetonwand (25 cm) 0.2 Fenster Doppelverglasung 2.5 Massivholzwand (20 cm) 0.5 Fenster Isolierverglasung 1.1 B.5. Spezifischer elektrischer Widerstand Leiter bei 20 C in 10 8 Ωm Aluminium Kupfer (rein) Wolfram 5.5 Eisen 9.61 Messing 8.0 Wolfram (1 kk) 24.3 Gold Nickel 6.93 Wolfram (2 kk) 55.7 Graphit 300 Platin 10.5 Wolfram (3 kk) 90.4 Konstantan 49 Silber Zink 5.90 Halbleiter bei 20 C in Ωm Germanium 0.46 Muskelgewebe 2 Silicium 640 Isolierstoffe bei 20 C in Ωm Bernstein Luft Quarzglas Glimmer Plexiglas Styropor Hartgummi PVC Wasser (dest.) 10 5 B.6. Spektrum der elektromagnetischen Strahlung Wellenlänge (nm) im sichtbaren Spektrum des Lichts Gammastrahlen Röntgenstrahlen UV Infrarotstrahlung Mikrowellen Radiowellen λ (m) 17

18 B.7. Planeten-, Mond- und Sonnendaten Name m R a T ε in kg in 10 6 m in 10 6 km in a Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto Mond Sonne B.8. Verschiedene Einheiten und Umrechnungen Länge 1 Å = m 1 inch = 2.540cm 1 foot = 12in = m 1 mile = m Volumen 1 gallon (US) = m 3 Geschwindigkeit 1 m/s = 3.6km/h 1 Knoten = 1.852km/h m/s Masse 1 pound = km/h Energie 1 kwh = J 1 ev J Leistung 1 PS = W Druck 1 bar = 10 5 N/m 2 = 10 5 Pa 1 atm = Pa = bar Temperatur K C ϑ = (T K)/K C B.9. Griechisches Alphabet Alpha α A Eta η E Nu ν N Upsilon υ Υ Beta β B Theta θ Θ Omicron o O Phi φ Φ Gamma γ Γ Iota ι I Pi π Π Chi χ X Delta δ Kappa κ K Rho ρ R Psi ψ Ψ Epsilon ɛ E Lambda λ Λ Sigma σ Σ Omega ω Ω Zeta ζ Z Mu µ M Tau τ T 18

19 B.10. Periodensystem der Elemente H Wasserstoff Li Lithium Na Natrium Be Beryllium Mg Magnesium Molare Masse (g/mol) Ordnungszahl Symbol 2 Name H Wasserstoff Alkalimetalle Erdalkalimetalle Metalle Halbmetalle Nichtmetalle Halogene Edelgase Lanthanoide/Actinoide schräg gestellt = künstliches Element K Kalium Ca Calcium Sc Scandium Ti Titan V Vanadium Cr Chrom Mn Mangan Fe Eisen Co Cobalt Ni Nickel Cu Kupfer Zn Zink Rb Rubidium Sr Strontium Y Yttrium Zr Zirconium Nb Niob Mo Molybdän Tc Technetium Ru Ruthenium Rh Rhodium Pd Palladium Ag Silber Cd Cadmium Cs Caesium Ba Barium La-Lu Lanthanoide Hf Hafnium Ta Tantal W Wolfram Re Rhenium Os Osmium Ir Iridium Pt Platin Au Gold Hg Quecksilber Fr Francium Ra Radium Ac-Lr Actinoide Rf Rutherfordium Db Dubnium Sg Seaborgium Bh Bohrium Hs Hassium Mt Meitnerium Ds Darmstadtium Rg Roentgenium Cn Copernicium La Lanthan Ce Cer Pr Praseodym Nd Neodym Pm Promethium Sm Samarium Eu Europium Gd Gadolinium Tb Terbium Dy Dysprosium Ac Actinium Th Thorium Pa Protactinium U Uran Np Neptunium Pu Plutonium Am Americium Cm Curium Bk Berkelium Cf Californium B Bor C Kohlenstoff N Stickstoff O Sauerstoff F Fluor Al Aluminium Si Silicium P Phosphor S Schwefel Cl Chlor Ga Gallium Ge Germanium As Arsen Se Selen Br Brom In Indium Sn Zinn Sb Antimon Te Tellur I Iod Tl Thallium Pb Blei Bi Bismut Po Polonium At Astat Nh Nihonium Fl Flerovium Mc Moscovium Lv Livermorium Ts Tenness Ho Holmium Er Erbium Tm Thulium Yb Ytterbium Lu Lutetium Es Einsteinium Fm Fermium Md Mendelevium No Nobelium Lr Lawrencium He Helium Ne Neon Ar Argon Kr Krypton Xe Xenon Rn Radon Og Oganesson 19

