Steuerung von außeruniversitären öffentlichen Forschungsinstituten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerung von außeruniversitären öffentlichen Forschungsinstituten"

Transkript

1 Fallstudie: Balanced Scorecard am Institut für Werkstofftechnik Bremen management 35 Meike de Vries, Martin G. Möhrle und Hans-Werner Zoch Steuerung von außeruniversitären öffentlichen Forschungsinstituten Anpassung und Einführung einer geeigneten Balanced Scorecard Die Balanced Scorecard wurde ursprünglich für privatwirtschaftliche Unternehmen entwickelt, um alle für die Steuerung wichtigen Perspektiven eines Unternehmens gleichberechtigt betrachten zu können (vgl. Kaplan/Norton 1996, S. 75; Kaplan 1995). Sie lässt sich auch sehr zweckmäßig einsetzen, um ein außeruniversitäres öffentliches Forschungsinstitut zu steuern. Dazu müssen Erweiterungen am Ausgangskonzept vorgenommen werden. In einer Kooperation zwischen dem Institut für Werkstofftechnik (IWT) als Nutzer und dem Institut für Projektmanagement und Innovation (IPMI) als methodisch orientiertem Moderator wurde dies durchgeführt. Seit Mitte 2009 wird die Steuerung am IWT erfolgreich mit der Balanced Scorecard unterstützt. Die zielgerichtete Steuerung eines außeruniversitären öffentlichen Forschungsinstituts bedarf eines übergreifenden Steuerungsinstrumentes (vgl. Günther/Hartebrodt/Lakner 2007, S. 28). Dieses muss helfen, die Leistungen und Erfolgsquellen aus den Sichtweisen verschiedener Anspruchsgruppen (u.a. Institutsleitung, Öffentlichkeit, Politik, Drittmittelgeber, andere Forschungsinstitute, Universität) zu beurteilen (vgl. Brade 2005, S ). Darin eingehend müssen strategische operationalisiert und ihre Umsetzung überwacht werden. Letztlich muss die reibungslose Kommunikation zwischen den verschiedenen Hierarchiestufen gewährleistet werden. Inwieweit ist die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument für die Strategieumsetzung und -einhaltung geeignet? Die Erfahrungen am IWT Bremen, die im Folgenden dokumentiert werden, lassen eine gute Eignung erkennen. Bei der Einführung einer Balanced Scorecard müssen alle Perspektiven innerhalb einer Einrichtung gewinnbringend verzahnt werden. Foto: IWT Bremen Grundlagen der Balanced Scorecard Die Balanced Scorecard (BSC) stellt ein betriebswirtschaftliches Instrument zur Konkretisierung, Darstellung und Umsetzung von Strategien dar (vgl. Hügens 2008, S. 30; Vinkemeier 2008, S. 280). Es hilft dem Management eines Unternehmens, in übersichtlicher Form die Strategie unternehmensweit über alle Hierarchieebenen zu kommunizieren und umzusetzen. Den Kern des Balanced-Scorecard-Konzeptes bilden die vier Perspektiven: Finanzen, Kunden, interne Prozesse sowie Lernen und Entwicklung (Abb. 1). Diese vier Perspektiven bilden gleichzeitig auch die