20 B.11. Allgemeine Konstanten Normwert der Fallbeschleunigung g n 9.81 m/s 2 Gravitationskonstante G Nm 2 /kg 2 Lichtgeschwindigkeit c m/s Magnetische Feldkonstante µ 0 4π 10 7 Vs/(Am) Elektrische Feldkonstante ε As/(Vm) Elementarladung e C PLANCK sches Wirkungsquantum h Js Atommasseneinheit u kg Masse des Elektrons m e kg Masse des Protons m p kg Masse des Neutrons m n kg BOHR scher Radius a m Normdruck p n Pa Normtemperatur (= 0 C) T n K Molares Normvolumen V n m 3 /mol AVOGADRO-Konstante N A /mol BOLTZMANN-Konstante k B J/K Universelle Gaskonstante R J/(molK) STEFAN-BOLTZMANN-Konstante σ W/(m 2 K 4 ) WIEN sche Konstante b Km Solarkonstante S 1380 W/m 2 Gravitationsparameter der Erde GM E m 3 /s 2 B.12. Dezimalvorsätze Y Yotta 10 9 G Giga 10 1 d Dezi p Pico Z Zetta 10 6 M Mega 10 2 c Zenti f Femto E Exa 10 3 k Kilo 10 3 m Milli a Atto P Peta 10 2 h Hekto 10 6 µ Mikro z Zepto T Tera 10 1 da Deka 10 9 n Nano y Yokto 20

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf ins Suchfeld eingeben)

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf  ins Suchfeld eingeben) Seite Online-Code bdq (auf www.klett.de ins Suchfeld eingeben),0,8 H, H 8 PSE Das Periodensystem der Elemente in drei Ebenen 9 Wasserstoff Mittlere Atommasse in u (radioaktive Elemente: Nukleonenzahl des

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Schülerversion) Sek. I Arbeitsblatt Das Kugelmodell nach Dalton:. Zeichne den Aufbau eines Helium- und eines Kohlenstoffatoms nach Daltons Atommodell! 2. Formuliere die Kernaussagen dieses

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11011 Name: Datum: Klasse: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 3 Inhalt Fragen zur Chemie

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11111 Name: Datum: Klasse: Gruppe: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 50 Inhalt Fragen

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11011 Name: Datum: Klasse: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Lösungsvorschlag Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 3 Inhalt

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Bearbeitungs- Technik PRÜFUNG BET130. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Note: Ausgabe: 8.

Bearbeitungs- Technik PRÜFUNG BET130. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Note: Ausgabe: 8. BERUFSFACHSCHULE MONTAGELEKTRIKER/IN Seite 1 Bearbeitungs Technik Name: Klasse: Gruppe: Datum: PRÜFUNG Ausgabe: 8. Januar 011 Selbsteinschätzung: : / Note: (obligatorisch) Minimum/ Klassenschnitt/Maximalnote

Mehr

1. Prisma 7+5 = 12 Punkte

1. Prisma 7+5 = 12 Punkte EXAMEN DE FIN D ÉTUDES SECONDAIRES TECHNIQUES 2017 BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE Durée de l épreuve Physique GE 2h30min Date de l épreuve 13/06/2017 Numéro du candidat 1. Prisma 7+5 = 12 Punkte 1.1.

Mehr

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen 3.2.1 Absorptionsklassen Element ymbol Absorptionsklasse Americium Am Alle Antimon b F Oxide, Hydroxide, ulfide, ulfate und

Mehr

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar.

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar. Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar. Sie können mit einem entsprechenden Adapter Kit (P204) auch bei

Mehr

Vokabeldusche Lerndusche Selbsthilfe World Coaching. endlich anders lernen. CLerndusche CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM

Vokabeldusche Lerndusche Selbsthilfe World Coaching. endlich anders lernen. CLerndusche CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM Vokabeldusche Selbsthilfe World Coaching C CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM endlich anders lernen. 1. Auflage: Juni 2016 Jickilearning Straube & Maier-Straube GbR Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen jeder

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 2: Phänomene der Elektrotechnik. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 2: Phänomene der Elektrotechnik. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 2: Phänomene der Elektrotechnik Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Reibungselektrizität Bereits um 550 v. Chr. hat Thales von Milet die Reibungselektrizität

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE)

Periodensystem der Elemente (PSE) Periodensystem der Elemente (PSE) 1 2 H 1.0079 4.0026 3 4 5 6 7 8 9 10 Li 6.941 Be 9.0122 B 10.811 C 12.011 N 14.007 O 15.999 F 18.998 Ne 20.180 11 12 13 14 15 16 17 18 Na Mg Al Si P S Cl Ar 22.990 24.305

Mehr

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Material I Material I Sie erhalten drei unterschiedliche Kohlenwasserstoffe Stoff A, Stoff B und Stoff, die sie zuordnen sollen. Infrage kommen 1- Octen, n- Octan

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Physique. 1. Strahlenoptik (16 Punkte)

Physique. 1. Strahlenoptik (16 Punkte) EXAMEN DE FIN D ÉTUDES SECONDAIRES TECHNIQUES 2017 BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE Physique GE Durée de l épreuve 2h30min Date de l épreuve 29/05/2017 Numéro du candidat Punkteverteilung: T: Theorie;

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Eberhard Schweda Jander / Blasius Anorganische Chemie I Theoretische Grundlagen und Qualitative Analyse 8. AUFLAGE Periodensystem der Elemente Gruppen Perioden,00794 s, 0, 0,000 (),0 59,4 0,0899-5,87 H

Mehr

Schriftlicher Leistungsnachweis

Schriftlicher Leistungsnachweis Kurs: Q3Ch01 Wärme und Unordnung 1. Alkohol heizt ein Bei der alkoholischen Gärung wird Glucose unter Einwirkung von Enzymen zu Kohlenstoffdioxid und Ethanol vergoren. Neben Ethanol entsteht hierbei Kohlenstoffdioxid.

Mehr

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5 Preisliste 1 AAS Zubehör Hohlkathodenlampen, 37 mm 2 Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3 Analyt Jena (unkodiert) 3 Hohlkathodenlampen, 50 mm, für Perkin Elmer - AAS, unkodiert/kodiert

Mehr

Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente Periodensystem der Elemente 1829: Döbereiner, Dreiergruppen von Elementen mit ähnlichen Eigenschaften & Zusammenhang bei Atomgewicht Gesetz der Triaden 1863: Newlands, Ordnung der Elemente nach steigender

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Das Periodensystem Arbeitsblatt zum Aufbau der Atome

Mehr

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Summit Umweltwirtschaft.NRW 2018 Dynamik pur: Digitalisierung in der Umweltwirtschaft NRW Messe Essen, 20. 21. November 2018 Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Mehr

Taschenbuch. Chemiker und Physiker

Taschenbuch. Chemiker und Physiker D'Ans Lax Taschenbuch für Chemiker und Physiker Dritte völlig neu bearbeitete Auflage Band 11 Organische Verbindungen Herausgegeben von Dr. phil. Ellen Lax unter Mitarbeit von Dr. rer. nato Claudia Synowietz

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE BEARBEITUNGS TECHNIK BET 30 Name: Datum: Klasse: Punkte: Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Lösungsvorschlag Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 5 Minuten Punktemaximum Inhalt

Mehr

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 1 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und Anionen

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gespräch 1 Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Nachbehandlungsverfahren in der Praxis Dr. Rolf Jansen und Patricia Preikschat,, D-64673 Zwingenberg Themen: Wonach wird gesucht? Eigenschaften sechswertiger

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem der Elemente 1 Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 2 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente 3 Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und

Mehr

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle Materialkundlich- Technische Reihe 1 Metallographisches Keramographisches Plastographisches Günter Petzow Ätzen Unter Mitarbeit von Veronika Carle Max-Planck-Institut für Metallforschung, Institut für

Mehr

Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93)

Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93) Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93) Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Kernchemie Folie Nr. 1 Die Actiniden (1) 1 3 H Li Be B C N O F Ne 4 Spaltprodukte

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN BERUFSMATURITÄTSSCHULE BMS Gesundheit und Soziales GESO Formelsammlung Physik David Kamber, Ruben Mäder Stand 7.5.016 Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 01 GESO Mechanik:

Mehr

Falls die Masse nicht konstant ist, gilt die allgemeine Formulierung: p ist der Impuls des Körpers.