2 36 management Fallstudie: Balanced Scorecard am Institut für Werkstofftechnik Bremen Kundenperspektive Wie sollen wir gegenüber unseren Kunden auftreten, um unsere Vision zu verwirklichen? Vorgaben Maßnahmen Finanzperspektive Wie sollen wir gegenüber Teilhabern auftreten, um Vorgaben finanziellen Erfolg zu Maßnahmen haben? Lern- und Entwicklungsperspektive Wie können wir unsere Veränderungs- und Wachstumspotenziale fördern, um unsere Vision zu verwirklichen? Abb. 1: Klassische Balanced Scorecard (Quelle: Eigene Darstellung; Kaplan/Norton 1997, S. 9) Vision und Strategie betriebliche Wertschöpfungskette ab (vgl. Weber/Schäffer 2000, S. 12 f.) und sollten je nach Unternehmen bzw. Institution angepasst werden. Die strategische Ausrichtung des IWT Interne Prozessperspektive Um die Besonderheiten der Einführung einer In welchen Geschäftsprozessen müssen wir die Besten Balanced Scorecard in einem außeruniversitären öffentlichen Forschungsinstitut zu ver- sein, um unsere Vorgaben Kunden und Geldgeber Maßnahmen zu befriedigen? deutlichen, sei zunächst das IWT mit seiner steuerungstechnisch heterogenen Struktur vorgestellt. Das IWT wurde 1950 als eine Stiftung des privaten Rechts gegründet und hat Vorgaben Maßnahmen zwei Stifter: die AWT (Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik e.v.) und die Freie Hansestadt Bremen. Das IWT als ein außeruniversitäres öffentliches Forschungsinstitut wird zu circa 15 Prozent durch die Stifter grundfinanziert und zu 85 Prozent durch Drittmittelprojekte (DFG, AiF, BMBF, EU, Land Bremen) sowie Industrieaufträge finanziert. Zurzeit arbeiten am IWT 232 Wissenschaftler, Techniker, Laboranten, Verwaltungsmitarbeiter, Studierende und Auszubildende. Das IWT kombiniert als einziges Forschungsinstitut in Europa Werkstoff-, Verfahrens- und Fertigungstechnik in drei gleichberechtigten Hauptabteilungen unter einem Dach, was besondere Herausforderungen an die Steuerung stellt. Daneben gehört auch die amtliche Materialprüfungsanstalt (MPA) der Freien Hansestadt Bremen zum IWT. Die interdisziplinäre Struktur ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Technologische Fragen und Forschungsprojekte können fachgebietsübergreifend auf kürzestem Wege behandelt werden. Zudem erweitert die örtliche Nähe zur Universität Bremen und die enge Einbindung in den Fachbereich Produktionstechnik die Kooperations- und Wissensbasis des IWT. Die Leistungen des IWT sind breit gefächert und umfassen grundlagen- und anwendungsbezogene Forschungsprojekte, Dienstleistungen wie Schadensanalysen und Gutachten für Privatunternehmen sowie übergreifende Aufgaben, wie beispielsweise die Weiterbildung von Fachkräften und Ausbildung von Studenten. Daneben arbeitet das IWT immer auch an komplexen und langfristigen Forschungsvorhaben, wie z. B. den Sonderforschungsbereichen (SFB), die im Rahmen von Technologie-Roadmaps (vgl. Möhrle/ Isenmann 2008) aufeinander aufbauen. Zusammenfassend müssen sich das IWT und auch vergleichbare Institutionen vier Herausforderungen stellen: 1. Die Stifter bzw. Anteilseigner der Institution verfolgen unterschiedliche und/oder konkurrierende. Diese Herausforderung tritt vor allem dann ein, wenn die Anteilseigner zum einen aus der Privatwirtschaft und zum anderen aus öffentlichen Institutionen kommen. 2. Der Institution sind in der Regel Wachstumsgrenzen, aufgrund der Grundfinanzierung bei gesundem Verhältnis zwischen Drittmittel und Grundfinanzierung, gesetzt. Stichwörter Balanced Scorecard Steuerung außeruniversitäre öffentliche Forschungsinstitute 3. Die Institution hat eine langfristige Strategie anhand von Technologie-Roadmaps festgelegt, die partizipativ mit den Aufsichtsgremien bzw. Anteilseignern gestaltet wurde. 4. Die Drittmittelfinanzierung des Instituts ist von thematisch gebundenen Programmen abhängig. Daraus kann eine Lücke zwischen der langfristigen Strategie der Technologie-Roadmaps und der geförderten Drittmittelprojekten entstehen.