Falls die Masse nicht konstant ist, gilt die allgemeine Formulierung: p ist der Impuls des Körpers. Mechanik Physik Mechanik Newton sche Gesetze 1. Newton sches Gesetz - Trägheitssatz Wirkt auf einen Körper keine Kraft oder befindet er sich im Kräftegleichgewicht, so bleibt er in Ruhe oder er bewegt

Mehr

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) 1.2 Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) Periode I a b 1 H 1,0 2 Li 6,9 3 Na 23,0 4 5 6 K 39,1

Mehr

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden!

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden! Stand Bereich: Mathematik Darf in der Klausur verwendet werden! sin = a c ; cos = b c ; tan = a b sin 2 cos 2 =1 Additionstheoreme für sinus und cosinus: sin ± =sin cos ± cos sin cos ± =cos cos sin sin

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen)

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen) Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen) 1. Erkundung Kapitel 1 1. Welche Element-Symbole kennst du? Füge zusammen, was zusammengehört! Ag Al Au Br Ca CI Cu F Fe H He Hg K N Na Mg O P

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität 7. BMBF Forum für Nachhaltigkeit Forschung für Nachhaltigkeit Berlin, 2. bis 4. November 2010 C5 Rohstoffproduktivität bis 2020 verdoppeln Ist das noch zu schaffen? Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Berlin, 23. bis 24. September 2014 Ressourcennutzung in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe Hermann Sicius Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe Eine Reise durch das Periodensystem essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als

Mehr

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE (Quelle: EU-Richtlinie 80/181/EWG) 1. SI-Basiseinheiten Größe Name der Einheit Einheitenzeichen Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrische

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) 1 1.0079 H 3 Li 6.941 19 39.098 K 23 50.942 V 27 58.933 Co 73 180.95 Ta 78 195.08 Pt 82 207.2 Pb 21 44.956 Sc 25 54.938 Mn 29 63.546 Cu 33 74.922 As 7 14.007 N 75 186.21 Re 80 200.59 Hg 84 208.98 Po* 55

Mehr

Formelsammlung Physik1 für Technische Informatiker Erstellt im SS06

Formelsammlung Physik1 für Technische Informatiker Erstellt im SS06 Darf in der Klausur verwendet werden! Bereich: Mathematik sin = a c ; cos = b c ; tan = a b sin 2 cos 2 =1 Additionstheoreme für sinus und cosinus: sin ± =sin cos ±cos sin cos ± =cos cos sin sin Geometrie:

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemees Voraussetzungen

Mehr

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung 4. 5 Gase 44. 1 Atome Teilchen des Universums 8. 6 Flüssigkeiten 54. 2 Bindungen 20. 7 Säuren und Basen 62

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung 4. 5 Gase 44. 1 Atome Teilchen des Universums 8. 6 Flüssigkeiten 54. 2 Bindungen 20. 7 Säuren und Basen 62 INHALTSVERZEICHNIS Einführung 4 1 Atome Teilchen des Universums 8 2 Bindungen 20 5 Gase 44 6 Flüssigkeiten 54 7 Säuren und Basen 62 2 INHALTSVERZEICHNIS 9 Metalle 82 12 Biochemie und Gesundheit 106 Die

Mehr

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann IFAD Rohstoffaufbereitung und Recycling TU Clausthal Veränderungen in Rohstoffauswahl

Mehr

Materialdesign für thermoelektrische Anwendungen

Materialdesign für thermoelektrische Anwendungen Materialdesign für thermoelektrische Anwendungen Silke Bühler-Paschen Institut für Festkörperphysik, TU Wien Energietag 2015, ÖPG & SPG, 3182015 Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 1 Thermoelektrische Eigenschaften:

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gepräch 1 Chrom(VI)-Eratz auf Zink Nachbehandlungverfahren in der Praxi Dr. Rolf Janen und Patricia Preikchat,, D-64673 Zwingenberg Themen: l Wonach wird geucht? Eigenchaften echwertiger Paivierungen

Mehr

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen .1 Physikalische Eigenschaften 3.2 Wasserdichte 6.3 Viskosität 7.4 h, x-diagramm für feuchte Luft 8 Dieses Kapitel wurde erstellt unter Mitwirkung von: 5. Auflage: Otto Fux, Masch. Ing. SIA, dipl. Sanitärplaner,

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen Knut Meyer & Jörg Elbracht Gliederung Das Projekt Natürliche Charakteristik der Grundwasserkörper Datenbestand zur Denitrifikation im Grundwasser

Mehr

PC III Aufbau der Materie

PC III Aufbau der Materie 07.07.2015 PC III Aufbau der Materie (1) 1 PC III Aufbau der Materie Kapitel 5 Das Periodensystem der Elemente Vorlesung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3 Übung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3/uebungen

Mehr

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN VON DR. FRITZ UMLAND PROFESSOR FÜR ANORGANISCH-ANALYTISCHE CHEMIE AN DER UNIVERSITÄT MÜNSTER DR. ANTON JANSSEN UNIVERSITÄT MÜNSTER DR. DETLEF THIERIG

Mehr

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht. Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 27.02.2007 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Σ Note: Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Lehramt Chemie

Mehr

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN Einzel-Element Standards Ag Al B Ba Be Bi Ca Cd Co Cr Cu Fe In K La Li Mg Mn Mo Na Ni P Pb Sb Si Sn Sr Ti V W Y Zn 1.000 ppm Standards

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Atombau und PSE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Chemiekonzept Pro Unterrichtsreihen Sekundarstufe I Band 11

Mehr

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018) 1. Abkühlung (100 Punkte) Ein ideales Gas (genau 3 mol) durchläuft hintereinander zwei (reversible) Zustandsänderungen: Zuerst expandiert es isobar, wobei die Temperatur von 50 K auf 500 K steigt und sich

Mehr

2,00 1,75. Kompressionsfaktor z 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25. Druck in MPa. Druckabhängigkeit des Kompressionsfaktors. Chemische Verfahrenstechnik

2,00 1,75. Kompressionsfaktor z 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25. Druck in MPa. Druckabhängigkeit des Kompressionsfaktors. Chemische Verfahrenstechnik Kompressionsfaktor z,00 1,75 1,50 1,5 1,00 0,75 0,50 0,5 H CH 4 CO 0 0 0 40 60 80 Druck in MPa ideales Gas Nach dem idealen Gasgesetz gilt: pv nrt = pv m RT = 1 (z) Nennenswerte Abweichungen vom idealen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Metalle im Anfangsunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Metalle im Anfangsunterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Metalle im Anfangsunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 13. Metalle im Anfangsunterricht 1 von 42 Metalle

Mehr

SMS. Schnell-Merk-System. 5. bis 10. Klasse. Kompaktwissen Testfragen. Chemie

SMS. Schnell-Merk-System. 5. bis 10. Klasse. Kompaktwissen Testfragen. Chemie 5. bis 10. Klasse SMS Schnell-Merk-System Chemie Kompaktwissen Testfragen Periodensystem der Elemente (PSE) Periode 1 2 3 4 5 6 7 1) H : Gas Protonenzahl Atommasse in u Hauptgruppe Hauptgruppe 1) (rdnungszahl)

Mehr

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301 Experimentalphysik Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301 Experimentalphysik, Inhalt VE 2.1: Temperatur und Wärmeausdehnung VE 2.2: Zustandsgleichung idealer Gase VE 2.3: Erster

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung a) Zur Messung der Temperatur verwendet man physikalische Effekte, die von der Temperatur abhängen. Beispiele: Volumen einer Flüssigkeit (Hg-Thermometer), aber

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik

Einführung in die Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik Das Standardmodell Daniel Meister 03/28/2014 03/28/2014 Einführung in die Teilchenphysik Präsentation von Daniel Meister für die Masterclass 2014 1 Programm Masterclass

Mehr

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung)

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung) Anlage 1 Mindestens erforderliches Oberflächenansprechvermögen von festinstallierten Hand-, Fuß-, Kleider und Ganzkörper-Kontaminationsmessgräten (Schuhdetektor) sowie von tragbaren Kontaminationsmessgeräten

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Formelsammlung Physik http://www.fersch.de Klemens Fersch 16. September 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Mechanik 2 1.1 Grundlagen Mechanik.............................. 2 1.1.1 Gewichtskraft...............................