3 Fallstudie: Balanced Scorecard am Institut für Werkstofftechnik Bremen management 37 Entwicklung und Implementierung der Balanced Scorecard am IWT Der Erfolg einer Balanced Scorecard wird stark von der Akzeptanz innerhalb der Institution bestimmt. Daher wurden neben der Geschäftsleitung auch die Abteilungsleiter, die Verwaltungsleitung und der Betriebsrat von Beginn an in die Entwicklung und Implementierung der Balanced Scorecard mit einbezogen. Zu Beginn des Projektes verfügte das IWT bereits über eine sehr effizient funktionierende Infrastruktur und durch Technologie-Roadmaps festgelegte Strategien und. Um bei der Einführung eine breite Akzeptanz zu wahren, sollte der mit der Balanced Scorecard verbundene bürokratische Aufwand möglichst gering bleiben. Summary The core concept of the balanced scorecard was originally developed for commercial companies. Therefore, the implementation of the BSC in nonuniversity research institutions requires adaptions of the core concept. The case study of the IWT Bremen explains the implementation of the balanced scorecard at a non-university research institution. Die externe Beratung und Moderation bei der Entwicklung der Balanced Scorecard wurde über eine Projektdauer von einem Jahr vom Institut für Projektmanagement und Innovation (IPMI) an der Universität Bremen übernommen. Zu Beginn wurde in einer Auftaktveranstaltung mit den Abteilungsleitern das Balanced-Scorecard-Konzept vorgestellt und Erwartungen und erfasst. Von Beginn an sollte allen Beteiligten im IWT vermittelt werden, dass die Balanced Scorecard kein Kontrollinstrument ist, das die Forschung in unerwünschter Form einschränken würde. Die Balanced Scorecard sollte vielmehr als ein Steuerungsinstrument begriffen werden, mit dem das Forschungsinstitut noch transparenter und vorausschauender geführt werden konnte. Im Nachgang der Auftaktveranstaltung wurden mit allen Beteiligten nochmals Einzelinterviews geführt, um die verschiedenen in den unterschiedlichen Perspektiven der Balanced Scorecard zu erfassen. Die Balanced Scorecard wurde auf Basis des fünfstufigen Vorgehens von Horváth & Partners (2007, S. 74) entwickelt (Abb. 2). Im Folgenden werden die wesentlichen Aspekte der Entwicklung der Balanced Scorecard für das IWT kurz dargestellt. Strategy und Messvorschriften bestimmen Zielwerte Maps 1 aufbauen 2 auswählen Strategische ableiten Strategische Aktionen bestimmen BSC Implementierung Abb. 2: Entwicklung und Implementierung der Balanced Scorecard (Quelle: Eigene Darstellung; Horváth & Partners 2007, S. 74) Im ersten Schritt wurden die strategischen abgeleitet. Dies erfolgte systematisch in den drei Teilschritten strategische entwickeln, auswählen und dokumentieren, die zum Teil auch gleichzeitig abliefen. Die strategischen wurden unter Zuhilfenahme verschiedener Informationsquellen entwickelt: Zunächst konnten Trends aus bereits bestehenden Strategiedokumenten, wie den mit den wissenschaftlichen Beratungsgremien schon erstellten Technologie- Roadmaps, entnommen werden. Daneben wurden bereits in der Auftaktveranstaltung verschiedene mit den Abteilungsleitungen erarbeitet. Diese wurden anschließend zusammen mit der Geschäftsleitung in mehreren Workshops konkretisiert und schließlich in Einzelgesprächen mit den Abteilungsleitern bestätigt. Es zeigte sich dabei, dass in Folge der breiten fachlichen Keywords balanced scorecard control system non-university research institution