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 284 4. Chemische Reaktionen 4.1. Allgemeine Grundlagen (Wiederholung) 4.2. Energieumsätze chemischer

Mehr

Chemie für Biologen Wintersemester 2018 Dr. Seraphine Wegner

Chemie für Biologen Wintersemester 2018 Dr. Seraphine Wegner Chemie für Biologen Wintersemester 2018 Dr. Seraphine Wegner Vorlesung Mo + Mi von 10:00 bis 12:00 Uhr ohne Pause Klausur 18. Juli, 12:00-13:00 Uhr Klausureisicht 19. Juli ab 10 Uhr 1 Lehrbuch Chemie,

Mehr

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) 1.2 Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) Periode I a b 1 H 1,0 2 Li 6,9 3 Na 23,0 4 5 6 K 39,1

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

Anhang A.6 A.7 A.8 A.9 A.10 A.11 A.12 A.13 A.14 A.15 A.16 A.17 A.18 A.19 A.20 A.21

Anhang A.6 A.7 A.8 A.9 A.10 A.11 A.12 A.13 A.14 A.15 A.16 A.17 A.18 A.19 A.20 A.21 Anhang A.6 Physikalische Fundamentalkonstanten 373 A.7 Eigenschaften fester e 374 A.8 Eigenschaften von Flüssigkeiten 375 A.9 Dichte und dynamische Viskosität von Wasser 376 A.0 Siedetemperatur des Wassers

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 78 Stand: 01.03. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE Recycling neuer Technologien IFAT, Neue Messe München 08. Mai 2014 In Kooperation mit Dr.-Ing. Matthias Franke Folie 1 Inhalt Hintergrund - Rohstoffknappheit

Mehr

Note:

Note: Klausur zur Vorlesung AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 12.03.2018 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10 10 14 6 10 10 10 10 14 6 100 Note: Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: BITTE DEUTLICH SCHREIBEN! Studiengang:

Mehr

L A TEX Kurs Chemie.

L A TEX Kurs Chemie. L A TEX Kurs Chemie http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Chemie Pakete Bohrmodell Elements mhchem chemfig Bohrmodell Paket bohr Mit \usepackage{bohr} wird das Paket eingebunden. Inhalt Automatische

Mehr

Formelsammlung Chemie

Formelsammlung Chemie Formelsammlung Chemie Inhaltsverzeichnis SÄURE-BASE-REAKTIONEN 3 Säure-Base-Begriffe: 3 Ionenprodukt des Wassers 3 ph-wert einer schwachen Säure 3 poh-wert einer schwachen Base 3 Zusammenhang für konjugiertes

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala 11. Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala p p 0 Druck p = p(t ) bei konstantem olumen 1,0 0,5 100 50 0-50 -100-150 -00-73 T/ C Tripelpunkt des Wassers: T 3 = 73,16 K = 0,01 C T = 73,16 K p 3 p Windchill-Faktor

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 77 Stand: 31.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 (S2) 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

Titangruppe: Elemente der vierten Nebengruppe

Titangruppe: Elemente der vierten Nebengruppe - Hermann Sicius Titangruppe: Elemente der vierten Nebengruppe By Hermann Sicius Release Date : 2016-02-16 Genre : Chimica FIle Size : 0.74 MB is Chimica Hermann Sicius beschreibt die Eigenschaften und

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 83 Stand: 22.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

Mathematische Methoden I (WS 16/17)

Mathematische Methoden I (WS 16/17) Mathematische Methoden I (WS 16/17) Grundlagen Grundgrößen mit Maßeinheiten (SI-Einheiten ( Système International d Unités )) Grundgröße Einheit Formelzeichen Länge m (Meter) l Zeit s (Sekunde) t (time)

Mehr