4 38 management Fallstudie: Balanced Scorecard am Institut für Werkstofftechnik Bremen Kundenperspektive Kundenzufriedenheit Stärkung der Akquisition Lern- und Entwicklungsperspektive Hohe Qualifikation der Mitarbeiter Finanzperspektive Umsatzwachstum bei hinreichender Kostendeckung Hohe Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter Abb. 3: Balanced Scorecard eines außeruniversitären öffentlichen Forschungsinstituts (Quelle: Eigene Darstellung) Vision des IWT Aufstellung des IWT Abteilungen teilweise unterschiedliche hatten und damit für die strategische Steuerung unterschiedliche Balanced Scorecards auf Abteilungsebene benötigt wurden, die dann auf höherer Ebene wieder gebündelt werden mussten. Bei der Balanced-Scorecard- Entwicklung für privatwirtschaftliche Unternehmen verläuft dieser Schritt in der Regel umgekehrt. So wird zuerst eine übergeordnete Balanced Scorecard gebildet, die sodann auf die Abteilungsebenen heruntergebrochen wird (vgl. Fink/Heineke 2006, S. 375; Hügens 2008, S. 97). Bei der Entwicklung der strategischen wurde deutlich, dass das Basiskonzept der Balanced Scorecard nur bedingt für ein außeruniversitäres öffentliches Forschungsinstitut geeignet ist und insbesondere der öffentliche Leistungsauftrag damit nicht abgebildet werden konnte. Daher wurde die klassische Version um eine fünfte Perspektive, die Leistungsauftragsperspektive, erweitert (vgl. Kothcier 2005, S. 119) (Abb. 3). In die Leistungsauftragsperspektive gehen unmittelbar diejenigen ein, die durch den öffentlichen Träger, in diesem Fall die Freie Hansestadt Bremen, vorgegeben werden. Auf die der anderen Perspektiven hat der öffentliche Träger dagegen keinen unmittelbaren Einfluss. Im zweiten Schritt wurden mit Hilfe der strategischen sogenannte Strategy Maps Solide beziehungsweise Strategielandkarten erarbeitet. Die Erarbeitung und Darstellung von Finanzbasis sichern Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen Leistungsauftragsperspektive den strategischen n ist ein zentrales Hohe Erfolgreiche Qualität der Nachwuchsförderung Element des Balanced-Scorecard-Konzeptes. Forschungsleistungen Durch die Verknüpfung und die gegenseitige Beeinflussung lassen sich die strategischen Interne Prozessperspektive erst erreichen. Die Strategy Map dient Ausrichtung Effektivität der des IWT Mitarbeiter auch als Werkzeug zur Überprüfung der Logik Effizienter Einsatz von Geräten der strategischen. Wäre ein strategisches Ziel in der Strategy Map losgelöst von und Mitarbeitern den anderen strategischen n, läge ein Fehler in der Logik der Balanced Scorecard vor. In diesem Fall müsste die Auswahl der strategischen neu überprüft werden. Die Ursache-Wirkungs-Beziehungen in der Strategy Map gehen davon aus, dass die Lern- und Entwicklungsperspektive die Interne Prozessperspektive beeinflusst. Letztere beeinflusst die Kundenperspektive, diese wiederum beeinflusst die Leistungsauftragsperspektive, und alle zusammen beeinflussen die Finanzperspektive. Die Strategy Map unterstellt eine positive Beziehung zwischen den einzelnen strategischen n der Perspektiven. Rückkopplungen werden dabei außer Acht gelassen werden. Allerdings dient eine Strategy Map auch nicht in erster Linie zur Darstellung der Realität, sondern zur Kommunikation der Strategie und der strategischen in möglichst komprimierter und einprägsamer Form. Im dritten Schritt wurden die strategischen anhand von und Messvorschriften präzisiert. Zur Steuerung der bedurfte es der Definition der Messgrößen anhand von Formeln beziehungsweise Parametern sowie der Klärung der Verfügbarkeit der Messgrößen. Eine Übersicht über vorhandene Messgrößen ermöglichte ein effizienteres Arbeiten, da schon frühzeitig geklärt werden konnte, auf welche Größen die Balanced Scorecard zurückgreifen konnte. Da der bürokratische Aufwand möglichst gering gehalten werden sollte, wurde von Anfang an darauf geachtet, dass primär und Messgrößen ausgewählt wurden, die bereits im

5 Fallstudie: Balanced Scorecard am Institut für Werkstofftechnik Bremen management 39 IWT für ein existierendes Berichtswesen erhoben wurden und schnell verfügbar waren. Idealtypisch erfolgte die Auswahl der und Messgrößen in drei Schritten: Kennzahl- und Messgrößenvorschläge erarbeiten, und Messgrößen auswählen und und Messgrößenimplementierung sicherstellen. Die und zugehörigen Messgrößen wurden jeweils einzeln dokumentiert, um auch im Nachhinein die Erhebung nachvollziehen zu können. In Abbildung 4 ist exemplarisch die Dokumentation der Kennzahl Publikation dargestellt. Prof. Dr. Martin G. Möhrle ist Leiter des Instituts für Projektmanagement und Innovation an der Universität Bremen. Dipl.-Kffr. Meike de Vries ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Projektmanagement und Innovation der Universität Bremen. Abb. 4: Darstellung der Kennzahl Publikation (Quelle: Eigene Darstellung) Im vierten Schritt wurden die Zielwerte für die festgelegt. Erst durch die Erstellung von Zielwerten ist ein strategisches Ziel vollständig beschrieben. Gute Zielwerte zeichnen sich dadurch aus, dass sie anspruchsvoll, ehrgeizig und erreichbar sind. Für das IWT wurden alle Zielwerte aus dem Wirtschaftsplan abgeleitet, soweit die einzelnen und Messgrößen dies zuließen. Prof. Dr.-Ing. Hans-Werner Zoch leitet als Geschäftsführender Direktor die Stiftung Institut für Werkstofftechnik. Daneben ist er Direktor der Amtlichen Materialprüfungsanstalt der Freien Hansestadt Bremen. Im fünften Schritt wurden strategische Aktionen zur rreichung festgelegt. Strategische Aktionen werden direkt den strategischen n zugeordnet und sollen sicherstellen, dass diese erreicht werden, da sonst schlimmstenfalls die Balanced Scorecard als Ganzes scheitern könnte. Im IWT wurden die strategischen Aktionen über die Roadmaps abgebildet. Jede Abteilung wurde dazu angehalten, diese Roadmaps regelmäßig zu aktualisieren und somit in Forschungsvorhaben umzusetzen. Eine Festlegung weiterer strategischer Aktionen wurde zum jetzigen Zeitpunkt nicht als zweckdienlich erachtet. Jedoch kann sich dieser Umstand jederzeit ändern. Ebenfalls können nachträglich noch strategische Aktionen mit den strategischen n verknüpft werden. Nachdem alle fünf Schritte durchlaufen waren, wurde ein spezifisches Datenerfassungssystem für das IWT basierend auf bestehenden Systemen entwickelt. Das Datenerfassungssystem besteht im Wesentlichen aus mehreren verknüpften und auf zentralen Servern abgelegten Excel- Listen. Da bereits viele Daten im IWT in dieser Form abgefragt wurden, erschien dieser Weg gegenüber einer kostenpflichtigen Balanced-Scorecard-Software vorteilhafter und schneller zu implementieren. Vor der Implementierung im gesamten IWT wurde zunächst ein Vortest mit einer Pilot-Abteilung durchgeführt, um mögliche Fehler zu bereinigen. Im ersten Schritt gab die Verwaltung die Zielwerte in das Datenblatt der Balanced Scorecard ein. Im zweiten Schritt wurde die Balanced Scorecard abteilungsweise eingeführt, um besser auf Komplikationen reagieren und Anregungen schnellstmöglich einfließen lassen zu können. Dadurch sollten bereits in der ersten Einführungsphase Lernkurveneffekte ausgenutzt werden. Nach dem Ausfüllen des Datenblattes gab jede Abteilung ihr Datenblatt an die Verwaltung zurück. Die Verwaltung fügte dann alle Daten zusammen und bereitete diese in einer Übersicht auf, um diese anschließend an die Verantwortlichen zurückzuleiten.

6 40 management Fallstudie: Balanced Scorecard am Institut für Werkstofftechnik Bremen Literatur: Brade, J., Strategisches Management in der außeruniversitären Forschung: Entwicklung einer Konzeption am Beispiel der Helmholtz-Gemeinschaft, Wiesbaden Fink, C. A./Heineke, C., Die Balanced Scorecard mit dem Zielvereinbarungssystem verbinden, in: Hahn, D./Taylor, B. (Hrsg.), Strategische Unternehmungsplanung Strategische Unternehmungsführung, Berlin 2006, S Günther, T./Hartebrodt, M./Lakner, H., Leistungsmessung in öffentlichen Instituten Balanced Scorecard im Fraunhofer-Institut IPMS Dresden, in: Zeitschrift Wissenschaftsmanagement 13 (2007) 1, S Hügens, T., Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen, Wiesbaden Horváth & Partners (Hrsg.), Balanced Scorecard umsetzen, 4. Auflage, Stuttgart Kaplan, R. S., Das neue Rollenverständnis für den Controller, in: Controlling, 7 (1995), 2, S Kaplan, R. S./Norton, D. P., The balanced scorecardmeasures that drive performance, in: Harvard Business Review, 70 (1992) 1, S Kaplan, R. S./Norton, D. P., Using the BSC as a Strategic Management System, in: Harvard Business Review, 74 (1996) 1, S Kaplan, R. S., Norton, D. P., Balanced Scorecard Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart Kothcier, V., Controllingkonzept für außeruniversitäre öffentliche Forschungseinrichtungen, Hamburg Möhrle, M./Isenmann, R. (Hrsg.), Technologie-Roadmapping: Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen, 3. Auflage, Berlin (u.a.) Vinkemeier, R., Gesamtkonzept zur langfristigen Steuerung von Innovationen Die Balanced Innovation Card im Zusammenspiel mit Roadmaps, in: Möhrle, M./Isenmann, R. (Hrsg.), Technologie-Roadmapping: Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen, 3. Auflage, Berlin (u.a.) 2008, S Weber, J./Schäffer, U., Balanced Scorecard & Controlling. Implementierung Nutzen für Manager und Controller. Erfahrungen in deutschen Unternehmen, 3. Auflage, Wiesbaden Erfahrungen nach einem Jahr praktischen Einsatzes Die Erfahrungen nach einem Jahr praktischen Einsatzes der Balanced Scorecard im IWT sind durchweg positiv. Der bürokratische Aufwand durch die Balanced Scorecard ist gering, und die Transparenz hat sich deutlich erhöht. Dies resultiert vor allem daraus, dass die Balanced Scorecard durch das IWT konsequent weiterentwickelt und an Veränderungen im Institut angepasst wurde. So wurden Daten, die bereits an anderer Stelle erhoben wurden, aus der Balanced- Scorecard-Abfrage herausgenommen und mit dem Datenblatt verlinkt. Somit wurde Redundanz beseitigt. Durch den Balanced-Scorecard-Prozess und die damit einhergehende Transparenz und bessere abteilungsübergreifende Kommunikation im Institut konnten auch andere Herausforderungen angegangen werden. So wurde im Rahmen der Balanced Scorecard auch ein internes Leistungsaustauschsystem eingeführt. Aus den Erfahrungen mit der Balanced Scorecard im IWT konnten insgesamt sieben Erfolgsfaktoren für die Implementierung einer Balanced Scorecard in einem außeruniversitären öffentlichen Forschungsinstitut identifiziert werden: 1. In dem außeruniversitären öffentlichen Forschungsinstitut ist die personengebundene Leitung auf Managementebene notwendig, die den Einsatz der Balanced Scorecard fördert und den Prozess konsequent unterstützt. 2. In dem Institut bedarf es zudem einer operativen Stelle in der Verwaltung, die den einmal angestoßenen Balanced-Scorecard-Prozess absichert und verantwortet. 3. Für die Einführung ist wichtig, dass in dem Institut eine Strategie erkennbar ist egal ob explizit formuliert oder implizit vorhanden. 4. Für die Einführung ist zudem ein partizipatives Vorgehen u.a. die Konsultation des Betriebsrates und Einbeziehung der zweiten Leitungsebene nützlich, um der Balanced Scorecard die nötige Akzeptanz bei allen Beteiligten zu verleihen. 5. Die Balanced Scorecard kann sowohl durch interne Initiative als auch durch einen externen Partner eingeführt werden. Dabei ist in jedem Fall eine genügende Ressourcenausstattung vorauszusetzen. 6. Die Balanced Scorecard muss regelmäßig im Einklang mit den Veränderungen des Forschungsinstitutes überarbeitet und weiterentwickelt werden. 7. Die Balanced Scorecard kann zur besseren Zielverfolgung im Rahmen der Vorbereitung von Kontrakten zwischen Stifter und Institut eingesetzt werden. Kontakt: Dipl.-Kffr. Meike de Vries Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation Universität Bremen Wilhelm-Herbst-Straße Bremen Tel.: meike.de.vries@innovation.uni-bremen.de Fazit Die Steuerung von außeruniversitären öffentlichen Forschungsinstituten lässt sich mit dem Konzept der Balanced Scorecard wirkungsvoll verbessern. Dies wurde in der hier präsentierten Fallstudie deutlich. Innerhalb eines Jahres ist es gelungen, ein steuerungstechnisch heterogenes außeruniversitäres öffentliches Forschungsinstitut zu analysieren, die Mitarbeiter in den Einführungsprozess einzubinden und eine funktionsfähige Balanced Scorecard zu implementieren. Gleichwohl kann die Einführung einer Balanced Scorecard nicht als Allheilmittel dienen. Eine tragfähige strategische Ausrichtung, eine offene Kommunikationskultur, ein durchdachtes Einführungskonzept und eine aufnahmewillige Leitung sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung der Balanced Scorecard.

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Genau aufeinander abgestimmt

Genau aufeinander abgestimmt Betriebswirtschaftslehre Genau aufeinander abgestimmt Strategien durch Balanced Scorecard umsetzen Wie effektiv und leistungsfähig arbeitet eigentlich mein Unternehmen? Diese Frage bewegt Geschäftsführer

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Dankeswort Management Summary

Dankeswort Management Summary Management Summary Bei einem Unternehmen ist die schnelle Umsetzung der Strategie ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Die dynamische Anpassung an das Umfeld kann dabei nur gelingen, wenn sich das Unternehmen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard QB 9 Qualitätswerkzeug Balanced Scorecard KQB / April 2009 Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard 1. Was ist die Balanced Scorecard? Bei der Arbeit mit der Balanced Scorecard (BSC)

Mehr

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt 2. Gemeinsame Konferenz der Deutschsprachigen Netzwerke Gesundheitsfördernder Krankenhäuser 21.-23. September 2005 Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Balanced ScoreCard. www.itmp.de

Balanced ScoreCard. www.itmp.de Balanced ScoreCard www.itmp.de Warum Balanced ScoreCard? Mit der strategischen und operativen Zielplanung oder auch Balanced ScoreCard genannt, werden die Ziele des Unternehmens gemeinsam mit allen Verantwortlichen/Beteiligten

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Das Führungsplanspiel

Das Führungsplanspiel Diagnostik Training Systeme Das Führungsplanspiel Das Führungsplanspiel ist ein Verfahren, in dem Teilnehmer ihre Führungskompetenzen in simulierten, herausfordernden praxisrelevanten Führungssituationen

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» «Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» Warum die Führung einer Universität anders ist Dipl. Ing. ETH Stefan Schnyder Verwaltungsdirektor/Direktor Finanzen und Controlling,

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Beratung im Kontakt. systemblick. Ergebnisorientierung. Wertschätzung. tragfähige Prozessarchitektur. Sicherheit. Transparenz.

Beratung im Kontakt. systemblick. Ergebnisorientierung. Wertschätzung. tragfähige Prozessarchitektur. Sicherheit. Transparenz. selbstdarstellung systemblick markus kötzle & peter prosche gbr Wir verstehen uns darauf, komplexe Prozesse zu planen und zu begleiten. Unsere Stärke besteht dabei darin, die ökonomischen Realitäten, die

Mehr

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb.

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb. Balanced Scorecard Knut Hinkelmann Fachhochschule Nordwestschweiz 4600 Olten knut.hinkelmann@fhnw.ch Die Unternehmung in ihrer Umwelt Markt/ Wettbwerb Strategie Technologien Soll-Wert Management Ist-Wert

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v

S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems in der Psychiatrie in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a

Mehr

1 The spirit of good work.

1 The spirit of good work. 1 The spirit of good work. Kennzahlen und Indikatoren in der Arztpraxis Berlin, 15.03.2013 2 The spirit of good work. Nutzen von Kennzahlen Komplexe Sachverhalte übersichtlich, komprimiert darstellen Kennzahlen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Dienstag, den 12.09.07 um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation

Dienstag, den 12.09.07 um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation Unser nächster Vortrag: Dienstag, den 12.09.07 um 11:30 Uhr Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation 1 Erfolgsfaktoren bei Einführung von FmZ und Zielvereinbarungen Die wichtigsten Faktoren

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Begrüßung. Agieren im Netzwerk. Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH

Begrüßung. Agieren im Netzwerk. Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH Begrüßung Agieren im Netzwerk Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH operatives Netzwerkmanagement Kooperation in Netzwerken stellt hohe Anforderungen an das operative

Mehr

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Fallstudienseminar: Value Controlling FS 3: Balanced Scorecard Abteilung

Mehr

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage! Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage! landingpage Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus. Maximale Aufmerksamkeit: Genau dorthin gelenkt, wo Sie sie haben wollen.

Mehr

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå Referenten: Sandra & Michael Stüve, Geschäftsleitung HCD GmbH wéáí=ñωê=wìâìåñí Seit mehr als 10 Jahren planen und gestalten wir die Arbeitswelt im

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS

Mehr

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II Bundeskongress SGB II Berlin 01./02. Oktober 2007 - Forum B5 Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Jürgen Peeß JobCenter

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system Wer alles im Griff hat, ist klar im Vorteil Wann wurde der Schaden am Dach im Neubau der Händelstraße beseitigt? Ist die Beleuchtung in Block C ausreichend?

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung Der Beratungsablauf Im Rahmen dieses Projekts werden insgesamt 20 Kleinbetriebe aus Niederösterreich die Möglichkeit haben, die Betriebsberatung Betriebliches Gesundheits-Coaching und Gesundheitsförderliches

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan Andrea Wesenauer Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan Erfolgreiche Strategien systemisch entwickeln und umsetzen 2008 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg 1. Begrüßung/Vorstellung der Tagesordnung In seiner Einführungspräsentation machte Moderator Dr. Klaus

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen Die

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr